02.05.2013 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 10 / Ausgabe 30.10.09 - Mitteleschenbach

Amtsblatt Nr. 10 / Ausgabe 30.10.09 - Mitteleschenbach

Amtsblatt Nr. 10 / Ausgabe 30.10.09 - Mitteleschenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 19 Freitag, den 30. Oktober 2009 Nummer <strong>10</strong><br />

DÄMMERUNG<br />

am Samstag,<br />

den 14.11.2009<br />

Beginn: <strong>10</strong>.00 Uhr<br />

in der Mönchswaldhalle<br />

<strong>Mitteleschenbach</strong><br />

Zur Info und Planung sehen Sie nachfolgend<br />

eine Terminvorschau für die Session 2009/20<strong>10</strong><br />

09.01.2009 Rockfasching<br />

Ort: Mönchswaldhalle <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

15.01.20<strong>10</strong> Prunksitzung <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

Ort: Mönchswaldhalle <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

23.01.20<strong>10</strong> Seenlandfasching Gunzenhausen<br />

Ort: Stadthalle Gunzenhausen<br />

24.01.20<strong>10</strong> Kinderfasching<br />

Ort: Mönchswaldhalle <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

30.01.20<strong>10</strong> Maskenball<br />

Ort: Mönchswaldhalle <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

31.01.20<strong>10</strong> Seniorenfasching<br />

Ort: Mönchswaldhalle <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

06.02.20<strong>10</strong> Prunksitzung in Heilsbronn<br />

Ort: Hohenzollernhalle Heilsbronn<br />

14.02.20<strong>10</strong> Großer Faschingsumzug in <strong>Mitteleschenbach</strong>


<strong>Mitteleschenbach</strong> - 2- <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/09<br />

Bekanntmachung<br />

über die Eintragung<br />

für das Volksbegehren<br />

Kurzbezeichnung<br />

„Für echten Nichtraucherschutz!“<br />

vom 19. November 2009 bis 02. Dezember 2009<br />

1. Die Gemeinde <strong>Mitteleschenbach</strong> bildet einen Eintragungsbezirk.<br />

Es bestehen folgende Eintragungsmöglichkeiten:<br />

Eintragungsbezirk:<br />

Abgrenzung: Gesamte Gemeindegebiet einschl. aller Gemeindeteile<br />

Eintragungsraum<br />

Bezeichnung und genaue Anschrift: Verwaltungsgemeinschaft<br />

Wolframs-Eschenbach, Wolfram-von-Eschenbach-Pl. 1,<br />

91639 Wolframs-Eschenbach, Zimmer-<strong>Nr</strong>. 1.01 (1. OG)<br />

Zusätzlich in der Gemeinde<br />

Rathausstraße 2, 91734 <strong>Mitteleschenbach</strong>, Rathaus<br />

barrierefrei: nein<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr, Donnerstag 13:00 - 18:00<br />

Uhr, Samstag, 21.11.09 <strong>10</strong>:00 - 12:00 Uhr, Donnertag,<br />

26.11.2009 13:00 - 20:00 Uhr, Montag - Freitag 08:00 - 12:00<br />

Uhr<br />

barrierefrei: Ja, Aufzug<br />

2. Jeder/Jede Stimmberechtigte kann sich nur in einem Eintragungsraum<br />

des Eintragungsbezirks eintragen, in dessen<br />

Wählerverzeichnis er/sie geführt wird. Die Stimmberechtigten<br />

haben ihren Personalausweis oder Reisepass zur Eintragung<br />

mitzubringen.<br />

3. Stimmberechtigte, die einen Eintragungsschein besitzen,<br />

können sich unter Vorlage ihres Personalausweises oder<br />

Reisepasses in die Eintragungsliste eines beliebigen Eintragungsraums<br />

in Bayern eintragen.<br />

4. Jeder/Jede Stimmberechtigte kann sein/ihr Stimmrecht nur<br />

einmal und nur persönlich ausüben. Stellvertretung ist<br />

unzulässig; es besteht keine Möglichkeit, die Eintragung<br />

brieflich zu erklären. Die Eintragung kann nicht zurückgenommen<br />

werden.<br />

5. Wer sich unbefugt einträgt oder sonst ein unrichtiges<br />

Ergebnis des Volksbegehrens herbeiführt oder das Ergebnis<br />

verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren<br />

oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§<br />

<strong>10</strong>7a Abs. 1 und 3 in Verbindung mit § <strong>10</strong>8d des Strafgesetzbuchs).<br />

6. Die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums<br />

des Innern vom 18. August 2009, <strong>Nr</strong>. IA1-1365.1-75 nach<br />

Art. 65 LWG, die u. a. den Gegenstand des Volksbegehrens<br />

enthält, wurde im Staatsanzeiger <strong>Nr</strong>. 35 vom 28. August<br />

2009 veröffentlicht. Diese Bekanntmachung ist in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Wolframs-Eschenbach, Wolframvon-Eschenbach-Platz<br />

1, 91639 Wolframs-Eschenbach,<br />

Zimmer <strong>Nr</strong>. 1.01 während der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

niedergelegt und kann dort eingesehen werden.<br />

Wolframs-Eschenbach, 28. Oktober 2009<br />

gez. Maul, 1. Bürgermeister<br />

Volkstrauertag<br />

Einladung<br />

Anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, den 15.<br />

November 2009 findet wie in den Vorjahren ein Kirchenzug<br />

zum Gedenkgottesdienst und anschließend an das Soldatenehrenmal<br />

statt.<br />

Die Vereine mit ihren Fahnen und Abordnungen werden zum<br />

Kirchenzug ebenso herzlich eingeladen, wie die Bürgerschaft<br />

zum Gedenkgottesdienst und zur Feierstunde am<br />

Ehrenmal. Treffpunkt: 09.00 Uhr, Gasthaus Schwarz.<br />

Terminabsprache der Vereine<br />

Am Mittwoch, den 04. November 2009 um 19.30 Uhr findet im<br />

Gasthaus Schwarz die alljährliche Terminabsprache der Vereine<br />

statt.<br />

Die Vereinsvorstände sind hierzu herzlich eingeladen. Bitte<br />

merken Sie sich diesen Termin vor. Eine gesonderte Einladung<br />

ergeht rechtzeitig.<br />

Winterschließung der Deponie<br />

Die Deponie hat letztmals am Samstag, den 28.11.2009 geöffnet<br />

und wird erst wieder Ende März 20<strong>10</strong> geöffnet. In Bedarfsfällen<br />

wenden Sie sich bitte an den Deponiewart Michael Kopp,<br />

Veithenbuck 2, Tel. 9765.<br />

Der Wertstoffhof ist auch in den Wintermonaten jeden Samstag<br />

von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.<br />

Einladung zur Martinsfeier<br />

Grundschule und Kindergarten feiern am Mittwoch, den<br />

11.11.2009 ihr traditionelles Martinsfest. Beginn ist um 17.00<br />

Uhr in der Skt.-Nikolauskirche.<br />

Im Anschluss daran ziehen die Kinder mit ihren gebastelten<br />

Laternen zur Grundschule.<br />

Nach dem Martinsspiel stehen für alle noch Glühwein. Punsch,<br />

Gewürzschnitten und Stollen bereit.<br />

Die Kinder, die Lehrerschaft, das Kindergartenteam und die<br />

Elternbeiräte laden die gesamte Bevölkerung recht herzlich ein.<br />

Große Weihnachtsbäume gesucht<br />

Die Gemeinde möchte auch heuer wieder am Dorfplatz und am<br />

Soldatenehrenmal große Weihnachtsbäume aufstellen.<br />

In den vergangenen Jahren wurden uns immer von Bürgern<br />

kostenlos schöne Bäume zur Verfügung gestellt, die im Garten<br />

zu groß wurden.<br />

Wer einen Baum spenden würde, möchte sich bitte in der<br />

Gemeindeverwaltung (Tel. 501) melden.<br />

Hallo junge Philatelisten -<br />

Briefmarkensammler<br />

Alle Interessierten aus der Ferienfreizeit (und wenn gewollt<br />

auch andere),<br />

wir treffen uns am Dienstag, 17.11.2009 um 15.00 Uhr im neugebauten<br />

Bürgersaal am Rathaus.<br />

Es lädt ein<br />

Helmut Engst<br />

Gemeindeheimatpfleger


<strong>Mitteleschenbach</strong> - 3- <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/09<br />

Einweihung Gemeindezentrum am 2. und 3. Oktober<br />

Danke an alle, die zur gelungenen Einweihung unseres Kindergartens<br />

und des Gemeindezentrums beigetragen haben.<br />

Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Muninger für die Segnung<br />

und dem Elternbeirat des Kindergartens und dem Pfarrgemeinderat<br />

für die Bewirtung. Danke sei auch den Mitarbeiterinnen<br />

des Kindergartens und den Kindern für ihre Beiträge<br />

gesagt. Von Seiten der Gemeinde möchten wir uns für die vielen<br />

positiven Rückmeldungen und die vielen Glückwünsche<br />

zur Baumaßnahme bedanken. Es hat uns sehr gefreut, dass<br />

sich sehr viele Bürgerinnen und Bürger umgesehen haben<br />

und das gesamte Projekt mit viel Lob bedacht haben.<br />

Altbürgermeister Willibald<br />

Bosch und<br />

Gemeinderat Josef<br />

Kopp<br />

Zahlreiche Ehrengäste, darunter Landrat Rudolf Schwemmbauer,<br />

die Bürgermeister Gerhard Siegler (Weidenbach) und<br />

Michael Dörr (Wolframs-Eschenbach) sowie der 3. Bürgermeister<br />

der Stadt Windsbach, Karl Schuler<br />

Beim Start des Luftballonwettbewerbes<br />

Zahlreiche<br />

Gäste sahen<br />

sich um und<br />

genossen<br />

einen herrlichenSpätsommertag.<br />

Das Holzblasensemble HOBLA der Musikschule sorgte für<br />

schwungvolle Unterhaltung.<br />

Pfarrer Muninger<br />

bei seiner Ansprache<br />

Die Kinder freuen sich über ihren neuen Kindergarten.<br />

Unsere Kleinsten zeigten schon mal, was sie von den Handwerkern<br />

gelernt haben.<br />

Unser Kindergartenteam<br />

Übergabe des symbolischen<br />

Schlüssels durch Architekt<br />

Klaus Gerbing an Bürgermeister<br />

Stefan Maul


<strong>Mitteleschenbach</strong> - 4- <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/09<br />

Rathaushof - Metallbauarbeiten<br />

Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung die Metallbauarbeiten<br />

für den Bereich Rathaushof und Kindergartenspielplatz<br />

vergeben. Den Auftrag erhielt für 60.080 EUR die günstigste<br />

Firma aus einer beschränkten Ausschreibung, die Firma HMS<br />

aus Bechhofen. Bei diesem Auftrag handelt es sich um das<br />

Spielgerätehaus für den Spielplatz, den Müllunterstand, Treppen<br />

an den Notausgängen des Kindergartens, dem Holzdeck<br />

vor dem Bürgersaal und verschiedensten Handläufen, Geländer<br />

etc. . Leider mussten wir bei diesem Gewerk feststellen,<br />

dass die Preise inzwischen deutlich angezogen haben und die<br />

Kostenschätzung hierfür nicht ausreichte. Aus Kostengründen<br />

hat die Gemeinde den Zaunbau aus diesem Auftrag herausgenommen.<br />

Hier werden nun günstigere Varianten geprüft.<br />

Gehsteig- und Bordsteinsanierung<br />

in der Windsbacher Straße<br />

Die N-ERGIE AG verlegt derzeit im Bereich der Windsbacher<br />

Straße eine neue 20 KV-Leitung. In einem Teilbereich wird dieses<br />

Kabel im Gehweg bzw. befestigten Seitenstreifen verlegt.<br />

Gemeinsam mit dem Straßenbauamt nutzt die Gemeinde diese<br />

Gelegenheit in diesem Bereich auch gleich die völlig kaputten<br />

Bordsteine mit zu erneuern. Nachdem es sich bei der Windsbacher<br />

Straße um eine Kreisstraße handelt, teilen wir uns mit dem<br />

Landkreis und der N-ERGIE AG die Kosten.<br />

Durchflussmessung und<br />

Schiebererneuerung an der Kläranlage<br />

Unsere Kläranlage erhält eine neue Durchflussmessung mit<br />

entsprechender Abflussdrosseltechnik. Seit Jahren bemängeln<br />

die Aufsichtsbehörden unsere unzureichende Steuerung der<br />

Durchflussmenge durch die Kläranlage. Durch Rückstau und<br />

Ablagerungsmöglichkeiten war bisher keine zuverlässige 24-<br />

Stundenmessung möglich bzw. es konnte bei plötzlich einsetzendem<br />

Regen die Abwassermenge die durch die Kläranlage<br />

fließt nicht exakt gesteuert werden. Die Folge war, dass bei einsetzendem<br />

Regen entweder zuviel Wasser in die Becken floss<br />

und damit die Bakterienkulturen die zur Reinigung erforderlich<br />

sind Schaden erlitten oder dass eine zu geringe Menge durch<br />

die Kläranlage ging und damit vorzeitig in den Vorfluter (Bach)<br />

entlastet wurde.<br />

Mit dem Einbau einer neuen aber technisch bewährten Abflussregelung<br />

und Durchflussmessung soll für die Zukunft Abhilfe<br />

geschaffen werden. Mit der erforderlichen baulichen Veränderung<br />

entstehen der Gemeinde Kosten von rund 45.000 EUR.<br />

Nachdem die wasserrechtliche Genehmigung der Kläranlage<br />

im Jahr 2011 ausläuft, wird die Gemeinde in den nächsten Jahren<br />

erheblich in die Modernisierung der Kläranlage investieren<br />

müssen. Die beschlossene Maßnahme ist nur ein erster kleiner<br />

Schritt!<br />

Erstmals Klärschlammpressung<br />

Erstmals wurde nun auf unserer Kläranlage über 400 cbm Klärschlamm<br />

vor Ort gepresst und anschließend in die Trocknungsanlage<br />

nach Leutershausen gebracht. Mit der Abwärme einer<br />

Biogasanlage wird der Klärschlamm dort weiter getrocknet und<br />

dann in einem Zementwerk bei Ulm als Brennstoff eingesetzt.<br />

Auf diesem Weg wird unser Klärschlamm nun absolut umweltfreundlich<br />

verwertet und durch die Einsparung von herkömmlichen<br />

Brennstoffen im Zementwerk auch klimaschädliches CO2<br />

eingespart. Bisher wurde der Klärschlamm auf landwirtschaftliche<br />

Flächen ausgebracht. Nachdem dies durch das Wasserschutzgebiet<br />

in <strong>Mitteleschenbach</strong> schon länger nicht mehr<br />

zulässig war, wurde er in der weiteren Umgebung ausgebracht.<br />

Bereits dadurch entstanden<br />

der Gemeinde relativ hohe<br />

Kosten, so dass uns der neue<br />

umweltfreundliche Entsorgungsweg<br />

finanziell auch<br />

nicht stärker belasten wird.<br />

Ermöglicht wurde diese Entsorgung<br />

durch den Zusammenschluss<br />

von 16 Städten<br />

und Gemeinden aus der<br />

Region Hesselberg. Gemeinsam<br />

gründeten wir ein Kommunalunternehmen<br />

das in<br />

Zusammenarbeit mit der<br />

SÜWAG AG diesen Entsorgungsweg<br />

aufbaute.<br />

Feldkreuz am Schleifweg restauriert<br />

Heizöltanküberprüfungen<br />

Das Feldkreuz am Schleifweg<br />

wurde restauriert, neu<br />

vergoldet und am alten<br />

Standort wieder errichtet.<br />

Vor einiger Zeit wurde das<br />

gusseiserne Kreuz in Trümmern<br />

vorgefunden. Dank<br />

der Initiative von Rudi<br />

Arnold und Georg Jank<br />

wurde das Kreuz nun<br />

restauriert. Beiden sei herzlicher<br />

Dank für ihre Arbeit<br />

und ihre Initiative gesagt.<br />

Ebenso Herrn Hess aus<br />

Speckheim, dafür dass er<br />

das Kreuz geschweißt hat<br />

und Maler Antritt aus<br />

Arberg für das Lackieren<br />

und vergolden.<br />

Vom Landratsamt Ansbach wurden eine Anzahl von Heizöltankbesitzern<br />

wieder aufgefordert, die wiederkehrende Überprüfung<br />

ihrer Tanks durchführen zu lassen. Entsprechende<br />

Rückmeldungen sind bereits in der Gemeinde eingegangen.<br />

Um die Prüfungskosten günstig zu halten, wird die Gemeindeverwaltung<br />

auch dieses Jahr wieder in Zusammenarbeit mit<br />

Herrn Dipl.-Ing. Werner Grimm eine Sammelüberprüfung<br />

durchführen.<br />

Herr Grimm wird daher in der Zeit<br />

von Donnerstag, 12.11. bis Freitag 13.11.2009<br />

die entsprechenden Überprüfungen ausführen.<br />

Sollte noch Bedarf bestehen, bitte in der Gemeindeverwaltung<br />

melden.


<strong>Mitteleschenbach</strong> - 5- <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/09<br />

Wer möchte das Christkind 2009 sein?<br />

Die Gemeinde sucht für den Weihnachtsmarkt 2009 ein<br />

Mädchen, das die Rolle des „Christkindes” übernehmen<br />

möchte. Sie sollte, 14, 15 Jahre oder älter sein. Neben dem<br />

Weihnachtsmarkt gilt es meistens noch ein paar weitere Termine,<br />

z. B. im Kindergarten etc. wahrzunehmen.<br />

Das Kleid wird von den „Mönchswaldfüchsen” zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Interessentinnen möchten sich bitte bis 14.11.2009 in der<br />

Gemeindeverwaltung melden.<br />

Bekanntgabe der quartalsmäßigen<br />

Geschwindigkeitsmessung<br />

in <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

Im Gemeindebereich <strong>Mitteleschenbach</strong> wurden in der Zeit vom<br />

01.07.2009 bis 30.09.2009 insgesamt 8 Geschwindigkeitsmessungen<br />

durchgeführt. Bei den Tempokontrollen registrierten die<br />

Messbeamten insgesamt 703 durchlaufende Fahrzeuge. Dabei<br />

mussten „nur” 5 Fahrzeuglenker beanstandet werden. Diese<br />

kamen alle mit einer Verwarnung davon, Anzeigen uns Fahrverbote<br />

mussten keine ausgesprochen werden. Die Beanstandungsquote<br />

war daher gering. Gemessen wurde in der Winkelhaider<br />

Straße, in der Ansbacher Straße und in der<br />

Burgstallstraße.<br />

gez. Kreitmeier, EPHK<br />

Dienststellenleiter Polizei Heilsbronn<br />

Registrierung bzw. Genehmigung<br />

von Fischhaltungsbetrieben<br />

Mit der Einführung der neuen Fischseuchenverordnung besteht<br />

für sämtliche Fischhalter die Verpflichtung, beim zuständigen<br />

Veterinäramt die Registrierung bzw. Genehmigung Ihrer Haltungseinrichtung<br />

(z. B. Teiche, Hälterungen usw.) zu beantragen.<br />

Lediglich Fischhalter, die Fische nur als Zierfische in Aquarien<br />

halten sowie wildlebende Fische, die zur unmittelbaren Verwendung<br />

als Lebensmittel geangelt oder gefangen werden,<br />

sind von der Verordnung ausgenommen.<br />

Info-Blätter und Antragsformulare zur Registrierung bzw.<br />

Genehmigung liegen in der Gemeindeverwaltung <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

aus.<br />

Landratsamt Ansbach - Veterinäramt<br />

Familien - gemeinsam unterwegs<br />

Die Winterfreizeit der Caritas-Kreisstelle Herrieden für Familien<br />

findet heuer erstmalig in den Weihnachtsferien über Silvester<br />

statt.<br />

Ziel: St. Englmar im Bay. Wald (am Pröller und Predigtstuhl<br />

gelegen)<br />

Termin: 28.12.2009 - 03.01.20<strong>10</strong><br />

Die Freizeit wird von einer Leiterfamilie begleitet, die verschiedene<br />

Aktionen anbietet, wie z.B. Bastelangebote, Spieleabende,<br />

Rodeln und Skifahren.<br />

Mitfahren kann jeder, unabhängig von Konfession und Einkommen.<br />

Anmeldebeginn ist der 02.11.2009 ab 8:00 Uhr<br />

Nähere Informationen unter Tel. 09825/923880<br />

Ergebnis der Bundestagswahl<br />

vom 27.09.2009 in <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

Stimmberechtigte: 1.269<br />

Wähler: 903<br />

Wahlbeteiligung: 71,16%<br />

Ungültige Erststimmen: 25<br />

Gültige Erststimmen: 878<br />

Ungültige Zweitstimmen: 21<br />

Gültige Zweitstimmen: 882<br />

Erststimmen nach Wahlvorschlag<br />

WV-<strong>Nr</strong> Partei Erststimmen Prozent<br />

1 Göppel, Josef (CSU) 537 61,16 %<br />

2 Koch, Helga (SPD) 144 16,40 %<br />

3 Erdel, Rainer (FDP) 88 <strong>10</strong>,02 %<br />

4 Kestler, Thomas (GRÜNE) 30 3,42 %<br />

5 Dinar, Erkan (DIE LINKE) 30 3,42 %<br />

6 Langen, Doreen (NPD) 29 3,30 %<br />

18 Schmidt, Birger (PIRATEN) 12 1,37 %<br />

17 Dr. Schweiger, Hermann (ödp) 8 0,91 %<br />

20 Dorst, Bernd (Willi-Weise-Projekt) 0 0,00 %<br />

Zweitstimmen nach Wahlvorschlag<br />

WV-<strong>Nr</strong> Partei Zweitstimmen Prozent<br />

1 CSU 463 52,49 %<br />

3 FDP 137 15,53 %<br />

2 SPD 126 14,29 %<br />

4 GRÜNE 40 4,54 %<br />

5 DIE LINKE 38 4,31 %<br />

6 NPD 28 3,17 %<br />

7 REP 13 1,47 %<br />

18 PIRATEN 11 1,25 %<br />

8 FAMILIE <strong>10</strong> 1,13 %<br />

9 BP 5 0,57 %<br />

16 Die Tierschutzpartei 4 0,45 %<br />

19 RRP 3 0,34 %<br />

<strong>10</strong> PBC 2 0,23 %<br />

17 ödp 1 0,11 %<br />

15 DIE VIOLETTEN 1 0,11 %<br />

Sonstige 0 0,00 %<br />

<strong>Ausgabe</strong> der Lohnsteuerkarten für 20<strong>10</strong><br />

In den letzten Tagen erhielten Sie die Lohnsteuerkarte 20<strong>10</strong>.<br />

Diese Lohnsteuerkarte müssen Sie möglichst bald Ihrem<br />

Arbeitgeber vorlegen. Falls Sie die Lohnsteuerkarte im Jahr<br />

20<strong>10</strong> nicht benötigen, senden Sie diese bitte mit einem entsprechenden<br />

Vermerk an die Verwaltungsgemeinschaft Wolframs-Eschenbach,<br />

Einwohnermeldeamt. Rathaus, 91639 Wolframs-Eschenbach,<br />

zurück.<br />

Bevor Sie die Lohnsteuerkarte dem Arbeitgeber vorlegen, bitten<br />

wir Sie, folgende Hinweise zu beachten<br />

1. Prüfen Sie bitte alle Eintragungen. Die Lohnsteuerkarten<br />

sind im Wege der Datenverarbeitung erstellt und beruhen<br />

auf den Steuerklassenangaben des Vorjahres.<br />

2. In der Lohnsteuerkarte sind die Angaben zum Familienstand,<br />

zum Geburtsdatum, der Steuerklasse, der Religionszugehörigkeit<br />

und die Zahl der Kinder wichtig. Kinder werden<br />

bis zum 18. Lebensjahr von der<br />

Verwaltungsgemeinschaft m die Lohnsteuerkarte eingetragen.<br />

Kinder über 18 Jahre werden nur vom Finanzamt auf<br />

Antrag bei Vorliegen von bestimmten Voraussetzungen<br />

(z.B. Schul- oder Lehrausbildung) eingetragen. Für die Eintragung<br />

dieser Merkmale sind die Verhältnisse zum 01<br />

01.20<strong>10</strong> maßgebend.<br />

3. Falls Sie keine Lohnsteuerkarte erhalten haben oder Eintragungen<br />

in der Lohnsteuerkarte 20<strong>10</strong> zu ändern sind, sprechen<br />

Sie bitte mit dem Einwohnermeldeamt.<br />

Hinweis: Auf der Lohnsteuerkarte 20<strong>10</strong> ist Ihre Identifikationsnummer,<br />

die Sie vom Bundeszentralamt für Steuern mitgeteilt<br />

bekommen haben, aufgeführt.


<strong>Mitteleschenbach</strong> - 6- <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/09<br />

Zentrum Bayern Familie und Soziales -<br />

Region Mittelfranken<br />

Außensprechtage im Landkreis Ansbach<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Mittelfranken<br />

führt am<br />

Dienstag, den <strong>10</strong>.11.2009 in der Zelt von 9:00 Uhr<br />

bis 14:00 Uhr<br />

im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach<br />

einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig<br />

für das Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertengesetz,<br />

die Gewährung von Elterngeld, Zahlung von Bundes-<br />

und Landeserziehungsgeld, die Gewährung von<br />

Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts<br />

(Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende,<br />

Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte).<br />

Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen<br />

und Bürgern des Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung<br />

vor Ort geboten werden.<br />

Hinweis:<br />

Orthopädische Sprechtage des Amtes werden in Ansbach<br />

gesondert beim Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522<br />

Ansbach durchgeführt und zwar am 19.11.2009 jeweils von<br />

8:30 Uhr bis 11:00 Uhr.<br />

Abfallentsorgung<br />

Grüne Tonne/gelber Sack<br />

Donnerstag, 05.11.2009<br />

Restmüll<br />

Mittwoch, 04.11.2009<br />

Mittwoch, 18.11.2009<br />

Probealarm<br />

der Sirenen mit Funksteuerung<br />

Samstag, 21.11.2009 zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr<br />

Annahmeschluss<br />

für die nächste <strong>Ausgabe</strong><br />

Donnerstag, 19.11.2009<br />

Musikschule<br />

Rezat - Mönchswald<br />

Gitarren-Kurs für Erwachsene<br />

Vom 13.11.2009 - 12.02.20<strong>10</strong> in 12 Einheiten<br />

á 60 Minuten<br />

freitags 17.30 - 18.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

<strong>Mitteleschenbach</strong><br />

Kosten: einmalig 55,— Euro zzgl. Notenmaterial<br />

Teilnehmerzahl: mind. 5 - max. 8 Personen<br />

Bitte eigenes Instrument mitbringen.<br />

Anmeldeformulare liegen in der Gemeindeverwaltung auf.<br />

Informatives vom BRK-Blutspendedienst<br />

Montag, den 16. November 2009<br />

17.00 - 20.30 Uhr<br />

Windsbach<br />

Volksschule, Jahnring 1<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspendepass<br />

mit, zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis,<br />

Reisepass, Führerschein).


<strong>Mitteleschenbach</strong> - 7- <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/09<br />

Sterbefall<br />

25.09.2009 Konrad Lechner, Rathausstr. 33 75 Jahre<br />

Eheschließung<br />

03.<strong>10</strong>.2009 Christian Hörauf und Catherine Meyer, Mönchswaldstr.<br />

1<br />

Geburten<br />

06.<strong>10</strong>.2009 Noah Stolberger<br />

Eltern: Jörg und Regina Stolberger, Schloßbuck<br />

34<br />

09.<strong>10</strong>.2009 Lukas Jens Schneider<br />

Eltern: Tea und Jens Schneider, Schloßbuck 34<br />

Notruf<br />

Polizei ............................................................................. 1<strong>10</strong><br />

Feuerwehr ....................................................................... 112<br />

Rettungsdienst ............................................................ 19222<br />

Rettungsdienst vom Handy mit Vorwahl ....................... 0981<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst ........................ 01805/191212<br />

Apotheken<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils um 8:00 Uhr und endet<br />

um 8:00 Uhr des folgenden Tages.<br />

Fr., 06.11. Laurentius-Apotheke, Neuendettelsau<br />

Salvator-Apotheke, Gunzenhausen<br />

Sa., 07.11. Stadt-Apotheke, Wolframs-Eschenbach<br />

Ahorn-Apotheke, Gunzenhausen<br />

So., 08.11. Maximilian-Apotheke, Merkendorf<br />

Ahorn-Apotheke, Gunzenhausen<br />

Fr., 13.11. Kloster-Apotheke, Heilsbronn<br />

Markt-Apotheke, Gunzenhausen<br />

Sa., 14.11. Stadt-Apotheke, Windsbach<br />

Salvator-Apotheke, Gunzenhausen<br />

So., 15.11. Münster-Apotheke, Heilsbronn<br />

Salvator-Apotheke, Gunzenhausen<br />

Fr., 20.11. Fontana-Apotheke, Heilsbronn<br />

Salvator-Apotheke, Gunzenhausen<br />

Sa., 21.11. Stadt-Apotheke, Wolframs-Eschenbach<br />

Markt-Apotheke, Gunzenhausen<br />

So., 22.11. Burg-Apotheke, Lichtenau<br />

Markt-Apotheke, Gunzenhausen<br />

Fr., 27.11. Stadt-Apotheke, Wolframs-Eschenbach<br />

Engel-Apotheke, Gunzenhausen<br />

Sa., 28.11. Maximilian-Apotheke, Merkendorf<br />

Engel-Apotheke, Gunzenhausen<br />

So., 29.11. Löhe-Apotheke, Neuendettelsau<br />

Bären-Apotheke, Gunzenhausen<br />

Seniorennachmittag<br />

Einladung zum Seniorennachmittag in der Aula der Volksschule<br />

Wolframs-Eschenbach am Dienstag, 17. November 2009 ab<br />

14.00 Uhr.<br />

Alle älteren Mitbürger der Gemeinde <strong>Mitteleschenbach</strong> sind<br />

herzlich eingeladen. Die Schüler gestalten ein kleines voradventliches<br />

Programm zur Unterhaltung der Gäste. Für das leibliche<br />

Wohl in Form von Kaffee und Kuchen ist in bewährter<br />

Weise gesorgt.<br />

Dr. Christian Hruschka, Rektor<br />

Grundschule <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

Sehr geehrte Eltern, liebe <strong>Mitteleschenbach</strong>er,<br />

ich freue mich, mich Ihnen als<br />

neue Leiterin der Grundschule<br />

<strong>Mitteleschenbach</strong> vorstellen zu<br />

dürfen.<br />

Nachdem ich in Erlangen aufgewachsen<br />

bin, in Nürnberg studiert<br />

habe, kam ich als junge<br />

Lehrerin in den Ansbacher<br />

Raum. Da ich mich hier immer<br />

sehr wohl fühlte, blieb ich hier<br />

und lernte in 15 Jahren verschiedene<br />

Schulen kennen.<br />

Neben der Arbeit mit den Kindern<br />

in Grund- und Hauptschule<br />

interessierte ich mich auch stets<br />

für die Erwachsenenbildung. Diesem Interesse konnte ich als<br />

Dozentin an der Uni Würzburg mit verschiedenen Lehraufträgen<br />

nachkommen.<br />

Jetzt freue ich mich besonders über den neuen Aufgabenbereich<br />

als Schulleiterin in <strong>Mitteleschenbach</strong>.<br />

Die letzten Wochen haben mir schon viel Freude bereitet.<br />

Ich bedanke mich bei allen Kollegen, Eltern, dem Schulpersonal,<br />

dem Bürgermeister und den Gemeindemitarbeitern für ihre<br />

freundliche Aufnahme und freue mich auf die weitere vertrauensvolle<br />

und kreative<br />

Zusammenarbeit und auf ein gutes Miteinander,<br />

mit herzlichen Grüßen,<br />

Ihre Andrea Lutz<br />

Neuer Elternbeirat in der Grundschule<br />

1. Vorsitzende: Cornelia Struwe (Tel. 1474)<br />

Stellvertreterin: Eva Manke (Tel. 9580)<br />

1. Klasse: Sandra Maul<br />

Manuela Gracklauer<br />

2. Klasse: Eva Manke<br />

Susanne Krank<br />

3. Klasse: Katrin Leidel<br />

Natascha Muschler<br />

4. Klasse: Cornelia Struwe<br />

Sabine Maul<br />

Staatliche Fachoberschule und<br />

Berufsoberschule Triesdorf<br />

Informationen<br />

Ein erster Informationstag der FOS/BOS Triesdorf (Kreis<br />

Ansbach, Bayern) findet am Freitag, dem 27. November 2009,<br />

um 15.00 Uhr statt. Die Fachoberschule und die Berufsoberschule<br />

Triesdorf sind einzigartig für ganz Nordbayern. Nur wir<br />

bieten Biologie als 4. Prüfungsfach an und eignen uns deshalb<br />

besonders gut als Vorbildung für alle Studienrichtungen aus<br />

dem Bereich “Life Sciences”. Unsere Schulen schließen nach


<strong>Mitteleschenbach</strong> - 8- <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/09<br />

zwei Jahren bzw. einem Jahr mit der allgemeinen Fachhochschulreife<br />

ab. Diese kurzen Schulzeiten machen ein Hochschulstudium<br />

für alle Mittlere-Reife-Schüler sehr interessant.<br />

Am Info-Tag werden vorgestellt: die 3-jährige Fachoberschule<br />

mit den Schwerpunkten Ernährung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft,<br />

Garten-/Landschaftsbau und Umwelt für Schüler mit<br />

Mittlerem Schulabschluss und die Berufsoberschule für Schüler<br />

mit Berufsabschluss in den genannten Schwerpunktbereichen<br />

und Mittlerem Schulabschluss. Durch das Angebot einer 13.<br />

Klasse können hochqualifizierte Schüler sowohl in der FOS als<br />

auch in der BOS die fachgebundene Hochschulreife erwerben.<br />

Wer eine 2. Fremdsprache nachweisen kann, erwirbt die allgemeine<br />

Hochschulreife (Abitur). Insbesondere werden angesprochen:<br />

das Praktikum in der 11. Klasse der FOS, Unterricht,<br />

Wohnen, BAföG und Vorkenntnisse.<br />

Hinweis: Der Info-Tag wird am 26. Februar 20<strong>10</strong> wiederholt.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 09826/18201, im Internet<br />

unter: www.fos-triesdorf.de oder per Mail-Anfrage:<br />

mail@fos-triesdorf.de<br />

Berufliche Oberschule Bayern<br />

INFO-TAGE der Staatlichen Fachoberschule und<br />

Berufsoberschule Triesdorf<br />

am Freitag, 27. November 2009 und Freitag, 26.<br />

Februar 20<strong>10</strong> jeweils um 15.00 Uhr<br />

Sie erhalten umfassende Informationen über<br />

- unser Praktikum und die Praktikumsbetriebe<br />

- die Aufnahmebedingungen<br />

- die Schule und mögliche Abschlüsse<br />

- die Studienmöglichkeiten<br />

- die Wohnmöglichkeiten in und um Triesdorf<br />

Unsere Informationen richten sich an Interessierte<br />

- mit Mittlerer Reife FOS<br />

- mit Mittlerer Reife + Berufsausbildung BOS<br />

Weitere Auskünfte:<br />

Staatl. Fachoberschule und Berufsoberschule Triesdorf<br />

91746 Weidenbach-Triesdorf, Am Kreuzweiher 7<br />

Tel.: 09826/18201, Fax 09826/18209<br />

Internet: http://www.fos-triesdorf.de<br />

E-Mail: mail@fos-triesdorf.de<br />

Musikschule Rezat-Mönchswald e.V.<br />

Gitarren-Kurs für Erwachsene<br />

Ab 13. November 2009 bietet die<br />

Musikschule im Gemeindezentrum<br />

<strong>Mitteleschenbach</strong> einen Gitarren-<br />

Kurs für Erwachsene an. Unter der<br />

Leitung des Gitarrenlehrers Sergio<br />

Icart werden die Teilnehmer im<br />

wöchentlich freitags von 17.30 bis<br />

18.30 Uhr stattfindenden Unterricht mit der Akkordbegleitung<br />

vertraut gemacht. Der Kurs erstreckt sich über 12 Unterrichtseinheiten<br />

bis zum 12.02.20<strong>10</strong>. Bei der Gemeinde <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

liegt ein Faltblatt mit Anmeldeformular aus, dem<br />

nähere Informationen zu entnehmen sind.<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus<br />

Freitag, 30.<strong>10</strong>.<br />

17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Beichtgelegenheit zu Allerheiligen<br />

bei Aushilfe (Pfarrer Scherzer)<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Ehemann Willibald Beyerlein,<br />

Eltern, Schwiegereltern, Schwester Anna<br />

Dauer<br />

Sonntag, 01.11., Allerheiligen<br />

Keine Frühmesse<br />

09.30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

13.00 Uhr Rosenkranz für unsere Verstorbenen in der<br />

Nikolauskirche<br />

13.30 Uhr Andacht mit Gedenken unserer Verstorbenen,<br />

anschließend Friedhofsgang und Gedenkfeier<br />

mit Gräbersegnung. Wir bitten um eine<br />

Spende am Friedhof zur Renovierung unserer<br />

Friedhofskirche.<br />

Montag, 02.11., Allerseelen<br />

08.15 Uhr Allerseelenrosenkranz in der Friedhofskirche<br />

08.45 Uhr Allerseelenamt für unsere Verstorbenen der<br />

Pfarrgemeinde<br />

09.45 Uhr Hl. Amt für unsere verstorbenen Seelsorger<br />

und Ordensschwestern<br />

Dienstag, 03.11., sel. P. Rupert Meyer<br />

17.30 Uhr Allerseelenrosenkranz<br />

18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Schulkameraden Rosa Beyerlein,<br />

Rosa Hausmann, Monika Buckel, Alfons<br />

Beyerlein, Philipp Burger, Georg Hannamann,<br />

Alois Vogt, Nikolaus Bussinger, Rudolf Lechner,<br />

Hans Maurer, Matthias Nachtrab<br />

Mittwoch, 04.11.<br />

17.30 Uhr Allerseelenrosenkranz<br />

18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Eltern Willibald und Maria<br />

Scheurer, Ehemann Josef, Geschwister<br />

Scheurer und Verwandte<br />

Donnerstag, 05.11.<br />

17.30 Uhr Allerseelenrosenkranz und Gebet um geistliche<br />

Berufe<br />

18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Eltern Johann und Walburga<br />

Wurm, Schwiegereltern Willibald und Anna<br />

Dörr, Brüder Anton, Alois und Johann<br />

Freitag, 06.11., Hl. Leonhard<br />

Krankenkommunion in der Pfarrei<br />

17.30 Uhr Allerseelenrosenkranz u. Beichte<br />

18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Eltern Karl und Thekla<br />

Nießlein<br />

Samstag, 07.11.<br />

18.30 Uhr Vorabendgottesdienst zum Sonntag, Hl. Amt<br />

für verst. Schulkameraden Jahrgang 1939;<br />

Erwin Beyerlein, Xaver März, Otto Bussinger,<br />

Johann Schübel, Georg Gary, Georg Leng,<br />

Helmut Fischer, Ewald Zimmermann, Anna<br />

Glich, Josef Maul, Erwin Zabold, Babette Bussinger,<br />

Franz Zabold, Karl Gilch, Rosa Baumgärtner<br />

Sonntag, 08.11.<br />

Keine Frühmesse<br />

09.30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Montag, 09.11.<br />

18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Ehemann Max Dörr Eltern<br />

Aixner und verst. Verwandte<br />

Dienstag, <strong>10</strong>.11.<br />

18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Eltern, Schwiegervater,<br />

Schwester und Schwager von Max Gilch<br />

Mittwoch, 11.11.<br />

17.00 Uhr Martinsandacht, anschließend Laternenumzug<br />

Donnerstag, 12.11.<br />

18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Eltern Max und Ottilie<br />

Fischer, Sohn Martin und verst. Verwandte<br />

Freitag, 13.11.<br />

17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Onkel Josef Böckler, Eltern,<br />

Großeltern und Verwandte<br />

Sonntag,15.11.<br />

08.00 Uhr Hl. Amt für die verst. Mitglieder des VdK Ortsverbandes<br />

<strong>Mitteleschenbach</strong>


<strong>Mitteleschenbach</strong> - 9- <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/09<br />

09.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Gedenken der Gefallenen<br />

und Vermissten der Gemeinde,<br />

anschl. Gedenkfeier mit den Abordnungen der<br />

Vereine<br />

Montag, 16.11.<br />

18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Ehemann Josef Jank und<br />

Rosa Jank, Schwiegereltern, Eltern und<br />

Geschwister Scheurer<br />

Dienstag, 17.11.<br />

18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Pfarrer Franz Xaver Götz<br />

Mittwoch, 18.11.<br />

18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Ehemann Johann Dörr,<br />

Eltern, Schwiegereltern und alle Verwandten<br />

(Windsbacher Straße)<br />

Donnerstag, 19.11.<br />

18.30 Uhr Hl. Amt für verst. Ehefrau Josefa Heckel,<br />

Eltern Heckel, Schwiegereltern Jank und<br />

Josefa, Schwager Hans Jank, Schwägerin<br />

Maria Zimmermann, Bruder Hans Heckel,<br />

Schwager Willibald Lederer, Schwager Adolf<br />

Hertlein; anschließend Vortrag im Gasthaus<br />

Max Lederer<br />

Freitag, 20.11.<br />

17.30 Uhr Rosenkranz und Beichte<br />

18.00 Uhr hl. Amt für verst. Eltern Xaver und Kreszentia<br />

Seitz und Bruder Josef<br />

Sonntag, 22.11.<br />

08.00 Uhr Amt für verst. Schulkameraden Josef Lang,<br />

Herbert Leng, Karl Heinz Arnold, Xaver Lechner,<br />

Josef Mader, Anita Hirsch, Josefa Heckel<br />

09.30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Hl. Ämter für 20<strong>10</strong><br />

Für das nächste halbe Jahr können Ämter für ihre Verstorbenen<br />

bestellt werden.<br />

Sie erreichen mich hierzu im Pfarrhaus samstags von 08.00 bis<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr und wenn am Werktag vormittags um 09.00 Hausfrauennmesse<br />

ist, im Anschluss daran.<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Kath. Pfarramt <strong>Mitteleschenbach</strong> 09871/1830<br />

Mesner Josef Klein 09871/1357<br />

Kirchenpfleger Alois Hausmann 09871/238<br />

Kinderchor<br />

Die nächste Kinderchorprobe mit Frau Loos ist am Montag, den<br />

08. November um 16.30 Uhr in der Schule. In der Adventszeit<br />

werden die Kinder dann wieder einen Gottesdienst mitgestalten.<br />

Neue Interessenten sind herzlich willkommen.<br />

Vortrag<br />

Am Donnerstag, den 19. November ist um 18.30 Uhr Abendmesse.<br />

Im Anschluss daran laden wir zu einem interessanten<br />

Vortrag ins Gasthaus Max Lederer ein. Das Thema sehen sie<br />

unter „Krankenpflegeverein”.<br />

Dankgottesdienst<br />

Bereits wie in den Jahren davor, hatte Pfarrer Robert Muninger<br />

auch heuer wieder die Ehepaare, die in diesem Jahr das Fest<br />

der silbernen - Rubinen- und goldenen Hochzeit feiern konnten,<br />

zu einem Dankgottesdienst geladen. Erschienen waren die<br />

meisten der angesprochenen Paare, und hörten die offenen<br />

klaren Worte ihres Priesters, der die verschiedenen Stationen<br />

der Ehen aufzeigte, und mahnte alle Ehepartner weiter zusammen<br />

zu stehen und weiter auf den Segen Gottes zu setzen.<br />

Begleitet war der Gottesdienst vom Organisten Andreas<br />

Schlund und den Kirchenchor unter der bewährten Leitung von<br />

Reinhard Herrmann. Wir wünschen auf diesen Weg allen Paaren<br />

noch viele Jahre der Gemeinsamkeit und Gottes Segen.<br />

Am Gottesdienst nahmen teil, die Eheleute der Silbernen Hochzeit:<br />

Beyerlein Josef und Anita, Gilch Josef und Petra, Jank<br />

Josef und Beate, Lederer Wolfgang und Edith. Die Rubin -<br />

Hochzeit begingen: Arnold Johann und Anna, Bosch Willibald<br />

und Helga, Gracklauer Franz und Christine, Ramspeck Ludwig<br />

und Renate, Seitz Xaver und Anna Maria, Wagner Max und<br />

Rosa. Das Fest der Goldenen Hochzeit konnten feiern: Gulden<br />

Johann und Franziska, Hartmann Johann und Anna, Jank Franz<br />

und Josefa, Schwarz Josef und Franziska, Zabold Josef und<br />

Karolina.<br />

H. Engst<br />

<strong>Mitteleschenbach</strong>, 12.<strong>10</strong>.2009<br />

Gemeinde <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

Mi., 04.11. Terminabsprache der Vereine, Gasthaus<br />

Schwarz, 19.30 Uhr<br />

Mi., 11.11. Martinsumzug, KIGA/Schule, Kirche/Schulhof,<br />

17:00 Uhr<br />

Fr., 13.11. Jahreshauptversammlung m. Neuwahlen, Obstu.<br />

Gartenbauverein, Berg-Café, 19:30 Uhr<br />

Sa., 14.11. Dämmerung u. Schlüsselübergabe, Karnevals-<br />

Club, Rathaus/Berg-Café, 19:30/20:11 Uhr<br />

So., 15.11. Volkstrauertag<br />

Fr., 20.11. Schafkopfrennen, Sportverein, Sportheim, 20:00<br />

Uhr<br />

Mi., 25.11. Weihnachtspreisschießen, Schützenverein,<br />

Schützenhaus, 19:00 Uhr<br />

Fr., 27.11. Weihnachtspreisschießen, Schützenverein,<br />

Schützenhaus, 19:00 Uhr<br />

Fr., 27.11. Weihnachtsfeier, 1. FCN-Fan-Club, Berg-Café,<br />

19:30 Uhr<br />

Sa., 28.11. Weihnachtsfeier, CSU-Ortsverband, Berg-Café,<br />

19:30 Uhr<br />

Sa., 28.11. Jahresabschluss, SPD-Ortsverein, Gasthaus<br />

Schwarz, 19:30 Uhr<br />

So., 29.11. Weihnachtsmarkt, Gemeinde/Vereine, Dorfplatz,<br />

14:00 Uhr<br />

Altmühl-Mönchswald-Region<br />

Fr.-Sa., 06.-07.11. Musical-Night, Ensemble Galante Feste im<br />

Alten Reithaus, Triesdorf, 20:00 Uhr<br />

Sa., 14.11. <strong>10</strong>0 Jahre Obst- und Gartenbauverein Merkendorf<br />

- Kommersabend, TSV-Halle, Merkendorf,<br />

19:30 Uhr<br />

Fr., 27.11. “Der Einkaufsbummel” - Adventslesung von<br />

Autor Horst Prosch, Museum Wolfram-von-<br />

Eschenbach, Wolframs-Eschenbach, 19:00<br />

Uhr<br />

Fr.-Sa., 27.-28.11. Theater RMV Rike Irrebach, Gemeinschaftsraum,<br />

Großbreitenbronn, 19:30 Uhr<br />

Sa., 28.11. Laternenumzug mit Adventsfeier der Kindergärten,<br />

Marktplatz, Merkendorf, 17:00<br />

Uhr<br />

Sa., 28.11. Adventsmarkt, Ornbau, 15:00 Uhr


<strong>Mitteleschenbach</strong> - <strong>10</strong> - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/09<br />

Mutter-Kind-Gruppe<br />

Donnerstag, 05.11.2009 Spaß und Spiel<br />

Donnerstag, 12.11.2009 Igel basteln<br />

Donnerstag, 19.11.2009 Sing- und Kreisspiele<br />

Donnerstag, 19.11.2009 Treffen 20.15 Uhr<br />

Donnerstag, 26.11.2009 Weihnachtsbastelei<br />

Wer Interesse hat, kann gerne donnerstags um 9:30 Uhr vorbeikommen<br />

oder anrufen bei Bianca Bussinger, Tel. 705144<br />

oder Anja Bussinger, Tel. 657768<br />

Einladung zum Steirischen Abend<br />

Der nächste steirische Abend findet am Freitag, 06.11.2009,<br />

Beginn 20.00 Uhr im Berg-Café statt.<br />

Ski-Club e.V. <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

Terminverschiebung<br />

Die für Samstag, den 07.11.2009 geplante Jahreshauptversammlung<br />

wird verschoben.<br />

Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Kleine<br />

Obstausstellung<br />

in Triesdorf<br />

Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdof<br />

veranstalten im Rahmen der Aktion<br />

„Streuobst 2000 Plus“<br />

Info-Tage für Hobby-Gärtner verbunden mit einer<br />

kleinen Obstausstellung<br />

von Mittwoch, dem 14.<strong>10</strong>.09<br />

bis Freitag, dem 16.<strong>10</strong>.09,<br />

jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr<br />

im Seminarraum des<br />

Verwaltungsgebäudes Markgrafenstr. 12.<br />

Es werden Fragen zur Sortenwahl, zur Pflanzung<br />

und Pflege sowie zur Lagerung und Verwertung<br />

beantwortet. Wer Proben von eigenem Obst mitbringt<br />

(3-5 Früchte je Baum), kann die Sorte<br />

bestimmen lassen. Durch Aufklärung und Beratung<br />

will man den Absatz von Produkten aus dem<br />

Streuobstanbau fördern. Dadurch möchte man<br />

den Bestand der Streuobstwiesen erhalten. Streuobstbestände<br />

in und um unsere Dörfer sind nicht<br />

nur elementarer Bestandteil für unsere Kulturlandschaft,<br />

sondern erfüllen auch unverzichtbare ökologische<br />

Funktionen.<br />

VdK<br />

Fahrt zum Weihnachtsmarkt<br />

Der VdK-Ortsverband fährt am Mittwoch, 09. Dezember 2009<br />

zum Weihnachtsmarkt nach Würzburg.<br />

Abfahrt: 12.00 Uhr an der Kirche<br />

Die Vorstandschaft<br />

Bauernverband <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Einladung zur Wirbelsäulengymnastik mit Frau Susanne Krank.<br />

Beginn: Mittwoch, 02.12.2009 um 19.30 Uhr im Schulhaus<br />

<strong>Mitteleschenbach</strong><br />

insgesamt <strong>10</strong> Abende<br />

Anmeldungen erbeten bei:<br />

Petra Beyerlein, Tel. 1854; Anita Jank, Tel. 9642<br />

DJK-SV <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

Spende für die E-Jugendspieler<br />

Oben von links: Ingo Wittmann (Trainer), Raphael Blenk, Lukas<br />

Dörr, Maximilian Lang, Timo Heyde, Daniel Glungler, Gerhard<br />

Hannamann (Sponsor)<br />

unten von links: Uwe Dörr (Trainer), Andreas Lehner, Christoph<br />

Fleischmann, Robin Heidingsfelder, Kevin Kuch<br />

Gerhard Hannamann Inhaber der Fa. Hannamann GmbH,<br />

Bau-. Putz- und Stuckgeschäft aus <strong>Mitteleschenbach</strong> überreichte<br />

den E-Jugend-Spielern der DJK/SV <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

und den beiden Trainern, vor einigen anwesenden Eltern, im<br />

Sportheim die von ihn gesponsorten Aufwärmpullover.<br />

Die DJK/SV <strong>Mitteleschenbach</strong>, vorallem die Kinder der E-<br />

Jugend, bedanken sich recht herzlich für diese großzügige<br />

Spende bei Gerhard Hannamann.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Feuerwehrleute stellten sich<br />

erfolgreich der Leistungsprüfung<br />

Am Sonntag den, 25.<strong>10</strong>.2009 führten 22 Feuerwehrkameraden<br />

und -kameradinnen mit Erfolg die Leistungsprüfung „Löschaufbau“<br />

unter den beiden Gruppenführer; Maria Köppel und<br />

Tobias Böckler durch. Folgende Teilnehmer legten die Stufe 1<br />

ab: Maria Köppel, Anna Hewig, Carmen Weger, Carmen Gilch,<br />

Manuela Stellwag, Szymon Hewig, Martin Merk, Maria Lang,<br />

Stefan Siemandel, Isabel Rohrbeck, Markus Hartmann und<br />

Jochen Pendelin. Die Stufe 2: Florian Frosch, Thomas Jank und<br />

Stefan Beyerlein. Die Stufe 3: Tobias Böckler, Willibald Beyerlein<br />

und Sebastian Dörr. Die Stufe 4: Andreas Jank und Christian<br />

Dörr. Die Stufe 5: Reinhold Gulden und die Stufe 6: Karl-<br />

Heinz Gilch.


<strong>Mitteleschenbach</strong> - 11 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/09<br />

Die Schiedsrichter waren: Kreisbrandinspektor Gerhard<br />

Schneider (Neuendettelsau), Kreisbrandmeister Werner Roßmeisel<br />

(Windsbach) und Kreisbrandmeisterin Carola Güntner<br />

(Feuchtwangen). Bürgermeister Stefan Maul dankte den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern, den Ausbildern und Prüfern für<br />

ihren Einsatz.<br />

Krankenpflegeverein<br />

<strong>Mitteleschenbach</strong> und<br />

Kath./Evang. Sozialstation<br />

Bechhofen<br />

Informationsveranstaltung<br />

“Kann ich durch ein Patiententestament /<br />

eine Vorsorgevollmacht auch bei Krankheit<br />

und im Alter selbst bestimmen?”<br />

Referentin:<br />

Frau Christine Pfilf, Dipl.-Sozialpädagogin (FH),<br />

Caritas-Kreisstelle Herrieden<br />

am Donnerstag, 19.11.2009 um 19.30 Uhr<br />

Gasthaus Zur Krone, Kirchenweg 2,<br />

91734 <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

- Eintritt frei -<br />

Krankenpflegeverein <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

Schlossbuck 17<br />

91734 <strong>Mitteleschenbach</strong><br />

Tel. 09871/1456<br />

Auf nach Ungarn<br />

Region Hesselberg -<br />

Kommunale Allianz<br />

Radeln in die ungarische<br />

Partnerregion Edelény<br />

Radfahrer aufgepasst: Wer im Frühsommer nächsten Jahres<br />

einen Aktivurlaub plant, kann mit der Region Hesselberg nach<br />

Ungarn fahren.<br />

Gestartet wird die rund 1<strong>10</strong>0 Kilometer lange Tour nach<br />

Edelény am 25. Mai 20<strong>10</strong>. Teilnehmen können jede und jeder<br />

aus der Region, körperliche Fitness und Kondition für eine tägliche<br />

Strecke von 120 bis 150 Kilometer sollten jedoch vorhanden<br />

sein.<br />

Die Partnerschaft zwischen der Region Hesselberg und der<br />

Region Edelény wurde 2007 besiegelt. Die Idee, diese Partnerschaft<br />

mit einer Radtour zu beleben, stammt von Friedrich<br />

Wörrlein, Bürgermeister aus Dentlein a. Forst, der selbst leidenschaftlicher<br />

Fahrradfahrer ist.<br />

Ein erstes Treffen von Interessierten und Teilnehmern ist im<br />

Januar geplant. Weitere Infos gibt es bei Margarete Riedel, Entwicklungsgesellschaft<br />

Region Hesselberg, telefonisch unter<br />

09836-970772 oder per E-Mail<br />

margarete.riedel@region-hesselberg.de<br />

Club 55plus Hesselberger<br />

Seniorennetzwerk<br />

Einladung zum<br />

7. Tanztee in der Region Hesselberg<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Region Hesselberg,<br />

unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Tanztee am Nachmittag“<br />

des Hesselberger Seniorennetzwerkes Club 55plus, unter<br />

der Trägerschaft der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg<br />

und der „Lokalen Aktionsgruppe „Altmühl-Wörnitz“, setzen<br />

wir natürlich auch im Süden unseres Landkreises fort.<br />

Dabei wird weiterhin unser Ziel sein, die von den verantwortlichen<br />

Leiterinnen und Leitern vor Ort hervorragend geleistete<br />

Seniorenarbeit tatkräftig zu unterstützen bzw. zu ergänzen.<br />

Aus diesen Gründen darf ich Sie, liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

sehr herzlich einladen zum<br />

„Tanztee am Nachmittag“<br />

am Dienstag, den 24. November 2009<br />

um 14:30 Uhr, in der „Schulturnhalle“ in Ehingen.<br />

Unkostenbeitrag 5,— EUR / Person<br />

Das Duo „Harry und Peter“ wird in bewährter Weise für die<br />

musikalische Unterhaltung sorgen und für Sie zum Tanz<br />

aufspielen.<br />

Mit ein Höhepunkt des Nachmittages ist aber mit Sicherheit<br />

der Auftritt einer Jazz - Tanzgruppe.<br />

Außerdem wird uns die Volkstanzgruppe Gerolfingen mit<br />

traditionellen fränkischen Tanzvorführungen überraschen.<br />

Mit humorvollen Beiträgen wird durch das Programm Ludwig<br />

Appel, Burgoberbach, führen.<br />

Selbstverständlich gilt diese Einladung auch für interessierte<br />

Damen und Herren aus der gesamten Region.<br />

Besonders freue ich mich darüber, dass die jeweils örtlichen<br />

kath., evang. und freien Seniorenleitungen, das BRK, der VdK,<br />

Caritas, ev./kath. Sozialstation und das Bündnis für Familie ihre<br />

ideelle Unterstützung zugesagt haben.<br />

Ich freue mich mit Ihnen auf einen wunderschönen Nachmittag.<br />

Ihr Peter Schalk (Organisationsleitung),<br />

Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach


<strong>Mitteleschenbach</strong> - 12 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/09/KW 44


<strong>Mitteleschenbach</strong> - 13 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/09/KW 44


<strong>Mitteleschenbach</strong> - 14 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/09/KW 44


<strong>Mitteleschenbach</strong> - 15 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/09/KW 44


<strong>Mitteleschenbach</strong> - 16 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/09/KW 44<br />

Zum Geburtstag<br />

02.11. Weiß Anton, Kermgasse 7 72 Jahre<br />

07.11. Lang Ludwig, Rathausstr. 3 74 Jahre<br />

08.11. Kopp Erna, Veithenbuck 2 68 Jahre<br />

<strong>10</strong>.11. Gilch Walburga, St.-Walburg-Str. 16c 71 Jahre<br />

13.11. Hartmann Anna, Bergstr. 16 70 Jahre<br />

20.11. Fleischer Josef, St.-Walburg-Str. 18 79 Jahre<br />

23.11. Beyerlein Xaver, St.-Walburg-Str. 30 76 Jahre<br />

25.11. Dörr Katharina, Kermgasse 9 66 Jahre<br />

26.11. Kettlein Petronilla, Weihergasse 8 77 Jahre<br />

27.11. Schwarz Josef, St.-Walburg-Str. 8 73 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!