09.05.2013 Aufrufe

Supervision Praxisbegleitung Externe Teamberatung - Praxis für ...

Supervision Praxisbegleitung Externe Teamberatung - Praxis für ...

Supervision Praxisbegleitung Externe Teamberatung - Praxis für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Person<br />

Ulrich Hain, Diplom-Supervisor<br />

DGSv, Lehrer, Lerntherapeut und<br />

Dyskalkulietherapeut, arbeitete<br />

nach der Zweiten Lehramtsprüfung<br />

in der Abteilung <strong>für</strong><br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie der<br />

Universitätskliniken Göttingen.<br />

Nach Lehraufträgen über Hausund<br />

Krankenhausunterricht Ausbildung zum<br />

Dyskalkulietherapeuten und Diplomstudium der <strong>Supervision</strong><br />

in Göttingen und Kassel.<br />

Freiberufliche Tätigkeit als Lerntherapeut, Dyskalkulietherapeut<br />

und Supervisor von Gruppen und Teams<br />

aus sozialpsychiatrischen, pädagogischen und medizinischen<br />

Arbeitsfeldern.<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

• Gruppen- und Teamsupervision<br />

• <strong><strong>Praxis</strong>begleitung</strong>, Einzelsupervision und Coaching<br />

• <strong>Externe</strong> <strong>Teamberatung</strong><br />

• Diagnostik und Therapie der Rechenschwäche<br />

• Leitung der Ausbildung zur Dyskalkulietherapeutin/<br />

zum Dyskalkulietherapeuten<br />

• Schulinterne Lehrerfortbildungen<br />

• Elternberatung<br />

Schwerpunkte in der <strong>Supervision</strong><br />

• Kooperationsthemen<br />

• Übungen zur Konfliktlösung<br />

• Vermittlung von Beratungskompetenz<br />

<strong>Praxis</strong> <strong>für</strong> <strong>Supervision</strong> & Lerntherapie<br />

Ulrich Hain<br />

Holzweg 5, 37124 Rosdorf-Sieboldshausen<br />

Telefon: (05509) 999266<br />

www.rechenwege.de<br />

<strong>Supervision</strong><br />

<strong><strong>Praxis</strong>begleitung</strong><br />

<strong>Externe</strong> <strong>Teamberatung</strong><br />

© Ulrich Hain


<strong>Supervision</strong><br />

<strong>Supervision</strong> ist ein Beratungskonzept, das der<br />

Entwicklung von Personen und Organisationen<br />

im Arbeitsleben dient.<br />

Angeboten wird eine zeitliche begrenzte<br />

fachliche Auseinandersetzung über die praktische<br />

Arbeit, in der emotionale Hintergründe<br />

des eigenen beruflichen Handelns reflektiert<br />

werden können.<br />

Supervisor und Supervisanden sind dabei<br />

gleichberechtigte Partner.<br />

Mein Angebot richtet sich an Fachkräfte aus<br />

Erziehungsberatung, Jugendhilfe, Gesundheits-<br />

und Bildungswesen sowie an Gruppen<br />

und Teams, die im Bereich der psychosozialen<br />

Versorgung tätig sind.<br />

Neben den grundlegenden beruflichen Anforderungen<br />

sind hier Konfliktfähigkeit in<br />

schwierigen Situationen und der sichere Umgang<br />

mit den eigenen Grenzen erforderlich.<br />

Bei den in diesen Tätigkeiten unvermeidlichen<br />

Beziehungsproblemen im Arbeitsalltag zeigt<br />

sich jedoch immer wieder, dass deren Bewältigung<br />

nur sehr selten von den betroffenen<br />

Fachkräften allein geleistet werden kann.<br />

<strong><strong>Praxis</strong>begleitung</strong><br />

<strong>Externe</strong> <strong>Teamberatung</strong><br />

Zur Klärung und Bearbeitung dieser Probleme,<br />

wie auch zur Reflexion der persönlichen<br />

Reaktionen im Arbeitskontakt mit anderen<br />

Menschen, kann <strong>Supervision</strong> eine Hilfe und<br />

Unterstützung bieten.<br />

Die Inhalte der <strong>Supervision</strong> sind vertraulich.<br />

Sie werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

in den <strong>Supervision</strong>sgruppen oder<br />

während der Einzelsupervision eingebracht.<br />

Besprochen werden können alle Themen, die<br />

sich aus eigenen Arbeitszusammenhängen in<br />

Betreuung, Erziehung, Unterricht, Beratung<br />

und Pflege innerhalb eines Teams oder einer<br />

Gruppe oder aus der Zusammenarbeit mit anderen<br />

Fachkräften ergeben.<br />

Die methodische Orientierung meiner Arbeitsweise<br />

richtet sich zuerst nach der Gruppenzusammensetzung,<br />

meine Arbeitsweise<br />

selbst ist sachbezogen, personenzentriert und<br />

prozessorientiert.<br />

Gruppendynamische und gestaltpädagogische<br />

Elemente können ebenso genutzt werden wie<br />

Fallbesprechungen, strukturierte Besprechungen<br />

sowie unterschiedliche Formen des Rollenspiels.<br />

Weiterbildung<br />

Mai 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!