02.10.2012 Aufrufe

HTST- Miniplant Lernsystem MPS® PA Gib Keimen keine ... - Adiro

HTST- Miniplant Lernsystem MPS® PA Gib Keimen keine ... - Adiro

HTST- Miniplant Lernsystem MPS® PA Gib Keimen keine ... - Adiro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das <strong>HTST</strong>-Verfahren<br />

Keimfreiheit – Sterilität oder<br />

auch Asepsis genannt – wird in<br />

vielen Branchen und Prozessen<br />

weltweit vorgeschrieben.<br />

Um Keimfreiheit bzw. Sterilität<br />

bei flüssigen Medien zu erreichen<br />

bedient man sich häufig<br />

dem High-Temperature-Short-<br />

Time-Verfahren, kurz <strong>HTST</strong><br />

genannt. Ziel dieses kontinuierlichen<br />

Verfahrens ist es, ein zu<br />

sterilisierendes Medium in möglichst<br />

kurzer Zeit so hoch zu<br />

erhitzen, dass die enthaltenen<br />

Keime abgetötet werden und das<br />

Medium geschont bleibt. Ein<br />

bekanntes Beispiel ist die Behandlung<br />

von Rohmilch, dem so<br />

genannten Pasteurisieren.<br />

Ausbilden ohne Gefahren und<br />

dennoch praxisnah<br />

Das <strong>HTST</strong>-<strong>Miniplant</strong> <strong>Lernsystem</strong><br />

simuliert das Prinzip eines industriellen,<br />

kontinuierlichen Sterilisationsprozesses,<br />

allerdings bei<br />

niedrigeren Temperaturen, so<br />

dass ein gefahrloser Schulungsbetrieb<br />

möglich wird. Der steuer-<br />

und regelungstechnische Ablauf<br />

kann mit der Schulungsanlage<br />

1:1 wie im Realprozess erprobt<br />

werden.<br />

www.adiro.com Kompetenz schafft Vertrauen<br />

<strong>HTST</strong>- <strong>Miniplant</strong> <strong>Lernsystem</strong> <strong>MPS®</strong> <strong>PA</strong><br />

Konti-Sterilisation von flüssigen Medien<br />

<strong>Gib</strong> <strong>Keimen</strong> <strong>keine</strong> Chance<br />

Station links – Vorlage, Heizen, Reinigen<br />

Station rechts – Heißhalten, Kühlen<br />

Typische Anwendungsfelder des <strong>HTST</strong>-Verfahrens<br />

• Lebensmitteltechnik<br />

• Biotechnologie<br />

• Chemie<br />

• Pharma<br />

Teilprozesse des <strong>Lernsystem</strong>s<br />

• Kontinuierlicher Sterilisationsprozess mit<br />

Heißhaltestrecke<br />

• 2-stufiger Aufheizprozess<br />

• 2-stufiger Kühlprozess<br />

• CIP ( Cleaning-in-Place ) Reinigungsprozess<br />

• Prozessleittechnik, Siemens PCS7<br />

andere Systeme auf Wunsch<br />

Wärmerückgewinnung und<br />

Bilanzierung<br />

Die Vorwärmung des zu sterilisierenden<br />

Mediums erfolgt<br />

über einen Wärmetauscher<br />

durch das sterile heiße Medium.<br />

Über diese Wärmerückgewinnung<br />

kann Heizenergie<br />

eingespart werden.<br />

Das <strong>HTST</strong>-<strong>Miniplant</strong> <strong>Lernsystem</strong><br />

ist mit typischen Komponenten<br />

aus der Praxis ausgerüstet,<br />

zum schnellen Wissenstransfer<br />

von der Ausbildung<br />

in die Praxis.<br />

Lernen mit Wasser<br />

Auf der Anlage wird Wasser<br />

als Prozessmedium verwendet.<br />

Zur Erhitzung des Prozessmediums<br />

wird anstelle<br />

von Heißdampf nur Heißwasser<br />

mit einer Temperatur unter<br />

60 o C verwendet. Damit entstehen<br />

<strong>keine</strong> Gefahren für den<br />

Bediener und die Umwelt. Der<br />

Lernende kann gefahrlos<br />

experimentieren und so aus<br />

seinen Fehlern lernen, ohne<br />

dass er sich und andere in<br />

Gefahr bringt.<br />

Kompatibel zum Festo<br />

<strong>Lernsystem</strong> <strong>MPS®</strong> <strong>PA</strong>


www.adiro.com Kompetenz schafft Vertrauen<br />

<strong>HTST</strong>- <strong>Miniplant</strong> <strong>Lernsystem</strong> <strong>MPS®</strong> <strong>PA</strong><br />

Konti-Sterilisation von flüssigen Medien


Plattenwärmetauscher<br />

Spiralwärmetauscher<br />

Heißhalteschleife<br />

Kreiselpumpe<br />

www.adiro.com Kompetenz schafft Vertrauen<br />

<strong>HTST</strong>- <strong>Miniplant</strong> <strong>Lernsystem</strong> <strong>MPS®</strong> <strong>PA</strong><br />

Konti-Sterilisation von flüssigen Medien<br />

Die wichtigsten Funktionsbaugruppen<br />

Apparatebau:<br />

• Kunststofftanks für „unsteriles“ Medium<br />

• Edelstahltank für „steriles“ Medium<br />

• 3 Kunststofftanks für Kalt-, Reinigungs- und<br />

Warmwasser<br />

• drei Wärmetauscher aus Stahl<br />

• ein Wärmetauscher aus Kunststoff im Rückkühlkreislauf<br />

integriert<br />

• eine Heißhalteschleife aus Edelstahl<br />

• Durchlaufkühler<br />

• Stabiles, fahrbares Aluprofil-Maschinengestell<br />

aufgeteilt auf 2 Wagen, 700 x 700 mm<br />

• steckbares Rohrsystem für<br />

schnelle Veränderungen<br />

• Verdrahtungsboard mit Interface<br />

Sensorik:<br />

• magnetisch induktives Durchflussmessgerät,<br />

Profibus <strong>PA</strong><br />

• Drucksensor Profibus <strong>PA</strong><br />

für Füllstandsüberwachung<br />

• Einsteck-PT100 Temperaturmessfühler<br />

• Clamp-on Temperaturmessfühler Profibus <strong>PA</strong>,<br />

PT100<br />

Aktorik:<br />

• Kreisel- und Zahnradpumpe<br />

• spezielle Pharmaventile mit pneumatischen<br />

Antrieben, Membrantechnik und Schrägsitztechnik<br />

• Kugelhahnarmaturen mit pneumatischen<br />

Schwenkantrieben<br />

• pneumatische Magnet-Ventilinsel,<br />

Typ Festo CPX-M<strong>PA</strong><br />

Energiemonitoring:<br />

• exemplarisch wird der Stromverbrauch des<br />

Kühlaggregates aufgezeichnet<br />

• Möglichkeit zur Anzeige der Wärmeströme in den<br />

Wärmetauschern. Dadurch kann die Energieeinsparung<br />

durch die Vorwärmung des Mediums<br />

gezeigt werden.<br />

Durchflussmesseinrichtung<br />

Einstecktemperaturfühler<br />

PT100<br />

Clamp-on Temperaturfühler<br />

PT100<br />

Schrägsitzventil


Interdisziplinäres Lernen<br />

Der Umgang mit Lebensmitteln,<br />

biotechnischen oder chemischen<br />

Medien setzt ein spezielles<br />

Knowhow über die verfahrenstechnischenGesamtzusammenhänge<br />

voraus. Kompetenzen aus<br />

Apparatebau, Automation und<br />

Verfahrenstechnik müssen in<br />

Einklang gebracht werden.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Prozess kann vollständig und<br />

ohne Gefahren erlernt und<br />

erfahren werden<br />

• Modernes Prozessleitsystem<br />

mit Siemens PCS 7<br />

• Dezentrale Automatisierungskomponenten<br />

am Feldbus<br />

Profibus-DP<br />

• Prozessmesstechnik am<br />

Feldbus Profibus-<strong>PA</strong><br />

• Vermittlung von Grundlagen<br />

der Regelungstechnik ( Temperatur-<br />

und Durchflussregelung,<br />

Strecke mit Totzeit )<br />

• Ausarbeiten von Wärmebilanzierungen<br />

an den<br />

Wärmetauschern<br />

• Energiebetrachtungen -<br />

Energie effizient einsetzen<br />

• Flexibles Rohrleitungssystem<br />

(einfache Änderung der Verschaltung<br />

von Komponenten)<br />

• Anlagenkomponeten / Materialien<br />

teilweise wie in der<br />

Praxis<br />

• CIP Simulation mit Sprühkopf<br />

zur Tankinnenreinigung<br />

www.adiro.com Kompetenz schafft Vertrauen<br />

<strong>HTST</strong>- <strong>Miniplant</strong> <strong>Lernsystem</strong> <strong>MPS®</strong> <strong>PA</strong><br />

Konti-Sterilisation von flüssigen Medien<br />

ADIRO Automatisierungs-<br />

technik GmbH<br />

Competence Center Process<br />

Automation für Festo Didactic<br />

Limburgstraße 40<br />

73734 Esslingen<br />

www.adiro.com<br />

info@adiro.com<br />

Telefon: 0711/91 99 04 - 0<br />

Telefax: 0711/91 99 04 - 60<br />

Kooperation mit<br />

www.hs-esslingen.de<br />

Das Modulare Produktions-<br />

System MPS ® <strong>PA</strong> ist ein <strong>Lernsystem</strong><br />

der Festo Didactic GmbH &<br />

Co. KG in Esslingen<br />

www.festo-didactic.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!