07.05.2013 Aufrufe

Orientierungstest für angehende Industriemeister Chemie ... - Provadis

Orientierungstest für angehende Industriemeister Chemie ... - Provadis

Orientierungstest für angehende Industriemeister Chemie ... - Provadis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© <strong>Provadis</strong><br />

<strong>Orientierungstest</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>angehende</strong><br />

<strong>Industriemeister</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Vorbereitungskurs<br />

Verfahrenstechnik<br />

Production Technologies<br />

Erlaubte Hilfsmittel: keine<br />

Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde<br />

<strong>Provadis</strong><br />

Partner <strong>für</strong> Bildung und Beratung GmbH<br />

Industriepark Höchst<br />

D-65926 Frankfurt am Main<br />

Tel.: 069 / 3 05-8 18 24<br />

Fax.: 069 / 3 05-8 48 48<br />

E-Mail: info.provadis@provadis.de<br />

www.provadis.de


<strong>Orientierungstest</strong> <strong>für</strong> <strong>angehende</strong> <strong>Industriemeister</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik<br />

Allgemeine Informationen zu den <strong>Orientierungstest</strong>s<br />

Die Weiterbildung zum <strong>Industriemeister</strong> soll zukünftig auf das Wissen eines<br />

Chemikanten aufbauen. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, haben<br />

wir unsere Vorbereitungskurse <strong>für</strong> <strong>Industriemeister</strong> in den Bereichen Mathematik,<br />

Physik, <strong>Chemie</strong>, Verfahrenstechnik und EDV neu überarbeitet. Die Inhalte der<br />

Vorbereitungskurse orientieren sich an der Chemikantenausbildung.<br />

Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Sie einen Vorbereitungskurs besuchen<br />

sollen, so bieten wir Ihnen zu jedem Fach einen <strong>Orientierungstest</strong> an.<br />

Bei jedem <strong>Orientierungstest</strong> werden die erlaubten Hilfsmittel und die maximale<br />

Bearbeitungszeit angegeben. Um ein objektives Bild zu erhalten, bitten wir Sie,<br />

sich an diese Angaben zu halten.<br />

Nach Ablauf der Bearbeitungszeit vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit der<br />

beiliegenden Lösung und ermitteln die jeweilige Punktzahl.<br />

Über die Gesamtpunktzahl können Sie mit Hilfe der „Tabelle zur<br />

Orientierungshilfe“ abschätzen, ob eine Teilnahme an dem Vorbereitungskurs<br />

empfohlen wird.<br />

Sollten Sie weitere Hilfe benötigen oder haben Sie noch Fragen, so stehen wir<br />

Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Bernhard Behle; Tel. 069 305 17402<br />

Helmut Kathol Tel. 069 305 17402<br />

Andreas Böcher Tel. 069 305 17390<br />

Joachim Sommer Tel. 069 305 17390<br />

© <strong>Provadis</strong> Seite 2


<strong>Orientierungstest</strong> <strong>für</strong> <strong>angehende</strong> <strong>Industriemeister</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik<br />

1. Nennen Sie die drei unterschiedlichen grafischen Darstellungsarten verfahrenstechnischer<br />

Prozesse/ Anlagen und ordnen Sie diese nach steigendem Informationsgehalt.<br />

Fließbild mit: Name des Fließbildes Punkte<br />

geringem Informationsgehalt <br />

mittlerem Informationsgehalt <br />

hohem Informationsgehalt <br />

2. Welche der nachfolgenden Vorgänge sind dem Thema Korrosion zuzuordnen, welche<br />

nicht (bitte ankreuzen!)?<br />

Vorgang Korrosion keine<br />

Korrosion<br />

Bildung eines Wandbelags durch Produktanhaftungen.<br />

Oxidation metallischer Oberflächen.<br />

Erosion (Verschleiß durch Festkörperteilchen enthaltende<br />

strömende Gase oder Flüssigkeiten.)<br />

Rosten von Eisenmetallen.<br />

Kavitation (Hohlraumbildung durch das Entstehen und<br />

anschließende Kollabieren von Dampfblasen in strömenden<br />

Flüssigkeiten infolge Druckabsenkung.<br />

Punkte<br />

3. Eine in einer Anlage der chemischen Produktion eingebaute Pumpe ist in der Lage<br />

einen Überdruck von 15 bar aufzubauen.<br />

Auf welche Höhe kann mit diesem Überdruck theoretisch das Medium Wasser gefördert<br />

werden?<br />

Weshalb wird dieser theoretische Wert in der Praxis nicht erreicht?<br />

Punkte<br />

© <strong>Provadis</strong> Seite 3


<strong>Orientierungstest</strong> <strong>für</strong> <strong>angehende</strong> <strong>Industriemeister</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik<br />

4. Dem Thema „Korrosionsschutz“ wird in der chemisch- pharmazeutischen Produktion<br />

eine besondere Bedeutung zugemessen.<br />

Hierbei werden Maßnahmen des „Aktiven Korrosionsschutzes“ von Maßnahmen<br />

des „Passiven Korrosionsschutzes“ unterschieden.<br />

Ordnen Sie durch Ankreuzen die aufgeführten Korrosionsschutzmaßnahmen zu.<br />

Korrosionsschutzmaßnahme Aktiver<br />

Korrosionsschutz<br />

Einsatz korrosionsbeständiger Legierungen<br />

Temperaturabsenkung<br />

Einölen/ Einfetten<br />

Passivierung<br />

Schutzanstriche<br />

Feuerverzinken<br />

Gummieren<br />

Zusatz von Inhibitoren (Reaktionsverzögerer)<br />

Emaillieren<br />

Passiver<br />

Korrosionsschutz<br />

Punkte<br />

5. Auf einem Rohrstück eines Betriebes der chemischen Produktion sind die folgenden<br />

Angaben zu finden: DN 40 sowie PN 16.<br />

Welche Informationen sind diesen Angaben zu entnehmen?<br />

Punkte<br />

6. Welche grundsätzlichen Anforderungen werden an Dichtungsmaterialien gestellt?<br />

Punkte<br />

© <strong>Provadis</strong> Seite 4


<strong>Orientierungstest</strong> <strong>für</strong> <strong>angehende</strong> <strong>Industriemeister</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik<br />

7. Ordnen Sie den nachfolgend genannten Stoffen die normgerechte farbliche Kennzeichnung<br />

nach DIN 2403 zu.<br />

Durchflussstoff farbliche Kennzeichnung Punkte<br />

Druckluft<br />

Erdgas<br />

Heizöl<br />

Trinkwasser<br />

Salzsäure<br />

8. In einem Betrieb der chemischen Produktion wird eine 250 m lange Rohrleitung<br />

aus Stahl durch Temperaturen im Bereich von 10 °C bis 120 °C thermisch beansprucht.<br />

Wie viele Kompensatoren sind einzusetzen um die resultierenden Spannungen<br />

aufzunehmen, wenn der ausgewählte Kompensatortyp eine Längenänderung von<br />

42 mm aufnehmen kann?<br />

(αStahl = 1,6 . 10 - 5 1/K)<br />

∆L = L0 . α . ∆T L = L0 . (1 + α . ∆T)<br />

L0 = ursprünglichen Länge der Rohrleitung<br />

α = Längenausdehnungskoeffizienten des Rohrleitungsmaterials<br />

∆T = Temperaturdifferenz<br />

Punkte<br />

9. Ordnen Sie den nachfolgend genannten regelbaren Absperrorganen die jeweils<br />

zutreffende Eigenschaft durch Ankreuzen zu (Mehrfachnennungen sind möglich!).<br />

Hahn<br />

Ventil<br />

Schieber<br />

Klappe<br />

geeignet zur<br />

Feindosierung<br />

schnelles Öffnen/Schließen <br />

Durchflussrichtung<br />

beliebig<br />

hoher Strömungswiderstand<br />

Punkte<br />

© <strong>Provadis</strong> Seite 5


<strong>Orientierungstest</strong> <strong>für</strong> <strong>angehende</strong> <strong>Industriemeister</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik<br />

10. Die nachfolgenden Skizzen zeigen drei unterschiedliche Dichtungssysteme <strong>für</strong><br />

drehende Wellen.<br />

Vervollständigen Sie die Tabelle.<br />

Prinzipskizze<br />

Punkte:<br />

Name des<br />

Dichtungssystems<br />

Drehgeschwindig-<br />

keiten (Haupteinsatz!)<br />

Bitte ankreuzen!<br />

Druckdifferenzen<br />

(Haupteinsatz!)<br />

Bitte ankreuzen!<br />

Auftretende<br />

Reibungskräfte<br />

Bitte ankreuzen!<br />

hoch mittel niedrig hoch mittel gering hoch mittel gering<br />

11. Zur Förderung von Flüssigkeiten sind Druckdifferenzen erforderlich.<br />

Wodurch können diese erzeugt werden?<br />

Punkte<br />

© <strong>Provadis</strong> Seite 6


<strong>Orientierungstest</strong> <strong>für</strong> <strong>angehende</strong> <strong>Industriemeister</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik<br />

12. Nachfolgende Tabelle zeigt vier verschiedene Bauarten von Kondensatableitern.<br />

Benennen Sie diese und ordnen Sie die aufgeführten Aussagen durch Ankreuzen<br />

zu. (Mehrfachnennungen sind möglich!)<br />

A Mechanische Steuerung.<br />

B Thermische Steuerung.<br />

C Steuerung durch Flüssigkeitsstand.<br />

D Gerät muss in Betrieb genommen werden.<br />

E Steuerung durch unterschiedliche Längenausdehnung verschiedener Metalle.<br />

F Steuerung durch unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten (Dampf - Kondensat).<br />

G Einfriergefahr im Winter.<br />

H Haupteinsatz <strong>für</strong> kleine Nennweiten.<br />

I Verschmutzungsempfindlich.<br />

J Festgelegte Einbaulage.<br />

Kondensatableiter<br />

(Prinzipskizze)<br />

Punkte:<br />

Name A B C D E F G H I J<br />

© <strong>Provadis</strong> Seite 7


<strong>Orientierungstest</strong> <strong>für</strong> <strong>angehende</strong> <strong>Industriemeister</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik<br />

13. In der gezeigten Kesselanlage soll ein Feststoff durch Erwärmen in Trinkwasser<br />

gelöst werden. Benennen Sie zwei in der Skizze enthaltenen Fehler.<br />

Punkte<br />

14. Stellen Sie im nachfolgenden Koordinatensystem grafisch die Abhängigkeit des<br />

Druckverlustes in einer durchströmten Rohrleitung vom Volumenstrom dar<br />

(Rohrleitungskennlinie).<br />

Druckverlust<br />

Punkte:<br />

Volumenstrom<br />

© <strong>Provadis</strong> Seite 8


<strong>Orientierungstest</strong> <strong>für</strong> <strong>angehende</strong> <strong>Industriemeister</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik<br />

Lösungen<br />

© <strong>Provadis</strong> Seite 9


<strong>Orientierungstest</strong> <strong>für</strong> <strong>angehende</strong> <strong>Industriemeister</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik<br />

1. Nennen Sie die drei unterschiedlichen grafischen Darstellungsarten verfahrenstechnischer<br />

Prozesse/ Anlagen und ordnen Sie diese nach steigendem Informationsgehalt.<br />

Fließbild mit: Name des Fließbildes Punkte<br />

geringem Informationsgehalt Schematisches Fließbild, Grundfließbild 5<br />

mittlerem Informationsgehalt Verfahrensfließbild 5<br />

hohem Informationsgehalt RI- Fließbild 5<br />

2. Welche der nachfolgenden Vorgänge sind dem Thema Korrosion zuzuordnen, welche<br />

nicht (bitte ankreuzen!)?<br />

Vorgang Korrosion keine<br />

Korrosion<br />

Punkte<br />

Bildung eines Wandbelags durch Produktanhaftungen. x 3<br />

Oxidation metallischer Oberflächen. x 3<br />

Erosion (Verschleiß durch Festkörperteilchen enthaltende<br />

strömende Gase oder Flüssigkeiten.)<br />

x 3<br />

Rosten von Eisenmetallen. x 3<br />

Kavitation (Hohlraumbildung durch das Entstehen und<br />

anschließende Kollabieren von Dampfblasen in strömenden<br />

Flüssigkeiten infolge Druckabsenkung.<br />

x 3<br />

3. Eine in einer Anlage der chemischen Produktion eingebaute Pumpe ist in der Lage<br />

einen Überdruck von 15 bar aufzubauen.<br />

Auf welche Höhe kann mit diesem Überdruck theoretisch das Medium Wasser gefördert<br />

werden?<br />

Weshalb wird dieser theoretische Wert in der Praxis nicht erreicht?<br />

Punkte<br />

Theoretisch mögliche Förderhöhe: 150 m. 7<br />

Zu berücksichtigen sind Strömungswiderstände im Rohrleitungssystem. 7<br />

© <strong>Provadis</strong> Seite 10


<strong>Orientierungstest</strong> <strong>für</strong> <strong>angehende</strong> <strong>Industriemeister</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik<br />

4. Dem Thema „Korrosionsschutz“ wird in der chemisch- pharmazeutischen Produktion<br />

eine besondere Bedeutung zugemessen.<br />

Hierbei werden Maßnahmen des „Aktiven Korrosionsschutzes“ von Maßnahmen<br />

des „Passiven Korrosionsschutzes“ unterschieden.<br />

Ordnen Sie durch Ankreuzen die aufgeführten Korrosionsschutzmaßnahmen zu.<br />

Korrosionsschutzmaßnahme Aktiver<br />

Korrosionsschutz<br />

Passiver<br />

Korrosionsschutz<br />

Punkte<br />

Einsatz korrosionsbeständiger Legierungen x 2<br />

Temperaturabsenkung x 2<br />

Einölen/ Einfetten x 2<br />

Passivierung x 2<br />

Schutzanstriche x 2<br />

Feuerverzinken x 2<br />

Gummieren x 2<br />

Zusatz von Inhibitoren (Reaktionsverzögerer) x 2<br />

Emaillieren x 2<br />

5. Auf einem Rohrstück eines Betriebes der chemischen Produktion sind die folgenden<br />

Angaben zu finden: DN 40 sowie PN 16.<br />

Welche Informationen sind diesen Angaben zu entnehmen?<br />

Punkte<br />

DN 40: Nennweite Innendurchmesser = ca. 40 mm jeweils 2 8<br />

PN 16: Nenndruck max. zul. Betriebsüberdruck (bei 20 °C)= 16 bar jeweils 2 10<br />

6. Welche grundsätzlichen Anforderungen werden an Dichtungsmaterialien gestellt?<br />

Punkte<br />

Ausgleichen der Unebenheiten an der Verbindungsstelle 4<br />

Beständigkeit gegen Medium 4<br />

Temperaturbeständigkeit 4<br />

Druckbeständigkeit 4<br />

© <strong>Provadis</strong> Seite 11


<strong>Orientierungstest</strong> <strong>für</strong> <strong>angehende</strong> <strong>Industriemeister</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik<br />

7. Ordnen Sie den nachfolgend genannten Stoffen die normgerechte farbliche Kennzeichnung<br />

nach DIN 2403 zu.<br />

Durchflussstoff farbliche Kennzeichnung Punkte<br />

Druckluft grau 3<br />

Erdgas gelb oder gelb mit Zusatzfarbe rot 3<br />

Heizöl braun oder braun mit Zusatzfarbe rot 3<br />

Trinkwasser grün 3<br />

Salzsäure orange 3<br />

8. In einem Betrieb der chemischen Produktion wird eine 250 m lange Rohrleitung<br />

aus Stahl durch Temperaturen im Bereich von 10 °C bis 120 °C thermisch beansprucht.<br />

Wie viele Kompensatoren sind einzusetzen um die resultierenden Spannungen<br />

aufzunehmen, wenn der ausgewählte Kompensatortyp eine Längenänderung von<br />

42 mm aufnehmen kann?<br />

(αStahl = 1,6 . 10 - 5 1/K)<br />

∆L = L0 . α . ∆T L = L0 . (1 + α . ∆T)<br />

L0 = ursprünglichen Länge der Rohrleitung<br />

α = Längenausdehnungskoeffizienten des Rohrleitungsmaterials<br />

∆T = Temperaturdifferenz<br />

11 Kompensatoren werden benötigt<br />

Punkte<br />

9. Ordnen Sie den nachfolgend genannten regelbaren Absperrorganen die jeweils<br />

zutreffende Eigenschaft durch Ankreuzen zu (Mehrfachnennungen sind möglich!).<br />

geeignet zur<br />

Feindosierung<br />

schnelles Öffnen/Schließen <br />

Durchflussrichtung<br />

beliebig<br />

hoher Strömungswiderstand<br />

© <strong>Provadis</strong> Seite 12<br />

15<br />

Punkte<br />

Hahn x x je 2 4<br />

Ventil x x je 2 4<br />

Schieber x 2<br />

Klappe x x je 2 4


<strong>Orientierungstest</strong> <strong>für</strong> <strong>angehende</strong> <strong>Industriemeister</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik<br />

10. Die nachfolgenden Skizzen zeigen drei unterschiedliche Dichtungssysteme <strong>für</strong><br />

drehende Wellen.<br />

Vervollständigen Sie die Tabelle.<br />

Prinzipskizze<br />

Name des<br />

Dichtungssystems<br />

Drehgeschwindig-<br />

keiten (Haupteinsatz!)<br />

Bitte ankreuzen!<br />

Druckdifferenzen<br />

(Haupteinsatz!)<br />

Bitte ankreuzen!<br />

Auftretende<br />

Reibungskräfte<br />

Bitte ankreuzen!<br />

hoch mittel niedrig hoch mittel gering hoch mittel gering<br />

Stopfbuchse x x x<br />

Radialwellendichtung <br />

Gleitringdichtung<br />

x x x<br />

x x x<br />

Punkte: jeweils 2 <strong>für</strong> den Namen des Dichtungssystems, jeweils 1 <strong>für</strong> die Zuordnung.<br />

11. Zur Förderung von Flüssigkeiten sind Druckdifferenzen erforderlich.<br />

Wodurch können diese erzeugt werden?<br />

Punkte<br />

Höhenunterschied von Ausgangs- und Zielbehälter 4<br />

Anlegen von Überdruck (Ausgangsbehälter) 4<br />

Anlegen von Vakuum (Zielbehälter) 4<br />

Pumpen 4<br />

© <strong>Provadis</strong> Seite 13


<strong>Orientierungstest</strong> <strong>für</strong> <strong>angehende</strong> <strong>Industriemeister</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik<br />

12. Nachfolgende Tabelle zeigt vier verschiedene Bauarten von Kondensatableitern.<br />

Benennen Sie diese und ordnen Sie die aufgeführten Aussagen durch Ankreuzen<br />

zu. (Mehrfachnennungen sind möglich!)<br />

A Mechanische Steuerung.<br />

B Thermische Steuerung.<br />

C Steuerung durch Flüssigkeitsstand.<br />

D Gerät muss in Betrieb genommen werden.<br />

E Steuerung durch unterschiedliche Längenausdehnung verschiedener Metalle.<br />

F Steuerung durch unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten (Dampf - Kondensat).<br />

G Einfriergefahr im Winter.<br />

H Haupteinsatz <strong>für</strong> kleine Nennweiten.<br />

I Verschmutzungsempfindlich.<br />

J Festgelegte Einbaulage.<br />

Kondensatableiter<br />

(Prinzipskizze)<br />

Name A B C D E F G H I J<br />

Schwimmerkondensatableiter <br />

Bimetallkondensatableiter <br />

Faltenbalgkondensatableiter<br />

Thermodynamischer<br />

Kondensatableiter<br />

x x x x x<br />

x x<br />

© <strong>Provadis</strong> Seite 14<br />

x<br />

x x x<br />

Punkte: jeweils 2 <strong>für</strong> den Namen des Kondensatableiters, jeweils 1 <strong>für</strong> die Zuordnung.


<strong>Orientierungstest</strong> <strong>für</strong> <strong>angehende</strong> <strong>Industriemeister</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik<br />

13. In der gezeigten Kesselanlage soll ein Feststoff durch Erwärmen in Trinkwasser<br />

gelöst werden. Benennen Sie zwei in der Skizze enthaltenen Fehler.<br />

Punkte<br />

Kondensatausgang oben am Kesselmantel 7<br />

Sicherheitsventil ist absperrbar! 7<br />

14. Stellen Sie im nachfolgenden Koordinatensystem grafisch die Abhängigkeit des<br />

Druckverlustes in einer durchströmten Rohrleitung vom Volumenstrom dar<br />

(Rohrleitungskennlinie).<br />

Druckverlust<br />

Punkte: 15<br />

Volumenstrom<br />

© <strong>Provadis</strong> Seite 15


<strong>Orientierungstest</strong> <strong>für</strong> <strong>angehende</strong> <strong>Industriemeister</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik<br />

Auswertebogen<br />

Aufgabe erzielbare Punkte erzielte Punkte<br />

1 15<br />

2 15<br />

3 14<br />

4 18<br />

5 18<br />

6 16<br />

7 15<br />

8 15<br />

9 14<br />

10 15<br />

11 16<br />

12 19<br />

13 14<br />

14 15<br />

Gesamtpunktzahl: 219<br />

Tabelle zur Orientierungshilfe<br />

Punkte: Anmerkung:<br />

219 - 180<br />

179 - 120<br />

119 - 0<br />

Ihre Kenntnisse im Bereich der Verfahrenstechnischen Grundelemente sind gut!<br />

Die Teilnahme an dem Meisterkurs sollte auch ohne Besuch des Vorbereitungs-<br />

kurses Verfahrenstechnik möglich sein.<br />

Ihre Kenntnisse im Bereich der Verfahrenstechnischen Grundelemente sind ausreichend.<br />

Um eine erfolgreiche Teilnahme am Meisterkurs sicherzustellen, empfehlen wir<br />

Ihnen dennoch die Teilnahme an dem Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik.<br />

Ihre Kenntnisse im Bereich Verfahrenstechnischen Grundelemente sind verbesserungswürdig!<br />

Um eine erfolgreiche Teilnahme am Meisterkurs sicherzustellen, ist die Teilnahme<br />

am Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik dringend zu empfehlen.<br />

Ansprechpartner bei Rückfragen:<br />

A. Böcher, <strong>Provadis</strong>, Weiterbildung Production Technologies, Tel.: 069 / 305 – 1 73 90<br />

© <strong>Provadis</strong> Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!