03.05.2013 Aufrufe

Unterrichtmaterialien - NaturGut Ophoven

Unterrichtmaterialien - NaturGut Ophoven

Unterrichtmaterialien - NaturGut Ophoven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Name Datum<br />

!<br />

Ausstellung<br />

© 2003 EnergieStadt Förderverein <strong>NaturGut</strong> <strong>Ophoven</strong><br />

EnergieStadt EnergieStadt erleben!<br />

Unterrichtseinheit zum Thema elektrische Energie<br />

für die Klassen 5 und 6<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Talstr. 4 - 51377 Leverkusen Information 0 21 71 -7 34 99 18<br />

www.naturgut-ophoven.de / e-mail: zentrum@naturgut-ophoven.de<br />

?


Unterrichtseinheit zum Thema elektrische Energie im Zusammenhang mit<br />

einem Besuch in der EnergieStadt.<br />

Auf Grund der Änderungen im Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften der Klassen 5 und 6,<br />

haben wir im Bereich „Konzeptbezogene Kompetenzen“ folgende Lehrerhandreichung zum<br />

Thema „Energiekonzept“ entwickelt.<br />

Zielgruppe<br />

Klasse 5-6<br />

Gliederung der Unterrichtseinheit und Medien<br />

1.Teil : Einarbeitung in das Thema Energie in der Schule und Vorbereitung auf den Besuch in der<br />

EnergieStadt mit Hilfe des vorliegenden Materials sowie der Arbeitsblätter 1-6<br />

2.Teil : Exkursion in die EnergieStadt. In der interaktiven Ausstellung wird das Wissen durch<br />

handlungsorientiertes und entdeckendes Lernen vertieft und erweitert<br />

3.Teil : Nachbereitung und Ergebnissicherung (gegebenenfalls auch Themenerweiterung durch<br />

neue gedankliche Ansätze und Fragestellungen der Schüler oder Lehrer) mit Hilfe des vorliegenden<br />

Materials sowie den Arbeitsblättern 7-8<br />

Lernziele<br />

· Was versteht man alles unter Energie<br />

· Umwandlung von Energie<br />

· Bewusstsein für den Energieverbrauch entwickeln<br />

· Wie wird Strom hergestellt<br />

· Wie funktioniert die Stromerzeugung in Großkraftwerken<br />

· Wo wird der Stromverbrauch gemessen<br />

· Was kostet der Strom<br />

· Wie kann man Strom sparen.<br />

Verlaufsplan<br />

1. Teil<br />

Einarbeitung in das Thema und Klärung des Energiebegriffs<br />

Brainstorming zum Thema Energie:<br />

An Hand des Arbeitsblattes 1 sammeln die Schüler innerhalb eines festgelegten Zeitraumes Begriffe,<br />

die ihnen im Zusammenhang mit Energie einfallen.<br />

Anschließend werden Zweiergruppen gebildet. Die Schüler vergleichen nun ihre Ergebnisse und<br />

ergänzen sie. Danach werden die von den Schülern gefundenen Begriffe im Plenum an der Tafel<br />

gesammelt.<br />

Bei der Sammlung an der Tafel entwickelt der Lehrer eine sinnvolle Ordnung.<br />

Beispiel: Aufteilung in menschliche Energieleistungen (Training, Radfahren etc.), Energieträger<br />

(Kohle, Biogas, etc.) und im weitesten Sinne damit verbundene Begriffe ( Atommüll, Stromrechnung,<br />

etc. ).<br />

Nach der Sammlung ist es wichtig, den Schülern zu vermitteln, dass Energie nicht neu erzeugt<br />

wird, sondern dass es sich immer um eine Umwandlung handelt.


Beispiel: Der Apfel, der mir durch das Essen die Energie zum Fahrradfahren gibt, brauchte die<br />

Energie der Sonne, um überhaupt zu wachsen. Wenn er im Gewächshaus unter Kunstlicht gewachsen<br />

ist, so ist der Strom, der durch die Lampen verbraucht wird, durch die Verbrennung von<br />

z.B. Kohle entstanden. Kohle wiederum ist vor Millionen Jahren aus abgestorbenen Pflanzen entstanden,<br />

die wiederum erst durch die Sonne wachsen konnten. Zwangsläufig haben viele Energieketten<br />

ihren Ursprung bei der Sonne....(Warum zapfen wir die Sonne nicht noch öfter direkt an?)<br />

Das Arbeitsblatt 2 ist als Hausaufgabe gedacht. Besprechen Sie kurz eventuell auftauchende<br />

Fragen. Mit der Aufgabe soll auch eine Eingrenzung auf das Thema Strom erreicht werden.<br />

Bewusstsein für den eigenen Energieverbrauch entwickeln<br />

Besprechung der Hausaufgabe. Sammeln Sie die von den Schülern verwendeten Stromverbraucher<br />

an der Tafel und lassen Sie die Schüler anschließend einschätzen, welche Geräte weniger und<br />

welche mehr Strom verbrauchen. Bringen Sie die Liste mit in die EnergieStadt.<br />

Wie wird Strom hergestellt?<br />

Verteilen Sie das Arbeitsblatt 3 und lassen Sie die Schüler einen kurzen Text schreiben, in dem<br />

sie das Bild erklären. Als Hilfe werden Begriffe vorgegeben, die in den Text einfließen können. Je<br />

nach Vermögen der Schüler kann diese Hilfe auch weggelassen werden.<br />

Ein richtiges Kraftwerk sieht natürlich ganz anders aus, funktioniert aber im Prinzip genauso. An<br />

Hand der Arbeitsblätter 4 und 5 sollen die Schüler den Transfer vom Modell zur Wirklichkeit<br />

darstellen. Dabei sollen sie auf den vorher erstellten Text Bezug nehmen, und den Bildern die<br />

richtigen Begriffe zuordnen.<br />

Kurzform: Mit Hilfe der Verbrennung fossiler Energieträger(Kohlesorten, Erdöl, Erdgas, Holz etc.)<br />

wird Wasser erhitzt. Kernenergie: direkte Erhitzung des Wassers durch die Abwärme der Kernspaltung<br />

im Reaktor. Der Wasserdampf treibt die Schaufelräder einer Turbine an, welche wiederum<br />

einen Magneten in einem Generator in Gang setzt.<br />

Wie arbeitet ein Generator ?<br />

Mit Hilfe des Arbeitsblattes 6 erklären sich die Kinder gegenseitig, wie ein Generator funktioniert.<br />

Mit dem Thema „regenerative Energieträger“ beschäftigen wir uns dann ausführlicher in der<br />

EnergieStadt.<br />

Als Überleitung zum Besuch in der Ausstellung können nun vom Lehrer folgende Wetten angeboten<br />

werden, um die Erwartungshaltung zu steigern: Wetten, dass :<br />

- die Referenten in der EnergieStadt mit den Händen eine Neon-Röhre zum Leuchten bringen<br />

können ?<br />

- wir in der EnergieStadt alle durch eine Steckdose steigen können ?


2. Teil / Besuch in der Energiestadt<br />

Folgende Programme werden im Rahmen der Unterrichtseinheit empfohlen.<br />

Die Tour<br />

Themenschwerpunkt: Wir besuchen mit den Jugendlichen die EnergieStation und lernen dabei<br />

etwas über Elektrizität, regenerative Energieformen, wie Solar-, Wind- und Wasserenergie und<br />

Stromsparen.<br />

Alter: 4. –7. Klasse<br />

Dauer: 1,5 Stunden<br />

Start ist in der Sinneshöhle mit ihren verschiedenen optischen und akustischen Phänomenen.<br />

Danach steigen wir ein ins Thema und versuchen herauszufinden, welche Geräte mehr Strom verbrauchen<br />

und welche weniger. Dazu bekommen die Schüler Stecker mit 2000 Powerpunkten, die<br />

sie mit ihrer eigenen Körperkraft an Fitnessgeräten aufladen müssen. Mit dem aufgeladenen<br />

Stecker bringen sie dann die elektrischen Geräte in Betrieb und beobachten auf einer Anzeige<br />

ihren Verbrauch an Strom. Nach Vertiefung der Themen fossile und regenerative Energien, fliegen<br />

wir gemeinsam mit der Zeitmaschine in das Jahr 2184. Mit Hilfe eines Arbeitsheftes werden die<br />

inhaltliche Schwerpunkte der Ausstellung von den Schülern selbstständig aufgearbeitet.<br />

Experimente mit Bausätzen zum Thema Solar- und Windenergie<br />

Themenschwerpunkt: In der EnergieStation erfahren die Schüler was Energie ist, und anschließend<br />

beschäftigen sie sich speziell mit der Stromerzeugung durch Wind und Sonne.<br />

Alter: 3. –7. Klasse<br />

Dauer: 1,5 Stunden<br />

Als Einstieg machen wir einen Rundgang durch die EnergieStation und lernen die Kernaussagen<br />

der Ausstellung kennen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit den zwei Energieformen<br />

Wind und Sonne. Wir benutzen eine „Windkiste“ um künstlich Wind zu erzeugen, und probieren<br />

damit ein Miniatur-Windkraftwerk aus, mit dem wir Strom erzeugen können. Zum Thema Sonnenenergie<br />

experimentieren wir dann mit unseren Solarautos. Die Kinder können die einzelnen<br />

Bauteile – Solarzelle, Akku, Kabel und Motor – auf verschiedene Weise kombinieren und so z.B.<br />

ein Auto erfinden, das selbst dann mit Solarenergie fährt, wenn die Sonne nicht mehr scheint.<br />

Nach den Führungen bietet sich ein Rundgang über unser großes Außengelände und/oder ein<br />

Picknick an.


3. Teil<br />

Nachbereitung des Ausstellungsbesuches<br />

Fragen als Ansatz für eine Diskussion<br />

· Was haben wir in der Energiestadt erfahren ?<br />

· Wie kann ich Energie sparen ? Die Schüler bearbeiten Arbeitsblatt 7. Besprechung der<br />

Ergebnisse im Plenum.<br />

Mögliche Ergebnisse: Bus oder Bahn anstatt Auto. Wenn man länger als 5 min. nicht im Zimmer<br />

ist, lohnt es sich, das Licht auszuschalten. 19-20 Grad im Wohnzimmer und 16 Grad im<br />

Schlafzimmer reichen aus. Pullover und eine kuschelige Decke sind gemütlich und helfen<br />

Heizkosten sparen. Die Computer der ganzen Welt verbrauchen jährlich soviel Elektrizität wie<br />

ganz Brasilien! Deshalb lohnt es sich schon bei Arbeitspausen ab 15 min., die Geräte abzuschalten.<br />

Mit Bewegungsmeldern wird automatisch das Licht an- und ausgeschaltet. Mit<br />

Spül-Stopp-Tasten entscheidet man selbst, wie viel Wasser fließen soll. Ein Bad verbraucht<br />

dreimal soviel Wasser und Energie wie 6 min. Duschen. Im Sommer ist Lufttrocknen statt<br />

Haareföhnen angesagt. Man kann auch mit Bewegungsmeldern am Hahn Wasser sparen. Etc.<br />

· Gibt es hier im Klassenzimmer Möglichkeiten zum Energie sparen ?<br />

Arbeitsaufgaben<br />

Verteilen Sie das Arbeitsblatt 8 als Hausaufgabe. Im Rahmen dieses Arbeitsblattes bekommen<br />

die Schüler auch erklärt, was der Begriff Kilowattstunde bedeutet.<br />

Längerfristige Ziele und Möglichkeiten<br />

· Energiebeauftragten für die Klasse wählen<br />

· Umsetzung von Maßnahmen die den Energieverbrauch in der Klasse verringern (siehe à<br />

Energiesparprojekte in der Schule)<br />

· Überzeugungsarbeit innerhalb der Schule<br />

· Energiegipfel in der Schule durchführen (Energievertreter der Klassen, Entscheidungsträger,<br />

Hausmeister etc.)<br />

· Verbindliche Energie-Einsparungsziele für die ganze Schule festlegen<br />

· Zusammenarbeit mit Schulträgern und Energieversorgern<br />

· Maßnahmen und Erfolge publizieren und dadurch Unterstützer gewinnen für größere Projekte<br />

(eigene Stromversorgung mit Photovoltaik, etc. )<br />

Energiesparprojekte in Schulen<br />

http://www.h.shuttle.de/h/als/energie.htm#spar (konkrete Handlungsanweisungen)<br />

http://www.ea-nrw.de/ (dort schauen unterà Projekteà EnergieSchule, sehr umfangreich<br />

mit vielen weiterführenden Verweisen)<br />

http://www.energiesparen-macht-schule.de/ (umfangreiche Seite mit vielen Verweisen)


Name Datum<br />

Arbeitsblatt 1: Was fällt dir zum Thema Energie ein ?<br />

!<br />

© 2003 EnergieStadt Förderverein <strong>NaturGut</strong> <strong>Ophoven</strong><br />

?<br />

Was erzeugst du beim Fahrradfahren<br />

mit Hilfe des Dynamos?<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

22 2


Name Datum<br />

Arbeitsblatt 2: Energieverbrauch<br />

!<br />

!<br />

Lies dir diesen angefangenen Tagesablauf durch.<br />

· [7:00] Der batteriebetriebene Wecker reißt mich aus dem Schlaf. Die neuesten Informationen<br />

und Nachrichten trudeln über den Fernseher/Radio ein, der E-Herd, betrieben mit Strom,<br />

brüht den Kakao, die Heizung beginnt, den Raum zu erwärmen. Noch ist es dunkel draußen,<br />

mit einem Klick ist das Licht an, der Raum hell erleuchtet.<br />

· [7:07] Eine warme Dusche, etwa 40 Liter Wasser werden im Elektro-Boiler erhitzt.<br />

· [7:18] Frühstück, Energieaufnahme für den eigenen Bedarf.<br />

· [7:26] Beim Gang durch das Treppenhaus: wieder Licht mit einem einfachen Tastendruck.<br />

Wie sieht es bei dir aus ?<br />

Schreibe in die untere Tabelle in Stichpunkten auf, wie und zu welchem Zeitpunkt du Strom verbrauchst.<br />

Betrachte dabei den Zeitraum vom Aufstehen bis zum Eintritt in die Schule.<br />

Uhrzeit Stromverbraucher Wofür?<br />

7.00 Uhr Wecker wecken<br />

© 2003 EnergieStadt Förderverein <strong>NaturGut</strong> <strong>Ophoven</strong><br />

?<br />

Was brauchst du zur Bürste und<br />

Zahnpasta?<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

12 1 17


Name Datum<br />

Arbeitsblatt 3: So funktioniert ein Kraftwerk<br />

!<br />

Beschreibe, was du siehst. Verwende folgende Begriffe: Verbrennung, Kohle, Wasser, Rauch,<br />

Wärmeenergie, Wasserdampf, Schaufelräder, Turbine, Generator.<br />

© 2003 EnergieStadt Förderverein <strong>NaturGut</strong> <strong>Ophoven</strong><br />

?<br />

Das Ergebnis leuchtet wie die ...<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

O<br />

9 14 19


Name Datum<br />

Arbeitsblatt 4: Das Kohlekraftwerk<br />

! Ordne dem Bild die Begriffe von Arbeitsblatt 3 zu.<br />

© 2003 EnergieStadt Förderverein <strong>NaturGut</strong> <strong>Ophoven</strong><br />

?<br />

Wo wird unser Strom produziert?<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

7 24 21


Stausee<br />

Name Datum<br />

Arbeitsblatt 5: Das Wasserkraftwerk<br />

!<br />

Vergleiche das Wasserkraftwerk mit dem Kohlekraftwerk. Was fehlt ?<br />

Staudamm<br />

© 2003 EnergieStadt Förderverein <strong>NaturGut</strong> <strong>Ophoven</strong><br />

Wasser<br />

Turbine<br />

?<br />

Was wird von dem Wasser angetrieben?<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Generator<br />

25 18 3 5


Name Datum<br />

Arbeitsblatt 6: Der Dynamo, ein Generator im Kleinformat<br />

!<br />

!<br />

Sieh dir zunächst an, aus welchen Teilen ein Dynamo besteht.<br />

Außen erkennst du das Antriebsrad und ein Kabel, das zur Glühbirne an deinem Fahrrad<br />

führt. Innen siehst du die Spule (hier ist ein dünner Kupferdraht um Eisen gewickelt). Innerhalb<br />

der Spule sitzt ein Magnet.<br />

Fahrradreifen<br />

Spule<br />

Wie kannst du nun mit diesem Dynamo die Glühbirne zum Leuchten bringen?<br />

Du weißt sicher, dass dazu der Dynamo am Fahrradreifen anliegen muss, damit das kleine Antriebsrad<br />

vom drehenden Reifen mitgedreht wird. Im Innern des Dynamos dreht sich der Magnet<br />

in der Spule nun ebenfalls, und im Kupferdraht beginnt dadurch ein Strom zu fließen.<br />

Wenn du kräftig in die Pedale trittst, wird die Glühbirne heller leuchten. Fährst du langsam,<br />

leuchtet sie schwach.<br />

Du bestimmst selbst, wie viel Muskelkraft (mechanische Energie) du in Strom (elektrische<br />

Energie) umwandeln willst.<br />

Vergleiche deinen Dynamo mit einem Kohlekraftwerk. Ordne die Begriffe einander zu.<br />

Begriffe Dynamo: Radfahrer, Antriebsrad vom Dynamo, Fahrradreifen, Kabel, Glübirne in<br />

der Lampe, Magnet in der Spule<br />

Begriffe Kohlekraftwerk: Verbrennung, Turbine, Leitungskabel, Haushaltsgerät, Dampf,<br />

Generator<br />

© 2003 EnergieStadt Förderverein <strong>NaturGut</strong> <strong>Ophoven</strong><br />

Antriebsrad<br />

Magnet<br />

Kabel<br />

?<br />

Was sieht aus wie Obst, verbraucht<br />

jedoch Energie?<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

16 13 4


Name Datum<br />

Arbeitsblatt 7: Formuliere Energiespartipps<br />

!<br />

Das Bild liefert dir Ideen<br />

!<br />

© 2003 EnergieStadt Förderverein <strong>NaturGut</strong> <strong>Ophoven</strong><br />

?<br />

Was hat diese Familie auf dem Dach,<br />

um die Stromrechnung zu senken?<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

8 11 10 20


Name Datum<br />

Arbeitsblatt 8: Strom kostet Geld<br />

! In jeder Wohnung wird mit einem Stromzähler gemessen, wie viel Strom verbraucht bzw. umgewandelt<br />

wird. Für den Stromverbrauch muss man bezahlen. Der Stromzähler misst die<br />

„Stromarbeit“ in Kilowattstunden. Die Arbeit des Stroms kannst du zu Hause am Stromzähler<br />

verfolgen.<br />

Aufgabe 1:<br />

Überprüfe die Drehscheibe und das Zählwerk<br />

des Stromzählers, wenn<br />

a) eine Glühbirne angeschaltet ist.<br />

b) mehrere Glühbirne angeschaltet sind.<br />

Was kannst du feststellen ?<br />

A:<br />

B:<br />

Aufgabe 2:<br />

Vergleiche die Geschwindigkeit der<br />

Drehscheibe, wenn<br />

· eine Glühbirne angeschaltet ist.<br />

· ein Föhn angeschaltet ist.<br />

Was fällt dir auf:<br />

Aufgabe 3:<br />

Notiere den Zählerstand , und schau 24<br />

Stunden später nach. Wieviel Kilowattstunden<br />

Strom wurden verbraucht?<br />

__________Kilowattstunden (kW/h)<br />

Wieviel musst du dafür bezahlen?<br />

Informiere dich.<br />

Preis für 1 Kilowattstunde:<br />

© 2003 EnergieStadt Förderverein <strong>NaturGut</strong> <strong>Ophoven</strong><br />

Preis für den Stromverbrauch in 24 h:<br />

Aufgabe 4:<br />

Wieviel Strom verbraucht deine Familie im<br />

Jahr? Untersuche die letzte Stromrechnung,<br />

und finde den Stromverbrauch<br />

und die Höhe der Kosten heraus.<br />

Ein Mensch verbraucht pro Tag zwischen<br />

2,5 bis 3,5 Kilowattstunden Strom.<br />

Aufgabe 5:<br />

Die folgende Liste zeigt an, wie viel Gramm<br />

eines Energieträgers verbrannt werden<br />

muss, um 1 Kilowattstunde Strom zu erzeugen.<br />

Braunkohle - 403 g/(kW/h)<br />

leichtes Heizöl - 263 g/(kW/h)<br />

Steinkohle - 335 g/(kW/h)<br />

Benzin - 255 g/(kW/h)<br />

schweres Heizöl - 280 g/(kW/h)<br />

Erdgas - 198 g/(kW/h)<br />

Wie viel Steinkohle verbraucht deine Familie<br />

für ihren Tagesbedarf an Strom?<br />

Wie viel schweres Heizöl verbraucht deine<br />

Familie für einen Wochenbedarf an Strom?<br />

?<br />

6 23 15<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Mit welcher Einheit wird Strom<br />

gemessen?


Name Datum<br />

Arbeitsblatt 1<br />

Des Des Rätsels Rätsels Lösung<br />

Lösung<br />

!<br />

Wenn du jetzt alle Rätsel gelöst hat, findest du bestimmt<br />

auch schnell den Lösungssatz heraus!<br />

© 2003 EnergieStadt Förderverein <strong>NaturGut</strong> <strong>Ophoven</strong><br />

1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9 10 11<br />

12 13 14 15<br />

16 17 18 19 20<br />

21 22 23 24 25<br />

,<br />

!<br />

,<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

Rätsel:<br />

?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!