08.05.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht der Raiffeisenbank Roth-Schwabach eG 2011

Geschäftsbericht der Raiffeisenbank Roth-Schwabach eG 2011

Geschäftsbericht der Raiffeisenbank Roth-Schwabach eG 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was mich antreibt ... Genossenschaftsbanker zu sein?<br />

Christa Hammer,<br />

Bereichsleiterin<br />

Zentraler Vertrieb:<br />

Tradition und Fortschritt – <strong>der</strong> Heimat<br />

verbunden – in Europa zu Hause. Gerade<br />

diese Gegensätze finde ich spannend.<br />

In <strong>der</strong> Region verankert aber genauso<br />

im Ausland und in <strong>der</strong> virtuellen Welt zu<br />

Hause. Unser Geschäftsmodell beruht auf<br />

Vertrauen, Partnerschaft und Nähe.<br />

Wir können schnell und flexibel auf neue<br />

Situationen vor Ort reagieren. Ob mit<br />

kundenorientiertem Service, mit kompetenter<br />

Beratung o<strong>der</strong> maßgeschnei<strong>der</strong>ten<br />

Produktlösungen. Alles aus einer Hand<br />

ist unsere Devise: Kredite, Geldanlagen,<br />

Versicherungen, Fonds, Bausparen und<br />

vieles mehr. Wir arbeiten mit den Spezialinstituten<br />

<strong>der</strong> genossenschaftlichen<br />

Finanzgruppe zusammen. Transparenz<br />

und Fairness sind für uns wichtige Maß-<br />

SOLIDARISCH<br />

stäbe; nicht erst seit Verbraucherschutz<br />

politisch groß geschrieben wird. Für uns<br />

war dies schon immer eine Selbstverständlichkeit.<br />

Stefan Eitel,<br />

Vermögensmanager:<br />

Die Beratung bei <strong>der</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Roth</strong>-<strong>Schwabach</strong> basiert auf einer persönlichen,<br />

individuellen Finanzstrategie.<br />

Genau Zuhören, die Ziele und Wünsche<br />

analysieren, das ist die Grundlage unserer<br />

bedarfsorientierten Beratung. Mit dem<br />

VR-Finanzplan finden wir - zusammen mit<br />

unseren Kunden - für jede Lebenslage die<br />

richtige finanzielle Lösung. Dafür nehmen<br />

wir uns Zeit. Das versprechen wir.<br />

Maria Seger,<br />

Auszubildende:<br />

Der direkte Kontakt und die persönliche<br />

Beziehung zu den Kunden und Mitglie<strong>der</strong>n<br />

sind mir sehr wichtig.<br />

Das Genossenschaftsmodell orientiert<br />

sich am Menschen, an jedem Einzelnen.<br />

Dies ermöglicht ein familiäres Klima<br />

zwischen Mitarbeitern, Kollegen, Mitglie<strong>der</strong>n<br />

und Kunden. Als AZUBI fühle ich<br />

mich sehr wohl in <strong>der</strong> genossenschaftlichen<br />

Familie. Ich lerne viel von den Kolleginnen<br />

und Kollegen. Die Arbeit macht<br />

mir Spaß und viel Freude!<br />

FAIR<br />

Bericht des Aufsichtsrats<br />

Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr<br />

<strong>2011</strong> die ihm nach Gesetz, Satzung und<br />

Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben<br />

erfüllt. Im Rahmen <strong>der</strong> altersbedingten<br />

Nachfolgeregelung hat <strong>der</strong> Aufsichtsrat<br />

mit Unterstützung <strong>der</strong> GGB Beratungsgruppe<br />

zwei neue Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

gesucht, die am 01.10.2012 bzw. 01.04.2013<br />

ihre Vorstandstätigkeit aufnehmen<br />

werden. Der Aufsichtsrat nahm seine<br />

Überwachungsfunktion wahr und fasste<br />

die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden<br />

Beschlüsse. Den Jahresabschluss,<br />

den Lagebericht und den Vorschlag für die<br />

Verwendung des Jahresüberschusses hat<br />

<strong>der</strong> Aufsichtsrat geprüft und in Ordnung<br />

befunden. Der Vorschlag für die Verwendung<br />

des Jahresüberschusses entspricht<br />

den Vorschriften <strong>der</strong> Satzung. Der Vorstand<br />

informierte den Aufsichtsrat und<br />

die Ausschüsse des Aufsichtsrates in regel-<br />

mäßig stattfindenden Sitzungen über<br />

die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage sowie<br />

über beson<strong>der</strong>e Ereignisse. Der Genossenschaftsverband<br />

Bayern e.V., München,<br />

hat die gesetzliche Prüfung für das Jahr<br />

<strong>2011</strong> durchgeführt und den uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk erteilt.<br />

Der Aufsichtsrat empfiehlt, den vom<br />

Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum<br />

31.12.<strong>2011</strong> festzustellen und die vorgeschlagene<br />

Verwendung des Jahresüber-<br />

schusses zu beschließen.<br />

Der Aufsichtsrat<br />

Uwe Feser, Aufsichtsratsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Hans Börschlein, stv. Aufsichtsratsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Konrad Ammon<br />

Helmut Glenk<br />

Gerd Jungmeier<br />

Robert Nolte<br />

Jürgen Paulus<br />

Ingrid Rockenhäuser<br />

Torsten Völker<br />

UNABHÄNGIG<br />

Kugelbühlstraße 19 - 21<br />

91154 <strong>Roth</strong><br />

Telefon: 09171 8409 - 0<br />

Telefax: 09171 8409 - 81300<br />

www.raiba-roth-schwabach.de<br />

vr@raiba-roth-schwabach.de<br />

NAH<br />

<strong>2011</strong><br />

KURZGESCHÄFTSBERICHT<br />

mit Jahresabschluss<br />

Genossenschaften verstehen sich als Wertegemeinschaften,<br />

<strong>der</strong>en Ziele über diejenigen reiner Wirtschaftsbetriebe hinausgehen.<br />

Sie haben einen klaren Auftrag:<br />

Sie dienen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ihrer Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Die Interessen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> rangieren vor Gewinnmaximierung!<br />

Was mich antreibt ... Genossenschaftsbanker zu sein?<br />

Werner Mark,<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Wir leben das genossenschaftliche Prinzip<br />

– was einer allein nicht schafft,<br />

das schaffen viele – seit über 100 Jahren.<br />

Wir wirtschaften regional, erfolgreich<br />

und nachhaltig. Das ist <strong>der</strong> Wesenskern<br />

<strong>der</strong> Genossenschaften. Der Zweck ist<br />

langfristiger Erfolg und Nutzen für die<br />

Mitglie<strong>der</strong> und Kunden und nicht die<br />

kurzfristige Kapitalrendite. Dies wird<br />

insbeson<strong>der</strong>e auch im Zuge <strong>der</strong> globalen<br />

Finanzmarktkrise von vielen Kunden<br />

anerkannt und gewürdigt. Der genossenschaftliche<br />

Auftrag einer Bank<br />

„Von Menschen für Menschen“<br />

korrespondiert mit den langfristigen<br />

Bedürfnissen von Menschen. Unser Einlagensicherungssystem<br />

funktioniert ganz<br />

ohne staatliche Hilfe.<br />

TRANSPARENT<br />

Lina Rühl,<br />

Vorstand:<br />

Die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Roth</strong>-<strong>Schwabach</strong> <strong>eG</strong><br />

ist die Bank in <strong>der</strong> Region, die nach sozialen,<br />

ökonomischen und ökologischen<br />

Werten denkt und handelt. Wir tragen<br />

Verantwortung in <strong>der</strong> Region. Ganz beson<strong>der</strong>s<br />

unseren Kunden fühlen wir uns<br />

traditionell verpflichtet und verbunden.<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong>en sind als Selbsthilfeein-<br />

richtungen von mittelständischen Unternehmen<br />

und Landwirten entstanden.<br />

Als Partner und Finanziers setzen wir uns<br />

für einen starken unabhängigen Mittelstand<br />

und für eine Kultur <strong>der</strong> Selbständigkeit<br />

ein.<br />

Erwin Grassl,<br />

Vorstand:<br />

Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit<br />

gesellschaftlich verantwortlichem Handeln.<br />

Als verlässlicher Partner springen<br />

wir vor allem da ein, wo die staatliche<br />

PARTNERSCHAFTLICH<br />

För<strong>der</strong>ung oftmals nicht ausreicht um<br />

gerade den jüngeren und schwächeren<br />

Bürgern eine aktive Hilfe zukommen zu<br />

lassen. Für diesen Zweck hat die <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Roth</strong>-<strong>Schwabach</strong> (inklusive<br />

<strong>der</strong> Raiffeisen-Stiftung) im Jahr <strong>2011</strong><br />

insgesamt über 61.000 EUR bereitgestellt.<br />

Beson<strong>der</strong>s wichtig ist dabei die Nähe, die<br />

wir durch unsere Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, aber auch als Führungskräfte<br />

und Vorstand, zu unseren Mitglie<strong>der</strong>n<br />

und Kunden haben.


Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr <strong>2011</strong><br />

Unser Beitrag in <strong>der</strong> Region für die<br />

Region<br />

Als Arbeitgeber<br />

Gemeinsam mit unseren Partnern <strong>der</strong><br />

RI Immobilien GmbH, <strong>der</strong> Bausparkasse<br />

Schwäbisch Hall, <strong>der</strong> Union Investment,<br />

<strong>der</strong> R+V Versicherung, <strong>der</strong> Bayern Versicherung<br />

und <strong>der</strong> Allianz Versicherung<br />

bieten wir in unserem Verbund insgesamt<br />

207 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

einen stabilen und sicheren Arbeitsplatz.<br />

Mit insgesamt 9,3 Mio. Euro an Gehaltszahlungen<br />

leisten wir einen wichtigen<br />

Beitrag zur Kaufkraft im Landkreis <strong>Roth</strong><br />

und <strong>der</strong> Stadt <strong>Schwabach</strong>.<br />

Als Dienstleister...<br />

In 12 Geschäftsstellen vor Ort bieten wir<br />

unseren Kunden Komplettlösungen für<br />

alle finanziellen Lebenslagen. In Kam-<br />

Begegnung mit Raiffeisen<br />

merstein konnten wir im Jahr <strong>2011</strong> eine<br />

weitere SB-Geschäftsstelle eröffnen.<br />

Damit stehen in 15 Geschäftsstellen<br />

(inkl. 3 SB-Geschäftsstellen) insgesamt 19<br />

Geldausgabeautomaten, 5 Einzahlungsautomaten,<br />

21 Kontoauszugsdrucker<br />

und 1 Serviceterminal zur Verfügung.<br />

Unser KundenServiceCenter ist Montag<br />

bis Freitag von 8 bis 18 Uhr erreichbar.<br />

Beratungszeiten außerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

sind für uns selbstverständlich.<br />

... für zufriedene Kunden<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> haben wir mit Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Firma Atemis eine Gesamtbank-<br />

befragung durchgeführt, wobei nach<br />

dem Zufallsprinzip Kunden ausgewählt<br />

und diese dann schriftlich o<strong>der</strong> telefonisch<br />

befragt wurden. Dabei wurde die<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Roth</strong>-<strong>Schwabach</strong> <strong>eG</strong> mit<br />

<strong>der</strong> Note 1,92 als gut bewertet, was die<br />

Leistungsfähigkeit unserer Bank und die<br />

Zufriedenheit unserer Kunden zum Ausdruck<br />

bringt. Ein herzliches Dankeschön<br />

an unsere Kunden.<br />

Als Kreditgeber<br />

Rund 382 Mio. Euro stellen wir unseren<br />

Kunden im privaten und geschäftlichen<br />

Bereich zur Verfügung und ermöglichen<br />

damit Konsum und Investitionen in unserem<br />

Geschäftsgebiet. Im Jahr <strong>2011</strong> haben<br />

wir an unsere Kunden insgesamt über 107<br />

Schwan<strong>der</strong> Runde<br />

Mio. Euro an neuen Krediten ausgereicht.<br />

Eine „Kreditklemme“ gibt es bei uns nach<br />

wie vor nicht.<br />

Als Ausbil<strong>der</strong><br />

Seit Jahren bieten wir jungen Menschen<br />

einen interessanten Ausbildungsplatz mit<br />

beruflicher Perspektive. Mit 18 Auszubildenden<br />

zum Jahresende und einer Ausbildungsquote<br />

von 9 % liegen wir weit<br />

über dem Durchschnitt <strong>der</strong> deutschen<br />

Gesamtwirtschaft.<br />

Als För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> Region<br />

Als genossenschaftliches Institut haben<br />

wir uns durch Spenden und aktive<br />

Mitarbeit in Vereinen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des<br />

Sports, <strong>der</strong> Kultur und des Gemeinwesens<br />

verschrieben. In unserer Region nehmen<br />

wir eine tragende Rolle für Vereine, Organisationen<br />

und gemeinnützige Institutionen<br />

ein.<br />

Auch konnte die im Jahr 2009 von <strong>der</strong><br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Roth</strong>-<strong>Schwabach</strong> <strong>eG</strong><br />

gegründete Raiffeisen-Stiftung <strong>Roth</strong>-<br />

<strong>Schwabach</strong> erstmals in <strong>2011</strong> Erträge an<br />

soziale Einrichtungen ausschütten.<br />

Praktizierte Wirtschaftsdemokratie<br />

11.681 Kunden sind gleichzeitig Mitglied<br />

unserer Bank. Aus den eigenen Reihen<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> werden Vertreter gewählt,<br />

die das Stimmrecht im Sinne <strong>der</strong> einzel-<br />

Raiffeisen-Stiftung<br />

nen Mitglie<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Vertreterversammlung<br />

ausüben.<br />

Vertrauen schafft Wachstum –<br />

erfolgreiche Entwicklung<br />

Das Geschäftsjahr <strong>2011</strong> verlief für unsere<br />

Bank wie<strong>der</strong> sehr erfolgreich mit teilweise<br />

überdurchschnittlichen Wachstumsraten,<br />

einer angemessenen Stärkung<br />

des Eigenkapitals und einer über dem<br />

Kapitalmarkt liegenden Dividendenausschüttung.<br />

Die Bilanzsumme lag mit fast<br />

714 Mio. Euro 1,2 % über dem Vorjahresstand.<br />

Unsere Marktstellung sowohl im<br />

Privat- als auch im Firmenkundengeschäft<br />

konnten wir behaupten bzw. sogar<br />

weiter ausbauen. Für unsere Kunden<br />

betreuen wir insgesamt ein Anlagevolumen<br />

von über 962 Mio. Euro. Wir sind<br />

stolz auf eine solide Vermögens- und eine<br />

weiterhin gute Ertragslage.<br />

Kundeneinlagen mit<br />

überdurchschnittlichem Zuwachs<br />

Die Kundengel<strong>der</strong> nahmen überdurchschnittlich<br />

um 5,2 % auf 611 Mio. Euro<br />

zu. Die Zinsentwicklung am Geld- und<br />

Kapitalmarkt ließ unsere Kunden vor<br />

allem kurzfristige Anlageformen nachfragen.<br />

Dadurch profitierten beson<strong>der</strong>s<br />

stark die Sichteinlagen, während sich<br />

die Spareinlagen rückläufig entwickelt<br />

Gewinn sparen Azubiprojekt<br />

und die Inhaberschuldverschreibungen<br />

hauptsächlich aufgrund von Fälligkeiten<br />

deutlich ermäßigt haben.<br />

Kreditnachfrage steigend<br />

Die Kundenkredite konnten insgesamt<br />

um 5,1 % auf 382 Mio. Euro erhöht<br />

werden. Beachtliche Zuwächse konnten<br />

bei den Wohnungsbaudarlehen, gewerblichen<br />

Darlehen und Programmkrediten<br />

erreicht werden.<br />

Rücklagenerhöhung<br />

stärkt das Eigenkapital<br />

Die Rücklagen <strong>der</strong> Bank konnten auf-<br />

grund <strong>der</strong> guten Ertragslage auf 29,7 Mio.<br />

Euro erhöht werden. Zusätzlich wurde<br />

<strong>der</strong> Fonds für allgemeine Bankrisiken<br />

gemäß § 340 g HGB um 1,5 Mio. Euro auf<br />

3,5 Mio. Euro aufgestockt. Das bilanzielle<br />

Eigenkapital beträgt nun 37,9 Mio. Euro.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Haftsummen<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> beträgt das haftende<br />

Eigenkapital unserer Bank insgesamt<br />

61,6 Mio. Euro. Eine weitere Stärkung<br />

<strong>der</strong> Eigenmittelausstattung ist weiterhin<br />

vorrangiges Ziel unserer Geschäftspolitik.<br />

Insgesamt 11.681 Mitglie<strong>der</strong> halten<br />

<strong>der</strong>zeit rund 7,5 Mio. Euro Geschäftsguthaben.<br />

Gute Ertragslage<br />

Die Zinsspanne hat sich im Vergleich zum<br />

Vorjahr nochmals erhöht und liegt bei<br />

17,2 Mio. Euro. Die Dienstleistungserträge<br />

konnten auf dem Vorjahresniveau gehalten<br />

werden und liegen auch weiterhin<br />

über dem Verbandsdurchschnitt.<br />

Die Personalaufwendungen haben sich<br />

um 3,7 % bzw. 330.000 EUR erhöht.<br />

Auch sind die an<strong>der</strong>en Verwaltungsaufwendungen<br />

insbeson<strong>der</strong>e aufgrund<br />

höherer Beratungskosten im Vergleich<br />

zum Vorjahr gestiegen. Dennoch konnte<br />

die Verwaltungsaufwandsquote CIR von<br />

62,5 % auf 61,4 % nochmals verbessert<br />

werden. Aufgrund des höheren Bewertungsergebnisses<br />

hat sich das Ergebnis<br />

<strong>der</strong> normalen Geschäftstätigkeit um<br />

1,1 Mio. Euro auf 5,3 Mio. Euro ermäßigt.<br />

Der Steueraufwand mit 2,2 Mio. Euro<br />

hat sich jedoch im Vergleich zum Vorjahr<br />

kaum verän<strong>der</strong>t. Mit einem Jahresüberschuss<br />

von insgesamt 1,6 Mio. Euro konnte<br />

auch im Jahr <strong>2011</strong> wie<strong>der</strong> ein gutes<br />

Ergebnis erwirtschaftet werden.<br />

Hohe Dividendenrendite<br />

Der Vorstand schlägt eine Dividende in<br />

Höhe von 4 % p.a. auf die Geschäftsguthaben<br />

vor. Dies ergibt eine hohe attraktive<br />

Verzinsung <strong>der</strong> Geschäftsguthaben.<br />

Vergleichbare Geldanlagen o<strong>der</strong> Dividenden<br />

bringen deutlich weniger Rendite.<br />

Darüber hinaus schlägt <strong>der</strong> Vorstand vor,<br />

die Rücklagen aus dem Jahresüberschuss<br />

Prof. Dr. Otmar Issing<br />

Mitarbeiter – För<strong>der</strong>pool<br />

mit rund 1,3 Mio. Euro zu dotieren.<br />

Der Vorstand<br />

Werner Mark Erwin Grassl Lina Rühl<br />

Wesentliche Zahlen zum Geschäftsjahr <strong>2011</strong><br />

Berichtsjahr Vorjahr<br />

Bilanz in T€ in T€<br />

Aktiva Barreserve 16.779 15.721<br />

Bankguthaben 12.928 12.043<br />

Wertpapiere 280.953 293.155<br />

Kredite an Kunden 381.925 363.494<br />

Sonstige Aktiva 21.070 20.830<br />

Bilanzsumme 713.655 705.243<br />

Passiva Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 51.817 74.878<br />

Einlagen von Kunden 608.360 575.294<br />

Schuldverschreibungen 2.397 5.521<br />

Eigenkapital (inkl. Fonds für allgemeine Bankrisiken) 41.399 38.421<br />

Sonstige Passiva 9.682 11.129<br />

Bilanzsumme 713.655 705.243<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Ertrag Zinsen 18.548 18.815<br />

Zinsen für Wertpapiere 9.123 8.873<br />

Provisionen 5.412 5.331<br />

Sonstige Erträge 868 756<br />

33.951 33.775<br />

Aufwand Zins-, Provisions- und sonstiger Aufwand 11.746 12.382<br />

Personalaufwand 9.300 8.970<br />

Sachaufwand 4.204 3.988<br />

Abschreibungen / Wertberichtigungen und Sonstiges 4.873 4.043<br />

Steuern 2.214 2.250<br />

32.337 31.633<br />

Jahresüberschuss 1.614 2.142<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Kundenanlagevolumen (in TEUR)<br />

859 855<br />

49<br />

29<br />

40<br />

23<br />

87<br />

22<br />

109<br />

500<br />

19<br />

48<br />

25<br />

42<br />

25<br />

73<br />

90<br />

533<br />

908<br />

20<br />

51<br />

30<br />

50<br />

26<br />

79<br />

100<br />

552<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

<strong>2011</strong><br />

Kundengel<strong>der</strong> Depotvolumen Investmentfonds<br />

R+V Versicherung Bayern Versicherung Allianz Versicherung<br />

Schwäbisch Hall Sonstiges<br />

940<br />

20<br />

55<br />

33<br />

49<br />

27<br />

75<br />

100<br />

581<br />

962<br />

18<br />

58<br />

32<br />

50<br />

27<br />

70<br />

96<br />

611

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!