06.05.2013 Aufrufe

Geschichte des Chores... - Philharmonischer Chor Bayreuth

Geschichte des Chores... - Philharmonischer Chor Bayreuth

Geschichte des Chores... - Philharmonischer Chor Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Philharmonischer</strong> <strong>Chor</strong> <strong>Bayreuth</strong> e.V.<br />

"<strong>Bayreuth</strong>er <strong>Chor</strong>verein"<br />

Unsere <strong>Geschichte</strong><br />

Julius Kniese, Dirigent von 1890 - 1905<br />

Unter dem Einfluss der Aktivitäten Richard Wagners und seiner Festspielmitarbeiter erlebte<br />

die örtliche Musikpflege einen Aufschwung, der auch den chorischen Bereich erfasste. Julius<br />

Kniese (1848-1905), der ab 1882 Assistent und von 1884 bis 1904 <strong>Chor</strong>leiter der Festspiele<br />

war, gründete 1890 den "<strong>Bayreuth</strong>er <strong>Chor</strong>verein", der sich mit dem schon länger<br />

bestehenden "Musikverein" vereinigte. Er kann als der erste Konzertchor <strong>Bayreuth</strong>s<br />

bezeichnet werden, der sich sowohl der weltlichen wie auch der geistlichen <strong>Chor</strong>musik<br />

widmete und der vor allem die grossen sinfonischen <strong>Chor</strong>werke mit Orchester in den<br />

Mittelpunkt stellte.<br />

Das erste Konzert fand am 14. November 1890 statt. Hier wurde Franz Liszts Oratorium "Die<br />

Legende von der heiligen Elisabeth" aufgeführt. Über den unmittelbaren Nachfolger Knieses<br />

als Dirigent <strong>des</strong> "<strong>Bayreuth</strong>er <strong>Chor</strong>vereins" gibt es kaum Hinweise.<br />

"<strong>Chor</strong> der Gesellschaft der Musikfreunde"<br />

Carl Kittel, Dirigent von 1919 - 1939<br />

Nach dem ersten Weltkrieg wurde der "<strong>Chor</strong> der Gesellschaft der Musikfreunde" als<br />

Nachfolgechor <strong>des</strong> "<strong>Bayreuth</strong>er <strong>Chor</strong>vereins" gegründet. Carl Kittel (1874-1945) wurde nach<br />

seiner Rückkehr nach <strong>Bayreuth</strong> Dirigent. Dass sich Kittel in der Folgezeit mehr dem<br />

städtischen Musikleben widmete, hing auch mit einer Vereinbarung zusammen, die ihn ab<br />

1921 in den geteilten Dienst von Haus Wahnfried und der Stadt <strong>Bayreuth</strong> stellte. Die<br />

Konzertreihe <strong>des</strong> "Kittel-<strong><strong>Chor</strong>es</strong>" begann mit Beethovens "Christus am Ölberg" und dem<br />

Mozart-Requiem.<br />

Der <strong>Chor</strong> brachte im darauffolgenden Jahrzehnt für das <strong>Bayreuth</strong>er Publikum zumeist<br />

Erstaufführungen, Werke also, die bis dahin in <strong>Bayreuth</strong> noch nicht erklungen waren. Der<br />

Kriegsbeginn fiel zeitgleich zusammen mit der Pensionierung Carl Kittels, der damit aus dem<br />

städtischen Dienst ausschied.<br />

"<strong>Philharmonischer</strong> <strong>Chor</strong> <strong>Bayreuth</strong>"<br />

Erich Bohner, Dirigent von 1946 - 1949<br />

Nach der kriegsbedingten Konzertpause trafen sich 1946 die Vorstände der damaligen<br />

<strong>Bayreuth</strong>er Gesangvereine. Man beriet über die Wiedergründung eines leistungsfähigen<br />

Konzertchores, der nunmehr den Namen "<strong>Philharmonischer</strong> <strong>Chor</strong> <strong>Bayreuth</strong>" tragen und von<br />

Kapellmeister Erich Bohner (1908-1994) geleitet werden sollte.


Nach der Gründungsversammlung vom 31. Oktober 1946 fand die erste <strong>Chor</strong>probe statt.<br />

Damit wurde die neue Ära <strong>Bayreuth</strong>er <strong>Chor</strong>geschichte begonnen. Der erste öffentliche<br />

Auftritt erfolgte am 17. November 1946 im Evangelischen Gemeindehaus mit dem "Wachauf-<strong>Chor</strong>"<br />

aus den "Meistersingern". Zu einem grossen Erfolg für den <strong>Chor</strong> und seinen<br />

Dirigenten wurde sein Abschiedskonzert 1949 mit dem Requiem von Giuseppe Verdi in der<br />

Stadtkirche.<br />

Kurt Overhoff, Dirigent von 1949 - 1952<br />

Im November 1949 trug der Philharmonische <strong>Chor</strong> <strong>Bayreuth</strong> GMD Kurt Overhoff (1902-<br />

1986) die Leitung <strong>des</strong> <strong><strong>Chor</strong>es</strong> an. Danach erfolgte bald die erste Probe mit der Vorbereitung<br />

der Matthäus-Passion. Die Overhoff-Ära prägte neben den klassischen Werken im<br />

November 1951 die Welturaufführung eines modernen Oratoriums "Die Krone <strong>des</strong> Lichts"<br />

<strong>des</strong> italienischen Komponisten Luigi Malatesta auf einen Text <strong>des</strong> Schweizers C. J. Abegg.<br />

Die Aufführung in Anwesenheit von Komponist und Textdichter wurde zu einem Ereignis,<br />

das auch internationale Beachtung fand. Im April 1952 legte Overhoff zum grossen<br />

Bedauern <strong>des</strong> <strong><strong>Chor</strong>es</strong> die Leitung nieder.<br />

Robert Spilling, Dirigent von 1952 - 1961<br />

Der Dirigentenwechsel vollzog sich reibungslos. Die Wahl Robert Spillings (1907-1961), der<br />

schon Kurt Overhoff bei der Einstudierung "Der Krone <strong>des</strong> Lichts" half, erfolgte einstimmig.<br />

Das Antrittskonzert fand im November 1952 in der Stadtkirche mit Händels "Der Messias"<br />

statt. Überhaupt war von nun an ein grosser Teil <strong>des</strong> Damen- und Herrenchores im Sommer<br />

regelmässig bei den <strong>Bayreuth</strong>er Festspielen im sogenannten "Sonderchor" tätig, was auch<br />

der Qualität <strong>des</strong> Philharmonischen <strong><strong>Chor</strong>es</strong> <strong>Bayreuth</strong> nicht unwesentlich zugute kam. Im Mai<br />

1961 ereilte Robert Spilling im Alter von 54 Jahren der Herztod, so dass die Proben zur<br />

Feier von Franz Liszts 150. Geburtstag mit der Legende der heiligen Elisabeth ausgesetzt<br />

werden mussten.<br />

Gilbert Graf Gravina, Dirigent 1961<br />

Den Philharmonischen <strong>Chor</strong> <strong>Bayreuth</strong> traf der plötzliche Tod Spillings schwer. Schon im Mai<br />

hatte der <strong>Chor</strong> die Zusage, dass KMD Walter Hubert die Probenarbeit weiterführen werde,<br />

bis sie dann kurz vor dem Konzert der Liszt-Urenkel Gilbert Graf Gravina, Dirigent der<br />

Aufführung am 21. Oktober 1961, übernahm. Nach den Gedenktagen entbrannte die<br />

Diskussion um die Dirigentennachfolge Spillings mit einer Heftigkeit, wie es sie bis dahin in<br />

der <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> Philharmonischen <strong><strong>Chor</strong>es</strong> <strong>Bayreuth</strong> noch nicht gegeben hatte.<br />

In zwei ausserordentlichen Mitgliederversammlungen wurde die Dirigentennachfolge im<br />

November 1961 lebhaft diskutiert, bis es "nach einer stürmisch verlaufenen<br />

Mitgliederversammlung" im Dezember 1961 zu einer Entscheidung kam.<br />

Helmut Dotzauer, Dirigent von 1961 - 2003<br />

Mit Helmut Dotzauer (geb. 1930 ) wurde ein Musiker als Dirigent berufen, der schon vorher<br />

eng mit dem Philharmonischen <strong>Chor</strong> <strong>Bayreuth</strong> verbunden war. Schon ab 1948 arbeitete er<br />

mit Erich Bohner am Klavier und korrepetierte 1950 am Klavier bei Kurt Overhoff. Das erste<br />

"Kammer- und <strong>Chor</strong>konzert" der neuen Ära brachte a cappella-Kompositionen: Heinrich<br />

Schütz, Hans Leo Hassler, Orlando di Lasso und von Joseph Haas die "Deutsche Vesper".<br />

Im Rahmen der Einweihungsveranstaltung der wiederaufgebauten Stadthalle am 27. Januar<br />

1965 gab der Philharmonische <strong>Chor</strong> <strong>Bayreuth</strong> sein erstes Konzert mit der "f-moll Messe" von<br />

Anton Bruckner. In den nächsten Jahren wurde das Repertoire gepflegt und die Reihe von


Erstaufführungen setzte sich weiter fort. Zur 800-Jahrfeier der Stadt <strong>Bayreuth</strong> 1994 stellte<br />

sich der Philharmonische <strong>Chor</strong> <strong>Bayreuth</strong> eine besondere Aufgabe: die Aufführung der 9.<br />

Sinfonie von Beethoven.<br />

Im Jahr <strong>des</strong> 50jährigen <strong>Chor</strong>jubiläums hatte der Philharmonische <strong>Chor</strong> <strong>Bayreuth</strong> als<br />

Festaufführung Mendelssohns Oratorium "Paulus" gewählt. Im November 2003 zog sich<br />

Helmut Dotzauer als Dirigent nach langer fruchtbarer Arbeit aus gesundheitlichen Gründen<br />

vom Philharmonischen <strong>Chor</strong> <strong>Bayreuth</strong> zurück. Das Abschiedskonzert fand am 09. November<br />

2003 mit dem "Requiem d-moll" von Wolfgang Amadeus Mozart statt.<br />

Gottfried Hoffmann, Dirigent von 2003 - 2007<br />

Schon in der Zeit vor Helmut Dotzauers Ausscheiden wurde die Frage der Nachfolge im<br />

Vorstand und gesamten <strong>Chor</strong> sehr intensiv diskutiert. Verschiedene Kandidaten bewarben<br />

sich, andere wurden in Betracht gezogen. In einer Mitgliederversammlung, fiel die Wahl<br />

einstimmig auf Gottfried Hoffmann, der mit dem <strong>Chor</strong> schon im Jahre 2000 bei der<br />

Aufführung von Bruckners f-moll Messe in Hof gut zusammenarbeitete. Seinen Einstand gab<br />

er mit Joseph Haydns "Jahreszeiten", dem Frühjahrskonzert 2004.<br />

Einen Höhepunkt stellte das Open-Air Konzert von Carl Orff's "Carmina Burana" auf der<br />

Plassenburg im Juli 2006 dar. Erstmalig wurde nach langer Pause auch die "c-moll Messe"<br />

von Wolfgang Amadeus Mozart wieder aufgeführt. Sein letztes Konzert war im November<br />

2007 die "Stabat Mater" von Antonin Dvorak.<br />

Arn Goerke, Dirigent seit 2007<br />

Nach dem Weggang von Gottfried Hoffmann konnte kurzfristig Arn Goerke als Dirigent für<br />

das Konzert im März 2008 mit Felix Mendelssohn-Bartholdy's "Symphonie Nr. 2 Lobgesang"<br />

gewonnen werden. Seit März 2008 ist er fester Künstlerischer Leiter <strong>des</strong> <strong><strong>Chor</strong>es</strong>. Ein großes<br />

Ereignis war das Herbstkonzert. Das Requiem von Giuseppe Verdi wurde als<br />

Gemeinschaftsprojekt mit ca. 200 Mitwirkenden in der Stadthalle aufgeführt.<br />

Quelle zur <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> Philharmonischen <strong><strong>Chor</strong>es</strong> <strong>Bayreuth</strong> bis 2003<br />

Festschrift: "50 Jahre <strong>Philharmonischer</strong> <strong>Chor</strong> <strong>Bayreuth</strong> 1946 - 1996, <strong>Geschichte</strong> u. Tradition<br />

/ Verfasst u. zsgest. von Helmut Dotzauer; <strong>Bayreuth</strong>, 1996

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!