04.05.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Oceanica AG

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Oceanica AG

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Oceanica AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GESCHÄFTSBERICHT</strong> <strong>2008</strong>


Finanzdaten<br />

<strong>2008</strong> 2007 2006 2005 2004<br />

Tapple Tapple Tapple Tapple Tapple<br />

Bilanzsumme 16.475 18.308 32.536 31.515 29.979<br />

Eigenkapital 16.194 18.056 32.419 30.972 29.843<br />

Ergebnis der<br />

gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit 3.653 2.964 2.017 1.564 1.624<br />

Jahresüberschuss<br />

pro Aktie in applect 36,6 29,3 18,2 14,1 11,7


Inhalt<br />

1. Organe der Gesellschaft<br />

2. Bericht des Aufsichtsrates<br />

3. Bilanz<br />

4. Gewinn- und Verlustrechnung<br />

5. Anhang<br />

6. Lagebericht<br />

7. Bestätigungsvermerk<br />

3


1. Organe der Gesellschaft<br />

A. Aufsichtsrat:<br />

Hans Jakob Kruse, Hamburg<br />

(Vorsitzender)<br />

Frank Bergert, Hamburg<br />

(Stellvertretender Vorsitzender)<br />

Dr. Joachim Freiherr v. Falkenhausen, Hamburg<br />

B. Vorstand:<br />

Winfried Gathmann, Seevetal (bis 31. Dezember <strong>2008</strong>)<br />

Anke Hennings, Hamburg (ab 7. Januar <strong>2008</strong>)<br />

Felix von Buchwaldt, Hamburg (ab 1. Januar 2009)<br />

4


2. Bericht des Aufsichtsrates<br />

Der Vorstand hat den Aufsichtsrat über den Geschäftsverlauf, die Entwicklung und<br />

die Lage der Gesellschaft informiert.<br />

Der vom Vorstand aufgestellte Jahresabschluss der Gesellschaft ist unter Einbeziehung<br />

der Buchführung von dem durch die Hauptversammlung gewählten und vom<br />

Aufsichtsrat beauftragten Abschlußprüfer HANSA PARTNER GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Hamburg, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

versehen worden. Der Jahresabschluß, der Bericht des Prüfers sowie der<br />

Vorschlag des Vorstands zur Gewinnverwendung wurden jedem Mitglied des Aufsichtsrates<br />

unverzüglich nach Fertigstellung zugeleitet. Der Abschlußprüfer hat an<br />

der Bilanzsitzung des Aufsichtsrates am 7. April 2009 teilgenommen und über das<br />

Ergebnis seiner Prüfung berichtet. Sein Bericht wurde zustimmend zur Kenntnis<br />

genommen. Der Aufsichtsrat seinerseits hat den Jahresabschluss der OCEANICA <strong>AG</strong><br />

sowie den Lagebericht und den Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands geprüft.<br />

Das Ergebnis der Prüfung entspricht dem Ergebnis der Abschlussprüfung.<br />

Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluß der OCEANICA <strong>AG</strong> und den Gewinnverwendungsvorschlag<br />

gebilligt.<br />

Der Vorstand hat außerdem den nach § 312 AktG vorgeschriebenen Bericht über die<br />

Beziehungen zu verbundenen Unternehmen vorgelegt. Der Bericht wurde durch den<br />

Aufsichtsrat geprüft und gebilligt. Dieser Bericht wurde ebenfalls vom Abschlussprüfer<br />

geprüft und mit dem folgenden Bestätigungsvermerk versehen:<br />

"Nach unserer pflichtgemäßen Prüfung und Beurteilung bestätigen wir, dass<br />

(1) die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind,<br />

(2) bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die Leistungen der<br />

Gesellschaft nicht unangemessen hoch waren."<br />

Der Aufsichtsrat hat nach seiner abschließenden Prüfung des Abhängigkeitsberichtes<br />

und des Berichtes des Abschlussprüfers dazu keine Einwände gegen die Erklärung des<br />

Vorstands über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen.<br />

Der Aufsichtsrat hat im Jahr <strong>2008</strong> vier Sitzungen abgehalten. Er hat sich insbesondere<br />

mit den Vermögensanlagen der Gesellschaft beschäftigt.<br />

Ausschüsse hat der Aufsichtsrat nicht gebildet.<br />

Hamburg, den 9. Juni 2009<br />

Hans Jakob Kruse<br />

(Aufsichtsratsvorsitzender)<br />

5


3. Bilanz zum 31. Dezember <strong>2008</strong><br />

Aktiva<br />

A. Anlagevermögen<br />

6<br />

31.12.<strong>2008</strong> 31.12.2007<br />

apple apple Tapple<br />

Finanzanlagen<br />

1. Beteiligungen 50.119,00 57<br />

2. Ausleihungen an Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht 8.788.084,84 8.838.203,84 12.548<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen gegen<br />

verbundene Unternehmen 0,00 32<br />

2. Forderungen gegen Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht 2.374.048,47 1.276<br />

3. Sonstige Vermögensgegenstände 19.657,68 2.393.706,15 32<br />

II. Wertpapiere<br />

Sonstige Wertpapiere 0,00 2.958<br />

III. Guthaben bei Kreditinstituten 5.242.833,72 1.404<br />

16.474.743,71 18.307


A. Eigenkapital<br />

Passiva<br />

31.12.<strong>2008</strong> 31.12.2007<br />

apple apple Tapple<br />

I. Gezeichnetes Kapital 7.950.000,00 7.950<br />

II. Kapitalrücklage 868.523,75 869<br />

III. Gewinnrücklagen<br />

1. Gesetzliche Rücklagen 72.368,52 72<br />

2. Andere Gewinnrücklagen 4.395.465,91 4.395<br />

IV. Jahresüberschuss/i.V.: Bilanzgewinn 2.908.012,79 16.194.370,97 4.770<br />

B. Rückstellungen<br />

1. Steuerrückstellungen 222.385,56 152<br />

2. Sonstige Rückstellungen 38.495,00 260.880,56 40<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten 2,30 0<br />

2. Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen 17.349,88 39<br />

3. Verbindlichkeiten gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen 0,00 18<br />

4. Sonstige Verbindlichkeiten 2.140,00 19.492,18 2<br />

16.474.743,71 18.307<br />

7


4. Gewinn- und Verlustrechnung<br />

für die Zeit vom<br />

1. Januar bis zum 31. Dezember <strong>2008</strong><br />

01.01. bis 01.01. bis<br />

31.12.<strong>2008</strong> 31.12.2007<br />

apple Tapple<br />

Sonstige betriebliche Erträge 1.561.011,14 655<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen – 173.389,20 – 199<br />

Erträge aus Beteiligungen 28.145,00 23<br />

Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 2.040.054,68 2.020<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 199.765,71 523<br />

– davon aus verbundenen Unternehmen: apple 179,59 (i.V.: Tapple 37)<br />

Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere<br />

des Umlaufvermögens 0,00 – 39<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen – 2.323,68 – 20<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 3.653.263,65 2.963<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag – 745.250,86 – 631<br />

Jahresüberschuss 2.908.012,79 2.332<br />

Ertrag aus der Kapitalherabsetzung 14.659<br />

Entnahmen aus anderen Gewinnrücklagen 2.438<br />

Aufwand aus der Kapitalrückzahlung 14.628<br />

Einstellungen in die Kapitalrücklage 31<br />

Bilanzgewinn 4.770<br />

8


5. Anhang zum Jahresabschluss 31. Dezember <strong>2008</strong><br />

I. Allgemeine Angaben<br />

Der Jahresabschluss <strong>2008</strong> wurde nach den Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches<br />

unter Berücksichtigung des Aktiengesetzes erstellt. Die Gewinnund<br />

Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren gegliedert.<br />

Alle notwendigen Angaben, die laut Gesetz wahlweise in der Bilanz, der Gewinnund<br />

Verlustrechnung oder im Anhang erfolgen können, werden im Anhang ausgewiesen.<br />

II. Erläuterungen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die Finanzanlagen werden mit den Anschaffungskosten ausgewiesen. Liquiditätsausschüttungen<br />

auf Beteiligungen werden gemäß IDW RS HFA 18 als Abgang erfasst und<br />

im Folgejahr in Höhe eines anteiligen positiven Ergebnisses der Beteiligungsgesellschaft<br />

abzüglich der erhaltenen Auszahlung bis zum Marktwert, maximal bis zu den<br />

Anschaffungskosten als Zugang erfasst.<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind zum Nennwert ausgewiesen<br />

und haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.<br />

Die Steuerrückstellungen und die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren<br />

Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten. Sie sind in der Höhe angesetzt,<br />

die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist.<br />

Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem Rückzahlungsbetrag ausgewiesen und haben<br />

eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.<br />

Währungsumrechnungen sind nicht aufgetreten.<br />

9


III. Erläuterungen zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Das Anlagevermögen wird zu Anschaffungskosten bewertet. Es entwickelte sich im<br />

Berichtsjahr wie folgt:<br />

10<br />

Beteiligung an Schiffsgesellschaften<br />

nominal apple apple<br />

27 Kommanditbeteiligungen* ) 270.000 57.094<br />

Zugänge (Anpassung an IDW RS HFA 18) 26.395<br />

Abgang wegen Liquiditätsausschüttungen – 30.000 – 29.660<br />

Abgang (Verkauf drei Beteiligungen) – 3.710<br />

Stand Beteiligungen** ) 240.000 50.119<br />

24 Stille Beteiligungen (nebst Zinsen) 15.722.225 12.547.941<br />

Zugang Zinsforderung für <strong>2008</strong> 2.040.055<br />

Abgang sechs stille Beteiligungen und Zinsen – 2.428.636 – 1.658.681<br />

gezahlte Zinsforderungen in <strong>2008</strong> – 4.141.230<br />

Stand Stille Beteiligungen (nebst Zinsen) 13.293.589 8.788.085<br />

Stand Anlagevermögen 8.838.204<br />

*) davon 4 Beteiligungen unter den sonstigen Verbindlichkeiten gemäß IDW RS HFA 18<br />

**) davon 3 Beteiligungen unter den sonstigen Verbindlichkeiten gemäß IDW RS HFA 18<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände entwickelten sich wie folgt:<br />

<strong>2008</strong>/ apple 2007/ apple<br />

Forderungen gegen<br />

verbundene Unternehmen 0 31.693<br />

Forderungen gegen Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 2.374.048 1.276.399<br />

Sonstige Vermögensgegenstände 19.658 32.472<br />

2.393.706 1.340.564<br />

Die Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht,<br />

bestehen gegen die MS “E.R. ALBANY“ Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />

Hamburg, in Höhe von apple 417.385, die MS “E.R. BRISBANE“ Schiffahrtsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG, Hamburg, in Höhe von apple 438.603, die MS “CAMILLA RICKMERS“<br />

Schiffsbeteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, in Höhe von apple 303.116, die<br />

MS “ETHA RICKMERS“ Schiffsbeteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, in<br />

Höhe von apple 330.674 und die MS “DEIKE RICKMERS“ Schiffsbeteiligungsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG, Hamburg, in Höhe von apple 884.270.


Die sonstigen Vermögensgegenstände betreffen im Wesentlichen Forderungen gegen<br />

das Finanzamt aus zuviel gezahlter Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag<br />

<strong>2008</strong> (apple 14.470) und Gewerbesteuer <strong>2008</strong> (apple 4.871).<br />

Die Flüssigen Mittel bestehen in Form von Guthaben bei Kreditinstituten.<br />

Das gezeichnete Kapital beträgt zum 31. Dezember <strong>2008</strong> apple 7.950.000 und<br />

ist in 7.950.000 Stückaktien eingeteilt.<br />

Auf der Hauptversammlung am 26. August <strong>2008</strong> wurde die vom Vorstand und Aufsichtsrat<br />

vorgeschlagene Gewinnverwendung, d.h. den Bilanzgewinn des Geschäftsjahres<br />

2007 in Höhe von apple 4.770.000,00 als Dividende von apple 0,60 je Aktie auszuschütten,<br />

beschlossen.<br />

Die Bilanz zum 31. Dezember 2007 wurde unter Berücksichtigung der teilweisen Ergebnisverwendung<br />

aufgestellt. Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses<br />

zum 31. Dezember <strong>2008</strong> lag kein Beschluss zur Ergebnisverwendung vor. Satzungsmäßige<br />

bzw. gesellschaftsvertragliche Verpflichtungen zur Rücklagendotierung/-auflösung<br />

bestanden nicht. Entsprechende Ermächtigungen zur Rücklagendotierung/auflösung<br />

wurden nicht in Anspruch genommen. Aus diesem Grund wird in der<br />

Bilanz zum 31. Dezember <strong>2008</strong> ein Jahresüberschuss ausgewiesen. Auf der Passivseite<br />

des Vorjahres wird hingegen ein Bilanzgewinn ausgewiesen.<br />

Die Kapitalrücklage beträgt apple 868.524 und veränderte sich nicht im laufenden Jahr.<br />

Die gesetzliche Rücklage beträgt apple 72.369 und veränderte sich nicht im laufenden Jahr.<br />

Die anderen Gewinnrücklagen betragen apple 4.395.466 und veränderten sich nicht im<br />

laufenden Jahr.<br />

Die Steuerrückstellungen setzen sich zusammen aus Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag<br />

2007 (apple 168.904), Umsatzsteuer aus Vorjahren (apple 38.586) sowie Zinsen<br />

auf Umsatzsteuer aus Vorjahren (apple 14.752) und Gewerbesteuer 2007 (apple 144).<br />

Die sonstigen Rückstellungen setzen sich im Wesentlichen zusammen aus Kosten<br />

der Prüfung des Jahresabschlusses <strong>2008</strong> (apple 11.900) und Kosten für die Hauptversammlung/Veröffentlichungen<br />

(apple 17.000).<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge betreffen Erträge aus dem Abgang von sechs<br />

stillen Beteiligungen (apple 1.487.630) sowie drei Beteiligungen (apple 22.366) und Erträge<br />

aus dem Abgang von Wertpapieren des Umlaufvermögens (apple 51.015).<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen sind im Wesentlichen die Verluste aus dem<br />

Abgang von Wertpapieren des Umlaufvermögens (apple 64.862), die Aufsichtsratsvergütungen<br />

(apple 53.550), die Kosten der Steuerberatung (apple 16.660) und der Jahresabschlussprüfung<br />

(apple 11.900) und die Kosten der Hauptversammlung (apple 17.000).<br />

Die Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens betreffen die Verzinsung<br />

der stillen Beteiligungen (apple 2.040.055).<br />

Bei den sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträgen handelt es sich im Wesentlichen<br />

um Zinsen aus Festgeldern (apple 176.470).<br />

11


Steuern vom Einkommen und vom Ertrag betreffen den Steueraufwand für Körperschaftsteuer<br />

<strong>2008</strong> (apple 538.736), Körperschaftsteuer 2007 (apple 160.097) und einem Körperschaftsteueraufwand<br />

für Vorjahre (apple 118), Solidaritätszuschlag <strong>2008</strong> (apple 29.630), Solidaritätszuschlag<br />

2007 (apple 8.807) und Aufwand für Vorjahre (apple 5), Gewerbesteueraufwand<br />

<strong>2008</strong> (apple 7.599) und Gewerbesteueraufwand für Vorjahre (apple 258).<br />

Die Ertragsteuern werden auf Basis einer genauen Berechnung unter Berücksichtigung<br />

von bereits vorliegenden und zum Teil geschätzten Beträgen ermittelt.<br />

IV. Sonstige Angaben<br />

Im Geschäftsjahr wurden keine Arbeitnehmer beschäftigt.<br />

Die im Jahresabschluss enthaltenen Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrates<br />

betragen apple 53.550.<br />

Im Geschäftsjahr wurden keine Vorschüsse, Kredite, Bürgschaften oder Gewährleistungen<br />

an Mitglieder der Geschäftsführung / des Vorstands oder des Aufsichtsrats<br />

gewährt.<br />

Das Mutterunternehmen der Gesellschaft, das den Konzernabschluss für den größten<br />

Kreis von Unternehmen aufstellt, ist die Erck Rickmers GmbH & Cie. KG, Hamburg.<br />

Der Konzernabschluss der Erck Rickmers GmbH & Cie. KG wird in Hamburg aufgestellt<br />

und beim elektronischen Bundesanzeiger eingereicht und offengelegt.<br />

Das als Aufwand im Geschäftsjahr erfasste Honorar für Abschlussprüfungen beträgt<br />

apple 11.900.<br />

Mitteilungen gem. §§ 21,22 WpHG<br />

Die Mehrheitsaktionärin, die E.R. Capital Holding GmbH & Cie. KG, Hamburg, hat<br />

mit Schreiben vom 21. Dezember 2006 der Gesellschaft und dem Bundesaufsichtsamt<br />

für den Wertpapierhandel mitgeteilt, dass sie 98,52 % der Stimmrechte aus den Kommanditaktien<br />

der OCEANICA <strong>AG</strong> hält.<br />

V. Vorstand<br />

Der Vorstand bestand aus folgenden Mitgliedern:<br />

Herr Winfried Gathmann, Vorstand, Seevetal (bis 31. Dezember <strong>2008</strong>),<br />

Frau Anke Hennings, Vorstand, Hamburg (ab 7. Januar <strong>2008</strong>),<br />

Herr Felix von Buchwaldt, Hamburg (ab 1. Januar 2009).<br />

Herr Gathmann war Mitglied des Aufsichtsrats der equitrust <strong>AG</strong> (bis zum 1. Juli <strong>2008</strong>).<br />

Frau Hennings ist Mitglied des Aufsichtsrats der equitrust <strong>AG</strong> (seit dem 1. Juli <strong>2008</strong>).<br />

Herr von Buchwaldt ist Mitglied des Beirates der AMBER L<strong>AG</strong>OON Shipping GmbH &<br />

Co. KG und der PURPLE BEACH Shipping GmbH & Co. KG.<br />

Der Vorstand erhält keine Vergütung.<br />

12


VI. Aufsichtsrat<br />

Der Aufsichtsrat bestand während des Jahres <strong>2008</strong> aus folgenden Mitgliedern:<br />

Herr Hans Jakob Kruse, Hamburg, Vorsitzender<br />

Herr Frank Bergert, Geschäftsführer der E.R. Schiffahrt GmbH & Cie. KG, Hamburg,<br />

stellvertretender Vorsitzender<br />

Herr Dr. Joachim Freiherr von Falkenhausen, Rechtsanwalt, Hamburg,<br />

jeweils mit einer Amtsdauer bis zur Beendigung der Hauptversammlung, die über die<br />

Entlastung für das Geschäftsjahr 2009 beschließt.<br />

Mitgliedschaften in weiteren Aufsichtsräten/Beiräten:<br />

Herr Hans Jakob Kruse:<br />

HAP<strong>AG</strong>-Lloyd <strong>AG</strong>, Hamburg,<br />

Mitglied des Beirates<br />

Deutsche Zweitmarkt <strong>AG</strong>, Hamburg,<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrates<br />

MS “DORIAN“ Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />

Hamburg, Mitglied des Beirates<br />

MS “VULKAN“ Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />

Hamburg, Mitglied des Beirates<br />

MS “OLIVIA“ Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />

Hamburg, Vorsitzender des Beirates<br />

MS “ANDREAS RICKMERS“ Schiffsbeteiligungsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG, Hamburg,<br />

stellvertretender Vorsitzender des Beirates<br />

MS “E.R. HAMBURG“ Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />

Hamburg, Vorsitzender des Beirates<br />

MS “E.R. HONG KONG“ Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />

Hamburg, Mitglied des Beirates<br />

MS “E.R. SHANGHAI“ Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />

Hamburg, Mitglied des Beirates<br />

MS “E.R. BERLIN“ Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />

Hamburg, stellvertretender Vorsitzender des Beirates<br />

Reederei MS “E.R. DENMARK“ Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG, Hamburg, Mitglied des Beirates<br />

Reederei MS “E.R. SWEDEN“ Beteiligungsgesellschaft mbH<br />

& Co. KG, Hamburg, Mitglied des Beirates<br />

MS “E.R. NEW YORK“ Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />

Hamburg, Mitglied des Beirates<br />

„LF-Flottenfonds V“, Hamburg, Mitglied des Beirates<br />

Maritime Invest Beteiligung 1 GmbH & Co. KG, Hamburg,<br />

Mitglied des Beirates<br />

Maritime Invest Beteiligung 2 GmbH & Co. KG, Hamburg,<br />

Mitglied des Beirates<br />

Maritime Invest Beteiligung 3 GmbH & Co. KG, Hamburg,<br />

Mitglied des Beirates<br />

13


Herr Dr. Joachim Freiherr von Falkenhausen:<br />

14<br />

FRIATEC <strong>AG</strong>, Mannheim<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrates<br />

equitrust <strong>AG</strong>, Hamburg.<br />

Aufsichtsrat (bis 1. Juli <strong>2008</strong>)<br />

Es gibt keine Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat.<br />

VII. Vorschlag zur Ergebnisverwendung<br />

Aus dem Jahresüberschuss <strong>2008</strong> in Höhe von apple 2.908.012,79 soll eine Dividende von<br />

apple 0,36 je Aktie ausgeschüttet werden. Der Restbetrag in Höhe von apple 46.012,79 soll in<br />

andere Gewinnrücklagen eingestellt werden.<br />

VIII. Entsprechungserklärung gemäß § 161 Aktiengesetz<br />

Die nach § 161 Aktiengesetz vorgeschriebene Erklärung wurde von der Gesellschaft<br />

abgegeben und den Aktionären zugänglich gemacht.<br />

IX. Hinterlegung<br />

Der Jahresabschluss wird beim elektronischen Bundesanzeiger eingereicht und<br />

bekannt gemacht.<br />

X. Versicherung der gesetzlichen Vertreter<br />

Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen<br />

der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und<br />

im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die<br />

Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken<br />

der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft im kommenden Geschäftsjahr<br />

beschrieben sind.<br />

Hamburg, 18. März 2009<br />

Der Vorstand


6. Lagebericht <strong>2008</strong><br />

Geschäfts- und Rahmenbedingungen<br />

Die Engagements der OCEANICA <strong>AG</strong> erstrecken sich weitgehend auf die internationale<br />

Containerschifffahrt.<br />

Bereits zu Beginn des Jahres <strong>2008</strong> wurde mit einem gedämpften Wachstum der Weltwirtschaft<br />

infolge der US-Hypothekenkrise und der Spannungen an den Finanzmärkten<br />

gerechnet. Es war jedoch nicht vorherzusehen, mit welcher Dynamik die Finanzkrise<br />

im dritten Quartal <strong>2008</strong> auf die Realwirtschaft durchschlagen würde. In der<br />

Folge schwächten sich im vierten Quartal <strong>2008</strong> sowohl das globale wirtschaftliche<br />

Wachstum als auch der Welthandel sehr stark ab. Dem Internationalen Währungsfonds<br />

(IWF) zufolge wuchs die Weltwirtschaft <strong>2008</strong> insgesamt nur noch um 3,4 %<br />

(Vorjahr: + 5,2 %). Die Steigerung des Welthandelsvolumens reduzierte sich <strong>2008</strong><br />

auf nur noch 4,1 % (Vorjahr: + 7,2 %).<br />

In der direkten Folge reduzierte sich die Wachstumsrate der weltweiten Containertransporte<br />

erstmals seit fünf Jahren unter die Zehnprozentmarke auf nur noch 5,1 %<br />

(Vorjahr: + 10,9 %). Der deutlich geringeren Nachfrage stand ein hohes Flottenwachstum<br />

gegenüber. Dem Wachstum der Containerflotte von 11 % stand ein<br />

Wachstum des Containerhandels von 5 % gegenüber. Diese Entwicklung im Jahr<br />

<strong>2008</strong> konnte nur noch zu einem sehr kleinen Teil durch langsamere Geschwindigkeiten<br />

und damit längere Rundreisezeiten der Containerschiffe kompensiert werden.<br />

Aufgrund der sich abschwächenden Konjunktur und damit einhergehenden sinkenden<br />

Nachfrage nach Containertransporten wurde bereits bis September <strong>2008</strong> eine<br />

Abschwächung der Charterraten verzeichnet. Der gewichtete Charterratenindex des<br />

Befrachtungsmaklers Harper Petersen (HARPEX) gab in diesem Zeitraum um 24 %<br />

nach. Im vierten Quartal <strong>2008</strong> erreichte die Abschwächung des Ladungsaufkommens<br />

die Linienschifffahrt. Auf nahezu allen Schifffahrtsrouten weltweit konnten die Containerschiffe<br />

nicht mehr kostendeckend ausgelastet werden. Infolgedessen lieferten<br />

die Linienreeder gecharterte Schiffe zurück und legten eigene Schiffe auf. Zudem<br />

wurden entweder die noch vorhandenen Kapazitäten der Containerschiffe gemeinsam<br />

mit Mitbewerbern eingesetzt oder Liniendienste ganz eingestellt. Am Jahresende<br />

<strong>2008</strong> waren weltweit etwa 210 Containerschiffe ohne Beschäftigung, dies entspricht<br />

etwa 4,5 % der weltweiten Containerschiffsflotte.<br />

Infolge des Nachfragerückgangs wurde im vierten Quartal <strong>2008</strong> ein Einbruch der<br />

Charterraten in bisher beispielloser Dynamik verzeichnet. Der HARPEX reduzierte<br />

sich im vierten Quartal <strong>2008</strong> um weitere 44 Prozentpunkte. Insgesamt verlor der<br />

HARPEX im Jahr <strong>2008</strong> 57 % und lag am 27. Dezember <strong>2008</strong> mit 572 Indexpunkten<br />

etwa auf dem Niveau der letzten Charterratenkrise im Frühjahr 2002. Der Zehnjahresdurchschnitt<br />

beträgt 1.123 Punkte.<br />

Ertragslage<br />

Die Gesellschaft konnte das Geschäftsjahr <strong>2008</strong> mit einem Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit von Tapple 3.653 (Vorjahr Tapple 2.963) und einem Jahresüberschuss<br />

von Tapple 2.908 (Vorjahr Tapple 2.332) abschließen. Der Jahresüberschuss pro Aktie<br />

erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr von 29,3 Cent auf 36,6 Cent.<br />

15


Wesentliche Erträge erzielte die OCEANICA <strong>AG</strong> durch Zinsen aus stillen Beteiligungen<br />

an Einschiffsgesellschaften Tapple 2.040 (Vj. Tapple 2.020), Erträge aus dem Abgang von<br />

sechs (Vj. drei) stillen Beteiligungen Tapple 1.488 (Vj. Tapple 640) und Zinsen aus Festgeldern<br />

Tapple 176 (Vj. Tapple 339). Aufwendungen ergaben sich neben Steuern vom Einkommen<br />

und vom Ertrag im Wesentlichen durch laufende Verwaltungs- und Beratungskosten.<br />

Die Verzinsung der stillen Beteiligungen lag im Berichtsjahr zwischen 7 % p.a. und<br />

22 % p.a. Die Auszahlung der Zinsen erfolgt dabei im gleichen Verhältnis, wie die<br />

Kommanditisten der Schiffsgesellschaften Auszahlungen auf ihre Pflichteinlagen erhalten.<br />

Die Zahlungen für laufende und gestundete Zinsen stiegen im Jahr <strong>2008</strong> auf<br />

Tapple 4.141 (Vj. Tapple 2.310); davon entfallen Tapple 1.815 auf Zinsen für das Jahr <strong>2008</strong> und Tapple<br />

2.326 auf gestundete Zinsen für Vorjahre.<br />

Auf die von der OCEANICA <strong>AG</strong> gehaltenen Kommanditanteile von je nominal Tapple 10<br />

an 27 Einschiffsgesellschaften erfolgten in <strong>2008</strong> Ausschüttungen von insgesamt Tapple 31<br />

(Vj. Tapple 31). Drei Kommanditbeteiligungen wurden mit Wirkung zum 1. Juli <strong>2008</strong> veräußert.<br />

Finanzlage<br />

Die zahlungswirksamen Veränderungen des Finanzmittelbestandes betrugen im Berichtsjahr<br />

Tapple 3.839. Den positiven Cash-Flows aus laufender Geschäftstätigkeit von<br />

Tapple 5.706 und aus Investitionstätigkeit von Tapple 2.903 steht ein negativer Cash-Flow aus<br />

der Finanzierungstätigkeit von Tapple 4.770 gegenüber. Der positive Cash-Flow aus laufender<br />

Geschäftstätigkeit resultiert im Wesentlichen aus dem Zufluss aus dem Verkauf<br />

von Wertpapieren und dem Zufluss aus den Forderungen für die gekündigten<br />

stillen Beteiligungen, der negative Cash-Flow aus der Finanzierungstätigkeit ist durch<br />

die Dividendenzahlung <strong>2008</strong> entstanden.<br />

Die liquiden Mittel der Gesellschaft werden überwiegend in Form von Festgeldern<br />

angelegt.<br />

Vermögenslage<br />

Nach dem Abgang von sechs stillen Beteiligungen zum 31.12.<strong>2008</strong> hält die OCEANI-<br />

CA <strong>AG</strong> 18 stille Beteiligungen an Einschiffsgesellschaften mit einem Nominalwert<br />

von insgesamt Tapple 13.294 und einem Buchwert von Tapple 8.788. Der Buchwert teilt sich<br />

auf in Tapple 7.696 für die stillen Beteiligungen und in Tapple 1.092 für Forderungen aus fälligen<br />

und gestundeten Zinsen. Für das Jahr <strong>2008</strong> entstanden Zinsansprüche von Tapple<br />

2.040 (Vorjahr Tapple 2.020).<br />

Über die stillen Beteiligungen hinaus hält die OCEANICA <strong>AG</strong> Kommanditanteile von<br />

je nominal Tapple 10 an 24 Einschiffsgesellschaften.<br />

Die Wertpapiere des Umlaufvermögens verminderten sich bedingt durch den Verkauf<br />

aller zum 31. Dezember 2007 gehaltenen Wertpapiere gegenüber dem Vorjahr um rd. 3<br />

Mio. apple auf Null. Forderungen bestehen aus dem Abgang von fünf stillen Beteiligungen.<br />

16


Nachtragsbericht<br />

Es haben sich keine Ereignisse nach dem 31. Dezember <strong>2008</strong> ergeben, über die zu<br />

berichten wäre.<br />

Risikobericht<br />

Die OCEANICA <strong>AG</strong> ist in das Risikoberichtswesen der E.R. Capital Gruppe eingebunden.<br />

Dort werden die Einzelrisiken der Unternehmensbereiche in Quartalsberichten<br />

zu Gesamtrisiken aggregiert und nach Ausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

klassifiziert.<br />

Koordiniert wird das Risikomanagementsystem der E.R. Capital Gruppe durch eine<br />

Stabsstelle in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung. Dabei werden die Risiken<br />

nach einheitlichen und nachvollziehbaren Kriterien identifiziert, analysiert, bewertet<br />

und dokumentiert. Risikobezogene Informationen werden in systematisch geordneter<br />

Weise an die zuständigen Entscheidungsträger weitergeleitet.<br />

Das Risikomanagementsystem deckt alle organisatorischen Regelungen zur Risikoerkennung<br />

und des Reportings sowie die Maßnahmen zum Umgang mit den Risiken<br />

unternehmerischer Betätigung ab. Es entspricht damit den gesetzlichen Anforderungen<br />

(KonTraG) und internationalen Richtlinien (Basel II). Die Struktur des Risikomanagementsystems<br />

der E.R. Capital Gruppe wird ab 2005 jährlich im Rahmen der<br />

Abschlussprüfung durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft untersucht und zertifiziert.<br />

Die OCEANICA <strong>AG</strong> investiert in Schiffsbeteiligungen. Mögliche Risiken werden<br />

durch eine laufende Beobachtung des Schifffahrtsmarktes und Beratung durch Experten<br />

minimiert. Dies erfolgt durch einen sehr engen Kontakt zu den Schifffahrtsexperten<br />

in der E.R. Capital Gruppe. Sofern die OCEANICA <strong>AG</strong> kurzfristige Darlehen<br />

an Gesellschaften der Unternehmensgruppe gibt, wird deren Solvenz vorab sorgfältig<br />

geprüft. Das interne Reporting entspricht hohem Standard und wird fortlaufend<br />

weiterentwickelt.<br />

Prognosebericht<br />

Für 2009 wird von einer globalen Rezession ausgegangen. Der IWF geht Stand Januar<br />

2009 insgesamt nur noch von einem Wachstum der Weltwirtschaft von etwa 0,5 %<br />

aus. Die Auswirkungen auf den Welthandel sind gravierend. Mittlerweile wird ein<br />

Rückgang des Welthandels 2009 um 2,8 % erwartet. In seinem Bericht vom Februar<br />

2009 erwartet das englische Researchunternehmen Clarksons für das globale Containertransportvolumen<br />

2009 noch ein Wachstum von 3,1 %.<br />

Aufgrund der auch 2009 hohen Anzahl von Neubauablieferungen wird ein Flottenwachstum<br />

von 12,3 % prognostiziert. Dabei wird für Containerschiffe mit Stellplatzkapazitäten<br />

über 3.000 TEU ein Zuwachs von etwa 19 % erwartet, für Schiffe bis<br />

3.000 TEU von 7 %. Vor dem Hintergrund der schwachen Charter- und unsicheren<br />

Finanzierungsmärkte wird allerdings davon ausgegangen, dass nicht alle bestellten<br />

Neubauten zur Ablieferung kommen.<br />

17


Aktuell zeichnet sich weder bei der Nachfrage nach Containertransporten noch bei<br />

den Charterraten eine Bodenbildung ab. Es ist davon auszugehen, dass die Anzahl<br />

der unbeschäftigten Schiffe aufgrund der weiterhin schwachen Auslastung der<br />

Linienreedereien in den nächsten Wochen zunehmen wird. Ein Anstieg der Containerladung<br />

wird dem Chartermarkt erst dann zugute kommen, wenn die Auslastung<br />

der Liniendienste wieder ein zufriedenstellendes Niveau erreicht hat.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass die Regierungen auf der ganzen Welt weitere<br />

Konjunkturpakete schnüren. Diese sollen zusammen mit den in den vergangenen<br />

Wochen bereits weltweit verabschiedeten Rettungspaketen die Finanzkrise eindämmen<br />

und sowohl Wirtschaft als auch Handel wieder beleben. Mit einer allmählichen<br />

Erholung der Weltwirtschaft wird im Laufe des Jahres 2010 gerechnet.<br />

Die derzeitige Krise bedeutet nicht das Ende der Globalisierung. Die internationale<br />

Arbeitsteilung wird sich weiter fortsetzen: die Nachfrage der Schwellenländer nach<br />

Rohstoffen sowie die der Industriestaaten nach günstigen Produkten wird wieder<br />

steigen. Davon profitiert auch die Containerschifffahrt, so dass die Nachfrage nach<br />

Containerschiffen ab 2010 wieder steigen dürfte.<br />

Die Schifffahrtsgesellschaften, an denen die OCEANICA <strong>AG</strong> beteiligt ist, haben in<br />

den beiden vergangenen Jahren überwiegend gute Ergebnisse erzielt und damit ihre<br />

Verschuldung deutlich abgebaut. Für sechs der achtzehn Gesellschaften, an denen<br />

die OCEANICA <strong>AG</strong> stille Beteiligungen hält, laufen die Charterverträge im Zeitraum<br />

März bis Ende Oktober 2009 aus, die übrigen Verträge in den Jahren 2010 bis 2012.<br />

Abhängig von der Beschäftigungssituation werden Auszahlungen und damit Zinszahlungen<br />

an die OCEANICA <strong>AG</strong> erfolgen können. Auf welchem Niveau neue Beschäftigungen<br />

geschlossen werden können, lässt sich derzeit nicht absehen. Das Ergebnis<br />

für 2009 der OCEANICA <strong>AG</strong> wird auf Basis der bestehenden Beschäftigungen positiv<br />

sein. Drei stille Beteiligungen könnten vertragsgemäß zum Jahresende 2009 gekündigt<br />

werden. Die Umsetzung der Kündigungen hängt jedoch von der Beschäftigungssituation<br />

am Containermarkt und Refinanzierungsmöglichkeiten der Schiffsgesellschaften<br />

bei Banken ab.<br />

Grundzüge des Vergütungssystems<br />

Der Vorstand erhält keine Vergütung.<br />

Die Aufsichtsratsmitglieder erhalten eine jährliche Vergütung von apple 10.000. Der Vorsitzende<br />

erhält den doppelten, der Stellvertreter den eineinhalbfachen Betrag. Aufsichtsratsmitglieder,<br />

die dem Aufsichtsrat nicht während eines vollen Geschäftsjahres<br />

angehört haben, erhalten die Vergütung entsprechend der Dauer ihrer Aufsichtsratszugehörigkeit.<br />

Den Mitgliedern des Aufsichtsrats werden ferner ihre Auslagen<br />

sowie die auf ihre Vergütung und Auslagen zu entrichtende Umsatzsteuer ersetzt.<br />

18


Erläuterungen zu § 289 Abs. 4 HGB<br />

Das gezeichnete Kapital ist in 7.950.000 auf den Inhaber lautende Stückaktien eingeteilt.<br />

Die E.R. Capital Holding GmbH & Cie. KG besitzt 98,56 % der Aktien. Vorstandsmitglieder<br />

werden vom Aufsichtsrat für fünf Jahre bestellt. Eine Wiederbestellung<br />

für jeweils höchstens fünf Jahre ist zulässig. Der Aufsichtsrat kann die Bestellung<br />

des Vorstands aus wichtigem Grund widerrufen. Die Beschlüsse der Hauptversammlung<br />

werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen und, sofern das Gesetz<br />

eine Mehrzahl des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals vorschreibt,<br />

mit der einfachen Mehrheit des bei der Beschlussfassung vertretenen<br />

stimmberechtigten Grundkapitals gefasst, soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften<br />

eine größere Mehrheit erfordern.<br />

Versicherung der gesetzlichen Vertreter<br />

Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen<br />

der Lagebericht ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im<br />

Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage<br />

der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der<br />

voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben<br />

sind.<br />

Abhängigkeitsbericht<br />

Der von der Gesellschaft nach § 312 AktG erstellte Bericht über Beziehungen zu verbundenen<br />

Unternehmen enthält folgende Schlusserklärung:<br />

„Die Gesellschaft hat den im Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen<br />

aufgeführten Rechtsgeschäften nach den Umständen, die uns im Zeitpunkt,<br />

in dem die Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bekannt waren, bei jedem<br />

Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung vereinbart. Berichtspflichtige<br />

Maßnahmen haben im Berichtsjahr nicht vorgelegen.“<br />

Hamburg, den 18. März 2009<br />

Der Vorstand<br />

19


Anlagenspiegel zum 31. Dezember <strong>2008</strong><br />

20<br />

Finanzanlagen<br />

Anschaffungskosten<br />

Stand am Zugänge Abgänge Stand am<br />

1.1.<strong>2008</strong> 31.12.<strong>2008</strong><br />

apple apple apple apple<br />

1. Beteiligungen 57.094,00 26.395,00 33.370,00 50.119,00<br />

2. Ausleihungen an<br />

Unternehmen,<br />

mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis<br />

besteht 12.547.940,74 2.040.054,68 5.799.910,58 8.788.084,84<br />

12.605.034,74 2.066.449,68 5.833.280,58 8.838.203,84


Abschreibungen Buchwerte<br />

Stand am Zugänge Abgänge Stand am Stand am Stand am<br />

1.1.<strong>2008</strong> 31.12.<strong>2008</strong> 31.12.<strong>2008</strong> 31.12.2007<br />

apple apple apple apple apple apple<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 50.119,00 57.094,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 8.788.084,84 12.547.940,74<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 8.838.203,84 12.605.034,74<br />

21


Als abschließendes Ergebnis unserer Prüfung haben wir dem Jahresabschluss folgenden<br />

Bestätigungsvermerk erteilt:<br />

22<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung<br />

sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der<br />

OCEANICA <strong>AG</strong>, Hamburg, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2008</strong><br />

geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht<br />

nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen<br />

der Satzung liegen in der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere<br />

Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung<br />

über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den<br />

Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom<br />

Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und<br />

durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des<br />

durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei<br />

der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit<br />

und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die<br />

Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden<br />

die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie<br />

Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend<br />

auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung<br />

der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des<br />

Vorstandes sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und<br />

des Lageberichts. Wir sind der Auf¬fassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend<br />

sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse<br />

entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden<br />

Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild<br />

der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in<br />

Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der<br />

Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.<br />

Hamburg, den 18. März 2009<br />

HANSA PARTNER GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

(gez. Arp) (gez. ppa. Smit)<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin


Beteiligungen am 31. Dezember <strong>2008</strong><br />

Schiffsname Baujahr TEU Beschäfti- Pool Beteilig. Beteilig.gung<br />

** ) nom. in quote in<br />

Tapple %<br />

MS “E.R. Cape Town” 1995 1.728 SWIRE HP 1700 1.023 9,52<br />

MS “E.R. Copenhagen” 1999 2.474 ohne – 1.023 7,23<br />

MS “E.R. Hamburg” 1998 2.226 Safmarine – 1.023 6,45<br />

MS “E.R. Santiago” 1998 2.226 Safmarine – 1.023 6,45<br />

MS “E.R. Hong Kong” 1999 5.762 OOCL – 1.023 3,88<br />

MS “E.R. Shanghai” 1999 5.762 OOCL – 1.023 3,86<br />

MS “E.R. Durban” 1999 1.728 COSCO HP 1700 895 7,07<br />

MS “E.R. Stralsund” 1999 2.474 Maersk – 767 5,15<br />

MS “E.R. Pusan” 2000 5.762 OOCL – 767 2,91<br />

MS “E.R. Seoul” 2000 5.762 OOCL – 767 2,91<br />

MS “E.R. Amsterdam” 2000 5.762 MSC – 767 2,65<br />

MS “E.R. Felixstowe” 2000 5.762 MSC – 767 2,63<br />

MS “Madeleine Rickmers” 1997 1.728 CMA CGM HP 1700 511 3,70<br />

MS “Ursula Rickmers” 1997 1.728 ZIM HP 1700 511 3,70<br />

MS “Albert Rickmers” * ) 1998 2.226 Hapag Lloyd HP 2200<br />

MS “Dorothea Rickmers” * ) 1998 1.728 CMA CGM HP 1700<br />

MS “Mabel Rickmers” 1997 1.162 CMA CGM HP 1200 383 3,67<br />

MS “Mai Rickmers” 1997 1.162 OACL HP 1200 383 3,66<br />

MS “Alice Rickmers” 1998 2.226 NYK HP 2200 128 0,79<br />

Summe 13.295<br />

* ) Zweischiffsgesellschaft<br />

** ) Stand: Mai 2009<br />

›<br />

511 1,56<br />

23


OCEANICA <strong>AG</strong><br />

Hohe Bleichen 12<br />

20354 Hamburg<br />

Amtsgericht Hamburg<br />

HRB 85 494<br />

Telefon: +49- 40-30 08-25 22<br />

Telefax: +49-40-30 08-20 00<br />

E-Mail: info@oceanica.de<br />

www.oceanica.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!