06.05.2013 Aufrufe

polen und wir - 3-2008.qxp - Deutsch-Polnische Gesellschaft der ...

polen und wir - 3-2008.qxp - Deutsch-Polnische Gesellschaft der ...

polen und wir - 3-2008.qxp - Deutsch-Polnische Gesellschaft der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Perspektiven für <strong>Deutsch</strong>land,<br />

Polen <strong>und</strong> Europa<br />

Von Dieter Bingen<br />

Seit Anfang dieses Jahrzehnts werden<br />

<strong>Deutsch</strong>e <strong>und</strong> Polen auf eine ganz <strong>und</strong>iplomatische<br />

Weise darauf gestoßen,<br />

dass für die gegenseitige kollektive<br />

Wahrnehmung, soweit sie <strong>der</strong> Richtunggebung<br />

durch Politik <strong>und</strong> Medien ausgesetzt<br />

ist, den Erfahrungen <strong>der</strong> Jahre<br />

1939-1945 eine konstitutive Bedeutung<br />

zukommt. Die Prägung durch die<br />

Geschichte scheint ungeachtet <strong>der</strong><br />

unzähligen positiven Tendenzen im individuellen<br />

Austausch <strong>und</strong> einer geradezu<br />

explosiven Ausweitung <strong>und</strong> Vertiefung<br />

institutionalisierter <strong>und</strong> informeller<br />

Kontakte, Abhängigkeiten <strong>und</strong> Netzwerke<br />

seit Beginn <strong>der</strong> 1990er Jahre eine<br />

Konstante zu bleiben.<br />

Neue Herausfor<strong>der</strong>ungen in<br />

diesem Jahrzehnt<br />

Dabei spielen die innenpolitischen Implikationen<br />

außenpolitischen Handelns eine<br />

anscheinend unverän<strong>der</strong>t große Rolle. Dies<br />

trifft auf geschichtspolitische Debatten im<br />

bilateralen Verhältnis zu <strong>und</strong> ebenso intensiv<br />

auf außenpolitische Fragen von gr<strong>und</strong>sätzlicher<br />

Bedeutung. Vier Themenkomplexe<br />

beschäftigten deutsche <strong>und</strong> polnische<br />

Politiker <strong>und</strong> die virtuelle Realität <strong>der</strong><br />

Medienwelt in den letzten Jahren ganz<br />

beson<strong>der</strong>s. Deren Behandlung in beiden<br />

Län<strong>der</strong>n setzte Maßstäbe für die Einschätzung<br />

des aktuellen Standes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Perspektiven<br />

<strong>der</strong> politischen Beziehungen: <strong>der</strong><br />

Irak-Konflikt, die europäische Verfassungsdebatte,<br />

die Debatte um ein "Zentrum<br />

gegen Vertreibungen" <strong>und</strong> das deutsch-russische<br />

Ostseepipeline-Projekt.<br />

Bemerkenswert ist bei alldem, dass die<br />

großen politischen Kontroversen die Alltagsbeziehungen<br />

zwischen <strong>Deutsch</strong>en <strong>und</strong><br />

Polen sehr viel weniger als die Medien<strong>wir</strong>klichkeit<br />

beeinflussen. Frau Schmidt<br />

<strong>und</strong> Herr Kowalski wollen eher in Ruhe<br />

gelassen <strong>und</strong> von <strong>der</strong> „hohen Politik“ nicht<br />

gestört werden. Geradezu sensationell sind<br />

beispielsweise die Ergebnisse unterschiedlicher<br />

in Polen durchgeführter Meinungsumfragen<br />

<strong>der</strong> jüngsten Zeit. Sie zeigten ein<br />

bemerkenswertes Auseinan<strong>der</strong>driften zwischen<br />

Aufgeregtheiten <strong>und</strong> Komplexen im<br />

Treibhausklima des politischen Warschau<br />

<strong>und</strong> sehr viel gelasseneren <strong>und</strong> selbstbewussten<br />

polnischen Bürgern, die umso<br />

offener <strong>und</strong> unvoreingenommener auf ihre<br />

westlichen Nachbarn blicken, je besser sie<br />

die <strong>Deutsch</strong>en kennen. So ging aus einer<br />

im Januar 2006 durchgeführten repräsentativen<br />

Umfrage hervor, die befragt, welche<br />

EU-Staaten Polens beste Alliierte seien:<br />

<strong>Deutsch</strong>land wurde mit 35 % (2004: 19 %)<br />

an erster Stelle genannt, gefolgt von<br />

Großbritannien mit 28 % <strong>und</strong> Frankreich<br />

mit 19 %.<br />

Ein Neuanfang nach 2007<br />

Es kommt entscheidend darauf an, ob beide<br />

Seiten die positiven Signale <strong>der</strong> jeweils<br />

an<strong>der</strong>en Seite verstehen, aufgreifen <strong>und</strong><br />

gegenseitig positiv verstärkend <strong>wir</strong>ken lassen.<br />

Es gibt weiteren Handlungsbedarf <strong>und</strong><br />

Vorschläge, um die „deutsch-polnische<br />

Interessengemeinschaft in Europa“ wie<strong>der</strong><br />

zu beleben. Gemeinsames Thema des Dialogs<br />

sollte die „östliche Flanke“ <strong>der</strong> EU<br />

sein, die Beziehungen zu den Nachbarn<br />

<strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e zu Russland: Sie bleiben<br />

eine zentrale Herausfor<strong>der</strong>ung in den<br />

deutsch-polnischen Beziehungen. Gemeinsame<br />

deutsch-polnische Beiträge zur Formulierung<br />

einer gemeinsamen EU-Ostpolitik<br />

hätten eine stabilisierende Funktion<br />

nicht nur für die bilateralen Beziehungen,<br />

son<strong>der</strong>n auch für die gesamte europäische<br />

Entwicklung. Im Wesentlichen geht es<br />

darum, wie beide Län<strong>der</strong> zur Verdichtung<br />

<strong>der</strong> Kooperationsbeziehungen mit <strong>der</strong><br />

Ukraine im Rahmen <strong>der</strong> Europäischen<br />

Nachbarschaftspolitik, zur Fortentwicklung<br />

<strong>der</strong> EU-Russland-Beziehungen <strong>und</strong><br />

zur Suche nach neuen Formen des<br />

Umgangs mit dem Son<strong>der</strong>fall Belarus beitragen<br />

können.<br />

Fragen einer gemeinsamen europäischen<br />

Energiepolitik werden auch im engeren<br />

bilateralen Dialog zwischen Polen <strong>und</strong><br />

<strong>Deutsch</strong>land eine prominente Rolle spielen.<br />

Kommt die Ostseepipeline weiter<br />

voran, sollten beide Län<strong>der</strong> nach neuen<br />

Kooperationsvorhaben Ausschau halten,<br />

die <strong>der</strong> langfristigen Sicherung <strong>und</strong> Diversifizierung<br />

ihrer Energielieferungen dienen.<br />

Zu prüfen wäre etwa <strong>der</strong> Nutzen einer<br />

Verlängerung <strong>der</strong> ukrainischen Ölpipeline<br />

Odessa-Brody nach Polen <strong>und</strong> von dort<br />

nach Westen.<br />

Die deutsch-polnischen Unterschiede, die<br />

gerade in <strong>der</strong> Russland- <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Energiepolitik<br />

sichtbar wurden, haben einen strukturellen<br />

Charakter, <strong>und</strong> wahrscheinlich<br />

sind sie nicht so rasch zu überwinden.<br />

Darin sieht <strong>der</strong> polnische Politikanalytiker<br />

Piotr Buras jedoch eine beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

für eine gemeinsame EU-Energiepolitik.<br />

Ein Minimum an Verständigung<br />

zwischen Polen <strong>und</strong> <strong>Deutsch</strong>land sei notwendig,<br />

„weil diese beiden Staaten die entgegen<br />

gesetzten Pole in <strong>der</strong> Haltung zu<br />

Russland bilden, indem sie beide Russland<br />

TAGUNG<br />

als eins <strong>der</strong> wichtigsten Kapitel ihrer<br />

Außenpolitik betrachten. Damit markieren<br />

beide Län<strong>der</strong> die Randbedingungen für<br />

einen Kompromiss in <strong>der</strong> EU-Politik<br />

gegenüber Russland. Beide Län<strong>der</strong> definieren<br />

trotz <strong>der</strong> oft tiefen Interessenunterschiede<br />

die für sie wichtigsten Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> Wirkungsbereiche in <strong>der</strong> europäischen<br />

Politik auf ähnliche Weise.<br />

Zudem sind <strong>Deutsch</strong>land <strong>und</strong> Polen in<br />

hohem Maße zur Zusammenarbeit bei <strong>der</strong><br />

Lösung von Schlüsselproblemen für die<br />

Zukunft Europas ‚verurteilt'. Dies ist nicht<br />

nur wegen ihrer unmittelbaren Nachbarschaft<br />

<strong>und</strong> mutmaßlichen ‚Interessengemeinschaft'<br />

so. Ein wesentlich plausiblerer<br />

Gr<strong>und</strong>, weswegen die Bedeutung des<br />

Zusammen<strong>wir</strong>kens dieser beiden Län<strong>der</strong><br />

den bilateralen Rahmen überschreitet, ist -<br />

paradoxerweise - die Divergenz <strong>der</strong> deutschen<br />

<strong>und</strong> polnischen Standpunkte in vielen<br />

<strong>der</strong> hier bereits behandelten Fragen.“<br />

Ein Hauptgr<strong>und</strong> für das große Missverständnis<br />

zwischen <strong>Deutsch</strong>land <strong>und</strong> Polen<br />

liegt darin, dass we<strong>der</strong> <strong>Deutsch</strong>land noch<br />

Polen die ungeachtet <strong>der</strong> vielfältigen<br />

Asymmetrien tatsächlich bestehenden Analogien<br />

mit den deutsch-französischen<br />

Beziehungen nach 1945 erkannt haben.<br />

Das westliche <strong>Deutsch</strong>land <strong>und</strong> Frankreich<br />

waren über Jahrzehnte <strong>und</strong> noch nach dem<br />

Wendejahr 1989 zwei Pole bezüglich ihrer<br />

Interessen <strong>und</strong> ihrer Vorstellungen von<br />

Europa. Aber gerade deshalb wurde die<br />

Kooperation zwischen Bonn/Berlin <strong>und</strong><br />

Paris zum Motor <strong>der</strong> europäischen Integration<br />

<strong>und</strong> die Verständigung zwischen den<br />

beiden Regierungen die notwendige Bedingung<br />

für die Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

EWG/EG/EU. Wer die Polarität von<br />

<strong>Deutsch</strong>land <strong>und</strong> Polen in <strong>der</strong> EU nach<br />

2004 erkennt, sollte eigentlich auf das<br />

deutsch-französische Muster setzen <strong>und</strong><br />

den Kompromiss <strong>und</strong> Ausgleich zwischen<br />

Berlin <strong>und</strong> Warschau suchen, ohne den die<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> EU27 scheitern<br />

muss. Da aber beiden, <strong>Deutsch</strong>en <strong>und</strong><br />

Polen, an <strong>der</strong> Zukunft <strong>der</strong> EU gelegen ist,<br />

gibt es hier die „Interessengemeinschaft in<br />

Europa“. Die Idee <strong>der</strong> „Interessengemeinschaft“<br />

nimmt aber nicht die prästabilisierte<br />

Harmonie als Ausgangspunkt <strong>der</strong> Politik<br />

an, son<strong>der</strong>n sucht auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong><br />

Gemeinsamkeit von Axiomen des Umgangs<br />

miteinan<strong>der</strong> <strong>und</strong> eines Einvernehmens<br />

über den Modus operandi nach dem<br />

Interessenausgleich im bilateralen <strong>und</strong><br />

damit zugleich des europäischen Interesses.<br />

<br />

(Auszüge aus dem Vortrag von Prof. Dr.<br />

Dieter Bingen, Direktor des <strong>Deutsch</strong>en<br />

PolenInstituts in Darmstadt.)<br />

POLEN <strong>und</strong> <strong>wir</strong> 3/2008 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!