04.05.2013 Aufrufe

ALTHOFF, W. (1928): Übersicht über die Gliederung der ...

ALTHOFF, W. (1928): Übersicht über die Gliederung der ...

ALTHOFF, W. (1928): Übersicht über die Gliederung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schicht­<br />

Ed<br />

2t<br />

EU<br />

-=<br />

u<br />

DO<br />

3<br />

'f.<br />

•a<br />

gruppe<br />

Stufe<br />

bezw.<br />

Zone<br />

ungef.<br />

Mächtigkeit<br />

in m<br />

Petrographische<br />

Beschaffenheit<br />

*) Etwa 0,23 m<br />

mächtige<br />

kristalline<br />

Kalkbank<br />

(Grenzbank<br />

gegen <strong>die</strong><br />

Tonplatten)<br />

2<br />

) Etwa 2,30 m<br />

mächtige<br />

tonplattenähnlicheTrochitenkalke<br />

3<br />

) Massige<br />

dichte<br />

kristalline<br />

Kalke. Im<br />

unteren Teil<br />

vielfach<br />

oolitisch<br />

(1-3 = Trochitenkalk)<br />

m o 1<br />

Mittlerer 60—70 Lehmig<br />

verwitternde<br />

Muschel­<br />

gelbe mergekalklige<br />

Bänke<br />

m m<br />

und gelbe,<br />

auch hellkarminrote<br />

dolomitische<br />

Zellenkalke.<br />

Schmitzen von<br />

Fasergips<br />

Unterer<br />

Muschel­<br />

kalk<br />

o<strong>der</strong><br />

Wellen­<br />

kalk<br />

m u<br />

Röt (oberstes<br />

Glied<br />

des Buntsandsteins)<br />

s o<br />

80-100 Dünne gelblich-graue,<br />

teilweise feinkristalline<br />

Mergel und<br />

Kalkbänke mit<br />

Einlagerung<br />

von Oolith-und<br />

Schaumkalkbänken.Terebratelbänke.<br />

Nach dem Rüt<br />

zu eigelbe<br />

Bänke<br />

Rote auch<br />

grünliche sandige<br />

mürbe<br />

Tone und<br />

Mergel mit<br />

Einlagerung<br />

dünnschichtiger<br />

kieseliger<br />

sand. Platten<br />

Versteinerungen<br />

Trochiten<br />

Terebratula vulgaris Schloth.<br />

Lima striata Schloth.<br />

Myophoria vulgaris Schloth.<br />

Wie 1 und Saurierreste<br />

Im oberen Teil massenhaft<br />

Trochiten. Ferner kommen<br />

in den Kalken vor:<br />

Terebratula vulgaris Schloth.<br />

Lima striata Schloth.<br />

Unbestimmbare Ceratitenreste<br />

Lima striata Schloth.<br />

„ lineata Schloth.<br />

Pecten discites Schloth.<br />

Hoernesia socialis Schloth.<br />

Nucula Goldfussi Alb.<br />

Omphaloptycha gregaria<br />

Schloth.<br />

Terebratula vulgaris Schloth.<br />

Pseudomelania scalata<br />

Schloth.<br />

Rhizocorallium jenense Zenk.<br />

Wichtigste<br />

<strong>der</strong>zeitige<br />

Aufschlüsse<br />

Steinbruch<br />

Ummelmann,<br />

Steinbruch<br />

bei Brands<br />

Busch usw.<br />

Kolon<br />

Ober­<br />

siebrasse<br />

in<br />

Stieghorst<br />

Johannistal,<br />

Chaussee<br />

zum<br />

„Stillen<br />

Frieden"<br />

usw.<br />

Am Planschteich,<br />

am<br />

Teiche beim<br />

Meierhof u.<br />

Chaussee<br />

zum „Stillen<br />

Frieden"<br />

9* 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!