03.10.2012 Aufrufe

Heft als PDF - Tele.at

Heft als PDF - Tele.at

Heft als PDF - Tele.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öl zugeben und noch heiß über die<br />

Kartoffeln gießen. Liebstöckel zugeben.<br />

Den Sal<strong>at</strong> behutsam schwenken,<br />

bis er leicht gebunden ist. Die Radieschen<br />

putzen, waschen und in Scheiben<br />

schneiden.<br />

2. Das Joghurt mit der Gurke, dem B<strong>als</strong>amicoessig<br />

sowie Salz und Pfeffer fein<br />

mixen.<br />

3. Die Forelle schuppen, ausnehmen<br />

und filetieren. Die Gräten entfernen<br />

und den Fisch portionieren.<br />

4. 3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und<br />

den Fisch bei leichter Hitze langsam<br />

(etwa 5 Minuten) auf der Haut br<strong>at</strong>en.<br />

Anschließend wenden.<br />

5. Die Radieschen unter den Sal<strong>at</strong><br />

heben und anrichten. Die Sauce in<br />

Streifen über den Sal<strong>at</strong> ziehen, den<br />

Fisch mit der Hautseite nach oben darauflegen<br />

und servieren.<br />

Die ZDF.reportage<br />

stellt vor: Slow<br />

Food ist eine vor<br />

zwanzig Jahren in<br />

Italien gegründete<br />

Bewegung, die<br />

sich gutem Essen<br />

verschrieben h<strong>at</strong>.<br />

SO | 18 00<br />

Revolution am<br />

Küchentisch:<br />

Slow Food<br />

ZDF<br />

Das Rätsel finden Sie auf Seite 6!<br />

WERBUNG<br />

BuchtIpp:<br />

KARTOFFELN<br />

Das Rezept ist<br />

dem Kochbuch<br />

„KARTOFFELN“ von<br />

Achim Schwekendiek entnommen.<br />

Neben außergewöhnlichen Rezepten von<br />

Suppen über Eintöpfe bis Knödel und<br />

Aufläufe gibt es eine Übersicht der<br />

Sortenvielfalt und Warenkunde.<br />

160 Seiten,<br />

Edition Styria, € 24,99<br />

www.styriabooks.<strong>at</strong><br />

GEwINNspIEl<br />

Gewinnen Sie 1 von 3<br />

Büchern auf genuss.tele.<strong>at</strong>!<br />

WERBUNG<br />

GENUSS<br />

WEINtIpp: NITTNAUS<br />

NIT’ANA 2009<br />

Kräftiges Rubingran<strong>at</strong>,<br />

violette Reflexe.<br />

In der Nase dunkles Beerenkonfit,<br />

raffinierte Holzwürze. Am Gaumen<br />

saftig und komplex, zarte Süße,<br />

sauberes, jugendliches Toasting, röstigwürzig-fruchtiges<br />

Wechselspiel, gut<br />

eingebundene Tannine, Geschmack<br />

nach Bitterschokolade, bleibt gut<br />

haften, tolle Länge.<br />

39<br />

REBSoRtE: 60 % Blaufränkisch,<br />

20 % Zweigelt, 20 % Merlot<br />

Alkohol: 13,5% vol., trocken<br />

hERkunFt: Burgenland<br />

PREiS / 0,75 l: € 11,99<br />

BEZugSquEllEn: Eurospar,<br />

interspar, www.weinwelt.<strong>at</strong><br />

inFo: Weingut hans &<br />

Christine nittnaus,<br />

untere hauptstraße 105,<br />

7122 gols, www.nittnaus.net<br />

10 JAHRE NIT’ANA<br />

dIE TOp-ROTwEIN-cUVéE<br />

FEIERT GEBURTSTAG!<br />

2002 begann die Erfolgsstory, die bis<br />

heute andauert: Nit’ana – Mundart für<br />

„nicht einer“. Aus den besten Trauben<br />

verschiedener heimischer und intern<strong>at</strong>ionaler<br />

Rebsorten wird diese Cuvée vom<br />

Golser Weingut Hans & Christine Nittnaus<br />

vinifiziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!