04.05.2013 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2012 - NCL-Stiftung

JAHRESBERICHT 2012 - NCL-Stiftung

JAHRESBERICHT 2012 - NCL-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORTBILDUNG<br />

Für eine Zukunft ohne Kinderdemenz …<br />

<strong>NCL</strong> (Neuronale Ceroid Lipofuszinose) ist die<br />

häufigste Form von Kinderdemenz. Die Stoffwechselerkrankung<br />

wird autosomal rezessiv<br />

vererbt und verursacht ein sukzessives Absterben<br />

von Seh- und Nervenzellen. Der Gendefekt<br />

führt zu einem schleichenden und qualvollen<br />

Degenerationsprozess der körperlichen und<br />

geistigen Fähigkeiten, welcher mit der Erblindung<br />

der Kinder im Grundschulalter beginnt<br />

und mit dem Tod im Alter von 25 bis 30 Jahren<br />

endet. Epilepsie, Demenz und der Verlust der<br />

Sprachfähigkeit sind weitere Symptome von<br />

<strong>NCL</strong>.<br />

Rund 400 Kinder in Deutschland teilen dieses<br />

Schicksal. Obwohl Demenzerkrankungen wie<br />

Alzheimer jedem ein Begriff sind, wissen nur<br />

wenige, dass die tödliche Demenz <strong>NCL</strong> auch<br />

schon Kinder treffen kann.<br />

Fortbildungsinitiativen der <strong>NCL</strong>-<strong>Stiftung</strong> in <strong>2012</strong><br />

Um die Forschungsarbeit vorantreiben zu können ist es notwendig, dass <strong>NCL</strong> einen höheren Bekanntheitsgrad<br />

erreicht und ein öffentliches Bewusstsein geschaffen wird. Deshalb informierte die<br />

<strong>NCL</strong>-<strong>Stiftung</strong> auch in diesem Jahr wieder Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Forscher, Studierende<br />

und SchülerInnen.<br />

AUGENäRZTE<br />

¡ „Differential Diagnostik-Poster“- Projekt:<br />

in Kooperation mit Pro Retina wurden weitere<br />

Poster an Augenkliniken verteilt; Posterbeitrag<br />

bei der „Europäischen Konferenz für<br />

Seltene Krankheiten und Orphan-Produkte“<br />

zur Vorstellung des Projekts<br />

Augenklinik<br />

In Zusammenarbeit mit Pro Retina wurde das Projekt<br />

„Differential Diagnostik-Poster“ auf insgesamt 34 Augenkliniken<br />

(und 20 Augenarztpraxen) ausgeweitet.<br />

Gesundes Gehirn<br />

<strong>NCL</strong>-geschädigtes Gehirn<br />

Vergleich eines gesunden Gehirns mit dem eines<br />

gleichaltrigen <strong>NCL</strong>-Patientens.<br />

KINDERäRZTE<br />

¡ <strong>NCL</strong>-Fortbildung „Neurodegenerative<br />

Erkrankungen des Kindes- und Jugend-<br />

alters“ im Zentrum für Molekulare Medizin<br />

der Universität Köln (ZMMK) mit 70 Teilnehmern<br />

(Vergabe von 3 Fortbildungspunkten)<br />

¡ Drei <strong>NCL</strong>-Artikel erfolgreich in den Fachmagazinen<br />

„Kinder- und Jugendarzt“ (Auflage<br />

10.600), „Pädiatrix“ (Auflage 9.100) und<br />

„Kinderärztliche Praxis“ (Auflage: 9.700)<br />

veröffentlicht<br />

NEUROPäDIATER<br />

¡ Vortragsreihe über lysosomale Speicherkrankheiten<br />

mit 80 Zuhörern bei der<br />

Jahrestagung Neuropädiater in Münster und<br />

Veröffentlichung eines <strong>Stiftung</strong>sartikels im<br />

MedReport (Auflage: 4.000)<br />

NEUROLOGEN<br />

¡ <strong>NCL</strong>-Artikel im Fachmagazin „Nervenheilkunde“<br />

platziert (Auflage: 30.000)<br />

MEDIZINISCH INTERESSIERTE<br />

¡ Artikel „Genforschung“ über Dr. Frank<br />

Husemann und Tim in der Rubrik Medizin<br />

des sterns erschienen (Auflage: 992.100)<br />

10 Jahre <strong>NCL</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Seit 10 Jahren widmet sich die <strong>NCL</strong>-<br />

<strong>Stiftung</strong> dem Kampf gegen die tödliche<br />

Kinderkrankheit <strong>NCL</strong>. Dr. Frank Husemann<br />

gründete die <strong>Stiftung</strong>, nachdem<br />

bei seinem Sohn Tim <strong>NCL</strong> diagnostiziert<br />

wurde. Die aktive Förderung sowohl<br />

nationaler als auch internationaler<br />

Forschungsarbeiten im Bereich <strong>NCL</strong> ist<br />

eine der Hauptaufgaben der <strong>Stiftung</strong>.<br />

Dr. Frank Husemann mit seinem Sohn Tim<br />

(erschienen im stern).<br />

Bisher konnten rund 40 neue Forschungskooperationen<br />

initiiert, über 1.800<br />

SchülerInnen und Ärzte mit Vorträgen<br />

informiert und über 1.8 Millionen Euro<br />

in der Forschung bewegt werden.<br />

Die Arbeit und das Engagement der<br />

<strong>NCL</strong>-<strong>Stiftung</strong> wurde dieses Jahr mit dem<br />

2. Platz des Hamburgischen Stifterpreises<br />

ausgezeichnet.<br />

FORSCHER<br />

¡ 10. <strong>NCL</strong>-Kongress: 25 (inter-)nationale<br />

Wissenschaftler diskutierten das Thema<br />

„Membranproteine von Zellorganellen“<br />

¡ Vortrag über <strong>NCL</strong> vor 70 Teilnehmern beim<br />

Brains4brain Treffen in Frankfurt<br />

¡ <strong>NCL</strong>-Präsentation bei der „Conference<br />

patient organizations, health movements<br />

and medical research” in Augsburg vor 40<br />

Zuhörern<br />

STUDIERENDE<br />

¡ Einbindung des Themas <strong>NCL</strong> in den<br />

FH-Bachelor-Studiengang „Biomedizinische<br />

Analytik“ in Österreich<br />

¡ Vortrag und <strong>NCL</strong>-Patientenvorstellung<br />

für 200 Medizin-Studierende in Lübeck<br />

BLINDENSCHULLEHRER<br />

¡ Fortbildung zur Lernsoftware Sarepta mit 13<br />

Teilnehmern (Förderpartner: JOVITA <strong>Stiftung</strong>)<br />

SCHÜLER<br />

¡ 108 SchülerInnen durch „Biologie-up-todate“<br />

informiert<br />

¡ Ausbau der Lernpartnerschaft für die<br />

Profiloberstufe mit 293 SchülerInnen an<br />

insgesamt 12 Schulen (Förderpartner:<br />

Budnianer Hilfe, Radio Hamburg)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!