08.05.2013 Aufrufe

PROTOKOLL über das 5. Treffen des Arbeitskreises Nord

PROTOKOLL über das 5. Treffen des Arbeitskreises Nord

PROTOKOLL über das 5. Treffen des Arbeitskreises Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PROTOKOLL</strong> <strong>über</strong> <strong>das</strong> <strong>5.</strong> <strong>Treffen</strong> <strong>des</strong> <strong>Arbeitskreises</strong> <strong>Nord</strong><br />

„Qigong mit älteren Menschen“ am 3.3.2012<br />

TeilnehmerInnen: 15 Personen (14 QigonglehrerInnen und<br />

Peter als Gast)<br />

Ort <strong>des</strong> <strong>Treffen</strong>s: Amalienhof, Masbrock bei Bad Bevensen<br />

Dauer: 10.30 – 17.00 Uhr<br />

Organisation: Lore Neumann<br />

Moderation: Ute Jensen<br />

Protokoll: Ute Thelen<br />

Vorbereitung Schwerpunkt:<br />

Tiermeditation: Erika Böhm<br />

• Begrüßung, Vorstellung von 2 neuen Mitgliedern<br />

• Ute Jensen stellt den Tagesablauf mit Themenschwerpunkten vor:<br />

o Achtsamkeitsübungen (Lore Neumann)<br />

o Wert unserer Arbeit (Rollenspiele)<br />

o Tiermeditationen<br />

o Verschiedenes (Bericht der AK Nürnberg, Themenvorschläge<br />

für <strong>das</strong> nächste <strong>Treffen</strong>, Terminplanung)<br />

• Karl-Heinz Hangebruch leitet eine Vorstell-Übung an, in der sich<br />

alle mit Vornamen und Hobby (Verbindung mit erstem Buchstaben)<br />

vorstellen, um sich die Namen der einzelnen besser zu merken.<br />

• Qigong-Übung „Der goldene Ball“ mit Musik (Ute Jensen)<br />

(Verteilung eines Arbeitsblattes)<br />

• Achtsamkeitsübungen von Thich Nhat Hanh (Lore Neumann)<br />

(Verteilung eines Arbeitsblattes)<br />

• Ute Jensen verteilt vorbereitete Karteikarten an jeweils 3 Gruppen<br />

für die Rollenspiele „Wert unserer Arbeit“ – 3 Institutionen, 3<br />

Qigong-LehrerInnen<br />

o Altenheim<br />

o VHS<br />

o Familienbildungsstätte<br />

Bei den anschl. Diskussionen und Feed-backs werden folgende<br />

Überlegungen herausgearbeitet: Wie bewerben wir uns am<br />

wirksamsten? Welche Bedeutung hat unsere eigene Wertschätzung<br />

dabei.?<br />

• Eine finanzielle Motivation sollte grundsätzlich nicht im<br />

Vordergrund der Gespräche stehen<br />

• Darstellung der eigenen Qualifikation, Begeisterung für<br />

Qigong sollte deutlich werden. Der Wert der Arbeit sollte aber<br />

auf jeden Fall entlohnt werden schon mit dem Hinweis auf die<br />

landläufige Meinung: „Kostenlose Angebote sind nichts wert“


• Über die Ausrichtung und Arbeit der Institution informieren<br />

und dar<strong>über</strong> Wertschätzung äußern.<br />

• Christl. Religion steht nicht im Widerspruch zum Qigong bzw.<br />

sollte nicht diskutiert werden.<br />

• Qigong ist für alle Altersgruppen geeignet. Für ältere<br />

Menschen kann Qigong im Sitzen angeboten werden.<br />

• Qigong ist kein Sport – Unterschied Qigong und Gymnastik<br />

• Unterlagen mitnehmen <strong>über</strong> Qigong für Ausschreibungen und<br />

Zertifikate<br />

• Mittagspause von 13-14.15 Uhr<br />

• Qigong-Übungen aus der Natur (Erika Böhm) Verteilung eines<br />

Arbeitsblattes (Die Lotosblüte öffnet sich: Die Blumen erblühen:<br />

Die Eule, Die Schildkröte, Der Baum)<br />

Weitere Tiermeditationen werden ergänzt (Ute Thelen), Verteilung<br />

eines Arbeitsblattes<br />

• Karl-Heinz berichtet <strong>über</strong> <strong>das</strong> <strong>Treffen</strong> <strong>des</strong> AK Süd vom 11.Februar<br />

2012:<br />

o Heidi Kerber, Atemtherapeutin, stellte die Methode <strong>des</strong>“<br />

erfahrbare Atems“ nach I. Middendorf vor und<br />

o Ralf Jakob stellte Erkenntnisse aus der Hirnforschung vor ( Je<br />

älter <strong>des</strong>to besser ):<br />

Für <strong>das</strong> nächste <strong>Treffen</strong> am 13. Oktober 2012 - von 10.30-17.00 Uhr -<br />

werden folgende Themen vereinbart:<br />

o Lore Neumann lädt eine Feldenkreis-Therapeutin zum<br />

nächsten <strong>Treffen</strong> ein – Ergänzung zum Qigong.<br />

o Theorie <strong>über</strong> die Diagnose der Demenz und den Verlauf<br />

dahin (u.a. auch: Was bedeutet <strong>das</strong> für Angehörige),<br />

Vorbereitung auf die Arbeit mit Demenz-Kranken (Ingeborg<br />

Thelen)<br />

Moderation: Lore Neumann<br />

Protokoll: Maria Lob<br />

Qi Gong<br />

Ein tiefer Atemzug<br />

Den Körper kräftigend<br />

Die Seele beflügelnd<br />

Ein Schritt nach vor<br />

Das Gesicht erstrahlt<br />

Die Glieder schweben<br />

Ein Blick in den Himmel<br />

Ruhe<br />

Zufriedenheit<br />

Es ist immer und <strong>über</strong>all möglich<br />

Für jeden


Bücherkiste und Musik:<br />

• Innen Nähren<strong>des</strong>, Qigong-Neiyanggong; Urban und Fischer<br />

• Hui Chun Gong – Die Verjüngungsübungen“, Monnica Hackl.<br />

Südwest, ISBN: 978-3-517-08575-3<br />

• Qi Gong der Vier Jahreszeiten, Zheng Yi und Katrin Blumenberg,<br />

Kolibri-Verlag, ISBN: 39828839-3<br />

• Meridian Mantren – Lauschen<strong>des</strong> Heilsames Singen - , Karl Adamek<br />

& Caroma Eckes, ISBN 978-3936255-02-7<br />

• Qi-Akupressur der 4 Jahreszeiten, Musik zur Entspannung, von<br />

Michael Reimann. www.acronmusik.de<br />

• Achtsamkeitsübungen: Sehr schöne DVD in Englisch.<br />

Die Übungen werden von Thich Nhat Hanh und von den Nonnen<br />

und Mönchen <strong>des</strong> Klosters Plum Village gezeigt.<br />

Titel „Mindful movements“ von Thich Nhat Hanh<br />

Erhältlich bei Amazon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!