02.05.2013 Aufrufe

Elternbrief 06/07 - Mittelschule Weischlitz

Elternbrief 06/07 - Mittelschule Weischlitz

Elternbrief 06/07 - Mittelschule Weischlitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Eltern,<br />

Neigungskurse innerhalb des Profilunterrichts<br />

<strong>Weischlitz</strong>, 08.<strong>06</strong>.20<strong>06</strong><br />

im Schuljahr 20<strong>06</strong>/<strong>07</strong> bieten wir im Profilunterricht vielfältige Neigungskurse an, aus denen Sie gemeinsam mit<br />

Ihrem Kind bitte 2 Kurse auswählen, die der Neigung und dem Interesse Ihres Kindes entsprechen.<br />

Alle angebotenen Kurse laufen wieder als Jahreskurse, werden wie gewohnt benotet und erscheinen als reguläres<br />

Unterrichtsfach auf dem Zeugnis.<br />

Innerhalb der Kurse wird erneut klassen –und jahrgangsübergreifend unterrichtet, d.h. wir konzipieren die Kurse<br />

für die Jahrgangsstufen 7-9, bzw. 8/9 oder nur für die Jahrgangsstufe 9.<br />

Die Kursziele und Inhalte können Sie der beigefügten Kurzcharakteristik entnehmen.<br />

Sollten Sie einen der beiden Kurse favorisieren, sollten Sie das bitte rot vermerken.<br />

Bitte entscheiden Sie sich zusammen mit Ihrem Kind und teilen Sie uns Ihre Entscheidung auf dem abgetrennten<br />

Teil des Blattes bis Freitag, 23.<strong>06</strong>.20<strong>06</strong> mit. (Abgabe beim Klassenleiter)<br />

Die Zusammensetzung der Kurse erfährt Ihr Kind am 14.<strong>07</strong>.20<strong>06</strong>.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ch. Hofmann, Schulleiterin<br />

<strong>Mittelschule</strong> <strong>Weischlitz</strong><br />

Schulstraße 11<br />

08538 <strong>Weischlitz</strong><br />

…………………………………………………………………………………………………………………<br />

Unser(e)Sohn/Tochter …………………………………………………………………………..., z.Z. Klasse ………………………….<br />

soll an einem der folgenden Kurse teilnehmen (bitte 2 Kurse ankreuzen):<br />

o Plastisches Gestalten Kl. 7-9<br />

o Lieder singen und begleiten Kl. 7-9<br />

o Schlichten-Richten-1.Hilfe Kl. 7-9<br />

o Kochen, Backen – kein Problem Kl. 9<br />

o Schülerzeitung Kl. 7-9<br />

o Die Natur als chemische Fabrik 8/9<br />

o Vogtländisches Brauchtum 7-9<br />

o Schnupperkurs Französisch 7-9<br />

o Topografie und Wetter 7-9<br />

…………………………………………..<br />

Datum, Unterschrift der Eltern<br />

Telefon: 037436/ 20 40 6 Schulleiterin : Frau Hofmann msweischlitz@t-online.de<br />

Fax : 037436/ 20 40 8 Stellvertreterin: Frau Wild www.msweischlitz.de


Neigungskurse Klasse 7, 8, 9 im Schuljahr 20<strong>06</strong>/<strong>07</strong><br />

Kurs 1: Plastisches Gestalten<br />

In diesem Kurs lernt der Kursteilnehmer, die Sprache der Skulpturen zu verstehen und sich<br />

mit dieser ausdrucksfähigen Kunstform auseinander zu setzen. Die eigene Arbeit mit Ton,<br />

Stein, Holz und Gips soll dem Schüler eine tiefe künstlerische Befriedigung verschaffen und<br />

seine Kreativität anregen.<br />

Kurs 2: Lieder singen und begleiten Kl. 7-9<br />

In diesem Kurs sollen die Kursteilnehmer vor allem den richtigen Gebrauch ihrer Singstimme<br />

erlernen. Sie werden mit Liedern verschiedener Genre vertraut gemacht, die auch gesungen<br />

werden. In einem Theorieteil werden Grundlagen geschaffen, um einen Teil der Lieder selbst<br />

am Keyboard oder der Gitarre begleiten zu können.<br />

Kurs 3: Schlichten, Richten, 1. Hilfe<br />

Ziel dieses Kurses ist es, einen Beitrag zur Gewaltprävention zu leisten, denn:<br />

Wer anderen hilft, schlägt nicht. So werden die Kursteilnehmer in diesem kombinierten Kurs<br />

als Schülerstreitschlichter und Ersthelfer ausgebildet. Die Schüler erlernen Fähigkeiten der<br />

Gesprächsführung und bestimmte Kommunikationstechniken und erwerben Kenntnisse zur<br />

Verhütung von Unfällen, zur Wundversorgung und lebensrettenden Sofortmaßnahmen.<br />

Kurs 4: Kochen, Backen – kein Problem<br />

Im Rahmen dieses Kurses beschäftigen sich die Kursteilnehmer mit bestimmten Gerichten der<br />

deutschen und internationalen Küche und bereiten diese zu. Die Schüler erwerben Kenntnisse<br />

zu den verschiedenen Teigarten und probieren spezielle Backrezepte aus.<br />

Kurs 5: Schülerzeitung Kl. 7-9<br />

Anliegen des Kurses ist das Kennen lernen des Mediums Presse und der journalistischen<br />

Darstellungsarten. Die Kursteilnehmer besichtigen ein Pressezentrum und führen Gespräche<br />

mit Journalisten, um Einblick in die Organisation des journalistischen Alltags zu bekommen.<br />

Es wird eine eigene Schülerzeitung erstellt.<br />

Kurs 6: Die Natur als chemische Fabrik Kl. 8 und 9<br />

Mit dem Themenbereich „Nachwachsende Rohstoffe“ beschäftigen sich die Kursteilnehmer<br />

in diesem Kurs. Sie erfahren, dass man Seife aus Pflanzenfett herstellen kann, dass Zucker für<br />

Waschmittel und als Bakterienfutter geeignet ist, dass es Kunststoffe aus Pflanzen gibt und<br />

dass die Natur vielfältige Arzneimittel bereitstellt. Zum Thema „Treibstoffe vom Acker“ ist<br />

der Besuch einer Anlage zur Bio-Dieselherstellung vorgesehen. Eigene chemische Versuche<br />

erhöhen den Praxisbezug dieses Kurses.<br />

Kurs 7: Vogtländisches Brauchtum Kl. 7-9<br />

Im Kurs vogtländisches Brauchtum beschäftigen sich die Kursteilnehmer mit Sitten und<br />

Bräuchen ihrer vogtländischen Heimat.<br />

Sie sprechen über Feste und Mundarten und probieren ein typ. Gericht der vogtländischen<br />

Küche aus.<br />

Kurs 8: Schnupperkurs Französisch Kl. 7-9<br />

Anliegen des Kurses sind das Bekannt machen mit der französischen Sprache und ein<br />

Einblick in die geografischen und kulturellen Eigenheiten dieses Landes. Die Kursteilnehmer<br />

sollen nach Absolvieren des Kurses konkretere Vorstellungen von unserem Nachbarland im<br />

Westen haben und sich in einfachen Alltagssituationen in der Fremdsprache äußern können.<br />

Kurs 9: Topografie und Wetter Kl. 7-9<br />

Die Kursteilnehmer erwerben erweiterte Topografiekenntnisse über die gesamte Erde anhand<br />

neuer Medien. Gleichzeitig wird ihnen das Thema „Wetter“ mit Hilfe von Animationen,<br />

Spielen und Experimenten näher gebracht. Sie betreuen die Wetterstation der Schule und<br />

werten Wetterdaten aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!