03.05.2013 Aufrufe

Download - NABU Kreisgruppe Lüneburg

Download - NABU Kreisgruppe Lüneburg

Download - NABU Kreisgruppe Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lüneburg</strong>e<br />

r<br />

Avifauna<br />

Brief<br />

2/2012<br />

2.5.2012<br />

Keine zitierfähige<br />

Veröffentlichung<br />

Zusammengestellt von<br />

Frank Allmer<br />

Die Vogelkundliche Arbeitsgemeinschaft <strong>Lüneburg</strong> ist ein lockerer Zusammenschluss<br />

vogelkundlich Interessierter, die sich darum bemühen, das Vorkommen der Vögel im<br />

Landkreis <strong>Lüneburg</strong> zu erfassen. Sie arbeitet zusammen mit dem <strong>NABU</strong> Naturschutzbund<br />

Deutschland, <strong>Kreisgruppe</strong> <strong>Lüneburg</strong> und dem Naturwissenschaftlichen Verein für das<br />

Fürstentum <strong>Lüneburg</strong>. Neue Interessenten sind jederzeit willkommen. Auf regelmäßigen<br />

Treffen der Arbeitsgemeinschaft werden aktuelle vogelkundliche Themen besprochen.<br />

Mehrfach im Jahr erscheint der <strong>Lüneburg</strong>er Avifaunabrief, der über bemerkenswerte<br />

Vogelbeobachtungen berichtet und Beobachtungshinweise gibt.<br />

Kontaktadressen:<br />

Jann Wübbenhorst, Sandfeld 3a, 21354 Bleckede, 05852/9519128, jw-bg@t-online.de<br />

Heinz Düllberg, Am Ziegeleiteich 8, 21337 <strong>Lüneburg</strong>, 04131/51369, hgduellberg@t-online.de<br />

Christine Horn, Gänseweide 24, 21385 Amelinghausen, 04132/8531, sympetrum@gmx.de<br />

Frank Allmer, Am Springintgut 32, 21339 <strong>Lüneburg</strong>, 04131/31984, frallmer@aol.com<br />

<strong>NABU</strong> <strong>Lüneburg</strong>, Heiligengeiststr. 39-41, 21335 <strong>Lüneburg</strong>, ( 04131/402544, Fax.:<br />

04131/761330, vogelkunde@nabu-lueneburg.de - www.nabu-lueneburg.de<br />

Spendenkonto: 8507777100 Volksbank <strong>Lüneburg</strong>er Heide eG. (BLZ 240 603 00)<br />

Das nächste Treffen der Vogelkundlichen Arbeitsgemeinschaft<br />

findet im Museum <strong>Lüneburg</strong>, Wandrahmstr.10<br />

am Donnerstag, den 10. Mai 2012, um 19:00 Uhr statt.<br />

Im Mittelpunkt des Treffens steht der aktuelle Beobachtungsaustausch.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Bitte schon jetzt vormerken: Nach der Sommerpause sind die nächsten Treffen der Vogelkundlichen<br />

Arbeitsgemeinschaft im Jahr 2012 für den 13. September und 8. November vorgesehen, jeweils um 19:00<br />

Uhr im Museum <strong>Lüneburg</strong> Wandrahmstraße 10.<br />

Landsweite Uferschwalbenzählung 2012 entfällt<br />

In einer Vorankündigung im Herbst 2011 hatten wir für die geplante landesweite Uferschwalbenzählung<br />

einen Koordinator gesucht. Im Landkreis <strong>Lüneburg</strong> erfasst dankenswerterweise Herr Hartmut Rohstock<br />

bereits seit 1994 Jahr für Jahr die Uferschwalbenkolonien in bestimmten Sand- und Kiesgruben. Die<br />

geplante Zählung für 2012 sollte darüber hinaus weitere mögliche Kolonien erfassen. Diese wietergehende<br />

Zählung entfällt jetzt.<br />

Im Jahr 2011 hat Herr Rohstock in den sechs kontrollierten Kiesgruben für die erste Brut 244 erfolgreiche<br />

Paare festgestellt und für die zweite Brut 256 Paare. Für die gesamte Jahreszahl erfolgreicher Bruten<br />

rechnet er jeweils 20% „Unsicherheitsfaktor“ ab, dabei kommt er für 2011 auf 400 erfolgreiche Bruten. Der<br />

Durchschnittswert der letzten 10 Jahre liegt bei 431 erfolgreichen Bruten der Uferschwalben. In der größten<br />

Kolonie brüteten 125 Paare, in der kleinsten nur 5. In einer der sechs kontrollierten Kiesgruben wurden 2011<br />

keine Bruthöhlen gefunden.<br />

Herr Rohstock will auch in Zukunft in seinen bisher kontrollierten Gruben die Uferschwalbenkolonien<br />

erfassen. Für diese langjährige, wichtige Bestandsaufnahme sei ihm ganz besonders gedankt!<br />

Die Uferschwalben halten sich zwischen Mitte Mai und Mitte August in ihren Brutkolonien auf. Falls Sie in<br />

dieser Zeit irgendwo Uferschwalben beobachten, teilen Sie uns das doch bitte mit.<br />

Beobachtungsmeldungen (nicht nur Uferschwalben) schicken sie bitte an den <strong>NABU</strong><br />

<strong>Lüneburg</strong>, Heiligengeiststr. 39-41, 21335 <strong>Lüneburg</strong>, Fax.: 04131/761330 oder<br />

vogelkunde@nabu-lueneburg.de oder im Internet bei www.lueneburg.naturmeldung.de und<br />

bei http://www.naturgucker.de<br />

HanseBird 2012


<strong>Lüneburg</strong>er Avifaunabrief 1/2012 - 2 -<br />

Der <strong>NABU</strong> Hamburg lädt auch dieses Jahr wieder ein zur HanseBird 2012 - Optikmesse und Vogelschutz -<br />

vom 11. - 13. Mai im Tierpark Hagenbeck in Hamburg. Auf vielen Hundert Quadratmetern Messefläche<br />

erwarten die Besucher das Neueste aus den Bereichen Vogelbeobachtung, Naturfotografie und<br />

Outdoor-Zubehör. Infos auf www.hansebird.de


<strong>Lüneburg</strong>er Avifaunabrief 1/2012 - 3 -<br />

Von der A39 bedroht:<br />

Zirkenpool - ein ornithologisch spannender Teich bei Barendorf<br />

Im Landkreis <strong>Lüneburg</strong> finden sich zahlreiche kleine Gewässer inmitten von Ackerflächen. Leider werden<br />

diese interessanten Lebensräume nur selten von Naturbeobachtern aufgesucht. So sind wir über die dort<br />

vorkommenden Vogelarten nur mangelhaft informiert.<br />

Bei gelegentlichen Aufenthalten im Landkreis <strong>Lüneburg</strong> hat Beobachter B. Riechers den Zirkenpool bei<br />

Barendorf aufgesucht und dort Brutzeitbeobachtungen von Kranich, Wespenbussard, Rohrweihe, Graugans<br />

und anderen spannenden Vogelarten gemacht (siehe: (siehe: http://www.naturgucker.de/?gebiet=-<br />

1973405614 - um die genaue Lage des Gebietes zu sehen, klicken Sie dort auf „basisinfo“).<br />

Der naturnahe Teich wird immer mehr von verschiedenen Bauvorhaben bedrängt, durch ein Neubaugebiet in<br />

Barendorf, durch die Ausweitungen des Gewerbegebietes Volkstorf und jetzt noch durch die Planungen für<br />

einen großen Autorastplatz der Autobahn A39. Es ist kaum zu erwarten, dass die dort brütenden Vogelarten<br />

diesem Druck auf Dauer standhalten werden. Um zumindest aber entsprechende Ausgleichsmaßnahmen zu<br />

fordern, benötigt der <strong>NABU</strong> weitere Beobachtungen vom Zirkenpool und bittet um entsprechende<br />

Meldungen.<br />

Gleichzeitig sollten die Beobachtungen am Zirkenpool eine Anregung sein, auch andere kleine isolierte<br />

Feldteiche und Feldgehölze häufiger vors Fernglas zu nehmen.<br />

Monitoring häufiger Brutvögel<br />

Um die Bestandsentwicklung der häufigen Brutvögel statistisch gesichert zu dokumentieren, werden mithilfe<br />

der Linienkartierung entlang einer festgelegten Strecke innerhalb einer Fläche von 100 ha Größe die<br />

Brutvögel gezählt. Pro Saison finden vier Begehungen statt. Im Landkreis <strong>Lüneburg</strong> sind noch drei<br />

Monitoringflächen unbesetzt sind, vielleicht findet sich ja noch jemand dafür. Zwei Flächen liegen im Amt<br />

Neuhaus (Stadtgebiet Neuhaus und ein Quadrat mitten in den Kaarßer Bergen). das dritte Gebiet liegt im<br />

Süttorfer Moor. In diesem Jahr besteht noch die Gelegenheit, sich in diese Gebiete erstmal einzuarbeiten,<br />

um sich dann im nächsten Jahr an dieser spannenden Aufgabe zu beteiligen. Interessenten melden sich<br />

bitte bei: Jann Wübbenhorst, Sandfeld 3a, 21354 Bleckede, 05852/9519128, jw-bg@t-online.de<br />

„Die Große Vogelschau“ bei Deutschlandradio Kultur<br />

Zum 5. Mal in Folge wird sich Deutschlandradio Kultur im Mai wieder einer ornithologischen Themenwoche<br />

widmen. Sendetermine: 7.-12.Mai 2012. täglich von 15.45 bis 16 Uhr und am Samstag (12.5.) ab 9:07 Uhr<br />

für zwei Stunden in der Sendung „Im Gespräch“.<br />

Diesmal berichtet Deutschlandradio Kultur unter anderem über den Glaubenskrieg um Straßentauben: Als<br />

„Ratten der Luft“ verschrien, von Ornithologen wenig geliebt, sind sie doch vielerorts Omas Liebling. In<br />

diversen Großstädten macht man sich mittlerweile Gedanken um Geburtenkontrolle – nur wie? Weitere<br />

Themen führen in die Forschung: Schlafen Vögel eigentlich im Flug? Und in welchen REM-Phasen befinden<br />

sie sich auf Langstreckenflügen, um nicht die Bordkontrolle zu verlieren? Die „Große Vogelschau“ blickt nach<br />

Italien, wo die illegale Jagd den mühsamen Wiederansiedelungsversuch der in Europa ausgestorbenen<br />

Waldrappe gefährdet. Außerdem geht es um homosexuelle Vögel – welche Funktion hat die schwule<br />

Paarbindung, wo sich in der Evolution doch alles nur um Arterhalt dreht?<br />

Die Brutvögel in Brandenburg und Berlin<br />

Das Otis-Sonderheft "Die Brutvögel in Brandenburg und Berlin - Ergebnisse der ADEBAR-Kartierung 2005-<br />

2009" ist jetzt erschienen. Autoren sind Torsten Ryslavy, Ronald Beschow und Hartmut Haupt. Das Heft ist<br />

im normalen Otis-Abonnement nicht enthalten. Wer das Sonderheft mit umfangreichen textlichen<br />

Erläuterungen und Verbreitungskarten aller seltenen und mittelhäufigen Arten zum Preis von 18,50 Euro<br />

zzgl. Versandkosten erwerben möchte, richte seine Bestellung bitte per Mail an Marion.Szindlowski@web.de<br />

Klimawandel<br />

Vögel und Schmetterlinge „flattern“ dem Klimawandel hinterher: Beide Gruppen können offenbar mit dem<br />

Klimawandel nicht mithalten. Die Temperaturen haben sich in den letzten beiden Jahrzehnten in Europa<br />

schneller erhöht, als beide Tiergruppen sich anpassen konnten. Sie sind damit langsamer nach Norden<br />

gewandert als es ihre klimatischen Erfordernisse für nötig erscheinen lassen.<br />

http://www.vbio.de/informationen/alle_news/e17162?news_id=13226<br />

Klimarisiken durch Energie aus Biomasse werden unterschätzt, wie ein jetzt in Nature Climate Change<br />

veröffentlichter Artikel zeigt: http://www.vbio.de/informationen/alle_news/e17162?news_id=13581


<strong>Lüneburg</strong>er Avifaunabrief 1/2012 - 4 -<br />

NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE UND KLIMASCHUTZ<br />

Pressemitteilung 02.04.2012 (Auszug): „Große Erfolge im Artenschutz: Adler und Kraniche im Aufwind<br />

Bei zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten konnte Umweltminister Birkner anlässlich seines<br />

Besuches im Weltvogelpark Walsrode auf eine positive Bestandsentwicklung verweisen. Der Kranich, der<br />

mit 11 Brutpaaren im Jahr 1976 kurz vor dem Aussterben stand, ist heute landesweit mit mehr als 800<br />

Brutpaaren vertreten. Fisch- und Seeadler waren in Niedersachsen noch nie so häufig und so erfolgreich wie<br />

im zurückliegenden Jahr. Der Brutbestand des Seeadlers liegt inzwischen bei 30 Paaren, der des<br />

Fischadlers bei 14 Paaren. Mit 34 bzw. 28 flüggen Jungadlern wurde darüber hinaus in 2011 ein neuer<br />

Nachwuchsrekord erzielt. Beide Arten sind nach über 100 Jahren Abwesenheit erst Mitte der 1990er Jahre<br />

wieder nach Niedersachsen zurückgekehrt. Umweltminister Birkner dankte der Arbeitsgemeinschaft<br />

Adlerschutz in Niedersachsen (AAN), die sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich für die Adler einsetzt, und allen<br />

anderen Beteiligten für ihre geleistete Arbeit.“<br />

Aus der DO-G-Fachgruppe „Vögel der Agrarlandschaft“: Große Verluste bei Feldvögeln:<br />

Wissenschaftler fordern besseren Schutz der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft.<br />

“Keine andere Vogelartengruppe war in den letzten Jahrzehnten in Deutschland von so starken und<br />

anhaltenden Bestandsrückgängen betroffen wie die Vögel der Agrarlandschaft. Besonders dramatisch: Seit<br />

einigen Jahren verschärft der Wegfall der EU-Flächenstilllegungen und der zunehmende<br />

Energiepflanzenanbau diese Entwicklung sprunghaft! Die derzeitigen politischen Rahmenbedingungen<br />

geben kaum Hoffnung auf Entspannung der Situation. Vor diesem Hintergrund wenden sich die<br />

deutsche Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) und der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) mit einem<br />

gemeinsamen Positionspapier an die Öffentlichkeit.“ Das „Positionspapier zur aktuellen Bestandssituation<br />

der Vögel der Agrarlandschaft“ ist hier als <strong>Download</strong> erhältlich:<br />

http://www.do-g.de/fileadmin/do-g_dokumente/Positionspapier_Agrarvögel_DO-G_DDA_2011-10-03.pdf<br />

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) warnt vor den Folgen des weiter anhaltenden massiven Verlusts an<br />

Grünland in den letzten Jahren: http://www.vbio.de/informationen/alle_news/e17162?news_id=13254<br />

Wasservogelzählungen 2011/2012<br />

(Summe aller gemeldeten WVZ-Strecken, zusammengestellt von Ch. Horn).<br />

2011/2012 Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März<br />

Zwergtaucher 6 4 1<br />

Haubentaucher 11 16 7 1 14<br />

Kormoran 587 537 95 154 97 3 36<br />

Silberreiher 26 58 58 105 104 4 4<br />

Graureiher 61 59 50 53 50 3 35<br />

Weißstorch 1 1<br />

Höckerschwan 38 96 41 306 370 369 202<br />

Zwergschwan 6 19 55 20<br />

Singschwan 1 18 79 252 1615 2741 410<br />

Saatgans 10452 412 3195 14616 6567 129<br />

Waldsaatgans 16 10 2 6<br />

Tundrasaatgans 18 1353 26 730 19026 1599 10<br />

Blässgans 4892 5560 10135 33977 13274 20051<br />

Graugans 2239 3364 4694 3617 2828 1566 1072<br />

Kanadagans 8 8 13<br />

Weißwangengans 1 9 17 148 318 168 1725<br />

Nilgans 15 9 16 3 18 10 2<br />

Brandgans 24 81<br />

Pfeifente 55 180 207 227 876 6 7307<br />

Schnatterente 56 35 102 66 54 4 296<br />

Krickente 120 350 328 35 121 10 1727<br />

Stockente 187 692 1602 1663 1611 998 4226<br />

Spießente 2 1 427<br />

Löffelente 16 20 39 8<br />

Tafelente 36 61 8 14 229 114<br />

Reiherente 18 79 5 35 112 17 149<br />

Schellente 4 14 18 54 1 51<br />

Zwergsäger 4 38 5 13<br />

Gänsesäger 6 13 80 134 200 3 43


<strong>Lüneburg</strong>er Avifaunabrief 1/2012 - 5 -<br />

Bemerkenswerte Beobachtungen von Dezember 2011 bis April 2012<br />

Ausgewertet wurden Einzelmeldungen sowie www.nabu-lueneburg.de (bis 30.4.12), www.naturgucker.de<br />

(bis 3.4.12) www.ornitho.de (bis 3.4.12). Wer sicher sein möchte, dass seine Beobachtungen für diese<br />

Rubrik geprüft werden, sollte sie immer direkt melden an E-Mail: frallmer@aol.com oder schriftlich an den<br />

<strong>NABU</strong> <strong>Lüneburg</strong>. Die Auswertung der an Christine Horn geschickten Excell-Tabellen kann aus Zeitgründen<br />

so lange nicht mehr wie früher erfolgen, bis sich ein Freiwilliger meldet, der diese Aufgabe für den nächsten<br />

Avifaunabrief übernimmt.<br />

Für Melder bei ornritho.de: Bitte melden Sie alle Daten punktgenau, d.h. als „Beobachtung<br />

mit exakter Lokalisierung“.<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 20. August 2012<br />

Wir danken folgenden Beobachtern für ihre Meldungen: Allmer, Frank (ALF), Allmer, Regina (ALR), Averdieck, Hendrik<br />

(AVH), Bardowicks, Gudrun (BAR), Behrens, Heiko (BHE), Bersdorf, Brigitte (BEB), Borowski,Detlef und Marianne<br />

(BORBMA), Chmill, Jörg (CHJ), Christophersen, Thilo (CHT), Degen, Axel (DEG), Dierschke, Volker (DIV), Dirks, Wolf<br />

(DIW), Düllberg, Heinz (DÜL), Eggers, Helmut (EGH), Eisenhardt, Beate (EIB), Fehrentz, Gerhard (FEG), Freese, Irene<br />

(FRI), Geitel, Wolfgang (GEI), Gruse,Norbert, Habicht, Werner (HAW), Harneit, Wiebke (HAR), Henschel, Lothar (HEN),<br />

Henseleit, Christina (HCH ), Hill, Alistair, Hollerbach, Steffen (HOS), Hopfgart, Werner (HOP), Horn, Christine (HOC),<br />

Kandolf, Mirko, Kelm, Hans-Jürgen (KEJ), K.-W. Kirsch, (KIK), Klose, Oscar, Knöfel, Angelika (KNA), Johannes Leupold<br />

(LEU), Ludewigs, Klaus (LUK), Micheli, Klaus-Peter (MIC), Mielke, Bettina (MIB), Müller-Scherz, Hannelore (MSH),<br />

Pielsticker, Colin, Prüter, Dr. Johannes (PRÜ), Reckebeil, Dirk (RED), Reisner, Renate (REI), Burkhardt Riechers (RIE),<br />

Uvo Rick, (RIC), Samu, Sandor, Schneider Helmut (SCN), Schneider, Mathias (SRM), Schulz, Volker (SVO), Steffen,<br />

Eckhard (STF), Storz, Matthias, Stühmer, Frank (STÜ), Wellmann, Lars (WEL), Wernicke, Wilfried (WCK), Witte,<br />

Hansjörg (WHJ), Dr. Wittenburg, Wübbenhorst, Jann (WÜJ), Ziese, Volkmar (ZIV), Zornig, Kirsten (ZOK).<br />

Besonders bemerkenswert waren folgende Meldungen:<br />

Rauchschwalbe: 1 am 15.2. bei Hohnstorf (KIK).<br />

Krähenscharbe: 1 (Prachtkleid) am 13.2. bei Sückau (KIK).<br />

Rohrdommel: 1 am auffliegend am 17.2. bei Alt Garge (Belegfoto von MSH).<br />

Ansonsten starker Eiflug vom Raufußbussarden in der Elbmarsch.<br />

Viele Gimpel, Kernbeißer, Sperber und Habichte aus den Ortschaften, Seeadler an der Elbe, Sumpfmeise im<br />

Vergleich zu den Vorjahren in Ortschaften deutlich häufiger. Gartenbaumläufer haben Winter gut


<strong>Lüneburg</strong>er Avifaunabrief 1/2012 - 6 -<br />

überstanden. Eisvogel erfreulicherweise regelmäßig an Ilmenau, Lösegraben, Kreidebergsee, Neetze und<br />

mehreren Gewässern der Elbtalaue.<br />

Rothalsgans 1 am 20.1. bei Wilkenstorf (WÜJ).<br />

1 am 23.1. südöstlich Tripkau (EGH).<br />

1 (unberingt) am 4.3. Neu Bleckede/Wappauwiesen (DEG).<br />

Belegfoto 20.1. (WÜJ).<br />

Kanadagans 28 am 27.1. auf dem Kreidebergsee (GEI).<br />

24 am 4.3. Bockelsberger Teiche, <strong>Lüneburg</strong>, (Wolfgang Korte NG).<br />

Weißwangengans Deutlich mehr als in den Vorjahren, bis Mitte April. Hier Meldungen von über 200 Ex.:<br />

mind. 500 am 28.12. Vierwerder (MSH)<br />

320 am 13.1. Sudewiesen östlich Preten (KEJ).<br />

Mind. 800 am 20.1. bei Alt Garge (Belegfoto MSH).<br />

240 am 23.1. südöstlich von Tripkau (EGH).<br />

320 am 5.2., Bleckede, Hoher Werder (WÜJ).<br />

420 am 12.2. südlich von Pinnau, Amt Neuhaus (EGH).<br />

363 am 22.2. bei Neu Wendischthun (HAW).


<strong>Lüneburg</strong>er Avifaunabrief 1/2012 - 7 -<br />

mind.1800 am 10.3. bei Brackede/Goldufer (DÜL, PRÜ).<br />

Streifengans 1 zwischen 23.11. und 16.2. an 6 Beobachtungstagen im Bereich Haar bis Privelack (DEG),<br />

HAW).<br />

1 am 15.2. bei Privelack (HAW, Belegfoto ornitho.de)<br />

Kurzschnabelgans Regelmäßig zwischen 8.12. und 19.3. mit 1-2 Ex. im Amt Neuhaus (DEG), (HAW), (KEJ), (S.<br />

Munzinger NG), (C.Pielsticker), (WÜJ).<br />

Dort folgende Beobachtungen ab 3 Exemplare:<br />

3 am 18.1. zwischen Pinnau und Tripkau (KEJ).<br />

3 am 30.1. Grünland bei Popelau (DEG).<br />

4 am 2.2. bei Wilkenstorf (WÜJ).<br />

5 am 18.2. nordwestlich Neuhaus (HAW).<br />

4 am 19.2. nordwestlich Neuhaus (HAW).<br />

Beobachtungen links der Elbe:<br />

1 am 3.2. südöstl. Garze (WÜJ).<br />

1 am 16.2. Scharnebecker Marsch (WÜJ).<br />

Blässgans 450 am 15.1. bei Radegast, davon 2 Ind. mit schwarzen Halsringen 6UL und 6UN (beide<br />

waren im Dez. 2011 noch im niederländischen Beringungsgebiet) (DÜL).<br />

Graugans 1.4. Mind 4 brüten im NSG Habekost, 1 unter einem „Biberbaum“ am ehemaligen<br />

Fähranleger Brackede/Boizenburg ALF).


<strong>Lüneburg</strong>er Avifaunabrief 1/2012 - 8 -<br />

Nilgans Meist paarweise an großen und kleinen Gewässern im gesamten Landkreis.<br />

1 Paar am 3.3. landet in Sitkafichte unmittelbar neben bebrütetem Kolkrabennest, verweilt<br />

dort ca. 15 min und wird dann bei Brutablösung von Kolkraben vertrieben (PRÜ).<br />

Brandgans In früheren Jahren Ankunft erst Mitte Februar. Beobachtungen ab 8. Ex.:<br />

8 am 6.1. Bodenentnahme Schleusenow (ALF).<br />

15 am 13.1. Bodenentnahme Schleusenow (Holzweide), (WÜJ).<br />

12 am 13.1. Gülstorf, Bodenentnahme, (WÜJ).<br />

14 am 23.2., Bauerseewiesen bei Alt Garge, (MSH).<br />

12 am 3.3., Bodenentnahme Schleusenow (Holzweide),(CHJ).<br />

22 am 6.3., Bodenentnahme Schleusenow (Holzweide), (STF).<br />

12 am 27.3., Radegaster Haken (DÜL).<br />

23 am 28.3., Radegaster Haken (DÜL).<br />

18 am 30.3., Radegaster Haken (DÜL).<br />

Manadrinente 1 M am 26.1., Ilmenau bei der Schleuse Bardowick (ALF).<br />

Brautente 1 M am 3.2., Ilmenau bei Kloster Lüne (ALF).<br />

Schnatterente 48 am 12.12. NSG Habekost (BAR).<br />

5 Paare am 11.3. Bockelsberger Teiche, <strong>Lüneburg</strong> (SRM), dort mindestens bis 13.4. (M.<br />

Storz).<br />

120 am 7.3., Deichvorland bei Artlenburg (DIW).<br />

ca. 200 am 15.3., Deichvorland bei Artlenburg (DIW).<br />

Krickente 14 am 5.11., Kreidebergsee <strong>Lüneburg</strong> (GEI).<br />

Spießente 42 am 14.1. Heisterbuschwiesen Nord (DÜL).<br />

Löffelente 3 Paare am 10.4. Bockelsberger Teiche, <strong>Lüneburg</strong>, (M. Storz).<br />

Reiherente 24 am 13.11. und 26 am 14.12., Kreidbergsee <strong>Lüneburg</strong> (GEI).<br />

13 am 4.3. Bockelsberger Teiche, <strong>Lüneburg</strong>, (KOW).<br />

Bergente 1 W am 15.3., Angelteiche Lüner Rennbahn, in einem Truppe mit 32 Reiherenten (ALF).<br />

Gänsesäger ca. 30 am 7.2. auf dem Lösegraben, <strong>Lüneburg</strong>, (FEG),<br />

81 am 17.2. Ilmenau zwischen <strong>Lüneburg</strong> Mitte und Kloster Lüne (ALF).<br />

53 am 19.2. 27x Männchen / 26x Weibchen, <strong>Lüneburg</strong>, Ilmenau, Höhe Auf der Hude<br />

(Seemann).<br />

Rebhuhn 11 am 10.12. bei Gülstorf (ALF).<br />

Zwergtaucher 1 am 25.12. Ilmenau beim Stint, <strong>Lüneburg</strong> (FEG).<br />

10 am 8.1., ein Trupp auf der Bruchwetter bei Bullendorf (SCN).<br />

2 am 17.2. Ilmenau nördl. <strong>Lüneburg</strong> (ALF).<br />

1 am 21.2., <strong>Lüneburg</strong>, Lösegraben, (ALF).<br />

1 am 23.3., Golfplatz Adendorf (Gruse,Norbert).<br />

Kormoran Schlafplätze (DÜL):<br />

Bleckede, Alte Elbe: 18 am 12.11., 19 am 13.11., 64 am 11.12.


<strong>Lüneburg</strong>er Avifaunabrief 1/2012 - 9 -<br />

NSG Habekost: 28 am 9.12., 24 am 11.12.<br />

Vierwerder-Bodenentnahme: 16 am 12.11., 10 am 9.12.<br />

NSG Fehlingsbleck: 8 am 27.11.<br />

Silberreiher 42 am 19.11. Wehninger Werder (HEN).<br />

55 am 19.11. bei Radegast (MSH).<br />

42 am 30.11., Schlafplatz Fehlingsbleck (ALF).<br />

38 am 30.12. bei Echem (SCN).<br />

51 am 1.1. bei Echem (DÜL).<br />

8 am 6.1. bei Walmsburg (HAR).<br />

17 am 15.1. Elbvorland bei Laake (EIB).<br />

24 am 31.1. Schlafplatz an der Sude bei Preten (DEG).<br />

22 am 3.2., Sudeniederung bei Preten (STF).<br />

Bei und nach der Frostperiode im Februar nur noch einzelne.<br />

Graureiher Brutkolonie in Strauchau auch in diesem Jahr nicht mehr besetzt<br />

ca. 16 Paare in der Kolonie zwischen Grünendeich und Barförde (BAR).<br />

2 besetzte Nester im Schlosswald Preten am 24.3. (HAW).<br />

Von folgenden Kolonien liegen bisher keine Meldungen vor: Eickhagen, Vitiko, Popelau. Bitte<br />

dort auf Bruthinweise und Paarzahlen achten und melden.<br />

Weißstorch 28.2. 1 am Horst in Herrenhof/Amt Neuhaus, (EGH).<br />

5.3. Der Erbstorfer Weißstorch mit dem ELSA-Ring DEW 1X122 (das Männchen) ist heute<br />

morgen aus seinem Winterquartier zurückgekehrt. Er stand um 9.30 auf seinem Horst auf<br />

der Sirene und suchte wenig später auf Ackerflächen am Heidkoppelweg und auf dem<br />

Rasensportplatz des TuS Erbstorf nach Nahrung. Ab 20.3. war auch das Weibchen da (Ring<br />

1X706), am 21.3. Paarung auf dem Horst, (DÜL).<br />

21.3. Brutbeginn auf dem Horst in Artlenburg (DÜL).<br />

31.3. in Bleckede 1 am Horst auf der „alten Bäckerei“ (PRÜ).<br />

Wespenbussard 1 am 8.4. überfliegt bei Stixe/Amt Neuhaus (ZOK).<br />

Fischadler 1 am 23.3. bei <strong>Lüneburg</strong> (Ansgar Suntrup NG)<br />

1 am 4.4. an den Fischteichen bei Deutsch Evern (BORBMA).<br />

Kornweihe 2 M am 30.12., Echemer Marsch, (SCN).<br />

1 M am 10.2. in der Gr. Marsch bei Alt Garge (MSH),<br />

1 M, 1 W am 10.12. 1 km südlich Sumte, (BORBMA).<br />

1 Männchen ad. am 23.12., Am Heerweg, Neu Bleckede, (WÜJ).<br />

1 M am 19.2. bei Walmsburg (BORBMA).<br />

Foto am 2.2. bei Neu Bleckede (WÜJ).<br />

Wiesenweihe 1 W ad. am 3.3. bei Pommau/Amt Neuhaus, (DÜL).<br />

Sperber 9 am 6.3. zwischen 13.30 und 16.30 in Oedeme durchziehend,(STÜ).<br />

Rotmilan 1 am 7.3., <strong>Lüneburg</strong>-Kreideberg, nach Osten ziehend (ALF).<br />

Winterbeobachtungen:


<strong>Lüneburg</strong>er Avifaunabrief 1/2012 - 10 -<br />

1 am 15.12. bei Neu Garge, (WÜJ).<br />

1 am 2.1. bei Alt Garge (MSH).<br />

1 am 3.1. bei Neu Garge, (DEG).<br />

1 am am 13.1. bei Neu Wendischthun (WÜJ).<br />

1 am 26.1. nordwestlich von Gülze/Amt Neuhaus, (WÜJ).<br />

1 am 30.1. bei Brackede, (M. Kandolf).<br />

1 am 31.1. bei Radegast, (WÜJ).<br />

Zahlreiche Heimzugmeldungen ab 18.2.<br />

Seeadler Zahlreiche Meldungen, in der Elbtalaue regelm. Wintergast. Aber auch abseits der Elbe immer wiede<br />

einzelne Seeadler.<br />

11 am 26.2. Deichvorland Radegast/Vitico: 10 Seeadler (imm.) kreisen und spielen in der Luft, 1 (imm<br />

hat einen Fisch ergattert, den er auf der Wiese frisst. Nach 5 Minuten hat sich der "Schwarm"<br />

aufgelöst. 5 Indiv. setzen sich in einen Baum und beobachten den Fresser, (HCHSVO).<br />

Erschrockener Seeadler: 1 imm. am 25.3. kreist um 11:28 Uhr in tiefem Flug über der Bleckeder<br />

Kirche. Beim folgenden, doppelten Glockenschlag drehte er blitzartig Richtung Elbe ab, (HCHSVO).<br />

Raufußbussard Der bundesweite starke Einflug in Deutschland in diesem Winter erbrachte auch zahlreiche Meldunge<br />

aus der Elbtalaue. Eine schöne Fotogalerie von (WÜJ) findet sich bei ornitho.de am 23.12.2012. Eini<br />

der individuell zu erkennenden Raufußbussarde hielten sich den ganzen Winter über in relativ kleinen<br />

Revieren auf, (WÜJ).<br />

Beobachtung in der Geest: 1 am 6.3. ziehend über Oedeme (STÜ).<br />

Merlin 1 M am 10.1. nördlich Konau (DEG).<br />

1 M am 5.3. Laaver Heide/Amt Neuhaus, (DEG).<br />

1 am 6.3. ziehend in Oedeme, (STÜ).<br />

Wanderfalke je 1 am 8.12. südlich Tripkau und westlich Zeetze (DEG).<br />

1 diesjähriger am 12.12., S Haar, (WÜJ).<br />

1 ad. am 19.1. bei Krusendorf/Amt Neuhaus (WÜJ).3 am 6.3. zwischen 13:30 und 16:30 in Oedeme<br />

durchziehend (STÜ).<br />

1 am 17.3. umfliegt um 7:30 Uhr den Fernsehturm Steinhöhe (Neu Sülbeck) und sitzt um 13:30 auf d<br />

obersten Plattform des Turms (<strong>NABU</strong>-Exkursion).<br />

Turmfalke Brutpaare in <strong>Lüneburg</strong>: 2 Michaeliskirche, je 1 Nikolaikirche, Johanniskirche, Wilhelm-Raabe-Schule.<br />

Kranich Aus folgenden Gebieten liegen bisher Beobachtungen vor, die auf mögliche Reviere hinweisen:<br />

Glüsingen (WHJ), Bardowick/Wittorf (BAR, RED), Barendorf (WCK), Horburg (HAR), Wehningen (AL<br />

MIB), Bleckede (MSH), Alt Garge (DÜL, MSH). Sückau (ALF), Melbeck (GOL, MIC), Echem (DÜL),<br />

Adendorf (MIC), Rosien (HAW), Dellien (STF), Barförde (DÜL), Köhlerholz (LUK), Krusendorf (WÜJ),<br />

Lüdershausen (DÜL).<br />

3 am 1.1. Echemer Marsch (DÜL).<br />

Früher Zug nach NO:<br />

14 am 17.1. über Adendorf (MIC).<br />

73 am 31.1. bei Melbeck (MIC).<br />

Zug nach NW: 18 am 28.1. bei Alt Garge (MSH).<br />

Zug Nach SW: 180 am 28.1. bei Bleckede (RED).<br />

Zugtag mit mehreren hundert in vielen Trupps am 6.3. (DÜL, KNA, M. Hinsch, STF, STÜ).<br />

Wasserralle 1 am 8.4. bei NSG Habekost (BAR).<br />

Austernfischer 2 am 16.3. Elbvorland Sassendorf, (WÜJ).<br />

2 am 23.3. Golfplatz Adendorf (GRN).<br />

2 am 8.4. Elbvorland Sassendorf, (BAR).<br />

Goldregenpfeifer 11 am 29.12. nordwestlich von Neuhaus/Elbe (CHJ).<br />

ca. 20 am 5.3. bei Wilkenstorf und 117 am 5.3. bei Neu Bleckede, (WÜJ).<br />

4 am 6.3. Sudewiesen südl. Sückau (STF).<br />

2 am 16.3. ziehend bei Südergellersen (STÜ).<br />

86 am 19.3. Wehninger Werder (STF).<br />

ca. 110 am 30.3. in der „Vogeley“, westl. Horburg, (WÜJ).<br />

Flussregenpfeifer 2 am 28.3. bei Erbstorf (DÜL).<br />

2 am 8.4. bei Brackede (BAR).]<br />

Gr. Brachvogel Früher waren Winterbeobachtungen eine Ausnahme, diesmal:<br />

ca. 70 am 8.12. zwischen Rassau und Kaarßen, (DEG).<br />

11 am 29.12. zwischen Niendorf und Krusendorf (CHJ).<br />

bis 21 am 8.1. bei Radegast (DÜL, PRÜ, SVO).<br />

10 am 10.1. Heisterbuschwiesen (DÜL).<br />

2 am 15.1. bei Brackede (BAR).<br />

Zugrast:<br />

47 am 30.3. Heisterbuschwiesen (DÜL).<br />

12 am 8.4. Radegaster Haken (HCHSVO).<br />

11 am 9. 4. Sassendorf/Hohnstorf,Elbvorland (DÜL).<br />

Brutzeitmeldungen von Paaren im Deichvorland bei Artlenburg Sassendorf, Barförde, Goldufer,


<strong>Lüneburg</strong>er Avifaunabrief 1/2012 - 11 -<br />

Brackede, Radegast, Mahnkenwerder,<br />

Binnendeichs: Vogeley.<br />

(ALF, BAR, DÜL, HCH, PRÜ, S. Samu, SVO, WÜB)<br />

Uferschnepfe 2 am 17.3. Deichvorland bei Brackede (PRÜ).<br />

Waldschnepfe 1 am 31.1., <strong>Lüneburg</strong>, Ochtmisser Kirchsteig (WCK).<br />

1 am 10.3., bei Bardowick (Recke)<br />

1 am 13.3. in den Marschhufen bei Garlstorf auf feuchter Binsensenke auffliegend (PRÜ).<br />

1 am 25.4. Balzflug, Friedhof Südergellersen (HOP).<br />

Waldwasserläufer 1 am 29.12. bei Echem (DÜL).<br />

1 am 31.1. südl. Karze (WÜJ).<br />

2 am 17.3. Brackede Vorland (DÜL).<br />

1 am 27.3. Sudewiesen westl. Sückau (HOS).<br />

Kampfläufer 1 am 14.1., Sudeniederung bei Rosien (BAR, SCN).<br />

3 am 16.3., Sassendorf, Elbvorland, (WÜJ).<br />

4 am 17.3., Brackede Vorland, 2x Männchen / 2x Weibchen (PRÜ).<br />

13 am 17.3., Brackede Vorland, darunter 1 M im Übergang vom Schlicht- zum Prachtkleid (DÜL).<br />

17 am 1.4., Vierwerder (ALF, BORBMA, RED).<br />

14 am 6.4. Heisterbuschwiesen bei Bleckede (DÜL).<br />

Dreizehenmöwe 1 Riss am 14.1. Sudeniederung bei Rosien (ALF).<br />

Steppenmöwe 1 am 14.1. Sudeniederung bei Rosien (ALF, BAR).<br />

1 am 31.1., Vorland Neu Bleckede, vorjährig (DEG).<br />

1 am 13.2. bei Brackede (BAR).<br />

Hohltaube 4 am 25.2. südlich von Gudow , (HAW).<br />

1 am 6.3. , Oedeme, nach Nodost ziehend (STÜ).<br />

Ab 2. Märzwoche in folgenden Brutbiotopen (Buchenwälder): Barendorf, Horndorf, Gut Horndorf,<br />

Süschendorf, Tosterglope, Viehler Berge, Reppenstedt, Gut Brockwinkel, Gellerser Anfang, Neetze,<br />

Breetze, Spröckel, Grevenhorn, Echem, (ALF, DIV, STÜ, WÜJ, ZIV).<br />

Raufußkauz 4 am 10.2. in der Raubkammer, südlich Ehlbeck (ALF, RED, SCN, WCK).<br />

3 am 24.3. im Gllerser Anfang (STÜ).<br />

Sperlingskauz 1 am 13.1. ruft vormittags im Wald bei Gut Brockwinkel (ALF). Spätere Nachsuchen verliefen erfolglo<br />

(ALF, ZIV).<br />

3 am 26.2. im Gllerser Anfang (STÜ).<br />

4 am 24.3. im Gllerser Anfang (STÜ).<br />

Waldohreule 1 am 27.12. Balzrufe gegen 6.00 Uhr südlich Radegast (PRÜ).<br />

3 am 27.12. im Schlafbaum auf dem Campingplatz Radegast (PRÜ).<br />

1 am 6.3. im Schlafbaum auf dem Campingplatz Radegast (DÜL).<br />

Wendehals 2 am 27.4. in Häcklingen, kontrollieren Naturhöhle in Obstbaum (REI).<br />

1 am 14.4. im Haarer Holz (BORBMA).<br />

Mittelspecht 2 am 27.11. auf einer Obstwiese bei Radegast (PRÜ).<br />

1 am 16.2., Wald „Großer Ort“ bei Lüdersburg/Echem (WÜJ).<br />

1 am 11.3. bei Alt Garge (MSC).<br />

1 am 24.3. nördlich Barendorf (DIV).<br />

1 am 30.3. <strong>Lüneburg</strong>, Bockelsberger Anlagen (ALF).<br />

Rauchschwalbe 1 am 25.3. in Melbeck (MIC).<br />

Pirol 1 M am 29.4. bei Alt Garge (DÜL).<br />

Neuntöter 1 M am 29.4. bei Alt Garge (DÜL).<br />

Raubwürger Einzelne ständige Wintergäste in der Elbtalaue.<br />

Dohle Bisher gemeldete besetzte Brutreviere: In <strong>Lüneburg</strong>: Michaeliskirche, Rathaus, Wilhelm Raabe Schu<br />

Lüner Holz, Hasenburger Schweiz, Dazu in alten Buchenwäldern bei Gut Brockwinkel, Horndorf,<br />

Marienau, Ellringen, Süschendorf, Ortsrand Neetze, am Schützenhaus Echem, Reppenstedt,<br />

Kirchgellersen, Preten.<br />

Dringende Bitte um Bestätigung dieser Kolonien und Meldungen weiterer Brutzeitbeobachtungen.<br />

Tannenhäher 3 am 17.2. in Lünebureg, Quellenweg (GEI).<br />

Nebelkrähe 10 am 26.12. westlich von Köstorf/Amt Neuhaus (A. Hill).<br />

1 am 15.1. bei Alt Garge (MSH).<br />

2 am 26.1. bei Konau (WÜJ).<br />

1 am 3.2. bei Wilkenstorf (WÜJ).<br />

Haubenlerche Frühjahrsbeobachtungen aus folgenden Revieren: <strong>Lüneburg</strong>: Löwecenter, Einkaufzentrum Schapertr<br />

Uni-Campus, Ilmenaucenter. Dringende Bitte um Bestätigung dieser Reviere und Meldungen weitere<br />

Brutzeitbeobachtungen.<br />

Mönchsgrasmücke 1 M am 3.2., Totfund in <strong>Lüneburg</strong>, guter Gefiederzustand, (WEL).<br />

Seidenschwanz 64 am 14.1. <strong>Lüneburg</strong>, Zeppelinstr. (SCN).<br />

36 am 19.1., Gewerbegebiet Goseburg beim Handelshof (Dr. Wittenburg).<br />

18 am 1.3., <strong>Lüneburg</strong>, Kreideberg Süd (ALF).<br />

Ringdrossel 1 am 14.4. bei Haar, (BORBMA).


<strong>Lüneburg</strong>er Avifaunabrief 1/2012 - 12 -<br />

Schwarzkehlchen Ab 17.3. liegen Meldungen vorm z.B. vom Striepelsee, Alt-Garge, Barnstedt, Ilmenauniederung bei<br />

Bardowick, Sudewiesen, Tripkau.<br />

Gebirgsstelze 1 am 3.2., Ilmenau bei Klärwerk <strong>Lüneburg</strong> (ALF).<br />

Bachstelze 2 am 6.1. südwestlich von Krusendorf (WÜJ).<br />

Haussperling 1 W am 3.2. Teilalbino mit einigen weißen Federn, <strong>Lüneburg</strong>, Stöteroggestr. (ALF).<br />

Bergfink mind. 800 am 6.12. bei Kirchgellersen (ALF).<br />

mind. 6 am 25.1. bei Alt Garge (MSH).<br />

mind. 50 am 22.2., <strong>Lüneburg</strong>, Bockelsberger Anlagen (ALF).<br />

ca. 60 am 17.3. Neu Oedeme (STÜ).<br />

mind. 140 am 23.3. bei Horndorf (ALF).<br />

Fichtenkreuzschnabel<br />

ca. 20 am 13.4. <strong>Lüneburg</strong>, Bockelsberger Anlagen (M. Storz).<br />

1 am 5.12., Michaelisfriedhof <strong>Lüneburg</strong> (GEI).<br />

1 singt am 20.2., Buchholzheide bei Boltersen (ALF).<br />

1 am 23.2. bei Marienau (ALF).<br />

2 am 25.2. überfliegen den Kreidebergsee, <strong>Lüneburg</strong> (ALF).<br />

2 am 14.3. Gellerser Anfang (STÜ).<br />

4 am 16.3. bei Oedeme (STÜ).<br />

Berghänfling Ein Trupp von Dezember bis März südlich von Haar/Klein Banratz: 8.12. 45 Ind. (DEG), 27.12. 60 Ind<br />

1 wird vom Sperber geschlagen (DEG), 28.12. 75 Ind. (DEG), 30.12. 60 Ind. (WÜJ), 72 am 9.1. (DEG<br />

60 am 19.1. (WÜJ), 65 am 2.3. (WÜJ).<br />

Außerdem:<br />

ca. 50 am 4.12., Bleckede Vordeich (MIC).<br />

40 am 15.1. bei Melbeck (MIC).<br />

Birkenzeisig 2 am 20.12., Kurpark <strong>Lüneburg</strong> (ALF).<br />

6 am 18.1. bei Alt Garge (MSH).<br />

2 am 6.2. Sudewiesen bei Preten (DEG).<br />

1 am 14.2. <strong>Lüneburg</strong>, Volgershall (ALF).<br />

2 am 22.2. <strong>Lüneburg</strong>, Bockelsberg (ALF).<br />

1 M am 2.3. in Oedeme (STÜ).<br />

9 am 17.3., durchziehend in Oedeme (STÜ).<br />

Grauammer 2 am 8.12. singend bei der Bodenentnahme Haar und 1 singend bei Popelau (WÜJ).<br />

1 am 2.1. singend bei Dellien (DEG).<br />

18 am 29.1. bei Preten (KEJ).<br />

1 am 22.2. bei Rosien (EGH).<br />

2 am 28.2. Sudewiesen bei Sückau (HOS).<br />

4 am 2.3. im Raum Darchau-Haar (WÜJ).<br />

2 am 14.4. bei Popelau, (BORBMA).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!