11.05.2013 Aufrufe

Fachhochschule Standort Remagen - RheinAhrCampus

Fachhochschule Standort Remagen - RheinAhrCampus

Fachhochschule Standort Remagen - RheinAhrCampus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FACHBEREICH<br />

BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT<br />

Voraussetzung:<br />

Eingeschriebene(r) Studierende(r) am <strong>RheinAhrCampus</strong> für die Studiengänge Gesundheits- und Sozialwirtschaft,<br />

Logistik und E-Business oder Sportmanagement mit abgeschlossenem Vordiplom, d.h.<br />

mindestens 5. Semester. Grundkenntnisse der externen und internen Rechnungslegung, insbesondere<br />

der Vorschriften des Dritten Buchs HGB (§§ 238 ff. HGB).<br />

Es wird dringend empfohlen, Gesetzestexte (KHG, KHBV, AbgrV, FPG, KHEntgG, FPVO, Landeskrankenhausgesetze)<br />

zu den Lehrveranstaltungen mitzubringen.<br />

Methode:<br />

Seminarveranstaltung mit freien Präsentationen der Studierenden und nachfolgender Diskussion im<br />

Plenum. Bitte beachten Sie: Die freie Themenwahl seitens der Studierenden muss insoweit eingeschränkt<br />

werden, als dass alle Themen belegt werden sollen. Bei Mehrfachbelegung eines Themas ist<br />

Gruppenarbeit möglich, sofern die Teilarbeiten klar abgegrenzt werden können.<br />

Bewertung:<br />

Um eine Prüfungsleistung zu erlangen, besteht generelle Anwesenheitspflicht zu den Veranstaltungen.<br />

Es darf maximal eine Veranstaltung versäumt werden, außer bei Vorlage eines amtsärztlichen<br />

Attests entsprechend den Regularien des Prüfungsamts.<br />

Die Prüfungsleistung wird durch Erbringung einer Präsentation und Erstellung einer Seminararbeit erbracht.<br />

(Vorbehaltlich: Ab einer Teilnehmerzahl von 15 wird die Prüfungsleistung durch das Bestehen<br />

einer Abschlussklausur – Dauer 90 Minuten – erbracht.)<br />

Seminararbeit (ca. 10 Seiten), Präsentation der Arbeit in der Lehrveranstaltung (ca. 30-60 Minuten).<br />

Abgabe der Seminararbeit im vorgeschriebenen Layout; ein Exemplar in Papierform sowie einmal als<br />

Datei in Word im „.doc.“-Format. Abgabe der Seminararbeit im Fachbereichssekretariat bis spätestens<br />

Freitag, 12. Januar 2007.<br />

Die Gewichtung der Gesamtnote erfolgt 1/3 für die Präsentation und 2/3 für die Seminararbeit. Die jeweiligen<br />

Teilleistungen müssen jeweils bestanden sein. Eine nicht erbrachte Teilleistung kann nicht<br />

kompensiert werden. Es handelt sich um eine Prüfungsleistung, die in die Note der Diplomprüfung<br />

eingeht.<br />

Helmut Häfner<br />

23.03.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!