04.05.2013 Aufrufe

Organisation der betriebsrätlichen Arbeit Seminarinhalt

Organisation der betriebsrätlichen Arbeit Seminarinhalt

Organisation der betriebsrätlichen Arbeit Seminarinhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NGG<br />

Termin<br />

04. – 06.07.2012<br />

Ort<br />

Bremen<br />

Schlachte 45<br />

Referent<br />

Christian Gerken<br />

& Thorsten Zierdt<br />

Anmeldeschluss<br />

23.05.2012<br />

Beginn am 1.Tag:<br />

10 Uhr<br />

Ende am 3.Tag:<br />

13 Uhr<br />

>> 14<br />

<strong>Organisation</strong> <strong>der</strong> <strong>betriebsrätlichen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Je<strong>der</strong> Betriebsrat sollte während seiner Amtszeit sowohl gegenüber <strong>der</strong> Belegschaft<br />

wie auch dem <strong>Arbeit</strong>geber Wert auf die Außendarstellung legen.<br />

Oberste Gebote sind neben einem professionellen Auftreten, Transparenz und<br />

fortwährende Informationspolitik, auch außerhalb von Betriebs- o<strong>der</strong> Abteilungsversammlungen.<br />

Die <strong>Organisation</strong> interner <strong>Arbeit</strong>sabläufe scheitert jedoch manchmal an einseitiger<br />

Aufgaben-verteilung bzw. fehlerhaftem Zeitmanagement innerhalb<br />

des Betriebsrats, was sich zuweilen negativ auf die Vorbereitung und Durchsetzung<br />

von Strategien bei ergebnisorientierten Verhandlungen mit <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>geberseite<br />

auswirken kann.<br />

Wie man mit dem <strong>Arbeit</strong>geber in geeigneter Weise kommunizieren und verhandeln<br />

sollte, um am Ende auch vor <strong>der</strong> Belegschaft das Gesicht zu wahren, vermittelt<br />

dieses Seminar anhand <strong>der</strong> Darstellung zahlreicher Möglichkeiten, wie<br />

BR-<strong>Arbeit</strong> in <strong>der</strong> Außenwirkung sowohl bei Belegschaft wie auch <strong>Arbeit</strong>geber<br />

den Stellenwert erreicht, <strong>der</strong> ihr zusteht.<br />

<strong>Seminarinhalt</strong><br />

>> Transparenz von Ausschüssen und <strong>Arbeit</strong>sgruppen<br />

>> Darstellung / Geheimhaltung von Tätigkeiten<br />

>> Beispiele für Amtspfl ichtverletzung des BR-Gremiums<br />

>> Abgestimmtes, geschlossenes Auftreten des BR<br />

>> Inhalte von Tätigkeitsberichten<br />

>> Grundsätze von Teamarbeit<br />

>> Strukturiertes <strong>Arbeit</strong>en einer Gruppe<br />

>> Wie ist die Gruppe zu organisieren?<br />

>> Aufgabenverteilung innerhalb <strong>der</strong> Gruppe<br />

>> Lösungen im Team erarbeiten<br />

>> Ansprechpersonen für verschiedene Aufgaben<br />

>> Aufgabenverteilung und Planung<br />

>> Sprechstunden, Meckerkasten<br />

>> Umgang mit Anregungen, Fragen und Beschwerden <strong>der</strong> ArbN<br />

>> Einrichtung von BR-Infotafel (schwarzes Brett)<br />

>> Flugblätter, Aushänge, Mailverteiler<br />

>> Inhalt und Formulierung von Beschlüssen, Einladungen<br />

>> Zusammenarbeit zwischen BR und ArbGeb


Vorschlagsrechte für Tagesordnungspunkte<br />

>> Schriftliche Kommunikation mit dem ArbGeb<br />

>> Eskalations- und Deeskalationsmanagement<br />

>> Umgang mit Provokationen, Drohungen<br />

>> Direkte bzw. indirekte Androhungen von Konsequenzen<br />

>> Weichverhandeln des ArbGeb und Zeitmanagement<br />

>> Vertagung, Unterbrechung, Scheitern <strong>der</strong> Verhandlungen<br />

>> Nutzung von Formblättern, Vordrucken<br />

>> Übernahme von Sachkosten durch den ArbGeb<br />

Schulungsanspruch<br />

Der Besuch des Seminars ist für Betriebsräte, die das in diesem Seminar vermittelte<br />

Wissen zur Bewältigung ihrer Aufgaben benötigen, nach § 37 Abs. (6) BetrVG<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Kosten<br />

<strong>Organisation</strong> <strong>der</strong> <strong>betriebsrätlichen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Die Kosten für die Seminarteilnahme sind nach § 40 Abs. (1) BetrVG vom <strong>Arbeit</strong>geber<br />

zu tragen.<br />

>> 850,- € zzgl. MwSt., exkl. Unterkunft, inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen<br />

>> 1150,- € zzgl. MwSt., inkl. Unterkunft, Verpfl egung, Seminarunterlagen<br />

Zusätzliche Übernachtungen werden mit je 95,- Euro, zzgl. MwSt. extra berechnet!<br />

Ab einer Anzahl von 3 Teilnehmern eines Betriebes gewährt SuB - Seminare<br />

und Beratung - einen Preisnachlass von 7,5 % auf den Endbetrag. Weitere<br />

Preisnachlässe sind in den AGB’s zu finden.<br />

NGG<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!