03.05.2013 Aufrufe

Dreikönigskonzert 2006 - Musikverein Biberach an der Riß eV

Dreikönigskonzert 2006 - Musikverein Biberach an der Riß eV

Dreikönigskonzert 2006 - Musikverein Biberach an der Riß eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++<br />

Neujahrskonzert des Sinfonieorchesters<br />

"Rom<strong>an</strong>tische Lie<strong>der</strong>"<br />

14.1.<strong>2006</strong>, 20 Uhr, Gigelberghalle <strong>Biberach</strong><br />

Wie<strong>der</strong>holung:<br />

15.1.<strong>2006</strong>, 17 Uhr, Stadthalle Bad Schussenried<br />

Dirigent:: Andreas Winter<br />

Solisten: Sabine Winter (Sopr<strong>an</strong>)<br />

Thomas Möller-Stegem<strong>an</strong>n (Bariton)<br />

<strong>Musikverein</strong> <strong>Biberach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Riß</strong> e.V.<br />

Joh<strong>an</strong>nes Brahms<br />

Akademische Festouvertüre op 80<br />

Gustav Mahler<br />

Lie<strong>der</strong> aus des Knaben Wun<strong>der</strong>horn<br />

Robert Schum<strong>an</strong>n<br />

Sinfonie Nr.4 d-moll op 120<br />

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++<br />

Die Dreigroschenoper<br />

18.3.<strong>2006</strong>, 19.30 Uhr, Stadthalle <strong>Biberach</strong><br />

22.3.<strong>2006</strong>, 19.30 Uhr, Stadthalle <strong>Biberach</strong><br />

24.3.<strong>2006</strong>, 19.30 Uhr, Stadthalle <strong>Biberach</strong><br />

25.3.<strong>2006</strong>, 19.30 Uhr, Stadthalle <strong>Biberach</strong><br />

26.3.<strong>2006</strong>, 11.00 Uhr, Stadthalle <strong>Biberach</strong><br />

Inszenierung: Corinna Palm<br />

musikalische Leitung: Andreas Winter<br />

<strong>Musikverein</strong> <strong>Biberach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Riß</strong> e.V.<br />

Bruno-Frey-Musikschule<br />

Kulturamt <strong>Biberach</strong><br />

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++<br />

www.mv-biberach.de<br />

<strong>Musikverein</strong> <strong>Biberach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Riß</strong> e.V.<br />

<strong>Dreikönigskonzert</strong> <strong>2006</strong><br />

Stadtkapelle <strong>Biberach</strong><br />

Leitung: Andreas Winter<br />

Freitag, 6. J<strong>an</strong>uar <strong>2006</strong>, 17.00 Uhr


Joh<strong>an</strong>n Sebasti<strong>an</strong> Bach Puer natus in Bethlehem<br />

(1685-1750) (Ein Kind gebor`n zu Bethlehem)<br />

Joh<strong>an</strong>n Sebasti<strong>an</strong> Bach Präludium und Fuge<br />

(1685-1750) 22 b-moll<br />

Arr. Ju<strong>an</strong> V. Mas Quiles aus „Das wohltemperierte Klavier I“<br />

Es ist nicht abwegig in Bachs b-moll-Werk aus dem ersten B<strong>an</strong>d des<br />

wohltemperierten Klaviers (1922) eine Trauermusik für seine Frau zu sehen, eine<br />

Begräbnisprozession, aus <strong>der</strong>en beklemmen<strong>der</strong> Gleichförmigkeit ein Praeludium<br />

von "tief mel<strong>an</strong>cholischer Schönheit" erwächst. An<strong>der</strong>e Deuter haben dieses 22.<br />

Stück des ersten B<strong>an</strong>des mit dem 22. Psalm in Verbindung gebracht, in dem die<br />

Christus-Worte stehen: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?"<br />

Die ebenso außergewöhnliche 5-stimmige Fuge, - es gibt nur noch eine weitere<br />

5-stimmige Fuge im gesamten wohltemperierten Klavier und beide sind im "stile<br />

<strong>an</strong>tico" gehalten, im vokalen Stil, hat ein Thema, das eine Regel <strong>der</strong> alten<br />

Fugenmeister Lügen straft. Denn ein gutes Thema soll den Raum einer Oktave<br />

nicht überschreiten; das Intervall vom zweiten zum dritten Ton des Themas ist<br />

aber eine None, und diese Überschreitung <strong>der</strong> Oktave wird durch die<br />

vorausgehende Atempause noch expressiver: hier wird mit einer großen Geste<br />

etwas umfasst, das die g<strong>an</strong>ze Welt bedeuten könnte. Diese Fuge gehört mit zum<br />

Größten was Bach ersonnen hat.<br />

M. Luther/ Vom Himmel hoch, da komm ich her<br />

Justin Heinrich Knecht<br />

(1752-1817)<br />

arr. Andreas Winter<br />

Justin Heinrich Knecht Wie können wir, Vater <strong>der</strong> Menschen,<br />

(1752-1817) dir d<strong>an</strong>ken<br />

arr. Peter Marx<br />

Sizili<strong>an</strong>ische Volksweise O du fröhliche, o du selige<br />

arr. Peter Marx<br />

Fr<strong>an</strong>z Xaver Gruber Stille Nacht, heilige Nacht<br />

(1787-1836)<br />

arr. Peter Marx<br />

Anonymus <strong>Biberach</strong>er Pastorale<br />

arr. Paul Kühmstedt<br />

W.A. Mozart Adagio KV 411 (1785)<br />

(1756-1791) arr. H. Voxm<strong>an</strong><br />

Mozart hat eine Vielzahl von Harmoniemusiken und Divertimenti geschaffen,<br />

die bereits zu seinen Lebzeiten für <strong>an</strong><strong>der</strong>e Besetzungen arr<strong>an</strong>giert wurden. Die<br />

sogen<strong>an</strong>nten Harmoniemusiken trugen zur damaligen Zeit erheblich zur<br />

Verbreitung seiner Musik bei; auch g<strong>an</strong>ze Opernmusiken wurden arr<strong>an</strong>giert und<br />

freuen sich so noch heute großer Beliebtheit. Ursprünglich wurde das Adagio<br />

für 2 Klarinetten und 3 Bassethörner komponiert.<br />

Philip Sparke Veni Imm<strong>an</strong>uel (2003)<br />

(*1951)<br />

Diese Komposition ist eine Meditation über die Adventshymne „O komm, o<br />

komm Emm<strong>an</strong>uel“, <strong>der</strong>en Text auf einem Antiphon aus dem 9. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

basiert. Im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t versahen fr<strong>an</strong>zösische Fr<strong>an</strong>zisk<strong>an</strong>ernonnen den<br />

Text mit einer Melodie zur Prozession.<br />

Dieses Lied wurde von Thomas Helmore 1856 im Ges<strong>an</strong>gbuch „Hymnal Noted“<br />

veröffentlicht. Der Londoner Philip Sparke ist einer <strong>der</strong> Komponisten, die in den<br />

letzten Jahren im Bereich <strong>der</strong> symphonischen Blasmusik immer mehr auf den<br />

Konzertprogrammen erscheint.<br />

Alfred Reed Alleluia, laudamus te (1973)<br />

(1921-2005)<br />

Dieser Lobges<strong>an</strong>g ohne Worte wurde von Alfred Reed für symphonisches<br />

Blasorchester im Jahre 1973 komponiert und uraufgeführt. Das Blasorchester<br />

wird dabei wie eine Kirchenorgel mit vielen Registern und Kl<strong>an</strong>gfarben<br />

beh<strong>an</strong>delt. Das Werk basiert auf drei thematischen Motiven und beeindruckt<br />

durch Kl<strong>an</strong>g und Kraft. Alfred Reed zählt zu den führenden Komponisten des<br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Er war als Dirigent hochgeschätzt und als Komponist einer<br />

<strong>der</strong> meistgespielten weltweit. Er verstarb Ende des letzten Jahres.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!