02.05.2013 Aufrufe

2. Genehmigung des Protokolls der Versammlung vom 18

2. Genehmigung des Protokolls der Versammlung vom 18

2. Genehmigung des Protokolls der Versammlung vom 18

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Protokoll <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

<strong>der</strong> Deutschen Montessori-Vereinigung e. V.<br />

am 1. 10. 2011 13.45 – 15.00 Uhr<br />

Elisabeth Stockmann<br />

1. Begrüßung<br />

Herr Achim Cuypers, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> DMV begrüßte die Anwesenden und stellte den<br />

Vorstand vor:<br />

M. Kley-Auerswald – stellvertretende Vorsitzende<br />

H. Amelunxen - Geschäftsführerin<br />

T. Pütz - Beisitzerin (entschuldigt)<br />

H. Gerold - Beisitzer<br />

J. Elsner - Beisitzer (entschuldigt)<br />

G. Moskopp - Vorsitzende <strong>der</strong> Dozentenkonferenz<br />

M. Klein-Landeck - Schriftleiter <strong>der</strong> Zeitschrift MONTESSORI (entschuldigt)<br />

Mit einem Gebet gedachten die Anwesenden <strong>der</strong> verstorbenen Montessori-Pädagogen<br />

Alfons Schaffrath, Brigitte Ockel, Pater Klaus Luhmer SJ, Professor Dr. Armin Müller und<br />

Professor Dr. Ewald Heller.<br />

<strong>2.</strong> <strong>Genehmigung</strong> <strong>des</strong> <strong>Protokolls</strong> <strong>der</strong> <strong>Versammlung</strong><br />

<strong>vom</strong> <strong>18</strong>. 09. 2010<br />

Das Protokoll wurde ohne Einwand angenommen.<br />

3. Bericht <strong>des</strong> Vorsitzenden <strong>der</strong> Deutschen Montessori-Vereinigung<br />

Joachim Cuypers<br />

Die Deutsche Montessori-Vereinigung hat zur Zeit 1067 Mitglie<strong>der</strong>. Herr Cuypers zitiert<br />

aus <strong>der</strong> Satzung: „Mitglie<strong>der</strong> können natürliche und juristische Personen werden, die<br />

bereit sind, die Vereinigung und ihre beson<strong>der</strong>en Aufgaben zu för<strong>der</strong>n.“ Herr Cuypers<br />

bittet alle Mitglie<strong>der</strong>, zur Stärkung <strong>des</strong> gemeinsamen Anliegen um neue Mitglie<strong>der</strong> zu<br />

werben.<br />

Er berichtet über die wichtigsten Themen bzw. Beschlüsse <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong>, <strong>der</strong> im Laufe<br />

<strong>des</strong> Geschäftsjahres vier Mal tagte.<br />

3.1 Überarbeitung <strong>der</strong> Satzung<br />

Die Satzung <strong>der</strong> DMV aus dem Jahre 1961 wurde in <strong>der</strong> Vergangenheit immer wie<strong>der</strong><br />

überarbeitet. Der Vorstand berief nun eine Kommission ein, die die aktuelle Satzung<br />

korrigiert o<strong>der</strong> ergänzt. Diese Kommission tagte im April 2011 in Bensberg zum 1. Mal.<br />

Teilnehmer <strong>der</strong> Kommission sind Christine Wengert, Johannes Elsner, Helene Jacobs,<br />

Gabriele Birkenhauer und Thorsten Liebert.<br />

Es ist geplant, die neue Satzung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung im nächsten Jahr<br />

vorzustellen.


3.2 Association Montessori Internationale (AMI)<br />

Herr Cuypers gibt Auskunft über die Zusammenarbeit <strong>der</strong> Deutschen Montessori-<br />

Vereinigung mit <strong>der</strong> AMI:<br />

Im vergangenen Jahr trat die AMI an alle affiliierten Mitglie<strong>der</strong> heran, um die<br />

Affiliierungsverträge zu erneuern. Hierzu haben sich die deutschsprachigen affiliierten<br />

Mitglie<strong>der</strong>, nämlich die DMG, die DMV und <strong>der</strong> AMS (Association Montessori Schweiz)<br />

unter Fe<strong>der</strong>führung <strong>des</strong> Dachverban<strong>des</strong> Deutschland zusammengeschlossen. Im März<br />

2011 trafen sich Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vorstände zu einer gemeinsamen Beratung in Frankfurt.<br />

Herr Cuypers berichtet in Auszügen über die gemeinsame Geschichte <strong>der</strong> AMI und <strong>der</strong><br />

Deutschen Montessori-Vereinigung in Zusammenhang mit den ausgestellten Montessori-<br />

Diplomen:<br />

Die DMV ist seit ihrer Gründung im Jahre 1961 mit <strong>der</strong> AMI affiliiert.<br />

Die DMV ist „affiliated society“ <strong>der</strong> AMI<br />

affiliated = zugehörig, nahestehend<br />

Nationale Montessori-Diplom-Lehrgänge sind keine von AMI anerkannten Kurse.<br />

AMI erkennt nur Kurse an, an denen sie selbst beteiligt ist. Außerdem sind AMI-<br />

Kurse für 3 - 6 und für 6 - 12 Jahre Vollzeitkurse, <strong>der</strong>en Diplome erst nach<br />

praktischer Umsetzung und Überprüfung verliehen werden.<br />

9. Juli 1962: Vertrag zwischen Herrn Dr. Mario Montessori und Frau Prof. Helene<br />

Helming. Der Text <strong>der</strong> Diplome muss von Herrn Dr. Montessori genehmigt<br />

werden. Die Diplome werden von ihm und dem Leiter <strong>des</strong> Lehrgangs<br />

unterschrieben. Sie tragen das Siegel <strong>der</strong> AMI.<br />

13. Jan. 1972: Im Auftrag von Herrn Dr. Mario Montessori schrieb Frau Ada<br />

Montessori-Pierson an Frau Katharina Fischer: "Die nationalen Diplom-Kurse <strong>der</strong><br />

Vereinigung können nicht als AMI Kurse anerkannt werden."<br />

August 1972: Bei einem Treffen in Amsterdam mit Prof. Dr. Neise, Maria<br />

Wachendorf, Hans Elsner und Katharina Fischer wurde bestätigt, dass die Diplom-<br />

Kurse <strong>der</strong> MVA (nur) nationale Gültigkeit haben. Sie finden aber in Verbindung mit<br />

AMI statt.<br />

19. Januar 1996: Hinweis <strong>der</strong> AMI: „Sollte die Montessori-Vereinigung Sitz Aachen<br />

nicht den AMI-Standards folgen, darf das AMI-Logo nicht mehr auf den Diplomen<br />

erscheinen.”<br />

4. Dez. 1997: Bei einem Treffen in Amsterdam mit Mrs. Renilde Montessori, Mr.<br />

Portielje, Mrs. Striegel-Fox, Prof. Dr. Neise und Ortrud Wichmann wurde<br />

beschlossen, dass die MVA mit AMI einen Associated Course (AMI-Kurs)<br />

durchführt. Der Kurs fand von April 1999 bis Juni 2000 in Bonn statt.<br />

03.Sept.2005: Unterzeichnung <strong>des</strong> „Memorandum of un<strong>der</strong>standing“ zwischen AMI<br />

und Montessori-Vereinigung, Sitz Aachen e.V., hier in Auszügen aufgelistet:<br />

1. Die Montessori-Vereinigung wird jeden Verweis auf die AMI im Zusammenhang<br />

mit den von <strong>der</strong> Vereinigung angebotenen Kursen entfernen.<br />

<strong>2.</strong> Die Montessori-Vereinigung wird die Studenten darüber in Kenntnis setzen,<br />

dass das von <strong>der</strong> Vereinigung angebotene Diplom kein AMI-Diplom ist.<br />

3. Sollten sich Studenten nach weiteren Informationen über die AMI-Kurse und<br />

AMI-Diplome erkundigen, wird die Montessori-Vereinigung sie an die AMI<br />

und/o<strong>der</strong> an das AMI-Ausbildungszentrum in Deutschland (München)<br />

verweisen.<br />

4. Bis zur Umstrukturierung <strong>der</strong> AMI und <strong>der</strong> Überarbeitung <strong>der</strong> AMI Statuten,<br />

wird die AMI die Verbindung zur Montessori-Vereinigung fortsetzen, die o.a.<br />

Punkte 1 bis 3 werden eingehalten.<br />

Am 1<strong>2.</strong> April 2011 fand auf Wunsch <strong>der</strong> AMI ein Treffen von Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

DMV, <strong>der</strong> DMG , <strong>des</strong> MDD und <strong>der</strong> AMI in Düsseldorf statt. Für die AMI waren u.a. <strong>der</strong>en<br />

Präsident André Roberfroid und die Generalsekretärin Lynn Lawrence anwesend. Erörtert<br />

wurden die unterschiedlichen Interessen dahingehend, dass die AMI selbstverständlich


für alle affiliierten Län<strong>der</strong> weltweit nach gleichem Ausbildungskonzept arbeiten, die DMV<br />

jedoch an seinen seit 50 Jahren durchgeführten nationalen Diplomen (berufsbegleitend)<br />

festhalten möchte. Die Gespräche werden im kommenden Jahr fortgesetzt. Herr Cuypers<br />

vertrat die DMV zudem bei <strong>der</strong> AMI-Jahrestagung am 16. April 2011 in Amsterdam.<br />

3.3 Montessori Dachverband Deutschland (MDD)<br />

Ein Schwerpunktthema <strong>des</strong> vergangenen Jahres war die Mitarbeit <strong>der</strong> DMV beim<br />

Montessori Dachverband Deutschland. Herr Cuypers stellt die Arbeit <strong>des</strong> Dachverban<strong>des</strong><br />

in Auszügen vor:<br />

Die DMV ist als bun<strong>des</strong>weit tätige Ausbildungsorganisation ordentliches Mitglied <strong>des</strong> MDD.<br />

Prof. Dr. Hans-Joachim Schmutzler als Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>des</strong> Dachverban<strong>des</strong> Deutschland<br />

vertritt die Deutsche Montessori-Vereinigung seit 2004 an oberster Stelle. Sein<br />

Stellvertreter ist Herr Dr. Jörg Boysen. Die Vorstandsmitglie<strong>der</strong> Maria Kley-Auerswald<br />

und Gretel Moskopp vertraten die DMV in diesem Jahr sowohl bei <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung als auch bei einer Arbeitstagung.<br />

Die Struktur <strong>des</strong> Dachverban<strong>des</strong> ist in folgenden Grafiken dargestellt:


Die Vorsitzenden <strong>der</strong> drei bun<strong>des</strong>weit tätigen Ausbildungsorganisationen unterschrieben<br />

im Januar 2007 eine gemeinsame Erklärung zur Gleichwertigkeit <strong>der</strong> Montessori-Diplome<br />

mit folgendem Wortlaut im Auszug:<br />

Im Namen ihrer Organisation erklären die Vorsitzenden <strong>der</strong> Deutschen Montessori-<br />

Gesellschaft e.V., <strong>der</strong> Heilpädagogischen Vereinigung e.V. und <strong>der</strong> Montessori-<br />

Vereinigung e.V. – Sitz Aachen: Die von unseren drei Vereinen ausgestellten nationalen<br />

Montessori-Diplome entsprechen den am 13. November 1999 gemeinsam<br />

verabschiedeten, von <strong>der</strong> Standardkommission <strong>des</strong> Montessori Dachverban<strong>des</strong><br />

Deutschland e.V. fortgeschriebenen „Standards von Montessori-Diplom-Lehrgängen in<br />

Deutschland“. Die drei o.a. Organisationen erkennen ihre, diesen Standards genügenden<br />

Ausbildungskurse wechselseitig an. Die jeweils erteilten Montessori-Diplome gelten in<br />

je<strong>der</strong> Hinsicht als gleichwertig.<br />

Herr Cuypers erläutert, es sei die erklärte Absicht <strong>des</strong> MDD, weitere bun<strong>des</strong>weit tätige<br />

Montessori-Ausbildungsorganisationen zuzulassen, und zwar das Institut für<br />

ganzheitliches Lernen IFGL (Leiter Claus Dieter Kaul) und den Bayrischen Lan<strong>des</strong>verband,<br />

obwohl Lan<strong>des</strong>verbände keine Ausbildungsorganisationen sein sollen und erklärtermaßen<br />

an<strong>der</strong>e Aufgaben im MDD innehaben.<br />

Bereits im Vorfeld <strong>der</strong> Gespräche und Diskussionen hat <strong>der</strong> Vorstand folgenden Antrag<br />

gestellt.<br />

Antrag <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> <strong>der</strong> Deutschen Montessori-Vereinigung e.V. an die<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>des</strong> Montessori Dachverban<strong>des</strong> Deutschland e.V. <strong>vom</strong><br />

19.10.2010<br />

Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung möge darüber entscheiden, ob die Montessori-Diplome <strong>der</strong><br />

DMG, <strong>der</strong> DMV, <strong>der</strong> HPV, <strong>des</strong> Bayerischen Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> und <strong>des</strong> IfGL die gleiche<br />

Gültigkeit haben.<br />

Herr Cuypers stellt fest, dass <strong>der</strong> Antrag bis zum heutigen Tag zurückgestellt ist. Er<br />

erklärt weiterhin, dass <strong>der</strong> Vorstand <strong>des</strong> MDD über die Aufnahme neuer Mitglie<strong>der</strong> – auch<br />

als bun<strong>des</strong>weit tätige Ausbildungsorgansationen – entscheidet. Er informiert darüber,<br />

dass es Differenzen zwischen dem Vorstand <strong>des</strong> MDD und dem Vorstand <strong>der</strong> DMV über<br />

die Vorgehensweise, neue Ausbildungsorganisationen zuzulassen, gegeben hat.<br />

Der Dachverband möchte nach Einschätzung <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> <strong>der</strong> DMV dann neue<br />

Ausbildungsorganisationen aufnehmen, wenn diese die formalen Voraussetzungen<br />

erfüllen. Aus Sicht <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> <strong>der</strong> DMV sei eine inhaltliche Klärung z.B. über die<br />

Standards von Montessori-Ausbildungen, die zu einem Diplom führen, vor einer<br />

Aufnahme unbedingt notwendig. Vor <strong>der</strong> Entscheidung <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> <strong>des</strong> MDD hätte<br />

weiterhin unbedingt eine Befragung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>des</strong> Dachverban<strong>des</strong><br />

durchgeführt werden müssen, was nicht erfolgt ist.<br />

Aufgrund genannter Ereignisse hat Herr Cuypers mit Datum 17.09.2011 im Namen <strong>des</strong><br />

Vorstan<strong>des</strong> <strong>der</strong> Deutschen Montessori-Vereinigung mit Adressaten Vorstand und<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> MDD eine Erklärung zu den eben genannten Vorgängen im Montessori<br />

Dachverband Deutschland verfasst.<br />

Herr Cuypers informiert, dass <strong>der</strong> Vorsitzende <strong>des</strong> Dachverban<strong>des</strong>, Herr Prof. Dr.<br />

Schmutzler, daraufhin von seinem Amt zurückgetreten ist.<br />

Die Erklärung <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> konnten alle Teilnehmer <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung als<br />

Ausdruck mitnehmen.<br />

3.4 Tagungen in <strong>der</strong> Thomas-Morus-Akademie Bensberg<br />

Herr Cuypers merkt an, dass die Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong> Studienkonferenz in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Thomas-Morus-Akademie ein Schwerpunktbereich <strong>der</strong><br />

Vorstandsarbeit sei. Diese Studienkonferenz ist für die DMV eine wichtige Veranstaltung,


da bun<strong>des</strong>weit Interessenten erreicht werden. Er erwähnt, dass <strong>der</strong> Vorstand gerne<br />

Anregungen zu dieser Tagung entgegennimmt. Die Studienkonferenz im kommenden<br />

Jahr findet <strong>vom</strong> 21. – 23.09. 2012 statt.<br />

In diesem Jahr fand zum <strong>2.</strong> Mal erfolgreich die Fortbildungsreihe „Was Kin<strong>der</strong> betrifft,<br />

betrifft die Menschheit“ zum Erwerb <strong>des</strong> Zertifikats Primarstufe und als<br />

Weiterbildungsangebot für den Elementarbereich statt. Diese Veranstaltung findet im<br />

kommenden Jahr am 10./11. März 2012 statt.<br />

Die dritte Tagung betrifft die Gesamtdozentenkonferenz <strong>der</strong> Deutschen Montessori-<br />

Vereinigung, die jährlich in <strong>der</strong> Thomas-Morus-Akademie stattfindet.<br />

Herr Cuypers betont die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern <strong>des</strong> Hauses unter Leitung von Herrn Andreas Würbel.<br />

3.5 Montessori-Zeitschrift und Tagungsband zur<br />

Studienkonferenz<br />

Der Vorstand unterstützt weiterhin die Herausgabe <strong>der</strong> Zeitschrift „Montessori“ und <strong>des</strong><br />

Tagungsban<strong>des</strong> zur Studienkonferenz. Herr Cuypers bedankt sich bei Herrn Dr. Michael<br />

Klein-Landeck, <strong>der</strong> die Schriftleitung bei<strong>der</strong> Werke innehat, für seine engagierte<br />

umfangreiche Arbeit.<br />

Zu 3.2<br />

Zu den Ausführungen von Herrn Cuypers gab es verschiedene Wortmeldungen.<br />

Zu 3.3<br />

Die Aussprache verlief in manchen Punkten kontrovers. Es zeigte sich, dass die<br />

Vorgehensweise <strong>des</strong> MDD unterschiedlich wahrgenommen worden war und <strong>der</strong><br />

vorgetragenen Meinung standen an<strong>der</strong>e Ansichten gegenüber.<br />

Der Vorstand wird Herrn Prof. Dr. Schmutzler für seine engagierte Arbeit als Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>des</strong> Dachverban<strong>des</strong> danken.<br />

4. Anträge an die Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Es lagen keine Anträge vor.<br />

5. Kassenbericht <strong>der</strong> Geschäftsführerin Hildegard Amelunxen<br />

Die Jahresabrechnung <strong>der</strong> DMV e. V. für das Jahr 2010 war allen Mitglie<strong>der</strong>n mit <strong>der</strong><br />

Einladung zur MV 2011 schriftlich vorgelegt worden.<br />

Die DMV hat zur Zeit 1067 Mitglie<strong>der</strong>, davon 19 ohne Kontakt.<br />

Es gab im Laufe <strong>des</strong> Geschäftsjahrs 34 Kündigungen und 52 Neuanmeldungen.<br />

95 Abonnenten beziehen die Zeitschrift MONTESSORI.<br />

Trotz Mahnungen stehen noch 117 Beitragszahlungen aus, das macht einen Betrag von<br />

3510 € aus.<br />

620 Exemplare <strong>der</strong> Zeitschrift MONTESSORI gehen an den Lan<strong>des</strong>verband Baden-<br />

Württemberg und <strong>18</strong>0 in die Schweiz.<br />

Frau Amelunxen erläuterte die Struktur und Aufgabenverteilung <strong>des</strong> Büros in <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle an <strong>der</strong> Xantener Straße 99:<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> Geschäftsstelle glie<strong>der</strong>t sich neben den üblichen Arbeiten, wie Buchführung<br />

und Zahlungsverkehr, in zwei Bereiche.<br />

1. Anfragen zur Pädagogik<br />

Diese leitet Frau Martens an die zuständigen Ansprechpartner weiter.


Für allgemeine Pädagogische Gespräche steht Frau Amelunxen zur Verfügung.<br />

<strong>2.</strong> Versand von Lehrgangsunterlagen, Kleinschriften, MONTESSORI-Zeitschrift und<br />

Mahnungen.<br />

Es wird angestrebt, kostenpflichtige Materialien nur noch gegen Vorkassenzahlung zu<br />

versenden.<br />

Für die Kassenprüferinnen erklärte Frau Klitze, dass es keine Einwände zur<br />

Jahresabrechnung gebe.<br />

6. Beauftragung <strong>der</strong> Kassenprüfung für das neue Geschäftsjahr<br />

Frau Kitze teilte mit, dass Frau Burgmer, die nicht anwesend war, für die Aufgabe einer<br />

Kassenprüferin nicht weiter zur Verfügung steht.<br />

Frau Friemond ist bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Sie wurde ohne Gegenstimme<br />

mit einer Enthaltung gewählt.<br />

7. Bericht <strong>der</strong> Vorsitzenden <strong>der</strong> Dozentenkonferenz<br />

Gretel Moskopp<br />

Frau Moskopp gab einen Überblick über Schwerpunkte <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Dozentenkonferenz<br />

im Berichtsjahr 2010/2011:<br />

„Als Leiter <strong>der</strong> Dozentenkonferenz liegt es nicht nur in meinem Aufgabenbereich, es liegt<br />

mir auch am Herzen, dass die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Deutschen Montessori-Vereinigung jährlich<br />

über die Arbeit <strong>der</strong> Dozentenkonferenz umfassend informiert werden, um die För<strong>der</strong>ung<br />

und Verbreitung <strong>der</strong> Montessori-Pädagogik zum Wohle unserer Kin<strong>der</strong> zu unterstützen.<br />

In Abwandlung eines berühmten Loriot Zitats, meine ich, auch zum Wohle <strong>der</strong><br />

Erwachsenen: Ein Leben ohne Montessori ist möglich - aber absolut sinnlos.<br />

Unsere Dozentenkonferenz ist eine Einrichtung, um den Auftrag <strong>der</strong> Deutschen<br />

Montessori-Vereinigung laut Satzung umzusetzen. Im § 2 <strong>der</strong> Satzung heißt es:<br />

a) Die pädagogische Arbeit Maria Montessoris in <strong>der</strong> Erziehung aus dem Geiste <strong>des</strong><br />

Evangeliums zu pflegen und zu entwickeln.<br />

b) Die Ausbildung und Weiterbildung von Montessori-Lehrkräften und Erziehern<br />

durchzuführen und dazu geeignete Einrichtungen zu schaffen.<br />

c) Die Einrichtung von Montessori-Kin<strong>der</strong>häusern, -Schulen und sonstigen Stätten<br />

<strong>der</strong> Erziehung anzuregen und zu för<strong>der</strong>n<br />

Das Verzeichnis <strong>der</strong> Dozentenkonferenz <strong>vom</strong> September 2011 nennt 203 Dozenten und<br />

71 Assistenten, insgesamt 274 Mitarbeiter. Zudem 4 so genannte Gäste, die<br />

Zertifikatskurse „Montessori-Pädagogik in <strong>der</strong> Sekundarstufe“ leiten.<br />

Zur satzungsgemäßen Aufgabe „Ausbildung“ wird eine Übersicht über die<br />

Lehrgangsarbeit erstellt. Im Berichtsjahr weist die Übersicht 29 abgeschlossene Diplom-<br />

Lehrgänge aus. Von den 755 Teilnehmern haben sich 662 zur Prüfung gemeldet und an<br />

644 konnte das Diplom ausgegeben werden. Von den Diplomanden waren 41,8 %<br />

Erzieher und 45,8 % Lehrer. Eine weitere Gruppe von 13,6 % setzt sich aus<br />

Sozialpädagogen, Eltern und pädagogisch Interessierten zusammen.<br />

Einmal im Jahr sind die Dozenten und Assistenten <strong>der</strong> Deutschen Montessori-Vereinigung<br />

zu einer Wochenendtagung auch im Sinne <strong>der</strong> eigenen Fortbildung eingeladen.<br />

Die diesjährige Gesamtdozentenkonferenz mit 89 Teilnehmern fand <strong>vom</strong> 08. – 10. April<br />

11 in <strong>der</strong> Thomas-Morus-Akademie in Bensberg statt.<br />

Es sprachen:<br />

1. Prof. Dr. Rainer Strätz zum Thema: Beobachtung und Bildungsdokumentation.<br />

Prof. Dr. Rainer Strätz arbeitet am Sozialpädagogischen Institut NRW, eine zentrale<br />

wissenschaftliche Einrichtung <strong>der</strong> Fachhochschule Köln<br />

<strong>2.</strong> Dr. Daniela Götze zum Thema: Kin<strong>der</strong> rechnen an<strong>der</strong>s.


Dr. Daniela Götze arbeitet zzt. an dem Kooperationsprojekt <strong>der</strong> Uni Dortmund zur<br />

Weiterentwicklung <strong>des</strong> Mathematikunterrichts an GS in NRW.<br />

Wesentlich ist zudem <strong>der</strong> fachliche und pädagogische Austausch in den Fachgruppen und<br />

im Plenum. Drei Themen sollen wegen <strong>der</strong> grundlegenden Bedeutung <strong>der</strong> Montessori-<br />

Arbeit <strong>der</strong> Deutsche Montessori-Vereinigung genannt werden:<br />

1. Zur satzungsgemäßen Aufgabe „Weiterbildung und Fortbildung“ wird das aktualisierte<br />

Konzept <strong>der</strong> Fortbildung <strong>der</strong> Deutschen Montessori-Vereinigung e. V. zum Erwerb <strong>des</strong><br />

Zertifikats Primarstufe bzw. Elementarpädagogik vorgestellt. Diese Fortbildungen<br />

vermitteln weiterführende Inhalte, die im Diplom-Lehrgang nicht behandelt werden.<br />

Bisher fanden in Bensberg zwei Fortbildungseinheiten zum Erwerb <strong>des</strong> Zertifikats statt,<br />

die erste mit über 90, <strong>der</strong> zweite mit 108 Teilnehmern. Die nächste Fortbildung ist für<br />

10./11. März 2012 geplant.<br />

Auch über die Homepage <strong>der</strong> Deutschen Montessori-Vereinigung sind Informationen über<br />

aktuelle Fortbildungsangebote direkt abrufbar.<br />

Unabhängig davon werden weiterhin in den Einrichtungen Fortbildungen durchgeführt,<br />

die <strong>der</strong> Auffrischung und Vertiefung bekannter Inhalte dienen. Die Lehrgangsleiter sind<br />

aufgerufen, bei <strong>der</strong> Abfrage zu Hospitationsplätzen auch nach den Themenwünschen <strong>des</strong><br />

Teams/Kollegiums zur Fortbildung zu fragen. Der Lehrgangsleiter vermittelt dann<br />

entsprechende Dozenten. Die Durchführung vor Ort in einer Einrichtung ist auch als<br />

Äquivalent für den Einsatz und die Zusatzbelastung <strong>der</strong> Aufnahme von Hospitanten zu<br />

sehen.<br />

<strong>2.</strong> Der in <strong>der</strong> Satzung und im Lehrgangskompendium genannte Auftrag <strong>der</strong> Montessori-<br />

Arbeit <strong>der</strong> Deutschen Montessori-Vereinigung soll zukünftig durch die Sprecher <strong>der</strong><br />

Fachbereiche und Vertretern <strong>des</strong> Organisationsteams vertieft, weitere Impulse zur<br />

Qualitätssicherung und –entwicklung unserer Arbeit sollen ausgetauscht und evaluiert<br />

werden.<br />

Im Lehrgangskompendium, das im September 2010 seine letzte Aktualisierung erfahren<br />

hat, steht: Die Montessori-Lehrgänge haben das Ziel, die Teilnehmer in die Theorie und<br />

Praxis <strong>der</strong> Montessori-Pädagogik grundlegend einzuführen und sie zu befähigen, im Sinne<br />

Montessoris in entsprechenden Montessori-Einrichtungen tätig zu sein. Weiter heißt es:<br />

Die Dozenten besitzen das Montessori-Diplom und verfügen über mehrjährige Erfahrung<br />

in <strong>der</strong> Montessori-Praxis bzw. haben sich im Bereich <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Montessori-<br />

Pädagogik als wissenschaftlich fachkundig ausgewiesen. Sie sind verpflichtet, den<br />

Lehrgang entsprechend <strong>der</strong> Lehrgangsordnung durchzuführen.<br />

Die Beratungsrunde <strong>der</strong> Sprecher will zunächst zwei Themenschwerpunkte aufgreifen:<br />

a. Arbeitsgruppen zu den Fachbereichen<br />

b. Hospitationsstätten<br />

Zur Fortsetzung <strong>der</strong> Beratungsrunde werden (nicht nur) die Teilnehmer gebeten, noch<br />

vor <strong>der</strong> Gesamtdozentenkonferenz 2012 konkrete Hinweise für die Arbeitsbereiche<br />

einzubringen.<br />

3. Zu „Grundsätzliche Aspekte unserer Arbeit“ sprach <strong>der</strong> Vorsitzende, Achim Cuypers.<br />

Er stellte u.a. heraus: Die Stärke <strong>der</strong> Montessori-Arbeit <strong>der</strong> Deutsche Montessori-<br />

Vereinigung wird durch zwei Begriffen deutlich: „Qualität“ und „Kontinuität“. Seit<br />

nunmehr 50 Jahren fühlt sich die Deutsche Montessori-Vereinigung Qualität und<br />

Kontinuität in <strong>der</strong> Montessori-Arbeit verpflichtet.<br />

Qualität kann keine Konstante sein, son<strong>der</strong>n ein Merkmal, an dem stets gearbeitet<br />

werden muss, um sie immer wie<strong>der</strong> zu verbessern. Hierfür ist je<strong>der</strong> von uns<br />

verantwortlich. Die Stärke liegt in <strong>der</strong> Kontinuität, in <strong>der</strong> Zeitlosigkeit <strong>der</strong> Montessori-<br />

Ziele.<br />

Neben <strong>der</strong> Gesamtdozentenkonferenz treffen sich die vier regionalen Arbeitsgruppen <strong>der</strong><br />

Dozentenkonferenz. Die regionalen Arbeitsgruppen sollen die Aufgaben <strong>der</strong><br />

Dozentenkonferenz kontinuierlich überdenken und den fachlichen und pädagogischen<br />

Austausch gewährleisten. Mit dem Bericht <strong>des</strong> Organisationsteams werden die Protokolle<br />

aller Arbeitsgruppen veröffentlicht.<br />

Die Gruppe <strong>der</strong> Dozenten und Assistenten arbeitet in fünf Fachgruppen entsprechend den<br />

Bereichen, die im Lehrgang gelehrt werden:


Neben <strong>der</strong> Fachgruppe „Theorie“ sind die didaktischen Fachgruppen zu nennen:<br />

„Kin<strong>der</strong>haus“ mit den Bereichen <strong>der</strong> Übungen <strong>des</strong> täglichen Lebens und den Gebrauch<br />

<strong>des</strong> Sinnesmaterials, „Sprache“ und „Mathematik, Geometrie“.<br />

Die didaktischen Fachgruppen haben fortlaufend ihre Erfahrungen mit den<br />

Materialbüchern für Kin<strong>der</strong>haus und Schule zusammengestellt und erörtert.<br />

Än<strong>der</strong>ungsvorschläge und Ergänzungen sollen in eine Überarbeitung <strong>der</strong> Materialbücher<br />

einfließen. Die zzt. in den Lehrgängen genutzten Materialbücher wurden 2005 bei <strong>der</strong><br />

Firma Nienhuis gedruckt.<br />

Die didaktischen Fachgruppen vertreten die Meinung, Materiallisten den Büchern<br />

beizulegen. Diese Überlegung resultiert aus <strong>der</strong> doppelten Aufgabe <strong>der</strong> Dozenten, nicht<br />

nur gut die Montessori-Materialien im Lehrgang zu unterrichten, son<strong>der</strong>n auch bei <strong>der</strong><br />

Ausstattung einer neuen Einrichtung die Pädagogen verantwortlich zu beraten.<br />

Zzt. werden noch Gespräche mit <strong>der</strong> Firma Nienhuis geführt, ob es möglich ist,<br />

Materiallisten bei Nienhuis zu drucken und bei den Büchern einzuheften.<br />

Der Fachbereich „Kosmische Erziehung“ erörtert zzt. eine Veröffentlichung <strong>der</strong> so<br />

genannten „Großen Erzählungen“ von Montessori.<br />

Nachdem im letzten Jahr die „Blaue Reihe“ mit 10 Heften fertig gestellt wurde, kann in<br />

diesem Jahr eine Geschichtsreihe mit 17 Heften studiert werden.<br />

Die Hefte sind durch die Geschäftsstelle <strong>der</strong> Deutschen Montessori-Vereinigung zu<br />

beziehen. (Deutsche Montessori-Vereinigung e.V., Xantener Str. 99, 50733 Köln.)<br />

Eine aktualisierte Broschüren-Liste findet sich auf <strong>der</strong> Homepage: www.montessorivereinigung.de<br />

Danke!<br />

Zu 7.<br />

Es wurde die Bitte vorgetragen, die Kin<strong>der</strong>gruppe 0 – 3 J. auf <strong>der</strong> Jahrestagung mehr zu<br />

berücksichtigen.<br />

8.Bericht <strong>der</strong> Schriftleitung Dr. Michael Klein-Landeck<br />

Herr Cuypers trug den Bericht <strong>des</strong> erkrankten Herrn Dr. Klein-Landeck vor.<br />

„ Bitte richte doch allen meine herzlichen Grüße aus und teile dies mit:<br />

Ich habe - wie im Vorjahr - im Berichtszeitraum 2 Hefte pünktlich vor den Sommerferien<br />

bzw. vor Weihnachten herausgegeben. Die Themenschwerpunkte waren: "Maria<br />

Montessoris Schule <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>" zur Montessori-Grundschule, und "Montessori-<br />

Kin<strong>der</strong>haus" über den vorschulischen Bereich. Zu diesen Themen haben wie<strong>der</strong> zahlreiche<br />

profilierte Montessoripädagogen (auch international) ihre interessanten Beiträge und<br />

schönes Bildmaterial beigesteuert. Ich denke, dass die Hefte dadurch recht gut gelungen<br />

sind. Mein herzlicher Dank gilt allen Autoren und Autorinnen, insbeson<strong>der</strong>e aber dem<br />

ganzen Redaktionsteam <strong>der</strong> MONTESSOIRI-Zeitschrift für die gute Zusammenarbeit.<br />

Gemeinsam mit Claudia Schäfer (Freiburg) habe ich im Frühsommer den Tagungsband<br />

zur letzten Studienkonferenz im Herbst 2010 herausgegeben. Er trägt den Titel: "Ein<br />

Haus für Kin<strong>der</strong>. Raum für soziale und emotionale Entwicklung". Es ist wie<strong>der</strong> ein<br />

umfangreicher Band geworden, für den bereits nach <strong>der</strong> Tagung über 100<br />

Vorbestellungen vorlagen. Das Buch erschien wie immer im Auftrag <strong>der</strong> Deutschen<br />

Montessori-Vereinigung beim LIT-Verlag, und zwar in <strong>der</strong> von Prof. Dr. Harald Ludwig<br />

herausgegebenen Reihe "Impulse <strong>der</strong> Reformpädagogik". Wie die an<strong>der</strong>en Tagungsbände<br />

kann auch "Ein Haus für Kin<strong>der</strong>" am Stand <strong>des</strong> LIT-Verlags während dieser Tagung<br />

erworben bzw. über den Buchhandel o<strong>der</strong> dirket beim LIT-Verlag bestellt werden.<br />

Abschließend möchte ich mitteilen, dass ich aus beruflichen Gründen die Funktion <strong>des</strong><br />

Schriftleiters <strong>der</strong> Deutschen Montessori-Vereinigung nicht mehr in vollem Umfang<br />

wahrnehmen kann. Ich bin dankbar dafür, dass Herr Ulrich Steenberg aus Ulm,<br />

langjähriges Mitglied im Redaktionsteam <strong>der</strong> MONTESSORI-Zeitschrift, sich<br />

freundlicherweise bereit erklärt hat, die koordinierende Schriftleitung unserer Zeitschrift


ab August 2011 zu übernehmen. Ich persönlich werde allerdings weiterhin für die<br />

Herausgabe <strong>der</strong> Tagungsbände zur Verfügung stehen.“<br />

Zu 8.<br />

Der Vorstand hat diese Arbeitsteilung genehmigt.<br />

9. Entlastung <strong>des</strong> Vorstands<br />

Herr Werner beantragte die Entlastung <strong>des</strong> Vorstands.<br />

Die Entlastung erfolgte ohne Gegenstimme bei vier Enthaltungen.<br />

10. Verschiedenes<br />

Herr Cuypers lud alle Anwesenden zur Preisverleihung <strong>der</strong> „Stiftung Montessori“ ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!