02.10.2012 Aufrufe

FMG Projektmarketing

FMG Projektmarketing

FMG Projektmarketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Migration Office 2007<br />

Projekt BK03-2007-001<br />

01.09.2007 – 31.12.2008


m<br />

Referenzbericht der Office 2007 Migration<br />

beim<br />

Flughafen München<br />

Vortrag im Rahmen des ADLON TechDay Bodensee 2009<br />

3


Warum Umstieg auf Office 2007<br />

m<br />

• Ablauf der Wartung von Microsoft für O2K (keine Sicherheitspatches!)<br />

• Eine Softwareversion wurde übersprungen (Office 2003/XP)<br />

• Neue Dokumentspeicherart, benötigt weniger Speicherplatz<br />

• Neue Technologie und Features<br />

• Zwang der Umwelt (z.B. Datenaustausch mit Extern)<br />

• Versionsabhängigkeiten, z. B. SAP BW<br />

• Privates Mitarbeiter Know-how nutzen<br />

• <strong>FMG</strong> als innovationsfreudiges, modernes Unternehmen darstellen<br />

4


Anmerkung zu Open Office<br />

• Open Office ist derzeitig noch nicht ausgereift.<br />

• Soft- und Hardwarekompatibilität ist nicht gewährleistet.<br />

m<br />

• Bekannte Projekte zur Umstellung überschreiten den Projektrahmen<br />

erheblich.<br />

• Inkompatibilität bei Dateiformaten (Darstellung eingefügter Objekte).<br />

• Web-Officesoftware, z.B. Google BuzzWord: Vertraulichkeit der Daten<br />

nicht gewährleistet (EULA), mangelhafte Integration<br />

5


Projektziele und Vorgaben<br />

m<br />

• Migration aller 2.400 PC Arbeitsplätze von Office 2000 auf Office 2007<br />

• Migration von Windows 2000 -> XP<br />

• Profil-Bereinigung und –Update<br />

• Leasingtausch<br />

• Zielgruppengerechte Schulung der Endanwender, Supporter, VIPs<br />

und Trainer<br />

• Geringstmögliche Unterbrechung des IT Regelbetriebs und der<br />

Arbeitstätigkeit der Anwender<br />

6


Herausforderungen im Projekt<br />

m<br />

• Kommunikation innerhalb des Projektes, da mehrere Abteilungen für<br />

die Durchführung verantwortlich sind<br />

• Vielzahl von Applikationen, die sich in Office integrieren<br />

• Vielzahl von Access DBs und Excel-Anwendungen in den<br />

Fachabteilungen<br />

• Auswahl Lizenzart<br />

• Entscheidung Update vs. Neuinstallation<br />

• Abgrenzung Terminalserver<br />

• ...<br />

• Auswahl Unterstützerfirma<br />

7


Auswahl des Dienstleister: Purchase Decision<br />

• ADLON bietet alle benötigten Services aus einer Hand<br />

• Sehr gute Referenzen<br />

• Professionelles Auftreten<br />

• Detaillierte Konzepte (ADLON Office Migration Framework)<br />

• Subjektiver Eindruck „Die kümmern sich“<br />

• Hohe Flexibilität<br />

• Ein sehr gutes Preis / Leistungsverhältnis<br />

m<br />

8


Aufgaben ADLON innerhalb diese Projektes<br />

• Erstellung Pflichtenheft<br />

m<br />

• Mithilfe bei der Ermittlung der Migrations-, Deploymentstrategie<br />

• Mithilfe beim Marketing- und Schulungskonzept<br />

• Lizenzberatung<br />

• Durchführung der Präsenzschulungen<br />

• Bereitstellung der e-Learning Filme<br />

• Projekt Teilfeldleitung und Koordination<br />

• Kommunikationsschnittstelle zwischen den Abteilungen<br />

• Einheitlicher Ansprechpartner<br />

• Expertenwissen / Erfahrung<br />

9


Projektstart: Pre Migration<br />

• StartUp Workshop<br />

• Inventarisierung<br />

• Lizenz Assessment<br />

• Office Kompatibilitäts Check<br />

• Deployment Strategie<br />

• <strong>Projektmarketing</strong><br />

m


<strong>Projektmarketing</strong>: über die gesamte Prokjektlaufzeit<br />

m<br />

• Permanente Information in Intranet und Newsletter über den Status<br />

des Projektes<br />

• Plakate und Schilder auf dem gesamten Firmengelände<br />

• O2K7 Bildschirmschoner<br />

• O2K7 Schreibtischunterlage und Wandplakat mit Tipps und Tricks<br />

• Verlosung hochwertiger Produkte (NB, iPod, nach erfolgreicher<br />

Teilnahme einer Schulung<br />

11


<strong>FMG</strong> <strong>Projektmarketing</strong> (Plakat)<br />

m<br />

12


<strong>FMG</strong> <strong>Projektmarketing</strong> (Bildschirmschoner)<br />

m<br />

13


<strong>FMG</strong> <strong>Projektmarketing</strong> (Bildschirmschoner)<br />

m<br />

14


<strong>FMG</strong> <strong>Projektmarketing</strong> (Bildschirmschoner)<br />

m<br />

15


m<br />

<strong>FMG</strong> <strong>Projektmarketing</strong> (Wandplakat/Schreibtischunterlage)<br />

16


<strong>FMG</strong> <strong>Projektmarketing</strong> (Gewinnspiel)<br />

m<br />

17


m<br />

Projektmanagement (über die gesamte Projektlaufzeit)<br />

• Zentraler Ansrpechpartner<br />

• Koordination der Teilprojekte<br />

• Regelmäßige Review<br />

• Reger Informationsaustausch<br />

• Permanente Führung und Kontrolle der OP-Liste


Projektplanung- und steuerung<br />

m


Projektplanung- und steuerung (OP-Liste)<br />

m<br />

Eingang Aufgabe Verntwortlich Termin Modul Prio.<br />

Zusammenstellen, welche Dateien mit dem Logonscript gelöscht werden müssen. Designs,<br />

21.5.2008 Powerpoint Standard-Vorlagen, Standard Word Vorlagen etc. Hr. Pinkus/Hr. Kaupp 21.11.2008 Sctipt 2<br />

3.11.2008 Verlosung Office 2007 Goodies Hr. Hübl 27.11.2008 3<br />

26.11.2008 Projektabschlussbericht Hr. Kaupp/Hr. Hübl 31.12.2008 1<br />

16.12.2008 €-Symbol in Excel wird beim Verkleinern zu einem Strich<br />

16.12.2008 Bei Offline-Betrieb wird Calibri als Std-Schrift angezeigt<br />

Hr. Wesan


Migration<br />

• Pilotbetrieb Office 2007<br />

• Rollout Office 2007 / HandsOn<br />

• Migrations Support<br />

• Schulungen<br />

m


ADLON Schulungskonzept bei <strong>FMG</strong><br />

• Training für Support und Trainer<br />

• Training für Key-User und Multiplikatoren<br />

• Informationsveranstaltungen für Anwender<br />

• Maßgeschneiderte Teilnehmerunterlagen<br />

• Anwendertrainings<br />

• VIP-Schulungen<br />

• „Laufende“ Unterstützung am Service Desk<br />

• E-Learning<br />

m


Schulungsplan<br />

Art Standort Datum Dauer<br />

Support<br />

Ein LuPoLei<br />

2 Tage<br />

30 - 35 Teilnehmer Schulungsraum<br />

Pilotgruppe<br />

Ein LuPoLei<br />

50 – 100 Teilnehmer Schulungsraum<br />

Trainer Ein LuPoLei<br />

Schulungsraum<br />

Key-User<br />

Zwei Schwaig<br />

200 Teilnehmer<br />

Schulungsräume<br />

VIP<br />

Ein LuPoLei<br />

ca 50 Teilnehmer Schulungsraum<br />

Anwender<br />

Drei<br />

1000 – 1500 Teilnehmer Schulungsräume<br />

Schwaig, LuPoLei<br />

½ Tag<br />

2 Tage<br />

1 Tag<br />

½ Tag<br />

m<br />

½ Tag<br />

260 Teilnehmer pro<br />

Woche<br />

Freitags ein Kurs<br />

Max. 12 Teilnehmer<br />

Bei Bedarf<br />

23


Individuelle Schulungsunterlagen<br />

m<br />

„Alles ist anders! Office 2007 hat ein völlig neues Gesicht bekommen...“<br />

Quelle: Schulungsunterlage der ADLON für <strong>FMG</strong> zur Migration Office 2007<br />

24


Schulungsanmeldung im Intranet<br />

m<br />

• Hohe Teilnehmeranzahl (1500?) � Kapazitätsprobleme bei CSW<br />

• Anmeldung zur Umsteigerschulung deshalb über Intranet<br />

• Anmeldungen werden per Web Service im<br />

Veranstaltungsmanagement SAP festgehalten<br />

• Nutzung bereits in Pilotgruppe IT<br />

25


Schulungsanmeldung im Intranet II<br />

m<br />

26


E-Learning<br />

• kurze, auf den Punkt gebrachte Lernfilme<br />

• zielt ab auf Anwender mit Vorkenntnissen<br />

• Leichte Implementierung<br />

• Nachhaltigkeit wird gewährleistet<br />

m


Ein paar Zahlen: Rahmendaten des Projektes<br />

• Zeitrahmen: 11/2007 – 12/2008<br />

• Anzahl Clients (PC/NB): ca. 2400<br />

• Insgesamt 600 Software-Produkte<br />

• davon ca. 150 Software-Produkte mit Office-Schnittstellen<br />

• davon sind ca. 80% ohne Anpassung oder Update einsetzbar<br />

m<br />

28


Office Migration Planning Manager<br />

m


Welche Daten sollen/müssen betrachtet werden?<br />

• Insgesamt 2,1 Mio Dateien<br />

• davon ca. 440.000 Dateien mit Bewertung<br />

• Nur ca. 20% davon wurden seit 2006 geändert<br />

Modified<br />

Jahr<br />

Issue<br />

Level<br />

Dateien Summen<br />

Vor 2000 140.452<br />

Vor 2006 210.691<br />

2006 Green 13.486<br />

2006 Red 1.452<br />

2006 Yellow 22.814<br />

2007 Green 14.441<br />

2007 Red 1.334<br />

2007 Yellow 25.787<br />

2008 Green 3.480<br />

2008 Red 210<br />

2008 Yellow 5.596<br />

"Aktuelle" Daten 88.604<br />

GESAMT Summe : 439.747<br />

m<br />

30


Access Datenbanken<br />

• 17837 Datenbanken auf Netzlaufwerken gefunden<br />

• 4057 davon nach 2006 geändert<br />

• Großteils nur 1 Datenbank pro User (340x)<br />

• 7 User mit mehr als 100 Datenbanken<br />

• Bis hin zu 205 Datenbanken bei einem User<br />

m<br />

31


Fazit<br />

• Das Projekt wurde in Time und Budget durchgeführt<br />

• Die Mitarbeiterzufriedenheit ist anhand der<br />

Schulungsbewertungsbogen als hoch anzusehen<br />

m<br />

• Als Kernelement hat sich die Pilotphase in Form des Testing der<br />

Anwendungen und der Softwareverteilung herausgestellt, nicht die<br />

neue Bedienoberfläche<br />

• Das e-Learning erfreut sich nach wie vor hoher Zugriffszahlen<br />

32


Erfolgsfaktoren des Projektes<br />

• Frühzeitige Planung<br />

• Ausgiebiger Test- und Pilotbetrieb<br />

• Einbeziehung der Fachabteilungen<br />

• Mitnehmen, begeistern der Anwender<br />

m<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!