03.05.2013 Aufrufe

Biologie

Biologie

Biologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulinternes Curriculum <strong>Biologie</strong> Klassen 5-9 (Stand: 11.03.2011)<br />

Die folgende Übersicht bezieht sich auf die obligatorischen Inhaltsfelder und Fachlichen Kontexte inclusive konzept- und<br />

prozessbezogener Kompetenzen der Jahrgänge 5/6, 7 und 9, sowie auf die schulintern abgestimmten Anwendungsgebiete, Buchseiten des<br />

eingeführten Lehrwerkes (<strong>Biologie</strong> heute 1 und 2 entdecken NRW, Schroedel, 2008) und weitere Materialien.<br />

Die Abkürzungen für die konzeptbezogenen Kompetenzen orientieren sich am Kernlehrplan, siehe:<br />

http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8/gym8_biologie.pdf<br />

Die Prozessbezogenen Kompetenzen orientieren sich an den Kompetenzbereichen Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung<br />

(B). Die Nummerierung folgt den Vorgaben, siehe:<br />

http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/gymnasium-g8/biologie-g8/kernlehrplan-<br />

biologie/kompetenzerwartungen-im-fach-biologie/<br />

Jahrgang 5<br />

Zum Einstieg in das neue Fach <strong>Biologie</strong>:<br />

Kennzeichen des Lebendigen (S. 10-12), Mappen-/ Heftführung (S. 20; Methodentage)<br />

Weitere Methoden (S. 13-21, siehe auch Methodencurriculum <strong>Biologie</strong>) werden im Laufe des Schuljahres sukzessive eingeführt.<br />

Die Themenabfolge innerhalb eines Jahrganges ist frei wählbar. Die konzeptbezogenen Kompetenzen sind verbindlich,<br />

prozessbezogene Kompetenzen werden nach Ermessen des Fachlehrers/der Fachlehrerin eingeführt. Er/Sie muss jedoch darauf achten, dass<br />

am Ende der Jahrgänge 5 und 6 alle prozessbezogenen Kompetenzen vermittelt wurden.<br />

Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext: Vielfalt von Lebewesen / Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen<br />

Einführung: S. 24-27


Obligatorik Anwendungsgebiete / Buchseiten / Konzeptbezogene<br />

Prozessbezogene<br />

Materialien<br />

Kompetenzen (verbindlich) Kompetenzen (Vorschlag)<br />

Bauplan der<br />

S. 28f<br />

SF3 E1 E2 E3 E6 E7 E13 K5 E9<br />

Blütenpflanzen Tulpe, Kirsche S. 32ff<br />

Fortpflanzung,<br />

Kirsche S. 32ff<br />

E4 E6 E1 E2 E3 E10 E12 E13<br />

Entwicklung und Verbreitung S. 40f (verknüpfbar mit<br />

K1 K2 K3 K4 K5<br />

Verbreitung bei Ausflug zur Bionik-Ausstellung auf dem<br />

B3 B8<br />

Samenpflanzen Siemensgelände Wildenrath)<br />

Keimungsversuche S. 42f + S. 45<br />

Ungeschlechtliche Vermehrung S. 44<br />

Angepasstheit von Hund S. 88ff, Katze S. 96ff<br />

SF13<br />

E1 E2 E3<br />

Tieren an verschiedene weitere(s) Bsp. frei wählbar S. 50 – 73 SF19<br />

(E7 E8 K3 K6 B1, eventuell<br />

Lebensräume (Aspekte Bitte beachten: Angepasstheit nicht nur E9<br />

Referate)<br />

Ernährung und auf Säugetiere beschränken<br />

E10 E11 E13<br />

Fortbewegung)<br />

B1 K4<br />

Unterscheidung Zusammenfassung Wirbeltiere (selbst SF5 E1<br />

zwischen Wirbeltieren<br />

und Wirbellosen<br />

erstellen), Wirbellose S. 74f<br />

K4 K2 K5 K7<br />

Nutzpflanzen und Einführung Nutzpflanzen S. 80f<br />

SF19<br />

E1 E3 E7 E10<br />

Nutztiere<br />

Kartoffel S. 82f,<br />

E4 E8<br />

K5 K6 K7<br />

Einführung Nutztiere S. 87<br />

B3 B6 B9 B11<br />

Rind S.104f, Huhn S.108 – 110<br />

(E7 E8 K3 K6 B1, eventuell<br />

Nutztierhaltung S. 112ff<br />

Referate über Nutzpflanzen<br />

Ausflug zum NABU nach Wildenrath<br />

(Nutztiere) und zur Bionik-Ausstellung<br />

auf dem Siemensgelände (verknüpfbar<br />

u.a. mit Fruchtformen der<br />

Samenpflanzen)<br />

oder Nutztiere)<br />

Biotop- und<br />

Nahrungskette /-netz S. 187 – 189 SF18<br />

E1 E7 E13 K2 B3 B7 B9 B11<br />

Artenschutz<br />

Naturschutz S. 116 - 125<br />

S8<br />

Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext: Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten / Tiere und Pflanzen im Jahreslauf<br />

Obligatorik Anwendungsgebiete / Buchseiten<br />

Blattaufbau S. 30f S5 E1 E2 E12 E13 K5


Zellen Arbeiten mit dem Mikroskop: Zwiebel,<br />

Wasserpest, Mundschleimhaut: S. 180 -<br />

185<br />

SF1 SF2<br />

E1<br />

S1, S5<br />

E1 E3 E4 E5 E9 K5 B8<br />

Fotosynthese S.186 SF7 S1 S4 S6 E1 K4 B10<br />

Produzenten,<br />

S.187 SF7, SF18<br />

E1 K4<br />

Konsumenten<br />

S3, S4, S6<br />

Jahresrhythmus, S. 190 – 197 , S. 224ff Pflanzen<br />

SF19<br />

E1 E2 E3 E7 E8 E9 E10 E12 E13<br />

Wärmehaushalt, S. 198 - 211 + S. 217 Tiere<br />

E7<br />

K1 K5<br />

Überwinterung<br />

S. 203 – 207 Überwinterung von<br />

B1 B9<br />

Säugetieren<br />

Wichtig: in diesem Inhaltsfeld auf<br />

gleichwarme und wechselwarme Tiere<br />

verweisen! (S. 227)<br />

Entwicklung<br />

exemplarischer Vertreter<br />

der Wirbeltierklassen<br />

und eines Vertreters der<br />

Gliedertiere<br />

Huhn S.109ff, weiteres Wirbeltier frei<br />

wählbar (z.B. Grasfrosch S. 212f),<br />

S. 214ff (Praxis: Mehlkäfer)<br />

SF19<br />

E3, E10<br />

E1 E2 E7<br />

K7 K6<br />

B9


Jahrgang 6<br />

Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext: Bau und Leistung des menschlichen Körpers/ Gesundheitsbewusstes Leben<br />

Obligatorik Anwendungsgebiete / Buchseiten<br />

Ernährung und<br />

Allgemeine Einführung S. 126-129, SF8, SF9, SF10<br />

E1 E2 E3 E4 B1 B4 K5 K4<br />

Verdauung<br />

S. 130-147<br />

S2 S4<br />

Bewegungssystem S. 148-163 SF4, S2 E1 E2 E3 E12 E13 B2 B4 B5 K3<br />

K6 K1 B8<br />

Atmung und Blutkreislauf S. 164-177 SF6, S2 E1 E2 E4 E10 E3 E11 E12 E9 K4<br />

B5 K3<br />

Suchtprophylaxe S. 139<br />

z.B. Unterlagen der BzgA und des<br />

Gesundheitsamtes<br />

S. 168-170<br />

E1 E7 B4 B5 K1 K2<br />

Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext: Überblick und Vergleich von Sinnesorganen des Menschen/Die Umwelt erleben: Sinnesorgane<br />

Obligatorik Anwendungsgebiete / Buchseiten<br />

Aufbau und Funktion von<br />

Ohr oder Auge des<br />

Menschen<br />

Reizaufnahme und<br />

Informationsverarbeitung<br />

beim Menschen<br />

Sinnesleistungen bei Tieren<br />

(Orientierungsaspekt und<br />

Vergleich zum Menschen)<br />

Allgemeine Einführung S. 228-231<br />

Auge S. 232-239<br />

(Ohr freiwillig S. 240-246, Haut wird im<br />

Diff.-Kurs 9 behandelt)<br />

Hier auch Gesundheitsaspekt mit<br />

einbeziehen!<br />

SF11<br />

SF12<br />

(S7)<br />

E1 E2 E4 K5 K1 B3 B8 B4<br />

S. 228-239 SF12 E1 E2 E4 K5 K1 B3 B8<br />

Rückbezug zum Riechvermögen Hund S.<br />

250<br />

Dreidimensionales Sehen bei<br />

Fleischfressern (Hund, Katze, Eule etc.)<br />

SF19 E1 E3 K2


im Vergleich zu Pflanzenfressern (Rind,<br />

Schaf, Kaninchen, Pferd etc.) S. 251<br />

Weitere Sinnesleistungen verschiedener<br />

Tiere S. 252<br />

Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext: Sexualerziehung<br />

Obligatorik Anwendungsgebiete / Buchseiten<br />

Veränderungen in der Allgemeine Einführung S. 256f<br />

SF14, SF15, E2 E1 E2 E3 K1 B5<br />

Pubertät<br />

S. 258-264<br />

Bau und Funktion der<br />

Geschlechtsorgane<br />

S. 260-264 (Sicherung S. 277) SF14, SF15 E1 E2 K1 B5<br />

Paarbindung,<br />

S. 265-268<br />

SF16 SF17<br />

E1 E3 E13 K1 K2 B5 B6<br />

Geschlechtsverkehr,<br />

Empfängnis,<br />

Empfängnisverhütung<br />

E5<br />

Schwangerschaft und<br />

Geburt<br />

S. 269-271 (Sicherung S. 276) E2 S2 E1 E3 E13 K1<br />

Entwicklung vom Säugling<br />

zum Kleinkind<br />

S. 272-274 E2 SF13 E1 E3 E13 B7<br />

Die Themen Hygiene, Verhütung und weitere Fragen werden vertieft und wieder aufgegriffen im Jahrgang 7 beim Projekttag Sexualerziehung.<br />

Dort wird auch in koedukativ getrennten kleinen Lerngruppen sexueller Missbrauch thematisiert (S. 275).


Klasse 7<br />

Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext: Energiefluss und Stoffkreisläufe<br />

Obligatorik Anwendungsgebiete / Buchseiten /<br />

Materialien<br />

Erkundung und Beschreibung Erkunden des Ökosystems Wald im<br />

eines ausgewählten Biotops Schulumfeld, S.46-85 (Basiskonzepte<br />

S.85)<br />

Nahrungsbeziehungen Der Wald – ein Ökosystem (S.76-84)<br />

(hier eventuell bereits Parasiten und<br />

Symbiose ansprechen)<br />

Energieumwandlung Stoffwechsel von Lebewesen (S. 36-45)<br />

Basiskonzepte S. 45<br />

Energiefluss<br />

(Anm: Energiebegriff muss mit<br />

anderen NW-Fachschaften noch<br />

geklärt werden)<br />

Exkurs S. 45 Stoff- und<br />

Energieumwandlung am Beispiel<br />

Offene Systeme (Alle Lebewesen bestehen aus Zellen S.<br />

22-33), d.h.<br />

Stoffe werden aufgenommen/<br />

abgegeben, Fotosynthese, Blattaufbau<br />

Veränderung von Ökosystemen Bedeutung und Gefährdung des Waldes<br />

durch Eingriffe des Menschen<br />

(S. 114-119)<br />

Biotop- und Artenschutz Gefährdung von Pflanzen und Tieren (S.<br />

110-113)<br />

Konzeptbezogene<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen<br />

Kompetenzen<br />

SF 3, SF 4<br />

E 6<br />

SF 15 (S.76-79, S.81)<br />

E 6 (S.56-57)<br />

E 7 (S.51)<br />

S 4/5 (S. 74-75)<br />

S 7<br />

S 10, SF 20, SF 21, S 1, S 3 E 13<br />

S 6<br />

SF 4<br />

SF 5<br />

SF 6 (S.42)<br />

SF 4, SF 22, S 13 E 13<br />

SF1, SF 2<br />

S 1, S 8<br />

E 7, E 8, E 11, E 14<br />

S 15<br />

E7<br />

E 3 (Gruppenarbeit S.40)<br />

E 4 (Praktikum S. 38-39,<br />

S.41)<br />

E 9<br />

E 5<br />

B6<br />

B9<br />

B6<br />

B9


Treibhauseffekt und<br />

Nachhaltigkeit<br />

Hier auch ansprechen: System der<br />

Lebewesen, L/L´entscheidet, ob<br />

eventuell alternativ in der Evolution;<br />

am Ende des Jahrganges 7 muss es<br />

jedoch einen Überblick über Pflanzen<br />

(Moose, Farne, Nackt- und<br />

Bedecktsamer), sowie Tiere (Wirbellose,<br />

Wirbeltiere) gegeben haben;<br />

Bakterien erst im Jg. 9<br />

Globaler Kohlenstoffkreislauf (S.124)<br />

Nachhaltigkeit (S. 130-131)<br />

S 9, S 11, S 13, S 14, S 16, S<br />

17<br />

E 15<br />

Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext: Evolutionäre Entwicklung (in Klammern gesetzte Angaben sind fakultativ zu besprechen)<br />

Obligatorik Anwendungsgebiete / Buchseiten / Konzeptbezogene Prozessbezogene<br />

Materialien<br />

Kompetenzen<br />

Kompetenzen<br />

Argumente für die<br />

Abstammungslehre<br />

136-137 SF 23, E 9 E 1, E 2<br />

Ähnlichkeiten und<br />

Verwandtschaft<br />

Fossilien - Zeugen der Urzeit 138-139, Archaeopteryx (Replik),<br />

Latimeria (Modell und Präsentation)<br />

(Exkurs: Zeitmessung in der<br />

Evolution)<br />

140<br />

(Praktikum: Abstammungslehre) 141<br />

Menschen und<br />

Menschenaffen<br />

E 11 K 4<br />

E 3<br />

142-143 E 10 E 10<br />

E 10<br />

B10<br />

B11


Aufgaben: Vergleich<br />

Schimpanse – Mensch<br />

Die Vorfahren des Menschen<br />

Australopithecus, Homo erectus,<br />

Neandertaler, Stammbaum des<br />

Menschen<br />

Die Menschen heute<br />

Menschen der Welt, Exkurs<br />

Fremdenfeindlichkeit<br />

Die Erklärung der<br />

Artenentstehung<br />

Variation, Selektion und<br />

Isolation<br />

(Exkurs: Basiskonzept<br />

„Variabilität und Angepasstheit“) 154<br />

144 Schädelmodelle E 10 E 3, K2<br />

145-148 Schädelmodelle E 10 E 2, E 7, E 8<br />

(Internetrecherche zur<br />

Humanevolution)<br />

149-151 B2, B6<br />

152-153 E 9 E 10, K1<br />

Praktikum: Evolutionsspiel 155 oder Spiel in der Sammlung E 4 E 4, E 12, E 13<br />

(Vielfalt der Lebewesen als<br />

Ressource)<br />

(Stammesentwicklung der<br />

Landpflanzen)<br />

Stammesentwicklung der<br />

Wirbeltiere<br />

Exkurs: Basiskonzept<br />

„Entwicklung“<br />

156<br />

(Wer ist mit wem verwandt –<br />

Wege der Erkenntnisgewinnung) 161<br />

(Exkurs: Evolutionstheorien ) 162<br />

157 (s.u.)<br />

158-159 (s.u.) SF 23 K 5 (Stammbaum)<br />

160 Archäopteryx Replik E 10


(Exkurs: Synthetische Theorie) 163<br />

(Exkurs: DARWINs Theorie wurde<br />

missbraucht)<br />

163<br />

(Exkurs: Kulturelle Evolution) 166<br />

(Exkurs: Kreationismus) 167<br />

(Ordnung in der Vielfalt – das<br />

System der Lebewesen)<br />

Aufgaben: Evolutionäre<br />

Entwicklung<br />

Rückblick mit Basiskonzepten:<br />

Evolutionäre Entwicklung<br />

168-173<br />

System der Lebewesen eventuell schon<br />

im Rahmen der Ökologie erarbeiten;<br />

L/L´entscheidet (auch Teilung denkbar:<br />

Tiere im Rahmen der Ökologie und<br />

Pflanzen im Rahmen der Evolution o.ä.),<br />

am Ende des Jahrganges 7 muss es<br />

jedoch einen Überblick über Pflanzen<br />

(Moose, Farne, Nackt- und<br />

Bedecktsamer), sowie Tiere (Wirbellose,<br />

Wirbeltiere) gegeben haben;<br />

Bakterien erst im Jg.<br />

174 E 9 E 3, E 13<br />

175<br />

Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext: Individualentwicklung (Grundlagen des Gesundheitsbewußtseins/Gefahren von Drogen)<br />

Leitfrage: Was ist gesund für mich? Was ist Gesundheit? (evtl. Kooperation mit Religion/Praktische Philosophie)


Obligatorik Anwendungsgebiete / Buchseiten / Konzeptbezogene Prozessbezogene<br />

Materialien<br />

Kompetenzen<br />

Kompetenzen<br />

Drogen beeinflussen das<br />

Nervensystem<br />

188 Rauschbrillen S 4, S 9 B 5, B 6, B 7<br />

E 11<br />

Gefahren von Drogen/Sucht 282 (Gruppenarbeit)<br />

K7<br />

Gesunde Ernährung/ Essstörungen<br />

Thema: Magersucht (wird im Jg. 9<br />

nochmal aufgegriffen im Rahmen der<br />

Ernährung (dort auch Bewerten von<br />

Diäten)<br />

Magazin: Drogen 283 E 7


Klasse 9<br />

Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext: Individualentwicklung des Menschen<br />

Im Laufe des Jahrganges müssen die SuS ein Referat erarbeiten, der L/ die L´entscheidet zu welchem Thema<br />

Obligatorik Anwendungsgebiete / Buchseiten /<br />

Materialien<br />

Gesundheitsbewusstes Leben Bedeutung der Nährstoffe für den<br />

Stoffwechsel, Nahrungspyramide 278-<br />

280<br />

Bewertung von Diäten 281<br />

(Wiederaufgreifen des Themas Magersucht,<br />

das bereits im Jahrgang 7 im Hinblick auf<br />

Sucht angesprochen wird)<br />

Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext: Kommunikation und Regulation<br />

Obligatorik Anwendungsgebiete / Buchseiten /<br />

Materialien<br />

Immunbiologie<br />

Abwehr von Krankheiten<br />

Allg. Einführung: Was ist Gesundheit? 206 f<br />

Merkmale und Vermehrung Bakterien,<br />

Konzeptbezogene<br />

Kompetenzen<br />

SF 8 S1/2<br />

SF 7 S1/2<br />

SF9 S1/2<br />

Konzeptbezogene<br />

Kompetenzen<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen<br />

E13<br />

K1, B5<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen<br />

K1, K4, B5, E13


Erreger von Infektionskrankheiten<br />

Abwehr von Krankheiten<br />

AIDS<br />

Allergien<br />

Viren 209-215<br />

Mikroskopische Präparate zu Bakterien<br />

Posterpräsentation exemplarischer<br />

Infektionskrankheiten<br />

Exkurs: Antibiotika 209<br />

Parasiten (Malaria) 216f<br />

(eventuell schon in der Ökologie im Jg. 7<br />

angesprochen)<br />

Bestandteile und Wirkungsweise<br />

Immunsystem, 218 f<br />

CD Rom <strong>Biologie</strong> heute SI Immunsystem<br />

Aktive und passive Impfung 220 f<br />

Exkurs: HPV Pro /Contra 226<br />

HIV 222 f<br />

Referate zu Allergien 224 f<br />

SF2 S1/2, SF3 S1/2<br />

E5 S2<br />

SF 17 S1/2<br />

SF 18 S1/2<br />

SF 3 S1/2<br />

E3,E12<br />

E5<br />

E7, E8,<br />

E 11, E12<br />

B5, K1, K2<br />

E1, E13, B5<br />

E3,


Hormonsystem des Menschen Definition und Übersicht der Hormon,<br />

Wirkung, Drüsen und Wirkungsort,<br />

Hormondrüsenhierarchie 194f<br />

Moderne medizintechnische<br />

Verfahren<br />

Organtransplantation<br />

Organspende und<br />

Transplantation<br />

Bau und Funktion der Niere<br />

(Exkurs: Nierenschädigung)<br />

Methode: Bewerten –<br />

entscheiden, ob etwas gut<br />

und richtig ist<br />

Regelung und Steuerung durch<br />

Hormone<br />

SF1 S1/2 S9<br />

271 E 4 B 3<br />

272-277 S 8 B 1, B 3 B 4, B 5, B6, B 7<br />

Regelung Blutzuckerspiegel 196<br />

Diabetes mellitus 197<br />

Regelkreisschema und Vergleich mit<br />

Technik 198 f<br />

Foliensätze zur Kybernetik<br />

Zusammenleben in Tierverbänden Bedeutung von Pheromonen bei<br />

staatenbildende Insekten oder im<br />

Zusammenleben von Wirbeltieren<br />

Sexuallockstoffe 202<br />

Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext: Sexualerziehung<br />

Mögliche Vernetzung mit Religion, Deutsch, Sowi (Männerbild/Frauenbild etc.)<br />

SF 19 S1/2<br />

SF 4 S1/2<br />

S 3 1/2 E8, K 7<br />

B5, E13, E7; E8, E10, K4, K6


Obligatorik Anwendungsgebiete / Buchseiten /<br />

Materialien<br />

Sexualität des Menschen<br />

Familienplanung und<br />

Empfängnisverhütung<br />

Liebe und Partnerschaft/<br />

Geschlechterrollen<br />

Typisch Junge, typisch Mädchen! 290 f<br />

Bau und Funktion Geschlechtsorgane (kurz)<br />

295 - 297<br />

Regulation weibl. Zyklus 298 f<br />

Verhütungsmethoden und deren<br />

Bewertung 300<br />

Sexuelle Orientierung und Identität<br />

Kurzreferate, Pro-Contra Diskussion<br />

Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext: Individualentwicklung des Menschen<br />

Obligatorik Anwendungsgebiete / Buchseiten /<br />

Materialien<br />

Fortpflanzung und Entwicklung<br />

Des Menschen<br />

Befruchtung , Keimesentwicklung,<br />

Geburt 264-265<br />

Alterungsprozess und Tod 268<br />

Konzeptbezogene<br />

Kompetenzen<br />

SF19<br />

SF 16 S1/2<br />

Konzeptbezogene<br />

Kompetenzen<br />

E 3 S2<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen<br />

E3, K1,<br />

K5, K2, B5, E10, E2<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen<br />

K1, K7, E1, E7, E8,


Eingriffe in Fortpflanzung und<br />

Entwicklung<br />

- Reproduktionsmedizin 269<br />

- Schwangerschaftsabbruch 270<br />

- pränatale Diagnostik 271<br />

=> zu einem der Gebiete ethische Aspekte<br />

(eventuell Absprache mit Religion/PP)<br />

Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext: Grundlagen der Vererbung<br />

Obligatorik Anwendungsgebiete / Buchseiten /<br />

Materialien<br />

Gesetzmäßigkeiten der<br />

Vererbung<br />

Chromosomen als Träger der<br />

genetischen Information<br />

Vererbte Merkmale beim Menschen<br />

z.B. Haarfarbe, Augenfarbe,<br />

Mendelsche Regeln<br />

-dominant-rezessive Erbgänge<br />

-intermediäre Erbgänge<br />

-kodominante Vererbung<br />

Aufbau Chromosom<br />

Karyogramm des Menschen<br />

Vom Gen zum Merkmal<br />

(stark vereinfacht) 244<br />

E4 S2<br />

E3 S2<br />

Konzeptbezogene<br />

Kompetenzen<br />

SF 12 S2<br />

SF 13 S2<br />

SF14 S1/2<br />

SF 15 S1/2<br />

E 1 S1/S2<br />

E2 S1/2<br />

K2, B2,<br />

B5<br />

B4<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen<br />

K4


Vererbung beim Menschen<br />

Veränderungen des Erbguts<br />

Mitose (Simulation) 232<br />

Meiose (Simulation) 234<br />

Diverse Modelle (Klingeldraht etc.)<br />

Stammbaumanalyse<br />

z.B. Albinismus, Rot-Grün-Blindheit 248ff<br />

Blutgruppen u. Rhesusfaktor 251<br />

Mutation (stark vereinfacht) 252 f<br />

Bsp. für Genommutation Trisomie 21 254<br />

Genetische Beratung 255, 258<br />

Zusammenspiel Erbgut und Umwelt Unterscheidung Mutation und Modifikation<br />

256 f<br />

Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext: Kommunikation und Regulation<br />

Obligatorik Anwendungsgebiete / Buchseiten /<br />

Materialien<br />

Bau und Wirkungsweise<br />

Nervensystem des Menschen<br />

Bau und Funktion Nervenzellen 178 f<br />

Neuron-Modell<br />

CD-Rom Neurobiologie <strong>Biologie</strong> SI<br />

Arbeitsweise: Reiz-Reaktions-Schema<br />

180 f<br />

SF 13 S2<br />

E4 S2<br />

SF17 S1/2<br />

E 13 S2<br />

Konzeptbezogene<br />

Kompetenzen<br />

SF 1 S1/2, SF 10 S2<br />

SF1 S1/2<br />

K4<br />

B8<br />

K1, B2<br />

B3<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen


Veränderungen und Beeinflussungen<br />

Lernen und Gedächtnis<br />

Vereinfachter Aufbau Gehirn<br />

Vegetatives Nervensystem<br />

Versuche zu Reflexen<br />

(Drogen)<br />

Modell des Lernen (veraltet?) 190<br />

S4 S1/2 , S9 S1/2<br />

SF 11 S2<br />

E4<br />

K5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!