03.05.2013 Aufrufe

Dirndl und Deep Purple - Musikverein Hausen im Killertal

Dirndl und Deep Purple - Musikverein Hausen im Killertal

Dirndl und Deep Purple - Musikverein Hausen im Killertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hohenzollerische Zeitung - (2008-11-25 00:00:00) - <strong>Dirndl</strong> <strong>und</strong> <strong>Deep</strong> P... http://www.suedwest-aktiv.de/region/hohenzollerischezeitung/burladin...<br />

<strong>Dirndl</strong> <strong>und</strong> <strong>Deep</strong> <strong>Purple</strong><br />

Harmonisches Doppelkonzert der Orchester aus <strong>Hausen</strong> <strong>und</strong> Bieringen<br />

Stefan, Oskar, Christof <strong>und</strong> Henrik Seeger sowie mit Melanie Conzelmann<br />

gefielen be<strong>im</strong> <strong>Hausen</strong>er Konzert mit einer "liebevollen" Gesangseinlage. Foto:<br />

Bendix<br />

Mit Harmonie <strong>und</strong> Können wurde am Samstagabend <strong>im</strong><br />

Nikolaushe<strong>im</strong> musiziert. Blasmusikorchester aus <strong>Hausen</strong> <strong>und</strong> Bieringen<br />

begeisterten das Publikum mit folkloristischen <strong>und</strong> modernen Stücken.<br />

HORST BENDIX<br />

<strong>Hausen</strong> i.K Alle drei Blasmusikorchester, die be<strong>im</strong> <strong>Hausen</strong>er Jahreskonzert<br />

auftraten, werden von dem erfahrenen Vollblutmusiker Markus Best dirigiert,<br />

<strong>und</strong> der legte die musikalische Messlatte hoch.<br />

Zunächst gab die Jugendkapelle des <strong>Hausen</strong>er <strong>Musikverein</strong>s vor großem<br />

Publikum ihre Visitenkarte ab, spielte frisch auf <strong>und</strong> brillierte insbesondere<br />

be<strong>im</strong> Musikstück "You can leave your hat on".<br />

Für die mit der Note "gut" bestandene D-1-Prüfung erhielt der<br />

Nachwuchsmusiker Daniel Weith vom Vorsitzenden des <strong>Musikverein</strong>s <strong>Hausen</strong>,<br />

Sebastian Wuhrer, die entsprechende Nadel ans Revers geheftet.<br />

Klaus Blöchle (Bieringen) <strong>und</strong> Melanie Conzelmann (<strong>Hausen</strong>) bereiteten das<br />

Auditorium charmant auf die einzelnen Musikstücke vor. Die Musiker aus<br />

Bieringen zeigten als erste, was sie unter Markus Bests Stabführung gelernt<br />

haben. Märsche <strong>und</strong> Polkas wurden schwung- <strong>und</strong> st<strong>im</strong>mungsvoll intoniert.<br />

Bei diesen Folklorestücken bewiesen die Instrumentalisten - die Frauen in<br />

<strong>Dirndl</strong> gekleidet - ihre Fleixibilität. Markus Best fungierte als souveräner<br />

Dirigent, der auch die kleinsten Einsätze mitbest<strong>im</strong>mt, der Blickkontakt zu<br />

seinem Orchester hält <strong>und</strong> den Musikern dynamische Einsätze einlockt.<br />

Dass es auch ohne Instrumente geht, bewiesen "die Seegers" (Stefan, Oskar,<br />

Christof, Henrik) zusammen mit Melanie Conzelmann, die den Reigen der<br />

modernen Blasmusik des <strong>Musikverein</strong>s <strong>Hausen</strong> eröffneten. Das Wort Liebe mit<br />

mehr als nur Worten auszudrücken, gelang ihnen auf unnachahmliche Art <strong>und</strong><br />

Weise, so dass sie nicht um eine Zugabe, die stürmisch vom Auditorium<br />

gefordert wurde, herumkamen. "Fernsehreif", urteilte das Publikum.<br />

Weiter ging es mit einer Melodie, die in den 70er-Jahren aus einer<br />

erfolgreichen ZDF-Musikshow bekannt war: "Musik ist Trumpf". Und noch<br />

einmal durfte mit Erstaunen registriert werden, was Markus Best aus einem<br />

Orchester gemacht hat. Diesmal war es das <strong>Hausen</strong>er Blasorchester, das<br />

brillierte. Auch das anspruchsvolle Stück "A Huntingdon Celebration" wurde von<br />

Register zu Register in aller melodischen Flüssigkeit interpretiert. Das Medley<br />

"Dankeschön Bert Kämpfert", eine Hommage an den erfolgreichen<br />

Komponisten, schloss sich nahtlos an. Hier zeichneten sich vor allem drei<br />

Männer an der Trompete aus: Benjamin Riehle (erste Trompete), Stefan<br />

Wuhrer (zweite) <strong>und</strong> Thomas Freudenmann (dritte).<br />

In Nebelschwaden gehüllt boten die Musiker das "<strong>Deep</strong> <strong>Purple</strong> Medley" dar -<br />

70er-Jahre Hardrock mit Blasinstrumenten gespielt. Das Publikum war aus dem<br />

Häuschen. "Lets Rock!". Besonders die Soli der Hörner, der Altsaxophone <strong>und</strong><br />

der Posaunen gefielen - <strong>und</strong> natürlich war hier der Schlagzeuger ganz in<br />

1 von 2 01.12.2008 09:43


Hohenzollerische Zeitung - (2008-11-25 00:00:00) - <strong>Dirndl</strong> <strong>und</strong> <strong>Deep</strong> P... http://www.suedwest-aktiv.de/region/hohenzollerischezeitung/burladin...<br />

seinem Element. Viel Beifall erntete aber auch der hervorragende Bariton-<br />

Saxophonist Bertram Kohler.<br />

Als Zugabe gabs den gefühlvollen Evergreen "O mein Papa". Und als Fazit<br />

bleibt festzustellen: Beide Blasorchester haben neue Fre<strong>und</strong>e hinzugewonnen.<br />

Lang anhaltender Beifall war der verdiente Lohn für die Akteure.<br />

Erscheinungsdatum: Dienstag 25.11.2008<br />

Quelle: http://www.suedwest-aktiv.de/<br />

SÜDWEST AKTIV - Copyright 2002-2008 Südwest Presse Online-Dienste GmbH<br />

Alle Rechte vorbehalten!<br />

zurück zum Artikel<br />

zurück zur Ressort-Übersicht<br />

2 von 2 01.12.2008 09:43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!