04.05.2013 Aufrufe

ALTHOFF, W. (1928): Übersicht über die Gliederung der ...

ALTHOFF, W. (1928): Übersicht über die Gliederung der ...

ALTHOFF, W. (1928): Übersicht über die Gliederung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schicht­<br />

gruppe <br />

Flammenmergel <br />

Grünsand<br />

E -g<br />

o S<br />

o «3<br />

o<br />

We-<br />

alden<br />

3 Z Cu w.<br />

— _^<br />

z z<br />

% i<br />

31<br />

Stufe<br />

bezw.<br />

Zone<br />

Oberstufe 80des<br />

ob. •<br />

Albien<br />

(Gault)<br />

Cu 2 3<br />

l'nterstufe<br />

des ob. Albien(Gault)<br />

C u 2a<br />

umfaßt:<br />

Unt.<br />

Albien.<br />

unt.<br />

Aptien.<br />

Barremien.Hauterivien.Valanginien.<br />

untere<br />

Stufen<br />

nachgewiesen<br />

Mich Petrogra-<br />

• im Beschaffenheit:<br />

100 Dunkleb, grünlich<br />

graue,auch<br />

weißt kieselig.<br />

feste Mergel.<br />

Durch Verwitterung<br />

werden<br />

sie zun. fleckig<br />

(flammig) und<br />

schließ!, hellbr.<br />

10-12 Wechsellagerung<br />

glaukonitisch.,<br />

toniger Sande<br />

und Mergel<br />

70 80 Zu unterst<br />

schieferige<br />

Tone, Eisen­<br />

sandsteine,<br />

unreine<br />

Sandsteine.<br />

Dar<strong>über</strong><br />

Sandsteine<br />

mit Quarz<br />

und Kiesel-<br />

schiefer-<br />

geröllen.<br />

Die<br />

massigen<br />

Bänke sind<br />

reiner und<br />

zeigen ver­<br />

schiedenste<br />

Farben<br />

Mürbe, feinblätterige<br />

dunkleSchiefer<br />

Feinkörnige,|<br />

stellenweise<br />

konglomera-<br />

tischeSand- und<br />

Kalksteine.<br />

Kohlenflöze<br />

Versteinerungen<br />

Aueelina gryphaeoirfes Sow.<br />

Pleurohoplites Renauxianus<br />

d'Orb.<br />

Belemnites minimus Lister<br />

Vola quinquecostata Sow.<br />

Inoceramus concentricus<br />

Park.<br />

Hoplites sp.<br />

Oxynoticeras Geyrili d'Orb.<br />

Hoplites cf. longinodus<br />

Neum. u. I'hl.<br />

Ancyloceras cf. crassum<br />

v. Koen.<br />

Crioceras elegans v. Koen.<br />

Crioceras capricornu Roem.<br />

„ Denckmanni G. Müll.<br />

Ancyloceras Ürbani Neum.<br />

u. Uhl.<br />

Hoplites Deshyesi Leym.<br />

Polyptichites biscissus<br />

v. Koenen.<br />

Trigonia sp.<br />

Exogyra Couloni Defr.<br />

„ tuberculitua Dkr.u.Koch<br />

Venus neocomiensisWeerth.<br />

Belemnites sp.<br />

Pholadomya alternans Roem.<br />

„ gigantea Sow.<br />

Pecten cinctus Sow.<br />

sp.<br />

„ orbicularis Wollemann<br />

Toxaster complanatus Ag.<br />

Holaster cf. Strombecki<br />

Weerth.<br />

Panopaea neocomieusis<br />

ä'Orb.<br />

Thetis minor Sow.<br />

Pleuromya Roemeri Geinitz<br />

Lima sp.<br />

Pinna sp.<br />

Ostrea sp.<br />

Modiola cf. simplex Desh.<br />

Avicula Cornueliana d'Orb.<br />

AucellaKeyserlingi Lahusen<br />

Trochus sp.<br />

Turbo sp.<br />

Pleurotomaria sp.<br />

Terebratula sella Sow.<br />

Terebratula cf. Moutoniana<br />

d'Orb.<br />

Rhynchonella sp.<br />

Cerithium sp.<br />

Einzelne Kalkbänke, aufgebaut<br />

von Cyrenen- u. Melanien-Schalen.<br />

Manche Schichten<br />

erfüllt mit Cypridea<br />

valdensis Sow. Ferner:<br />

Cyrerta sp. Unio sp.<br />

Melania slrombi/ormis Sehl.<br />

Paludina fluviorum Sow.<br />

Pycnoduszähnchen und<br />

Fischreste<br />

l'ndeutl. Pflanzenabdrücke<br />

Wichtigste<br />

<strong>der</strong>zeitige<br />

Aufschlüsse<br />

Salemweg<br />

Salem­<br />

weg, <br />

Hünen­<br />

burg,<br />

in<br />

zahlreichen<br />

Auf­<br />

schlüssen<br />

längs des<br />

Osning-<br />

Haupt-<br />

kammes<br />

Kirch-<br />

Dornberg<br />

an <strong>der</strong><br />

alten<br />

Zeche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!