11.05.2013 Aufrufe

Handbuch SONNE - BGR

Handbuch SONNE - BGR

Handbuch SONNE - BGR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bundesanstalt Forschungsschiffahrt GmbH<br />

für Geowissenschaften<br />

und Rohstoffe<br />

Benutzerhandbuch<br />

FS <strong>SONNE</strong><br />

Vers. RF 090731<br />

Seite 1


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Allgemeine Daten FS <strong>SONNE</strong> 6<br />

1.1 Schiffsdaten 6<br />

1.2 Maschinendaten 7<br />

1.3 Stromversorgung 7<br />

1.4 Kommunikation 8<br />

1.5 Müllentsorgung 9<br />

1.6 Windenanlagen<br />

Seite 2<br />

Seite<br />

1.6.1 Deeptow-Winde mit Wave-Compensator 10<br />

1.6.2 Geologische Winde 11<br />

1.6.3 Friktionswinde W4a 11<br />

1.6.4 Hydrographische Speicher-Winden W4 11<br />

1.6.5 Hydrographische Speicher-Winden W5 12<br />

1.6.6 Hilfswinden 12<br />

1.7 Hebezeuge<br />

1.7.1 Kräne 13<br />

1.7.2 Sonstige Hebezeuge 14<br />

1.7.2.1 Hydraulischer Heckgalgen 14<br />

1.7.2.2 Schwenkbaum 14<br />

1.7.2.3 2 Airgun Ablaufbahnen 14<br />

1.7.2.4 Magnetometerausleger 14<br />

1.7.2.5 Schiebebalken 14<br />

1.7.2.6 Kernabsetzgestell 14<br />

1.7.2.7 Hydraulischer Seitenausleger 15<br />

1.8 Hydrographenschacht 16<br />

1.9 Containerstellplätze 16<br />

1.10 Besatzung<br />

1.10.1 Nautisch-technische Besatzung 17<br />

1.10.2 Wissenschaftlich-technischer Dienst 17<br />

1.10.3 Wissenschaftliche Besatzung 18<br />

1.11 Kammerbelegungsplan …18


2. Wissenschaftlich genutzte Räume Seite<br />

2.1 Allgemeine Hinweise 19<br />

2.1.1 Kabelschächte für fliegende Verkabelung 19<br />

2.1.2 Druckluftanschlüsse 20<br />

2.1.3 Befestigung von Geräten 20<br />

2.1.4 Kühlschränke in den Laboren 20<br />

2.1.5 380 V-Anschlüsse in den Laboren 20<br />

2.2 Laborräume<br />

Übersicht 21<br />

2.2.1 Seismiklabor 22<br />

2.2.2 Abfüllabor 23<br />

2.2.3 Luftpulserstation 24<br />

2.2.4 Geologielabor/Fahrstand 25<br />

2.2.5 Geologielabor 26<br />

2.2.6 Probenvorbereitungsraum 27<br />

2.2.7 Magnetik-/Gravimetrielabor 28<br />

2.2.8 Reinlabor 29<br />

2.2.9 Rechnerlabor 30<br />

2.2.10 Hydroakustiklabor 31<br />

2.2.11 Chemikalienstore 32<br />

2.2.12 Chemielabor-Trocken 33<br />

2.2.13 Chemielabor-Naß 34<br />

2.2.14 Kernkühlraum 35<br />

2.2.15 Fotolabor 36<br />

2.2.16 Gravimeterraum 37<br />

2.2.17 Paus- und Kopierraum 38<br />

2.3 Sonstige Räume<br />

2.3.1 Wiss. Arbeitsbereich Brücke 39<br />

2.3.2 Bibliothek 39<br />

2.3.3 Konferenzraum 39<br />

2.3.4 Messe 39<br />

2.3.5 Hospital 39<br />

2.3.6 Flaschenraum 39<br />

2.3.7 Deckswerkstatt 39<br />

Seite 3


3. Datenverarbeitung Seite<br />

3.1 Datenverteilung 40<br />

3.2 Navigations- und Profilplanungsanlage (NAV-Anlage) 41<br />

3.2.1 Navigations- und Profilplanung 41<br />

3.3 Wissenschaftlicher Rechner 42<br />

3.3.1 Datenanzeige / - verteilung 42<br />

3.3.2 Datenbank 42<br />

3.3.3 Service-Software 42<br />

3.4 Simrad EM 120 Fächerecholot 43<br />

3.4.1 Online-Verarbeitung 43<br />

3.4.2 Offline-Verarbeitung 43<br />

3.4.2.1 Dateneditierung 43<br />

3.5 Personal Computer 44<br />

3.6 Datentransfer 44<br />

Seite 4


4. Geräte / Anlagen Seite<br />

4.1 Positionierungsanlagen 45<br />

4.1.1 GPS-Systeme 45<br />

4.1.1.1 Navstar Global Positioning System (GPS) 45<br />

4.1.1.2 Differential GPS (DGPS) 45<br />

4.1.2 Dynamische Positionierung 45<br />

4.1.3 SSBL (Schiffs- und/oder Gerätepositionierung) 46<br />

4.2 Hydroakustische Anlagen 47<br />

4.2.1 Simrad EM 120 (Fächerecholot) 47<br />

4.2.2 PARASOUND P 70 System (Sedimentecholot) 47<br />

und PARADIGMA 48<br />

4.2.3 38 kHz ADCP 48<br />

4.2.4 Doppler Sonar (DOLOG 22) 48<br />

4.2.5 Pingerlot 48<br />

4.3 Explorations-und Probenahmegeräte 49<br />

4.3.1 TV-/Fotoschlitten (OFOS) 49/50<br />

4.3.2 TV-Greifer (A und D) 50/51<br />

4.3.3 Multisonde / Kranzwasserschöpfer 51<br />

4.4 Geräte zur Probenverarbeitung 52<br />

4.4.1 Gesteinssägen 52<br />

4.4.2 Backenbrecher 52<br />

4.4.3 Scheibenschwingmühle 52<br />

4.4.4 Mikroskop 53<br />

4.5 Sonstige Geräte 54<br />

4.5.1 Videoprojector / Beamer 54<br />

4.5.2 Hochdruckkompressoren 54<br />

4.5.2.1 Hochdrucknachverdichter 54<br />

4.5.3 Thermosalinograph 54<br />

4.5.4 Reinseewassersystem 54<br />

4.5.5 Wetterkartenschreiber 55<br />

4.5.6 Fernsehüberwachungsanlage 55<br />

Seite 5


1. Allgemeine Daten FS <strong>SONNE</strong><br />

Name: <strong>SONNE</strong><br />

Eigentümer: RF Forschungsschiffahrt<br />

Reeder: RF Forschungsschiffahrt GmbH<br />

Blumenthalstr.15<br />

28209 Bremen<br />

1.1 Schiffsdaten<br />

Tel. : int (0)421-20 76 6-0<br />

Fax : int (0)421-20 76 6-70<br />

E-Mail : info@rf-bremen.de<br />

Länge über alles: 97,61 m<br />

Länge zwischen den Loten: 87,0 m<br />

Breite: 14,2 m<br />

Tiefgang (über Basis): 6,8 m<br />

Höhe Hauptdeck: 9,3 m<br />

Höhe II. Deck: 6,84 m<br />

Verdrängung: 4957 t<br />

London-Vermessung: 3 516 BRZ<br />

Klassenzeichen: GL + 100 A5 + MC AUT<br />

Fahrtbereich: Große Fahrt<br />

Sicherheit/Umwelt: Zertifiziert nach ISO 9001:2008 / ISO 14001:2005 / ISM<br />

Entspricht den Vorschriften von SOLAS, IMO und MARPOL<br />

Reisegeschwindigkeit: 12,0 kn<br />

Der Schiffswiderstand (und damit der Treibstoffverbrauch der<br />

Antriebsmotoren) steigt NICHT linear, sondern in der 2. bis 3.<br />

Potenz.<br />

Seezeit: Bis 50 Tage ohne Hafenversorgung bei ökonomischer<br />

Geschwindigkeit<br />

Seite 6


1.2 Maschinendaten<br />

Antriebsart: Diesel-Elektrische Fahranlage<br />

Hauptmaschine: 3 x MaK 8 M 282, je 1600 kW bei 1000 1/min<br />

Antrieb: 2 x DMT-Gleichstromfahrmotoren, je 1150 kW in Tandemanordnung<br />

Propeller: 1 Festpropeller<br />

Manövrierhilfen: 1 Azimutstrahlruder, 1115 kW, 1 Becker Hochleistungsruder<br />

Generatoren: 3 x DMT-Generatoren, je 2000 kVA, 660 V, 50Hz<br />

1 x Hafengenerator, 810 kVA, 380 V, 50 Hz<br />

1 x Notstromgenerator, 100 kVA, 380 V, 50 Hz<br />

1.3 Stromversorgung<br />

Schiffsnetz: - Deckshaus Backdeck und Containerstauraum:<br />

380 V, 50 Hz, Steckdosen: 1 x 63A, 2 x 32 A (ohne Mittelpunktleiter MP)<br />

220 V, 50 Hz, Steckdosen über Transformator<br />

(alle Anschlüsse auch für Container)<br />

- Hydraulikraum des Schiebebalkens auf dem Back/ Bootsdeck achtern<br />

(für große Verbraucher): Anschlusskasten 380 V, 50 Hz mit<br />

2 x 315A, 1 x 250 A, 1 x 125 A<br />

Anschluss über Klemmleisten für Kabelschuhe M10<br />

380 V, 50 Hz, Steckdosen: 1 x 63A (ohne Mittelpunktleiter MP)<br />

1 x 32A und 1 x 16A (beide ohne Mittelpunktleiter MP)<br />

- Luftpulserraum<br />

(für die Versorgung der Container Stellplätze an Deck)<br />

380V, 50 Hz, Steckdosen: 2 x 63A, 2 x 25A (32A Steckdose), 2 x 16A)<br />

(mit MP, d.h. bei Anschluss eines Laborcontainers können auch 220V<br />

abgegriffen werden)<br />

Schiffsnetz: 220 V, 50 Hz, In allen Wohn- und Arbeitsräumen mehrfach<br />

(Steckdosenfarbe weiß)<br />

Stabiles Netz: 220 V, 50 Hz, galvanisch vom Bordnetz getrennt Anschlüsse: In allen Wohn- und<br />

Arbeitsräumen mehrfach<br />

(Steckdosenfarbe rot und grün)<br />

Umformer Netz: 440 V, 60 Hz, 12,5 kVA: Anschluss im Luftpulserraum<br />

statische Umformer: 110 V, 50 Hz, 1 kVA 4 Stck mobil<br />

ACHTUNG: Für alle 380V-Anschlüsse OHNE ausgeführten Mittelpunktsleiter<br />

ist für die Erzeugung von 220V ein Trafo 380V/220V<br />

erforderlich!<br />

Seite 7


1.4 Kommunikation<br />

Rufzeichen: DFCG<br />

Telex: 421121620 über Satellit: Atlantik Ost 0581<br />

Atlantik West 0584<br />

Pazifik 0582<br />

Indik 0583<br />

Telefon: 00870 764549592 über alle Satelliten<br />

Telefax: 00870 764549594 über alle Satelliten<br />

E-Mail: master@sonne.rf-gmbh.de (Schiffsleitung)<br />

Jeder an Bord erhält eine persönliche Emailadresse, die sich aus dem ersten<br />

Buchstaben des Vornamens und dem Nachnamen zusammensetzt. Beispiel:<br />

Hein Mück erhält die Adresse:<br />

hmueck@sonne.rf-gmbh.de<br />

Die Adressen werden vom verantwortlichen nautischen Offizier eingerichtet<br />

Achtung: Bei der Kommunikation mittels E-Mail können erhebliche Kosten entstehen<br />

(Übertragung per Satellit). Es entstehen auch Kosten für empfangene E-Mails.<br />

Emails mit einer Größe von über 50 kB werden auf Anfrage an den<br />

verantwortlichen nautischen Offizier übertragen. Die Grenze von 50 kB kann<br />

vom verantwortlichen nautischen Offizier auf Wunsch auch vergrößert<br />

werden, dieses ist z.B. für den Fahrtleiter sinnvoll.<br />

Intern: Kombinierte Wechselsprech-, Telefon- und Rundrufanlage. Für "On-Line"-<br />

Kommunikation können Arbeitsräume in Gruppen zusammengefaßt werden.<br />

Außerdem stehen Handsprechfunkgeräte zur Verfügung.<br />

Achtung: Vor Reiseantritt bitte die „Checkliste zur Forschungsreise“ ausfüllen.<br />

Bitte beachten Sie dabei besonders das Ausfüllen der<br />

„Checkliste Zustand der wissenschaftlichen Geräte“.<br />

(über RF zu beziehen)<br />

Seite 8


1.5 Müllentsorgung<br />

Es wird gebeten bei der Verpackung der wissenschaftlichen Ausrüstung Material zu benutzen, dass<br />

sich leicht zerkleinern und schadstoffarm verbrennen lässt (Kartonage, Papier und Papierschaum).<br />

Der größte Teil des Verpackungsmaterials sollte für den Rücktransport wieder verwendet werden.<br />

Glas-/Blechabfälle und brennbarer Müll<br />

Im Wohn- und Laborbereich sind separate Behälter für Glas-/Blechabfälle und für brennbaren Müll<br />

aufgestellt. Der Müll wird mittels Schredder zerkleinert und/oder in der Müllverbrennungsanlage<br />

entsorgt.<br />

Chemikalien:<br />

Die Entsorgung von festen und flüssigen Chemikalien sollte fachgerecht, z.B. nach dem<br />

Rücktransport, erfolgen.<br />

Die RF Forschungsschiffahrt gibt folgende Hinweise:<br />

Sammeln der Chemikalien in Kunststoffkanistern getrennt nach Stoffen<br />

Rücktransport zusammen mit der wissenschaftlichen Ausrüstung durch die Nutzer unter<br />

Berücksichtigung der IMDG-Vorschriften in Bezug auf Bezeichnung und Verpackung.<br />

Folgende Dokumente werden benötigt:<br />

Sicherheitsdatenblatt für jede Substanz; zu beziehen vom Hersteller<br />

Bescheinigung für gefährliche Güter (verantwortliche Erklärung)<br />

Containerpackzertifikat<br />

Checkliste: Zustand der wissenschaftlichen Geräte (über RF zu beziehen)<br />

Verpackung:<br />

Innere Verpackung Kunststoffkanister, außen Box-Container oder Holzkiste. (Bei Zusammenarbeit mit<br />

Fa. Argentum werden 30 l-Behälter für Flüssigkeiten zur Verfügung gestellt.)<br />

Bezeichnung mit IMDG-Label:<br />

für Container-Markierung: 4 Stck. große Label<br />

Behälter-Markierung: 2 Stck. kleine Label<br />

Seite 9


1.6 Windenanlagen<br />

1.6.1 Deeptow-Winde<br />

Elektro-hydraulisch, mit 2 Speicherwinden für je 8000 m Seil oder Kabel, 18,2 mm Durchmesser,<br />

Geschwindigkeit normal 1 m/sek;<br />

Seilzug max 200,0 kN<br />

Haltekraft max 250,0 kN<br />

Kabel-, Seilführung via Heckgalgen oder Schiebebalken;<br />

Standard-Belegung: 2 Lichtwellenleiter-Koax-Kabel (die Kabel können auch als reine Koax-Kabel<br />

genutzt werden);<br />

Standort: III. Deck<br />

Anzeigen: Seillänge im Windenfahrstand,<br />

Geologielabor (digital am Min/Max-Seiltagebuch),<br />

Brücke, über Datenanzeige (DVS-PCs)<br />

Seilgeschwindigkeit im Windenfahrstand,<br />

Geologielabor (analog am Min/Max-Seiltagebuch),<br />

Brücke (2-stelliges Digital-display)<br />

über Datenanzeige (DVS-PCs)<br />

Seilzug im Windenfahrstand,<br />

Geologielabor (digital und Min/Max-Seiltagebuch),<br />

Brücke (analog und Schreiber)<br />

über Datenanzeige (DVS-PCs)<br />

1.6.1.1 Wave-Compensator - nur für Deeptow-Winde<br />

kompensierbarer Seilweg 4 m, einstellbar von 30,0 bis 100,0 kN Zug<br />

Standort: Bootsdeck<br />

Seite 10


1.6.2 Geologie Winde<br />

Für 8000 m Seil oder Kabel, 18,2 mm Durchmesser,<br />

Geschwindigkeiten: max. 1,0 m/Sek. bei max. 60 kN, oder max. 0,5 m/Sek. bei 120 kN;<br />

Kabel-, Seilführung via Heckgalgen oder Schiebebalken;<br />

Standard-Belegung: 1 Seil<br />

Standort: Hauptdeck<br />

Anzeigen: Seillänge im Windenfahrstand,<br />

Geologielabor (am Min/Max-Seiltagebuch),<br />

Brücke (digital),<br />

über Datenanzeige (DVS-PCs)<br />

Seilgeschwindigkeit im Windenfahrstand,<br />

Geologielabor (am Min/Max-Seiltagebuch),<br />

Brücke (analog),<br />

über Datenanzeige (DVS-PCs)<br />

Seilzug im Windenfahrstand,<br />

Brücke (analog),<br />

Geologielabor (digital und analog mit Schreiber am Min/Max-Seiltagebuch),<br />

über Datenanzeige (DVS-PCs)<br />

ACHTUNG: Die Seilzuganzeigen über die Datenanzeige (DVS) werden nur jede Sekunde<br />

aufdatiert und sind als Hilfsmittel während der Stationen nicht optimal<br />

(systembedingte Verzögerung).Es stehen analog angeschlossene Anzeigen<br />

(z.B. Min/Max-Seiltagebuch im Geologielabor) und Schreiber zur Verfügung.<br />

1.6.3 Friktionswinde W4a<br />

Arbeitet im Verbund mit Hydrographische Speicherwinden W4 oder W5.<br />

Geschwindigkeit: 30,0 kN bis max. 1,0 m/s<br />

Standort: Aufbaudeck<br />

Anzeigen: Windenfahrstand,<br />

über Datenanzeige (DVS-PCs)<br />

1.6.4 Hydrographische Speicher-Winde W4 (Stb außen)<br />

Für 6000 m Seil oder Kabel, 11 mm Durchmesser, Geschwindigkeit max. 1,0 m/Sek.<br />

unabhängig von der Anzahl der Seillagen.<br />

Koax-Anschluß im Seismik- und im Geologielabor.<br />

Standort: Back-/Bootsdeck, Spant F bis J, ca. 4 m aus mittschiffs nach Stb.<br />

Seite 11


1.6.5 Hydrographische Speicher-Winde W5 (Stb innen)<br />

Für 6000 m Seil oder Kabel, 11 mm Durchmesser, Geschwindigkeit max. 1,0 m/Sek. unabhängig von<br />

der Anzahl der Seillagen.<br />

Koax-Anschluß im Seismik- und im Geologielabor.<br />

Standort: Back-/Bootsdeck, Spant F bis J, ca. 2 m aus mittschiffs nach Stb.<br />

1.6.6 Hilfswinden<br />

1 Stck mobiler hydraulischer Spillkopf , Zugkraft 30 kN<br />

mit Aufstellungsmöglichkeit im Decksraster am Schiebebalken und Arbeitsdeck achtern.<br />

1 Stck Pulserwinde für Airgun Ablaufbahn Stb, Zugkraft 50 kN.<br />

Standort: auf Deckshaus Stb achtern<br />

1 Stck Pulserwinde für Airgun Ablaufbahn Bb, Zugkraft 50 kN.<br />

Standort: auf Deckshaus Bb achtern (Krandeck)<br />

1 Stck Hilfswinde, Zugkraft 20 kN.<br />

Standort: Hauptdeck vor Geologiewinde<br />

Seite 12


1.7 Hebezeuge<br />

A<br />

A<br />

B<br />

B<br />

1.7.1 Kräne<br />

6<br />

D<br />

6<br />

3<br />

3<br />

D<br />

C<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

Nr Auslage Nutzlast<br />

1: Proviantkran 2,8 --> 13,0 m 0,9 t<br />

2, 6: Assistenzkräne 1,0 --> 10,0 m 3,0 t<br />

3: Zentralkran 1,9 --> 17,0 m 5,3 t<br />

2,6 --> 7,0 m 15,0 t<br />

4: Assistenzkran 2,0 --> 8,0 m 3,0 t<br />

C<br />

E<br />

ACHTUNG: Das Laden von Containern kann mit schiffseigenem Hebezeug (Zentralkran) nur bis<br />

zu einem Container-Gewicht von 5,3 t über Steuerbordseite erfolgen.<br />

E<br />

Seite 13<br />

1<br />

1


1.7 2 Sonstige Hebezeuge<br />

1.7.2.1 Hydraulischer Heckgalgen (A)<br />

max Höhe über Deck (Aufhängung Abgangsrolle - Hauptdeck) 14 m<br />

Breite zwischen den Auslegern 4,0 m<br />

maximale Auslage (bei 0° = abgelegt) über AK Heckspiegel 7 m<br />

SWL 10 t, 125° schwenkbar<br />

- 2 Stück elektrischen Beiholerwinden oben je 50 kN<br />

1.7.2.2 Schwenkbaum (B)<br />

SWL 5,0 t ausschwenkbar nach Stb bis 5,0 m;<br />

-mit Verlängerung SWL 1,4 t bis 7,0 m<br />

1.7.2.3 2 Airgun Ablaufbahnen<br />

je eine Airgun Ablaufbahn an Stb und Bb Schiffsseite achtern, breites I-Träger- Profil 160 mm<br />

Länge je Bahn ca 18 m, Laufschienenhöhe über Deck: 2,3 m<br />

10 Stck Rollenfahrwerke mit Lastauge für jede Ablaufbahn.<br />

der vordere Teil der Stb Ablaufbahn kann demontiert werden.<br />

-je 1 Beiholerwinde 50 kN<br />

ACHTUNG: Die Verwendung von Airgun-Aufhängungen, die ein U-Profil als Ablaufbahn<br />

benötigen, ist nicht möglich.<br />

1.7.2.4 Magnetometerausleger (D)<br />

SWL 0,5 t, Auslage 10 m<br />

1.7.2.5 Schiebebalken (C)<br />

SWL 10 t, bis max. 3 m über Bordwand, Arbeitshöhe max 5 m<br />

-1Stck Beiholerwinde 100 kN über Kipp-Ausleger, SWL 10 t<br />

1.7.2.6 Kernabsetzgestell auf Steuerbordseite, 30 m<br />

für die achtere Aufhängung steht mit Stand Februar 1997 alternativ eine „offene“ Version zur<br />

Verfügung:<br />

A: 1400 mm max.<br />

B: 460 mm<br />

C: ca. 470 mm<br />

Seite 14


1.7.2.7 hydraulischer Seitenausleger (E)<br />

für Kranzwasserschöpfer/Multisonden, SWL 4 t bei Auslage über Bordwand 2,6 m<br />

- Kranbahn mit Laufkatze im Geologielabor (SWL 0,9 t)<br />

- Materialaufzug: (Europaletten-Maß) zwischen Hauptdeck, II. Deck, III. Deck,<br />

Fahrkorb H: 1800, B: 1000, T:1500 mm; Tragkraft 0,5 t<br />

- Vormast: Davit mit Handwinde für das Aufholen von luftchemischen Probennehmern auf<br />

die Mastplattform.<br />

Seite 15


1.8 Hydrographenschacht<br />

2 Stck, Hauptdeck (Spant 52-54 und 54-56) Stb neben Balkenkiel mit verfahrbaren Körben und in<br />

unterster Position verriegelbar mit 8 hydraulisch betätigten Keilen<br />

Plattform (Korbboden) für Geräteträger 750 x 750 mm demontierbar<br />

1.9 Containerstellplätze<br />

Die Belegungsmöglichkeiten der Stellplätze sind abhängig vom Bunkerbestand und vom Umfang der<br />

übrigen Ausrüstung in Bezug auf Raumbedarf und Gewicht. Die Belegung der Stellplätze sollte daher<br />

während der Planungsphase in Absprache mit der Reederei RF Forschungsschiffahrt festgelegt<br />

werden.<br />

Backdeck: 2 x 10'Container (Stb. vorn und achteres Backdeck Bb.)<br />

Hauptdeck: 7 x 20'Container<br />

- davon<br />

3 x Steuerbordseite<br />

3 x Mitte<br />

1 x Backbordseite<br />

III. Deck: 1 x 20'Container (Höhe 8,5') (380 V - Anschluss verfügbar),<br />

Einer der Stellplätze ist dauerhaft durch Reservekabel, -drähte und -teile belegt.<br />

Versorgung vom Deckshaus Back aus:<br />

Versorgung von der Luftpulserstation aus:<br />

380 V, 50 Hz, Steckdosen: 1 x 63A, 2 x 32 A (ohne Mittelpunktleiter MP)<br />

220 V, 50 Hz, Steckdosen über Transformator<br />

(alle Anschlüsse auch für Container)<br />

Telefon/Wechselsprechanschluss, Frischwasser, Fliegende Verkabelung<br />

380V, 50 Hz, Steckdosen: 2 x 63A, 2 x 25A (32A Steckdose), 2 x 16A)<br />

(mit MP, d.h. bei Anschluss eines Laborcontainers können auch 220V<br />

abgegriffen werden)<br />

Telefon/Wechselsprechanschluss, Frischwasser, Druckluft, Seewasser;<br />

Abwasser für Stellplatz Mitte und Stb-Mitte,<br />

Decksraster der Befestigungsbuchsen: Abstände querschiffs 1000 mm, längsschiffs 1200mm.<br />

Die Maße variieren z.T. um 50 mm.<br />

Nirobuchsen M20,<br />

MS-Senkschrauben M20 x 40 DIN 963<br />

Hauptdeck Aussenbereich: Verkehrslast 2 t / qm<br />

Seite 16


1.10 Besatzung<br />

1.10.1 Nautisch-technische Besatzung<br />

Funktion Anzahl<br />

Kapitän 1<br />

1. Offizier 1<br />

2. Offizier 2<br />

1. Ingenieur 1<br />

2. Ingenieur 2<br />

ZSP (1) RF optional<br />

Arzt 1<br />

Elektriker 1<br />

Koch 1<br />

Kochsmaat 1<br />

Bootsmann 1<br />

Matrosen 6<br />

1. Steward 1<br />

2. Steward 1<br />

Motorenwärter 3<br />

Auszubildene 2<br />

Gesamt 25 - ohne WTD (siehe 1.10.2)<br />

1.10.2 Wissenschaftlich-technischer Dienst (WTD)<br />

Der wissenschaftlich-technische Dienst wurde eingerichtet, um die hinsichtlich Hardware und Software<br />

sehr komplexen Systeme und Geräte der <strong>SONNE</strong> kontinuierlich zu betreuen und damit eine sinnvolle<br />

Nutzung für die ständig wechselnden Benutzergruppen zu gewährleisten.<br />

Der WTD ist der Schiffsführung unterstellt und Ansprechpartner der wissenschaftlichen<br />

Fahrtteilnehmer. Zusatzpersonal siehe auch Checkliste FS <strong>SONNE</strong>, Pkt. 10.2<br />

Funktion Anzahl<br />

Ltd. Elektroniker 1<br />

Elektroniker (1) auf Anforderung bei PtJ<br />

Systemmanager 1<br />

Gerätetechniker (1) auf Anforderung bei PtJ<br />

Deckschlosser (1) auf Anforderung bei PtJ<br />

Gesamt 2<br />

Zu den Aufgaben des WTD gehören:<br />

Einweisung und Beratung der Arbeitsgruppen in die Nutzung und Verwendungsmöglichkeiten der<br />

Systeme und Geräte<br />

Mitarbeit bei laufenden Forschungsarbeiten, soweit sie den Einsatz der zum Schiff gehörenden<br />

mechanischen und elektronischen Systeme erfordern, insbesondere Betrieb der Geräte bzw.<br />

Betreuung und Anleitung beim Einsatz.<br />

Betreuung und Wartung des bordeigenen LAN. Datensicherung und Vervielfältigung sowie<br />

Kartenerstellung im Anschluss an die Datenbereinigung (Postprocessing) der Fächerecholotdaten.<br />

Anpassung von Datenerfassungsanlagen der eingeschifften Gruppen an die Bordsysteme<br />

Reparatur und Wartung der Systeme bzw. Veranlassung und Überwachung von Reparaturen bei<br />

erforderlicher Fremdhilfe<br />

Seite 17


1.10.3 Wissenschaftliche Besatzung<br />

Den Nutzergruppen stehen 14 Kabinen mit 25 Plätzen zur Verfügung (siehe 1.11):<br />

Bootsdeck: 1 Einzelkabine (Fahrtleiter)<br />

5 Doppelkabinen,<br />

- davon 3 mit überlangen Betten (Backbordseite, 2100 mm)<br />

Hauptdeck: 4 Doppelkabinen<br />

2 Einzelkabinen<br />

II. Deck: 2 Doppelkabinen<br />

Bis auf die Einzelkabinen auf dem Hauptdeck (gemeinsame DU/WC mit Nachbarkabine) haben alle<br />

Kabinen eine eigene Dusche/WC.<br />

Sämtliche Kabinen sind mit Ethernet - Anschluss versehen.<br />

1.11 Kammerbelegungsplan<br />

Seite 18


2. Wissenschaftlich genutzte Räume<br />

2.1 Allgemeine Hinweise<br />

2.1.1 Kabelschächte für fliegende Verkabelung:<br />

Durch ein System von Schächten und Durchführungen sind alle Labore untereinander und jedes<br />

Labor mit dem Arbeitsdeck, dem Windenfahrstand, der vorderen Back und der Brücke verbunden.<br />

Aufgrund der Vorschriften in Bezug auf die wasserdichten Schotten im II. Deck<br />

(Spant 72, 61B, 45 und 30 - siehe Generalplan, 1.11.2) sind die Verbindungen<br />

z.T. nur mit dem Umweg über das Hauptdeck möglich.<br />

Seite 19


2.1.2 Druckluftanschlüsse, regelbar 0,6 - 8 bar (Preßluftkupplungen nach DIN 3483)<br />

Backdeck: Deckshaus<br />

Hauptdeck: Abfüllabor, Luftpulserstation, Geologielabor, Probenvorbereitungsraum,<br />

Deckswerkstatt<br />

2.Deck: Magnetik-/Gravimetrie-, Rechner-, Hydroakustiklabor, Chemielabor Trocken,<br />

Chemielabor Naß, Kernkühlraum<br />

2.1.3 Befestigung von Geräten:<br />

Für die Befestigung von Geräten in den Labor-räumen sind ausschließlich die Buchsen und C-<br />

Schienen zu verwenden.<br />

2.1.4 Kühlschränke in den Laboren:<br />

Hauptdeck: Abfüllabor: 1 Kühlschrank 140 Ltr,<br />

Geolabor: 1 Kühlschrank 140 Ltr,<br />

1 Tiefkühlschrank 100 Ltr. bis - 20° C<br />

2.Deck: Reinlabor: 1 Kühlschrank 100 Ltr,<br />

Chemie Trocken: 2 Tiefkühltruhen je 570 Ltr. bis - 20°C<br />

Chemielabor Nass: 1 Kühlschrank 140 Ltr,<br />

1 Tiefkühlschrank 100 Ltr bis - 20° C<br />

1 Tiefkühltruhe 220 Ltr. bis – 80° C<br />

Fotolabor: 1 Thermostatschrank<br />

2.1.5 380 V - Versorgung in den Laboren:<br />

Geologielabor: 380 V, 50 Hz, Steckdosen: 1 x 63A, 1 x 32 A (ohne<br />

Mittelpunktleiter MP)<br />

Probenbearbeitungsr.: 380 V, 50 Hz, Steckdosen: 5 x 16A, (ohne<br />

Mittelpunktleiter MP)<br />

Chemielabor Nass: 380 V, 50 Hz, Steckdosen: 1 x 16A, (ohne<br />

Mittelpunktleiter MP)<br />

Reinlabor: 380 V, 50 Hz, Steckdosen: 1 x 32A, (ohne<br />

Mittelpunktleiter MP)<br />

Seite 20


2.2 Laborräume<br />

Übersicht:<br />

Seite 21


2.2.1 Seismiklabor (17 m 2 )<br />

Seite 22<br />

Hauptdeck - Steuerbordseite<br />

Einrichtung: - CTD-Bordeinheit<br />

- C-Schienen (60 cm-Raster) in Decke und allen Wänden<br />

- Schiebetür zum Abfüllabor<br />

- Kabelschacht zum Gang, zum Abfüllabor<br />

- ETHERNET-Anschluß,<br />

- PC zur DVS-Anzeige, Carousel-Watersampler- & CTD-Software,<br />

Emailzugang


2.2.2 Abfüllabor (16 m 2 )<br />

Seite 23<br />

Hauptdeck - Steuerbordseite<br />

Einrichtung: - Abzug, Doppelspüle<br />

- Wasserablaufrinnen seitlich im Boden.mit Speigatten nach<br />

außenbords<br />

- Anschluß Reinseewassersystem<br />

- Druckluftanschluß nach DIN, Regelbereich: 0,6 bis 8 bar<br />

- C-Schienen (60 cm-Raster) in Decke und allen Wänden<br />

- Schiebetür zum Seismiklabor<br />

- Kabelschacht zum II. Deck, zum Seismiklabor<br />

- PC als DVS-Client<br />

- Kühlschrank


2.2.3 Luftpulserstation (14 m 2 )<br />

Verteilerstation<br />

1700 x 600 x 1500<br />

Fischerventil<br />

Verteilerstation<br />

1700 x 600 x 1500<br />

4100<br />

Stehpult<br />

600x500<br />

LUFTPULSERSTATION<br />

Seite 24<br />

Hauptdeck - Backbordseite<br />

Werkbank<br />

Klimakanal<br />

Einrichtung: - 2 Füllstationen mit je 14 Anschlüssen, Hersteller Ermeto, Typ<br />

16-S. Für die Reduzierung auf Typ Ermeto 8-S stehen Reduzier-<br />

anschlüsse Ermeto KOR 16/8-PS (komplett) zur Verfügung<br />

je 2 x 50 l Speicherflasche für Hochdruck,<br />

je 1 x 50 l Speicherflasche für Niederdruck,<br />

- Druckluftabgabe von 2 Kompressoren für Drucklufterzeugung:<br />

normiertes Ansaugvolumen: 2 x 25 m³/min<br />

(umschaltbar, nur Betrieb eines Kompressors möglich, Parallelbetrieb mit<br />

den 2 x 25 m³/min-Kompressoren ist nicht möglich),<br />

Betriebsdruck max. 150 bar (im Maschinenraum, III.Deck)<br />

- 380V-Steckdosen für Deckscontainer (3 x 380V mit MP für<br />

Erzeugung von 220V): 2 x 16A, 2 x 25A (32A-Steckdosen),<br />

2 x 63A, Gesamtstromabnahme max. 63A)<br />

- Druckluftanschluß nach DIN, Regelbereich: 0,6 bis 8 bar<br />

- Kabelschacht zum Deck, zum Geologielabor, zum<br />

Chemielabor Trocken<br />

- PC zur DVS Anzeige


2.2.4 Geologielabor / Fahrstand<br />

Seite 25<br />

Hauptdeck - Backbordseite<br />

Einrichtung: - Schirme: SimradEm120 Helmsman-Display, PARASOUND, Temperatur/<br />

Druck Fotoschlitten, SSBL,<br />

2 x TV-Bodenbeobachtung (1 x sw, 1 x Farbe),<br />

2 PC's (z.B. 1 x DVS, 1 x Geoprotokoll), Tochterschirm GECDIS<br />

- DESO 25 Pingerschreiber<br />

- Bedienpulte Fotoschlitten und TV-Greifer, DVD Recorder<br />

- Windenfahrstand<br />

- Kabelschacht zum Chemielabor Naß<br />

- ETHERNET-Anschluß


Fahrstand<br />

2.2.5 Geologielabor (51 m 2 , incl. Fahrstand)<br />

9810<br />

GEOLOGIELABOR<br />

Kernarbeitstisch<br />

Ab Auf<br />

Seite 26<br />

Hauptdeck - Backbordseite<br />

Kühlschrank<br />

Tiefkühlschrank<br />

Trockenschrank<br />

Aufzug<br />

Einrichtung: - Kühlschrank, Gefrierschrank, Trockenschrank<br />

- Abfluß Waschbecken umschaltbar Labor-Abwassertank/außenbords<br />

(sedimenthaltige Abwässer nur nach aussenbords leiten)<br />

- Kranbahn mit Laufkatze (max. 0,99 t) vomTürbereich über Kern-<br />

arbeitstisch<br />

- Anschluß Reinseewassersystem<br />

- Druckluftanschluß nach DIN, Regelbereich: 0,6 bis 8 bar<br />

- C-Schienen (60 cm-Raster) in Stirnwand<br />

- Kabelschacht zum Backdeck, zum Probenvorbereitungsraum<br />

- ETHERNET-Anschluß


2.2.6 Probenvorbereitungsraum (5 m 2 )<br />

Geologielabor<br />

BACKEN-<br />

BRECHER<br />

Seite 27<br />

Hauptdeck - Backbordseite<br />

GESTEINS-<br />

SÄGE<br />

PROBEN-<br />

VORBEREITUNGSRAUM<br />

Plastikvorhang<br />

1800<br />

SCHEIBEN-<br />

SCHWING-<br />

MÜHLE<br />

Einrichtung: - Gesteinssäge WOCO 50p (Gesteinssäge ECW 3 Major steht<br />

im wissenschaftlichen Store zur Verfügung), Backenbrecher,<br />

Scheibenschwingmühle<br />

- Druckluftanschluß nach DIN, Regelbereich: 0,6 bis 8 bar<br />

- Kabelschacht zum Geologielabor, zum Elektroniklabor


2.2.7 Magnetik-Gravimetrielabor (28 m 2 )<br />

Seite 28<br />

II. Deck - Steuerbordseite<br />

Einrichtung: - Thermo-Salinograph Anzeigeeinheit<br />

- C-Schienen (60 cm-Raster) in Decke und allen Wänden<br />

- Druckluftanschluß nach DIN, Regelbereich: 0,6 bis 8 bar<br />

- Kabelschacht zum Abfüllabor<br />

- ETHERNET-Anschluß<br />

- PC zur DVS-Anzeige & Emailzugang


2.2.8 Reinlabor (20 m 2 )<br />

Seite 29<br />

II. Deck - Steuerbordseite<br />

Einrichtung: - Sterile Werkbank<br />

- Luftfilter (zusätzlich f. Raumluft)<br />

- Wasservollentsalzer/Ionenaustauscher/Entkeimer<br />

- Mobile Halterung für 2 x 50 l Druckflaschen<br />

- Anschluß Reinseewassersystem<br />

- Angeschlossen an Labor-Abwassertank<br />

- C-Schienen (60 cm-Raster) in Decke und allen Wänden<br />

- ETHERNET-Anschluß<br />

- PC als DVS-Client mit Emailzugang


2.2.9 Rechnerlabor (30 m 2 )<br />

*** mehrere PC-Arbeitsplätze, Druckerausgabe ***<br />

Seite 30<br />

II. Deck - Steuerbordseite<br />

Einrichtung: - 4 PC's<br />

- 1 Karten- / Digitalisiertisch A0 (ohne entsprechende Software)<br />

- 2 Flachbettscanner (A4 und A3)<br />

- 1 Plotter (A0)<br />

- 1 SW Laserdrucker (A4 und A3)<br />

- 1 Farblaserdrucker (A4 und A3) mit Duplexeinheit<br />

- Druckluftanschluß nach DIN, Regelbereich: 0,6 bis 8 bar<br />

- ETHERNET-Anschluß


2.2.10 Hydroakustiklabor (32 m 2 )<br />

Seite 31<br />

II. Deck - Steuerbordseite<br />

Einrichtung: - Simrad Fächerecholot EM120 mit Helmsman-Display und Sun<br />

Workstations für Postprocessing<br />

- Atlas Parasound PS 70<br />

- 1 PC als DVS-Client & Emailrechner<br />

- 1 PC Postprocessing Parasound<br />

- 1 Drucker für Parasound (A4)<br />

- 1 Plotter (A1)<br />

- 38 KHz ADCP Bedienkonsole<br />

- Druckluftanschluß nach DIN, Regelbereich: 0,6 bis 8 bar<br />

- ETHERNET-Anschluß,


2.2.11 Chemikalienstore (8 m 2 )<br />

REGAL<br />

REGAL<br />

REGAL<br />

CHEMIESTORE<br />

2800<br />

Seite 32<br />

II. Deck - Backbordseite<br />

REGAL<br />

SCHRANK<br />

Chemielabor,Trocken


2.2.12 Chemielabor-Trocken (26 m 2 )<br />

Seite 33<br />

II. Deck - Backbordseite<br />

Einrichtung: - Spüle angeschlossen an Labor-Abwassertank<br />

- Druckluftanschluß nach DIN, Regelbereich: 0,6 bis 8 bar<br />

- Kabelschacht zur Luftpulserstation<br />

- ETHERNET-Anschluß<br />

- 1 PC als DVS-Client und Emailrechner<br />

- 2 Tiefkühltruhen


2.2.13 Chemielabor-Nass (31 m 2 )<br />

Seite 34<br />

II. Deck - Backbordseite<br />

Einrichtung: - 2 Abzüge<br />

- 1 Kühlschrank<br />

- 1 Gefrierschrank<br />

- Tiefstkühltruhe (-80°C)<br />

- 2 Trockenschränke<br />

- Chemikalienschrank mit Flaschenhalterungen, Wasservollentsalzer/<br />

Ionenaustauscher<br />

- säurefeste Arbeitsplatte an der Außenwand<br />

- Halterungen für 2 x 50 l Gasflaschen<br />

- Notdusche<br />

- Anschluß Reinseewassersystem<br />

- Spüle angeschlossen an Labor-Abwassertank<br />

- Druckluftanschluß nach DIN, Regelbereich: 0,6 bis 8 bar<br />

- Kabelschacht zum Geologielabor<br />

- ETHERNET-Anschluß<br />

- 1 PC als DVS-Client und Emailrechner


2.2.14 Kernkühlraum (15 m 2 )<br />

STELLPLATZ FÜR<br />

KERNBOXEN<br />

AUF<br />

3800<br />

KERNKÜHLRAUM<br />

KERNREGAL<br />

Seite 35<br />

II. Deck - Backbordseite<br />

LASTAUFZUG<br />

Einrichtung: - Spüle angeschlossen an Labor-Abwassertank<br />

- Druckluftanschluß nach DIN, Regelbereich: 0,6 bis 8 bar<br />

- Übergangsstück für Türsüll --> Kegelbahn (geeignet<br />

für Hubwagen)<br />

- Anschluss Reinseewassersystem


2.2.15 Fotolabor (12 m 2 )<br />

Seite 36<br />

II. Deck - Backbordseite<br />

Einrichtung: - Lichtschleuse<br />

- Wasservollentsalzung/Ionenaustauscher<br />

- Spüle angeschlossen an Labor-Abwassertank<br />

- C-Schienen (60 cm-Raster) in Decke und allen Wänden<br />

- Thermostatschrank (+2°C bis +40°C)


2.2.16 Gravimeterraum (11 m 2 )<br />

Seite 37<br />

II. Deck - Backbordseite<br />

3500<br />

GRAVIMETERRAUM<br />

GRAVIMETER GRAVIMETER<br />

Einrichtung: - Gravimeterfundament<br />

- Umformeranschluss mit Kontrolleinrichtung, 115 V / 400 Hz<br />

- separate Klimatisierung<br />

- C-Schienen (60 cm-Raster) in Decke und allen Wänden


2.2.17 Kopierraum (9 m 2 )<br />

Seite 38<br />

II. Deck - Backbordseite<br />

Einrichtung: - 1 Kopierer (A3/A4)<br />

- Papierschneidemaschine<br />

- C-Schienen (60 cm-Raster) in allen Wänden


2.3 Sonstige Räume<br />

2.3.1 Wiss. Arbeitsbereich Brücke (Brückendeck)<br />

Einrichtung: - div. GPS-Empfänger<br />

- Differential GPS-Decoder (FUGRO-SkyFix)<br />

- Differential GPS-PC (FUGRO-MultiFix)<br />

- ADU II- GPS Lagesensor für Heading, Rollen und Stampfen<br />

(Ashtech 3-DF)<br />

- Kartenschrank mit Arbeitsplatte (A0)<br />

- ETHERNET-Anschluß<br />

- 1 PC als DVS-Client und Emailzugang<br />

- 1 Laserdrucker (A4)<br />

- Server DShip<br />

- Fax-Gerät für Wissenschaft<br />

2.3.2 Bibliothek (Aufbaudeck)<br />

Einrichtung: - Kabelschacht zur Brücke, zum Hauptdeck<br />

2.3.3 Konferenzraum (Hauptdeck)<br />

Einrichtung: - Konferenztisch<br />

- Wandtafel/Projektionswand<br />

- DVD-Player, Fernsehgerät<br />

2.3.4 Messe (Hauptdeck)<br />

Einrichtung: - Projektionsleinwand<br />

- DVD-Player, Fernsehgerät<br />

2.3.5 Hospital (Hauptdeck) Besetzt mit Bordärztin / Arzt<br />

Einrichtung: Ausrüstung nach Vorschrift „Krankenfürsorge auf Kauffahrteischiffen“,<br />

Teilweise darüber hinaus<br />

2.3.6 Flaschenraum (Hauptdeck)<br />

Einrichtung: - Standplatz für 8 x 50 l Druckgasflaschen<br />

2.3.7 Deckswerkstatt (Hauptdeck)<br />

Einrichtung: - Drehbank mit Fräseinrichtung, Werkbank, Werkzeugschränke<br />

´ - Säulenbohrmaschine, Schleifstein<br />

- E-Schweißgerät, Anschluß für autogenes Schweißgerät,<br />

Schweißabzugshaube<br />

Seite 39


3. Datenverarbeitung<br />

3.1 Datenverteilung<br />

Das Schiff ist mit einem 100 MBit, kabelgebundenen Netzwerk ausgestattet. Im Laborbereich zum Teil<br />

mit 1000 MBit und Lichtwellenleiter.<br />

Netzwerkfähige Rechner können mit Hilfe des WTD in das Ethernet eingebunden werden. Es stehen<br />

in den Kammern, in den Laboren und an sonstigen Arbeitsstätten Anschlüsse (RJ 45) zur Verfügung.<br />

Auf keinen Fall sollten Eigenversuche gestartet oder das Netz an irgend einer Stelle<br />

aufgetrennt werden !<br />

Seite 40


3.2 Navigations- und Profilplanungs (NAV-) Anlage<br />

3.2.1 Navigations- und Profilplanung<br />

Standort: Brückendeck, wissenschaftlicher Arbeitsbereich und Brücke<br />

Hardware: BAP, (Brückenarbeitsplatz)<br />

WAP, (wissenschaftlicher Arbeitsplatz Brücke)<br />

Software: Sodena GECDIS<br />

Zugang : BAP geschützt, WAB frei, Datentransfer möglich<br />

BAP:<br />

Graphische und numerische Anzeige der Navigationsdaten, Bedienung der Navigationsfunktion,<br />

Erstellung und Änderung von Planungsdaten (Brücke).<br />

WAP:<br />

Interaktive Planung von Messprogrammen (Profile und Stationen). Die Bedienung erfolgt durch den<br />

Nutzer (Einweisung durch WTD).<br />

Seite 41


3.3 Daten<br />

3.3.1 Datenanzeige / -verteilung (DVS)<br />

Die aktuelle Datenanzeige basiert auf einem Client-Server-System der Fa. Werum, wobei der DVS-<br />

Server Informationen an sog. Frontends auf die Rechner der verschiedenen Labore ausgibt. Welche<br />

Processing-Objects (Datenbankeinträge) gezeigt werden sollen, kann vom User selbst definiert<br />

werden.<br />

3.3.2 Datenbank<br />

Sämtliche Daten der DVS lassen sich benutzerdefiniert exportieren.<br />

3.3.3 Service-Software<br />

Als Service-Software steht dem Nutzer frei zur Verfügung:<br />

Div. Frontends die Einträge (Ofos-Logbuch), Anzeigen oder Export von DVS-Daten zulassen. Sie<br />

sind auf fast allen Rechnern im Schiff installiert.<br />

Weiterhin ist vorhanden (über Systemmanager/WTD):<br />

Verarbeitung der SimradEM120-Fächerecholot- und Sidescan-Daten über eine SunWorkstation<br />

und der darauf installierten Software Neptune, Poseidon, Triton, sowie CARIS / HIPS / SIPS<br />

Parastore Software der Firma Atlas Hydrographics zu Speicherung der Parasounddaten.<br />

Seabird-Software für die CTDs (Watersampler)<br />

Das Emailprogramm Squirrel-Mail ist auf einem Webserver installiert und von den PC's über den<br />

Internetexplorer zugänglich. Es ermöglicht das Senden und Empfangen von Mails über einen<br />

Mailserver und Satelliten.<br />

Seite 42


3.4 Simrad EM120 Fächerecholot<br />

Verarbeitung von EM120-Daten / Kartenerstellung (über WTD).<br />

Standort: II. Deck, Hydroakustiklabor<br />

Hardware: 1 Workstation SunUltra<br />

Software: Betriebssystem UNIX, Simrad Kongsberg (Neptune, Poseidon, Triton)<br />

Zugang: Frei nach Einweisung durch die Systemmanager<br />

3.4.1 Online-Verarbeitung<br />

EM120-Daten können während der Messfahrt aufgezeichnet werden. Profile müssen an der Anlage<br />

gestartet und beendet werden. Ein nachträgliches Einlesen von den EM120-Sicherungskopien ist<br />

möglich, aber aufwendig.<br />

Während der Aufnahme können die Messwerte als ortsrichtige Messfahrtstreifen in wählbarem<br />

Maßstab (Mercatorprojektion) auf Bildschirm dargestellt werden:<br />

- als Überdeckungsspeichenplot, Isolinienstreifen, Tracks (ohne Markierungen)<br />

- Einzelpunktdarstellung als Tiefen-Farbkodierung oder Signalstärken-Farbkodierung (nur Bildschirm)<br />

3.4.2 Offline-Verarbeitung<br />

Für die statistische Bereinigung sowie der Positionsprüfung stehen die Programme Neptune, Triton<br />

und Poseidon zur Verfügung, sowie CARIS / HIPS / SIPS.<br />

3.4.2.1 Dateneditierung<br />

Möglich sind hier Positions- und Tiefenkorrekturen, Ausreissereliminierung von Tiefenwerten sowie<br />

eine Datenreduktion u.v.m.<br />

Seite 43


3.5 Personal Computer<br />

Es stehen den Nutzern ca. 12 IBM-compatible PC’s zur Verfügung. Sämtliche PC's sind an das<br />

Bordnetz angeschlossen.<br />

Standorte: 4 x Rechnerlabor<br />

je 1 x in ChemieNass, -Trocken, Rein- und Magnetiklabor<br />

1 x Hydroakustiklabor<br />

1 x Seismiklabor<br />

1 x Fahrtleiterkabine<br />

1 x Wiss. Arbeitsbereich Brücke<br />

Hardware: Pentium PC’s; Drucken möglich über das Netzwerk<br />

Software: Windows XP, Word, Excel, teilw. Graphikprogramme<br />

Zugang: Frei nach Einweisung durch die Systemmanager<br />

Vernetzung der PC’s und Drucker, basierend auf Windows -Netzwerk & Linux/Samba<br />

3.6 Datentransfer<br />

Innerhalb des Schiffes können Daten über eine vom Fileserver verwaltete Festplatte , oder direkt von<br />

Rechner zu Rechner, transportiert werden. In beiden Fällen erfolgt die Übertragung per Schiffsnetz<br />

(100 bzw. 1000 Mbit/sec).<br />

Im Laborbereich befindet sich ein Lichtwellenleiternetzwerk im Aufbau. Duplex Monomode (50/125µm)<br />

und Duplex Singlemode (9/125µm).<br />

Wissenschaftliche Rechner können in das Bordnetz eingebunden werden, sofern technische<br />

Voraussetzungen wie z.B. Netzwerkkarten vorhanden sind.<br />

Seite 44


4. Geräte / Anlagen<br />

Rechner und zugehörige Geräte bzw. Anlagen siehe unter Kap. 3 - Datenverarbeitung.<br />

4.1 Positionierungsanlagen<br />

4.1.1 GPS-Systeme<br />

4.1.1.1 Global Positioning System (GPS)<br />

Hersteller: Trimble<br />

Modell: 4000 DS<br />

Hersteller: Ashtech Inc.<br />

Modell: GG24<br />

Hersteller: Ashtech Inc.<br />

Modell: Z-Sensor<br />

4.1.1.2 Differential GPS (DGPS)<br />

Bezeichnung: FUGRO-RACAL SkiFix und FUGRO-RACAL MultiFix<br />

Hersteller: FUGRO<br />

Zubehör: 1 x Trimble 4000 DS Empfänger<br />

1 x SkyFix Decoder<br />

1 x Spotbeam Decoder<br />

1 x MultiFix PC<br />

Bemerkungen: Mit SkyFix und Spotbeam lassen sich durch Satellitenübertragungen auch gute<br />

DGPS-Positionen in weit entfernten Seegebieten erzielen. Die zu erwartende<br />

Genauigkeit liegt in der Nähe von Referenzstationen bei 2 bis 5 Metern, bei<br />

Entfernungen von mehr als 2000 km von Referenzstationen mit MultiFix noch um 10<br />

Meter. Weitere Informationen bei RF oder der Schiffsführung.<br />

ACHTUNG: Die Miete ist kostenpflichtig und muss bei PtJ beantragt werden. Die Abrechnung<br />

erfolgt über die Charternebenkosten<br />

4.1.2 Dynamische Positionierung<br />

Bezeichnung: K-Pos DP-1<br />

Hersteller: SIMRAD , Kongsberg, Norwegen<br />

Bemerkungen: Joy-Stick-Modus: Durch das Zusammenwirken von Ruder, Azimuthstrahler und<br />

Propeller läßt sich das Schiff in jede Richtung manövrieren (incl. traversieren).<br />

Positionier Modus: In diesem Modus lässt sich das Schiff relativ zu einer<br />

geographischen Position automatisch "halten". Die Positionsdaten erhält das Schiff<br />

von den Positionssensoren.<br />

Die dynamische Positionierung arbeitet z.Zt. in Verbindung mit DGPS (siehe 4.1.1) am<br />

wirkungsvollsten.<br />

Seite 45


4.1.3 Super Short Base Line Navigation (SSBL)<br />

Bezeichnung: Posidonia<br />

Hersteller: IXSEA<br />

Bemerkungen: Transponder- / Responder- Einsatz<br />

Einsatzmöglichkeiten:<br />

Das SSBL-System ermöglicht es, Informationen über die Position (absolut und relativ zum Schiff) von<br />

geschleppten Geräten, z.B. OFOS oder GTVA zu bekommen.<br />

Seite 46


4.2 Hydroakustische Anlagen<br />

4.2.1 SIMRAD EM120 (Fächerecholot)<br />

Bezeichnung: Simrad EM-120<br />

Hersteller: Simrad Kongsberg<br />

Frequenz: 11,25 - 12,75 KHz<br />

Abstrahlwinkel max: 2 x 75 Grad (Öffnungswinkel 150 Grad) quer zur Schiffsachse<br />

Footprint 2 x 2 Grad<br />

Messwerte/Fächer: 192 Strahlen (Beams)<br />

Korrekturen: eigener Motionsensor (MRU-5) für Roll, Pitch und Hiev<br />

Wasserschallprofil<br />

Reichweite: bis 12000m Wassertiefe<br />

Vermessungsbreite: ca. 2 bis 5-fache der Wassertiefe (abhaengig von der Wassertiefe)<br />

Weitere Infos: über RF<br />

Es besteht die kommerzielle Möglichkeit einer Verarbeitung der Daten an Land mit geeigneten<br />

Systemen.<br />

4.2.2 PARASOUND (Sedimentecholot)<br />

Bezeichnung: Parasound P 70<br />

Hersteller: Atlas-Hydrographic GmbH, Bremen<br />

Betriebsarten: 0,5 bis 6,0 kHz Sedimentecholot und 6 ...10 kHz SBP-Lot<br />

Frequenz: 0,5 bis 6,0 KHz, Differenz aus 18...21 o. 33Khz Primär- und überlagernder<br />

Frequenz zwischen 36 und 40 KHz.<br />

Eindringtiefe: abhängig von Wassertiefe und Bodentyp; bis zu ca. 200 m; bei einer<br />

Bodenneigung > 4° keine Eindringung mehr.<br />

Optimale Vermessungsgeschwindigkeit: 8 bis 10 kn<br />

Bemerkungen: Bündelung 4,5°, lagenstabilisiert;<br />

Schreiber: OCTOPUS 120<br />

Tochteranzeigen: TFT-Schirm auf der Brücke und im Geologielabor<br />

Postprocessing-System ATLAS PARASTORE<br />

Seite 47


4.2.3 38 kHz ADCP<br />

Bezeichnung: Vessel Mounted Ocean Surveyor ADCP Model OSII 38<br />

Hersteller: RD Instruments<br />

Frequenz: 38 kHz<br />

Meßbereich: Bottom Track 20 - 2350 m; Water Track 1270 m - Maximalwerte<br />

Bemerkungen: 941 mm diameter round flat-faced array with beamformer, creates 4 beams at 30<br />

degrees from vertical, temp sensor<br />

4.2.4 Doppler Sonar Fahrtmeßanlage<br />

Bezeichnung: DOLOG 22<br />

Hersteller: Atlas-Elektronik GmbH, Bremen<br />

Frequenz: 79 kHz<br />

Meßbereich: VL = - 5 bis +30 kn<br />

VQ = - 5 bis + 5 kn<br />

(Abweichung ± 0,01 kn bzw. 0,2 %)<br />

Bemerkungen: Bottom Track = >1 m bis ca. 600 m Wassertiefe<br />

Water Track = ab ca. 600 m<br />

4.2.5 Pingerlot<br />

Bezeichnung: DESO 25 PSE<br />

Hersteller: Atlas-Elektronik GmbH, Bremen<br />

Betriebsarten: Kanal 1 - 15 kHz Pingerlot<br />

Bemerkungen: Die Anlage besteht aus einem Schreiber als Anzeigegerät (Standort Geologielabor).<br />

Seite 48


4.3 Explorations- und Probenahmegeräte<br />

4.3.1 OCEANFLOOR OBSERVATION SYSTEM<br />

Bezeichnung: OFOS<br />

Hersteller: Fa. RTB<br />

Videokamera S/W: Fa. Deep Sea Power & Light<br />

Modell: SSC-5000<br />

Sensor: ½ inch CCD<br />

Pixels: 768(H) x 494(V)<br />

Fokus: 60mm bis unendlich<br />

Erfassungswinkel: 117 deg.(D) x 97 deg.(H) x 77deg.(V)<br />

Betriebsspannung: 10-36V<br />

max. Einsatztiefe: 6000 Meter<br />

Videokamera Farbe: Fa. Deep Sea Power & Light<br />

Modell: Micro SeaCam 2002<br />

Sensor: ½ type IT CCD with complementary mosaic filter<br />

Pixels: 768(H) x 494(V)<br />

Erfassungswinkel im Wasser: 64 Grad Hor. 47 Grad Ver. 81 Grad Diag.<br />

Betriebsspannung: 12-40V<br />

max. Einsatztiefe: 6000 Meter<br />

Beleuchtung: Fa. Deep Sea Power & Light<br />

4x Modell: Deep-Multi Sea-Lite<br />

Betriebsspannung: 24V/ 150W<br />

max. Einsatztiefe: 6000 Meter<br />

Fotosystem: Fa. Panasonic<br />

Modell: Lumix DMC-LX2<br />

Sensor: 1/1,65" CCD<br />

Pixel: 10.200.000<br />

700 Fotos (4 GB SD-Card)<br />

Auslösung: automatisch nach Zeit oder manuell<br />

max. Einsatztiefe: 6000 Meter<br />

Blitzsystem: Fa. Benthos<br />

Modell: 383 M383-002 Doppeltblitz<br />

Abstrahlwinkel: parabolisch 75 Grad<br />

Blitzleistung: 300 Ws, 400Ws oder 600Ws<br />

max. Einsatztiefe: 12 000 Meter<br />

Laserpointer: Fa. Deep Sea Power & Light<br />

3 x Modell: Micro-Sea-Laser<br />

635 nm 10mw Beam-Power<br />

Betriebsspannung: 7.5V-16 VDC/ 47mA<br />

max. Einsatztiefe: 6000 Meter<br />

Altimeter: Fa. Benthos<br />

Modell: 2110<br />

Bereich 0-99,9 Meter oder 0-9,99 Meter<br />

Betriebsspannung: 15-35VDC/ 20mA<br />

Frequenz: 100khz<br />

max. Einsatztiefe: 12 000 Meter<br />

Seite 49


CTD: Fa. Seabird<br />

Modell: SBE 19-04<br />

Sensoren: Druck, Temperatur und Leitfähigkeit<br />

Daten-Online auf Monitor<br />

Betriebsspannung: Internel Batterien oder extern 15 VDC<br />

max. Einsatztiefe: 6800 Meter<br />

Kompass: Fa. RTB<br />

Modell: Vector 2XG<br />

Genauigkeit: 2° RMS<br />

Auflösung: 1°<br />

Roll und Pitch Hersteller: Mark II (Part of the Telemetrie)<br />

Bereich: +/- 20°<br />

4.3.2 TV-Greifer<br />

Bezeichnung: Greifer A<br />

Hersteller: Preussag Meerestechnik<br />

TV-Kamera S/W: Fa. Kongsberg (Osprey/Simrad)<br />

Modell: CCD OE 1390/1391<br />

Fokus im Wasser: 70mm<br />

Erfassungswinkelinkel im Wasser: 53 Grad diagonal<br />

Betriebsspannung: 16-24V / 0,35A<br />

max. Einsatztiefe: 6000 Meter<br />

TV-Kamera Farbe: Fa. Deep Sea Power & Light<br />

Modell: CCD Multi-Sea-Cam 2050<br />

Erfassungswinkel im Wasser: 75 Grad Hor. 65 Grad Ver. 81 Grad Diag.<br />

Betriebsspannung: 11-30V<br />

max. Einsatztiefe: 6000 Meter<br />

Beleuchtung: Fa. ROS<br />

4x Modell: QL-3000<br />

Betriebsspannung: 24V/ 150W<br />

max. Einsatztiefe: 6000 Meter<br />

Gewicht in Luft: ca. 3,2 t (1 t = 9,964 KN)<br />

Gewicht im Wasser: ca. 2,6 t<br />

Greifvolumen: 0.6 m³<br />

Greifkraft: ca: 2,0 t<br />

Hydraulic-Power: 1x 24V / 3KW DC-Motor<br />

Energieversorgung: 24 VDC (2 X 12V) 230Ah Spezial-Deep-See-Batterie<br />

Datenübertragung: über Lichtwellenleiter<br />

Seite 50


Bezeichnung: Greifer D (Polypgreifer)<br />

Hersteller: Preussag Meerestechnik<br />

Videokamera S/W: Fa. Kongsberg (Osprey/Simrad)<br />

Modell: CCD OE 1390/1391<br />

Fokus im Wasser: 70mm<br />

Erfassungswinkel im Wasser: 53 Grad diagonal<br />

Betriebsspannung: 16-24V / 0,35A<br />

max. Einsatztiefe: 6000 Meter<br />

Beleuchtung: Fa. ROS<br />

4x Modell: QL-3000<br />

Betriebsspannung: 24V/ 150W (250W)<br />

max. Einsatztiefe: 6000 Meter<br />

Gewicht in Luft: ca. 3,2 (1 t = 9,964 KN)<br />

Gewicht in Wasser: ca. 2,8 t<br />

Greifvolumen: 1,1 m³<br />

Greifkraft: ca. 2,3 t<br />

Hydraulik-Power: 2x 24V/3KW DC-Motor<br />

Energieversorgung: 24 VDC (2 X 12V) 230Ah Spezial-Deep-See-Batterien<br />

Datenübertragung: über Lichtwellenleiter<br />

4.3.3 Multisonde/Kranzwasserschöpfer<br />

CTD<br />

Bezeichnung: SBE 911,<br />

Hersteller: Sea-Bird Electronics, Inc.<br />

Sensoren: Leitfähigkeit, Druck, Temperatur, Sauerstoff.<br />

ACHTUNG: Die Sensoren werden nicht routinemäßig kalibriert,<br />

bei Bedarf 6 Monate vorher anmelden.<br />

Bemerkungen: Die Sensordaten werden über Einleiter-oder Koaxkabel zum<br />

Schiff übertragen und aufgezeichnet.<br />

Online-Anzeige und Datenaufzeichnung auf PC.<br />

Graphische Verarbeitung und Ausgabe über Plotter<br />

möglich.<br />

Kranzwasserschöpfer<br />

Träger für bis zu 24 Wasserschöpfer (10l-Niskin)<br />

Werden ueber Koax-Kabel ausgeloest.<br />

Die Wasserschöpfer können einzeln angesprochen werden.<br />

Seite 51


4.4 Geräte zur Probenverarbeitung<br />

4.4.1 Gesteinssägen<br />

“Kleine” Säge<br />

Bezeichnung: Universal Trennschleifmaschine WOCO 50p<br />

Hersteller: Conrad Apparatebau GmbH, Clausthal-Zellerfeld<br />

Zubehör: Trennscheiben 60 - 250 mm Durchmesser, Schnittiefe 15 - 100 mm;<br />

Diamant-Trennscheiben WOCO 90/4 und WOCO 90/6<br />

Standort: Probenvorbereitungsraum, Hauptdeck<br />

“Große” Säge<br />

Bezeichnung: Gesteinssäge ECW 3 Major<br />

Hersteller: Norton Industrieprodukte GmbH, Bischofsheim<br />

Zubehör: Sägeblatt 500 x 25,4 mm, Schnittiefe bis 195 mm;<br />

Standort: Wissenschaftlicher Stauraum, III. Deck (mobil)<br />

4.4.2 Backenbrecher<br />

Bezeichnung: Pulverisette 1, Typ II<br />

Hersteller: Fritsch GmbH, Idar-Oberstein<br />

Zubehör: Brechplatten und Stützwände CrNi-Stahl<br />

Bemerkungen: Max. Stückgröße 100 mm, Endfeinheit 1 - 15 mm<br />

Standort Probenvorbereitungsraum, Hauptdeck<br />

4.4.3 Scheibenschwingmühle<br />

Bezeichnung: Labor-Scheibenschwingmühle TS 250<br />

Hersteller: Siebtechnik GmbH, Mühlheim<br />

Zubehör: 2 x Stahl-Mahlgefäße mit Ringeinsätzen (Durchmesser 140 mm und 210 mm)<br />

1 x Achat mit Ringeinsätzen (170 mm)<br />

Standort: Probenvorbereitungsraum, Hauptdeck<br />

Seite 52


4.4.4 Mikroskop<br />

Bezeichnung: AXIOPLAN (Auf- und Durchlicht, Pol.)<br />

Hersteller: ZEISS, Wetzlar<br />

Ausstattung: Stativ für Auf- und Durchlicht; Filtermagazin; stabil.<br />

Stromversorgung 220/240; Netzkabel; Objektrevolver 4-fach H, Pol.;<br />

Strichkreuzmikrometer 14:140/26;<br />

achromatisch-aplanatischer Systemkondensor 0,24/d=10,7 Pol., schwenkbar;<br />

Frontoptik 0,9/d=2,9 Pol.; Hellfeldeinsatz;<br />

Analysator, fest; Polarisator D, schwenkbar; Hilfsobjektiv<br />

Lambda 6x20; Auflichteinheit HD; Konversionsfilter 3200-5500°K, d=18;<br />

Neutralfilter 0,25, d=18; Reflektorschieber H;<br />

Polarisator A, drehbar; 2 Reflexions-Wärmeschutzfilter;<br />

Binokular-Tubus 30°/25 Pol.; Tubus-Anschluß; Zwischentubus Pol.; Drehtisch Pol.;<br />

Objektführer Pol.; Objekthalter D, Pol.;<br />

anklemmbarer Tischträger Z; Kondensorträger mit beidseitiger Höhenverstellung.<br />

Zubehör: Lampengehäuse Halo mit Kollektor und Fassung;<br />

Halogenlampen 12V/100W;<br />

2 Augenmuscheln; Objektiv-Revolver 4-fach Pol.;<br />

Objektive PLAN-NEOFLUAR: 5x/0.15 Pol. 10x/0.20 Pol.,<br />

20x/0.50 Pol., 40x/0.75 Pol., 100x/1.30 Oil Pol.;<br />

Objektive EPIPLAN-NEOFLUAR: 5x/0.15 Pol.,10x/0.30 Pol.,<br />

20x/0.50 Pol., 50x/0.85 Pol.,100x/0.90 Pol.;<br />

Hilfsobjektiv Lambda 6x20; Quarzpolarisator;Okular PL 10x/25 BR. Foc.;<br />

Okular PL 10x/25 BR. Foc. Pol.;Objekthalter A Pol.;<br />

Filterschieber A;Öler mit 50ml Immersionsöl<br />

Zubehör Fotographie: Anschluß Mikroskopkamera; je 1 T2-Adapter für<br />

Minolta, Nikon F und; Leica; Objektiv f=63 in T2-<br />

Fassung; Foto-Okular S-PL 10x/20;Quarzkeil 0-3 Lambda<br />

6x20; FormatstrichplatteMC 10x/d=26; Netzmikrometer<br />

12,5/12,5<br />

Standort: Beweglich (Aufbewahrung WTD)<br />

Seite 53


4.5 Sonstige Geräte<br />

4.5.1 Videoprojector / Beamer<br />

Es stehen zwei Videoprojectoren mit Eingängen für VGA, Composite Video und S-Video zur<br />

Verfügung.<br />

Standort: Ausgabe über WTD<br />

4.5.2 Hochdruckkompressoren<br />

Bezeichnung: 2 x LMF 250 E / VGd 2311 W 15<br />

Hersteller: Leobersdorfer Maschinenfabrik AG, Wien<br />

Leistung: 25 m3/min Ansaugvolumen bei 150 bar Betriebsenddruck<br />

Bemerkungen: Speicherbatterie<br />

Standort: Kompressorenraum, Doppelboden<br />

4.5.2.1 Hochdrucknachverdichter<br />

Bezeichnung: 1 x LMF V7d / 1204 G 21.1<br />

Hersteller: Leobersdorfer Maschinenfabrik AG, Wien / MWB, Bremerhaven<br />

Leistung: 0,180 m3/min Ansaugvolumen bei 150 bar für 210 bar Betriebsenddruck<br />

Bemerkungen: zum Nachschalten hinter den Hochdruckkompressor, eigene Pulserstation<br />

Standort: Containeraggregat 20 Fuss Standard<br />

4.5.3 Thermosalinograph<br />

Bezeichnung: Thermosalinometer (OTS-Sonde/VDT 1)<br />

Hersteller: ME-Meerestechnik Elektronik GmbH (Sea & Sun)<br />

Bemerkungen: Sensor ca. 4 m unter der Wasseroberfläche,<br />

kontinuierliche Erfassung von Oberflächentemperatur und<br />

Leitfähigkeit des Seewassers. Anzeige über DVS.<br />

Standort: Magnetik-/Gravimetrielabor, II. Deck<br />

4.5.4 Reinseewassersystem<br />

Bezeichnung: Reinseewassersystem<br />

Material: Kunststoff oder kunstoffbeschichtetes Material (Pumpe,<br />

Rohre, Ansaugstutzen) PTFE, PVC<br />

Leistung: 3 cbm pro Stunde (Kreiselpumpe)<br />

Seite 54


Anschlüsse: siehe 2.4 und 2.5; zusätzlich: Hauptdeck, Achterkante und<br />

Containeranschluß Backdeck<br />

Bemerkungen: Das Wasser wird zwischen den Spanten 85 und 86 ca. 1900<br />

mm mittschiffs nach Bb-Seite aus etwa 6,5 m Tiefe angesaugt.<br />

Die Ansaugöffnung befindet sich in einem Abstand von etwa<br />

300 mm von der Oberfläche der Aussenhaut.<br />

4.5.5 Wetterkartenschreiber<br />

Das Seewasser kann unabhängig von der Entnahme ständig<br />

durch das System gepumpt werden und tritt am Ende des<br />

Schiffes nach Passage von Druckhalteventilen wieder nach<br />

See aus.<br />

Wetterkarten und Satellitenbilder können per PC-Software "Wetterfax" eingeholt werden und mit dem<br />

PC-Drucker ausgedruckt werden.<br />

Standort: Funkraum<br />

4.5.6 Fernsehüberwachungsanlage<br />

Hersteller: Grundig<br />

Bemerkungen: Zur Beobachtung kritischer Arbeitsbereiche (Deck, Windenanlagen etc.)<br />

stehen diverse Kameras zur Verfügung (3 mit Schwenk-/Neige-Getriebe und<br />

Zoom).<br />

TV-Schirme sind fest installiert auf der Brücke, im<br />

Geologielabor/Fahrstand und im Windenfahrstand.<br />

Anschlussmöglichkeiten für weitere Monitore in allen<br />

Laborräumen.<br />

Seite 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!