03.10.2012 Aufrufe

97,5% bis 1.11.01 umgestellt - ADP Dealer Services Deutschland ...

97,5% bis 1.11.01 umgestellt - ADP Dealer Services Deutschland ...

97,5% bis 1.11.01 umgestellt - ADP Dealer Services Deutschland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ADP</strong> <strong>Deutschland</strong> GmbH · <strong>ADP</strong> Str. 1 · 42489 Wülfrath<br />

Autohaus<br />

Liebe Geschäftspartnerinnen,<br />

liebe Geschäftspartner,<br />

Nur noch wenige Tage und es geht nicht<br />

nur das Jahr 2001 zu Ende, das uns mit<br />

Sicherheit allen aufgrund seiner Vorkommnisse<br />

in New York immer im Gedächnis<br />

bleiben wird. Es beginnt auch nicht nur ein<br />

neues Jahr, nämlich das Jahr 2002, sondern<br />

es beginnt für uns alle etwas, was nur<br />

Wenige schon einmal miterlebt haben.<br />

Ab dem 1. Januar 2002 haben wir nicht<br />

mehr die liebgewonnene D-Mark im Portemonnaie,<br />

sondern unsere Währung der<br />

Zukunft, den Euro.<br />

Auch wenn wir uns in den letzten Monaten<br />

alle zwangsläufig schon intensivst mit<br />

dieser Thematik beschäftigen mussten,<br />

glaube ich dennoch, dass dann am Tage x,<br />

dem 1. Januar, uns allen erst richtig bewusst<br />

werden wird, was eigentlich geschieht.<br />

Noch lange wird es dauern, dass wir beim<br />

Prüfen von Preisschildern und Preislisten<br />

umrechnen werden, so wie wir dies heute in<br />

fremden Ländern tun, um zu wissen, was<br />

die Ware eigentlich wirklich kostet.<br />

Ich wünsche uns allen, dass wir gemeinsam<br />

mit den anderen 330 Mio. Europäern<br />

schnell lernen mit dieser neuen Währung<br />

umzugehen und sie uns letztlich das bringt,<br />

was allgemein erhofft wird: Eine starke<br />

Währung gegenüber dem Dollar, gegenüber<br />

dem Yen und nicht nur, dass wir im<br />

Urlaub nicht mehr in eine andere Währung<br />

umrechnen müssen.<br />

Ich möchte mich bei Ihnen auch im Namen<br />

der gesamten <strong>ADP</strong>-Belegschaft für das<br />

Vertrauen bedanken, welches Sie uns auch<br />

2001 geschenkt haben, verbunden mit der<br />

Hoffnung, dass wir auch 2002 und in den<br />

Jahren danach Ihren Anforderungen gerecht<br />

werden.<br />

Ein schönes Weihnachtsfest und einen<br />

guten Rutsch in ein hoffentlich sowohl<br />

wirtschaftlich als auch gesundheitlich erfolgreiches<br />

Jahr 2002!<br />

Norbert Rocker<br />

Geschäftsführer<br />

<strong>ADP</strong> <strong>Dealer</strong> <strong>Services</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Die DM-Zeit endet:<br />

Nur noch einige Tage <strong>bis</strong> zur größten<br />

Währungsumstellung, die es jemals gab.<br />

Es ist die größte logistische Aktion in Europa<br />

seit Menschengedenken. Milliarden<br />

neuer Münzen und Geldscheine müssen<br />

<strong>bis</strong> Dezember in die Banken und zum<br />

Handel transportiert werden, damit die<br />

Euro-Zeit Punkt 0 Uhr am 1.1.2002 starten<br />

kann und kein Desaster ausbricht.<br />

Die Ziellinie ist in Sichtweite. Was in Maastricht<br />

begann, nämlich der Hürden-Lauf zur<br />

gemeinsamen europäischen Währung, wird<br />

in wenigen Tagen beendet sein. Dann<br />

werden wir den Euro in der Hand halten<br />

und die D-Mark wird entgültig zum alten<br />

Eisen.<br />

Nicht jeder wird jubeln. Die Skepsis bleibt,<br />

nicht zuletzt deshalb, weil man liebgewordenes<br />

nicht leichten Herzens weggibt.<br />

Inzwischen ist jedoch bei den meisten der<br />

Realismus eingekehrt, und so schlecht, wie<br />

er uns gemacht wurde, ist der Euro nicht.<br />

Zwölf Länder werden den Euro als Bargeld<br />

einführen: <strong>Deutschland</strong>, Belgien, Griechenland,<br />

Spanien, Frankreich, Irland, Italien,<br />

Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal<br />

und Finnland.<br />

Erstmals wird Nachkriegs-Europa eine<br />

Währung haben – Symbol eines Kontinents,<br />

der sich mehr und mehr auf seine<br />

Stärken besinnt.<br />

<strong>97</strong>,<strong>5%</strong> <strong>bis</strong> <strong>1.11.01</strong> <strong>umgestellt</strong><br />

Mit <strong>ADP</strong> gelassen ins neue (Euro-) Jahr!<br />

Erfolgreiche Euro Umstellung mit <strong>ADP</strong>.<br />

Im Autohaus Thüllen aus Aachen begann<br />

die Euro Konvertierung freitags Mittag,<br />

12:00 Uhr. Am darauffolgenden Sonntag,<br />

um 15:00 war die gesamte Konvertierung<br />

bereits abgeschlossen.<br />

Dezember 2001<br />

Herr Bayer, Systembetreuer im AH Thüllen<br />

(Opel), sieht dem 1.1.2001 gelassen entgegen.<br />

Hier ist man mit der erbrachten Leistung<br />

von <strong>ADP</strong> mehr als zufrieden und fühlte<br />

sich als <strong>ADP</strong>-Kunde sehr gut aufgehoben.<br />

Auch im Autohaus Coenen in Mönchengladbach<br />

(Ford, Honda, Mazda, Jaguar)<br />

lief alles planmäßig.<br />

Andreas Buten, kaufmännischer Leiter im<br />

Autohaus Coenen, lobte das Roadbook von<br />

<strong>ADP</strong>. Anhand dieses Roadbooks war die<br />

Vorbereitung so gut, dass niemals Fragen<br />

offen geblieben seien und ein reibungsloser<br />

Ablauf stets gewährleistet war.<br />

Die strukturierte Vorgehensweise hat gezeigt,<br />

dass das Unternehmen <strong>ADP</strong> sich<br />

intensiv mit der Problematik Euro befasst<br />

hat.<br />

Bei <strong>ADP</strong> begann die Vorplanung für die<br />

Einführung des Euros tatsächlich bereits<br />

vor 18 Monaten, im Mai 2000.<br />

Man erkannte, dass der Euro ein komplexeres<br />

Problem mit weitreichenderen Konsequenzen<br />

für die Händler darstellt als die<br />

Jahr 2000-Problematik.<br />

Aus diesem Grunde entschied sich <strong>ADP</strong> für<br />

eine konsequente Vorgehensweise in<br />

Bezug auf die relevanten Euro-Märkte und<br />

implementierte einen Aktionsplan, der die<br />

Bereiche Vertrieb, Nachverfolgung und<br />

Installationsüberwachung Händler für<br />

Händler umfasste.<br />

<strong>ADP</strong> gewann eine klare Vorstellung von<br />

dem, was diesbezüglich verlangt wurde.<br />

Die Programmierleistungen konnte man so<br />

sehr früh innerhalb dieses Prozesses beenden.<br />

Es war erforderlich, Händler vor Ort zu<br />

besuchen, um Datenumstellungen und<br />

auch Händlerschulungen durchzuführen.<br />

Jeder Händler erhielt auch ein Euro-Paket,<br />

welches alle Tätigkeiten beschrieb, die für<br />

eine erfolgreiche Umstellung ausgeführt<br />

werden mussten.<br />

Mit nur noch einer Handvoll Händlern, die<br />

noch <strong>umgestellt</strong> werden müssen, kennt<br />

<strong>ADP</strong> die damit verbundenen Anstrengungen<br />

und Risiken bei den Händlern, die im<br />

letzten Moment umstellen werden – einige<br />

werden es vielleicht nicht schaffen, falls die


Software und die Werkzeuge zur Datumsumstellung<br />

nicht vorhanden und ausreichend<br />

getestet sein sollten.<br />

Wenn Händler nicht in der Lage sind, die<br />

Umstellung zu bewältigen, ist <strong>ADP</strong> in der<br />

Lage, sie schnell und effektiv auf eine <strong>ADP</strong>-<br />

Lösung bringen.<br />

In <strong>Deutschland</strong> waren <strong>97</strong>,5 % aller <strong>ADP</strong>-<br />

Kunden zum 1.11.2001 <strong>umgestellt</strong>, somit<br />

wird jeder dieser <strong>ADP</strong>-Kunden nach der<br />

Euroumstellung seine Daten richtig verfügbar<br />

haben.<br />

Für alle übrigen, die für die Euro-Migration<br />

die Hilfe der <strong>ADP</strong> in Anspruch nehmen<br />

wollen, ist <strong>bis</strong> zum Jahresende ein fester<br />

Termin vereinbart.<br />

Nach dem 1. Januar 2002 gibt es juristisch<br />

keine „Grauzone“ mehr!<br />

Wer am 1.1.2002 noch nicht auf den Euro<br />

<strong>umgestellt</strong> hat, kann keine Transaktion<br />

mehr legal tätigen.<br />

<strong>ADP</strong> steht allen Händlern natürlich auch<br />

jetzt noch mit der Erfahrung eines eingespielten<br />

Projektteams und speziell ausgebildeten<br />

Mitarbeitern für die Umsetzung vor<br />

Ort zur Verfügung.<br />

Interessenten, die noch nicht <strong>umgestellt</strong><br />

sind oder Fragen haben helfen wir gerne,<br />

rufen Sie uns an!<br />

Aktion Euro: (0 20 58) 902 - 901<br />

(<strong>ADP</strong>-Kunden richten sich bitte an ihren<br />

bekannten Hotlineberater!)<br />

Kostenlose <strong>ADP</strong>-<br />

Eurohilfe<br />

EurAid.lnk<br />

Damit Sie es einfacher bei der Währungsumrechnung<br />

von z. B. Rechnungen haben,<br />

stellen wir Ihnen auf unserer Homepage<br />

www.adpag.de ein nützliches Programm<br />

zum Herunterladen zur Verfügung:<br />

EurAid ist ein Programm, speziell für die<br />

Länder, in denen gegenwärtig sowohl in der<br />

nationalen Währung, als auch in Euro<br />

gearbeitet wird.<br />

Der Gebrauch von EurAid ermöglicht es,<br />

einen Zahlungsvorgang in DM und in Euro<br />

aufzuteilen.<br />

Die Rechnungs-Endsumme kann sowohl in<br />

DM als auch in Euro eingegeben werden<br />

und wird automatisch umgerechnet.<br />

Es können jeweils <strong>bis</strong> zu fünf Zahlungsvorgänge<br />

eingegeben werden.<br />

Wenn gewünscht, kann sogar eine<br />

Transaktions-Übersicht ausgedruckt werden.<br />

Beispiel:<br />

Rechnungsbetrag = 60,- €<br />

Kunde zahlt mit 40,- DM und 40,- €<br />

Wie hoch ist das Wechselgeld?<br />

Wechselgeld= 0,45€<br />

Damit Sie dieses Programm länger als 30<br />

Tage nutzen können, geben Sie bitte nach<br />

der Installation folgendes Passwort ein:<br />

YHWJ-ULSN-Q<br />

DracaR+ - das strategische<br />

Händlersystem von <strong>ADP</strong> für<br />

Opel Vertragshändler<br />

Mit DracaR+ setzt <strong>ADP</strong> konsequent seinen<br />

Weg zur Umsetzung benutzerfreundlicher<br />

und leicht erlernbarer Anwendersoftware<br />

fort.<br />

Mit speziellen Migrationsangeboten bietet<br />

<strong>ADP</strong> allen ad2000-Anwendern eine äußerst<br />

interessante Möglichkeit, kostengünstig<br />

und ohne zusätzliche Belastung der Mitarbeiter<br />

auf das derzeit modernste <strong>Dealer</strong><br />

Management System umzustellen, ohne<br />

auf Funktionalität zu verzichten.<br />

DracaR+ - Moderne Lösung<br />

- Durchgängig integriertes System<br />

- Online verfügbare Information aus allen<br />

Bereichen des Unternehmens:<br />

� Kunden, Lieferanten, Verkauf,<br />

Werkstatt, Teile, Finanzen<br />

� Filialen, Kostenstellen, Profitcenter<br />

- Listengeneratoren in allen Bereichen:<br />

� Einfache, flexible Auswertungsmöglichkeiten<br />

� Export an MS-Office<br />

- Transaktionshistorie:<br />

� Voller Zugriff auf alle historischen<br />

Daten<br />

� Automatisches Änderungs-Log<br />

DracaR+ - Moderne Technologie<br />

- Graphische Benutzeroberfläche:<br />

� Einfach zu erlernen und zu bedienen<br />

- Durch die Thin-Client Architektur sind<br />

weniger Hardwareressourcen erforderlich<br />

- Relationale Datenbank:<br />

� Dynamische Datensicherung (automatisch)<br />

� Gespiegelte Log-Datei (automatisch)<br />

� Keine Daten-Reorganisation nötig<br />

� Voller Zugriff aller Daten über<br />

z.B. MS-Access und ODBC möglich<br />

- dc2000 Web-Schnittstellen ermöglichen<br />

leichte Anbindung an das Internet ( B2B)<br />

DracaR+ - für Opel-Händler<br />

• DracaR+ pilotiert bei Opel-VH<br />

seit Aug. 2000<br />

• DracaR+ besitzt die volle<br />

ad2000-Funktionalität<br />

• ad2000 im Einsatz bei deutschen<br />

Opel-VH seit 1992<br />

• ad2000 wird benutzt von mehr<br />

als 100 Opel-VH<br />

• Opel DSC2-Kommunikation ist<br />

Standard<br />

• GM*Drive-Integration<br />

• Finanzbericht FB2000<br />

• Opel Komplettpreissystem<br />

• EPC-Integration<br />

• AW-Import aus TIS<br />

• NAV-Teile<br />

• AOS-CSI-Bonus<br />

• Inspektionskarte-Servicebericht<br />

DracaR+ - Generelle Schnittstellen<br />

• Gebrauchtwagen-Management-<br />

Systeme<br />

• Audatex Schadenskalkulationen<br />

• DAT<br />

• Eurotax/Schwacke<br />

• Anlagebuchhaltung<br />

• Lohn&Gehalt<br />

DracaR+ - Opel Highligths<br />

� Gut- & Lastschriften<br />

� EÄK<br />

(Erzeugnisänderungskampag-<br />

� nen) EPC-Integration<br />

� AW-Import von TIS<br />

� Opel Service-Pakete (GMUD)<br />

� Gebrauchtwagen-Management-<br />

Systeme (DAT, Eurotax /<br />

Schwacke<br />

Neuheiten DracaR+ 5.4. (Dezember 2001)<br />

� T&Z 2000<br />

� TIS-Schnittstelle<br />

� Neue GWL-Verbuchung<br />

� TrackerPack<br />

� Service Map (Zentrale Analyse<br />

von Markt-Potential / - Anteil<br />

durch Opel)<br />

Geplant DracaR+ 6.0 (Juli 2002)<br />

• WPS-Integration<br />

• Integration von Zeiterfassungsgeräten<br />

• Weitere Funktionalität nach Vorgaben<br />

der Adam Opel AG<br />

Vorteile für ad2000-Anwender<br />

Nur ein geringer Umschulungsaufwand ist<br />

nötig, bei dem die bekannte Funktionalität<br />

von ad2000 in DracaR+ erhalten bleibt mit<br />

einer Reihe von Erweiterungen und Verbesserungen.<br />

Alle vorhandenen Datenbestände werden<br />

maschinell und komplett nach DracaR+<br />

übernommen.<br />

Die grafische Oberfläche arbeitet nach<br />

Microsoft-Standart. Weiterhin bietet DracaR+<br />

konsequent die Möglichkeit mit oder<br />

wahlweise auch ohne „Mouse“ zu arbeiten.<br />

Jeder Mitarbeiter kann, ähnlich wie z.B. im<br />

Programm Outlook, seine individuelle<br />

Funktionsleiste erstellen. Gleichzeitiges


Arbeiten mit mehreren Fenstern ist problemlos<br />

möglich. Eine Funktion der Freitextsuche<br />

ist ebenso vorhanden wie ein äußerst<br />

schneller Zugriff auf miteinander<br />

verknüpfte Daten.<br />

DracaR+ deckt alle Verwaltungsaufgaben<br />

der Automobilbranche in den Bereichen<br />

Verkauf, Marketing, Werkstatt, Lager,<br />

Finanzwesen und Buchhaltung ab. Die<br />

Integration des Internet sowie kostensparende<br />

e-commerce - Lösungen machen<br />

DracaR+ zu einem flexiblen Werkzeug, das<br />

sich leicht an sich wandelnde Strukturen im<br />

KFZ-Markt anpassen lässt.<br />

Rufen Sie uns an - Unsere Spezialisten<br />

beraten Sie gerne.<br />

Werkstattvorplanung<br />

NEUES und VERBESSERTES -<br />

Version 3.2 mit vielen neuen und verbesserten<br />

Funktionen<br />

Vieles wurde erneuert, vieles wurde verbessert.<br />

Dabei wurden viele Praxishinweise<br />

und Wünsche der WPS Nutzer berücksichtigt<br />

und umgesetzt.<br />

Die Schnittstelle zu AutoData ist fertiggestellt.<br />

An den Schnittstellen zu ad2000 und<br />

DracaR+ wird gearbeitet, sodass diese<br />

Schnittstellen in der ersten Jahreshälfte<br />

2002 zur Verfügung stehen werden.<br />

Mit der neuen Version 3.2 erhält man eine<br />

Erweiterung mit zusätzlichen Möglichkeiten<br />

und damit entscheidende Arbeitserleichterungen<br />

in der Werkstattplanung.<br />

Die Nutzerführung zur Anlage eines Termins<br />

wurde komplett überarbeitet. Im Ergebnis<br />

gestaltet sich die Terminanlage nun<br />

noch flexibler.<br />

Die Reihenfolge der Informationserfassung<br />

wird jetzt ausschließlich vom Verlauf des<br />

Kundengesprächs und nicht mehr von<br />

EDV-technischen Zwängen bestimmt.<br />

Spezialteams können angelegt werden, für<br />

die zwar Termine vergeben werden können,<br />

die aber in der Kapazitätsübersicht<br />

des gesamten Betriebes nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

Damit können z.B. die Mitarbeiter der Abteilungen<br />

Karosserie und Lack praxisgerechter<br />

in der Planung berücksichtigt werden.<br />

Zu jedem Termin können beliebige Terminstati<br />

angelegt werden. Durch unterschiedliche<br />

Farb- und Schriftarten wird der<br />

Status eines Termins im Terminplaner für<br />

den Benutzer sofort optisch erkennbar. Der<br />

Terminstatus kann aus „<strong>ADP</strong> Zeit“ übernommen<br />

werden.<br />

Damit erhalten Sie beim Einsatz von „<strong>ADP</strong><br />

Zeit“ ohne zusätzlichen Pflegeaufwand<br />

aktuelle und übersichtliche Informationen<br />

über den Auftragsstatus.<br />

Die <strong>bis</strong>herigen Einschränkungen zur Vorplanung<br />

von Sperrzeiten wurden beseitigt,<br />

so dass auch umfangreiche Sperrzeitendefinitionen<br />

problemlos realisiert werden<br />

können.<br />

Ein Enddatum für eine Sperrzeit muss nicht<br />

angegeben werden, wenn diese ,für immer’<br />

bzw. <strong>bis</strong> auf Widerruf gelten soll. Somit<br />

können <strong>bis</strong>her notwendige regelmäßige<br />

Pflegearbeiten entfallen.<br />

Damit auch komplexere Schichtmodelle<br />

einfach abzubilden sind, kann der Rhythmus<br />

für eine Sperrzeit wöchentlich angegeben<br />

werden. Auch dieser Punkt dient der<br />

Reduzierung des erforderlichen Pflegeaufwandes.<br />

Für Ersatzfahrzeuge können Gruppen<br />

definiert werden, womit z.B. Vorführwagen<br />

oder Leihwagen besser abgegrenzt werden<br />

können.<br />

Diese und viele weitere Verbesserungen<br />

machen WPS zu einem starken Werkzeug<br />

für den Kfz-Service.<br />

<strong>ADP</strong> Sales (SalesFlow)<br />

die praxisorientierte Verkaufssteuerung<br />

im Autohaus<br />

Die Anforderungen an ein Verkaufssteuerungssystem<br />

haben, aufgrund der sich<br />

bildenden Betriebszusammenführung und<br />

des erhöhten Verbraucheranspruchs, eine<br />

neue Dimension erreicht.<br />

Herstelleranforderungen gepaart mit rabattrelevanten<br />

Kennzahlen und die effiziente<br />

Abwicklung des Tagesgeschäftes rund um<br />

den Verkaufsprozess sind Anforderungen,<br />

die über die Basisinformationen wie Wiedervorlage,<br />

Kundenterminplanung, Erfolgskontrolle<br />

usw. hinausgehen.<br />

Aus der Partnerschaft mit ausgesuchten<br />

Kunden und Pilothändlern verschiedenster<br />

Strukturen und Größen ist die Anforderungsplattform<br />

für die Software <strong>ADP</strong> Sales<br />

(SalesFlow) entstanden.<br />

Über die Funktionalität eines Verkäuferarbeitsplatzes<br />

hinaus bietet <strong>ADP</strong> Sales (SalesFlow)<br />

durch die integrierte Ertragsrechnung,<br />

individuell programmierbare Provisionsabrechnungen,<br />

ein komplettes Formularwesen<br />

für den gesamten Verkaufsprozess<br />

und eine Vielzahl an Schnittstellen -<br />

eine weitreichende Unterstützung des<br />

gesamten Verkaufsprozesses.<br />

Durch die im Programm integrierte Zuschuss-<br />

und Rabattverwaltung und die<br />

elektronische Akten- und Vertragsweiterleitung<br />

ergeben sich im Bereich der Verkaufsverwaltung<br />

erhebliche Vereinfachungen.<br />

Auch die zunehmende Komplexität der<br />

zukünftigen Vertriebsstrukturen mit Filialen<br />

und Unterorganisationen verschiedenster<br />

Marken werden von <strong>ADP</strong> Sales (SalesFlow)<br />

durchgängig unterstützt. Das integrierte<br />

Management-Informations-System bietet<br />

mit seiner Vielzahl an Auswertungsmöglichkeiten<br />

die immer wichtiger werdende,<br />

zeitnahe und bereichsübergreifende Transparenz<br />

der gesamten Verkaufsorganisation.<br />

Der modulare Aufbau der Software <strong>ADP</strong><br />

Sales (SalesFlow), bietet einen hohen Grad<br />

an Flexibilität und ermöglicht den Einsatz<br />

an einem einzigen Arbeitsplatz <strong>bis</strong> hin zu<br />

großen Händlerorganisationen mit mehreren<br />

hundert Arbeitsplätzen und verschiedenen<br />

Marken.<br />

Die Berücksichtigung der verschiedensten<br />

Herstelleranforderungen und die Nutzung<br />

modernster Informationstechnologien machen<br />

<strong>ADP</strong> Sales (SalesFlow) zu einem<br />

zukunfts- und praxisorientierten, markenübergreifenden<br />

Instrument für jeden Automobilhändler.<br />

Dies und mehr veranlasste <strong>ADP</strong> die Software<br />

<strong>ADP</strong> Sales (SalesFlow) in die <strong>ADP</strong><br />

Produktpalette aufzunehmen und mit anzubieten.<br />

Die Anbindung an DracaR+ ist bereits<br />

vorhanden, die Vorbereitungen für Autonom<br />

sind in vollem Gange.<br />

AUTOData – Modul<br />

„Reifeneinlagerung“<br />

Rechtzeitig zum Winteranfang und vor dem<br />

nächsten „Einlagerungschaos“ der<br />

Sommerreifen präsentiert Ihnen <strong>ADP</strong> das<br />

AUTOData Modul „Reifeneinlagerung“. Mit<br />

diesem Modul hat der Anwender die Möglichkeit,<br />

die Sommer-/Winterreifen seiner<br />

Kunden für die jeweilige Saison einzulagern<br />

und die Bestände zu verwalten. Im Wesentlichen<br />

besteht das Modul aus folgenden<br />

Programmteilen:<br />

Stammdaten<br />

Im Bereich Fahrzeugstammdaten (1.4.x)<br />

werden pro Reifensatz die wichtigsten<br />

Stammdaten erfasst. Es ist zunächst die<br />

Kennzeichnung, ob es sich um W=Winter-,<br />

S=Sommer- oder A=Allwetterreifen handelt.<br />

Weiterhin das Reifenfabrikat, die Reifengröße<br />

und die Felgengröße. Bei der Felgenart<br />

unterscheiden wir zwischen<br />

A=Aluminium- und S=Stahlfelge. Von allen<br />

vier Rädern kann die Profiltiefe festgehalten<br />

werden. Das Datum der Einlagerung wird<br />

automatisch vom System übernommen.<br />

Der Lagerort kann alphanummerisch eingegeben<br />

werden.<br />

Fakturierung<br />

Durch die Eingabe eines bestimmten AW<br />

wird bei der Erstellung der Werkstattrechnung<br />

für das Reifenwechseln und das<br />

Einlagern der Reifen die Möglichkeit angeboten,<br />

einen „Einlagerungsschein“ zu drucken,<br />

auf dem alle Stammdaten der eingelagerten<br />

Reifen protokolliert sind und dem<br />

Kunden als Beleg für „seine“ Reifen dient,<br />

um sie in der Folgesaison zurück zu bekommen.<br />

Auswertung<br />

Alle Stammdatenfelder sind zur Selektion<br />

für den Listgenerator und die Textverarbei-


tung freigegeben, so dass der Händler die<br />

Möglichkeit hat, alle Kunden rechtzeitig<br />

zum Reifenwechsel anzuschreiben. Weiterhin<br />

hat er die Möglichkeit zu prüfen, welche<br />

Kunden die Reifen noch nicht gewechselt<br />

haben, um noch einmal nachfassen zu<br />

können. Über eine separate Erlösgruppe für<br />

die Einlagerung kann eine Umsatz- / Erlösstatistik<br />

erstellt werden.<br />

Tipps & Tricks ad 2000<br />

Die Verkaufsmeldung an OPEL wird mit der<br />

Meldung "EBUT 1210 Invalid customer<br />

country code" abgelehnt.<br />

Ursache: Wenn der Händler ein Fahrzeug<br />

bestellt, erzeugt das Programm eine Wagenakte.<br />

Hier gibt es ein Feld Ländercode,<br />

welches durch die Funktion 2120 (Feld 72)<br />

automatisch gefüllt wird.<br />

Sollte in den Kundendaten der Ländercode<br />

nicht/falsch gefüllt gewesen sein, wird ein<br />

leerer/falscher Inhalt übertragen, was die<br />

ADAM OPEL AG nicht akzeptiert und die<br />

Verkaufsmeldung mit oben genanntem<br />

Hinweis ablehnt.<br />

Wenn der Händler dieses Feld 72 später in<br />

der 2120 ändert, wird das Feld Ländercode<br />

in der Wagenakte aber nicht(!) mehr geändert.<br />

Was muss getan werden, um die Verkaufsmeldung<br />

erfolgreich an die ADAM<br />

OPEL AG zu senden ?<br />

1. Bei der zugehörigen Kundennummer<br />

muss in der Funktion 2120 im Feld 72 der<br />

Ländercode "DE" eingepflegt werden.<br />

2. In der GD70 unter Register "Basis 2" den<br />

Ländercode (Feld 70) eintragen.<br />

3. Die Kundennummer in GD70 unter Register<br />

"Basis1" löschen und neu eintragen.<br />

Das System zieht sich erneut die Kundendaten<br />

aus der Datenbank. Wenn vorher in<br />

der 2120, Feld 72, die richtige Länderkennung<br />

gepflegt wurde, zieht sich die Verkaufsmeldung<br />

die neue/richtige Information.<br />

Danach die Verkaufsmeldung noch einmal<br />

neu senden.<br />

Verlosung der 30 Motorolla<br />

T2288 Handy´s + Callya Box mit<br />

25,- DM Startguthaben<br />

Unter dem Motto: Die Kommunikation mit<br />

unseren Kunden ist uns ein wichtiges Anliegen,<br />

haben wir während der IAA 2001 in<br />

Frankfurt, 30 Motorolla T2288 Handy´s +<br />

Callya Box mit 25,- DM Startguthaben<br />

verlost.<br />

Den Gewinnern an dieser Stelle einen<br />

„Herzlichen Glückwunsch“ und viel Spaß<br />

mit dem Gewinn!<br />

Gewinner:<br />

Sebastian Schember, Andrea Damm-Koch,<br />

Andreas Frohreich, Bodo Stümpges, Thomas<br />

Müller, Hans Steingraber, Ursula Jung,<br />

Jörg Memmel, Horst Walther, Sabine Leimbach,<br />

Anette Pawletta, Alfred Rudhart,<br />

Markus Hofmann, Wilfried Janson, Thomas<br />

Fricke, René Fröbel, Claudia Bender, Frau<br />

Schlenhoff, Peter Büscher, Georg Lich,<br />

Andre Scharz, Volker Geilenberg, Florian<br />

Neulinger, Gerd Lembke, Jan Busse, Jo-<br />

chen Möller, Thomas Krause, Ingrid Weihrauch,<br />

Inge Drews, Bernhard Neuhauser<br />

AWT 9. Januar – 12. Januar 2002<br />

Int. Fachmesse für Autowerkstatteinrichtung,<br />

Tankstellen, Kfz-Ersatzteile, Autozubehör,<br />

Car HiFi und mobile Kommunikation<br />

Vom 9. – 12. Januar 2002 wird <strong>ADP</strong> <strong>Dealer</strong><br />

<strong>Services</strong> gemeinsam mit <strong>ADP</strong> Audatex auf<br />

der AWT in Salzburg, Halle 1, vertreten<br />

sein.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Druckfehler!<br />

<strong>ADP</strong> auf der 59. IAA im Blickpunkt<br />

Leider ist uns in der letzten Ausgabe ein<br />

Druckfehler unterlaufen. Wir möchten uns<br />

hierfür entschuldigen. Aus diesem Grund<br />

liegen dieser Ausgabe die „Blickpunkte der<br />

IAA“ erneut und in besserer Qualität bei.<br />

Impressum:<br />

<strong>ADP</strong> Info erscheint ¼ jährlich. Anregungen<br />

und Wünsche sind jederzeit gerne willkommen.<br />

Hierzu steht Ihnen u.a. die E-Mail Adresse:<br />

info@adpag.de zur Verfügung<br />

<strong>ADP</strong> <strong>Dealer</strong> <strong>Services</strong> <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

Red.: <strong>ADP</strong>info, <strong>ADP</strong> Str. 1,·42489 Wülfrath

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!