12.05.2013 Aufrufe

Benutzerhandbuch Rillsoft Project 5.2

Benutzerhandbuch Rillsoft Project 5.2

Benutzerhandbuch Rillsoft Project 5.2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

<strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> <strong>5.2</strong><br />

2010


Impressum<br />

<strong>Rillsoft</strong> GmbH<br />

Mollenbachstrasse 14<br />

71229 Leonberg<br />

Tel: +49 (0)7152/395745<br />

Fax: +49 (0)7152/395744<br />

E-Mail: info@rillsoft.de<br />

Copyright © 2010 <strong>Rillsoft</strong> GmbH. Report-/Druckmodul List & Label® Version 12.0:<br />

Copyright combit® GmbH 1991-2008.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form ohne<br />

ausdrückliche schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer<br />

Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

Haftungsausschluss<br />

Die Beschreibungen in diesem Handbuch stellen jedoch keine zugesicherten Eigenschaften im<br />

rechtlichen Sinne oder im Sinne der Produkthaftung dar. Die Autoren behalten sich das Recht<br />

vor, an der Software Änderungen vorzunehmen, ohne Verpflichtung diese Änderungen<br />

irgendeiner Person bekanntzugeben. Es wird keine Garantie für die Richtigkeit des Inhalts<br />

dieses Handbuchs übernommen. Da sich Fehler trotz aller Bemühungen nie vollständig<br />

vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar.<br />

Warenzeichenhinweise<br />

<strong>Rillsoft</strong> ist ein eingetragenes Warenzeichen der <strong>Rillsoft</strong> GmbH Alle weiteren in diesem<br />

Handbuch erwähnten Produktbezeichnungen können Warenzeichen oder eingetragene<br />

Warenzeichen der entsprechenden Inhaber sein.<br />

2


Impressum ................................................................................................ 2<br />

Einführung ................................................................................................ 8<br />

Arbeiten in Netzwerken ............................................................................. 10<br />

Projekterstellung ...................................................................................... 11<br />

Neues Projekt erstellen ............................................................................. 11<br />

Projekt öffnen .......................................................................................... 12<br />

Neues Projekt von Vorlage erstellen ............................................................ 13<br />

Projekteigenschaften festlegen ................................................................... 14<br />

Bevorzugte Teams .................................................................................... 16<br />

Gemeinsam einsetzbare Maschinenarten definieren ...................................... 17<br />

Gemeinsam einsetzbaren Maschinenpark definieren ...................................... 19<br />

Kopf und Fußzeile festlegen ....................................................................... 21<br />

Format definieren ..................................................................................... 22<br />

Benutzerdefinierte Felder anlegen .............................................................. 23<br />

Externe Links ........................................................................................... 24<br />

Notizen & Links erfassen ........................................................................... 25<br />

Projektüberblick ....................................................................................... 26<br />

Favoriten-Ansichten im Projekt .................................................................. 27<br />

Portfolioüberblick ..................................................................................... 29<br />

Vorgänge erstellen ................................................................................... 30<br />

Vorgänge ändern ...................................................................................... 31<br />

Vorgänge löschen ..................................................................................... 32<br />

Mit Vorgangs- und Teilprojekt-Tabellen arbeiten ........................................... 33<br />

Vorgänge verknüpfen ................................................................................ 37<br />

Verknüpfung ändern ................................................................................. 39<br />

Verknüpfung löschen ................................................................................ 40<br />

Vorgangseigenschaften eingeben ............................................................... 41<br />

Allgemeine Vorgangseigenschaften festlegen ............................................... 42<br />

Rollen zuweisen ....................................................................................... 44<br />

Teams zuweisen ....................................................................................... 45<br />

Mitarbeiter zuweisen ................................................................................. 47<br />

Material zuweisen ..................................................................................... 49<br />

Maschinenarten zuweisen .......................................................................... 50<br />

Maschinenpark zuweisen ........................................................................... 51<br />

Verknüpfungen kontrollieren ...................................................................... 53<br />

Format definieren ..................................................................................... 54<br />

Benutzerdefinierte Felder ausfüllen ............................................................. 55<br />

Notizen & Links erfassen ........................................................................... 56<br />

3


Vorgänge splitten ..................................................................................... 57<br />

Vorgänge nach Orten/Räumen aufteilen ...................................................... 59<br />

Teilprojekte erstellen ................................................................................ 63<br />

Teilprojekte aus Datei einfügen .................................................................. 64<br />

Teilprojekte ändern .................................................................................. 65<br />

Teilprojekte löschen .................................................................................. 66<br />

Teilprojekteigenschaften eingeben .............................................................. 67<br />

Dem Teilprojekt Vorgänge zuordnen ........................................................... 69<br />

Rollen aus Mitarbeiterzuordnung ermitteln ................................................... 70<br />

Maschinenarten aus Maschinenzuordnung ermitteln ...................................... 71<br />

Projektdarstellung verbessern .................................................................... 72<br />

Projekt optimieren .................................................................................... 74<br />

Mitarbeiter Vorgängen zuordnen ................................................................ 75<br />

Projekt speichern ..................................................................................... 79<br />

Projekt als Vorlage speichern ..................................................................... 80<br />

Import .................................................................................................... 81<br />

Import aus MS <strong>Project</strong> XML ........................................................................ 82<br />

Import aus Textdatei in CSV-Format ........................................................... 83<br />

Export ..................................................................................................... 85<br />

MS <strong>Project</strong> XML ........................................................................................ 86<br />

Export nach MS Excel ............................................................................... 87<br />

Projektportfolio ........................................................................................ 88<br />

Neues Projektportfolio ............................................................................... 89<br />

Projektportfolio öffnen .............................................................................. 91<br />

Projektübergreifende Verknüpfungen .......................................................... 93<br />

Projektansichten ...................................................................................... 96<br />

Balkendiagramm .....................................................................................100<br />

Kontextmenü in der Ansicht Balkendiagramm .............................................100<br />

Soll-Ist-Vergleich ....................................................................................104<br />

Kontextmenü in der Ansicht Soll-Ist-Vergleich .............................................104<br />

Netzplan ................................................................................................106<br />

Kontextmenü in der Ansicht Netzplan .........................................................106<br />

Balkennetzplan .......................................................................................109<br />

Kontextmenü in der Ansicht Balkennetzplan ...............................................109<br />

Ressourcendiagramm...............................................................................112<br />

Kontextmenü in der Ansicht Ressourcendiagramm .......................................112<br />

Rollenauslastung .....................................................................................113<br />

Kontextmenü in der Ansicht Rollenauslastung .............................................113<br />

4


Rollenauslastung projektspezifisch .............................................................115<br />

Kontextmenü in der Ansicht Rollenauslastung .............................................115<br />

Teamauslastung ......................................................................................117<br />

Kontextmenü in der Ansicht Teamauslastung ..............................................118<br />

Teamauslastung projektspezifisch .............................................................120<br />

Kontextmenü in der Ansicht Teamauslastung projektspezifisch ......................120<br />

Mitarbeiterauslastung ..............................................................................122<br />

Kontextmenü in der Ansicht Mitarbeiterauslastung.......................................122<br />

Mitarbeiterauslastung projektspezifisch ......................................................124<br />

Kontextmenü in der Ansicht Mitarbeiterauslastung projektspezifisch ..............124<br />

Kapazitätsabgleich Personal ......................................................................126<br />

Kontextmenü in der Ansicht Kapazitätsabgleich Personal ..............................126<br />

Kapazitätsabgleich Personal projektspezifisch .............................................128<br />

Kontextmenü in der Ansicht Kapazitätsabgleich Personal ..............................128<br />

Kapazitätsabgleich Personal mit zusätzlichem Ressourcendiagramm ..............130<br />

Materialbedarf .........................................................................................131<br />

Kontextmenü in der Ansicht Materialbedarf .................................................131<br />

Materialbedarf projektspezifisch ................................................................133<br />

Kontextmenü in der Ansicht Materialbedarf projektspezifisch ........................133<br />

Maschinenarten .......................................................................................135<br />

Kontextmenü in der Ansicht Maschinenarten ...............................................135<br />

Maschinenarten projektspezifisch ..............................................................137<br />

Kontextmenü in der Ansicht Maschinenarten projektspezifisch ......................137<br />

Maschinenpark ........................................................................................139<br />

Kontextmenü in der Ansicht Maschinenpark ................................................139<br />

Maschinenpark projektspezifisch ...............................................................141<br />

Kontextmenü in der Ansicht Maschinenpark projektspezifisch ........................141<br />

Kapazitätsabgleich Maschinen ...................................................................143<br />

Kontextmenü in der Ansicht Kapazitätsabgleich Maschinen ...........................143<br />

Kapazitätsabgleich Maschinen projektspezifisch ...........................................145<br />

Kontextmenü in der Ansicht Kapazitätsabgleich Maschinen projektspezifisch ...145<br />

Kapazitätsabgleich Maschinen mit zusätzlichem Ressourcendiagramm ...........147<br />

Kostendiagramm .....................................................................................148<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm ............................................................149<br />

Zusätzliches Kostendiagramm ...................................................................150<br />

Filter ......................................................................................................151<br />

Projektüberwachung ................................................................................154<br />

Basisplan hinzufügen ...............................................................................156<br />

5


Basispläne löschen ..................................................................................157<br />

Soll-Ist-Vergleich ....................................................................................158<br />

Kontrolle der Projektfinanzierung ..............................................................160<br />

Projektsteuerung .....................................................................................162<br />

Ressourcenerfassung ...............................................................................165<br />

Neue Ressourcenpool-Datei erstellen .........................................................166<br />

Anderen Ressourcenpool auswählen ..........................................................167<br />

Kalender anlegen und anpassen ................................................................168<br />

Rollen anlegen und anpassen ....................................................................171<br />

Teams anlegen und anpassen ...................................................................173<br />

Mitarbeiter anlegen und anpassen .............................................................176<br />

Material anlegen und anpassen .................................................................179<br />

Maschinenarten anlegen und anpassen ......................................................181<br />

Maschinenpark anlegen und anpassen........................................................183<br />

Projektkategorien anlegen und anpassen ....................................................185<br />

Projektstatus anlegen und anpassen ..........................................................187<br />

Ressourcenzuordnung ..............................................................................189<br />

In Rollenauslastung einer Rolle Vorgänge zuordnen .....................................191<br />

In Teamauslastung einem Team Vorgänge zuordnen ...................................194<br />

In Kapazitätsabgleich Personal einem Mitarbeiter Vorgänge zuordnen ............197<br />

In Mitarbeiterauslastung einem Mitarbeiter Vorgänge zuordnen .....................199<br />

In Materialbedarf einem Material Vorgänge zuordnen ...................................202<br />

In Maschinenartenauslastung einer Maschinenart Vorgänge zuordnen ............205<br />

In Maschinenparkauslastung einer Maschine Vorgänge zuordnen ...................208<br />

Mitarbeiter Vorgängen zuordnen ...............................................................211<br />

Rollen aus Mitarbeiterzuordnung ermitteln ..................................................215<br />

Maschinenarten aus Maschinenzuordnung ermitteln .....................................216<br />

Projekt optimieren ...................................................................................217<br />

XML .......................................................................................................219<br />

Reporting ...............................................................................................220<br />

Report erstellen ......................................................................................221<br />

Report ändern .........................................................................................222<br />

Vorhandene Reports für Projektplan ..........................................................224<br />

Vorhandene Reports für Projektressourcen .................................................228<br />

Vorhandene Reports für Ressourcenpool ....................................................229<br />

Drucken .................................................................................................233<br />

Druckvorschau ........................................................................................234<br />

Ansicht drucken ......................................................................................236<br />

6


Report drucken .......................................................................................239<br />

Anhang ..................................................................................................241<br />

Anhang A: Wechseln zum Ressourcenpool ..................................................241<br />

Manuelle Kalender-Auswahl ......................................................................243<br />

Manuelle Rollen-Auswahl ..........................................................................244<br />

Manuelle Team-Auswahl ...........................................................................246<br />

Manuelle Mitarbeiter-Auswahl ...................................................................248<br />

Manuelle Material-Auswahl .......................................................................250<br />

Manuelle Maschinenarten-Auswahl.............................................................252<br />

Manuelle Maschinenpark-Auswahl ..............................................................254<br />

Manueller Projektkategorie-Auswahl ..........................................................256<br />

Manuelle Projektstatus-Auswahl ................................................................258<br />

Anhang B: Anpassungen der Programm-Umgebung .....................................260<br />

Anpassung der Default-Parameter .............................................................261<br />

Anpassung der verschiedenen Objekte in ihrer Größe...................................263<br />

Anpassung der verschiedenen Objekte in ihrer Schrift ..................................264<br />

Anpassung der verschiedenen Objekte in ihrer Farbe ...................................265<br />

Anpassung der verschiedenen Objekte in ihren Linienarten ...........................266<br />

Anpassung der XML-Einstellungen für die Projektdarstellung im Internet/Intranet<br />

.............................................................................................................267<br />

Anpassung der SOAP-Einstellungen für <strong>Rillsoft</strong> Integration Server (RIS) .........268<br />

Anpassung der Verzeichnisse für Reporte, Projekte und Vorlagen ..................269<br />

Anpassung der Ansichten und verschiedener Objekt-Eigenschaften ................270<br />

Reports-Struktur .....................................................................................271<br />

Shape – Struktur .....................................................................................272<br />

Tabellen-Struktur ....................................................................................277<br />

Tabellen für Projektpläne ..........................................................................278<br />

Tabellen für Projekt-Ressourcen ................................................................290<br />

Rollen ....................................................................................................290<br />

Teams ...................................................................................................291<br />

Mitarbeiter..............................................................................................291<br />

Material .................................................................................................292<br />

Maschinenarten .......................................................................................293<br />

Maschinenpark ........................................................................................293<br />

Tabellen für Ressourcenpool .....................................................................295<br />

Variablen ................................................................................................301<br />

7


Einführung<br />

<strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> <strong>5.2</strong> ist ein leistungsfähiges Software-Werkzeug im Bereich<br />

Projektmanagement, es dient der Projektplanung, Projektüberwachung, Projektcontrolling,<br />

Projektsteuerung und Optimierung der Ressourcenauslastung.<br />

Dieses Leistungsspektrum bietet Ihnen <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> <strong>5.2</strong> in allen Projektphasen<br />

8<br />

Bei der Projektplanung und der Terminplanung ermöglicht <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> <strong>5.2</strong>:<br />

o die Planung der Personalressourcen in Form von:<br />

- Rollen,<br />

- Teams,<br />

- Mitarbeitern.<br />

o die Flexible Erfassung von Rollen durch verschiedene Qualifikationsstufen mit<br />

abgestuften Kostensätzen.<br />

o die Definition von Teams festzulegen über:<br />

- Kapazität und Kosten pro Stunde,<br />

- Zugewiesene Mitarbeiter.<br />

o die Mitarbeitererfassung über eine<br />

- Zugehörigkeit zu mehreren Teams,<br />

- Gleichzeitige Angehörigkeit in verschiedenen Rollen mit unterschiedlichen<br />

Qualifikationen, Kosten und Produktivitätsstufen,<br />

- Eigenständige Festlegung von arbeitsfreien Tagen (Urlaub, Krankheit).<br />

o die Mitarbeiterzuordnung auf Basis von Rollen und Qualifikationen durch<br />

Assistenten.<br />

o das Arbeitsergebnis für Vorgänge einzugeben (Grube 180 m3).<br />

o den Vorgangsaufwand durch die Eingabe von Personentagen darzustellen (z.B.<br />

5 PT).<br />

o die Beschreibung und Verwaltung vom benötigten Materialien und Maschinen.<br />

o den Einsatz mehrerer Kalender für die einzelnen Ressourcen für eine flexible<br />

Planung.<br />

o die Unterstützung durch das Projektportfolio<br />

o die Auswertung von Über- oder Unterdeckung von Personalressourcen<br />

(Angebot abzgl. Bedarf = Deckung)<br />

o die Nutzung von Teilprojekten und WBS-Kodes für die Projektstrukturierung.<br />

o die Projektinformation mit Hilfe der unterschiedlichen Ansichten zu<br />

beobachten.<br />

o die Veröffentlichung der Projektpläne im Intranet/Internet im XML - Format.<br />

o die Optimierung der Ressourcenauslastung im Projekt, um gleichmäßige<br />

Mitarbeiterauslastung und Maschinennutzung zu gewährleisten.<br />

Für die Projektüberwachung und Analyse der Projektausführung bietet <strong>Rillsoft</strong><br />

<strong>Project</strong> <strong>5.2</strong>:<br />

o die Aktualisierung des Projekts durch die Erfassung des abgeschlossenen<br />

Prozent der Vorgänge.<br />

o Soll-Ist-Vergleich wobei alle Parameter wie Zeit, Kosten und<br />

Ressourcennutzung aus Plan und Fakt verglichen werden.<br />

o die Schnelle Erkennung von Abweichungen vom Plan und Fakt mit Hilfe einer<br />

Fortschrittlinie und eines Basisplans.<br />

o die Kontrolle der Projektfinanzierung.<br />

Für die Projektsteuerung ermöglicht <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> <strong>5.2</strong>:<br />

Heranführen des Ist an das Soll


o die Zuweisung oder Abzug von Mitarbeitern aus Vorgängen im laufenden<br />

Projekt.<br />

o die Zuordnung von Personal zu kritischen Vorgängen, um deren Ausführung zu<br />

beschleunigen.<br />

Anpassung des Soll an das Ist<br />

o die Teilung von Vorgängen nach abgeschlossenen und zu beginnenden<br />

Vorgängen.<br />

o die Verschiebung von verzögerten Vorgängen auf den Stichtag.<br />

o die Optimierung der Ressourcenauslastung für noch nicht abgeschlossene<br />

Vorgänge des Projekts.<br />

9


Arbeiten in Netzwerken<br />

Um Konflikte zwischen Ressourcen zu vermeiden sollten alle Benutzer im Netzwerk auf die<br />

gleiche Ressourcenpool-Datei zugreifen.<br />

Nach der Installation greift <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> <strong>5.2</strong> auf die Ressourcenpool-Datei zu, die im<br />

Anwendungsverzeichnis liegt.<br />

Ab <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> 2007 (v. 4.1) bietet <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> eine getrennte Dateiablage an, d.h.<br />

Programmdateien werden nach Programme-Verzeichnis und jegliche Benutzerdaten in das<br />

Benutzerverzeichnis installiert.<br />

Auf das Benutzerverzeichnis (Daten-Verzeichnis) werden Vollzugriffrechte bei der Installation<br />

für alle Anwender gesetzt.<br />

Auf das Programme-Verzeichnis brauchen Benutzer keine Schreibrechte.<br />

10


Projekterstellung<br />

Neues Projekt erstellen<br />

Um ein neues Projekt zu erstellen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Datei / Neu aus.<br />

Das neue Projekt und das Projekteigenschafts-Fenster wird eingeblendet:<br />

2. Geben Sie im Feld Name den Projektnamen ein.<br />

3. Geben Sie den Anfangs- und Endtermin des Projekts auf der Registerkarte<br />

Allgemein im Bereich Termin ein.<br />

4. Wählen Sie in der Auswahlliste Projektkalender den zu verwendenden Kalender für<br />

das Projekt aus.<br />

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

11


Projekt öffnen<br />

Um ein vorhandenes Projekt (auch Projekte im XML-Format) zu öffnen, gehen Sie bitte<br />

folgendermaßen vor:<br />

12<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Datei / Öffnen aus.<br />

Der Dialog Öffnen erscheint.<br />

2. Wählen Sie die gewünschte Projektdatei aus.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.


Neues Projekt von Vorlage erstellen<br />

Um mit Vorlage zu arbeiten, sollen Sie zuerst ein Projekt mit dem Menüpunkt Datei /<br />

Speichern als Vorlage speichern.<br />

Um ein neues Projekt von einer Vorlage zu erstellen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Datei / Neu von Vorlage aus.<br />

2. Wählen Sie nun im aktivierten Fenster die gewünschte Projektdatei aus.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.<br />

4. Nun erscheint der Dialog Auswahl der Vorgänge aus Vorlage.<br />

5. Im Feld Anfang können Sie festlegen, wann neues Projekt anfangen soll.<br />

6. Bei dem markierten Feld Bei allen Vorgängen ändern können Sie für die<br />

ausgewählten Vorgänge<br />

entweder Dauer oder Aufwand oder ggf. Arbeitsergebnis durch<br />

Proportionalitätsfaktor ändern.<br />

7. Hier sind alle Vorgänge und Teilprojekte aus der Vorlage aufgelistet.<br />

8. Markieren Sie die Vorgänge und Teilprojekte, die ins Projekt übernommen werden<br />

sollen.<br />

9. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

13


Projekteigenschaften festlegen<br />

Um die Eigenschaften eines Projekts festzulegen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

14<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Projekt / Projekteigenschaften aus. Das Fenster<br />

Objekteigenschaften für das Projekt wird geöffnet:<br />

2. Geben Sie im Feld Name einen Projektnamen ein.<br />

3. Geben Sie im Feld Code einen Projektcode ein.<br />

4. Geben Sie den Anfangs- und Endtermin des Projekts auf der Registerkarte<br />

Allgemein im Bereich Termin ein.<br />

5. Geben Sie im Feld Stichtag das Datum ein, an dem der Projektfortschritt das letzte<br />

Mal aktualisiert wurde.<br />

Hinweis: Der Stichtag soll nur für die Überwachung und Steuerung von laufenden<br />

Projekten eingegeben werden. Bei der Planung sollte der Stichtag mit dem<br />

Projektanfangstermin übereinstimmen.<br />

6. Wählen Sie in der Auswahlliste Projektkalender den zu verwendenden Kalender für<br />

das Projekt aus.<br />

Die Schaltfläche erlaubt einen schnellen Zugriff auf die verwendeten Kalender.<br />

7. Wählen Sie in der Auswahlliste Kategorie die zu verwendende Kategorie für das<br />

Projekt aus.<br />

Hinweis:Die Auswahlliste für Kategorie können Sie durch den Menüpunkt<br />

Werkzeuge/Ressourcenpool/Projektkategorien anlegen.<br />

8. Geben Sie im Feld Priorität ein Wert von 1 bis 1000 ein. Je mehr die Priorität eines<br />

Projekts ist, desto mehr Ressourcen können dem Projekt im Vergleich zu anderen


Projekten des Projektportfolios beim Kapazitätsabgleich zur Verfügung gestellt werden.<br />

Hinweis: Priorität darf nicht 0 sein.<br />

9. Wählen Sie in der Auswahlliste Status den zu verwendenden Status für das Projekt<br />

aus.<br />

Hinweis:Die Auswahlliste für Status können Sie durch den Menüpunkt<br />

Werkzeuge/Ressourcenpool/Projektstatus anlegen.<br />

10. Wählen Sie in der Auswahlliste Basisplan den zu verwendenden Basisplan (für den<br />

Soll-Ist-Vergleich) aus.<br />

Hinweis: Für diese Auswahl muss zuvor ein Basisplan über den Menüpunkt Projekt /<br />

Basisplan hinzufügen gespeichert worden sein.<br />

11. Wählen Sie in der Auswahlliste Zeitschritt den zu verwendenden Zeitintervall für die<br />

automatische Rundung der Anfangs- und Endtermine sowie der Dauer aus.<br />

12. Wählen Sie in der Auswahlliste Dauer die zu verwendende Maßeinheit aus, in der die<br />

Dauer gemessen werden soll.<br />

13. Wählen Sie in der Auswahlliste Aufwand die zu verwendende Maßeinheit aus, in der<br />

der Aufwand gemessen werden soll.<br />

14. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Arbeitsergebnis für Vorgang eingeben, wenn<br />

das Arbeitsergebnis des Vorganges durch die Eingabe der Maßeinheiten bzw. der<br />

Menge dargestellt werden soll (z.B. 150 m3).<br />

15. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aufwand für Vorgang erfassen, wenn der<br />

Vorgangsaufwand durch die Eingabe von Personentagen dargestellt werden soll (z.B. 5<br />

PT).<br />

16. Sie können Speicherort für Projekteinstellungen definieren<br />

o Aktivieren Sie den Radiobutton Arbeitsplatz, wenn die Projekteinstellungen<br />

wie Spaltenanordnung, Zeitskala usw. auf dem Rechner gespeichert und für<br />

alle anderen Projekte übernommen werden sollen.<br />

o Aktivieren Sie den Radiobutton im Projekt, wenn die Projekteinstellungen nur<br />

für dieses Projekt fest gestellt werden sollen.<br />

17. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

15


Bevorzugte Teams<br />

Auf der Registerkarte Bevorzugte Teams können Sie dem Projekt bestimmte Teams<br />

zuordnen.<br />

Bei der Personalkapazitätsplanung des Projektes werden nur Mitarbeiter, die den<br />

Bevorzugten Teams zugehören, als zur Verfügung stehende für das Projekt berechnet. Die<br />

Liste Bevorzugte Teams kann auch später bearbeitet werden.<br />

Um Bevorzugte Teams zu definieren, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

16<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Bevorzugte Teams im Projekteigenschafts-Fenster.<br />

2. Doppelklicken Sie auf ein Team in der linken Tabelle, um dies als bevorzugtes Team zu<br />

definieren.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.


Gemeinsam einsetzbare Maschinenarten definieren<br />

Gemeinsam einsetzbare Maschinenarten können von vordefinierten Vorgängen zeitlich<br />

gemeinsam genutzt werden, ohne dabei die angegebene Anzahl der Maschinen zu erhören.<br />

Die Kosten werden dabei nicht auf die einzelnen Vorgänge verteilt, sondern über die<br />

Gesamtzeit der genutzten Ressource in allen Vorgängen berechnet.<br />

Beispiel 1 (Gemeinsam genutzte Maschinenarten) Gerüstbau wird als gemeinsam genutzte<br />

Ressource definiert und bei mehreren Vorgängen – Fenstereinbau, Fassadenputz etc.<br />

verwendet. Bei einer Zeitüberschneidung der Vorgänge, die diese Ressource verwenden, wird<br />

die Anzahl des benötigten Gerüsts nicht summiert, sondern bleibt auf der angegeben Anzahl<br />

konstant.<br />

Beispiel 2 (Getrennt genutzte Maschinenarten - Vorgängen zugewiesen) Eine<br />

Spezialbohrmaschine wird in den Vorgangseigenschaften bei mehreren Vorgängen als<br />

verwendete Maschine zugewiesen. Bei einer Zeitüberschneidung der Vorgänge, die diese<br />

Ressource verwenden, wird die Anzahl der benötigten Geräte summiert.<br />

Um gemeinsam genutzte Maschinenarten zu definieren, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Gemeinsam einsetzbare Maschinenarten im<br />

Projekteigenschafts-Fenster.<br />

2. Doppelklicken Sie auf die Maschinenart in der linken Tabelle, um diese als gemeinsam<br />

genutzte zu definieren.<br />

3. Geben Sie die Anzahl der benötigten Maschinenarten und deren Auslastung in die<br />

rechte Tabelle ein.<br />

4. Klicken Sie in der Spalte Vorgänge auf die Schaltfläche . Der Dialog Vorgänge, die<br />

gleiche Ressourcen verwenden wird geöffnet:<br />

17


18<br />

5. Wählen Sie aus der Liste die Vorgänge aus, bei denen die Maschinenart gemeinsam<br />

genutzt werden soll.<br />

6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Die ausgewählten Vorgänge werden in die Spalte Vorgänge eingetragen.<br />

7. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Hinweis:<br />

Sie können die Auswahlliste der Maschinenarten einschränken, indem Sie in das Feld<br />

Filter eine Zeichenfolge des Gruppennamens, der Bezeichnung oder des Codes<br />

eingeben.<br />

In der Ansicht Maschinenarten (Registerkarte der Projekteigenschaften) wird jede<br />

gemeinsam genutzte Maschinenart separat angezeigt. In der Tabelle der ausgewählten,<br />

gemeinsam einsetzbaren Maschinenarten wird jede gemeinsam genutzte Maschineart separat<br />

angezeigt.


Gemeinsam einsetzbaren Maschinenpark definieren<br />

Gemeinsam einsetzbare Maschinenparks können von vordefinierten Vorgängen zeitlich<br />

gemeinsam genutzt werden, ohne dabei die angegebene Anzahl der Maschinen zu erhören.<br />

Die Kosten werden dabei nicht auf die einzelnen Vorgänge verteilt, sondern über die<br />

Gesamtzeit der genutzten Ressource in allen Vorgängen berechnet.<br />

Beispiel 1 (Gemeinsam genutzter Maschinenpark) Gerüstbau wird als gemeinsam genutzte<br />

Ressource definiert und bei mehreren Vorgängen - Fenstereinbau, Fassadenputz etc.<br />

verwendet. Bei einer Zeitüberschneidung der Vorgänge, die diese Ressource verwenden, wird<br />

die Anzahl des benötigten Gerüsts nicht summiert, sondern bleibt auf der angegeben Anzahl<br />

bestehen.<br />

Beispiel 2 (Getrennt genutzter Maschinenpark - Vorgängen zugewiesen) Eine<br />

Spezialbohrmaschine wird in den Vorgangseigenschaften bei mehreren Vorgängen als<br />

verwendete Maschine zugewiesen. Bei einer Zeitüberschneidung der Vorgänge, die diese<br />

Ressource verwenden, wird die Anzahl der benötigten Geräte summiert.<br />

Um eine gemeinsam genutzte Maschine zu definieren, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Gemeinsam einsetzbarer Maschinenpark im<br />

Projekteigenschafts-Fenster.<br />

2. Doppelklicken Sie auf eine gewünschte Maschine in der linken Tabelle, um diese als<br />

gemeinsam genutzte zu definieren.<br />

3. Geben Sie die Auslastung der benötigten Maschinen in die rechte Tabelle ein.<br />

4. Klicken Sie in der Spalte Vorgänge auf die Schaltfläche . Der Dialog Vorgänge, die<br />

gleiche Ressourcen verwenden wird geöffnet:<br />

19


20<br />

5. Wählen Sie aus der Liste die Vorgänge aus, bei denen die Maschine gemeinsam<br />

genutzt werden soll.<br />

6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Die ausgewählten Vorgänge werden in die Spalte Vorgänge eingetragen.<br />

7. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Hinweis:<br />

Sie können die Maschinenliste einschränken, indem Sie in das Feld Filter eine<br />

Zeichenfolge des Gruppennamens, der Bezeichnung oder des Codes eingeben.<br />

In der Ansicht Maschinenpark wird jede gemeinsam genutzte Maschine separat angezeigt.<br />

In der Tabelle des ausgewählten, gemeinsam einsetzbaren Maschinenparks wird jede<br />

gemeinsam genutzte Maschine separat angezeigt.


Kopf und Fußzeile festlegen<br />

Über die Kopf- und Fußzeilen legen Sie das Ausdrucksformat des Projektplans fest. Dabei<br />

legen Sie nicht die Kopf- und Fußzeilen für jede einzelne Seite fest, sondern lediglich für die<br />

gesamte Kopf- und Fußbreite.<br />

Dabei können Sie die Überschriften (Left-Top, ….Right-Buttom s.u.) Ihren Anforderungen<br />

entsprechend anpassen.<br />

Um Kopf- und Fußzeilen festzulegen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Kopf- und Fußzeilen im Projekteigenschafts-Fenster.<br />

2. Klicken Sie einen der Bereiche an und geben Sie den gewünschten Text ein, oder<br />

wählen Sie aus der Auswahlliste Felder ein vordefiniertes Feld aus.<br />

3. Wiederholen Sie ggf. den Schritt 2. für alle weiteren Bereiche.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Hinweis:<br />

Sie können alle Ansichten des Projekts ausdrucken.<br />

Die Texte in den einzelnen Bereichen können Sie über die entsprechenden Funktionen<br />

formatieren.<br />

21


Format definieren<br />

Sie können die Balkenbeschriftung und Balkenfarbe für Vorgänge und Teilprojekte des<br />

Projektes selbst bestimmen.<br />

Um das Format zu definieren, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

22<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Format im Projekteigenschafts-Fenster.<br />

Im Bereich Balkenbeschriftung kann festgelegt werden, wie die Balkenbeschriftung<br />

von Vorgängen und Teilprojekten aussehen soll.<br />

2. Wählen Sie aus der Liste Felder Variablen aus, die in die Beschriftung integriert<br />

werden können.<br />

3. Das Feld Art zeigt, welches Objekt - ein Vorgang oder ein Teilprojekt - beschriftet<br />

wird.<br />

4. Das Feld Position zeigt die Position der Beschriftung an.<br />

5. Das Feld Inhalt zeigt den Inhalt der Beschriftung an. Setzen Sie Ihren Kursor je nach<br />

gewünschter Position in das entsprechende Inhaltsfeld.<br />

6. Dort geben Sie entweder die Beschriftung selbst ein oder wählen aus der Auswahlliste<br />

Felder ein vordefiniertes Feld aus und drücken anschließend die Schaltfläche >.<br />

Im Bereich Balkenfarbe ressourcenabhängig kann in Abhängigkeit zu jeder<br />

Ressource festgelegt werden, welche Farbe ein Vorgang oder Teilprojekt annimmt,<br />

wenn ihnen diese Ressource zugeordnet wird.<br />

7. Wenn einem Vorgang bspw. zwei mit verschiedenen Farben definierte Ressourcen<br />

zugeordnet sind, wird der Vorgang mit der Ressourcenfarbe dargestellt, die in der<br />

Liste eine höhere Position einnimmt.<br />

8. Wiederherstellen - Löscht alle Abhängigkeits-Regeln<br />

9. Automatisch setzen - Verteilt Ressourcen-Farben automatisch<br />

10. Nach oben – Erhört die Priorität der Ressource bei der Farbvergabe<br />

11. Nach unten – Verringert die Priorität der Ressource bei der Farbvergabe<br />

12. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche OK.


Benutzerdefinierte Felder anlegen<br />

Benutzerdefinierte Felder können Sie sich in den Tabellen anzeigen, oder in Ausdrucken<br />

ausgeben lassen.<br />

Um benutzerdefinierte Felder zu erfassen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Benutzerdefinierte Felder im Projekteigenschafts-<br />

Fenster.<br />

2. Geben Sie in der Spalte Name und einen Feldnamen ein.<br />

3. Geben Sie in der Spalte Text die gewünschte Information ein.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

23


Externe Links<br />

Hier sind alle im Projekt/Teilprojekt vorhandenen Verweise ausgelistet.<br />

In der Spalte Name sind Namen der Vorgänge oder Teilprojekte dargestellt.<br />

Per Doppelklick auf dem Namen landet man zu Vorgangeigenschaften auf der Registerkarte<br />

Notizen & Links.<br />

In der Spalte Externer Link sind Namen der verknüpften Dateien angezeigt.<br />

Per Doppelklick auf dem Datei-Namen wird diese Datei geöffnet.<br />

24


Notizen & Links erfassen<br />

Auf deiser Registerkarte können Sie eigene Notizen erfassen, dem Projekt/Teilprojekt externe<br />

Link verweisen oder das Projekt/Teilprojekt mit Dokument- oder Grafik-Dateien verknüpfen.<br />

Folgende Keyworte können Sie für Verweise benutzen:<br />

http:// für Hyperlink<br />

https://<br />

mailto:<br />

ftp://<br />

news:<br />

gopher://<br />

telnet:<br />

file: für Dokument- oder Grafik-Dateien<br />

Sie sollen folgendermaßen vorgehen:<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Notizen & Links im Projekt/Teilprojekt-Eigenschaft-<br />

Fenster.<br />

2. Geben Sie den gewünschten Text für Notizen ein.<br />

3. Oder geben Sie Keywort und den Datei-Namen mit dem Pfad ein.<br />

z.B. file:C:\MyMarketing\Prospekt.pdf<br />

Doppel-Hochkommas sind dann erforderlich, wenn die Zeichenfolge von Datei-Namen<br />

ein Leerzeichen als Textbestandteil enthält.<br />

z.B. file:"C:\Marketing Vertrieb\Prospekt.pdf"<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Alternative: Sie können über das Kontextmenü, wenn Sie die rechte Maustaste in Notizen &<br />

Links-Registerkarte-Bereich betätigen, einen der folgenden Befehle auswählen.<br />

25


Projektüberblick<br />

Um einen Projektüberblick sich ansehen zu lassen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

26<br />

1. Klicken Sie an einem freien Platzt des Balkendiagramms oder einer der Ansichten mit<br />

der linken Maustaste.<br />

Im unteren Bereich des Programmsfensters erscheint das Fenster Objekteigenschaften<br />

für das Projekt:<br />

2. Wählen Sie die Registerkarte Projektüberblick aus.<br />

Dem Fenster können Sie allgemeine Informationen über das Projekt entnehmen.


Favoriten-Ansichten im Projekt<br />

Favoriten erstellen<br />

Eine aktuelle Ansicht kann mit Zeiteinheit, Filter und Scroll-Position in der Favoriten-Liste<br />

hinterlegt werden.<br />

Dies ermöglicht eine schnelle Umschaltung zwischen den Ansichten mit festgelegten<br />

Einstellungen.<br />

Um Favoriten eines Projektes zu erstellen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie eine gewünschte Ansicht aus.<br />

2. Legen Sie ggf. Zeiteinheit und Filter fest.<br />

3. Wählen Sie den Menüpunkt Bearbeiten / Ansicht zu Favoriten hinzufügen aus.<br />

Zwischen Favoriten umschalten<br />

Um Favoriten eines Projektes sich ansehen zu lassen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Klicken Sie an einem freien Platzt des Balkendiagramms oder einer der Ansichten mit<br />

der linken Maustaste.<br />

Im unteren Bereich des Programmfensters erscheint das Fenster Objekteigenschaften<br />

für das Projekt:<br />

2. Wählen Sie die Registerkarte Favoriten aus.<br />

3. Per Doppelklick können Sie zwischen den aufgelisteten Favoriten umschalten.<br />

Sie können alle Favoriten oder nur den markierten löschen, indem Sie die Schaltflächen<br />

Markierte löschen oder Alle löschen betätigen.<br />

27


Portfolioüberblick<br />

Im Portfolioüberblick sind Projekte dargestellt, die im Portfolio zuletzt geöffnet wurden.<br />

Um einen Portfolioüberblick sich ansehen zu lassen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Klicken Sie an einem freien Platzt des Balkendiagramms oder einer der Ansichten mit<br />

der linken Maustaste.<br />

Im unteren Bereich des Programmfensters erscheint das Fenster Objekteigenschaften<br />

für das Projekt:<br />

2. Wählen Sie die Registerkarte Portfolioüberblick aus.<br />

Die Schaltfläche erlaubt ein Portfolio aus zu wählen.<br />

Die mit dem Häkchen markierten Projekte aus dem Portfolio werden bei der Berechnung der<br />

Verfügbarkeit von Ressourcen berücksichtigt.<br />

29


Vorgänge erstellen<br />

Um einen neuen Vorgang in der Tabelle zu erstellen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

30<br />

1. Wählen Sie die Symbolschaltfläche Vorgang aus der Werkzeugleiste aus.<br />

2. Tragen Sie einen Vorgangsnamen in der Zeile, die mit einem * Sternsymbol versehen<br />

ist, ein.<br />

Alternative 1: Sie können Sie einen Vorgang mit der Maus im Diagramm aufziehen. Dabei<br />

werden der Anfangs- und Endtermin sowie die Vorgangsdauer gleich mitbestimmt.<br />

Alternative 2: Sie können über das Kontextmenu in dem Diagrammen-Bereich einen<br />

Vorgang erstellen.<br />

Um einen neuen Vorgang auf einem beliebigen Platz zu erstellen, gehen Sie bitte<br />

folgendermaßen vor:<br />

1. Klicken Sie auf einem Platz des Balkenplandiagramm mit der rechten Maustaste an,<br />

wo Sie einen Vorgang erstellen wollen.<br />

2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl Neuer Vorgang aus.


Vorgänge ändern<br />

Um in einem bestehenden Vorgang einen beliebigen Vorgangsparameter zu ändern, gehen Sie<br />

bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Klicken Sie auf den entsprechenden Vorgang dessen Parameter Sie ändern wollen im<br />

Diagramm.<br />

2. Aktivieren Sie die notwendige Registerkarte im Eigenschaftsfenster und nehmen Sie<br />

die Änderungen vor.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Alternative 1: Sie können direkt in der Tabelle des Balkendiagramms die wichtigsten<br />

Vorgangsparameter ändern.<br />

Alternative 2: Sie können mit der Maus den Vorgang im Diagramm zeitlich verschieben oder<br />

seine Dauer verändern.<br />

Alternative 3: Sie können über das Kontextmenu des Vorgangs über den Auswahlpunkt<br />

Abgeschlossen schnell den erledigten Prozentsatz erfassen.<br />

31


Vorgänge löschen<br />

Um einen bestehenden Vorgang zu löschen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

32<br />

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Vorgang, den Sie<br />

löschen wollen.<br />

2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl Löschen aus.<br />

Alternative: Sie können einen Vorgang schnell löschen, indem Sie mit der gedrückten<br />

rechten Maustaste auf einem freien Bereich im Diagramm den Vorgang durchstreichen.


Mit Vorgangs- und Teilprojekt-Tabellen arbeiten<br />

In den Vorgangs- und Teilprojekt-Tabellen werden Ihnen jeweils die wichtigsten Parameter<br />

angezeigt. Sie können die Tabellen auf Ihre Anforderungen hin anpassen, indem Sie<br />

mit der rechten Maustaste im Bereich der Spaltennamen der Tabelle klicken und im<br />

Kontextmenü Eigenschaften auswählen.<br />

Im hier erscheinenden Fenster können Sie die Spaltenanordnung verändern und<br />

auswählen, welche Spalten (auch benutzerdefinierte Felder) angezeigt werden sollen.<br />

die Breite einer Spalte ändern, und so die gesamte Tabellenbreite beeinflussen.<br />

eine Tabelle temporär über die Schaltfläche auf- bzw. zuklappen.<br />

Navigation<br />

Mit den Pfeiltasten nach oben und nach unten können Sie sich zwischen Vorgängen<br />

und Teilprojekten bewegen. Mit den Tasten Tab und Shift+Tab können Sie zwischen<br />

den einzelnen Spalten vor- bzw. zurückspringen.<br />

33


Tabellenfelder<br />

Nr. Nummer oder WBS-Kode<br />

Info Signalisiert, ob es aus einem Vorgang/Teilprojekt auf interne Dokumente oder externe Links<br />

verwiesen wurde<br />

Name Vorgangs- oder Teilprojektname<br />

Code Vorgangs- oder Teilprojektcode<br />

Kategorie Projektkategorie<br />

34


Priorität Projektpriortät<br />

Status Projektstatus<br />

Menge Menge der Arbeit gemessen in der angegebenen Maßeinheit des Vorgangs<br />

Abgeschlossen Abgeschlossen (Menge)<br />

Offen Offen (Menge)<br />

Maßeinheit Maßeinheit des Arbeitsergebnisses des Vorgangs (Beispiel: m3, Ladung, ...)<br />

Norm Norm in Mannstunden des Vorgangs, die zur Abarbeitung einer Maßeinheit benötigt wird<br />

Aufwand Aufwand des Vorgangs oder des Teilprojekts<br />

Abgeschlossen Abgeschlossen (Aufwand)<br />

Offen Offen (Aufwand)<br />

Dauer Dauer des Vorgangs oder des Teilprojekts<br />

Abgeschlossen Abgeschlossen (Dauer)<br />

Offen Offen (Dauer)<br />

Anfang Anfangszeit (Datum + Uhrzeit) des Vorgangs oder des Teilprojekts<br />

Anfang Anfangszeit (Datum) des Vorgangs oder des Teilprojekts<br />

Ende Ende (Datum + Uhrzeit) des Vorgangs oder des Teilprojekts<br />

Ende Ende des Vorgangs (Datum) oder des Teilprojekts<br />

Frühestmöglicher<br />

Anfang<br />

Frühestmöglicher Startzeitpunkt des Vorgangs.<br />

Achtung! Es wird nur dann angezeigt, wenn in Werkzeuge/Globale<br />

Einstellungen/Allgemein die Option Berechnung der Reservezeit eingeschaltet ist.<br />

Anfang, Reserve Reservezeit (Differenz zwischen Anfang und frühestmöglichem Anfang).<br />

Achtung! Es wird nur dann angezeigt, wenn in Werkzeuge/Globale<br />

Einstellungen/Allgemein die Option Berechnung der Reservezeit eingeschaltet ist.<br />

Spätestmögliches Ende Spätestmöglicher Endzeitpunkt des Vorgangs.<br />

Achtung! Es wird nur dann angezeigt, wenn in Werkzeuge/Globale<br />

Einstellungen/Allgemein die Option Berechnung der Reservezeit eingeschaltet ist.<br />

Ende, Reserve Reservezeit (Differenz zwischen spätestmöglichem Ende und Ende).<br />

Achtung! Es wird nur dann angezeigt, wenn in Werkzeuge/Globale<br />

Einstellungen/Allgemein die Option Berechnung der Reservezeit eingeschaltet ist.<br />

Fixkosten gesonderte Kosten des Vorgangs oder des Teilprojekts, die Sie nicht über die Ressourcen<br />

abgebildet haben<br />

Gehalt Kosten der Personalressourcen des Vorgangs oder des Teilprojekts<br />

Materialkosten Materialkosten des Vorgangs oder des Teilprojekts<br />

Maschinenkosten Maschinenkosten des Vorgangs oder des Teilprojekts<br />

35


Kosten Gesamtkosten des Vorgangs oder des Teilprojekts<br />

Abgeschlossen abgeschlossener Prozentsatz des Vorgangs / prozentualer Fortschritt<br />

Rechnungsbetrag Betrag für den Abrechnungszeitraum des Projektes<br />

Zahlungsfrist Zeitraum in Arbeitstagen für die Fälligkeit der Zahlung<br />

Zahlungseingang Datum des Zahlungseingangs<br />

Vorgänger Vorgänger-Vorgänge<br />

Nachfolger Nachfolger-Vorgänge<br />

Rollen Zugeordnete Rollen<br />

Teams Zugeordnete Teams<br />

Mitarbeiter Zugeordnete Mitarbeiter<br />

Material Zugeordnete Materialien<br />

Maschinenarten Zugeordnete Maschinenarten<br />

Maschinenpark Zugeordneter Maschinenpark<br />

Bilanz Differenz zwischen Bedarf der zugeordneten Rollen und dem Bedarf der zugeordneten<br />

Mitarbeiter (zur schnellen Übersicht über fehlende Mitarbeiterzuordnung in Vorgängen)<br />

Benutzerdefinierte<br />

Felder 1-10<br />

36


Vorgänge verknüpfen<br />

Vorgänge können Sie miteinander im Balkendiagramm, Netzplan und im Balkennetzplan<br />

verknüpfen.<br />

Folgende Verknüpfungsarten stehen Ihnen zur Verfügung:<br />

Ende-Anfang der Nachfolger-Vorgang kann nur nach Vollendung des Vorgängers beginnen<br />

Ende-Anfang ohne<br />

Verzögerung<br />

der Nachfolger-Vorgang fängt nach der Vollendung des Vorgängers, mit<br />

möglichst minimalem Zeitverzug an<br />

Anfang-Anfang der Nachfolger-Vorgang kann nicht früher als der Anfangstermin des Vorgängers<br />

beginnen<br />

Ende-Ende der Nachfolger-Vorgang kann nur nach der Vollendung des Vorgängers beendet<br />

werden<br />

Anfang-Ende der Nachfolger-Vorgang kann nicht früher als der Anfangstermin des Vorgängers<br />

beendet werden<br />

Unvereinbare<br />

Vorgangsgruppe<br />

Vorgänge, die nicht gleichzeitig (Zeitüberschneidung) ausgeführt werden dürfen<br />

Eine Eigenschaften-Ansicht von Verknüpfung kann per Doppelklick an einer beliebigen<br />

Verknüpfung eingeblendet werden.<br />

Zeitabstände<br />

Zeitabstände können abhängig von der Zeiteinheit der Dauer in Projekteigenschaften (z.B. in<br />

Stunden oder Tagen) definiert werden.<br />

Es geben folgende Arten von Zeitabständen:<br />

1. in absoluter Zeit (gewöhnliche Dauer inklusive Arbeitsfreizeit, z.B.: 10 Std. oder 2Tg.)<br />

2. in Kalender-Zeit (abhängig vom aktuellen Kalender, d.h. die Arbeitsfreizeit wird<br />

ignoriert, z.B.: 3 Arbeitstage)<br />

3. in relativer Zeit (z.B. ein bestimmter Prozentsatz, bezogen auf den Vorgänger-<br />

Vorgang, z.B.: 50%)<br />

Zeitabstände können<br />

1. positive (z.B.: +2 Std.) oder<br />

2. negative (z.B: -50% =Überlappung)<br />

Vorzeichen haben.<br />

Verknüpfung hervorheben<br />

37


Eine Verknüpfung kann mit Farbe und Fettschrift hervorgehoben werden.<br />

Verknüpfung erstellen<br />

Um eine neue Verknüpfung erstellen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

38<br />

1. Wählen Sie die Verknüpfungsart über die entsprechenden Symbolschaltflächen aus der<br />

Werkzeugleiste aus.<br />

2. Ziehen Sie mit der Maus eine Verbindung zwischen den beiden Vorgängen.<br />

3. Im Eigenschaftfenster wählen Sie Art des Zeitabstands für die Verbindung aus.<br />

4. Geben Sie ggf. eine Verzögerung (positive oder negative) ein, um die der Nachfolger-<br />

Vorgang in Abhängigkeit der gewählten Verknüpfungsart verschoben werden soll.<br />

Klicken Sie bei Eingabe einer Verzögerung auf die Schaltfläche OK.<br />

Alternative: Sie können über das Kontextmenü in den Diagrammen Vorgänge verknüpfen.<br />

Hinweise(Beschränkungen beim Erstellen von Verknüpfungen):<br />

Einem Vorgang kann nur eine Verknüpfung Ende-Anfang ohne Verzögerung<br />

nachfolgen (die Menge der nachfolgenden Verbindungen Ende-Anfang kann<br />

unbegrenzt sein).<br />

Einem Vorgang kann nur eine Verknüpfung Ende-Anfang ohne Verzögerung<br />

vorangehen (die Menge der vorangehenden Verbindungen Ende-Anfang kann<br />

unbegrenzt sein).<br />

Ein Vorgang darf nur in einer Unvereinbaren Vorgangsgruppe vorkommen.


Verknüpfung ändern<br />

Verknüpfungen können nur dann geändert werden, solange der nachfolgende Vorgang noch<br />

nicht begonnen wurde.<br />

Um eine bestehende Verknüpfung zu ändern, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Markieren Sie die gewünschte Verknüpfung, indem Sie mit der Maus auf die<br />

Verbindungslinie der beiden Vorgänge klicken.<br />

2. Wählen Sie aus der Auswahlliste Verknüpfungsart im Eigenschaftsfenster eine<br />

andere Verknüpfungsart aus.<br />

3. Geben Sie ggf. eine Verzögerung (positive oder negative) ein, um die der<br />

nachfolgende Vorgang in Abhängigkeit der gewählten Verknüpfungsart verschoben<br />

werden soll.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Alternative: Sie können über das Kontextmenü der Verbindungslinie die Verknüpfungsart<br />

ändern.<br />

39


Verknüpfung löschen<br />

Um eine bestehende Verknüpfung zu löschen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

40<br />

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Verknüpfung, die Sie<br />

löschen wollen.<br />

2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl Löschen aus.<br />

Alternative: Sie können eine Verknüpfung schnell löschen, indem Sie mit der gedrückten<br />

rechten Maustaste auf einem freien Bereich im Diagramm die Verknüpfung durchstreichen.


Vorgangseigenschaften eingeben<br />

Um die Eigenschaften eines Vorgangs festzulegen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Markieren Sie den Vorgang, dessen Vorgangseigenschaften Sie eingeben wollen.<br />

Das Fenster Objekteigenschaften wird geöffnet.<br />

2. Geben Sie im Feld Name einen Vorgangsnamen ein.<br />

3. Geben Sie im Feld Code einen Vorgangscode ein.<br />

Die hier im folgenden beschriebenen drei Felder sind nur vorhanden, wenn in den<br />

Projekteigenschaften MenüpunktProjekt / Projekteigenschaften das<br />

Kontrollkästchen Arbeitsergebnis für Vorgang eingeben markiert ist.<br />

4. Geben Sie im Feld Menge ggf. die Menge der Arbeit gemessen in der angegebenen<br />

Maßeinheit ein.<br />

5. Geben Sie im Feld Maßeinheit ggf. die Maßeinheit des Arbeitsumfangs (Beispiel: m3,<br />

Ladung, ...) ein.<br />

6. Geben Sie im Feld Norm ggf. die Norm in Mannstunden ein, die zur Abarbeitung einer<br />

Maßeinheit benötigt wird.<br />

Die hier im folgenden beschriebenen drei Felder sind nur vorhanden, wenn in den<br />

Projekteigenschaften MenüpunktProjekt / Projekteigenschaften das<br />

Kontrollkästchen Aufwand für Vorgang erfassen markiert ist.<br />

7. Feste Dauer - Wählen Sie diese Option aus, wird der Vorgangsaufwand und die<br />

Auslastung der Ressource so berechnet, dass die Vorgangsdauer nach Möglichkeit<br />

unverändert bleibt.<br />

Diese Option sollten Sie wählen, falls Sie die Planung auf Grund der bekannten<br />

Vorgangsdauer vornehmen. Der Arbeitsaufwand der Ressourcen wird dann<br />

automatisch berechnet.<br />

8. Fester Aufwand - Wählen Sie diese Option aus, wird die Auslastung der Ressource<br />

und die Vorgangsdauer anhand des konstanten Aufwands berechnet.<br />

Diese Option sollten Sie wählen, falls Sie die Planung auf Grund der bekannten<br />

Vorgangsaufwände für Vorgangsrollen vornehmen. Die Vorgangsdauer wird dann<br />

automatisch berechnet.<br />

9. Feste Aufwand & Dauer - Wählen Sie diese Option aus, wird die Anzahl und<br />

Auslastung der nötigen Ressourcen anhand des konstanten Aufwands und der<br />

konstanten Dauer berechnet.<br />

Diese Option ergibt gleich, wie groß die Anzahl und ggf. Auslastung der erforderlichen<br />

Personalressourcen sein sollen.<br />

Hinweis: Die Option ist nur für Rollenzuordnung geeignet.<br />

10. Geben Sie im Feld Aufwand den Aufwand des Vorgangs ein.<br />

11. Geben Sie im Feld Dauer die Dauer des Vorgangs ein.<br />

12. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

41


Allgemeine Vorgangseigenschaften festlegen<br />

Um die allgemeinen Eigenschaften eines Vorgangs festzulegen, gehen Sie bitte<br />

folgendermaßen vor:<br />

42<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Allgemein im Vorgangseigenschafts-Fenster.<br />

Bereich Termin<br />

2. Wählen Sie die Option Anfang aus, wenn der Anfang des Vorgangs feststeht, und<br />

geben Sie Datum und Zeit ein. Das Ende des Vorgangs wird automatisch berechnet.<br />

3. Wählen Sie die Option Ende aus, wenn das Ende des Vorgangs feststeht, und geben<br />

Sie Datum und Zeit ein. Der Anfang des Vorgangs wird automatisch berechnet.<br />

Hinweis: Den Anfangs- und den Endzeitpunkt eines Vorgangs können Sie schneller im<br />

Diagramm verändern, indem Sie den Vorgang mit der Maus verschieben.<br />

4. Markieren Sie das Kontrollkästchen Fixieren, wenn die Vorgangstermine bei den über<br />

das Menü ausgewählten optionalen Terminberechnungen nicht verschoben werden<br />

dürfen.<br />

5. Markieren Sie das Kontrollkästchen Als Meilenstein markieren, wenn der Vorgang<br />

als Meilenstein bezeichnet werden soll.<br />

Dann wird die Vorgangsdauer auf Null gesetzt.<br />

Bereich Vorgangskalender<br />

6. Wählen Sie aus der Auswahlliste Vorgangskalender den zu verwendenden Kalender<br />

aus.<br />

Die Schaltfläche erlaubt einen schnellen Zugriff auf die verwendeten Kalender.<br />

7. Markieren Sie das Kontrollkästchen Teamkalender und Mitarbeiterkalender nicht<br />

berücksichtigen, wenn Teamkalender und Mitarbeiterkalender bei neuen Vorgängen<br />

nicht berücksichtigt werden sollen.<br />

8. Markieren Sie das Kontrollkästchen Vorgangsbeginn nur an der Anfangsschicht,<br />

wenn der Vorgangsbeginn nur an der Anfangsschicht beginnen darf.<br />

9. Markieren Sie das Kontrollkästchen In einer Zeile darstellen, wenn mehrere<br />

Vorgänge hintereinander in einer Zeile hierarchisch unabhängig dargestellt werden<br />

sollen.<br />

10. Geben Sie in das Feld Abgeschlossen ein, zu wie viel Prozent ein Vorgang bereits<br />

abgeschlossen ist.<br />

11. Geben Sie in das Feld Fixkosten gesonderte Kosten ein, die Sie nicht über die<br />

Ressourcen abgebildet haben.<br />

Bereich Finanzierung<br />

12. Geben Sie in das Feld Rechnungsbetrag einen Betrag für den Abrechnungszeitraum<br />

ein.


Hinweis:<br />

13. In das Feld Zahlungsfrist legen Sie einen Zeitraum in Arbeitstagen für die Fälligkeit<br />

der Zahlung fest.<br />

14. In das Feld Zahlungseingang können Sie ein Datum des Zahlungseingangs nur dann<br />

eingeben, wenn Sie den entsprechenden Meilenstein als 100% erledigt eingaben.<br />

Nachdem Sie den Meilenstein auf 100% erledigt markierten, wird der Zahlungseingang<br />

automatisch mit dem Datum des Meilensteins plus Zahlungsfrist dargestellt. Sie<br />

können auch das Datum korrigieren.<br />

15. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Die Liste Verwendete Kalender enthält alle im Vorgang verwendeten Kalender und<br />

zeigt Ihnen die Mitarbeiter an, die den entsprechenden Kalender nutzen. In dieser<br />

Liste können Sie zur Kontrolle einsehen, welches Team und welcher Mitarbeiter<br />

welchen Kalender nutzen.<br />

43


Rollen zuweisen<br />

Um Rollen dem ausgewählten Vorgang zuzuweisen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

Hinweise:<br />

44<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Rollen im Vorgangseigenschafts-Fenster.<br />

Angelegte Rollen<br />

2. Geben Sie in das Feld Filter eine Zeichenfolge ein, um nur bestimmte Rollen<br />

anzuzeigen (Suche über Rollen-Gruppe und -Code), oder geben Sie zwei Punkte ".."<br />

ein, um die Rollen angezeigt zu bekommen, die bereits im Projekt verwendet werden.<br />

3. Doppelklicken Sie auf einen Eintrag in der linken Tabelle, um diese Rolle dem Vorgang<br />

zuzuordnen.<br />

Zugeordnete Rollen<br />

4. Geben Sie in das Feld Anzahl ggf. einen abweichenden Wert für die benötigte<br />

Mitarbeiterzahl für diese Rolle ein.<br />

5. Geben Sie in das Feld Auslastung ggf. einen abweichenden Wert für die Auslastung in<br />

Prozent der Rolle ein, mit dem diese an dem Vorgang beteiligt ist.<br />

6. Geben Sie in das Feld Aufwand ggf. einen abweichenden Wert für den Aufwand ein,<br />

den die Rolle im Vorgang erledigen soll.<br />

7. Geben Sie in das Feld Notizen ggf. eine Bemerkung ein, die für die Rolle im<br />

Zusammenhang mit dem Vorgang wichtig sein kann.<br />

8. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Sie können die Spaltenanordnung der beiden Tabellen selbst gestalten, indem Sie mit<br />

der rechten Maustaste im Bereich der Spaltennamen der Tabelle klicken und die<br />

gewünschten Spalten auswählen.<br />

Über den Menüpunkt Projekt/Rollen aus Mitarbeiterzuordnung ermitteln können aus<br />

bereits angelegten Mitarbeitern in einem Projekt Rollen definiert werden, die für die<br />

Erledigung des Vorgangs benötigt werden. So kann man diese Vorgaben problemlos<br />

als Kopie für andere Vorgänge verwenden.<br />

Um einen schnellen Zugriff auf die von Ihnen verwendeten Ressourcen zu haben,<br />

klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool, wenn Sie den allgemeinen<br />

Ressourcenpool verwenden - oder auf die Schaltfläche Projektressourcen, wenn Sie<br />

einen projektspezifischen Ressourcenpool verwenden.


Teams zuweisen<br />

Um Teams dem ausgewählten Vorgang zuzuweisen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

Hinweise:<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Teams im Vorgangseigenschafts-Fenster.<br />

Angelegte Teams<br />

2. Geben Sie in das Feld Filter eine Zeichenfolge ein, um nur bestimmte Teams<br />

anzuzeigen (Suche über Arbeitsgruppe, Team und Code), oder geben Sie zwei Punkte<br />

".." ein, um die Teams angezeigt zu bekommen, die bereits im Projekt verwendet<br />

werden.<br />

3. Das Feld Bereitschaft zeigt einen Prozentsatz der möglichen Arbeitsleistung des<br />

Teams innerhalb der Vorgangszeit, bereinigt durch die angegebenen arbeitsfreien Tage<br />

(Urlaub/Krankheit).<br />

4. Das Feld Verfügbarkeit zeigt einen Prozentsatz der möglichen Arbeitsleistung des<br />

Teams innerhalb der Vorgangszeit, bereinigt durch die Teilnahme des Teams an<br />

anderen Vorgängen des Projektes.<br />

5. Doppelklicken Sie auf einen Eintrag in der linken Tabelle, um dieses Team dem<br />

Vorgang zuzuordnen.<br />

Zugeordnete Teams<br />

6. Das Feld Bereitschaft zeigt einen Prozentsatz der möglichen Arbeitsleistung des<br />

Teams innerhalb der Vorgangszeit, bereinigt durch die angegebenen arbeitsfreien Tage<br />

(Urlaub/Krankheit).<br />

7. Das Feld Verfügbarkeit zeigt einen Prozentsatz der möglichen Arbeitsleistung des<br />

Teams innerhalb der Vorgangszeit, bereinigt durch die Teilnahme des Teams an<br />

anderen Vorgängen des Projektes und die Auslastung in diesem Vorgang.<br />

8. Geben Sie in das Feld Kapazität ggf. einen abweichenden Wert für die Kapazität des<br />

Teams (diese wird aus den Ressourcenpool vorgeschlagen) ein.<br />

9. Geben Sie in das Feld Auslastung ggf. einen abweichenden Wert für die Auslastung in<br />

Prozent des Teams ein, mit dem diese an dem Vorgang beteiligt ist.<br />

10. Geben Sie in das Feld Aufwand ggf. einen abweichenden Wert für den Aufwand ein,<br />

den das Team im Vorgang erledigen soll.<br />

11. Geben Sie in das Feld Notizen ggf. eine Bemerkung ein, die für das Team im<br />

Zusammenhang mit dem Vorgang wichtig sein kann.<br />

12. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Sie können die Spaltenanordnung der beiden Tabellen selbst gestalten, indem Sie mit<br />

der rechten Maustaste im Bereich der Spaltennamen der Tabelle klicken und die<br />

gewünschten Spalten auswählen<br />

Um einen schnellen Zugriff auf die von Ihnen verwendeten Ressourcen zu haben,<br />

klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool, wenn Sie den allgemeinen<br />

45


46<br />

Ressourcenpool verwenden - oder auf die Schaltfläche Projektressourcen, wenn Sie<br />

einen projektspezifischen Ressourcenpool verwenden.


Mitarbeiter zuweisen<br />

Um Mitarbeiter dem ausgewählten Vorgang zuzuweisen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Mitarbeiter im Vorgangseigenschafts-Fenster.<br />

Zugeordnete Rollen<br />

2. Markieren Sie das Kontrollkästchen einer Rolle in der Liste Zugeteilte Rollen, um diese<br />

Rolle als zusätzlichen Filter für die Mitarbeiterliste zu verwenden. In der<br />

Mitarbeiterliste werden Ihnen dann nur die Mitarbeiter angezeigt, die die<br />

entsprechende Rolle und Qualifikation haben.<br />

3. Die Spalte Anzahl-Auslastung-Aufwand enthält die erforderliche Anzahl der Mitarbeiter,<br />

deren Auslastung und Aufwand für die Rolle. Diese Spalte ist per Default-Einstellung<br />

deaktiviert. Wie Sie diese sichtbar machen können, lesen Sie unter Hinweise.<br />

4. Das Feld Bilanz enthält als dynamische Berechnung die Differenz zwischen dem<br />

angeforderten Aufwand für die Rolle und dem summierten Aufwand der bereits<br />

zugewiesenen Mitarbeiter der gleichen Rolle und Qualifikation. Dies dient als<br />

Unterstützung bei der Kontrolle der notwendigen Mitarbeiterzuweisungen. Ein<br />

negativer Wert zeigt Ihnen z.B. an, dass weitere Mitarbeiter dieser Rolle und<br />

Qualifikation benötigt werden.<br />

Bevorzugte und zugeteilte Teams<br />

5. Markieren Sie das Kontrollkästchen Bevorzugte und zugeteilte Teams, um die<br />

zugeteilten Teams als zusätzlichen Filter für die Mitarbeiterliste zu verwenden. In der<br />

Mitarbeiterliste werden Ihnen dann nur die Mitarbeiter angezeigt die zu zugeteilten<br />

Teams gehören.<br />

Angelegte Mitarbeiter - In der mittleren Tabelle werden Ihnen, je nach gesetztem<br />

Filter (Teams, Rollen und Angaben im Feld Filter), alle im Ressourcenpool definierten<br />

Mitarbeiter aufgelistet, die Sie dem aktuellen Vorgang zuordnen können.<br />

6. Geben Sie in das Feld Filter eine Zeichenfolge ein, um nur bestimmte Mitarbeiter<br />

anzuzeigen (Suche über den Mitarbeiter-Namen und -Code), oder geben Sie zwei<br />

Punkte ".." ein, um die Mitarbeiter angezeigt zu bekommen, die bereits im Projekt<br />

verwendet werden.<br />

7. Das Feld Bereitschaft zeigt einen Prozentsatz der möglichen Arbeitsleistung des<br />

Mitarbeiters innerhalb der Vorgangszeit, bereinigt durch die angegebenen arbeitsfreien<br />

Tage (Urlaub/Krankheit).<br />

8. Das Feld Verfügbarkeit zeigt einen Prozentsatz der möglichen Arbeitsleistung des<br />

Mitarbeiters innerhalb der Vorgangszeit, bereinigt durch die Teilnahme des<br />

Mitarbeiters an anderen Vorgängen des Projektes.<br />

9. Markieren Sie das Kontrollkästchen Verfügbarkeit im aktuellen Portfolio<br />

nachprüfen, um bei der Einplanung die Mitarbeiter-Auslastung in anderen Projekten,<br />

die zu dem zuletzt geöffneten Portfolio zugehören, zu berücksichtigen.<br />

Den Inhalt des Portfolios kann man sich ansehen lassen, indem man an einem freien<br />

47


Hinweise:<br />

48<br />

Platzt des Balkendiagramms mit der linken Maustaste klickt und Registerkarte<br />

Portfolioüberblick auswählt.<br />

10. Doppelklicken Sie auf einen Eintrag in der mittleren Tabelle, um diesen Mitarbeiter<br />

dem Vorgang zuzuordnen.<br />

Zugeordnete Mitarbeiter<br />

11. Die Bereitschaft zeigt den Prozentsatz der möglichen Arbeitsleistung des Mitarbeiters<br />

innerhalb der Vorgangszeit, bereinigt durch die angegebenen arbeitsfreien Tage<br />

(Urlaub/Krankheit).<br />

12. Die Verfügbarkeit zeigt den Prozentsatz der möglichen Arbeitsleistung des<br />

Mitarbeiters innerhalb der Vorgangszeit, bereinigt durch die Teilnahme des<br />

Mitarbeiters an anderen Vorgängen des Projektes und die Auslastung in diesem<br />

Vorgang.<br />

13. Geben Sie ggf. einen abweichenden Wert in Prozent in das Feld Produktivität ein, mit<br />

dem der Mitarbeiter an dem Vorgang arbeitet (dieser wird aus dem Ressourcenpool<br />

vorgeschlagen).<br />

14. Geben Sie ggf. einen abweichenden Wert in Prozent in das Feld Auslastung ein, mit<br />

dem der Mitarbeiter an dem Vorgang arbeitet. Wurde auf der Registerkarte Rollen eine<br />

Rolle mit einer Auslastung angegeben, wird diese Auslastung übernommen, ansonsten<br />

wird eine Auslastung von 100% eingetragen.<br />

15. Wenn Sie in das Feld Abwesenheit auf das Symbol klicken, erscheint das<br />

Abwesenheits-Fenster, in dem Sie im Kalenderbereich definieren können, an welchen<br />

Tagen der Mitarbeiter am Vorgang nicht beteiligt ist.<br />

16. Geben Sie in das Feld Aufwand ggf. einen abweichenden Wert für den Aufwand ein,<br />

den der Mitarbeiter im Vorgang erledigen soll.<br />

17. Geben Sie in das Feld Notizen ggf. eine Bemerkung ein, die für den Mitarbeiter im<br />

Zusammenhang mit dem Vorgang wichtig sein kann.<br />

18. Markieren Sie das Kontrollkästchen Ressourcen maximal auslasten, um eine<br />

möglichst kurze Dauer des Vorganges zu erzielen. Hierdurch wird der Aufwand unter<br />

den Ressourcen mit gleicher Qualifikation so umverteilt, dass die Ressource, die die<br />

Verkürzung des Vorgangs beeinflussen kann, bspw. durch höheren Prozentsatz der<br />

Bereitschaft, im Vorgang mehr ausgelastet wird.<br />

19. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Sie können die Spaltenanordnung der drei Tabellen selbst gestalten, indem Sie mit der<br />

rechten Maustaste im Bereich der Spaltennamen der Tabelle klicken und die<br />

gewünschten Spalten auswählen,<br />

Um einen schnellen Zugriff auf die von Ihnen verwendeten Ressourcen zu haben,<br />

klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool, wenn Sie den allgemeinen<br />

Ressourcenpool verwenden - oder auf die Schaltfläche Projektressourcen, wenn Sie<br />

einen projektspezifischen Ressourcenpool verwenden.


Material zuweisen<br />

Um Material dem ausgewählten Vorgang zuzuweisen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

Hinweise:<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Material im Vorgangseigenschafts-Fenster.<br />

Angelegtes Material<br />

2. Geben Sie in das Feld Filter eine Zeichenfolge ein, um nur bestimmte Materialien<br />

anzuzeigen (Suche über Materialgruppe, Materialart und -Code), oder geben Sie zwei<br />

Punkte ".." ein, um die Materialien angezeigt zu bekommen, die bereits im Projekt<br />

verwendet werden.<br />

3. Doppelklicken Sie auf einen Eintrag in der linken Tabelle, um dieses Material dem<br />

Vorgang zuzuordnen.<br />

Zugeordnetes Material<br />

4. Wählen Sie im Feld Berechnung eine Art von Materialbedarfs-Berechnung aus:<br />

Fix - der Materialbedarf im Vorgang ist fixiert.<br />

pro Stunde - der Materialbedarf im Vorgang wird unter Berücksichtigung der<br />

Vorgangsdauer berechnet.<br />

pro Mann-Stunde - der Materialbedarf im Vorgang wird unter Berücksichtigung des<br />

Aufwandes berechnet.<br />

pro Menge - der Materialbedarf im Vorgang wird unter Berücksichtigung des<br />

Arbeitsergebnisses berechnet.<br />

5. Geben Sie in das Feld Menge ggf. einen abweichenden Wert für die Materialienmenge,<br />

die für den Vorgang benötigt wird, ein.<br />

6. Geben Sie in das Feld Notizen ggf. eine Bemerkung ein, die für Material im<br />

Zusammenhang mit dem Vorgang wichtig sein kann.<br />

7. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Sie können die Spaltenanordnung der beiden Tabellen selbst gestalten, indem Sie mit<br />

der rechten Maustaste im Bereich der Spaltennamen der Tabelle klicken und die<br />

gewünschten Spalten auswählen<br />

Um einen schnellen Zugriff auf die von Ihnen verwendeten Ressourcen zu haben,<br />

klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool, wenn Sie den allgemeinen<br />

Ressourcenpool verwenden - oder auf die Schaltfläche Projektressourcen, wenn Sie<br />

einen projektspezifischen Ressourcenpool verwenden.<br />

49


Maschinenarten zuweisen<br />

Um Maschinenarten dem ausgewählten Vorgang zuzuweisen, gehen Sie bitte folgendermaßen<br />

vor:<br />

Hinweise:<br />

50<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Maschinenarten im Vorgangseigenschafts-Fenster.<br />

Angelegte Maschinenarten<br />

In der linken Tabelle werden Ihnen alle in den Basisressourcen definierten<br />

Maschinenarten angezeigt.<br />

2. Geben Sie in das Feld Filter eine Zeichenfolge ein, um nur bestimmte Maschinen<br />

anzuzeigen (Suche über den Maschinen-Gruppe, -Art und -Code), oder geben Sie zwei<br />

Punkte ".." ein, um die Maschinenarten angezeigt zu bekommen, die bereits im Projekt<br />

verwendet werden.<br />

3. Doppelklicken Sie auf einen Eintrag in der linken Tabelle, um diese Maschineart dem<br />

Vorgang zuzuordnen.<br />

Zugeordnete Maschinenarten<br />

In der rechten Tabelle werden Ihnen die für diesen Vorgang bereits ausgewählten<br />

Maschinenarten angezeigt.<br />

4. Geben Sie in das Feld Anzahl die benötigte Anzahl der Maschinenarten für diesen<br />

Vorgang ein.<br />

5. Geben Sie in das Feld Auslastung ggf. die Auslastung der Maschinenarten für diesen<br />

Vorgang ein.<br />

6. Geben Sie in das Feld Notizen ggf. eine Bemerkung ein, die für die Maschinenart im<br />

Zusammenhang mit dem Vorgang wichtig sein kann.<br />

7. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Sie können die Spaltenanordnung der beiden Tabellen selbst gestalten, indem Sie mit<br />

der rechten Maustaste im Bereich der Spaltennamen der Tabelle klicken und die<br />

gewünschten Spalten auswählen.<br />

Um einen schnellen Zugriff auf die von Ihnen verwendeten Ressourcen zu haben,<br />

klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool, wenn Sie den allgemeinen<br />

Ressourcenpool verwenden - oder auf die Schaltfläche Projektressourcen, wenn Sie<br />

einen projektspezifischen Ressourcenpool verwenden.<br />

Die Nutzungsdauer wird automatisch berechnet.


Maschinenpark zuweisen<br />

Um Maschinen dem ausgewählten Vorgang zuzuweisen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Maschinenpark im Vorgangseigenschafts-Fenster.<br />

Zugeteilte Maschinengruppen – Maschinenarten<br />

In dieser Tabelle werden Ihnen zur Unterstützung bei der Maschinenparkauswahl die<br />

zugeteilten Maschinenarten aufgelistet.<br />

2. Das markierte Kontrollkästchen einer Maschinengruppe – Maschinenart dient als<br />

zusätzlichen Filter für die Maschinenparkliste. In der Maschinenparkliste werden Ihnen<br />

dann nur die Maschinen angezeigt, die die entsprechende Maschinengruppe und<br />

Maschinenart haben.<br />

3. Das Feld Anzahl-Auslastung enthält die erforderliche Anzahl der Maschinen sowie<br />

deren Auslastung für die Maschinenart. Diese Spalte ist per Default-Einstellung<br />

deaktiviert. Wie Sie diese sichtbar machen können, lesen Sie unter Hinweise.<br />

4. Das Feld Bilanz enthält als dynamische Berechnung die Differenz zwischen der<br />

angeforderten Anzahl für die Maschinenart und der summierten Anzahl der bereits<br />

zugewiesenen Maschinen der gleichen Maschinenart. (Unterstützung bei der Kontrolle<br />

der notwendigen Maschinenparkzuweisungen. Ein negativer Wert zeigt Ihnen an, dass<br />

weitere Maschinen dieser Maschinengruppe und Maschinenart benötigt werden.<br />

Bevorzugte und zugeteilte Teams - Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die<br />

zugeteilten Teams als zusätzlichen Filter für die Maschinenparkliste zu verwenden. In<br />

der Maschinenparkliste werden Ihnen dann nur die Maschinen angezeigt, die zu<br />

zugeteilten Teams gehören.<br />

Angelegter Maschinenpark<br />

In der mittleren Tabelle wird Ihnen, je nach gesetztem Filter (Teams, Maschinenart<br />

und den Angaben im Feld Filter) der in den Basisressourcen definierte Maschinenpark<br />

angezeigt. Geben Sie in das Feld Filter eine Zeichenfolge ein, um nur bestimmte<br />

Maschinen anzuzeigen (Suche über die Maschinen-Gruppe, -Art und -Code), oder<br />

geben Sie zwei Punkte ".." ein, um die Maschinen angezeigt zu bekommen, die bereits<br />

im Projekt verwendet werden.<br />

5. Das Feld Verfügbarkeit zeigt den Prozentsatz der möglichen Arbeitsleistung der<br />

Maschine innerhalb der Vorgangszeit, bereinigt durch die Teilnahme der Maschine an<br />

anderen Vorgängen des Projektes.<br />

6. Markieren Sie das Kontrollkästchen Verfügbarkeit im aktuellen Portfolio<br />

nachprüfen, um bei der Einplanung die Mitarbeiter-Auslastung in anderen Projekten,<br />

die zu dem zuletzt geöffneten Portfolio zugehören, zu berücksichtigen.<br />

Den Inhalt des Portfolios kann man sich ansehen lassen, indem man an einem freien<br />

Platzt des Balkendiagramms mit der linken Maustaste klickt und Registerkarte<br />

Portfolioüberblick auswählt.<br />

7. Doppelklicken Sie auf einen Eintrag in der mittleren Tabelle, um diese Maschine dem<br />

Vorgang zuzuordnen.<br />

51


Hinweise:<br />

52<br />

Zugeordnete Maschinen<br />

In der rechten Tabelle werden Ihnen die für diesen Vorgang bereits ausgewählten<br />

Maschinen angezeigt.<br />

8. Geben Sie in das Feld Auslastung ggf. die Auslastung der Maschinen für diesen<br />

Vorgang ein.<br />

9. Geben Sie in das Feld Notizen ggf. eine Bemerkung ein, die für die Maschine im<br />

Zusammenhang mit dem Vorgang wichtig sein kann.<br />

10. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Sie können die Spaltenanordnung der drei Tabellen selbst gestalten, indem Sie mit der<br />

rechten Maustaste im Bereich der Spaltennamen der Tabelle klicken und die<br />

gewünschten Spalten auswählen<br />

Um einen schnellen Zugriff auf die von Ihnen verwendeten Ressourcen zu haben,<br />

klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool, wenn Sie den allgemeinen<br />

Ressourcenpool verwenden - oder auf die Schaltfläche Projektressourcen, wenn Sie<br />

einen projektspezifischen Ressourcenpool verwenden.<br />

Die Nutzungsdauer wird automatisch berechnet.


Verknüpfungen kontrollieren<br />

Um Verknüpfungen zu kontrollieren, aktivieren Sie die Registerkarte Verknüpfungen im<br />

Vorgangseigenschafts-Fenster.<br />

Vorgänger - In der linken Tabelle werden Ihnen alle Verknüpfungsarten der Vorgänger mit<br />

der jeweiligen Nummer und Beschreibung des Vorgangs angezeigt.<br />

Nachfolger - In der mittleren Tabelle werden Ihnen alle Verknüpfungsarten der<br />

nachfolgenden Vorgänge angezeigt.<br />

Unvereinbare Vorgänge – In der rechten Tabelle werden Ihnen alle unvereinbaren<br />

Vorgänge angezeigt.<br />

53


Format definieren<br />

Sie können die Balkenbeschriftung und Balkenfarbe für Vorgänge und Teilprojekte des<br />

Projektes selbst bestimmen.<br />

Um das Format zu definieren, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

54<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Format im Vorgangseigenschafts-Fenster.<br />

Im Bereich Balkenbeschriftung kann festgelegt werden, wie die Balkenbeschriftung<br />

von Vorgängen und Teilprojekten aussehen soll.<br />

2. Wählen Sie aus der Liste Felder Variablen aus, die in die Beschriftung integriert<br />

werden sollen.<br />

3. Das Feld Art zeigt, welches Objekt - ein Vorgang oder ein Teilprojekt - beschriftet<br />

wird.<br />

4. Das Feld Position zeigt die Position der Beschriftung.<br />

5. Das Feld Inhalt zeigt den Inhalt der Beschriftung an. Setzen Sie Ihren Cursor je nach<br />

gewünschter Position in das entsprechende Inhaltsfeld.<br />

6. Dort geben Sie entweder die Beschriftung selbst ein oder wählen aus der Auswahlliste<br />

Felder ein vordefiniertes Feld aus und drücken anschließend die Schaltfläche >.<br />

Im Bereich Balkenfarbe des Vorgangs können Sie die Balkenfarbe des Vorgangs<br />

festgelegt<br />

7. Wählen Sie gewünschte Farbe für den Vorgang aus.<br />

8. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.


Benutzerdefinierte Felder ausfüllen<br />

Um benutzerdefinierte Felder auszufüllen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

Hinweis:<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Benutzerdefinierte Felder im<br />

Vorgangseigenschafts-Fenster.<br />

2. Geben Sie den gewünschten Text ein.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Die Namen der benutzerdefinierten Felder müssen Sie zuerst in den<br />

Projekteigenschaften definieren.<br />

55


Notizen & Links erfassen<br />

Auf deiser Registerkarte können Sie Notizen erfassen, dem Vorgang externe Link verweisen<br />

oder den Vorgang mit Dokument- oder Grafik-Dateien verknüpfen.<br />

Folgende Keywords können Sie für Verweise benutzen:<br />

56<br />

http:// für Hyperlink<br />

https://<br />

mailto:<br />

ftp://<br />

news:<br />

gopher://<br />

telnet:<br />

file: für Dokument- oder Grafik-Dateien<br />

Sie sollen folgendermaßen vorgehen:<br />

1. Aktivieren Sie die Registerkarte Notizen & Links im Vorgangseigenschafts-Fenster.<br />

2. Geben Sie den gewünschten Text für Notizen ein.<br />

3. Oder geben Sie Keyword und den Datei-Namen mit dem Pfad ein.<br />

z.B. file:C:\MyMarketing\Prospekt.pdf<br />

Doppel-Hochkommas sind dann erforderlich, wenn die Zeichenfolge von Datei-Namen<br />

ein Leerzeichen als Textbestandteil enthält.<br />

z.B. file:"C:\Marketing Vertrieb\Prospekt.pdf"<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Alternative: Sie können über das Kontextmenü, wenn Sie die rechte Maustaste in Notizen &<br />

Links-Registerkarte-Bereich betätigen, einen der folgenden Befehle auswählen.


Vorgänge splitten<br />

Diese Funktion ist durch den Kontextmenü des Vorgangs zu erreichen.<br />

Um einen Vorgang zu splitten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste den Vorgang im Diagrammbereich an.<br />

2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl Splitten und die gewünschte Funktion<br />

aus.<br />

1. in mehrere Vorgänge<br />

2. vom abgeschlossenen Teil<br />

3. an der Anfangsschicht<br />

4. bei Mehrfachbelegung<br />

Splitten in mehrere Vorgänge<br />

Im Feld Teilen nach legen Sie den Vorgangsparameter fest, nach dem die Vorgänge<br />

aufgeteilt werden sollen.<br />

Sie können zwischen folgenden Parametern auswählen - Prozent-Anteil, Arbeitsergebnis,<br />

Aufwand, Dauer, Kosten.<br />

Die im nächsten Feld eingetragenen Werte sollen durch Leerzeichen getrennt sein.<br />

Markieren Sie das Kontrollkästchen Verknüpfungen Ende-Anfang zwischen Vorgängen<br />

erstellen wenn die gesplitteten Vorgänge miteinander verknüpft werden sollen.<br />

Markieren Sie das Kontrollkästchen In einer Zeile darstellen wenn die gesplitteten<br />

Vorgänge in einer Zeile dargestellt werden sollen. In der Liste sind die gesplitteten Vorgänge<br />

angezeigt.<br />

57


Splitten vom abgeschlossenen Teil<br />

Dieser Befehl ist aktiv, wenn ein Vorgang zum Teil abgeschlossen ist.<br />

In dem Fall wird gleich in Klammen das Datum der Trennung angezeigt. Ein Vorgang wird auf<br />

zwei Vorgänge aufgeteilt, der erste der beiden wird zu 100% abgeschlossen und der zweite<br />

noch nicht angefangen.<br />

Splitten an der Anfangsschicht<br />

Sie können in der Liste zwischen verschiedenen Terminen auswählen, die Anfang der nächsten<br />

Schichten bezeichnen.<br />

Splitten bei Mehrfachbelegung<br />

Diese Funktion ist aktiv, wenn zwei oder mehr Vorgänge gleichzeitig ausgeführt werden und<br />

mehr als einem der Vorgänge wird eine gleiche Ressource zugeordnet.<br />

Um die gleichzeitige Mehrfachbelegung einer Ressource zu vermeiden, können Sie einen<br />

Vorgang zum Anfang des anderen verteilen. Die mögliche Termine werden dabei automatisch<br />

angeboten.<br />

58


Vorgänge nach Orten/Räumen aufteilen<br />

Um einen Vorgang nach Orten/Räumen aufzuteilen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menübefehl Projekt/Vorgänge nach Orten/Räumen aufteilen.<br />

2. Tragen Sie in dieser Liste Orte / Räume ein, die später als Teilprojekte dargestellt<br />

werden.<br />

Anhand dieser Orte / Räume kann man im nächsten Schritt auch Vorgänge aufteilen.<br />

59


60<br />

3. Wählen Sie in der Auswahlliste Teilen nach den Vorgangsparameter, nach dem die<br />

Vorgänge aufgeteilt werden sollen.<br />

Sie können zwischen folgenden Parametern auswählen - Prozent-Anteil,<br />

Arbeitsergebnis, Aufwand, Dauer, Kosten .<br />

In folgender Vorgangsliste werden alle Vorgänge angezeigt, deren Verteilung auf die<br />

jeweiligen Orte / Räume kann über die Eingabe in der entsprechenden Spalte unter<br />

dem jeweiligen Ort / Raum eingegeben werden.


Darstellung des Projektplans vor dem Aufteilen nach Orten/Räumen.<br />

61


Darstellung des Projektplans nach dem Aufteilen nach Orten/Räumen.<br />

62


Teilprojekte erstellen<br />

Um ein neues Teilprojekt in der Tabelle zu erstellen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie die Symbolschaltfläche Teilprojekt aus der Werkzeugleiste aus.<br />

2. Tragen Sie einen Namen für das Teilprojekt in der Zeile, die mit einem * Sternsymbol<br />

versehen ist, ein.<br />

Alternative 1: Sie können Sie ein Teilprojekt mit der Maus im Diagramm aufziehen. Dabei<br />

werden der Anfangs- und Endtermin sowie die Vorgangsdauer gleich mitbestimmt.<br />

Alternative 2: Sie können über das Kontextmenü in den Diagrammen (Befehl Neues<br />

Teilprojekt) Teilprojekte erstellen.<br />

63


Teilprojekte aus Datei einfügen<br />

Um ein bestehendes Projekt als Teilprojekt einzufügen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

64<br />

1. Wählen Sie die Symbolschaltfläche Teilprojekt aus Datei aus der<br />

Werkzeugleiste aus.<br />

2. Tragen Sie einen beliebigen Namen für das Teilprojekt in der Zeile, die mit einem *<br />

Sternsymbol versehen ist, ein.<br />

3. Drücken Sie die Eingabetaste.<br />

Der Dialog Öffnen wird geöffnet.<br />

4. Wählen Sie das einzufügende Projekt aus.<br />

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.<br />

Alternative 1: Sie können Sie ein Teilprojekt mit der Maus im Diagramm aufziehen. Dabei<br />

werden der Anfangs- und Endtermin sowie die Vorgangsdauer gleich mitbestimmt.<br />

Alternative 2: Sie können über das Kontextmenü in den Diagrammen (Befehl Neues<br />

Teilprojekt) Teilprojekte erstellen.


Teilprojekte ändern<br />

Um in einem bestehenden Teilprojekt einen beliebigen Teilprojektparameter zu ändern, gehen<br />

Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Klicken Sie auf das entsprechende Teilprojekt dessen Parameter Sie ändern wollen im<br />

Diagramm.<br />

2. Aktivieren Sie die notwendige Registerkarte im Eigenschaftsfenster und nehmen Sie<br />

die Änderungen vor.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Alternative 1: Sie können direkt in der Tabelle des Balkendiagramms die wichtigsten<br />

Teilprojektparameter ändern.<br />

Alternative 2: Sie können mit der Maus das Teilprojekt im Diagramm zeitlich verschieben<br />

oder seine Dauer verändern.<br />

Alternative 3: Sie können über das Kontextmenü des Teilprojekts schnell wesentliche<br />

Änderungen vornehmen.<br />

65


Teilprojekte löschen<br />

Um ein bestehendes Teilprojekt zu löschen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

66<br />

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Teilprojekt, das Sie<br />

löschen wollen.<br />

2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl Löschen aus.<br />

Alternative: Sie können ein Teilprojekt schnell löschen, indem Sie mit der gedrückten<br />

rechten Maustaste auf einem freien Bereich im Diagramm das Teilprojekt durchstreichen.


Teilprojekteigenschaften eingeben<br />

Um die Eigenschaften eines Teilprojekts festzulegen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

Hinweis:<br />

1. Markieren Sie das Teilprojekt, dessen Eigenschaften Sie eingeben wollen.<br />

Das Fenster Objekteigenschaften wird geöffnet.<br />

2. Geben Sie im Feld Name einen Teilprojektnamen ein.<br />

3. Geben Sie im Feld Code einen Teilprojektcode ein.<br />

4. Markieren Sie das Kontrollkästchen Festlegen, wenn Sie den Anfangs- und<br />

Endtermin des Teilprojekts nicht automatisch berechnen lassen, sondern manuell<br />

festlegen wollen.<br />

5. Geben Sie in die Felder Anfang/Ende den voraussichtlichen Anfangs- und Endtermin<br />

des Teilprojekts ein, wenn Sie das Kontrollkästchen Festlegen markiert haben.<br />

6. Wählen Sie aus der Auswahlliste Projektkalender den zu verwendenden Kalender für<br />

das Teilprojekt aus.<br />

7. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Im Feld Basisplan wird Ihnen angezeigt, ob ein Basisplan verwendet wird oder nicht.<br />

Die Festlegung wird im Hauptprojekt getroffen.<br />

Im Feld Zeitschritt wird Ihnen angezeigt, welches Zeitintervall verwendet wird. Die<br />

Festlegung wird im Hauptprojekt getroffen.<br />

67


Dem Teilprojekt Vorgänge zuordnen<br />

Um in Teilprojekten neue Vorgänge zu erstellen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Markieren Sie die Vorgänge-Balken, die Sie in ein Teilprojekt verschieben wollen.<br />

2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl Verschieben in Teilprojekt aus oder<br />

klicken Sie auf die gleichnamige Symbolschaltfläche Verschieben in Teilprojekt in<br />

der Projektleiste.<br />

Alternative: Sie können den Menüpunkt Projekt / Verschieben in Teilprojekt<br />

auswählen.<br />

Der Dialog Auswahl Teilprojekt wird geöffnet.<br />

3. Doppelklicken Sie auf das Teilprojekt in der Liste, dem Sie die markierten Vorgänge<br />

zuordnen wollen.<br />

Die Vorgänge werden in das Teilprojekt verschoben und die Nummerierung der<br />

Vorgänge bei eingestelltem WBS-Code dem Teilprojekt untergeordnet.<br />

69


Rollen aus Mitarbeiterzuordnung ermitteln<br />

Wenn Sie konkrete Mitarbeiter, ohne zuerst Rollen zu zuweisen, den Vorgängen zugeordnet<br />

haben, können Sie die nötigen Rollen aus der Mitarbeiterzuordnung ermitteln.<br />

Um die Rollen aus Mitarbeiterzuordnung zu ermitteln, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

70<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Projekt / Rollen aus Mitarbeiterzuordnung ermitteln<br />

aus.<br />

Der Dialog Rollen aus Mitarbeiterzuordnung ermitteln - Schritt 1 von 1:<br />

Auswahl der Vorgänge wird geöffnet.<br />

In dieser Liste werden alle Vorgänge aufgelistet, die Sie auswählen können.<br />

2. Markieren Sie die Kontrollkästchen der Vorgänge in der Spalte Nr., die Sie auswählen<br />

wollen.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen.<br />

Hinweis:<br />

Sie können auf die Schaltfläche Alle Vorgänge auswählen klicken und alle Vorgänge<br />

auf einmal markiert zu bekommen.


Maschinenarten aus Maschinenzuordnung ermitteln<br />

Wenn Sie konkrete Maschinen, ohne zuerst Maschinenarten zu zuweisen, den Vorgängen<br />

zugeordnet haben, können Sie die nötigen Maschinenarten aus der Maschinenzuordnung<br />

ermitteln.<br />

Um die Maschinenarten aus Maschinenzuordnung zu ermitteln, gehen Sie bitte<br />

folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Projekt / Maschinenarten aus Maschinenzuordnung<br />

ermitteln aus.<br />

Der Dialog Maschinenarten aus Maschinenzuordnung ermitteln - Schritt 1 von<br />

1: Auswahl der Vorgänge wird geöffnet.<br />

In dieser Liste werden alle Vorgänge aufgelistet, die Sie auswählen können.<br />

2. Markieren Sie die Kontrollkästchen der Vorgänge in der Spalte Nr., die Sie auswählen<br />

wollen.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen.<br />

Hinweis:<br />

Sie können auf die Schaltfläche Alle Vorgänge auswählen klicken und alle Vorgänge<br />

auf einmal markiert zu bekommen.<br />

71


Projektdarstellung verbessern<br />

Damit ein Projekt einfacher zu lesen ist, können Sie folgendes tun:<br />

72<br />

1. Alle Teilprojekte aufklappen / zuklappen<br />

2. Vorgänge und Teilprojekte durchnummerieren<br />

3. Reihenfolge im Balkendiagramm ändern<br />

4. Teilprojekte erstellen<br />

5. Ansicht zu Favoriten hinzufügen<br />

Alle Teilprojekte aufklappen / zuklappen<br />

Um alle Teilprojekte aufklappen, wählen Sie den Menüpunkt Projekt / Alle Teilprojekte<br />

aufklappen aus.<br />

Um alle Teilprojekte zuklappen, wählen Sie den Menüpunkt Projekt / Alle Teilprojekte<br />

zuklappen aus.<br />

Vorgänge und Teilprojekte durchnummerieren<br />

Bei der Erstellung von Vorgängen wird jedem Vorgang automatisch eine Nummer zugeordnet.<br />

Nach dem Verbinden oder Plankorrigieren können die Nummern nicht der richtigen Zeitreihe<br />

entsprechen.<br />

Um die Nummern von Vorgängen, unabhängig davon, ob es sich um eindeutige Nummern,<br />

oder um WBS-Code handelt, wieder sinnvoll anzuordnen, wählen Sie den Menüpunkt Projekt<br />

/ Durchnummerieren aus. Die Vorgänge werden dabei automatisch lückenlos<br />

durchnummeriert.<br />

Reihenfolge im Balkendiagramm ändern<br />

Um die Reihenfolge von allen Vorgängen und Teilprojekten automatisch zu ändern, wählen Sie<br />

einen der folgenden Menüpunkte bzw. Symbolschaltflächen aus:<br />

Projekt / Reihenfolge nach Verknüpfungen<br />

Projekt / Reihenfolge nach Anfangszeit<br />

Projekt / Reihenfolge nach Nummer<br />

Projekt / Reihenfolge nach Code<br />

Projekt / Reihenfolge nach Name<br />

Um die Reihenfolge eines einzelnen markierten Vorgangs oder Teilprojekts manuell zu ändern,<br />

wählen Sie einen der folgenden Menüpunkte bzw. Symbolschaltflächen aus:<br />

Projekt / Verschieben nach oben<br />

Projekt / Verschieben nach unten<br />

Zeitskala anpassen<br />

Bei der zeitlichen Darstellung des Projekts können Sie zwischen Minuten und Quartalen<br />

wählen.<br />

Um die Zeitskala anzupassen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste in den Titel-Bereich<br />

der Zeitskala hinein und wählen eine der angebotenen Darstellungsoptionen aus. bspw. Tage


1:1.<br />

So passen Sie den Überblick über einen Projektplan einer Seite an.<br />

Ansicht zu Favoriten hinzufügen<br />

Sie können aktuelle Ansicht mit hingelegter Zeiteinheit, dem Filter und Scroll-Position der<br />

Ansicht in der Favoriten - Liste hinzufügen.<br />

Es ermöglicht schnelle Umschaltung zwischen den Ansichten mit vorgelegten Einstellungen.<br />

Um die Ansicht zu Favoriten hinzufügen, wählen Sie den Menüpunkt Bearbeiten / Ansicht<br />

zu Favoriten hinzufügen aus.<br />

73


Projekt optimieren<br />

Ziel einer Projektoptimierung ist ein Projektplan, der einen vorgegebenen Endtermin erreicht<br />

und bei dem die Ressourcenauslastung möglichst optimal ist.<br />

Um ein Projekt zu optimieren, wählen Sie aus dem Menüpunkt Projekt /<br />

Ressourcenauslastung optimieren aus.<br />

Hinweis:<br />

Reservezeit<br />

74<br />

Über das Kontrollkästchen Fixieren im Vorgangeigenschafts-Fenster (Registerkarte<br />

Allgemein, Bereich Termin) können Sie einstellen, dass der Vorgangstermin bei der<br />

Optimierung nicht geändert wird.<br />

Festgelegte Termine der Teilprojekte werden beim Optimierungslauf berücksichtigt.<br />

Über den Befehl Ressourcenauslastung optimieren aus dem Kontextmenü des<br />

Teilprojekts können Sie auch nur einzelne Teilprojekte optimieren.<br />

Bei der Optimierung der Personalressourcen wird nach folgender Hierarchie optimiert:<br />

Mitarbeiter -> Teams -> Rollen (Erklärung: Sind Mitarbeiter enthalten, werden bei der<br />

Optimierung enthaltene Teams oder Rollen ignoriert.)<br />

Das Anzeigen der Reservezeit liefert einen Überblick über frühestmögliche Anfangstermine<br />

und spätestmögliche Endtermine der Vorgänge und Teilprojekte auf dem Balkenplan bei den<br />

Veränderungen im Projektplan.<br />

Um die Darstellung der Reservezeit einzuschalten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge/Globale Einstellungen aus.<br />

Wählen Sie die Registerkarte Allgemein aus.<br />

Markieren Sie das Kontrollkästchen Berechnung der Reservezeit.<br />

Wählen Sie den Menüpunkt Ansicht/Anzeigen Reservezeit aus.


Mitarbeiter Vorgängen zuordnen<br />

Voraussetzung: Um Mitarbeiter Vorgängen zuzuordnen, müssen Sie die Personalressourcen<br />

in Form von Rollen definiert haben.<br />

Um Mitarbeiter Vorgängen halbautomatisch zu zuordnen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Projekt / Mitarbeiter Vorgängen zuordnen aus.<br />

Der Dialog Mitarbeiterzuordnung - Schritt 1 von 3: Auswahl der Mitarbeiter<br />

wird geöffnet.<br />

In dieser Liste werden alle Mitarbeiter aufgelistet, die Sie Vorgängen zuordnen bzw.<br />

von Vorgängen abziehen können, indem Sie diese im ersten Schritt selektieren.<br />

Mitarbeiter werden in Teams gruppiert, wobei Mitarbeiter die zum keinem Team<br />

gehören sich am Ende der Liste befinden.<br />

o Kalender - vordefinierte Kalender des Mitarbeiters.<br />

o Woche - durchschnittliche Arbeitsstunden pro Woche.<br />

o Bereitschaft - Prozentsatz der möglichen Arbeitsleistung des Mitarbeiters<br />

innerhalb der Projektzeit, bereinigt durch die angegebenen arbeitsfreien Tage<br />

(Urlaub/Krankheit).<br />

2. Markieren Sie die Kontrollkästchen der Mitarbeiter in der Spalte Nr., die Sie<br />

Vorgängen zuordnen wollen.<br />

Sie können auch die Schaltfläche Alle Mitarbeiter auswählen anklicken.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.<br />

Der Dialog Mitarbeiterzuordnung - Schritt 2 von 3: Auswahl der Vorgänge wird<br />

geöffnet.<br />

75


76<br />

In dieser Liste werden Ihnen alle Vorgänge aufgelistet, denen Sie später Mitarbeiter<br />

zuordnen können.<br />

o Die zur Auswahl angebotenen Vorgänge spiegeln die Struktur des Projekts<br />

wider.<br />

4. Markieren Sie die Kontrollkästchen der Vorgänge, denen Sie Mitarbeiter zuordnen<br />

wollen.<br />

Sie können auch die Schaltfläche Alle Vorgänge auswählen anklicken.<br />

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.<br />

Der Dialog Mitarbeiterzuordnung - Schritt 3 von 3: Zuordnung der Mitarbeiter<br />

den Vorgängen wird geöffnet.


In dieser Liste werden alle gewählten Mitarbeiter aufgelistet, die Sie nun im dritten<br />

Schritt den selektierten Vorgängen zuordnen können.<br />

Ein Mitarbeiter kann nur einem Vorgang zugeordnet werden, wenn dessen Rolle und<br />

Qualifikation den Anforderungen des Vorgangs entspricht.<br />

Zuordnungen werden dynamisch ausgewertet und beeinflussen die Zuordnung der<br />

weiteren Vorgänge (weiß: Zuordnung möglich, grau: Zuordnung nicht möglich da<br />

bereits vollständig von einem Mitarbeiter abgedeckt, rot: Zuordnung möglich, aber<br />

Konflikt durch Zeitüberschneidung).<br />

o Bereitschaft - Prozentsatz der möglichen Arbeitsleistung des Mitarbeiters<br />

innerhalb der Vorgangszeit, bereinigt durch die angegebenen arbeitsfreien<br />

Tage (Urlaub/Krankheit).<br />

o Rolle - Rolle des Mitarbeiters.<br />

o Aufwand - Menge der benötigten Mitarbeiter für den Vorgang und Aufwand.<br />

o Anfang - Geplanter Vorgangsanfang.<br />

o Ende - Geplantes Vorgangsende.<br />

6. Markieren Sie ein Kontrollkästchen bei einem Vorgang, dem Sie einem Mitarbeiter<br />

zuordnen wollen (beispielsweise weil der entsprechende Mitarbeiter in diesem Vorgang<br />

eine Bereitschaft von 100% abdecken kann).<br />

Die Zuordnungsmöglichkeiten werden dynamisch geändert.<br />

Hinweis: Bei der Zuordnung sollten Sie folgende Strategie anwenden, um<br />

Überlastung von Ressourcen zu vermeiden: weisen Sie zunächst den Mitarbeitern, die<br />

einen Vorgang zu 100% (Spalte Bereitschaft) und einer Produktivität von 100%<br />

abdecken können, Vorgängen zu.<br />

7. Wiederholen Sie den Schritt 6, wenn es nötig ist.<br />

Sie können auch die Schaltfläche Mitarbeiter automatisch zuordnen anklicken.<br />

77


78<br />

8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen.<br />

Wichtig! Mögliche Konflikte oder Überlastungen werden in roter Farbe dargestellt und für die<br />

Fälle findet keine automatische Zuweisung statt.


Projekt speichern<br />

Um ein Projekt zu speichern, wählen Sie den Menüpunkt Datei / Speichern oder Datei /<br />

Speichern unter … aus.<br />

Hinweis:<br />

Alternativ können Sie ein Projekt im XML-Format speichern. Wählen Sie dazu den<br />

Menüpunkt Datei / Export / XML für Web aus.<br />

Als Dateityp soll das Format Webproject (*.xml) markiert sein.<br />

79


Projekt als Vorlage speichern<br />

Um ein Projekt als Vorlage zu speichern, wählen Sie den Menüpunkt Datei / Speichern als<br />

Vorlage aus.<br />

Hinweis:<br />

80<br />

Es ist empfohlen hervor alle Mitarbeiter aus dem Projekt durch den Menüpunkt<br />

Projekt / Mitarbeiter aus Vorgängen herausnehmen herauszunehmen.<br />

Ein Verzeichnis für Ihre Vorlagen können Sie durch den Menüpunkt Werkzeuge /<br />

Globale Einstellungen / Verzeichnis im Feld Vorlagen vorlegen.


Import<br />

Um ein Projekt zu importieren, wählen Sie den Menüpunkt Datei / Import aus.<br />

MS <strong>Project</strong> XML ermöglicht den Import von MS Projekten, die früher im XML Format<br />

gespeichert wurden.<br />

Textdatei in CSV-Format ermöglicht den Import von einfachen Planungsdaten wie<br />

Projekt-Struktur, Namen, Anfang- und Endetermine mittels CSV-Standard.<br />

XML für Web ermöglicht den Import von XML-Dateien, die früher mit Hilfe des<br />

Menüpunkts Datei / Export gespeichert wurden.<br />

GAEB ermöglicht den Import von Ausschreibungen im GAEB-Format 90, GAEB 2000<br />

und GAEB DA XML.<br />

Plümecke – Preisermittlung Bau ermöglicht den Import folgenden Daten<br />

Projektstruktur<br />

Vorgänge, denen Aufwand und Dauer<br />

Material<br />

Maschinenarten<br />

81


Import aus MS <strong>Project</strong> XML<br />

Um ein MS <strong>Project</strong> XML zu importieren, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

82<br />

1. Speichern Sie ein Projekt mit Hilfe MS <strong>Project</strong> im XML Format, indem Sie in MS <strong>Project</strong><br />

Software den Menüpunkt Datei/Speichern unter betätigen und im erscheinenden<br />

Dialog Dateityp als XML-Format (*.xml) festlegen.<br />

2. In <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> wählen Sie den Menüpunkt Datei/Import/MS <strong>Project</strong> XML aus.<br />

Hier sind Ressourcen der Art "Arbeit" aus dem importierten MS Projekt angezeigt.<br />

3. Definieren Sie jede Ressource nach beliebiger Art als Rolle, Team, Person,<br />

Maschinenart oder Maschinenpark, indem Sie ein Kontrollkästchen in der<br />

entsprechenden Spalte der Tabelle ankreuzen.<br />

Alle markieren als: - Wenn Sie wollen alle Ressourcen auf ein Mal markieren, klicken<br />

Sie auf die entsprechende Schaltfläche.<br />

Rollen - alle Ressourcen werden als Rollen zugeordnet.<br />

Teams - alle Ressourcen werden als Teams zugeordnet.<br />

Mitarbeiter - alle Ressourcen werden als Mitarbeiter zugeordnet.<br />

Maschinenarten - alle Ressourcen werden als Maschinenarten zugeordnet.<br />

Maschinenpark - alle Ressourcen werden als Maschinenpark zugeordnet.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.


Import aus Textdatei in CSV-Format<br />

Aus der Textdatei können Sie eine Projektstruktur, Namen der Aufgaben, deren Anfangs- und<br />

Ende-Datum in <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> importieren.<br />

Beispiel einer Text-Datei<br />

WBS;Name;Anfang;Ende;Dauer, Std.;Aufwand, Ph;Kosten, €<br />

1;Subproject1;25.08.2008 08:00;05.09.2008 17:00;80,00;200,00;10741,20<br />

1.1;Task1;25.08.2008 08:00;29.08.2008 17:00;40,00;40,00;1520,00<br />

1.2;Task2;28.08.2008 08:00;03.09.2008 17:00;40,00;80,00;3040,00<br />

Um eine Textdatei in CSV-Format zu importieren, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

Schritt 1:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Datei/Import/Textdatei in CSV-Format aus.<br />

2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Erste Zeile erhält lediglich Überschriften,<br />

nicht importieren, wenn die erste Zeile nicht importiert werden soll.<br />

3. Wählen Sie in der Auswahlliste Trennzeichen für Spalten das zu verwendende<br />

Trennzeichen aus, damit einzelne Elemente voneinander getrennt sind.<br />

4. Wählen Sie in der Auswahlliste Datum und Zeitformat das zu verwendende Format<br />

aus, in welchem sind Datum und Zeit in Text-Datei dargestellt.<br />

5. In der Tabelle sind Informationen aufgelistet, die im Projekt übernommen werden<br />

können.<br />

6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.<br />

Schritt 2:<br />

83


84<br />

1. Wählen Sie in der Spalte Zuordnung aus der Auswahlliste einen passenden Namen<br />

für die bestimmte Projekteigenschaft aus.<br />

Die Namen sind normalerweise mit den Werten in Spalte Spalten verbunden.<br />

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen.


Export<br />

Um ein Projekt zu exportieren, wählen Sie den Menüpunkt Datei / Export aus.<br />

MS <strong>Project</strong> XML ermöglicht den Export in MS <strong>Project</strong> per XML Format.<br />

MS Excel ermöglicht den Export in Excel-Dateien.<br />

XML für Web ermöglicht den Export in XML-Dateien.<br />

85


MS <strong>Project</strong> XML<br />

Um ein Projekt zu exportieren, wählen Sie den Menüpunkt Datei / Export / MS <strong>Project</strong><br />

XML aus.<br />

86


Export nach MS Excel<br />

Wenn Ihre Version von <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> (ab Standard Version)über ein Report-Generator<br />

verfügt, können Sie die in Excel dargestellten Spalten selber bestimmen.<br />

1. Mit gedrückter Steuerung-Taste wählen Sie den Menüpunkt Datei/ Export / MS<br />

Excel aus.<br />

2. Im erscheinenden Dialog Design Report wählen Sie aus der Liste die Datei<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.<br />

4. Es wird Report-Generator geöffnet, wo Sie einen Spalteninhalt und eine<br />

Spaltenanordnung definieren können.<br />

Unter dem Menüpunk ? / Übersicht steht Ihnen Hilfe für Report-Generator zur<br />

Verfügung.<br />

Hinweis:Mehr Informationen in Reporting-Hilfe.<br />

87


Projektportfolio<br />

Im Projektportfolio können mehrere Projekte des Unternehmens auf einmal dargestellt<br />

werden.<br />

Sie können ein neues Projektportfolio erstellen oder ein existierendes öffnen.<br />

Es dürfen nur die Projekte, die einen gemeinsamen Ressourcenpool verwenden, im<br />

Projektportfolio zusammen gefasst werden.<br />

Sie können eine Projekt-Reihenfolge im Projektportfolio definieren.<br />

Alle Ansichten vom Balkendiagramm bis zum Kostendiagramm sind für das<br />

Projektportfolio vorhanden.<br />

Im Portfolio können alle Aktivitäten wie bei einem üblichen Projekt durchgeführt werden, d.h.<br />

Sie können Vorgänge erstellen, Ressourcen zuordnen, Abläufe korrigieren oder Ergebnisse<br />

speichern.<br />

88


Neues Projektportfolio<br />

Um ein Projektportfolio zu erstellen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Datei / Neues Projektportfolio aus.<br />

2. Der Dialog Projektauswahl für Portfolio erscheint.<br />

3. Klicken Sie die Schaltfläche Verzeichnis hinzufügen an.<br />

4. Wählen Sie das Verzeichnis aus, wo die benötigten Projekte liegen.<br />

5. Klicken Sie die Schaltfläche OK.<br />

Weiter den Dialog Projektauswahl für Portfolio beachten.<br />

Hier sind die Projekte zur Auswahl für das Projektportfolio angeboten.<br />

Hinweis: Es dürfen nur die Projekte, die einen gemeinsamen Ressourcenpool verwenden, im<br />

Projektportfolio ausgewählt werden. Z.B. Projekte 03 und 04 weisen Ressourcenunterschied<br />

aus und sind nicht markiert, weil die Projektressource verwenden.<br />

Wenn Projekte grau markiert sind, deutet dies auf einen Unterschied zwischen den<br />

Projektressourcen und dem Ressourcenpool.<br />

Projekte mit Projektressourcen im Portfolio zusammen fassen<br />

Abweichende Projekte, die grau markiert sind, können folgendermaßen im Portfolio<br />

reingenommen werden:<br />

Automatisches Ersetzen Projektressourcen.<br />

Option Abweichende Projektressourcen durch Ressourcenpool ersetzen<br />

aktualisiert alle Projekt-Ressourcen mit dem Ressourcenpool beim Öffnen des<br />

Portfolios.<br />

Die Ansicht Soll-Ist-Vergleich stellt zeitliche Veränderungen in entsprechenden<br />

Projekten grafisch dar.<br />

89


90<br />

Manuell Projektressource zum Ressourcenpoll wechseln.<br />

Damit Projekte mit erheblichem Ressourcen-Unterschied im Portfolio übernommen<br />

werden könnten, sollen sie separat geöffnet werden und mit Hilfe des Menüpunkts<br />

Projekt/Wechseln zum Ressourcenpool sollen Projektressourcen auf dem<br />

Ressourcenpool umgestellt werden.<br />

Portfoliogestalltung<br />

Mit den folgenden drei Schaltflächen können Sie:<br />

Alle Projekte auswählen – alle Projekte aus der Liste, die einen gemeinsamen<br />

Ressourcenpool verwenden, werden in das Projektportfolio übernommen.<br />

Ein Verzeichnis hinzufügen - neues Verzeichnis nach Projekten durchsuchen.<br />

Eine Datei hinzufügen - einzelne Projekte in die Liste hinzufügen.<br />

Wählen Sie Projekte aus, die in das Projektportfolio übernommen werden sollen.<br />

Wenn Sie andere Projekte in die Liste einfügen wollen, klicken Sie auf die entsprechende<br />

Schaltfläche, um entweder ein Verzeichnis oder eine Datei hinzuzufügen.<br />

Die in der Liste dargestellten Projekte können nach folgenden Parametern angeordnet<br />

werden:<br />

Projektnamen<br />

Code<br />

Kategorie<br />

Priorität<br />

Status<br />

Projekt-Anfang<br />

Projekt-Ende<br />

Dateinamen<br />

Die ausgewählte Reihenfolge wird im Projektportfolio übernommen.<br />

Alle Ansichten vom Balkendiagramm bis zum Kostendiagramm sind für das<br />

Projektportfolio vorhanden.<br />

Im Portfolio können alle Aktivitäten wie bei einem üblichen Projekt durchgeführt werden, d.h.<br />

Sie können Vorgänge erstellen, Ressourcen zuordnen, Abläufe korrigieren oder Ergebnisse<br />

speichern.


Projektportfolio öffnen<br />

Um ein Projektportfolio zu öffnen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Datei / Öffnen Projektportfolio aus.<br />

2. Der Dialog Öffnen erscheint.<br />

3. Wählen Sie die benötigte datei aus.<br />

4. Klicken Sie die Schaltfläche OK.<br />

Der Dialog Projektauswahl für Portfolio erscheint.<br />

Hier sind die Projekte zur Auswahl für das Projektportfolio angeboten.<br />

Hinweis: Es dürfen nur die Projekte, die einen gemeinsamen Ressourcenpool verwenden, im<br />

Projektportfolio ausgewählt werden. Z.B. Projekte 03 und 04 weisen Ressourcenunterschied<br />

aus und sind nicht markiert, weil die Projektressource verwenden.<br />

Wenn Projekte grau markiert sind, deutet dies auf einen Unterschied zwischen den<br />

Projektressourcen und dem Ressourcenpool.<br />

Projekte mit Projektressourcen im Portfolio zusammen fassen<br />

Abweichende Projekte, die grau markiert sind, können folgendermaßen im Portfolio<br />

reingenommen werden:<br />

Automatisches Ersetzen Projektressourcen.<br />

Option Abweichende Projektressourcen durch Ressourcenpool ersetzen<br />

aktualisiert alle Projekt-Ressourcen mit dem Ressourcenpool beim Öffnen des<br />

Portfolios.<br />

Die Ansicht Soll-Ist-Vergleich stellt zeitliche Veränderungen in entsprechenden<br />

Projekten grafisch dar.<br />

91


92<br />

Manuell Projektressource zum Ressourcenpoll wechseln.<br />

Damit Projekte mit erheblichem Ressourcen-Unterschied im Portfolio übernommen<br />

werden könnten, sollen sie separat geöffnet werden und mit Hilfe des Menüpunkts<br />

Projekt/Wechseln zum Ressourcenpool sollen Projektressourcen auf dem<br />

Ressourcenpool umgestellt werden.<br />

Portfoliogestalltung<br />

Mit den folgenden drei Schaltflächen können Sie:<br />

Alle Projekte auswählen – alle Projekte aus der Liste, die einen gemeinsamen<br />

Ressourcenpool verwenden, werden in das Projektportfolio übernommen.<br />

Ein Verzeichnis hinzufügen - neues Verzeichnis nach Projekten durchsuchen.<br />

Eine Datei hinzufügen - einzelne Projekte in die Liste hinzufügen.<br />

Wählen Sie Projekte aus, die in das Projektportfolio übernommen werden sollen.<br />

Wenn Sie andere Projekte in die Liste einfügen wollen, klicken Sie auf die entsprechende<br />

Schaltfläche, um entweder ein Verzeichnis oder eine Datei hinzuzufügen.<br />

Die in der Liste dargestellten Projekte können nach folgenden Parametern angeordnet<br />

werden:<br />

Projektnamen<br />

Code<br />

Kategorie<br />

Priorität<br />

Status<br />

Projekt-Anfang<br />

Projekt-Ende<br />

Dateinamen<br />

Die ausgewählte Reihenfolge wird im Projektportfolio übernommen.<br />

Alle Ansichten vom Balkendiagramm bis zum Kostendiagramm sind für das<br />

Projektportfolio vorhanden.<br />

Im Portfolio können alle Aktivitäten wie bei einem üblichen Projekt durchgeführt werden, d.h.<br />

Sie können Vorgänge erstellen, Ressourcen zuordnen, Abläufe korrigieren oder Ergebnisse<br />

speichern.


Projektübergreifende Verknüpfungen<br />

Im Portfolio können Sie verschiedene Projekte miteinander verknüpfen.<br />

Wichtig! Diese Funktion ist nur im <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> mit RIS (<strong>Rillsoft</strong> Integration Server)<br />

inbegriffen und Verknüpfungen können nur im Portfolio bearbeitet werden.<br />

Bei der Projektübergreifenden Verknüpfungen werden Nachfolger nicht automatisch<br />

verschoben, sondern ggf. werden negative Zeitabstände angelegt.<br />

Mit Hilfe des Menüpunkts Projekt/Projektübergreifende Verknüpfungen können Sie diese<br />

Verknüpfungen kontrollieren und detaillierte Informationen wie verursachte Verzögerungen<br />

erhalten.<br />

Sie können auswählen, einzelne oder alle Änderungen zu akzeptieren.<br />

Folgende Informationen und Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:<br />

Verschieben Beim markierten Kontrollkästchen wird die berechnete Verzögerung mit der<br />

freigegebenen Verzögerung ausgeglichen.<br />

Ausgehende<br />

Projekt/Vorgang<br />

Ankommende<br />

Projekt/Vorgang<br />

stellen ausgehende Projekte/Vorgänge dar.<br />

stellen ankommende Projekte/Vorgänge dar.<br />

Anfang zeigt wann fängt die Verknüpfung an.<br />

Ende zeigt wann endet die Verknüpfung.<br />

Reserve zeigt einen Zeitabstand in absoluter Zeit zwischen Ausgangsposition und Eingangspsition.<br />

Verzögerung, Freigabe stellt Wert des freigegebenen Zeitabstandes dar.<br />

93


Verzögerung, Berechnung stellt Wert des berechneten Zeitabstandes dar.<br />

Rote Farbe signalisiert, dass es ein Unterschied zwischen der freigegebenen und berechneten<br />

Verzögerung gibt.<br />

Automatisch setzen<br />

Betätigen Sie diese Schaltfläche, wenn alle berechneten Verzögerungen mit den<br />

freigegebenen Verzögerungen automatisch ausgeglichen werden sollen.<br />

Verknüpfungsarten<br />

Folgende Verknüpfungsarten stehen Ihnen zur Verfügung:<br />

94<br />

Ende-Anfang der Nachfolger-Vorgang kann nur nach Vollendung des Vorgängers beginnen<br />

Anfang-<br />

Anfang<br />

der Nachfolger-Vorgang kann nicht früher als der Anfangstermin des Vorgängers beginnen<br />

Ende-Ende der Nachfolger-Vorgang kann nur nach der Vollendung des Vorgängers beendet werden<br />

Anfang-Ende der Nachfolger-Vorgang kann nicht früher als der Anfangstermin des Vorgängers beendet<br />

werden<br />

Eine Eigenschaften-Ansicht von Verknüpfung kann per Doppelklick an einer beliebigen<br />

Verknüpfung eingeblendet werden.<br />

Zeitabstände<br />

Zeitabstände können abhängig von der Zeiteinheit der Dauer in Projekteigenschaften (z.B. in<br />

Stunden oder Tagen) definiert werden.<br />

Zeitabstände können nur in absoluter Zeit (gewöhnliche Dauer inklusive Arbeitsfreizeit, z.B.:<br />

10 Std. oder 2Tg.) definiert werden.<br />

Zeitabstände können<br />

1. positive (z.B.: +2 Std.) oder<br />

2. negative (z.B: -50% =Überlappung)<br />

Vorzeichen haben.<br />

Verknüpfung hervorheben<br />

Eine Verknüpfung kann mit Farbe und Fettschrift hervorgehoben werden.<br />

Projektübergreifende Verknüpfung erstellen<br />

Eine neue projektübergreifende Anordnungsbeziehung kann nur im <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> mit RIS im<br />

Portfolio erstellt werden.


Um eine neue Projektübergreifende Verknüpfung erstellen, gehen Sie bitte folgendermaßen<br />

vor:<br />

1. Wählen Sie die Verknüpfungsart über die entsprechenden Symbolschaltflächen aus der<br />

Werkzeugleiste aus.<br />

2. Ziehen Sie mit der Maus eine Verbindung zwischen den beiden Vorgängen aus den<br />

verschiedenen Projekten.<br />

3. Im Eigenschaftfenster wählen Sie Art des Zeitabstands für die Verbindung aus.<br />

4. Geben Sie ggf. eine Verzögerung (positive oder negative) ein, um die der Nachfolger-<br />

Vorgang in Abhängigkeit der gewählten Verknüpfungsart verschoben werden soll.<br />

Klicken Sie bei Eingabe einer Verzögerung auf die Schaltfläche OK.<br />

Alternative: Sie können über das Kontextmenü in den Diagrammen Vorgänge verknüpfen.<br />

95


Projektansichten<br />

<strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> bietet insgesamt ca. vierzehn Ansichten an.<br />

Sie können zwischen verschiedenen Ansichten umschalten, indem Sie<br />

96<br />

Aus dem Reiter einen Ansicht-Namen anklicken.<br />

Durch den Menüpunkt Ansicht/Ansichten eine Ansicht auswählen.


Welche Projektansichten sollen im Reiter dargestellt werden<br />

Um zu definieren, welche Projektansichten sollen im Reiter dargestellt werden, gehen Sie bitte<br />

folgendermaßen vor:<br />

97


1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge/Globale Einstellungen/Erweitert aus.<br />

2. Im Block Ansichten markieren Sie Kontrollkästchen der entsprechenden Ansichten.<br />

98


Alternative: Sie können zwischen Ansichten durch Tastenkombination umschalten.<br />

99


Balkendiagramm<br />

Einsatzgebiete des Balkendiagramms:<br />

100<br />

Visualisierung der Zeitplanung eines Projekts.<br />

Visualisierung der Projektstruktur.<br />

Visualisierung der Reservezeiten.<br />

Schnellzugriff auf die Vorgangs- und Teilprojekt-Eigenschaften.<br />

Im Balkendiagramm können Sie:<br />

Vorgänge erstellen und bearbeiten.<br />

Vorgänge verknüpfen.<br />

Teilprojekte erstellen und bearbeiten.<br />

Projektstruktur bearbeiten.<br />

Zeitskala ändern.<br />

Reservezeiten kontrollieren.<br />

Ressourcenauslastung mit der Unterstützung von Filterfunktionen kontrollieren.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Balkendiagramm<br />

Für die Vorgangstabelle<br />

Markieren Sie in der Vorgangstabelle eine Zeile (Vorgang oder Teilprojekt).<br />

Bei einem markierten Vorgang können Sie folgende Aktivitäten durchführen:


Ausschneiden – den markierten Vorgang ausschneiden<br />

Kopieren – den markierten Vorgang kopieren<br />

Vorgänger-Vorgänge dem spätestmöglichen Anfangstermin anpassen – alle<br />

Vorgänge, die früher als der markierte Vorgang im Zeitplan stehen, auf den<br />

spätestmöglichen Anfangstermin verschieben<br />

Nachfolger-Vorgänge dem frühestmöglichen Anfangstermin anpassen – alle<br />

Vorgänge, die später als der markierte Vorgang im Zeitplan stehen, auf<br />

frühestmöglichen Anfangstermin verschieben<br />

Verschieben in Teilprojekt – den markierten Vorgang in ein Teilprojekt verschieben<br />

Verschieben aus Teilprojekt – den markierten Vorgang aus einem Teilprojekt<br />

verschieben<br />

Abgeschlossen – für den markierten Vorgang den Prozentsatz eingeben, zu dem er<br />

bereits abgeschlossen ist<br />

Splitten – den markierten Vorgang auf mehrere Vorgänge splitten<br />

Löschen – den markierten Vorgang löschen<br />

Eigenschaften – das Eigenschafts-Fenster des markierten Vorgangs ansehen<br />

Bei einem markierten Teilprojekt können Sie folgende Aktivitäten durchführen:<br />

Ausschneiden – den markierten Vorgang ausschneiden<br />

Kopieren – den markierten Vorgang kopieren<br />

Verschieben in Teilprojekt – das markierte Teilprojekt einem anderen Teilprojekt<br />

unterordnen<br />

Verschieben aus Teilprojekt – das markierte Teilprojekt aus einem Teilprojekt<br />

verschieben<br />

Vorgänge nach Orten/Räumen aufteilen – lässt mehrere Vorgänge, die nur über<br />

ein gemeinsames Arbeitsergebnis dargestellt sind, wie sie z.B. beim Import von GAEB<br />

vorkommen können, nach beliebigen Kriterien verteilen und damit passende<br />

Teilprojekte erstellen<br />

101


102<br />

Mitarbeiter Vorgängen zuordnen – ausgewählte Mitarbeiter den ausgewählten<br />

Vorgängen zuordnen<br />

Mitarbeiter aus Vorgängen herausnehmen – ausgewählte Mitarbeiter aus den<br />

ausgewählten Vorgängen herausnehmen<br />

Frühestmögliche Anfangstermine setzen – Dieser Befehl ist nur für Teilprojekte<br />

mit festgelegtem Anfangs- und Endtermin aktiv und lässt alle Vorgänge im Teilprojekt<br />

auf frühestmögliche Anfangstermine verschieben.<br />

Spätestmögliche Anfangstermine setzen – Dieser Befehl ist nur für Teilprojekte<br />

mit festgelegtem Anfangs- und Endtermin aktiv und lässt alle Vorgänge im Teilprojekt<br />

auf spätestmögliche Anfangstermine verschieben.<br />

Verzögerte Vorgänge auf Stichtag verschieben – Wenn bei der<br />

Projektüberwachung festgestellt wird, dass Vorgänge noch nicht 100%ig<br />

abgeschlossen sind und diese zeitlich vor der Stichtag-Linie liegen, kann man diese<br />

Vorgänge auf die Stichtag-Linie verschieben und somit den Projekt-Zustand<br />

aktualisieren.<br />

Ressourcenauslastung optimieren – möglichst optimale Einsatzverteilung der<br />

Ressourcen, um im vorgegebenen Zeitraum Über- und Unterauslastung zu vermeiden<br />

Löschen – den markierten Vorgang löschen<br />

Eigenschaften – das Eigenschafts-Fenster des markierten Vorgangs ansehen<br />

Für den Diagrammbereich<br />

Im Diagrammbereich kann man einen Vorgang / ein Teilprojekt markieren und damit folgende<br />

Aktivitäten durchführen:<br />

Alle Teilprojekte aufklappen / Alle Teilprojekte zuklappen– Je nach<br />

gewünschter Übersicht kann man alle Teilprojekte auf- oder zuklappen.<br />

Neuer Vorgang - einen neuen Vorgang in der vom Cursor gezeigten Position erstellen<br />

Neues Teilprojekt - ein neues Teilprojekt in der vom Cursor gezeigten Position<br />

erstellen


Neues Teilprojekt aus Datei - ein bereits gespeichertes Teilprojekt in dieses Projekt<br />

in der vom Cursor gezeigten Position einfügen<br />

Neue Verknüpfung Ende-Anfang – eine neue Anordnungsbeziehung Ende-Anfang<br />

zwischen Vorgängen festlegen<br />

Neue Verknüpfung Ende-Anfang ohne Verzögerung – eine neue<br />

Anordnungsbeziehung Ende-Anfang ohne Verzögerung zwischen Vorgängen festlegen<br />

Neue Verknüpfung Anfang-Anfang – eine neue Anordnungsbeziehung Anfang-<br />

Anfang zwischen Vorgängen festlegen<br />

Neue Verknüpfung Ende-Ende – eine neue Anordnungsbeziehung Ende-Ende<br />

zwischen Vorgängen festlegen<br />

Neue Verknüpfung Anfang- Ende – eine neue Anordnungsbeziehung Anfang-Ende<br />

zwischen Vorgängen festlegen<br />

Neue unvereinbare Vorgangsgruppe – eine neue Anordnungsbeziehung<br />

unvereinbare Vorgangsgruppe zwischen Vorgängen festlegen<br />

Einfügen – markierte Vorgänge / Teilprojekte in Projekt einfügen<br />

Alles markieren – alle Vorgänge und Teilprojekte markieren: Wenn Vorgänge einem<br />

Teilprojekt untergeordnet sind, wird nur das Teilprojekt auf dem Diagramm als<br />

markiert gekennzeichnet.<br />

Suchen – man kann einen Vorgang oder ein Teilprojekt im Projekt suchen: Wenn man<br />

im geöffneten Fenster den Anfang des Vorgangs-/ Teilprojektnamens einfach eintippt,<br />

wird der gesuchte Vorgang in der Suche-Liste markiert.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich des Balkendiagramms<br />

kann man ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich des Balkendiagramms kann<br />

man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.<br />

103


Soll-Ist-Vergleich<br />

Einsatzgebiete des Soll-Ist-Vergleichs:<br />

104<br />

Visualisierung der Differenz zwischen Soll und Ist.<br />

Detaillierte Analyse alle Parameterabweichungen.<br />

Schnelle Erkennung von Zeitabweichungen vom Plan und Fakt mit Hilfe einer<br />

Fortschrittlinie.<br />

Im Soll-Ist-Vergleich können Sie:<br />

Hinweis:<br />

Vorgänge und Teilprojekte vom Ist-Plan bearbeiten.<br />

Zeitskala ändern.<br />

In der ersten Zeile sind die geplanten Vorgangs- und Teilprojekt-Eigenschaften und in<br />

die zweiten Zeile die erforderlichen Vorgangs- und Teilprojekt-Eigenschaften<br />

aufgelistet. Parameter, die vom Basisplan abweichen, werden in gelber Farbe<br />

hervorgehoben.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Soll-Ist-Vergleich<br />

Für die Vorgangstabelle<br />

Markieren Sie in der Vorgangstabelle eine Zeile (Vorgang oder Teilprojekt).<br />

Bei einem markierten Vorgang können Sie folgende Aktivitäten durchführen:


Alle Teilprojekte aufklappen / Alle Teilprojekte zuklappen– je nach<br />

gewünschter Übersicht kann man alle Teilprojekte auf- oder zuklappen<br />

Suchen – man kann einen Vorgang oder ein Teilprojekt im Projekt suchen: Wenn man<br />

im geöffneten Fenster den Anfang des Vorgangs-/ Teilprojektnamens einfach eintippt,<br />

wird der gesuchte Vorgang in der Suche-Liste markiert.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich des Balkendiagramms kann<br />

man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.<br />

Für den Diagrammbereich<br />

Im Diagrammbereich kann man einen Vorgang / ein Teilprojekt markieren und damit folgende<br />

Aktivitäten durchführen:<br />

Alle Teilprojekte aufklappen / Alle Teilprojekte zuklappen– je nach<br />

gewünschter Übersicht kann man alle Teilprojekte auf- oder zuklappen<br />

Suchen – man kann einen Vorgang oder ein Teilprojekt im Projekt suchen: Wenn man<br />

im geöffneten Fenster den Anfang des Vorgangs-/ Teilprojektnamens einfach eintippt,<br />

wird der gesuchte Vorgang in der Suche-Liste markiert.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich des Balkendiagramms kann<br />

man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.<br />

105


Netzplan<br />

Einsatzgebiet des Netzplans:<br />

106<br />

Visualisierung der technologischen Struktur des Projekts.<br />

Im Netzplan können Sie:<br />

Vorgänge erstellen und bearbeiten.<br />

Vorgänge verknüpfen.<br />

Teilprojekte erstellen und bearbeiten.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Netzplan<br />

Für die Vorgangstabelle<br />

Bei einem markierten Vorgang können Sie folgende Aktivitäten durchführen:<br />

Ausschneiden – den markierten Vorgang ausschneiden<br />

Kopieren – den markierten Vorgang kopieren<br />

Vorgänger-Vorgänge dem spätestmöglichen Anfangstermin anpassen – alle<br />

Vorgänge, die früher als der markierte Vorgang im Zeitplan stehen, auf den<br />

spätestmöglichen Anfangstermin verschieben<br />

Nachfolger-Vorgänge dem frühestmöglichen Anfangstermin anpassen – alle<br />

Vorgänge, die später als der markierte Vorgang im Zeitplan stehen, auf den<br />

frühestmöglichen Anfangstermin verschieben<br />

Verschieben in Teilprojekt – den markierten Vorgang in ein Teilprojekt verschieben


Verschieben aus Teilprojekt – den markierten Vorgang aus einem Teilprojekt<br />

verschieben<br />

Abgeschlossen – für den markierten Vorgang den Prozentsatz eingeben, zu dem er<br />

bereits abgeschlossen ist<br />

Splitten – den markierten Vorgang auf mehrere Vorgänge splitten<br />

Aus unvereinbarer Vorgangsgruppe herausnehmen - den markierten Vorgang<br />

aus der Anordnungsbeziehung - unvereinbare Vorgangsgruppe herausnehmen<br />

Löschen – den markierten Vorgang löschen<br />

Eigenschaften – die Eigenschaften-Fenster des markierten Vorgangs sich ansehen<br />

Bei einem markierten Teilprojekt können Sie folgende Aktivitäten durchführen:<br />

Ausschneiden – das markierte Teilprojekt ausschneiden<br />

Kopieren – das markierte Teilprojekt kopieren<br />

Verschieben in Teilprojekt – das markierte Teilprojekt einem anderen Teilprojekt<br />

unterordnen<br />

Verschieben aus Teilprojekt – das markierte Teilprojekt aus einem Teilprojekt<br />

verschieben<br />

Vorgänge nach Orten/Räumen aufteilen – lässt mehrere Vorgänge, die nur über<br />

ein gemeinsames Arbeitsergebnis dargestellt sind, wie sie z.B. beim Import von GAEB<br />

vorkommen können, nach beliebigen Kriterien verteilen und damit passende<br />

Teilprojekte erstellen<br />

Mitarbeiter Vorgängen zuordnen – ausgewählte Mitarbeiter den ausgewählten<br />

Vorgängen zuordnen<br />

Mitarbeiter aus Vorgängen herausnehmen – ausgewählte Mitarbeiter aus den<br />

ausgewählten Vorgängen herausnehmen<br />

Frühestmögliche Anfangstermine setzen – Dieser Befehl ist nur für Teilprojekte<br />

mit festgelegtem Anfangs- und Endtermin aktiv und lässt alle Vorgänge im Teilprojekt<br />

auf frühestmögliche Anfangstermine verschieben.<br />

Spätestmögliche Anfangstermine setzen – Dieser Befehl ist nur für Teilprojekte<br />

mit festgelegtem Anfangs- und Endtermin aktiv und lässt alle Vorgänge im Teilprojekt<br />

auf spätestmögliche Anfangstermine verschieben.<br />

Verzögerte Vorgänge auf Stichtag verschieben – Wenn bei der<br />

Projektüberwachung festgestellt wird, dass Vorgänge noch nicht 100%ig<br />

abgeschlossen sind und diese zeitlich vor der Stichtag-Linie liegen, kann man diese<br />

Vorgänge auf die Stichtag-Linie verschieben und somit den Projekt-Zustand<br />

aktualisieren.<br />

Ressourcenauslastung optimieren - möglichst optimale Einsatzverteilung der<br />

Ressourcen, um im vorgegebenen Zeitraum Über- und Unterauslastung zu vermeiden<br />

Löschen – das markierte Teilprojekt löschen<br />

Eigenschaften – das Eigenschafts-Fenster des markierten Teilprojekts ansehen<br />

Für den Diagrammbereich<br />

Im Diagrammbereich kann man einen Vorgang / ein Teilprojekt markieren und damit folgende<br />

Aktivitäten durchführen:<br />

Alle Teilprojekte aufklappen / Alle Teilprojekte zuklappen– Je nach<br />

gewünschter Übersicht kann man alle Teilprojekte auf- oder zuklappen.<br />

Neuer Vorgang - einen neuen Vorgang in der vom Cursor gezeigten Position erstellen<br />

Neues Teilprojekt - ein neues Teilprojekt in der vom Cursor gezeigten Position<br />

erstellen<br />

Neues Teilprojekt aus Datei - ein bereits gespeichertes Teilprojekt in dieses Projekt<br />

in der vom Cursor gezeigten Position einfügen<br />

Neue Verknüpfung Ende-Anfang – eine neue Anordnungsbeziehung Ende-Anfang<br />

zwischen Vorgängen festlegen<br />

Neue Verknüpfung Ende-Anfang ohne Verzögerung – eine neue<br />

Anordnungsbeziehung Ende-Anfang ohne Verzögerung zwischen Vorgängen festlegen<br />

107


108<br />

Neue Verknüpfung Anfang-Anfang – eine neue Anordnungsbeziehung Anfang-<br />

Anfang zwischen Vorgängen festlegen<br />

Neue Verknüpfung Ende-Ende – eine neue Anordnungsbeziehung Ende-Ende<br />

zwischen Vorgängen festlegen<br />

Neue Verknüpfung Anfang- Ende – eine neue Anordnungsbeziehung Anfang-Ende<br />

zwischen Vorgängen festlegen<br />

Neue unvereinbare Vorgangsgruppe – eine neue Anordnungsbeziehung<br />

unvereinbare Vorgangsgruppe zwischen Vorgängen festlegen<br />

Einfügen – markierte Vorgänge / Teilprojekte in Projekt einfügen<br />

Alles markieren – alle Vorgänge und Teilprojekte markieren: Wenn Vorgänge einem<br />

Teilprojekt untergeordnet sind, wird nur das Teilprojekt auf dem Diagramm als<br />

markiert gekennzeichnet.<br />

Suchen – man kann einen Vorgang oder ein Teilprojekt im Projekt suchen: Wenn man<br />

im geöffneten Fenster den Anfang des Vorgangs-/ Teilprojektnamens einfach eintippt,<br />

wird der gesuchte Vorgang in der Suche-Liste markiert.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich des Balkendiagramms<br />

kann man ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich des Balkendiagramms kann<br />

man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.


Balkennetzplan<br />

Einsatzgebiet des Balkennetzplans:<br />

Visualisierung der Zeitplanung und der technologischen Struktur eines Projekts.<br />

Im Balkennetzplan können Sie:<br />

Vorgänge erstellen und bearbeiten.<br />

Vorgänge verknüpfen.<br />

Teilprojekte erstellen und bearbeiten.<br />

Technologische Struktur bearbeiten.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Balkennetzplan<br />

Für die Vorgangstabelle<br />

Bei einem markierten Vorgang können Sie folgende Aktivitäten durchführen:<br />

Ausschneiden – den markierten Vorgang ausschneiden<br />

Kopieren – den markierten Vorgang kopieren<br />

Vorgänger-Vorgänge dem spätestmöglichen Anfangstermin anpassen – alle<br />

Vorgänge, die früher als der markierte Vorgang im Zeitplan stehen, auf den<br />

spätestmöglichen Anfangstermin verschieben<br />

Nachfolger-Vorgänge dem frühestmöglichen Anfangstermin anpassen – alle<br />

Vorgänge, die später als der markierte Vorgang im Zeitplan stehen, auf<br />

frühestmöglichen Anfangstermin verschieben<br />

Verschieben in Teilprojekt – den markierten Vorgang in ein Teilprojekt verschieben<br />

109


110<br />

Verschieben aus Teilprojekt – den markierten Vorgang aus einem Teilprojekt<br />

verschieben<br />

Abgeschlossen – für den markierten Vorgang den Prozentsatz eingeben, zu dem er<br />

bereits abgeschlossen ist<br />

Splitten – den markierten Vorgang auf mehrere Vorgänge splitten<br />

Löschen – den markierten Vorgang löschen<br />

Eigenschaften – das Eigenschafts-Fenster des markierten Vorgangs ansehen<br />

Bei einem markierten Teilprojekt können Sie folgende Aktivitäten durchführen:<br />

Ausschneiden – den markierten Vorgang ausschneiden<br />

Kopieren – den markierten Vorgang kopieren<br />

Verschieben in Teilprojekt – das markierte Teilprojekt einem anderen Teilprojekt<br />

unterordnen<br />

Verschieben aus Teilprojekt – das markierte Teilprojekt aus einem Teilprojekt<br />

verschieben<br />

Vorgänge nach Orten/Räumen aufteilen – lässt mehrere Vorgänge, die nur über<br />

ein gemeinsames Arbeitsergebnis dargestellt sind, wie sie z.B. beim Import von GAEB<br />

vorkommen können, nach beliebigen Kriterien verteilen und damit passende<br />

Teilprojekte erstellen<br />

Mitarbeiter Vorgängen zuordnen – ausgewählte Mitarbeiter den ausgewählten<br />

Vorgängen zuordnen<br />

Mitarbeiter aus Vorgängen herausnehmen – ausgewählte Mitarbeiter aus den<br />

ausgewählten Vorgängen herausnehmen<br />

Frühestmögliche Anfangstermine setzen – Dieser Befehl ist nur für Teilprojekte<br />

mit festgelegtem Anfangs- und Endtermin aktiv und lässt alle Vorgänge im Teilprojekt<br />

auf frühestmögliche Anfangstermine verschieben.<br />

Spätestmögliche Anfangstermine setzen – Dieser Befehl ist nur für Teilprojekte<br />

mit festgelegtem Anfangs- und Endtermin aktiv und lässt alle Vorgänge im Teilprojekt<br />

auf spätestmögliche Anfangstermine verschieben.<br />

Verzögerte Vorgänge auf Stichtag verschieben – Wenn bei der<br />

Projektüberwachung festgestellt wird, dass Vorgänge noch nicht 100%ig<br />

abgeschlossen sind und diese zeitlich vor der Stichtag-Linie liegen, kann man diese<br />

Vorgänge auf die Stichtag-Linie verschieben und somit den Projekt-Zustand<br />

aktualisieren.<br />

Ressourcenauslastung optimieren – möglichst optimale Einsatzverteilung der<br />

Ressourcen, um im vorgegebenen Zeitraum Über- und Unterauslastung zu vermeiden<br />

Löschen – den markierten Vorgang löschen<br />

Eigenschaften – das Eigenschafts-Fenster des markierten Teilprojekts ansehen<br />

Für den Diagrammbereich<br />

Im Diagrammbereich kann man einen Vorgang / ein Teilprojekt markieren und damit folgende<br />

Aktivitäten durchführen:<br />

Alle Teilprojekte aufklappen / Alle Teilprojekte zuklappen– Je nach<br />

gewünschter Übersicht kann man alle Teilprojekte auf- oder zuklappen.<br />

Neuer Vorgang - einen neuen Vorgang in der vom Cursor gezeigten Position erstellen<br />

Neues Teilprojekt - ein neues Teilprojekt in der vom Cursor gezeigten Position<br />

erstellen<br />

Neues Teilprojekt aus Datei - ein bereits gespeichertes Teilprojekt in dieses Projekt<br />

in der vom Cursor gezeigten Position einfügen<br />

Neue Verknüpfung Ende-Anfang – eine neue Anordnungsbeziehung Ende-Anfang<br />

zwischen Vorgängen festlegen<br />

Neue Verknüpfung Ende-Anfang ohne Verzögerung – eine neue<br />

Anordnungsbeziehung Ende-Anfang ohne Verzögerung zwischen Vorgängen festlegen<br />

Neue Verknüpfung Anfang-Anfang – eine neue Anordnungsbeziehung Anfang-<br />

Anfang zwischen Vorgängen festlegen


Neue Verknüpfung Ende-Ende – eine neue Anordnungsbeziehung Ende-Ende<br />

zwischen Vorgängen festlegen<br />

Neue Verknüpfung Anfang- Ende – eine neue Anordnungsbeziehung Anfang-Ende<br />

zwischen Vorgängen festlegen<br />

Neue unvereinbare Vorgangsgruppe – eine neue Anordnungsbeziehung<br />

unvereinbare Vorgangsgruppe zwischen Vorgängen festlegen<br />

Einfügen – markierte Vorgänge / Teilprojekte in Projekt einfügen<br />

Alles markieren – alle Vorgänge und Teilprojekte markieren: Wenn Vorgänge einem<br />

Teilprojekt untergeordnet sind, wird nur das Teilprojekt auf dem Diagramm als<br />

markiert gekennzeichnet.<br />

Suchen – man kann einen Vorgang oder ein Teilprojekt im Projekt suchen: Wenn man<br />

im geöffneten Fenster den Anfang des Vorgangs-/ Teilprojektnamens einfach eintippt,<br />

wird der gesuchte Vorgang in der Suche-Liste markiert.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich des Balkendiagramms<br />

kann man ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich des Balkendiagramms kann<br />

man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.<br />

111


Ressourcendiagramm<br />

Einsatzgebiet des Ressourcendiagramms:<br />

Hinweise:<br />

112<br />

Visualisierung der Ressourcenauslastung.<br />

Durch den Menüpunkt Werkzeuge / Globale Einstellungen Registerkarte<br />

Allgemein können Sie das Ressourcendiagramm<br />

mit Zahlenwerten beschriften, indem Sie das Kontrollkästchen Beschriften auswählen<br />

Im Ressourcendiagramm können Sie:<br />

Analyse der Ressourcenauslastung mit der Unterstützung von Filterfunktionen<br />

vornehmen.<br />

Zeitskala ändern.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Ressourcendiagramm<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich des Balkendiagramms<br />

kann man ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich des Balkendiagramms kann<br />

man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.


Rollenauslastung<br />

Einsatzgebiete der Ansicht Rollenauslastung:<br />

Darstellung des Bedarfs an Ressourcen in Form von Rollen im Projekt.<br />

Ressourcenzuordnung aus Sicht der Rolle.<br />

Kalkulation der Auslastung für jede Rolle.<br />

Kalkulation des Gesamtaufwands und der Gesamtkosten für jede Rolle.<br />

Visualisierung der Zuordnung von Rollen in Vorgängen.<br />

In der Ansicht Rollenauslastung können Sie:<br />

Einer Rolle ausgewählte Vorgänge zuordnen.<br />

Analyse der Rollenauslastung mit der Unterstützung von Filterfunktionen vornehmen.<br />

Zeitskala ändern.<br />

Schnellzugriff auf die Ressourcenpool.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Rollenauslastung<br />

Alle Rollen aufklappen / zuklappen – Je nach gewünschter Übersicht kann man<br />

alle Rollen auf- oder zuklappen.<br />

Anzeigen Maximum pro Zeiteinheit – maximal erforderliche Anzahl der<br />

Personenressourcen je Rollen / Qualifikation pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Durchschnitt pro Zeiteinheit – durchschnittlich erforderliche Anzahl der<br />

Personenressourcen je Rollen / Qualifikation pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Aufwand pro Zeiteinheit – geplanter Aufwand in Personen-Stunden bzw.<br />

Personen-Tagen pro Tag, Woche usw.<br />

113


114<br />

Gruppieren nach Rollen - zu einer Rolle gehörige Qualifikationen in einer Zeile mit<br />

summierter Auslastung darstellen.<br />

Vorgänge möglichst in eine Zeile platzieren - von einer Rolle ausgeübte Vorgänge<br />

in einer Zeile möglichst darstellen.<br />

Für einen besseren Überblick zeitlich überschnittene Vorgänge werden in<br />

verschiedenen Zeilen angezeigt.<br />

Teilprojektbezogen darstellen - Die Rollenauslastung wird nicht insgesamt für das<br />

ganze Projekt, sondern für jedes Teilprojekt dargestellt. Hierbei werden jedoch nur die<br />

Teilprojekte berücksichtigt, die sich auf der ersten Ebene unterhalb des<br />

Gesamtprojektes befinden.<br />

Sortieren Rollen – Alle dargestellten Rollen können nach Nummer, Namen oder Code<br />

sortiert werden.<br />

Sortieren Vorgänge - Alle dargestellten Vorgänge können nach Nummer, Anfangs-<br />

oder Endtermine sortiert werden.<br />

Gesamtauslastung einblenden - summierte Auslastung für alle Rollen im Projekt<br />

pro Tag, Woche usw.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich des Balkendiagramms<br />

kann man ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich des Balkendiagramms kann<br />

man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.


Rollenauslastung projektspezifisch<br />

Einsatzgebiete der Ansicht Rollenauslastung projektspezifisch:<br />

Darstellung des Bedarfs an Ressourcen in Form von Rollen je Projekt.<br />

Ressourcenzuordnung aus Sicht der Rolle.<br />

Kalkulation der Auslastung für jede Rolle projektbezögen.<br />

Kalkulation des Gesamtaufwands und der Gesamtkosten für jede Rolle je Projekt.<br />

Visualisierung der Zuordnung von Rollen in Vorgängen.<br />

In der Ansicht Rollenauslastung projektspezifisch können Sie:<br />

Einer Rolle ausgewählte Vorgänge zuordnen.<br />

Analyse der Rollenauslastung je Projekt mit der Unterstützung von Filterfunktionen<br />

vornehmen.<br />

Zeitskala ändern.<br />

Schnellzugriff auf die Ressourcenpool.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Rollenauslastung<br />

Alle Rollen aufklappen / zuklappen – Je nach gewünschter Übersicht kann man<br />

alle Rollen auf- oder zuklappen.<br />

Anzeigen Maximum pro Zeiteinheit – maximal erforderliche Anzahl der<br />

Personenressourcen je Rollen / Qualifikation pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Durchschnitt pro Zeiteinheit – durchschnittlich erforderliche Anzahl der<br />

Personenressourcen je Rollen / Qualifikation pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Aufwand pro Zeiteinheit – geplanter Aufwand in Personen-Stunden bzw.<br />

Personen-Tagen pro Tag, Woche usw.<br />

115


116<br />

Gruppieren nach Rollen - zu einer Rolle gehörige Qualifikationen in einer Zeile mit<br />

summierter Auslastung darstellen.<br />

Vorgänge möglichst in eine Zeile platzieren - von einer Rolle ausgeübte Vorgänge<br />

in einer Zeile möglichst darstellen.<br />

Für einen besseren Überblick zeitlich überschnittene Vorgänge werden in<br />

verschiedenen Zeilen angezeigt.<br />

Teilprojektbezogen darstellen - Die Rollenauslastung wird nicht insgesamt für das<br />

ganze Projekt, sondern für jedes Teilprojekt dargestellt. Hierbei werden jedoch nur die<br />

Teilprojekte berücksichtigt, die sich auf der ersten Ebene unterhalb des<br />

Gesamtprojektes befinden.<br />

Sortieren Rollen – Alle dargestellten Rollen können nach Nummer, Namen oder Code<br />

sortiert werden.<br />

Sortieren Vorgänge - Alle dargestellten Vorgänge können nach Nummer, Anfangs-<br />

oder Endtermine sortiert werden.<br />

Gesamtauslastung einblenden - summierte Auslastung für alle Rollen im Projekt<br />

pro Tag, Woche usw.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich des Balkendiagramms<br />

kann man ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich des Balkendiagramms kann<br />

man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.


Teamauslastung<br />

Einsatzgebiet der Ansicht Teamauslastung:<br />

Darstellung des Bedarfs an Ressourcen in Form von Teams im Projekt.<br />

Ressourcenzuordnung aus Sicht des Teams.<br />

Kalkulation der Auslastung für jedes Team.<br />

Kalkulation des Gesamtaufwands und der Gesamtkosten für jedes Team.<br />

Visualisierung der Zuordnung von Teams in Vorgängen.<br />

In der Ansicht Teamauslastung können Sie:<br />

Einem Team ausgewählte Vorgänge zuordnen.<br />

Analyse der Teamauslastung mit der Unterstützung von Filterfunktionen vornehmen.<br />

Zeitskala ändern.<br />

Schnellzugriff auf den Ressourcenpool.<br />

zusätzliches Ressourcen- oder Kostendiagramm erscheinen lassen.<br />

117


Kontextmenü in der Ansicht Teamauslastung<br />

118<br />

Alle Teams aufklappen / zuklappen – Je nach gewünschter Übersicht kann man<br />

alle Teams auf- oder zuklappen.<br />

Anzeigen Maximum pro Zeiteinheit – maximal erforderliche Anzahl der<br />

Personenressourcen je Arbeitsgruppe - Team pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Durchschnitt pro Zeiteinheit – durchschnittlich erforderliche Anzahl der<br />

Teamressourcen - Team pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Aufwand pro Zeiteinheit – geplanter Aufwand in Personen-Stunden bzw.<br />

Personen-Tagen pro Tag, Woche usw.<br />

Gruppieren nach Teams - zu einer Arbeitsgruppe gehörige Teams in einer Zeile mit<br />

summierter Auslastung darstellen<br />

Vorgänge möglichst in eine Zeile platzieren - von einem Team ausgeübte<br />

Vorgänge in einer Zeile möglichst darstellen.<br />

Für einen besseren Überblick zeitlich überschnittene Vorgänge werden in<br />

verschiedenen Zeilen angezeigt.<br />

Teilprojektbezogen darstellen - Die Teamauslastung wird nicht insgesamt für das<br />

ganze Projekt, sondern für jedes Teilprojekt dargestellt. Hierbei werden jedoch nur die<br />

Teilprojekte berücksichtigt, die sich auf der ersten Ebene unterhalb des<br />

Gesamtprojektes befinden.<br />

Sortieren Teams – Alle dargestellten Teams können nach Nummer, Namen oder<br />

Code sortiert werden.<br />

Sortieren Vorgänge - Alle dargestellten Vorgänge können nach Nummer, Anfangs-<br />

oder Endtermine sortiert werden.<br />

Gesamtauslastung einblenden - summierte Auslastung für alle Teams im Projekt<br />

pro Tag, Woche usw.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich der Teamauslastung kann<br />

man ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.


Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich der Teamauslastung kann man<br />

ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.<br />

119


Teamauslastung projektspezifisch<br />

Einsatzgebiet der Ansicht Teamauslastung projektspezifisch:<br />

120<br />

Darstellung des Bedarfs an Ressourcen in Form von Teams je Projekt.<br />

Ressourcenzuordnung aus Sicht des Teams.<br />

Kalkulation der Auslastung für jedes Team projektspezifisch.<br />

Kalkulation des Gesamtaufwands und der Gesamtkosten für jedes Team je Projekt.<br />

Visualisierung der Zuordnung von Teams in Vorgängen je Projekt.<br />

In der Ansicht Teamauslastung projektspezifisch können Sie:<br />

Einem Team ausgewählte Vorgänge zuordnen.<br />

Analyse der Teamauslastung mit der Unterstützung von Filterfunktionen vornehmen.<br />

Zeitskala ändern.<br />

Schnellzugriff auf den Ressourcenpool.<br />

zusätzliches Ressourcen- oder Kostendiagramm erscheinen lassen.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Teamauslastung projektspezifisch<br />

Alle Teams aufklappen / zuklappen – Je nach gewünschter Übersicht kann man<br />

alle Teams auf- oder zuklappen.<br />

Anzeigen Maximum pro Zeiteinheit – maximal erforderliche Anzahl der<br />

Personenressourcen je Arbeitsgruppe - Team pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Durchschnitt pro Zeiteinheit – durchnittlich erforderliche Anzahl der<br />

Teamressourcen - Team pro Tag, Woche usw.<br />

Gruppieren nach Teams - zu einer Arbeitsgruppe gehörige Teams in einer Zeile mit<br />

summierter Auslastung darstellen


Vorgänge möglichst in eine Zeile platzieren - von einem Team ausgeübte<br />

Vorgänge in einer Zeile möglichst darstellen.<br />

Für einen besseren Überblick zeitlich überschnittene Vorgänge werden in<br />

verschiedenen Zeilen angezeigt.<br />

Teilprojektbezogen darstellen - Die Teamauslastung wird nicht insgesamt für das<br />

ganze Projekt, sondern für jedes Teilprojekt dargestellt. Hierbei werden jedoch nur die<br />

Teilprojekte berücksichtigt, die sich auf der ersten Ebene unterhalb des<br />

Gesamtprojektes befinden.<br />

Sortieren Teams – Alle dargestellten Teams können nach Nummer, Namen oder<br />

Code sortiert werden.<br />

Sortieren Vorgänge - Alle dargestellten Vorgänge können nach Nummer, Anfangs-<br />

oder Endtermine sortiert werden.<br />

Gesamtauslastung einblenden - suummierte Auslastung für alle Teams im Projekt<br />

pro Tag, Woche usw.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich der Teamauslastung kann<br />

man ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich der Teamauslastung kann man<br />

ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.<br />

121


Mitarbeiterauslastung<br />

Einsatzgebiete der Ansicht Mitarbeiterauslastung:<br />

122<br />

Darstellung des Bedarfs an Ressourcen in Form von Mitarbeitern im Projekt.<br />

Ressourcenzuordnung aus Sicht des Mitarbeiters.<br />

Kalkulation der Auslastung für jeden Mitarbeiter.<br />

Kalkulation des Gesamtaufwands und der Gesamtkosten für jeden Mitarbeiter.<br />

Visualisierung der Zuordnung von Mitarbeitern in Vorgängen.<br />

In der Ansicht Mitarbeiterauslastung können Sie:<br />

Einem Mitarbeiter ausgewählte Vorgänge zuordnen.<br />

Analyse der Mitarbeiterauslastung mit der Unterstützung von Filterfunktionen<br />

vornehmen.<br />

Zeitskala ändern.<br />

Schnellzugriff auf den Ressourcenpool.<br />

Kalender von Mitarbeitern kontrollieren.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Mitarbeiterauslastung<br />

Alle Mitarbeiter aufklappen / zuklappen – Je nach gewünschter Übersicht kann<br />

man die Detailansicht aller Mitarbeiter auf- oder zuklappen.<br />

Anzeigen Maximum pro Zeiteinheit – maximal erforderliche Anzahl der<br />

Personenressourcen pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Durchschnitt pro Zeiteinheit – durchschnittlich erforderliche Anzahl der<br />

Personenressourcen pro Tag, Woche usw.


Anzeigen Aufwand pro Zeiteinheit – geplanter Aufwand in Personen-Stunden bzw.<br />

Personen-Tagen pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Auslastung (Prozent) pro Zeiteinheit – ermöglicht die tage- oder<br />

wochenweise Gesamtauslastung der Mitarbeiter in Prozent statt in Personen-<br />

Stunden/Tagen anzuzeigen.<br />

Gruppieren nach Mitarbeiter – Der Aufwand wird für einen Mitarbeiter insgesamt,<br />

also ohne Verteilung auf die von ihm ausgeübten Rollen – Qualifikationen, dargestellt.<br />

Vorgänge möglichst in eine Zeile platzieren - von einem Mitarbeiter ausgeübte<br />

Vorgänge in einer Zeile möglichst darstellen.<br />

Für einen besseren Überblick zeitlich überschnittene Vorgänge werden in<br />

verschiedenen Zeilen angezeigt.<br />

Teilprojektbezogen darstellen - Die Mitarbeiterauslastung wird nicht insgesamt für<br />

das ganze Projekt, sondern für jedes Teilprojekt dargestellt. Hierbei werden jedoch nur<br />

die Teilprojekte berücksichtigt, die sich auf der ersten Ebene unterhalb des<br />

Gesamtprojektes befinden.<br />

Sortieren Mitarbeiter – Alle dargestellten Mitarbeiter können nach Nummer, Namen<br />

oder Code sortiert werden.<br />

Sortieren Vorgänge - Alle dargestellten Vorgänge können nach Nummer, Anfangs-<br />

oder Endtermine sortiert werden.<br />

Gesamtauslastung einblenden - summierte Auslastung für alle Mitarbeiter im<br />

Projekt pro Tag, Woche usw.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich der Mitarbeiterauslastung<br />

ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich der Mitarbeiterauslastung<br />

kann man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.<br />

123


Mitarbeiterauslastung projektspezifisch<br />

Einsatzgebiete der Ansicht Mitarbeiterauslastung projektspezifisch:<br />

124<br />

Darstellung des Bedarfs an Ressourcen in Form von Mitarbeitern je Projekt.<br />

Ressourcenzuordnung aus Sicht des Mitarbeiters.<br />

Kalkulation der Auslastung für jeden Mitarbeiter projektspezifisch.<br />

Kalkulation des Gesamtaufwands und der Gesamtkosten für jeden Mitarbeiter je<br />

Projekt.<br />

Visualisierung der Zuordnung von Mitarbeitern in Vorgängen.<br />

In der Ansicht Mitarbeiterauslastung projektspezifisch können Sie:<br />

Einem Mitarbeiter ausgewählte Vorgänge zuordnen.<br />

Analyse der Mitarbeiterauslastung je Projekt mit der Unterstützung von<br />

Filterfunktionen vornehmen.<br />

Zeitskala ändern.<br />

Schnellzugriff auf den Ressourcenpool.<br />

Kalender von Mitarbeitern kontrollieren.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Mitarbeiterauslastung<br />

projektspezifisch<br />

Alle Mitarbeiter aufklappen / zuklappen – Je nach gewünschter Übersicht kann<br />

man die Detailansicht aller Mitarbeiter auf- oder zuklappen.<br />

Anzeigen Maximum pro Zeiteinheit – maximal erforderliche Anzahl der<br />

Personenressourcen pro Tag, Woche usw.


Anzeigen Durchschnitt pro Zeiteinheit – durchschnittlich erforderliche Anzahl der<br />

Personenressourcen pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Aufwand pro Zeiteinheit – geplanter Aufwand in Personen-Stunden bzw.<br />

Personen-Tagen pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Auslastung (Prozent) pro Zeiteinheit – ermöglicht die tage- oder<br />

wochenweise Gesamtauslastung der Mitarbeiter in Prozent statt in Personen-<br />

Stunden/Tagen anzuzeigen.<br />

Gruppieren nach Mitarbeiter – Der Aufwand wird für einen Mitarbeiter insgesamt,<br />

also ohne Verteilung auf die von ihm ausgeübten Rollen – Qualifikationen, dargestellt.<br />

Vorgänge möglichst in eine Zeile platzieren - von einem Mitarbeiter ausgeübte<br />

Vorgänge in einer Zeile möglichst darstellen.<br />

Für einen besseren Überblick zeitlich überschnittene Vorgänge werden in<br />

verschiedenen Zeilen angezeigt.<br />

Teilprojektbezogen darstellen - Die Mitarbeiterauslastung wird nicht insgesamt für<br />

das ganze Projekt, sondern für jedes Teilprojekt dargestellt. Hierbei werden jedoch nur<br />

die Teilprojekte berücksichtigt, die sich auf der ersten Ebene unterhalb des<br />

Gesamtprojektes befinden.<br />

Sortieren Mitarbeiter – Alle dargestellten Mitarbeiter können nach Nummer, Namen<br />

oder Code sortiert werden.<br />

Sortieren Vorgänge - Alle dargestellten Vorgänge können nach Nummer, Anfangs-<br />

oder Endtermine sortiert werden.<br />

Gesamtauslastung einblenden - summierte Auslastung für alle Mitarbeiter im<br />

Projekt pro Tag, Woche usw.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich der Mitarbeiterauslastung<br />

ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich der Mitarbeiterauslastung<br />

kann man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.<br />

125


Kapazitätsabgleich Personal<br />

Wenn die Erstellung des Terminplans in Form von Rollen und Maschinenarten erfolgt ist, kann<br />

man mit Hilfe der Ansicht Kapazitätsabgleich Personal einschätzen, - ob genug Personal-<br />

Kapazität vorhanden ist, um das Projekt durchzuführen. - wo die Engpässe sind.<br />

Der Kapazitätsabgleich Personal wird bestimmt durch die Zahl der Beschäftigten, deren<br />

Qualifikation, die Zeit ihres Einsatzes sowie den Arbeitsort (Projekt, Teilprojekt). Der<br />

Kapazitätsabgleich Personal stellt nicht nur die Anzahl der jeweils erforderlichen<br />

Personenstunden und -tage für Mitarbeiter oder Rollen dar, sondern weist zudem auch die<br />

Über- oder Unterdeckung (Angebot abzgl. Bedarf = Deckung) aus. Außerdem hilft die Ansicht<br />

Kapazitätsabgleich Personal Ihnen zu erkennen, welche vorhandenen Mitarbeiter geeignet<br />

sind, den Bedarf zu decken.<br />

Mitarbeiter, deren Personenstunden / -tage in einem Vorgang dick geschrieben sind, sind<br />

bereits diesem Vorgang zugeordnet. Wenn diese Darstellung jedoch dick und rot ist, stellt dies<br />

einen Zuordnungskonflikt an, bei dem der Mitarbeiter mehreren Vorgängen zeitgleich<br />

zugeordnet wurde.<br />

In der Ansicht Kapazitätsabgleich Personal können Sie:<br />

126<br />

überlastete Ressourcen sowie das Ausmaß und die Ursachen der Überlastung<br />

ermitteln.<br />

die Arbeitskapazität für jede Ressourcen-Rolle anzeigen lassen.<br />

feststellen, wie viele Stunden Arbeit den einzelnen Mitarbeiter zugeordnet sind.<br />

die Zeit ermitteln, die bei einem Mitarbeiter noch für weitere Arbeitszuordnungen<br />

verfügbar ist.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Kapazitätsabgleich Personal


Alle Ressourcen aufklappen / zuklappen – Je nach gewünschter Übersicht kann<br />

man alle Ressourcen auf- oder zuklappen.<br />

Anzeigen Maximum pro Zeiteinheit – erforderliche Anzahl der Personenressourcen<br />

je Rollen - Qualifikation pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Aufwand pro Zeiteinheit – geplante Aufwand in Personen-Stunden bzw.<br />

Personen-Tagen pro Tag, Woche usw.<br />

Gruppieren nach Rollen – zu einer Rolle gehörige Qualifikationen in einer Zeile mit<br />

summierter Auslastung darstellen<br />

Vorgänge möglichst in eine Zeile platzieren - von einer Rolle ausgeübte Vorgänge<br />

in einer Zeile möglichst darstellen.<br />

Für einen besseren Überblick zeitlich überschnittene Vorgänge werden in<br />

verschiedenen Zeilen angezeigt.<br />

Teilprojektbezogen darstellen - Die Ressourcenauslastung wird nicht insgesamt für<br />

das ganze Projekt, sondern für jedes Teilprojekt dargestellt. Hierbei werden jedoch nur<br />

die Teilprojekte berücksichtigt, die sich auf der ersten Ebene unterhalb des<br />

Gesamtprojektes befinden.<br />

Vorgänge einblenden – Je nach gewünschter Übersicht kann man die Vorgänge ein-<br />

oder ausblenden.<br />

Mitarbeiter einblenden - Je nach gewünschter Übersicht kann man die Mitarbeiter<br />

ein- oder ausblenden.<br />

Sortieren Rollen – Alle dargestellten Rollen können nach Nummer, Namen oder Code<br />

sortiert werden.<br />

Sortieren Vorgänge - Alle dargestellten Vorgänge können nach Nummer, Anfangs-<br />

oder Endtermine sortiert werden.<br />

Sortieren Mitarbeiter - Alle dargestellten Mitarbeiter können nach Nummer, Namen,<br />

Code oder nach Kosten pro Stunde sortiert werden.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich der Rollenauslastung<br />

kann man ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich der Rollenauslastung kann<br />

man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.<br />

127


Kapazitätsabgleich Personal projektspezifisch<br />

Wenn die Erstellung des Terminplans in Form von Rollen und Maschinenarten erfolgt ist, kann<br />

man mit Hilfe der Ansicht Kapazitätsabgleich Personal einschätzen, - ob genug Personal-<br />

Kapazität vorhanden ist, um das Projekt durchzuführen. - wo die Engpässe sind.<br />

Der Kapazitätsabgleich Personal projektspezifisch wird bestimmt durch die Zahl der<br />

Beschäftigten, deren Qualifikation, die Zeit ihres Einsatzes sowie den Arbeitsort (Projekt,<br />

Teilprojekt). Der Kapazitätsabgleich Personal stellt nicht nur die Anzahl der jeweils<br />

erforderlichen Personenstunden und -tage für Mitarbeiter oder Rollen dar, sondern weist<br />

zudem auch die Über- oder Unterdeckung (Angebot abzgl. Bedarf = Deckung) aus. Außerdem<br />

hilft die Ansicht Kapazitätsabgleich Personal projektspezifisch Ihnen zu erkennen,<br />

welche vorhandenen Mitarbeiter geeignet sind, den Bedarf zu decken.<br />

Mitarbeiter, deren Personenstunden / -tage in einem Vorgang dick geschrieben sind, sind<br />

bereits diesem Vorgang zugeordnet. Wenn diese Darstellung jedoch dick und rot ist, stellt dies<br />

einen Zuordnungskonflikt an, bei dem der Mitarbeiter mehreren Vorgängen zeitgleich<br />

zugeordnet wurde.<br />

In der Ansicht Kapazitätsabgleich Personal projektspezifisch können Sie:<br />

128<br />

überlastete Ressourcen sowie das Ausmaß und die Ursachen der Überlastung je<br />

Projekt ermitteln.<br />

die Arbeitskapazität für jede Ressourcen-Rolle je Projekt anzeigen lassen.<br />

feststellen, wie viele Stunden Arbeit den einzelnen Mitarbeiter je Projekt zugeordnet<br />

sind.<br />

die Zeit ermitteln, die bei einem Mitarbeiter noch für weitere Arbeitszuordnungen<br />

verfügbar ist.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Kapazitätsabgleich Personal


Alle Ressourcen aufklappen / zuklappen – Je nach gewünschter Übersicht kann<br />

man alle Ressourcen auf- oder zuklappen.<br />

Anzeigen Maximum pro Zeiteinheit – erforderliche Anzahl der Personenressourcen<br />

je Rollen - Qualifikation pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Aufwand pro Zeiteinheit – geplante Aufwand in Personen-Stunden bzw.<br />

Personen-Tagen pro Tag, Woche usw.<br />

Gruppieren nach Rollen – zu einer Rolle gehörige Qualifikationen in einer Zeile mit<br />

summierter Auslastung darstellen<br />

Vorgänge möglichst in eine Zeile platzieren - von einer Rolle ausgeübte Vorgänge<br />

in einer Zeile möglichst darstellen.<br />

Für einen besseren Überblick zeitlich überschnittene Vorgänge werden in<br />

verschiedenen Zeilen angezeigt.<br />

Teilprojektbezogen darstellen - Die Ressourcenauslastung wird nicht insgesamt für<br />

das ganze Projekt, sondern für jedes Teilprojekt dargestellt. Hierbei werden jedoch nur<br />

die Teilprojekte berücksichtigt, die sich auf der ersten Ebene unterhalb des<br />

Gesamtprojektes befinden.<br />

Vorgänge einblenden – Je nach gewünschter Übersicht kann man die Vorgänge ein-<br />

oder ausblenden.<br />

Mitarbeiter einblenden - Je nach gewünschter Übersicht kann man die Mitarbeiter<br />

ein- oder ausblenden.<br />

Sortieren Rollen – Alle dargestellten Rollen können nach Nummer, Namen oder Code<br />

sortiert werden.<br />

Sortieren Vorgänge - Alle dargestellten Vorgänge können nach Nummer, Anfangs-<br />

oder Endtermine sortiert werden.<br />

Sortieren Mitarbeiter - Alle dargestellten Mitarbeiter können nach Nummer, Namen,<br />

Code oder nach Kosten pro Stunde sortiert werden.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich der Rollenauslastung<br />

kann man ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich der Rollenauslastung kann<br />

man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.<br />

129


Kapazitätsabgleich Personal mit zusätzlichem<br />

Ressourcendiagramm<br />

Diese Ansicht (Auswahl über Kontextmenü) stellt dem Bedarf (blaue und rote Balken) einer<br />

Rolle – Qualifikation eine Kapazität gegenüber.<br />

Wenn Sie hierbei in der Tabelle auf eine benötigte Rolle / Qualifikation klicken, sehen Sie in<br />

der Grafik blaue Balken. Diese stellen die Summe des Kapazitätsbedarfs (je Einheit zum<br />

Beispiel ein Tag, eine Woche, ein Monat etc.) der Ressource. Die Balken sind in blauer Farbe<br />

dargestellt, solange der Ressourcen-Bedarf das verfügbare Angebot nicht überschreitet.<br />

Die grüne Linie zeigt Ihnen die zur Verfügung stehende Anzahl (je Einheit) von Mitarbeitern<br />

an.<br />

Befindet sich die grüne Linie (das Angebot an Mitarbeitern) über dem blauen Balken (die<br />

Nachfrage nach Mitarbeitern) besteht eine Überdeckung des Personals.<br />

Verläuft die grüne Linie jedoch durch einen blauen Balken, zeigt ein roter Balken eine<br />

Unterdeckung des Personals vor.<br />

130


Materialbedarf<br />

Einsatzgebiete der Ansicht Materialbedarf:<br />

Darstellung des Bedarfs an Materialien im Projekt.<br />

Ressourcenzuordnung aus Sicht der Ressource.<br />

Kalkulation der Gesamtmenge und der Gesamtkosten für jedes Material.<br />

Visualisierung der Zuordnung von Materialien in Vorgängen.<br />

In der Ansicht Materialbedarf können Sie:<br />

Einem Material ausgewählte Vorgänge zuordnen.<br />

Analyse des Materialienbedarfs mit der Unterstützung von Filterfunktionen vornehmen.<br />

Zeitskala ändern.<br />

Schnellzugriff auf den Ressourcenpool.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Materialbedarf<br />

Alle Materialien aufklappen / zuklappen – Je nach gewünschter Übersicht kann<br />

man alle Materialien auf- oder zuklappen.<br />

Teilprojektbezogen darstellen - Der Materialbedarf wird nicht insgesamt für das<br />

ganze Projekt, sondern für jedes Teilprojekt dargestellt. Hierbei werden jedoch nur die<br />

Teilprojekte berücksichtigt, die sich auf der ersten Ebene unterhalb des<br />

Gesamtprojektes befinden.<br />

Sortieren Material – Alle dargestellten Materialien können nach Nummer, Namen<br />

oder Code sortiert werden.<br />

Vorgänge möglichst in eine Zeile platzieren - für ein Material gebuchte Vorgänge<br />

in einer Zeile möglichst darstellen.<br />

131


132<br />

Für einen besseren Überblick zeitlich überschnittene Vorgänge werden in<br />

verschiedenen Zeilen angezeigt.<br />

Sortieren Vorgänge - Alle dargestellten Vorgänge können nach Nummer, Anfangs-<br />

oder Endtermine dargestellt werden.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich des Materialbedarfs kann man<br />

ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.


Materialbedarf projektspezifisch<br />

Einsatzgebiete der Ansicht Materialbedarf projektspezifisch:<br />

Einem Material ausgewählte Vorgänge zuordnen.<br />

Darstellung des Bedarfs an Materialien je Projekt.<br />

Ressourcenzuordnung aus Sicht der Ressource.<br />

Kalkulation der Gesamtmenge und der Gesamtkosten für jedes Material<br />

projektspezifisch.<br />

Visualisierung der Zuordnung von Materialien in Vorgängen.<br />

In der Ansicht Materialbedarf projektspezifisch können Sie:<br />

Analyse des Materialienbedarfs projektspezifisch mit der Unterstützung von<br />

Filterfunktionen vornehmen.<br />

Zeitskala ändern.<br />

Schnellzugriff auf den Ressourcenpool.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Materialbedarf projektspezifisch<br />

Alle Materialien aufklappen / zuklappen – Je nach gewünschter Übersicht kann<br />

man alle Materialien auf- oder zuklappen.<br />

Teilprojektbezogen darstellen - Der Materialbedarf wird nicht insgesamt für das<br />

ganze Projekt, sondern für jedes Teilprojekt dargestellt. Hierbei werden jedoch nur die<br />

Teilprojekte berücksichtigt, die sich auf der ersten Ebene unterhalb des<br />

Gesamtprojektes befinden.<br />

Sortieren Material – Alle dargestellten Materialien können nach Nummer, Namen<br />

oder Code sortiert werden.<br />

133


134<br />

Sortieren Vorgänge - Alle dargestellten Vorgänge können nach Nummer, Anfangs-<br />

oder Endtermine dargestellt werden.<br />

Vorgänge möglichst in eine Zeile platzieren - für ein Material gebuchte Vorgänge<br />

in einer Zeile möglichst darstellen.<br />

Für einen besseren Überblick zeitlich überschnittene Vorgänge werden in<br />

verschiedenen Zeilen angezeigt.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich des Materialbedarfs kann man<br />

ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.


Maschinenarten<br />

Einsatzgebiete der Ansicht Maschinenarten:<br />

Darstellung des Bedarfs an Maschinenarten im Projekt.<br />

Ressourcenzuordnung aus Sicht der Maschinenart.<br />

Kalkulation der Auslastung für jede Maschineart.<br />

Kalkulation des Gesamtaufwands und der Gesamtkosten für jede Maschineart.<br />

Visualisierung der Zuordnung von Maschinenarten in Vorgängen.<br />

In der Ansicht Maschinenarten können Sie:<br />

Einer Maschinenart ausgewählte Vorgänge zuordnen.<br />

Analyse der Maschinenartenauslastung mit der Unterstützung von Filterfunktionen<br />

vornehmen.<br />

Zeitskala ändern.<br />

Schnellzugriff auf den Ressourcenpool.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Maschinenarten<br />

Wenn Sie auf der Maschinenartenzeile das Kontextmenü rufen, erscheinen die folgenden<br />

Befehle:<br />

Alle Maschinenarten aufklappen / zuklappen – Je nach gewünschter Übersicht<br />

kann man alle Maschinenarten auf- oder zuklappen.<br />

Anzeigen Maximum pro Zeiteinheit – maximal erforderliche Anzahl der<br />

Maschinenressourcen je Maschinengruppe - Maschinenart pro Tag, Woche usw.<br />

135


136<br />

Anzeigen Durchschnitt pro Zeiteinheit – durchschnittlich erforderliche Anzahl der<br />

Maschinenartenressourcen pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Aufwand pro Zeiteinheit – geplanter Aufwand in Maschinen-Stunden<br />

(bzw. –Tagen) pro Tag, Woche usw.<br />

Gruppieren nach Maschinenarten – zu einer Maschinengruppe gehörige<br />

Maschinenarten in einer Zeile mit summierter Auslastung darstellen<br />

Vorgänge möglichst in eine Zeile platzieren - für eine Maschinenart gebuchte<br />

Vorgänge in einer Zeile möglichst darstellen.<br />

Für einen besseren Überblick zeitlich überschnittene Vorgänge werden in<br />

verschiedenen Zeilen angezeigt.<br />

Teilprojektbezogen darstellen - Die Maschinenartenauslastung wird nicht<br />

insgesamt für das ganze Projekt, sondern für jedes Teilprojekt dargestellt. Hierbei<br />

werden jedoch nur die Teilprojekte berücksichtigt, die sich auf der ersten Ebene<br />

unterhalb des Gesamtprojektes befinden.<br />

Sortieren Maschinenarten – Alle dargestellten Maschinenarten können nach<br />

Nummer, Namen oder Code sortiert werden.<br />

Sortieren Vorgänge - Alle dargestellten Vorgänge können nach Nummer, Anfangs-<br />

und Endtermine sortiert werden.<br />

Gesamtauslastung einblenden - summierte Auslastung für alle Maschinenarten im<br />

Projekt pro Tag, Woche usw.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich der Ansicht<br />

Maschinenarten kann man ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich der Ansicht Maschinenarten<br />

kann man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.<br />

Wenn Sie auf der Vorgangszeile das Kontextmenü rufen, der Befehl Gruppieren ist nicht<br />

präsent und erscheinen die folgenden Befehle.<br />

Gemeinsam nutzen - der ausgewählte Vorgang wird die Maschinenart gemeinsam<br />

mit anderen Vorgängen nutzen.<br />

Exklusiv nutzen - der ausgewählte Vorgang wird die Maschinenart allein nutzen.


Maschinenarten projektspezifisch<br />

Einsatzgebiete der Ansicht Maschinenarten projektspezifisch:<br />

Darstellung des Bedarfs an Maschinenarten je Projekt.<br />

Ressourcenzuordnung aus Sicht der Maschinenart.<br />

Kalkulation der Auslastung für jede Maschineart projektspezifisch.<br />

Kalkulation des Gesamtaufwands und der Gesamtkosten für jede Maschineart<br />

projektspezifisch.<br />

Visualisierung der Zuordnung von Maschinenarten in Vorgängen projektspezifisch.<br />

In der Ansicht Maschinenarten projektspezifisch können Sie:<br />

Einer Maschinenart ausgewählte Vorgänge zuordnen.<br />

Analyse der Maschinenartenauslastung je Projekt mit der Unterstützung von<br />

Filterfunktionen vornehmen.<br />

Zeitskala ändern.<br />

Schnellzugriff auf den Ressourcenpool.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Maschinenarten projektspezifisch<br />

Wenn Sie auf der Maschinenartenzeile das Kontextmenü rufen, erscheinen die folgenden<br />

Befehle:<br />

Alle Maschinenarten aufklappen / zuklappen – Je nach gewünschter Übersicht<br />

kann man alle Maschinenarten auf- oder zuklappen.<br />

Anzeigen Maximum pro Zeiteinheit – maximal erforderliche Anzahl der<br />

Maschinenressourcen je Maschinengruppe - Maschinenart pro Tag, Woche usw.<br />

137


138<br />

Anzeigen Durchschnitt pro Zeiteinheit – durchschnittlich erforderliche Anzahl der<br />

Maschinenartenressourcen pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Aufwand pro Zeiteinheit – geplanter Aufwand in Maschinen-Stunden<br />

(bzw. –Tagen) pro Tag, Woche usw.<br />

Gruppieren nach Maschinenarten – zu einer Maschinengruppe gehörige<br />

Maschinenarten in einer Zeile mit summierter Auslastung darstellen<br />

Vorgänge möglichst in eine Zeile platzieren - für eine Maschinenart gebuchte<br />

Vorgänge in einer Zeile möglichst darstellen.<br />

Für einen besseren Überblick zeitlich überschnittene Vorgänge werden in<br />

verschiedenen Zeilen angezeigt.<br />

Teilprojektbezogen darstellen - Die Maschinenartenauslastung wird nicht<br />

insgesamt für das ganze Projekt, sondern für jedes Teilprojekt dargestellt. Hierbei<br />

werden jedoch nur die Teilprojekte berücksichtigt, die sich auf der ersten Ebene<br />

unterhalb des Gesamtprojektes befinden.<br />

Sortieren Maschinenarten – Alle dargestellten Maschinenarten können nach<br />

Nummer, Namen oder Code sortiert werden.<br />

Sortieren Vorgänge - Alle dargestellten Vorgänge können nach Nummer, Anfangs-<br />

und Endtermine sortiert werden.<br />

Gesamtauslastung einblenden - summierte Auslastung für alle Maschinenarten im<br />

Projekt pro Tag, Woche usw.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich der Ansicht<br />

Maschinenarten kann man ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich der Ansicht Maschinenarten<br />

kann man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.<br />

Wenn Sie auf der Vorgangszeile das Kontextmenü rufen, der Befehl Gruppieren ist nicht<br />

präsent und erscheinen die folgenden Befehle.<br />

Gemeinsam nutzen - der ausgewählte Vorgang wird die Maschinenart gemeinsam<br />

mit anderen Vorgängen nutzen.<br />

Exklusiv nutzen - der ausgewählte Vorgang wird die Maschinenart allein nutzen.


Maschinenpark<br />

Einsatzgebiete der Ansicht Maschinenpark:<br />

Darstellung des Bedarfs an Maschinen im Projekt.<br />

Ressourcenzuordnung aus Sicht der Maschine.<br />

Kalkulation der Auslastung für jede Maschine.<br />

Kalkulation des Gesamtaufwands und der Gesamtkosten für jede Maschine.<br />

Visualisierung der Zuordnung von Maschinen in Vorgängen.<br />

In der Ansicht Maschinenpark können Sie:<br />

Einer Maschine ausgewählte Vorgänge zuordnen.<br />

Analyse der Maschinenauslastung mit der Unterstützung von Filterfunktionen<br />

vornehmen.<br />

Zeitskala ändern.<br />

Schnellzugriff auf den Ressourcenpool.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Maschinenpark<br />

Wenn Sie auf der Maschinenzeile das Kontextmenü rufen, erscheinen die folgenden Befehle:<br />

Alle Ressourcen aufklappen / zuklappen – Je nach gewünschter Übersicht kann<br />

man alle Ressourcen auf- oder zuklappen.<br />

Anzeigen Maximum pro Zeiteinheit – maximal erforderliche Anzahl der<br />

Maschinenressourcen je Art - Gruppe pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Durchschnitt pro Zeiteinheit – durchschnittlich erforderliche Anzahl der<br />

Maschinenressourcen pro Tag, Woche usw.<br />

139


140<br />

Anzeigen Aufwand pro Zeiteinheit – geplanter Aufwand in Maschinen-Stunden<br />

bzw. Personen-Tagen pro Tag, Woche usw.<br />

Gruppieren nach Maschinen – zu einer Maschinengruppe gehörige Maschinenarten<br />

in einer Zeile mit summierter Auslastung darstellen<br />

Vorgänge möglichst in eine Zeile platzieren - für eine Maschine gebuchte<br />

Vorgänge in einer Zeile möglichst darstellen.<br />

Für einen besseren Überblick zeitlich überschnittene Vorgänge werden in<br />

verschiedenen Zeilen angezeigt.<br />

Teilprojektbezogen darstellen - Die Maschinenauslastung wird nicht insgesamt für<br />

das ganze Projekt, sondern für jedes Teilprojekt dargestellt. Hierbei werden jedoch nur<br />

die Teilprojekte berücksichtigt, die sich auf der ersten Ebene unterhalb des<br />

Gesamtprojektes befinden.<br />

Sortieren Maschinen – Alle dargestellten Maschinen können nach Nummer, Namen<br />

oder Code sortiert werden.<br />

Sortieren Vorgänge - Alle dargestellten Vorgänge können nach Nummer, Anfangs-<br />

und Endtermine sortiert werden.<br />

Gesamtauslastung einblenden - summierte Auslastung für alle Maschinen im<br />

Projekt pro Tag, Woche usw.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich der Ansicht<br />

Maschinenpark kann man ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich der Ansicht Maschinenpark<br />

kann man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.<br />

Wenn Sie auf der Vorgangszeile das Kontextmenü rufen, erscheinen die folgenden Befehle.<br />

Gemeinsam nutzen - der ausgewählte Vorgang wird die Maschine gemeinsam mit<br />

anderen Vorgängen nutzen.<br />

Exklusiv nutzen - der ausgewählte Vorgang wird die Maschine allein nutzen.


Maschinenpark projektspezifisch<br />

Einsatzgebiete der Ansicht Maschinenpark projektspezifisch:<br />

Einer Maschine ausgewählte Vorgänge zuordnen.<br />

Darstellung des Bedarfs an Maschinen im Portfolio je Projekt.<br />

Darstellung des Bedarfs an Maschinen im Projekt.<br />

Kalkulation der Auslastung für jede Maschine.<br />

Kalkulation des Gesamtaufwands und der Gesamtkosten für jede Maschine.<br />

Visualisierung der Zuordnung von Maschinen in Vorgängen.<br />

In der Ansicht Maschinenpark projektspezifisch können Sie:<br />

Analyse der Maschinenauslastung mit der Unterstützung von Filterfunktionen<br />

vornehmen.<br />

Zeitskala ändern.<br />

Schnellzugriff auf den Ressourcenpool.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Maschinenpark projektspezifisch<br />

Wenn Sie auf der Maschinenzeile das Kontextmenü rufen, erscheinen die folgenden Befehle:<br />

Alle Ressourcen aufklappen / zuklappen – Je nach gewünschter Übersicht kann<br />

man alle Ressourcen auf- oder zuklappen.<br />

Anzeigen Maximum pro Zeiteinheit – maximal erforderliche Anzahl der<br />

Maschinenressourcen je Art - Gruppe pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Durchschnitt pro Zeiteinheit – durchschnittlich erforderliche Anzahl der<br />

Maschinenressourcen pro Tag, Woche usw.<br />

141


142<br />

Anzeigen Aufwand pro Zeiteinheit – geplanter Aufwand in Maschinen-Stunden<br />

bzw. Personen-Tagen pro Tag, Woche usw.<br />

Gruppieren nach Maschinen – zu einer Maschinengruppe gehörige Maschinenarten<br />

in einer Zeile mit summierter Auslastung darstellen<br />

Vorgänge möglichst in eine Zeile platzieren - für eine Maschine gebuchte<br />

Vorgänge in einer Zeile möglichst darstellen.<br />

Für einen besseren Überblick zeitlich überschnittene Vorgänge werden in<br />

verschiedenen Zeilen angezeigt.<br />

Teilprojektbezogen darstellen - Die Maschinenauslastung wird nicht insgesamt für<br />

das ganze Projekt, sondern für jedes Teilprojekt dargestellt. Hierbei werden jedoch nur<br />

die Teilprojekte berücksichtigt, die sich auf der ersten Ebene unterhalb des<br />

Gesamtprojektes befinden.<br />

Sortieren Maschinen – Alle dargestellten Maschinen können nach Nummer, Namen<br />

oder Code sortiert werden.<br />

Sortieren Vorgänge - Alle dargestellten Vorgänge können nach Nummer, Anfangs-<br />

und Endtermine sortiert werden.<br />

Gesamtauslastung einblenden - summierte Auslastung für alle Maschinen im<br />

Projekt pro Tag, Woche usw.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich der Ansicht<br />

Maschinenpark kann man ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich der Ansicht Maschinenpark<br />

kann man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.<br />

Wenn Sie auf der Vorgangszeile das Kontextmenü rufen, erscheinen die folgenden Befehle.<br />

Gemeinsam nutzen - der ausgewählte Vorgang wird die Maschine gemeinsam mit<br />

anderen Vorgängen nutzen.<br />

Exklusiv nutzen - der ausgewählte Vorgang wird die Maschine allein nutzen.


Kapazitätsabgleich Maschinen<br />

Einsatzgebiete der Ansicht Kapazitätsabgleich Maschinen:<br />

Darstellung des Bedarfs an Maschinen im Projekt.<br />

Kalkulation der Auslastung für jede Maschine.<br />

Kalkulation des Gesamtaufwands und der Gesamtkosten für jede Maschine.<br />

Visualisierung der Zuordnung von Maschinen in Vorgängen.<br />

In der Ansicht Kapazitätsabgleich Maschinen können Sie:<br />

Analyse der Maschinenauslastung mit der Unterstützung von Filterfunktionen<br />

vornehmen.<br />

Zeitskala ändern.<br />

Schnellzugriff auf den Ressourcenpool.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Kapazitätsabgleich Maschinen<br />

Alle Ressourcen aufklappen / zuklappen – Je nach gewünschter Übersicht kann<br />

man alle Ressourcen auf- oder zuklappen.<br />

Anzeigen Maximum pro Zeiteinheit – erforderliche Anzahl der<br />

Maschinenressourcen je Rollen - Qualifikation pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Aufwand pro Zeiteinheit – geplanter Aufwand in Maschinen-Stunden<br />

bzw. Personen-Tagen pro Tag, Woche usw.<br />

Gruppieren nach Maschinenarten – zu einer Maschinengruppe gehörige<br />

Maschinenarten in einer Zeile mit summierter Auslastung darstellen<br />

Teilprojektbezogen darstellen - Die Maschinenauslastung wird nicht insgesamt für<br />

das ganze Projekt, sondern für jedes Teilprojekt dargestellt. Hierbei werden jedoch nur<br />

143


144<br />

die Teilprojekte berücksichtigt, die sich auf der ersten Ebene unterhalb des<br />

Gesamtprojektes befinden.<br />

Vorgänge einblenden – lässt alle Vorgänge, denen Maschinen zugeordnet sind, im<br />

Diagrammbereich darstellen.<br />

Maschinen einblenden - lässt alle Maschinen dieser Maschinenart im Bereich der<br />

Ressourcenliste darstellen.<br />

Sortieren Maschinen – Alle dargestellten Maschinen können nach Nummer, Namen<br />

oder Code sortiert werden.<br />

Sortieren Vorgänge - Alle dargestellten Vorgänge können nach Nummer, Anfangs-<br />

oder Endtermine sortiert werden.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich der Ansicht<br />

Maschinenpark kann man ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich der Ansicht Maschinenpark<br />

kann man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.


Kapazitätsabgleich Maschinen projektspezifisch<br />

Einsatzgebiete der Ansicht Kapazitätsabgleich Maschinen projektspezifisch:<br />

Darstellung des Bedarfs an Maschinen im Portfolio je Projekt.<br />

Kalkulation der Auslastung für jede Maschine.<br />

Kalkulation des Gesamtaufwands und der Gesamtkosten für jede Maschine.<br />

Visualisierung der Zuordnung von Maschinen in Vorgängen.<br />

In der Ansicht Kapazitätsabgleich Maschinen projektspezifisch können Sie:<br />

Analyse der Maschinenauslastung mit der Unterstützung von Filterfunktionen<br />

vornehmen.<br />

Zeitskala ändern.<br />

Schnellzugriff auf den Ressourcenpool.<br />

Kontextmenü in der Ansicht Kapazitätsabgleich Maschinen<br />

projektspezifisch<br />

Alle Ressourcen aufklappen / zuklappen – Je nach gewünschter Übersicht kann<br />

man alle Ressourcen auf- oder zuklappen.<br />

Anzeigen Maximum pro Zeiteinheit – erforderliche Anzahl der<br />

Maschinenressourcen je Rollen - Qualifikation pro Tag, Woche usw.<br />

Anzeigen Aufwand pro Zeiteinheit – geplanter Aufwand in Maschinen-Stunden<br />

bzw. Personen-Tagen pro Tag, Woche usw.<br />

Gruppieren nach Maschinenarten – zu einer Maschinengruppe gehörige<br />

Maschinenarten in einer Zeile mit summierter Auslastung darstellen<br />

145


146<br />

Teilprojektbezogen darstellen - Die Maschinenauslastung wird nicht insgesamt für<br />

das ganze Projekt, sondern für jedes Teilprojekt dargestellt. Hierbei werden jedoch nur<br />

die Teilprojekte berücksichtigt, die sich auf der ersten Ebene unterhalb des<br />

Gesamtprojektes befinden.<br />

Vorgänge einblenden – lässt alle Vorgänge, denen Maschinen zugeordnet sind, im<br />

Diagrammbereich darstellen.<br />

Maschinen einblenden - lässt alle Maschinen dieser Maschinenart im Bereich der<br />

Ressourcenliste darstellen.<br />

Sortieren Maschinen – Alle dargestellten Maschinen können nach Nummer, Namen<br />

oder Code sortiert werden.<br />

Sortieren Vorgänge - Alle dargestellten Vorgänge können nach Nummer, Anfangs-<br />

oder Endtermine sortiert werden.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm – Im unteren Bereich der Ansicht<br />

Maschinenpark kann man ein zusätzliches Ressourcendiagramm erscheinen lassen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm – Im unteren Bereich der Ansicht Maschinenpark<br />

kann man ein zusätzliches Kostendiagramm erscheinen lassen.


Kapazitätsabgleich Maschinen mit zusätzlichem<br />

Ressourcendiagramm<br />

Diese Ansicht (Auswahl über Kontextmenü) stellt für den Bedarf (blaue Balken) einer jeden<br />

Maschinengruppe – Maschinenart eine Kapazitätslinie (rot) gegenüber.<br />

Wenn Sie hierbei in der Tabelle auf eine benötigte Maschinengruppe – Maschinenart klicken,<br />

sehen Sie in der Grafik als blaue Balken die jeweils benötigte Anzahl (je Einheit) der<br />

Ressource.<br />

Die rote Linie zeigt Ihnen die zur Verfügung stehende Anzahl (je Einheit) von Maschinen an.<br />

Befindet sich die rote Linie (das Angebot an Maschinen) über dem blauen Balken (die<br />

Nachfrage nach Maschinen) besteht eine Überdeckung der Maschinen.<br />

Verläuft die rote Linie jedoch durch einen blauen Balken, liegt eine Unterdeckung der<br />

Maschinen vor.<br />

147


Kostendiagramm<br />

Einsatzgebiet des Kostendiagramms:<br />

148<br />

Visualisierung der Soll- und Ist-Kosten.<br />

Visualisierung der Soll- und Ist-Kosten zu einer frei definierbaren Kontrollzeit.<br />

Im Kostendiagramm können Sie:<br />

Analyse der Kosten mit der Unterstützung von Filterfunktionen vornehmen.<br />

Zeitskala ändern.


Zusätzliches Ressourcendiagramm<br />

Wählen Sie den Menüpunkt Ansicht / Zusätzliches Ressourcendiagramm aus.<br />

Alternative: Sie können über das Kontextmenü in den Diagrammen (Befehl Zusätzliches<br />

Ressourcendiagramm) zusätzliches Diagramm rufen.<br />

Einsatzgebiete des zusätzlichen Ressourcendiagramms:<br />

Visualisierung der Ressourcenauslastung eines Projekts.<br />

Analyse der Ressourcenauslastung mit der Unterstützung von Filterfunktionen<br />

vornehmen.<br />

Zusätzliches Ressourcendiagramm kann bei folgenden Ansichten angezeigt werden:<br />

Balkendiagramm<br />

Balkennetzplan<br />

Rollenauslastung<br />

Teamauslastung<br />

Mitarbeiterauslastung<br />

Kapazitätsabgleich Personal<br />

Maschinenarten<br />

Maschinenpark<br />

Kapazitätsabgleich Maschinen<br />

149


Zusätzliches Kostendiagramm<br />

Wählen Sie den Menüpunkt Ansicht / Zusätzliches Kostendiagramm aus.<br />

Alternative: Sie können über das Kontextmenü in den Diagrammen (Befehl Zusätzliches<br />

Kostendiagramm) zusätzliches Diagramm rufen.<br />

Einsatzgebiete des zusätzlichen Kostendiagramms:<br />

150<br />

Visualisierung der Soll- und Ist-Kosten.<br />

Analyse der Soll- und Ist-Kosten vornehmen.<br />

Zusätzliches Kostendiagramm kann bei folgenden Ansichten angezeigt werden:<br />

Balkendiagramm<br />

Soll-Ist-Vergleich<br />

Balkennetzplan<br />

Ressourcendiagramm<br />

Rollenauslastung<br />

Teamauslastung<br />

Mitarbeiterauslastung<br />

Materialbedarf<br />

Maschinenarten<br />

Maschinenpark


Filter<br />

Mit Hilfe des Filters können Sie die Informationen bestimmen, die in den entsprechenden<br />

Diagrammen angezeigt werden sollen.<br />

Folgende Filter sind verfügbar:<br />

Projekt/Teilprojekt<br />

Berichtzeitraumfilter<br />

Nur überlastete Ressourcen anzeigen<br />

Nur genutzte Ressourcen zur Auswahl bieten<br />

Rollenfilter<br />

Teamfilter<br />

Mitarbeiterfilter<br />

Materialfilter<br />

Maschinenartenfilter<br />

Maschinenparkfilter<br />

Filter festlegen<br />

151


152<br />

1. Wählen Sie aus dem Menü Projekt den Befehl Filter aus oder klicken Sie auf die<br />

gleichnamige Symbolschaltfläche Filter in der Projektleiste.<br />

2. Markieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen.<br />

3. Wählen Sie aus der Auswahlliste die benötigten Ressourcen aus.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Projekt/Teilprojektfilter<br />

Stellt Informationen über Vorgänge und Ressourcen nur für bestimmte Teilprojekte dar.<br />

Den Berichtzeitraumfilter kann man auf allen Ansichten festlegen.<br />

Berichtzeitraumfilter<br />

Stellt Informationen über Vorgänge und Ressourcen nur für bestimmte Zeit dar.<br />

Der Berichtzeitraumfilter kann auch mit der Maus festgelegt werden, indem man mit<br />

gedrückter linker Maustaste Anfangs- und Enddatum auf dem Zeitstrahl bezeichnet.<br />

Den Berichtzeitraumfilter kann man auf allen Ansichten außer dem Soll-Ist-Vergleich und<br />

Netzplan festlegen.<br />

Überlastete Ressourcen anzeigen<br />

Der Filter hilft, überlastete Ressourcen zu erkennen. Er ist in den Ansichten<br />

Mitarbeiterauslastung und Maschinenpark verwendbar.<br />

Genutzte Ressourcen zur Auswahl bieten<br />

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, dann werden alle im Ressourcenpool<br />

vorhandenen Ressourcen zur Auswahl angeboten. Durch die Aktivierung dieses Filters werden<br />

nur die Ressourcen zur Auswahl angeboten, die in diesem Teilprojekt / Projekt bereits genutzt<br />

werden.<br />

Dieser Filter ist in den Ansichten Rollenauslastung, Teamauslastung, Mitarbeiterauslastung,<br />

Kapazitätsabgleich Personal, Material, Maschinenarten, Maschinenpark und Kapazitätsabgleich<br />

Maschinen vorhanden.<br />

Rollenfilter<br />

Wenn Ressourcen in Form von Rollen oder Mitarbeitern den Vorgängen zugewiesen sind,<br />

können Sie den Rollenfilter einlegen.<br />

Den Rollenfilter kann man auf Balkendiagramm, Balkennetzplan, Ressourcendiagramm,<br />

Rollenauslastung und Kostendiagramm festlegen.<br />

Teamfilter<br />

Wenn Ressourcen in Form von Teams den Vorgängen zugewiesen sind, können Sie den<br />

Teamfilter einlegen.<br />

Den Teamfilter kann man auf Balkendiagramm, Balkennetzplan, Ressourcendiagramm,<br />

Teamsauslastung und Kostendiagramm festlegen.<br />

Mitarbeiterfilter<br />

Wenn Ressourcen in Form von Mitarbeiter den Vorgängen zugewiesen sind, können Sie den<br />

Mitarbeiterfilter einlegen.<br />

Den Mitarbeiterfilter kann man auf Balkendiagramm, Balkennetzplan, Ressourcendiagramm,<br />

Mitarbeiterauslastung und Kostendiagramm festlegen.<br />

Materialfilter<br />

Wenn Material den Vorgängen zugewiesen sind, können Sie den Materialfilter einlegen.<br />

Den Materialfilter kann man auf Balkendiagramm, Balkennetzplan, Ressourcendiagramm,<br />

Materialbedarf und Kostendiagramm festlegen.<br />

Maschinenartenfilter


Wenn Maschinenarten den Vorgängen zugewiesen sind, können Sie den Maschinenartenfilter<br />

einlegen.<br />

Den Maschinenartenfilter kann man auf Balkendiagramm, Balkennetzplan,<br />

Ressourcendiagramm, Maschinenarten und Kostendiagramm festlegen.<br />

Maschinenparkfilter<br />

Wenn Maschinen den Vorgängen zugewiesen sind, können Sie den Maschinenparkfilter<br />

einlegen.<br />

Den Maschinenparkfilter kann man auf Balkendiagramm, Balkennetzplan,<br />

Ressourcendiagramm, Maschinenpark und Kostendiagramm festlegen.<br />

153


Projektüberwachung<br />

Die Projektüberwachung besteht aus:<br />

154<br />

Dem Einfügen von Informationen über den Projektsfortschritt<br />

Der Festlegung des Stichtags<br />

Der Analyse der laufenden und der zu beginnenden Vorgänge<br />

Information über den Projektfortschritt einfügen<br />

Das Aktualisieren von Informationen eines ausgewählten Vorgangs bedeutet, dass Sie<br />

regelmäßig eingeben, zu wie viel Prozent ein Vorgang abgeschlossen ist.<br />

Um die erledigten Prozent eines Vorgangs einzugeben, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Markieren Sie im Diagramm den entsprechenden Vorgang.<br />

2. Aktivieren Sie Im Vorgangseigenschaftsfenster die Registerkarte Allgemein.<br />

3. Geben Sie in das Feld Abgeschlossen die entsprechende Prozentzahl ein.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Alternative 1: Sie können die erledigten Prozent über das Kontextmenü des Vorgangs<br />

erfassen.<br />

Alternative 2: Sie können die erledigten Prozent im Balkendiagramm-Tabelle in der Spalten<br />

Menge-, Aufwand- und Dauer- Abgeschlossen eingeben.<br />

Hinweis: Wenn es eine Kette von Ende-Anfang verbundenen Vorgängen gibt, und der<br />

Nachfolger mehr als 0% im Feld Abgeschlossen aufweist, erhält sein Vorgänger automatisch<br />

einen Wert von 100% zugewiesen.<br />

Stichtag festlegen<br />

Der Stichtag ist das Datum, an dem die Prozentangaben das letzte Mal eingegeben wurden.<br />

Stichtag wird mit Hilfe der Stichtagmarkierung (ein Dreieck im oberen Teil der Zeitskala)<br />

festgelegt.<br />

Beispiel: Balkendiagramm mit festgelegtem Stichtag und Prozentwerten (schwarze Balken in<br />

den Vorgängen).


Analyse der laufenden und der zu beginnenden Vorgänge<br />

Wenn eine Prozentangabe für den ausgewählten Vorgang eingegeben und die Kontrollzeit<br />

festgelegt wurde, sind die Informationen über den Ablauf des Projekts aktuell. Sie können die<br />

Projektinformationen einsehen, indem Sie auf eine freie Stelle des Hauptprojektfensters<br />

klicken.<br />

Abgeschlossene - Anzahl der bereits abgeschlossenen Vorgänge.<br />

Begonnene - Anzahl der bereits begonnenen Vorgänge.<br />

Zu beginnende - Anzahl der noch nicht begonnenen Vorgänge.<br />

Alle - Anzahl aller Vorgänge.<br />

Reserve - Zeitdifferenz zwischen der Endzeit des spätesten Vorgangs und dem<br />

Endtermin des Projektes.<br />

Abgeschlossen - Prozentsatz des Projektfortschritts (wird nur über die Dauer der<br />

Vorgänge berechnet).<br />

Laufende und zu beginnende Vorgänge - In dieser Liste werden<br />

Detailinformationen der Vorgänge angezeigt, die gerade begonnen haben, oder<br />

begonnen werden können.<br />

In der Spalte Differenz wird die Abweichung zwischen dem momentanen<br />

Vorgangsfortschritt zum aktuellen Zeitpunkt und dem Stichtag dargestellt (negative<br />

Differenz: Verspätung /Rückstand, positive Differenz: Zeitgewinn).<br />

155


Basisplan hinzufügen<br />

Um einen Basisplan hinzufügen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

156<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt <strong>Project</strong> / Basisplan hinzufügen aus.<br />

Der Dialog Basisplan hinzufügen wird geöffnet.<br />

2. Geben Sie in das Feld Name einen Basisplannamen ein.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.


Basispläne löschen<br />

Um einen Basisplan zu löschen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt <strong>Project</strong> / Basisplan löschen aus.<br />

Der Dialog Basisplan löschen wird geöffnet.<br />

2. Wählen Sie aus der Auswahlliste Name den Basisplan aus, den Sie löschen wollen.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

157


Soll-Ist-Vergleich<br />

Mit Hilfe des Soll-Ist-Vergleichs können Sie den Unterschied zwischen Fakt und Plan schnell<br />

erkennen. In der Tabelle und im Diagramm werden Ihnen alle Parameterabweichungen von<br />

Fakt und Plan angezeigt und hervorgehoben.<br />

Um einen Soll-Ist-Vergleich durchzuführen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

158<br />

1. Wählen Sie einen zuvor gespeicherten Basisplan aus, mit dem der aktuelle<br />

Projektstand verglichen werden soll. Wählen Sie dazu den Menüpunkt Projekt /<br />

Projekteigenschaften aus.<br />

Hinweis: Sie können eine beliebige Anzahl von Basisplänen im Projekt speichern.<br />

Dadurch können Sie zum einem Ihre Änderungen im Projektverlauf dokumentieren<br />

und haben zum anderen nach Projektende eine Analysemöglichkeit zur Verfügung, die<br />

Sie für künftige Projekte nutzen können.<br />

2. Aktivieren Sie die Registerkarte Allgemein und wählen Sie aus der Auswahlliste<br />

Basisplan den gewünschten Basisplan aus.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Der ausgewählte Basisplan wird für den Vergleich geladen.<br />

4. Wählen Sie den Menüpunkt Ansicht / Soll-Ist-Vergleich aus.<br />

Der Soll-Ist-Vergleich wird geöffnet:<br />

In der ersten Zeile in der Tabelle werden Ihnen die geplanten Vorgangs- und<br />

Teilprojekt-Eigenschaften (SOLL) und in der zweiten Zeile die tatsächlichen Vorgangs-<br />

und Teilprojekt-Eigenschaften (IST) aufgelistet. Parameter, die vom Basisplan<br />

abweichen, werden in gelber Farbe hervorgehoben.


Hinweis: Detaillierte Informationen zu den Abweichungen erhalten Sie, indem Sie den<br />

Vorgang in der Tabelle markieren und im Fenster Objekteigenschaften die<br />

entsprechenden Registerkarten auswählen.<br />

Fortschrittslinie des Projektes<br />

Eine Fortschrittslinie stellt grafisch eventuell eingetretene Terminabweichungen zwischen dem<br />

aktuellen Projektstand und dem ausgewählten Basisplan dar und ist auf der Ansicht Soll-Ist-<br />

Vergleich zu sehen.<br />

Im Idealfall stimmt eine Fortschrittslinie mit der Stichtag-Markierung überein und geht<br />

senkrecht durch Soll-Ist-Vergleich. Wenn eine Fortschrittslinie links vom Stichtag verläuft,<br />

signalisiert sie über eine Verspätung im Projektverlauf. Umgekehrt eine Fortschrittslinie rechts<br />

vom Stichtag weist hin, dass Projektaufgaben früher als geplant laufen.<br />

Um eine Fortschrittslinie des Projektes zu visualisieren, wählen Sie einen der Menüpunkte<br />

Ansicht/Anzeigen Fortschrittslinie für Anfangstermine<br />

Ansicht/Anzeigen Fortschrittslinie für Endtermine<br />

159


Kontrolle der Projektfinanzierung<br />

Um die Finanzierung des Projekts auszuwerten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

160<br />

1. Wählen Sie ein zusätzliches Kostendiagramm durch den Menüpunkt Ansicht /<br />

Zusätzliches Kostendiagramm für das Balkendiagramm aus.<br />

2. Erfassen Sie alle geplanten Geldeingänge, indem Sie zum Termin der<br />

Rechnungsstellung einen separaten Meilenstein setzen.<br />

3. Im Kostendiagramm sind Ist-Kosten und die Finanzierung gegenüber gestellt. An der<br />

Ist-Kosten-Kurve sind die Zeitpunkte der Rechnungsstellungen markiert.<br />

Hinweis: Die Finanzierung kann entweder durch die Termine der Rechnungsstellung<br />

oder durch die Zahlungsfrist dargestellt werden.<br />

4. Durch die Menübefehle Ansicht / Anzeigen Finanzierung - Rechnungsstellung<br />

und Ansicht / Anzeigen Finanzierung - Rechnungsstellung können Sie zwischen<br />

der Finanzierung - Rechnungsstellung und der Finanzierung - Zahlungsfrist<br />

umschalten.


5. Wie bei der Rechnungsstellung sind die Zeitpunkte an der Ist-Kosten-Kurve markiert,<br />

die mit der Zahlungsfrist übereinstimmen.<br />

So können Sie mit Hilfe der Finanzierungskontrolle Risiken von Investitionen<br />

(Vorfinanzierung) deutlich erkennen.<br />

161


Projektsteuerung<br />

Folgende Maßnahmen, können Sie in <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> <strong>5.2</strong> einsetzen, um die (Über-)Erreichung<br />

der Projektziele zu gewährleisten und die Ihnen dabei helfen die Auswirkungen von<br />

Planabweichungen zu beseitigen oder zu mildern:<br />

162<br />

Teilung von Vorgängen nach abgeschlossenen und zu beginnenden Vorgängen<br />

Verschiebung von verzögerten Vorgängen auf den Stichtag (aktuelles Datum)<br />

Zuweisung oder Abzug von Mitarbeitern aus Vorgängen im laufenden Projekt<br />

Zuordnung von Personal zu kritischen Vorgängen, um deren Ausführung zu<br />

beschleunigen<br />

Optimierung der Ressourcenauslastung für noch nicht abgeschlossene Vorgänge des<br />

Projekts<br />

Ein Projekt-Beispiel vor dem Aktualisieren<br />

Teilung von Vorgängen nach abgeschlossenen und zu beginnenden Vorgängen<br />

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Vorgang und wählen Sie aus dem<br />

Kontextmenü den Befehl Splitten / vom abgeschlossenen Teil aus.<br />

Verschiebung von verzögerten Vorgängen auf den Stichtag (aktuelles Datum)<br />

1. Setzen Sie den Stichtag.<br />

2. Erfassen Sie für alle Vorgänge den abgeschlossenen Prozentsatz.


3. Wählen Sie den Menüpunkt Projekt / Verzögerte Vorgänge auf Stichtag<br />

verschieben aus.<br />

Ein Projekt-Beispiel nach dem Aktualsieren<br />

Zuweisung oder Abzug von Mitarbeitern aus Vorgängen im laufenden Projekt<br />

1. Markieren Sie den Vorgang.<br />

2. Aktivieren Sie die Registerkarte Mitarbeiter im Fenster Objekteigenschaften.<br />

3. Entfernen Sie den Mitarbeiter aus dem Vorgang.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Alternative: Sie können aus mehreren Vorgängen simultan einen Mitarbeiter entfernen.<br />

Wählen Sie dazu den Menüpunkt Projekt / Mitarbeiter Vorgängen entziehen aus.<br />

Zuordnung von Personal kritischen Vorgängen, um deren Ausführung zu beschleunigen<br />

1. Markieren Sie den kritischen Vorgang.<br />

2. Aktivieren Sie die Registerkarte Mitarbeiter im Fenster Objekteigenschaften.<br />

3. Weisen Sie weitere Mitarbeiter dem Vorgang zu.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Optimierung der Ressourcenauslastung für noch nicht abgeschlossene Vorgänge des<br />

Projekts<br />

163


164<br />

1. Setzen Sie einen Stichtag.<br />

2. Erfassen Sie für alle Vorgänge den bereits erledigten Prozentsatz.<br />

3. Wählen Sie den Menüpunkt Projekt / Ressourcenauslastung optimieren aus.<br />

Hinweis: Bei der Optimierung der Ressourcenauslastung werden verzögerte Vorgänge<br />

automatisch auf den Stichtag verschoben.


Ressourcenerfassung<br />

<strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> stellt Ihnen zwei Arten von Ressourcen zur Verfügung:<br />

Ressourcenpool - eine Gesamtliste von Ressourcen, die Projektvorgängen<br />

zugeordnet werden können. Ein Ressourcenpool kann für ein oder mehrere Projekte<br />

verwendet werden.<br />

Projektressourcen - Ressourcen, die nur für ein Projekt verwendet werden können.<br />

Unter Ressourcen versteht man: Rollen, Teams, Mitarbeiter, Sachmittel, Material und<br />

Maschinen, die in einem Projekt verwendet werden, um die Vorgänge zu erledigen.<br />

Ressourcenpool oder Projektressourcen?<br />

Grundsätzlich ist bei der Eröffnung des <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong>s der Ressourcenpool aktiv.<br />

Den Namen und Pfad der aktuellen Ressourcenpool-Datei kann man dem linken Bereich der<br />

Statusleiste entnehmen.<br />

In der rechten Ecke der Statusleiste steht, ob ein Ressourcenpool oder Projektressourcen im<br />

geöffneten Projekt verwendet werden.<br />

Achtung: Wenn beim Öffnen eines Projektes sich die hierbei verwendeten Ressourcen vom<br />

Ressourcenpool unterscheiden, steigt das Programm automatisch vom Ressourcenpool auf die<br />

Projektressourcen um.<br />

Für die manuelle Umschaltung zwischen dem Ressourcenpool und den Projektressourcen gibt<br />

es zwei Menübefehle:<br />

Projekt / Wechseln zum Ressourcenpool<br />

Projekt / Wechseln zu Projektressourcen<br />

Wenn dabei z.B. die Projektressourcen aktiv sind, ist der Menübefehl Projekt/ Wechseln zu<br />

Projektressourcen nicht zugänglich.<br />

Projektressourcen zum Ressourcenpool wechseln<br />

Wenn die Projektressourcen mit dem Ressourcenpool übereinstimmen, ist der Umstieg von<br />

einer Art der Ressourcen auf die andere für den Anwender nicht zu erkennen.<br />

Das Wechseln zu Projektressourcen verlangt vom Anwender auch keine zusätzlichen<br />

Aktivitäten.<br />

Wenn bei einem Wechseln zum Ressourcenpool jedoch Abweichungen zwischen diesem und<br />

den momentan verwendeten Ressourcen vorhanden sind, gibt das Programm eine<br />

Abweichungsliste aus. Dabei wird angeboten, zwischen den Projektressourcen und dem<br />

Ressourcenpool auszuwählen.<br />

Ressourcen anlegen und anpassen<br />

Um die Ressourcen im Ressourcenpool anzulegen, wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge /<br />

Ressourcenpool aus.<br />

Um die Projektressourcen anzulegen oder anzupassen, wählen Sie entsprechend den<br />

Menüpunkt Werkzeuge / Projektressourcen aus.<br />

Hier können Sie:<br />

Vorhandene Ressourcen anpassen und ändern<br />

Neue Ressourcen manuell erstellen<br />

Ressourcen aus einer Text-Datei importieren<br />

165


Neue Ressourcenpool-Datei erstellen<br />

Den Ressourcenpool finden Sie in der Datei RillPrj.xml im <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong>-Daten-Verzeichnis.<br />

Sie können einen neuen Ressourcenpool erstellen und dadurch so viele Ressourcenpools mit<br />

nötigen Abweichungen definieren, wie Sie brauchen.<br />

Vor dem Erstellen des neuen Ressourcenpools sollen alle Projekte geschlossen sein.<br />

166<br />

Wählen Sie den Menüpunkt Datei / Schließen aus für alle geöffneten Projekte<br />

Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge / Ressourcenpool-Datei erstellen aus<br />

Im erscheinenden Dialogfenster geben Sie den Namen einer neuen Datei *.xml<br />

Hinweis: Den Namen der aktuellen Ressourcenpool-Datei können Sie sich in der linken Ecke<br />

des Statusbars ansehen.<br />

Ein Projekt sollte dabei geöffnet sein.


Anderen Ressourcenpool auswählen<br />

Beim ersten Start des Programms finden Sie den Ressourcenpool als RillPrj.xml-Datei im<br />

<strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong>-Daten-Verzeichnis.<br />

Sie können auf einen anderen Ressourcenpool umsteigen.<br />

Vor dem Auswählen des anderen Ressourcenpools sollen alle Projekte geschlossen sein.<br />

Wählen Sie den Menüpunkt Datei / Schließen aus für alle geöffneten Projekte<br />

Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge / Ressourcenpool-Datei auswählen aus<br />

Im erscheinenden Dialogfenster wählen Sie eine benötige Datei *.xml aus<br />

Hinweis: Den Namen der aktuellen Ressourcenpool-Datei können Sie sich in der linken Ecke<br />

des Statusbars ansehen.<br />

Ein Projekt sollte dabei geöffnet sein.<br />

167


Kalender anlegen und anpassen<br />

Um Kalender anzulegen und anzupassen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

168<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge / Ressourcenpool aus.<br />

Der Dialog Ressourcenpool wird geöffnet.<br />

2. Wählen Sie Registerkarte Kalender aus.<br />

3. Um einen neuen Kalender zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer<br />

Kalender oder geben Sie in die Spalte Name der mit dem Stern-Symbol *<br />

versehenen Zeile einen Kalendernamen ein.<br />

Hinweis: In der Liste der Kalender werden Ihnen alle angelegten Kalender angezeigt.<br />

Markieren Sie einen der Kalender, um die Detailinformationen einzusehen oder zu<br />

ändern.<br />

4. Definieren Sie im Bereich Woche die Arbeitszeit für jeden Tag der Woche. Intervalle<br />

können Sie über eine Trennung durch ein Semikolon angeben (Beispiel: 08:00-12:00;<br />

13:00-17:00).<br />

5. Definieren Sie im Bereich Tag die arbeitsfreien Tage. Sie können für einzelne Tage<br />

abweichende Arbeitszeiten hinterlegen (z.B. Fasching). Daneben können Sie<br />

zusätzliche Arbeitstage definieren.<br />

6. Markieren Sie ggf. den Tag in der Kalenderdarstellung, den Sie ändern möchten.<br />

7. Wählen Sie ggf. die Option Standard, wenn Sie eine vorgenommene Änderung eines<br />

Tages auf dessen Wochentagdefinition zurücksetzen wollen.


8. Wählen Sie ggf. die Option Feiertag, wenn der markierte Tag ein Feiertag ist.<br />

9. Wählen Sie ggf. die Option Nach Tag..., wenn der markierte Tag den Regeln eines<br />

anderen Wochentags unterliegen soll. Wählen Sie dazu die entsprechende<br />

Wochentagdefinition aus der Auswahlliste aus.<br />

Hinweis: Wird die Arbeitszeit in der Wochentagdefinition geändert, wird auch die<br />

Arbeitszeit dieses Tages entsprechend geändert.<br />

10. Wählen Sie ggf. die Option Ausnahmen, wenn Sie für den markierten Tag eine<br />

gesonderte Arbeitszeit definieren wollen.<br />

Hinweis: Änderungen an der Arbeitszeit in der Wochentagdefinition hat keine<br />

Auswirkung für diesen Tag.<br />

Hinweis: Um einen Kalender zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche Kalender<br />

löschen.<br />

11. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Feiertage laden<br />

Sie können gesetzliche Feiertage für weitere Jahre und verschiedene Bundesländer vom<br />

unseren Server herunterladen und ins Programm übernehmen, indem Sie die Schaltfläche<br />

Feiertage laden betätigen. Folgende Vorgehensweise wird empfohlen:<br />

1. Das Dialog-Fenster Feiertage laden erscheint<br />

2. Wählen Sie in der Auswahlliste Kalender den gewünschten Kalender aus bspw. DE-<br />

Alle Bundesländer<br />

169


170<br />

3. Sie können alle angebotene Feiertage für das ganze Jahr übernehmen, indem Sie das<br />

Kontrollkästchen mit Jahr-Zahl markieren bspw. 2009<br />

4. Alternativ können Sie lediglich bestimmte Feiertage markieren und in Kalender<br />

übernehmen.<br />

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.


Rollen anlegen und anpassen<br />

Rollen können Sie in <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> flexibel erfassen, indem Sie für Rollen verschiedene<br />

Qualifikationsstufen mit abgestuften Kostensätzen anlegen. Rollen sollten Sie so erfassen,<br />

dass Sie diese in Gruppen verwalten. Dabei sollten Sie für jede Rolle eine eigene Gruppe<br />

definieren (Beispiel: Fliesenleger, Zimmerer, ...).<br />

Qualifikation und entsprechenden Kostensatz erfassen Sie dann innerhalb der Gruppe.<br />

(Beispiel: Zimmerer - Vorarbeiter, Meister, Geselle, Lehrling etc.)<br />

Um Rollen anzulegen und anzupassen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge / Ressourcenpool aus.<br />

Der Dialog Ressourcenpool wird geöffnet.<br />

2. Wählen Sie Registerkarte Rollen aus.<br />

3. Erstellen Sie eine neue Gruppe, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche neue<br />

Gruppe klicken, oder unter die Spalte Rolle in der Zeile, die mit einem * Sternsymbol<br />

versehen ist, einen neuen Gruppennamen eingeben.<br />

4. Erfassen Sie eine bestimmte Rolle in dieser Gruppe gleich in dieser Zeile (Spalte<br />

Qualifikation).<br />

5. Erfassen Sie ggf. weitere Qualifikationsstufen in der direkt nachfolgenden leeren Zeile<br />

in der Spalte Qualifikation, dabei wird die Gruppenbezeichnung automatisch<br />

mitkopiert.<br />

171


172<br />

Hinweis: Wollen Sie die Qualifikation der Rolle ändern, so müssen Sie dies in der<br />

ersten Gruppenzeile vornehmen, die Gruppenbezeichnung wird dann ebenfalls<br />

automatisch auf alle bereits angelegten Qualifikationsstufen übertragen.<br />

6. Geben Sie in die Spalte Code einen eindeutigen Wert ein, wenn Sie Daten mit anderen<br />

Anwendungen austauschen wollen.<br />

7. Geben Sie in das Feld Kosten die Kosten pro Stunde ein.<br />

8. In das Feld Kostenänderung können Sie ab einem bestimmten Datum entweder<br />

einen Koeffizient für den vorhandenen Einheitspreis oder einen neuen Einheitspreis pro<br />

Stunde der Rolle eingeben.<br />

9. Geben Sie in das Feld Notizen ggf. eine Notiz ein.<br />

10. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Import/Export von Rollen<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche Export, um die Ressourcen in eine TXT-Datei zu exportieren,<br />

oder auf die Schaltfläche Import, um Ressourcen zu importieren.<br />

Import/Export-Felder:<br />

[ID]<br />

[Rolle](Mussfeld)<br />

[Code]<br />

[Qualifikation](Mussfeld)<br />

[Kosten]<br />

[Kostenänderung]<br />

[Notizen]<br />

Die einzelnen Felder werden durch ein Gattersymbol "#" voneinander getrennt.<br />

Beispiel einer Import-Datei:<br />

#Stuckateure, Gipser, Verputzer##Polier/in - Ausbau#23.00##<br />

#Stuckateure, Gipser, Verputzer##Stuckateur/in#22.00##<br />

#Stuckateure, Gipser, Verputzer##Stuckateurhelfer/in#12.00##<br />

#Stuckateure, Gipser, Verputzer##Verputzerhelfer/in#14.00##<br />

Hinweis:<br />

Im Feld Filter können Sie gezielt nach Rollen suchen. Geben Sie in das Feld den<br />

entsprechenden Suchbegriff (auch einen Teil davon) ein.


Teams anlegen und anpassen<br />

Die Teamverwaltung in <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> ist sehr flexibel gestaltet: Sie können ein Team über<br />

zugeordnete Mitarbeiter oder über fixe Kosten und Kapazitäten anlegen. Teams sollten Sie so<br />

erfassen, dass Sie diese in Gruppen verwalten. Dabei sollten Sie für jeden Teamtyp eine<br />

eigene Gruppe definieren (Beispiel: Fliesenlegerteam, Zimmererteam, ...).<br />

Name des Teams und die Kapazitäten erfassen Sie dann innerhalb der Gruppe. (Beispiel:<br />

Vorarbeiter - Team Frühschicht. Team Spätschicht.)<br />

Um Teams anzulegen und anzupassen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie Menüpunkt Werkzeuge / Ressourcenpool aus.<br />

Der Dialog Ressourcenpool wird geöffnet.<br />

2. Wählen Sie Registerkarte Teams aus.<br />

3. Erstellen Sie eine neue Gruppe, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche neue<br />

Gruppe klicken, oder in der Zeile, die mit einem * Sternsymbol versehen ist in die<br />

Spalte Arbeitsgruppe einen neuen Gruppennamen eingeben.<br />

4. Erfassen Sie einem bestimmten Teamtyp in dieser Gruppe gleich in dieser Zeile<br />

(Spalte Team).<br />

5. Erfassen Sie ggf. weitere Teamtypen in der direkt nachfolgenden leeren Zeile in der<br />

Spalte Team, dabei wird die Gruppenbezeichnung automatisch mitkopiert.<br />

173


174<br />

Hinweis: Wollen Sie die Bezeichnung der Gruppe ändern, so müssen Sie dies in der<br />

ersten Gruppenzeile vornehmen, die Gruppenbezeichnung wird dann ebenfalls<br />

automatisch auf alle bereits angelegten Teamtypen übertragen<br />

6. Geben Sie in die Spalte Code einen eindeutigen Wert ein, wenn Sie Daten mit anderen<br />

Anwendungen austauschen wollen.<br />

7. Wählen Sie in der Auswahlliste Kalender ggf. einen Kalender aus, der für dieses Team<br />

gelten soll. Haben Sie keinen Kalender ausgewählt, wird in der folgenden Hierarchie<br />

nach einem gültigen Kalender gesucht: Vorgangskalender und Projektkalender.<br />

8. Geben Sie in das Feld Arbeitsfreie Tage ggf. die arbeitsfreien Tage des Teams<br />

(Schulungen, Fortbildungen etc.) ein. Hinweis: (Beispiel für Definition von arbeitsfreien<br />

Tagen: 18.03.05-22.04.05; 25.05.05; 08.06.05-17.06.05).<br />

9. Wählen Sie aus der Auswahlliste Kapazitätsart eine der folgenden Optionen aus, wie<br />

die Kapazität und die Kosten des Teams ermittelt werden sollen:<br />

o Festgelegt: Für eigene, manuelle Kapazitäts- und Kostenfixierung in den<br />

Spalten Kapazität und Kosten.<br />

Hinweis: Diese Option ist nur für den Fall geeignet, wenn ein Team durch<br />

Kapazität und Kosten pro Stunde definiert wurde ohne konkrete Mitarbeiter<br />

dem Team zu zuweisen.<br />

Wenn Sie Mitarbeiter zu Teams zusammenfassen, sollen Sie eine der folgenden<br />

Optionen auswählen.<br />

o Optimistisch: Die Berechnung der Kapazität und der Kosten erfolgt über die<br />

größte Produktivität und entsprechenden Kostensatz jedes Mitarbeiters dieses<br />

Teams.<br />

o Real: Die Berechnung der Kapazität und der Kosten erfolgt über den größten<br />

Kostensatz und entsprechende Produktivität jedes Mitarbeiters dieses Teams.<br />

o Mittlere: Die Berechnung der Kapazität und der Kosten erfolgt über den<br />

gemittelten Wert aus Produktivität und Kostensatz jedes Mitarbeiters dieses<br />

Teams.<br />

Hinweis: Die Optionen Optimistisch, Real und Mittlerer liefern nur dann<br />

unterschiedliche Werte, wenn einem Mitarbeiter mehrere Rollen zugewiesen und dieser<br />

mit mehreren Rollen als Teammitglied hinterlegt wurde.<br />

10. Geben Sie in das Feld Kapazität die über alle Teammitglieder berechnete Kapazität in<br />

Abhängigkeit der gewählten Berechnung im Feld Kapazitätsart ein (entspricht im<br />

Regelfall der Anzahl der Teammitglieder). Diesen Wert können Sie bei der Option<br />

Festgelegt ändern.<br />

11. Geben Sie in das Feld Kosten den über alle Teammitglieder summierten Kostensatz in<br />

Abhängigkeit der gewählten Berechnung im Feld Kapazitätsart ein. Diesen Wert<br />

können Sie bei der Option Festgelegt ändern.<br />

12. In das Feld Kostenänderung können Sie ab einem bestimmten Datum entweder<br />

einen Koeffizienten für den vorhandenen Einheitspreis oder einen neuen Einheitspreis<br />

pro Stunde des Teams eingeben.<br />

13. Geben Sie in das Feld Notizen ggf. eine Notiz ein.<br />

14. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Import/Export von Teams<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche Export, um die Ressourcen in eine TXT-Datei zu exportieren,<br />

oder auf die Schaltfläche Import, um Ressourcen zu importieren.<br />

Import/Export-Felder:<br />

[ID]<br />

[Arbeitsgruppe](Mussfeld)<br />

[Code]<br />

[Team](Mussfeld)<br />

[Kalender]<br />

[Arbeitsfreie Tage]


[Kapazitätsart]<br />

[Kapazität]<br />

[Kosten]<br />

[Kostenänderung]<br />

[Notizen]<br />

Die einzelnen Felder werden durch ein Gattersymbol "#" voneinander getrennt.<br />

Beispiel einer Import-Datei:<br />

#Tiefbau##Tiefbau-Team 1###0#5#150.00##<br />

#Tiefbau##Tiefbau-Team 2###0#4#120.00##<br />

#Hochbau##Hochbau-Team 1###0#6#210.00##<br />

#Hochbau##Hochbau-Team 2###0#8#230.00##<br />

#Hochbau##Hochbau-Team 3###0#7#225.00##<br />

Hinweis:<br />

Im Feld Filter können Sie gezielt nach Teams suchen. Geben Sie in das Feld den<br />

entsprechenden Suchbegriff (auch einen Teil davon) ein.<br />

175


Mitarbeiter anlegen und anpassen<br />

Die Mitarbeiterverwaltung in <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> ist sehr flexibel gestaltet: Sie können einem<br />

Mitarbeiter unterschiedliche Rollen, Teamzugehörigkeiten, Kosten und Produktivität zuordnen.<br />

Hinweis: Bevor Sie Mitarbeiter definieren, sollten Sie die Teams erfasst haben.<br />

Um Mitarbeiter anzulegen und anzupassen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

176<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge / Ressourcenpool aus.<br />

Der Dialog Ressourcenpool wird geöffnet.<br />

2. Wählen Sie Registerkarte Mitarbeiter aus.<br />

3. Erstellen Sie eine neue Gruppe bzw. einen neuen Mitarbeiter, indem Sie auf die<br />

entsprechende Schaltfläche neue Gruppe klicken, oder in der Zeile, die mit einem *<br />

Sternsymbol versehen ist in die Spalte Name einen neuen Mitarbeiternamen<br />

eingeben.<br />

4. Erfassen Sie eine bestimmte Eigenschaft des Mitarbeiters (eine neue Rolle oder<br />

Teamzugehörigkeit) in dieser Gruppe gleich in dieser Zeile (Spalten Arbeitsgruppe –<br />

Team und Rolle - Qualifikation). Weitere Eigenschaften des Mitarbeiters können Sie<br />

in der direkt nachfolgenden leeren Zeile in der Spalten Arbeitsgruppe – Team und<br />

Rolle - Qualifikation erfassen, dabei wird die Gruppenbezeichnung automatisch<br />

mitkopiert.


Hinweis: Wollen Sie die Bezeichnung der Gruppe ändern, so müssen Sie dies in der<br />

ersten Gruppenzeile vornehmen, die Gruppenbezeichnung wird dann ebenfalls<br />

automatisch auf alle bereits angelegten Materialarten übertragen.<br />

5. Geben Sie in die Spalte Code einen eindeutigen Wert ein, wenn Sie Daten mit anderen<br />

Anwendungen austauschen wollen.<br />

6. Wählen Sie in der Auswahlliste Kalender ggf. einen Kalender aus, der für diesen<br />

Mitarbeiter gelten soll. Haben Sie keinen Kalender ausgewählt, wird in der folgenden<br />

Hierarchie nach einem gültigen Kalender gesucht: Teamkalender, Vorgangskalender<br />

und Projektkalender.<br />

7. Geben Sie in das Feld Eintritt ggf. ein Eintrittsdatum des Mitarbeiters im<br />

Unternehmen ein.<br />

8. Geben Sie in das Feld Austritt ggf. ein Austrittsdatum des Mitarbeiters aus<br />

Unternehmen ein.<br />

9. Geben Sie in das Feld Arbeitsfreie Tage ggf. die arbeitsfreien Tage des Mitarbeiters<br />

(Schulungen, Fortbildungen etc.) ein. Hinweis: Die hier eingegebenen arbeitsfreien<br />

Tage werden zusätzlich zu den im Team definierten, addiert. (Beispiel für Definition<br />

von arbeitsfreien Tagen: 18.03.05-22.04.05; 25.05.05; 08.06.05-17.06.05).<br />

10. Wählen Sie aus der Auswahlliste Arbeitsgruppe - Team ggf. das Team aus, dem<br />

dieser Mitarbeiter angehören soll.<br />

11. Wählen Sie aus der Auswahlliste Rolle - Qualifikation ggf. die Rolle aus, die Sie<br />

diesem Mitarbeiter zuordnen wollen.<br />

12. Geben Sie in das Feld Produktivität ggf. einen anderen Wert für die ermittelte<br />

Produktivität des Mitarbeiters in Prozent ein.<br />

13. Geben Sie in das Feld Kosten ggf. einen anderen Wert für den ermittelten<br />

Stundensatz (z.B. aus der Rollendefinition) des Mitarbeiters ein.<br />

14. In das Feld Kostenänderung können Sie ab einem bestimmten Datum entweder<br />

einen Koeffizienten für den vorhandenen Einheitspreis oder einen neuen Einheitspreis<br />

pro Stunde des Mitarbeiters eingeben.<br />

15. Geben Sie in das Feld Notizen ggf. eine Notiz ein.<br />

16. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Gleichem Mitarbeiter zusätzliche Rollen, Teamzugehörigkeit, Kosten und Produktivität<br />

zuordnen<br />

Wollen Sie einem gleichen Mitarbeiter beispielsweise eine andere Rolle und entsprechend<br />

einem anderen Kostensatz zuordnen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Geben Sie in der direkt nachfolgenden Zeile des entsprechenden Mitarbeiters (kein<br />

Sternsymbol) in der entsprechenden Spalte einen abweichenden Wert ein.<br />

Achtung: Achten Sie darauf, dass Sie diesen Mitarbeiter nicht nochmals in einer mit<br />

einem Stern versehenen Zeile anlegen, da dies sonst zu Inkonsistenzen bei der<br />

Projektplanung führt.<br />

Import/Export von Mitarbeiter<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche Export, um die Ressourcen in eine TXT-Datei zu exportieren,<br />

oder auf die Schaltfläche Import, um Ressourcen zu importieren.<br />

Import/Export-Felder:<br />

[ID]<br />

[Name](Mussfeld)<br />

[Code]<br />

[Kalender]<br />

[Eintritt-Datum]<br />

[Austritt-Datum]<br />

[Arbeitsfreie Tage]<br />

[Team]<br />

177


178<br />

[Rolle]<br />

[Produktivität]<br />

[Kosten]<br />

[Kostenänderung]<br />

[Notizen]<br />

Die einzelnen Felder werden durch ein Gattersymbol "#" voneinander getrennt.<br />

Beispiel einer Import-Datei (es werden nur die Mitarbeiternamen und deren Stundensätze<br />

importiert):<br />

#Alfgot Zeller#########20.00##<br />

#Alex Harrison#########30.00##<br />

#Uwe Gibbons#########35.00##<br />

Hinweis:<br />

Im Feld Filter können Sie gezielt nach Mitarbeitern suchen. Geben Sie in das Feld den<br />

entsprechenden Suchbegriff (auch einen Teil davon) ein.


Material anlegen und anpassen<br />

Material (Verbrauchsmaterialien) sollten Sie so erfassen, dass Sie diese in Gruppen verwalten.<br />

Dabei sollten Sie für jede Art des Materials eine eigene Gruppe definieren (Beispiel: Gruppe,<br />

Kiese, ...).<br />

Hersteller, Materialart, Maßeinheit und Kosten erfassen Sie dann innerhalb der Gruppe.<br />

(Beispiel: Kiese - Feinkies, Schotter etc.)<br />

Um Material anzulegen und anzupassen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge / Ressourcenpool aus.<br />

Der Dialog Ressourcenpool wird geöffnet.<br />

2. Wählen Sie Registerkarte Material aus.<br />

3. Erstellen Sie eine neue Gruppe, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche neue<br />

Gruppe klicken, oder in der Zeile, die mit einem * Sternsymbol versehen ist in die<br />

Spalte Materialgruppe einen neuen Gruppennamen eingeben.<br />

4. Erfassen Sie eine bestimmte Materialart in dieser Gruppe gleich in dieser Zeile (Spalte<br />

Materialart). Weitere Materialarten können Sie in der direkt nachfolgenden leeren<br />

Zeile in der Spalte Bezeichnung erfassen, dabei wird die Gruppenbezeichnung<br />

automatisch mitkopiert.<br />

Hinweis: Wollen Sie die Bezeichnung der Gruppe ändern, so müssen Sie dies in der<br />

ersten Gruppenzeile vornehmen, die Gruppenbezeichnung wird dann ebenfalls<br />

automatisch auf alle bereits angelegten Materialarten übertragen.<br />

179


180<br />

5. Geben Sie in die Spalte Code einen eindeutigen Wert ein, wenn Sie Daten mit anderen<br />

Anwendungen austauschen wollen.<br />

6. Geben Sie in das Feld Materialart die Bezeichnung des Herstellers, der Materialart<br />

etc. ein.<br />

7. Geben Sie in das Feld Maßeinheit die Maßeinheit des Materials ein (Beispiel: Tonnen,<br />

Quadratmeter, Stück etc.).<br />

8. Geben Sie in das Feld Einheitspreis die Kosten je Maßeinheit ein.<br />

9. In das Feld Preisänderung können Sie ab einem bestimmten Datum entweder einen<br />

Koeffizienten für den vorhandenen Einheitspreis oder einen neuen Einheitspreis pro<br />

Maßeinheit des Materials eingeben.<br />

10. Geben Sie in das Feld Notizen ggf. eine Notiz ein.<br />

11. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Import/Export von Materialien<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche Export, um die Ressourcen in eine TXT-Datei zu exportieren,<br />

oder auf die Schaltfläche Import, um Ressourcen zu importieren.<br />

Import/Export-Felder:<br />

[ID]<br />

[Materialgruppe](Mussfeld)<br />

[Code]<br />

[Materialart](Mussfeld)<br />

[Maßeinheit]<br />

[Einheitspreis]<br />

[Preisänderung]<br />

[Notizen]<br />

Die einzelnen Felder werden durch ein Gattersymbol "#" voneinander getrennt.<br />

Beispiel einer Import-Datei:<br />

#Hochbau - Transportbeton##Transportbeton BI: B 5 KS 0/32 HOZ 35L#m3#122.00##<br />

#Hochbau - Transportbeton##Transportbeton BI: B 5 KR 0/32 HOZ 35L#m3#118.00##<br />

#Hochbau - Transportbeton##Transportbeton ZTV-K-Beton B35 KP 0/32 PZ<br />

45F#m3#143.50##<br />

#Hochbau - Transportbeton##Transportbeton ZTV-K-Beton B45 KP 0/32 PZ<br />

45F#m3#147.00##<br />

Hinweis:<br />

Im Feld Filter können Sie gezielt nach Materialgruppen, der Materialart oder dem<br />

Code eines Materials suchen. Geben Sie in das Feld den entsprechenden Suchbegriff<br />

(auch einen Teil davon) ein.


Maschinenarten anlegen und anpassen<br />

Maschinenarten sollten Sie so erfassen, dass Sie diese in Gruppen verwalten. Dabei sollten Sie<br />

für jede Art von Maschinen eine eigene Gruppe definieren (Beispiel: Gruppe Minikräne,<br />

Dachdeckerkräne ….).<br />

Hersteller und Typ der Maschinen oder des Gerätes erfassen Sie dann innerhalb der Gruppe.<br />

(Beispiel: Minikräne - Minikran Typ 10 to, Minikran Typ 100 to etc.)<br />

Um Maschinen anzulegen und anzupassen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge / Ressourcenpool aus.<br />

Der Dialog Ressourcenpool wird geöffnet.<br />

2. Wählen Sie Registerkarte Maschinenarten aus.<br />

3. Erstellen Sie eine neue Gruppe, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche neue<br />

Gruppe klicken, oder in der Zeile, die mit einem * Sternsymbol versehen ist in die<br />

Spalte Maschinengruppe einen neuen Gruppennamen eingeben.<br />

4. Erfassen Sie einen bestimmten Maschinentyp in dieser Gruppe gleich in dieser Zeile<br />

(Spalte Bezeichnung). Weitere Maschinentypen können Sie in der direkt<br />

nachfolgenden leeren Zeile in der Spalte Maschinenart erfassen, dabei wird die<br />

Gruppenbezeichnung automatisch mitkopiert.<br />

Hinweis: Wollen Sie die Bezeichnung der Gruppe ändern, so müssen Sie dies in der<br />

ersten Gruppenzeile vornehmen, die Gruppenbezeichnung wird dann ebenfalls<br />

automatisch auf alle bereits angelegten Maschinentypen übertragen.<br />

181


182<br />

5. Geben Sie in die Spalte Code einen eindeutigen Wert ein, wenn Sie Daten mit anderen<br />

Anwendungen austauschen wollen.<br />

6. Geben Sie in das Feld Maschinenart die Bezeichnung des Maschinentyps, Hersteller<br />

etc. ein.<br />

7. Geben Sie in das Feld Maßeinheit die Maßeinheit des Werkzeugs oder der<br />

Maschinenart ein (Beispiel: Stück etc.)<br />

8. Geben Sie in das Feld Einheitspreis die Kosten pro Stunde der Maschinenart ein.<br />

9. In das Feld Preisänderung können Sie ab einem bestimmten Datum entweder einen<br />

Koeffizienten für den vorhandenen Einheitspreis oder einen neuen Einheitspreis pro<br />

Stunde der Maschinenart eingeben.<br />

10. Geben Sie in das Feld Notizen ggf. eine Notiz ein.<br />

11. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Import/Export von Maschinenarten<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche Export, um die Ressourcen in eine TXT-Datei zu exportieren,<br />

oder auf die Schaltfläche Import, um Ressourcen zu importieren.<br />

Import/Export-Felder:<br />

[ID]<br />

[Maschinengruppe](Mussfeld)<br />

[Code]<br />

[Maschinenart](Mussfeld)<br />

[Maßeinheit]<br />

[Einheitspreis]<br />

[Preisänderung]<br />

[Notizen]<br />

Die einzelnen Felder werden durch ein Gattersymbol "#" voneinander getrennt.<br />

Beispiel einer Import-Datei:<br />

#Baumaschinen - Bagger##Abbruchbagger - Caterpillar#St.#32.00##<br />

#Baumaschinen - Bagger##Baggerlader - Bobcat#St.#34.00##<br />

#Baumaschinen - Bagger##Kettenbagger - Akermann#St.#44.00##<br />

#Baumaschinen - Bagger##Kettenbagger - Atlas#St.#45.00##<br />

Hinweis:<br />

Im Feld Filter können Sie gezielt nach Maschinengruppen, der Maschinenart oder dem<br />

Code einer Maschinenart suchen. Geben Sie in das Feld den entsprechenden<br />

Suchbegriff (auch einen Teil davon) ein.


Maschinenpark anlegen und anpassen<br />

Die Maschinenparkverwaltung in <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> ist sehr flexibel gestaltet: Sie können eine<br />

Maschine zu Maschinenarten zuordnen und einem Einheitspreis oder Preisänderungen<br />

zuweisen.<br />

Hersteller und Typ der Maschinen oder des Gerätes erfassen Sie dann innerhalb der Gruppe.<br />

(Beispiel: Minikräne - Minikran Typ 10 to, Minikran Typ 100 to etc.)<br />

Um den Maschinenpark anzulegen und anzupassen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge / Ressourcenpool aus.<br />

Der Dialog Ressourcenpool wird geöffnet.<br />

2. Wählen Sie Registerkarte Maschinenpark aus.<br />

3. Erstellen Sie eine neue Gruppe, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche neue<br />

Gruppe klicken, oder in der Zeile, die mit einem * Sternsymbol versehen ist in die<br />

Spalte Maschinenname einen neuen Namen eingeben.<br />

4. Geben Sie in die Spalte Code einen eindeutigen Wert ein, wenn Sie Daten mit anderen<br />

Anwendungen austauschen wollen.<br />

5. Wählen Sie aus der Auswahlliste Arbeitsgruppe - Team ggf. das Team aus, dem<br />

diese Maschine angehören soll.<br />

6. Wählen Sie aus der Auswahlliste Maschinengruppe - Maschinenart ggf. die<br />

Maschinenart aus, die Sie dieser Maschine zuordnen wollen.<br />

7. Geben Sie in das Feld Einheitspreis die Kosten pro Stunde der Maschine ein.<br />

183


184<br />

8. In das Feld Preisänderung können Sie ab einem bestimmten Datum entweder einen<br />

Koeffizienten für den vorhandenen Einheitspreis oder einen neuen Einheitspreis pro<br />

Stunde der Maschine eingeben.<br />

9. Geben Sie in das Feld Notizen ggf. eine Notiz ein.<br />

10. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Import/Export von Maschinenpark-Daten<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche Export, um die Ressourcen in eine TXT-Datei zu exportieren,<br />

oder auf die Schaltfläche Import, um Ressourcen zu importieren.<br />

Import/Export-Felder:<br />

[ID]<br />

[Maschinenname](Mussfeld)<br />

[Code]<br />

[Arbeitsgruppe - Team]<br />

[Maschinengruppe - Maschinenart](Mussfeld)<br />

[Maßeinheit]<br />

[Einheitspreis]<br />

[Preisänderung]<br />

[Notizen]<br />

Die einzelnen Felder werden durch ein Gattersymbol "#" voneinander getrennt.<br />

Beispiel einer Import-Datei:<br />

#Baumaschinen - Bagger##Abbruchbagger - Caterpillar#St.#32.00##<br />

#Baumaschinen - Bagger##Baggerlader - Bobcat#St.#34.00##<br />

#Baumaschinen - Bagger##Kettenbagger - Akermann#St.#44.00##<br />

#Baumaschinen - Bagger##Kettenbagger - Atlas#St.#45.00##<br />

Hinweis:<br />

Im Feld Filter können Sie gezielt nach Maschinenname, der Maschinenart oder dem<br />

Code einer Maschine suchen. Geben Sie in das Feld den entsprechenden Suchbegriff<br />

(auch einen Teil davon) ein.


Projektkategorien anlegen und anpassen<br />

Projektkategorien können Sie in <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> flexibel in Gruppen zusammen fassen.<br />

Um Projektkategorien anzulegen und anzupassen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge / Ressourcenpool aus.<br />

Der Dialog Ressourcenpool wird geöffnet.<br />

2. Wählen Sie Registerkarte Projektkategorien aus.<br />

3. Erstellen Sie eine neue Gruppe, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche neue<br />

Gruppe klicken, oder unter die Spalte Gruppe in der Zeile, die mit einem *<br />

Sternsymbol versehen ist, einen neuen Gruppennamen eingeben.<br />

4. Erfassen Sie eine bestimmte Projektkategorien in dieser Gruppe gleich in dieser Zeile<br />

(Spalte Name).<br />

5. Erfassen Sie ggf. weitere Kategoriestufen in der direkt nachfolgenden leeren Zeile in<br />

der Spalte Name, dabei wird die Gruppenbezeichnung automatisch mitkopiert.<br />

Hinweis: Wollen Sie den Namen der Kategorie ändern, so müssen Sie dies in der<br />

ersten Gruppenzeile vornehmen, die Gruppenbezeichnung wird dann ebenfalls<br />

automatisch auf alle bereits angelegten Kategoriessstufen übertragen.<br />

6. Geben Sie in die Spalte Code einen eindeutigen Wert ein, wenn Sie Daten mit anderen<br />

Anwendungen austauschen wollen.<br />

7. Geben Sie in das Feld Notizen ggf. eine Notiz ein.<br />

185


Hinweis:<br />

186<br />

8. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Im Feld Filter können Sie gezielt nach Projektkategorie suchen. Geben Sie in das Feld<br />

den entsprechenden Suchbegriff (auch einen Teil davon) ein.


Projektstatus anlegen und anpassen<br />

Projektstatus können Sie in <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> flexibel in Gruppen zusammen fassen.<br />

Um Projektstatus anzulegen und anzupassen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge / Ressourcenpool aus.<br />

Der Dialog Ressourcenpool wird geöffnet.<br />

2. Wählen Sie Registerkarte Projektstatus aus.<br />

3. Erstellen Sie eine neue Gruppe, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche neue<br />

Gruppe klicken, oder unter die Spalte Gruppe in der Zeile, die mit einem *<br />

Sternsymbol versehen ist, einen neuen Gruppennamen eingeben.<br />

4. Erfassen Sie eine bestimmte Projektstatus in dieser Gruppe gleich in dieser Zeile<br />

(Spalte Name).<br />

5. Erfassen Sie ggf. weitere Statusstufen in der direkt nachfolgenden leeren Zeile in der<br />

Spalte Name, dabei wird die Gruppenbezeichnung automatisch mitkopiert.<br />

Hinweis: Wollen Sie den Namen des Status ändern, so müssen Sie dies in der ersten<br />

Gruppenzeile vornehmen, die Gruppenbezeichnung wird dann ebenfalls automatisch<br />

auf alle bereits angelegten Statusstufen übertragen.<br />

6. Geben Sie in die Spalte Code einen eindeutigen Wert ein, wenn Sie Daten mit anderen<br />

Anwendungen austauschen wollen.<br />

7. Geben Sie in das Feld Notizen ggf. eine Notiz ein.<br />

187


Hinweis:<br />

188<br />

8. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Im Feld Filter können Sie gezielt nach Projektkategorie suchen. Geben Sie in das Feld<br />

den entsprechenden Suchbegriff (auch einen Teil davon) ein.


Ressourcenzuordnung<br />

<strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> stellt Ihnen folgende Varianten von Ressourcenzuordnung zur Verfügung:<br />

1. einem Vorgang die Ressourcen zuordnen. Sie wählen zuerst im Balkendiagramm<br />

einen Vorgang aus und dann im Vorgangseigenschaftfenster auf der Registerkarten<br />

der entsprechenden Ressourcen bspw. Rollen, Mitarbeiter usw. ordnen Sie die<br />

erforderlichen Ressourcen zu.<br />

2. einer Ressource die Vorgänge zuweisen. In einer der Ressourcenauslastung-<br />

Ansichten definieren Sie zuerst eine Ressource und dann im<br />

Ressourceneigenschaftfenster wählen Sie Vorgänge, an denen diese Ressource<br />

beteiligt werden soll.<br />

3. Personalzuordnung-Assistent. Wenn Sie die Personalressourcen in Form von Rollen<br />

im Projekt schon definiert haben, können Sie den Vorgängen die entsprechenden<br />

Mitarbeiter halbautomatisch zuordnen.<br />

Wichtig! Ein Projektplan mit Vorgängen soll zum Zeitpunkt der Zuordnung schon erstellt und<br />

im Ressourcenpool erforderliche Ressourcen wie Rollen, Teams und Personal angelegt werden.<br />

Einem Vorgang Ressourcen zuordnen<br />

Nachdem Sie einen Ressourcenpool durch Menüpunkt Werkzeuge/Ressourcenpool<br />

angelegt und einen Projektplan im Balkendiagramm erstellt haben, gehen Sie bitte<br />

folgendermaßen vor:<br />

Wählen Sie Ansicht Balkendiagramm aus.<br />

Wählen Sie einen Vorgang aus, indem Sie ihn entweder in der Vorgangstabelle oder im<br />

Balkendiagrammbereich mit der linken Maustaste anklicken.<br />

Der Vorgang wird markiert und unten im Eigenschaftfenster erscheinen seine<br />

Informationen.<br />

Wählen Sie eine der Registerkarten mit Ressourcen wie Rollen, Teams, Mitarbeiter,<br />

Maschinen usw. aus, je nach dem welche Ressourcen Sie zu zuordnen haben.<br />

In der linken Tabelle sind Ressourcen aus dem Ressourcenpool dargestellt.<br />

Doppelklicken Sie auf einer dieser Ressourcen an.<br />

Sie können auf einmal mehrere Ressourcen einem Vorgang zuordnen.<br />

Dabei können Sie die nötige Anzahl, Auslastung, den Aufwand definieren oder bei<br />

Personalressourcen ihre Bereitschaft und Verfügbarkeit nachprüfen.<br />

Anschließend klicken Sie OK.<br />

Einer Ressource Vorgänge zuordnen<br />

Nachdem Sie einen Ressourcenpool durch Menüpunkt Werkzeuge/Ressourcenpool<br />

angelegt und einen Projektplan im Balkendiagramm erstellt haben, gehen Sie bitte<br />

folgendermaßen vor:<br />

Wählen Sie eine der Ressourcenauslastung-Ansicht aus wie Rollenauslastung,<br />

Teamauslastung oder Mitarbeiterauslastung.<br />

Tipp! Wenn Rollen schon zugeordnet sind, können Sie in Kapazitätsabgleich-Ansicht<br />

Mitarbeitern passende Vorgänge bequem zuweisen.<br />

Im Filter Projekt/Filter schalten Sie bitte die Option Nur genutzte Ressourcen zur<br />

Auswahl bieten aus, damit alle Ressourcen aus dem Ressourcenpool in der Tabelle<br />

erscheinen.<br />

Wählen Sie eine Ressource aus, indem Sie sie entweder in der Ressourcentabelle oder<br />

im Zeitskala-Bereich mit der linken Maustaste anklicken.<br />

Die Ressource wird markiert und unten im Eigenschaftfenster werden ihre<br />

Informationen dargestellt.<br />

Wählen Sie die Registerkarte Vorgänge<br />

Markieren Sie die Kontrollkästchen der entsprechenden Vorgänge.<br />

Sie können andere Parameter je Ressource für einen Vorgang definieren.<br />

189


190<br />

Auf diese Weise können Sie auf einmal mehrere Vorgänge einer Ressource zuordnen.<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche OK<br />

Personalzuordnung-Assistent<br />

Voraussetzung: Um Mitarbeiter Vorgängen zuzuordnen, müssen Sie die Personalressourcen<br />

in Form von Rollen definiert haben.<br />

Mit Hilfe des Menüpunkts Projekt / Mitarbeiter Vorgängen zuordnen können Sie<br />

Im ersten Schritt die Mitarbeiter definieren, die Sie zuordnen möchten<br />

Im zweiten Schritt die Vorgänge markieren<br />

Die angebotene Mitarbeiter-Zuordnung analysieren und ggf. bestätigen.<br />

Mögliche Konflikte oder Überlastungen werden in roter Farbe dargestellt und für die findet<br />

keine automatische Zuweisung statt.


In Rollenauslastung einer Rolle Vorgänge zuordnen<br />

Um einer Rolle Vorgänge zu zuordnen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie die Ansicht Rollenauslastung aus.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt Projekt/Filter aus.<br />

Der Dialog Filter wird geöffnet.<br />

3. Nehmen Sie die Markierung das Kontrollkästchen Nur genutzte Ressourcen zur<br />

Auswahl bieten weg, damit alle Rollen aus dem Ressourcenpool in der Liste<br />

erscheinen.<br />

4. Sie können das Kontrollkästchen Rollen markieren und alle Rollen in<br />

Rollenauslastung-Ansicht übernehmen.<br />

Alternativ können Sie nur bestimmte Rollen markieren.<br />

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK<br />

6. In der Rollenauslastung-Ansicht in der Tabelle wählen Sie eine Rolle, der Sie Vorgänge<br />

zuweisen wollen.<br />

191


192<br />

Im Ressourceneigenschaftfenster auf der Registerkarte Vorgänge werden Vorgänge<br />

aus dem Projektplan aufgelistet.<br />

7. Markieren Sie die Kontrollkästchen der entsprechenden Vorgänge.<br />

8. Sie können u.a. Anzahl, Auslastung, Aufwand der Rollen für einen Vorgang<br />

definieren.<br />

9. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK<br />

Rolleneigenschaften bei der Zuordnung<br />

Sie können bei dieser Zuordnung die Rolleneigenschaften verfeinern, indem Sie je Vorgang<br />

folgende Werte definieren:<br />

Anzahl der Rollen<br />

Auslastung einer Rolle<br />

Aufwand einer Rolle<br />

Notizen zu einer Rolle.<br />

Vorgangsauswahl<br />

Sie können bei dieser Zuordnung die Vorgangsliste bestimmen, indem Sie folgende Option<br />

ein-/ oder aus-schalten:<br />

Nur zugeordnete Vorgänge werden nur zugeordnete Vorgänge aufgelistet.


Vorgänge an bestimmtem Datum<br />

Sie können Vorgänge ausfiltern, die an einem bestimmten Datum fällig sind.<br />

Wenn Sie mit der linken Maustaste an einer Zelle anklicken, die ein Ergebnis aus Rolle-Zeile<br />

und Datum-Spalte ist, erhalten Sie nur für ausgewählten Zeitraum in Frage kommende<br />

Vorgänge dargestellt.<br />

193


In Teamauslastung einem Team Vorgänge zuordnen<br />

Um einem Team Vorgänge zu zuordnen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

194<br />

1. Wählen Sie Ansicht Teamauslastung aus.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt Projekt/Filter aus.<br />

Der Dialog Filter wird geöffnet.<br />

3. Nehmen Sie die Markierung das Kontrollkästchen Nur genutzte Ressourcen zur<br />

Auswahl bieten weg, damit alle Teams aus dem Ressourcenpool in der Liste<br />

erscheinen.<br />

4. Sie können das Kontrollkästchen Team markieren und alle Teams in Teamauslastung-<br />

Ansicht übernehmen.<br />

Alternativ können Sie nur bestimmte Teams markieren.<br />

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK<br />

6. In der Rollenauslastung-Ansicht in der Tabelle wählen Sie ein Team, dem Sie<br />

Vorgänge zuweisen wollen.


Im Ressourceneigenschaftfenster auf der Registerkarte Vorgänge werden Vorgänge<br />

aus dem Projektplan aufgelistet.<br />

7. Markieren Sie die Kontrollkästchen der entsprechenden Vorgänge.<br />

8. Sie können u.a. Auslastung, Aufwand der Teams für einen Vorgang definieren.<br />

9. Markieren Sie die Kontrollkästchen der entsprechenden Vorgänge.<br />

10. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK<br />

Teameigenschaften bei der Zuordnung<br />

Sie können bei dieser Zuordnung die Teameigenschaften verfeinern, indem Sie je Vorgang<br />

folgende Werte definieren:<br />

Bereitschaft eines Teams<br />

Verfügbarkeit eines Teams<br />

Kapazität eines Team<br />

Auslastung eines Teams<br />

Aufwand eines Teams<br />

Notizen zu einem Team für einem Vorgang<br />

Vorgangsauswahl<br />

Sie können bei dieser Zuordnung die Vorgangsliste bestimmen, indem Sie folgende Option<br />

ein-/ oder aus-schalten:<br />

Nur zugeordnete Vorgänge werden nur zugeordnete Vorgänge aufgelistet.<br />

195


Vorgänge an bestimmtem Datum<br />

Sie können Vorgänge ausfiltern, die an einem bestimmten Datum fällig sind.<br />

Wenn Sie mit der linken Maustaste an einer Zelle anklicken, die ein Ergebnis aus Team-Zeile<br />

und Datum-Spalte ist, erhalten Sie nur für ausgewählten Zeitraum in Frage kommende<br />

Vorgänge dargestellt.<br />

196


In Kapazitätsabgleich Personal einem Mitarbeiter Vorgänge<br />

zuordnen<br />

Wichtig! Es sollte schon:<br />

Ein Projektplan mit Vorgängen zu diesem Zeitpunkt erstellt werden<br />

Im Ressourcenpool Mitarbeiter angelegt und mit Rollen beschrieben werden<br />

Rollen den Vorgängen zugewiesen werden<br />

Um einem Mitarbeiter Vorgänge zu zuordnen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie die Ansicht Kapazitätsabgleich Personal aus.<br />

2. In der Tabelle klicken Sie auf eine Rolle und lassen Sie durch den Kontextmenü<br />

Mitarbeiter einblenden.<br />

3. Wählen Sie einen Mitarbeiter, dem Sie Vorgänge zuweisen wollen.<br />

Im Ressourceneigenschaftfenster auf der Registerkarte Vorgänge werden Vorgänge<br />

aus dem Projektplan aufgelistet.<br />

Tipp Bei eingeschalteter Option Nur Vorgänge mit passender Rolle werden dem<br />

Mitarbeiter nur Vorgänge angeboten, denen diese Rolle zugeordnet ist.<br />

4. Markieren Sie die Kontrollkästchen der entsprechenden Vorgänge.<br />

5. Sie können u.a. Auslastung, Aufwand des Mitarbeiters für einen Vorgang definieren.<br />

6. Markieren Sie die Kontrollkästchen der entsprechenden Vorgänge.<br />

7. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK<br />

197


Mitarbeitereigenschaften bei der Zuordnung<br />

Sie können bei dieser Zuordnung die Rolleneigenschaften verfeinern, indem Sie je Vorgang<br />

folgende Werte kontrollieren oder definieren:<br />

198<br />

Bereitschaft eines Mitarbeiters<br />

Verfügbarkeit eines Mitarbeiters<br />

Produktivität eines Mitarbeiters<br />

Auslastung eines Mitarbeiters<br />

Abwesenheit eines Mitarbeiters<br />

Aufwand eines Mitarbeiters<br />

Notizen zu einem Mitarbeiter.<br />

Vorgangsauswahl<br />

Sie können bei dieser Zuordnung die Vorgangsliste bestimmen, indem Sie folgende Optionen<br />

ein-/ oder aus-schalten:<br />

Nur zugeordnete Vorgänge werden nur zugeordnete Vorgänge aufgelistet.<br />

Nur Vorgänge mit passender Rolle ist für Mitarbeiterzuordnung von Bedeutung.<br />

Dabei werden nur Vorgänge aufgelistet, denen eine vom Mitarbeiter ausgeübte Rolle<br />

schon zugeordnet ist.<br />

Vorgänge an bestimmtem Datum<br />

Sie können Vorgänge ausfiltern, die an einem bestimmten Datum fällig sind.<br />

Wenn Sie mit der linken Maustaste an einer Zelle anklicken, die ein Ergebnis aus Ressourcen-<br />

Zeile und Datum-Spalte ist, erhalten Sie nur für ausgewählten Zeitraum in Frage kommende<br />

Vorgänge dargestellt.


In Mitarbeiterauslastung einem Mitarbeiter Vorgänge<br />

zuordnen<br />

Wichtig! Ein Projektplan mit Vorgängen soll zu diesem Zeitpunkt schon erstellt und im<br />

Ressourcenpool erforderliche Mitarbeiter angelegt werden.<br />

Um einem Mitarbeiter Vorgänge zu zuordnen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie die Ansicht Mitarbeiterauslastung aus.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt Projekt/Filter aus.<br />

Der Dialog Filter wird geöffnet.<br />

3. Nehmen Sie die Markierung das Kontrollkästchen Nur genutzte Ressourcen zur<br />

Auswahl bieten weg, damit alle Mitarbeiter aus dem Ressourcenpool in der Liste<br />

erscheinen.<br />

4. Sie können das Kontrollkästchen Mitarbeiter markieren und alle Mitarbeiter in<br />

Mitarbeiterauslastung-Ansicht übernehmen.<br />

Alternativ können Sie nur bestimmte Mitarbeiter markieren.<br />

199


200<br />

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK<br />

6. In der Mitarbeiterauslastung-Ansicht in der Tabelle wählen Sie einen Mitarbeiter, dem<br />

Sie Vorgänge zuweisen wollen.<br />

Im Ressourceneigenschaftfenster auf der Registerkarte Vorgänge werden Vorgänge<br />

aus dem Projektplan aufgelistet.<br />

Tipp Wenn ein Mitarbeiter über mehrere Rollen besitzt, wird ein Vorgang sovielmal<br />

dargestellt wie viele Rollen der Mitarbeiter ausüben kann.<br />

Bspw. kann Herr Müller als Programmierer C++ und Programmierer Basic arbeiten,<br />

dann werden alle Vorgänge zweimal aufgelistet, damit es möglich wäre den Herrn<br />

Müller unter verschiedenen Rollen in einem Vorgang zu buchen.<br />

7. Markieren Sie die Kontrollkästchen der entsprechenden Vorgänge.<br />

8. Sie können u.a. Auslastung, Aufwand des Mitarbeiters für einen Vorgang definieren.<br />

9. Markieren Sie die Kontrollkästchen der entsprechenden Vorgänge.<br />

10. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK<br />

Mitarbeitereigenschaften bei der Zuordnung<br />

Sie können bei dieser Zuordnung die Rolleneigenschaften verfeinern, indem Sie je Vorgang<br />

folgende Werte kontrollieren oder definieren:<br />

Bereitschaft eines Mitarbeiters<br />

Verfügbarkeit eines Mitarbeiters<br />

Produktivität eines Mitarbeiters<br />

Auslastung eines Mitarbeiters<br />

Abwesenheit eines Mitarbeiters<br />

Aufwand eines Mitarbeiters<br />

Notizen zu einem Mitarbeiter.


Vorgangsauswahl<br />

Sie können bei dieser Zuordnung die Vorgangsliste bestimmen, indem Sie folgende Optionen<br />

ein-/ oder aus-schalten:<br />

Nur zugeordnete Vorgänge werden nur zugeordnete Vorgänge aufgelistet.<br />

Nur Vorgänge mit passender Rolle ist für Mitarbeiterzuordnung von Bedeutung.<br />

Dabei werden nur Vorgänge aufgelistet, denen eine vom Mitarbeiter ausgeübte Rolle<br />

schon zugeordnet ist.<br />

Vorgänge an bestimmtem Datum<br />

Sie können Vorgänge ausfiltern, die an einem bestimmten Datum fällig sind.<br />

Wenn Sie mit der linken Maustaste an einer Zelle anklicken, die ein Ergebnis aus Mitarbeiter-<br />

Zeile und Datum-Spalte ist, erhalten Sie nur für ausgewählten Zeitraum in Frage kommende<br />

Vorgänge dargestellt.<br />

201


In Materialbedarf einem Material Vorgänge zuordnen<br />

Um einem Material Vorgänge zu zuordnen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

202<br />

1. Wählen Sie die Ansicht Materialbedarf aus.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt Projekt/Filter aus.<br />

Der Dialog Filter wird geöffnet.<br />

3. Nehmen Sie die Markierung das Kontrollkästchen Nur genutzte Ressourcen zur<br />

Auswahl bieten weg, damit alle Materialien aus dem Ressourcenpool in der Liste<br />

erscheinen.<br />

4. Sie können das Kontrollkästchen Material markieren und alle Materialien in<br />

Materialbedarf-Ansicht übernehmen.<br />

Alternativ können Sie nur bestimmtes Material markieren.<br />

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK<br />

6. In der Materialbedarf-Ansicht in der Tabelle wählen Sie ein Material, dem Sie Vorgänge<br />

zuweisen wollen.


Im Ressourceneigenschaftfenster auf der Registerkarte Vorgänge werden Vorgänge<br />

aus dem Projektplan aufgelistet.<br />

7. Markieren Sie die Kontrollkästchen der entsprechenden Vorgänge.<br />

8. Sie können u.a. Anzahl des Materials für einen Vorgang definieren.<br />

9. Markieren Sie die Kontrollkästchen der entsprechenden Vorgänge.<br />

10. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK<br />

Materialeigenschaften bei der Zuordnung<br />

Sie können bei dieser Zuordnung die Materialeigenschaften verfeinern, indem Sie je Vorgang<br />

folgende Werte definieren:<br />

Berechnung eines Materials<br />

Menge eines Materials<br />

Notizen zu einem Material.<br />

Vorgangsauswahl<br />

Sie können bei dieser Zuordnung die Vorgangsliste bestimmen, indem Sie folgende Option<br />

ein-/ oder aus-schalten:<br />

Nur zugeordnete Vorgänge werden nur zugeordnete Vorgänge aufgelistet.<br />

Vorgänge an bestimmtem Datum<br />

Sie können Vorgänge ausfiltern, die an einem bestimmten Datum fällig sind.<br />

Wenn Sie mit der linken Maustaste an einer Zelle anklicken, die ein Ergebnis aus Material-<br />

203


Zeile und Datum-Spalte ist, erhalten Sie nur für ausgewählten Zeitraum in Frage kommende<br />

Vorgänge dargestellt.<br />

204


In Maschinenartenauslastung einer Maschinenart Vorgänge<br />

zuordnen<br />

Wichtig! Ein Projektplan mit Vorgängen soll zu diesem Zeitpunkt schon erstellt und im<br />

Ressourcenpool erforderliche Rollen angelegt werden.<br />

Um einer Maschinenart Vorgänge zu zuordnen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie die Ansicht Maschinenartenauslastung aus.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt Projekt/Filter aus.<br />

Der Dialog Filter wird geöffnet.<br />

3. Nehmen Sie die Markierung das Kontrollkästchen Nur genutzte Ressourcen zur<br />

Auswahl bieten weg, damit alle Maschinenarten aus dem Ressourcenpool in der Liste<br />

erscheinen.<br />

4. Sie können das Kontrollkästchen Rollen markieren und alle Maschinenarten in<br />

Maschinenartenauslastung-Ansicht übernehmen.<br />

Alternativ können Sie nur bestimmte Maschinenarten markieren.<br />

205


206<br />

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK<br />

6. In der Maschinenartenauslastung-Ansicht in der Tabelle wählen Sie eine Maschinenart,<br />

der Sie Vorgänge zuweisen wollen.<br />

Im Ressourceneigenschaftfenster auf der Registerkarte Vorgänge werden Vorgänge<br />

aus dem Projektplan aufgelistet.<br />

7. Markieren Sie die Kontrollkästchen der entsprechenden Vorgänge.<br />

8. Sie können u.a. Anzahl, Auslastung, Notizen der Maschinenarten für einen Vorgang<br />

definieren.<br />

9. Markieren Sie die Kontrollkästchen der entsprechenden Vorgänge.<br />

10. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK<br />

Maschinenarteneigenschaften bei der Zuordnung<br />

Sie können bei dieser Zuordnung die Rolleneigenschaften verfeinern, indem Sie je Vorgang<br />

folgende Werte definieren:<br />

Anzahl der Maschinenart<br />

Auslastung einer Maschinenart<br />

Notizen zu einer Maschinenart<br />

Vorgangsauswahl<br />

Sie können bei dieser Zuordnung die Vorgangsliste bestimmen, indem Sie folgende Optionen<br />

ein-/ oder aus-schalten:<br />

Nur zugeordnete Vorgänge werden nur zugeordnete Vorgänge aufgelistet.


Vorgänge an bestimmtem Datum<br />

Sie können Vorgänge ausfiltern, die an einem bestimmten Datum fällig sind.<br />

Wenn Sie mit der linken Maustaste an einer Zelle anklicken, die ein Ergebnis aus<br />

Maschinenart-Zeile und Datum-Spalte ist, erhalten Sie nur für ausgewählten Zeitraum in<br />

Frage kommende Vorgänge dargestellt.<br />

207


In Maschinenparkauslastung einer Maschine Vorgänge<br />

zuordnen<br />

Wichtig! Ein Projektplan mit Vorgängen soll zu diesem Zeitpunkt schon erstellt und im<br />

Ressourcenpool erforderliche Maschinen angelegt werden.<br />

Um einer Maschine Vorgänge zu zuordnen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

208<br />

1. Wählen Sie die Ansicht Maschinenauslastung aus.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt Projekt/Filter aus.<br />

Der Dialog Filter wird geöffnet.<br />

3. Nehmen Sie die Markierung das Kontrollkästchen Nur genutzte Ressourcen zur<br />

Auswahl bieten weg, damit alle Maschinen aus dem Ressourcenpool in der Liste<br />

erscheinen.<br />

4. Sie können das Kontrollkästchen Maschinenpark markieren und alle Maschinen in<br />

Maschinenparkauslastung-Ansicht übernehmen.<br />

Alternativ können Sie nur bestimmte Maschine markieren.


5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK<br />

6. In der Maschinenparkauslastung-Ansicht in der Tabelle wählen Sie eine Maschine, der<br />

Sie Vorgänge zuweisen wollen.<br />

Im Ressourceneigenschaftfenster auf der Registerkarte Vorgänge werden Vorgänge<br />

aus dem Projektplan aufgelistet.<br />

7. Markieren Sie die Kontrollkästchen der entsprechenden Vorgänge.<br />

8. Sie können u.a. Auslastung der Maschine für einen Vorgang definieren.<br />

9. Markieren Sie die Kontrollkästchen der entsprechenden Vorgänge.<br />

10. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK<br />

Maschineneigenschaften bei der Zuordnung<br />

Sie können bei dieser Zuordnung die Maschineneigenschaften verfeinern, indem Sie je<br />

Vorgang folgende Werte kontrollieren oder definieren:<br />

Verfügbarkeit einer Maschine<br />

Auslastung einer Maschine<br />

Notizen zu einer Maschine.<br />

Vorgangsauswahl<br />

Sie können bei dieser Zuordnung die Vorgangsliste bestimmen, indem Sie folgende Optionen<br />

ein-/ oder aus-schalten:<br />

Nur zugeordnete Vorgänge werden nur zugeordnete Vorgänge aufgelistet.<br />

209


Vorgänge an bestimmtem Datum<br />

Sie können Vorgänge ausfiltern, die an einem bestimmten Datum fällig sind.<br />

Wenn Sie mit der linken Maustaste an einer Zelle anklicken, die ein Ergebnis aus Maschine-<br />

Zeile und Datum-Spalte ist, erhalten Sie nur für ausgewählten Zeitraum in Frage kommende<br />

Vorgänge dargestellt.<br />

210


Mitarbeiter Vorgängen zuordnen<br />

Voraussetzung: Um Mitarbeiter Vorgängen zuzuordnen, müssen Sie die Personalressourcen<br />

in Form von Rollen definiert haben.<br />

Um Mitarbeiter Vorgängen halbautomatisch zu zuordnen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Projekt / Mitarbeiter Vorgängen zuordnen aus.<br />

Der Dialog Mitarbeiterzuordnung - Schritt 1 von 3: Auswahl der Mitarbeiter<br />

wird geöffnet.<br />

In dieser Liste werden alle Mitarbeiter aufgelistet, die Sie Vorgängen zuordnen bzw.<br />

von Vorgängen abziehen können, indem Sie diese im ersten Schritt selektieren.<br />

Mitarbeiter werden in Teams gruppiert, wobei Mitarbeiter die zum keinem Team<br />

gehören sich am Ende der Liste befinden.<br />

o Kalender - vordefinierte Kalender des Mitarbeiters.<br />

o Woche - durchschnittliche Arbeitsstunden pro Woche.<br />

o Bereitschaft - Prozentsatz der möglichen Arbeitsleistung des Mitarbeiters<br />

innerhalb der Projektzeit, bereinigt durch die angegebenen arbeitsfreien Tage<br />

(Urlaub/Krankheit).<br />

2. Markieren Sie die Kontrollkästchen der Mitarbeiter in der Spalte Nr., die Sie<br />

Vorgängen zuordnen wollen.<br />

Sie können auch die Schaltfläche Alle Mitarbeiter auswählen anklicken.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.<br />

Der Dialog Mitarbeiterzuordnung - Schritt 2 von 3: Auswahl der Vorgänge wird<br />

geöffnet.<br />

211


212<br />

In dieser Liste werden Ihnen alle Vorgänge aufgelistet, denen Sie später Mitarbeiter<br />

zuordnen können.<br />

o Die zur Auswahl angebotenen Vorgänge spiegeln die Struktur des Projekts<br />

wider.<br />

4. Markieren Sie die Kontrollkästchen der Vorgänge, denen Sie Mitarbeiter zuordnen<br />

wollen.<br />

Sie können auch die Schaltfläche Alle Vorgänge auswählen anklicken.<br />

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.<br />

Der Dialog Mitarbeiterzuordnung - Schritt 3 von 3: Zuordnung der Mitarbeiter<br />

den Vorgängen wird geöffnet.


In dieser Liste werden alle gewählten Mitarbeiter aufgelistet, die Sie nun im dritten<br />

Schritt den selektierten Vorgängen zuordnen können.<br />

Ein Mitarbeiter kann nur einem Vorgang zugeordnet werden, wenn dessen Rolle und<br />

Qualifikation den Anforderungen des Vorgangs entspricht.<br />

Zuordnungen werden dynamisch ausgewertet und beeinflussen die Zuordnung der<br />

weiteren Vorgänge (weiß: Zuordnung möglich, grau: Zuordnung nicht möglich da<br />

bereits vollständig von einem Mitarbeiter abgedeckt, rot: Zuordnung möglich, aber<br />

Konflikt durch Zeitüberschneidung).<br />

o Bereitschaft - Prozentsatz der möglichen Arbeitsleistung des Mitarbeiters<br />

innerhalb der Vorgangszeit, bereinigt durch die angegebenen arbeitsfreien<br />

Tage (Urlaub/Krankheit).<br />

o Rolle - Rolle des Mitarbeiters.<br />

o Aufwand - Menge der benötigten Mitarbeiter für den Vorgang und Aufwand.<br />

o Anfang - Geplanter Vorgangsanfang.<br />

o Ende - Geplantes Vorgangsende.<br />

6. Markieren Sie ein Kontrollkästchen bei einem Vorgang, dem Sie einem Mitarbeiter<br />

zuordnen wollen (beispielsweise weil der entsprechende Mitarbeiter in diesem Vorgang<br />

eine Bereitschaft von 100% abdecken kann).<br />

Die Zuordnungsmöglichkeiten werden dynamisch geändert.<br />

Hinweis: Bei der Zuordnung sollten Sie folgende Strategie anwenden, um<br />

Überlastung von Ressourcen zu vermeiden: weisen Sie zunächst den Mitarbeitern, die<br />

einen Vorgang zu 100% (Spalte Bereitschaft) und einer Produktivität von 100%<br />

abdecken können, Vorgängen zu.<br />

7. Wiederholen Sie den Schritt 6, wenn es nötig ist.<br />

Sie können auch die Schaltfläche Mitarbeiter automatisch zuordnen anklicken.<br />

213


214<br />

8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen.<br />

Wichtig! Mögliche Konflikte oder Überlastungen werden in roter Farbe dargestellt und für die<br />

Fälle findet keine automatische Zuweisung statt.


Rollen aus Mitarbeiterzuordnung ermitteln<br />

Wenn Sie konkrete Mitarbeiter, ohne zuerst Rollen zu zuweisen, den Vorgängen zugeordnet<br />

haben, können Sie die nötigen Rollen aus der Mitarbeiterzuordnung ermitteln.<br />

Um die Rollen aus Mitarbeiterzuordnung zu ermitteln, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Projekt / Rollen aus Mitarbeiterzuordnung ermitteln<br />

aus.<br />

Der Dialog Rollen aus Mitarbeiterzuordnung ermitteln - Schritt 1 von 1:<br />

Auswahl der Vorgänge wird geöffnet.<br />

In dieser Liste werden alle Vorgänge aufgelistet, die Sie auswählen können.<br />

2. Markieren Sie die Kontrollkästchen der Vorgänge in der Spalte Nr., die Sie auswählen<br />

wollen.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen.<br />

Hinweis:<br />

Sie können auf die Schaltfläche Alle Vorgänge auswählen klicken und alle Vorgänge<br />

auf einmal markiert zu bekommen.<br />

215


Maschinenarten aus Maschinenzuordnung ermitteln<br />

Wenn Sie konkrete Maschinen, ohne zuerst Maschinenarten zu zuweisen, den Vorgängen<br />

zugeordnet haben, können Sie die nötigen Maschinenarten aus der Maschinenzuordnung<br />

ermitteln.<br />

Um die Maschinenarten aus Maschinenzuordnung zu ermitteln, gehen Sie bitte<br />

folgendermaßen vor:<br />

216<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Projekt / Maschinenarten aus Maschinenzuordnung<br />

ermitteln aus.<br />

Der Dialog Maschinenarten aus Maschinenzuordnung ermitteln - Schritt 1 von<br />

1: Auswahl der Vorgänge wird geöffnet.<br />

In dieser Liste werden alle Vorgänge aufgelistet, die Sie auswählen können.<br />

2. Markieren Sie die Kontrollkästchen der Vorgänge in der Spalte Nr., die Sie auswählen<br />

wollen.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen.<br />

Hinweis:<br />

Sie können auf die Schaltfläche Alle Vorgänge auswählen klicken und alle Vorgänge<br />

auf einmal markiert zu bekommen.


Projekt optimieren<br />

Ziel einer Projektoptimierung ist ein Projektplan, der einen vorgegebenen Endtermin erreicht<br />

und deren Ressourcenauslastung möglichst gleichmäßig ist.<br />

Um ein Projekt zu optimieren, wählen Sie aus dem Menüpunkt Projekt /<br />

Ressourcenauslastung optimieren aus.<br />

Ein Projekt ohne Ressourcenoptimierung.<br />

Dieses Projekt nach der Ressourcenoptimierung.<br />

217


Hinweis:<br />

218<br />

Über das Kontrollkästchen Fixieren im Vorgangeigenschafts-Fenster (Registerkarte<br />

Allgemein, Bereich Termin) können Sie einstellen, dass der Vorgangstermin bei der<br />

Optimierung nicht geändert wird.<br />

Festgelegte Termine der Teilprojekte werden beim Optimierungslauf berücksichtigt.<br />

Über den Befehl Ressourcenauslastung optimieren aus dem Kontextmenü des<br />

Teilprojekts können Sie auch nur einzelne Teilprojekte optimieren.<br />

Bei der Optimierung der Personalressourcen wird nach folgender Hierarchie optimiert:<br />

Mitarbeiter -> Teams -> Rollen (Erklärung: Sind Mitarbeiter enthalten, werden bei der<br />

Optimierung enthaltene Teams oder Rollen ignoriert.)


XML<br />

Den XML-Export können Sie dazu verwenden, Ihre Projektdaten im Intranet zu<br />

veröffentlichen.<br />

Um das Projekt im Intranet/Internet zu veröffentlichen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

Hinweis:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Datei / Export / XML für Web aus.<br />

2. Kopieren Sie das Projekt in XML-Format abschließend auf den Webserver und erstellen<br />

Sie einen Verweis auf die Datei.<br />

Sie können selbst ein eigenes Stylesheet erstellen (siehe Beschreibung auf der<br />

Website), oder das mitgelieferte Ihren Anforderungen entsprechend anpassen.<br />

219


Reporting<br />

Sie können verschiedene Reports in <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> <strong>5.2</strong> erstellen, bearbeiten und ausdrucken.<br />

Um einen Report hinzurufen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

220<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge/Reports aus.<br />

2. Sie können sich jetzt zwischen allgemeinen Projektplan und Projektressourcen<br />

entscheiden, indem Sie einen der Menüpunkte Projektplan oder Projektressourcen<br />

auswählen.<br />

3. Gewünschte Aktivität durchführen.


Report erstellen<br />

Um einen neuen Report zu erstellen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge/Reports aus.<br />

2. Sie können sich jetzt zwischen allgemeinen Projektplan und Projektressourcen<br />

entscheiden, indem Sie einen der Menüpunkte Projektplan oder Projektressourcen<br />

auswählen.<br />

3. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge/Reports/.../Neu aus.<br />

4. Folgen Sie Anweisungen des Projekt-Assistents weiter.<br />

5. Drücken Sie die Schaltfläche Fertig stellen.<br />

6. Reporting-Designer wird geöffnet.<br />

Was und wie mit Hilfe des Reporting-Designers erstellt werden kann, können Sie dem<br />

Menüpunkt ?/Übersicht entnehmen.<br />

221


Report ändern<br />

Um einen Report zu ändern, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

222<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge/Reports aus.<br />

2. Sie können sich jetzt zwischen allgemeinen Projektplan und Projektressourcen<br />

entscheiden, indem Sie einen der Menüpunkte Projektplan oder Projektressourcen<br />

auswählen.<br />

3. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge/Reports/.../Bearbeiten aus.<br />

4. Das Dialog Design-Report für Öffnen der Datei erscheint.<br />

5. In der Liste wählen Sie die nötige Datei aus.<br />

6. Reporting-Designer wird geöffnet.<br />

Was und wie mit Hilfe des Reporting-Designers erstellt werden kann, können Sie dem<br />

Menüpunkt ?/Übersicht entnehmen.


223


Vorhandene Reports für Projektplan<br />

Die folgenden Reports sind für Projektplan gestaltet<br />

224<br />

Allgemeiner Bericht<br />

Allgemeiner Bericht ohne leere Teilprojekte<br />

Vorgangsliste mit Abgeschlossen %<br />

Vorgangsliste mit Ressourcen<br />

Allgemeiner Bericht<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge/Reports/Projektplan aus.<br />

2. Wählen Sie die Option Allgemeiner Bericht aus.<br />

3. In den erscheinenden Dialog Filter können Sie<br />

o zwischen Hauptprojekt oder Teilprojekten wählen<br />

o einen Berichtzeitraum bestimmen


Hinweis:<br />

o Information über Projektressourcen hinzufügen<br />

Allgemeiner Bericht ohne leere Teilprojekte sieht dem allgemeinen Bericht ähnlich aus.<br />

Wenn es im Projektplan leere Teilprojekte gibt, werden sie aus dem Report<br />

ausgeschlossen.<br />

225


Vorgangsliste mit Abgeschlossen %<br />

226<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge/Reports/Projektplan aus.<br />

2. Wählen Sie die Option Vorgangsliste mit Abgeschlossen % aus.


Vorgangsliste mit Ressourcen<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge/Reports/Projektplan aus.<br />

2. Wählen Sie die Option Vorgangsliste mit Ressourcen aus.<br />

227


Vorhandene Reports für Projektressourcen<br />

Die folgenden Reports sind für Projektressourcen gestaltet<br />

228<br />

Rollen<br />

Teams<br />

Mitarbeiter<br />

Material<br />

Maschinenarten<br />

Maschinenpark<br />

Ein Beispiel des Mitarbeiter-Reports


Vorhandene Reports für Ressourcenpool<br />

Die folgenden Reports sind für den Ressourcenpool gestaltet<br />

Kalender<br />

Rollen<br />

Teams<br />

Mitarbeiter<br />

o Mitarbeiterliste<br />

o Monatsansichten<br />

o Jahresansicht in Monaten<br />

o Jahresübersicht in Kalender-Wochen<br />

Material<br />

Maschinenarten<br />

Maschinenpark<br />

Wichtig! Eine Voraussetzung für Reports über arbeitsfreie Tage ist Eingabe der arbeitsfreien<br />

Tage im Ressourcenpool an der Registerkarte "Mitarbeiter" in der Spalte "Arbeitsfreie Tage".<br />

Beispiele der Reports für Mitarbeiter und deren arbeitsfreie Tage<br />

Mitarbeiterliste<br />

229


Monatsansichten<br />

230


Jahresansicht in Monaten<br />

231


Jahresübersicht in Kalender-Wochen<br />

232


Drucken<br />

Sie können alle Ansichten des Projektes und Reports über Projektplan und Projektressourcen<br />

ausdrucken.<br />

Wählen Sie eine Ansicht oder einen Report aus, die am besten gewünschte<br />

Information darstellen.<br />

Überprüfen Sie den Inhalt der Druckvorschau.<br />

Drucken Sie das Dokument.<br />

Ansicht oder Report wählen<br />

Eine Ansicht kann man auswählen, indem man eine entsprechende Registerkarte im unteren<br />

linken Bereich des Hauptfensters drückt oder mit der rechten Maustaste im Ansichtsreiter<br />

klickt und aus dem Kontext-Menü eine gewünschte Ansicht auswählt.<br />

Einen Report kann man aus dem Menüpunkt Werkzeuge/Reports auswählen.<br />

Druckvorschau<br />

Um eine Druckvorschau zu kriegen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

Drucken<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Datei/Seitenansicht aus oder<br />

Wählen Sie die Symbolschaltfläche Druckvorschau anzeigen aus der<br />

Werkzeugleiste aus.<br />

2. Prüfen Sie den erscheinenden Dialog Druckvorschau und korrigieren notwendige<br />

Parameter.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Es gibt folgende Möglichkeiten ein Dokument auszudrucken:<br />

Wählen Sie den Menüpunkt Datei/Drucken... aus.<br />

Wählen Sie die Symbolschaltfläche Drucken aus der Werkzeugleiste aus.<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken nach dem Überprüfen der Druckvorschau.<br />

233


Druckvorschau<br />

Die Projektinformationen können Sie als Ansichten und Tabellen so ausdrucken, wie sie auf<br />

dem Bildschirm erscheinen. Nach der Bearbeitung der Projektinformationen (Filter,<br />

Formatierungen, Veränderung der Ansicht etc.) in der gewünschten Ansicht können Sie in<br />

einer Druckvorschau überprüfen, wie sich die Projektinformationen auf den einzelnen Seiten<br />

verteilen. Hierzu dient die Seitenansicht, in der entweder eine einzelne Druckseite oder<br />

mehrere Druckseiten in verkleinertem Format zusammen am Bildschirm angezeigt werden.<br />

Projektinformationen lassen sich in der Seitenansicht allerdings nicht mehr bearbeiten.<br />

Durch den Menüpunkt Datei/Seitenansicht können Sie die Druckeistellungen definieren.<br />

Unter anderen können Sie einen Projektplan an eine oder mehrere Seiten anpassen, indem<br />

Sie im Bereich Skalieren die nötige Anzahl von Seiten eingeben und das Kontrollkästchen An<br />

Seitengröße anpassen markieren.<br />

Möglichkeiten im Dialogfenster Drucken<br />

Bereich Drucker Hier werden den aktuelle Drucker sowie einige Informationen zum Drucker angezeigt.<br />

Über das Listenfeld Name können Sie festlegen, dass ein anderer verfügbarer Drucker<br />

verwendet wird. Mit der Schaltfläche Eigenschaften ändern Sie die allgemeinen Windows-<br />

Druckereinstellungen für den entsprechenden Drucker. Eventuell wird nach Betätigen der<br />

Schaltfläche eine Druckabfrage eingeblendet, wo können Format und Seite-Orientierung<br />

ausgewählt werden. Die Abfrage kann mit OK geschlossen werden.<br />

Bereich Druckbereich Die meisten Projekte benötigen aufgrund ihres Umfangs mehr als eine Druckseite. Anhand<br />

der beiden Optionsfelder können Sie festlegen, ob das gesamte Projekt (Alle) oder<br />

bestimmte zusammenhängende Seiten gedruckt werden sollen (Optionsfeld Seiten<br />

234


aktivieren und in die Eingabefelder von und bis die Seitenzahleneingeben).<br />

Bereich Exemplare Hier können Sie Anzahl von gedruckten Exemplaren definieren.<br />

Bereich Ränder Hier können Sie festlegen, wie groß die Seitenränder sind bzw. ob die Inhalte auf den<br />

einzelnen Seiten innerhalb eines Rahmens ausgedruckt werden sollen.<br />

Bereich<br />

Seitenzusammenfassung<br />

Bei Projektausdrucken mit mehreren Seiten helfen die Funktionen Seitennummerierung<br />

und Schneidmarkierung alle Seiten zusammenfassen.<br />

Bereich Skalieren Hier können Sie definieren, ob ein Projektplan auf einer Seite oder mehreren Seiten des<br />

ausgewählten Formats wie horizontal so auch vertikal gedruckt werden soll. Das<br />

Kontrollkästchen An Seitengroße anpassen ermöglicht die ausgewählte Seitengroße<br />

besser zu berücksichtigen.<br />

235


Ansicht drucken<br />

<strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> <strong>5.2</strong> bietet folgende Ansichten an:<br />

236<br />

Balkendiagramm<br />

Soll-Ist-Vergleich<br />

Netzplan<br />

Balkennetzplan<br />

Ressourcendiagramm<br />

Rollenauslastung<br />

Teamauslastung<br />

Mitarbeiterauslastung<br />

Kapazitätsabgleich Personal<br />

Materialbedarf<br />

Maschinenarten<br />

Maschinenpark<br />

Kapazitätsabgleich Maschinen<br />

Kostendiagramm<br />

Um eine Ansicht zu drucken, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Wählen Sie aus dem Ansichtreiter eine Ansicht aus, die gewünschte Information<br />

enthält.<br />

2. Gestalten Sie Kopf- und Fußzeile für den Ausdruck des Projektes.<br />

3. Wählen Sie den Menüpunkt Datei/Seitenansicht aus.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken nach dem Überprüfen der Druckvorschau.


Kopf- und Fußzeile<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Projekt/Projekteigenschaften aus.<br />

2. Im Projekteigenschaftenfenster wählen Sie die Registerkarte Kopf- und Fußzeile.<br />

3. Klicken Sie auf eine der sechs Textbox, wo Sie eine Information hinzufügen möchten<br />

und geben einen Text ein.<br />

4. Alternativ können Sie Text- und Grafik-Informationen (z.B. Logo-Bild) aus einer<br />

Zwischenablage hinzufügen.<br />

5. Sie können auch Projektinformation aus der Auswahlliste Felder dazu geben.<br />

6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

237


Ansicht-Ausdruck gestallten<br />

Im Bereich Text können Sie Schriftart und Schriftgroße definieren.<br />

Sie können Einträge aus Kopf- bzw. Fußzeilen entfernen, indem Sie im editierbaren<br />

Eingabefeld die entsprechende Zeichenfolge löschen. Text und Balkendarstellung ändern<br />

Oft kommt es vor, dass die Bildschirmdarstellung nicht exakt die gleiche ist wie die<br />

Druckdarstellung/Ausgabe sein soll. Sie können dabei an folgende Möglichkeiten zugreifen:<br />

238<br />

Um den Text in der Vorgangs- oder Ressourcen-Tabelle zu vergrößern<br />

Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge/Globale Einstellungen/Schrift aus.<br />

Klicken Sie das Feld Tabelle an und wählen Sie im Dialog die passende Schrift aus.<br />

Um die Balken im Balkendiagram vertikal zu vergrößern<br />

Wählen Sie den Menüpunkt Ansicht/Zoom vertikal +<br />

Ansicht als pdf-Datei<br />

Um eine Ansicht als pdf-Datei zu drucken<br />

Sollen Sie einen pdf-Drucker installieren (bspw. Adobe Installer oder einen<br />

kostenlosen pdf-Drucker)<br />

Eine Ansicht wie o.g. zum Ausdrucken vorbereiten<br />

Wählen Sie den Menüpunkt Datei/Drucken aus<br />

Im Dialog Drucken über das Listenfeld Name legen Sie einen verfügbaren pdf-<br />

Drucker fest<br />

Klicken Sie OK


Report drucken<br />

Sie können Reports<br />

Projektplan<br />

Projektressourcen<br />

ausdrucken.<br />

Projektplan drucken<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge/Reports/Projektplan und anschließend<br />

eine der Optionen der allgemeinen Berichte oder Vorgangslisten aus.<br />

2. In den erscheinenden Dialog Filter können Sie<br />

o zwischen Hauptprojekt oder Teilprojekten wählen<br />

o einen Berichtzeitraum bestimmen<br />

239


240<br />

o Information über Projektressourcen hinzufügen<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

4. Prüfen Sie den erscheinenden Dialog Ausgabe-Einstellungen und korrigieren<br />

notwendige Parameter.<br />

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Starten.<br />

Projektressourcen drucken<br />

1. Wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge/Reports/Projektressourcen aus.<br />

2. Wählen Sie Projektressource aus.<br />

3. In den erscheinenden Dialog Filter können Sie<br />

o zwischen Hauptprojekt oder Teilprojekten wählen<br />

o einen Berichtzeitraum bestimmen<br />

o Information über gewählte Projektressource definieren<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

5. Prüfen Sie den erscheinenden Dialog Ausgabe-Einstellungen und korrigieren<br />

notwendige Parameter.<br />

6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Starten.<br />

Druckvorschau<br />

Im erscheinenden Dialog Ausgabe-Einstellungen wählen Sie aus der Auswahlliste Ausgabe<br />

auf... den Parameter Vorschau aus.<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche Starten.


Anhang<br />

Anhang A: Wechseln zum Ressourcenpool<br />

Es kann die Situation auftreten, dass sich die im Projekt verwendeten Ressourcen von denen<br />

in der Ressourcenpool-Datei unterscheiden, da die Projektressourcen zusammen mit dem<br />

Projekt gespeichert werden. In diesem Fall können Sie die Projektressourcen zum<br />

Ressourcenpool wechseln.<br />

Um die Ressourcen abzugleichen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

Wählen Sie den Menüpunkt Projekt/Wechseln zum Ressourcenpool<br />

Der Dialog Auswahl zwischen Projektressourcen und Ressourcenpool wird geöffnet,<br />

wenn Abweichungen in den Ressourcen vorhanden sind. In der ersten Zeile werden Ihnen<br />

jeweils die Einträge aus den Ressourcenpool dargestellt, in der zweiten Zeile die aus den<br />

Projektressourcen.<br />

241


Hinweis:<br />

242<br />

1. Entscheiden Sie zunächst grundlegend über die im Folgenden genannten Optionen,<br />

wie mit den Unterschieden verfahren werden soll.<br />

a. Wählen Sie diese Option Ressourcenpool verwenden, damit der<br />

Ressourcenpool verwendet wird.<br />

b. Wählen Sie die Option Projektressourcen auf Ressourcenpool ersetzen<br />

(über Code), ersetzen die abweichenden Daten der Projektressourcen die<br />

Daten im Ressourcenpool.<br />

c. Wählen Sie die Option Manuelle Ressourcenauswahl, wenn Sie für jede<br />

einzelne Abweichung manuell entscheiden wollen.<br />

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

Bei der manuellen Ressourcenauswahl wird im nächsten Schritt der Dialog Manuelle<br />

Ressourcenauswahl geöffnet. Hier müssen Sie für jeden Ressourcenbereich, in dem<br />

Abweichungen bestehen, manuell bestimmen, wie mit den Unterschieden verfahren<br />

werden soll.


Manuelle Kalender-Auswahl<br />

Bei Abweichungen der Kalender in den Projektressourcen und Ressourcenpool können Sie hier<br />

festlegen, welche Kalender wie verwendet werden sollen.<br />

In der Liste der Projektressourcen werden Ihnen die im Projekt enthaltenen Kalender (mit<br />

Abweichungen) angezeigt, in der Liste des Ressourcenpools die in den Ressourcenpool<br />

definierten Kalender.<br />

Um die Projektkalender mit dem Ressourcenpool manuell abzugleichen, gehen Sie bitte<br />

folgendermaßen vor:<br />

1. Markieren Sie in der Tabelle Projektressourcen den Kalender, den Sie abgleichen<br />

wollen.<br />

2. Klicken Sie auf eine der im Folgenden genannten Schaltflächen:<br />

a. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool verwenden, wenn Sie den<br />

Ressourcenpool-Kalender verwenden möchten.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn Sie eine Position in den<br />

Ressourcenpool gewählt haben.<br />

b. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool hinzufügen, um den<br />

Projektkalender zu dem Ressourcenpool hinzuzufügen.<br />

c. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus allen Projektvorgängen löschen, um<br />

den Projektkalender zu löschen.<br />

3. Wechseln Sie ggf. auf eine andere Registerkarte, um die entsprechenden Ressourcen<br />

abzugleichen.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

243


Manuelle Rollen-Auswahl<br />

Bei Abweichungen in den Projektressourcen und Ressourcenpool können Sie hier festlegen,<br />

welche Ressource wie verwendet werden soll.<br />

In der Liste der Projektressourcen werden Ihnen die im Projekt enthaltenen Ressourcen(mit<br />

Abweichungen) angezeigt, in der Liste des Ressourcenpools die in den Ressourcenpool<br />

hinterlegten Ressourcen (das Programm filtert für Sie dabei automatisch die in den<br />

Projektressourcen und Ressourcenpool übereinstimmenden Ressourcen im Feld Filter).<br />

Um die Projektrollen mit den in der Ressourcenpool-Datei enthaltenen Rollen manuell<br />

abzugleichen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

244<br />

1. Markieren Sie in der Tabelle Projektressourcen die Rolle, die Sie abgleichen wollen.<br />

2. Klicken Sie auf eine der im Folgenden genannten Schaltflächen:<br />

a. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool verwenden, wenn Sie die<br />

Ressourcenpool-Rollen verwenden möchten.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn Sie eine Position in dem<br />

Ressourcenpool gewählt haben.<br />

b. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool ersetzen, um die<br />

Ressourcenpool-Rolle mit der Projektressource-Rolle zu ersetzen.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn eine Zuordnung des<br />

Ressourcenpools mit der Projektressource über den Code erfolgreich ist.<br />

c. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool hinzufügen, um die<br />

Projektressource zum Ressourcenpool hinzuzufügen (dabei werden die<br />

Gruppeneigenschaften in die bestehende Gruppe hinzugefügt, nicht jedoch der<br />

Gruppenname von der Projektressource).


Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn eine Gruppe in der Tabelle<br />

Ressourcenpool selektiert ist.<br />

d. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool in eine neue Gruppe<br />

hinzufügen, um die Projektressource und den Gruppennamen zu dem<br />

Ressourcenpool in eine neue Gruppe hinzuzufügen.<br />

e. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus allen Projektvorgängen löschen, um<br />

die Projektressource zu löschen.<br />

3. Wechseln Sie ggf. auf eine andere Registerkarte, um die entsprechenden Ressourcen<br />

abzugleichen.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

245


Manuelle Team-Auswahl<br />

Bei Abweichungen in den Projektressourcen und Ressourcenpool können Sie hier festlegen,<br />

welche Ressource wie verwendet werden soll.<br />

In der Liste der Projektressourcen werden Ihnen die im Projekt enthaltenen Ressourcen(mit<br />

Abweichungen) angezeigt, in der Liste des Ressourcenpools die in den Ressourcenpool<br />

hinterlegten Ressourcen (das Programm filtert für Sie dabei automatisch die in den Projekt-<br />

und Ressourcenpool übereinstimmenden Ressourcen im Feld Filter).<br />

Um die Projektteams mit den in der Ressourcenpool-Datei enthaltenen Teams manuell<br />

abzugleichen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

246<br />

1. Markieren Sie in der Tabelle Projektressourcen das Team, das Sie abgleichen<br />

wollen.<br />

2. Klicken Sie auf eine der im Folgenden genannten Schaltflächen:<br />

a. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool verwenden, wenn Sie die<br />

Ressourcenpool-Teams verwenden möchten.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn Sie eine Position in dem<br />

Ressourcenpool gewählt haben.<br />

b. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool ersetzen, um das<br />

Ressourcenpool-Team mit dem Projektressource-Team zu ersetzen.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn eine Zuordnung des<br />

Ressourcenpools mit der Projektressource über den Code erfolgreich ist.<br />

c. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool hinzufügen, um die<br />

Projektressource zum Ressourcenpool hinzuzufügen (dabei werden die


Gruppeneigenschaften in die bestehende Gruppe hinzugefügt, nicht jedoch der<br />

Gruppenname von der Projektressource).<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn eine Gruppe in der Tabelle<br />

Ressourcenpool selektiert ist.<br />

d. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool in eine neue Gruppe<br />

hinzufügen, um die Projektressource und den Gruppennamen zu dem<br />

Ressourcenpool in eine neue Gruppe hinzuzufügen.<br />

e. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus allen Projektvorgängen löschen, um<br />

die Projektressource zu löschen.<br />

3. Wechseln Sie ggf. auf eine andere Registerkarte, um die entsprechenden Ressourcen<br />

abzugleichen.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

247


Manuelle Mitarbeiter-Auswahl<br />

Bei Abweichungen in den Projektressourcen und Ressourcenpool können Sie hier festlegen,<br />

welche Ressource wie verwendet werden soll.<br />

In der Liste der Projektressourcen werden Ihnen die im Projekt enthaltenen Ressourcen(mit<br />

Abweichungen) angezeigt, in der Liste des Ressourcenpools die in den Ressourcenpool<br />

hinterlegten Ressourcen (das Programm filtert für Sie dabei automatisch die in den Projekt-<br />

und Ressourcenpool übereinstimmenden Ressourcen im Feld Filter).<br />

Um die Projektmitarbeiter mit den in der Ressourcenpool-Datei enthaltenen Mitarbeitern<br />

manuell abzugleichen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

248<br />

1. Markieren Sie in der Tabelle Projektressourcen den Mitarbeiter, den Sie abgleichen<br />

wollen.<br />

2. Klicken Sie auf eine der im Folgenden genannten Schaltflächen:<br />

a. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool verwenden, wenn Sie den<br />

Ressourcenpool-Mitarbeiter verwenden möchten.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn Sie eine Position in dem<br />

Ressourcenpool gewählt haben.<br />

b. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool ersetzen, um den<br />

Ressourcenpool-Mitarbeiter mit dem Projektressource-Mitarbeiter zu ersetzen.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn eine Zuordnung des<br />

Ressourcenpools mit der Projektressource über den Code erfolgreich ist.<br />

c. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool hinzufügen, um die<br />

Projektressource zum Ressourcenpool hinzuzufügen (dabei werden die


Gruppeneigenschaften in die bestehende Gruppe hinzugefügt, nicht jedoch der<br />

Gruppenname von der Projektressource).<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn eine Gruppe in der Tabelle<br />

Ressourcenpool selektiert ist.<br />

d. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool in eine neue Gruppe<br />

hinzufügen, um die Projektressource und den Gruppennamen zu dem<br />

Ressourcenpool in eine neue Gruppe hinzuzufügen.<br />

e. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus allen Projektvorgängen löschen, um<br />

die Projektressource zu löschen.<br />

3. Wechseln Sie ggf. auf eine andere Registerkarte, um die entsprechenden Ressourcen<br />

abzugleichen.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

249


Manuelle Material-Auswahl<br />

Bei Abweichungen in den Projektressourcen und Ressourcenpool können Sie hier festlegen,<br />

welche Ressource wie verwendet werden soll.<br />

In der Liste der Projektressourcen werden Ihnen die im Projekt enthaltenen Ressourcen(mit<br />

Abweichungen) angezeigt, in der Liste des Ressourcenpools die in den Ressourcenpool<br />

hinterlegten Ressourcen (das Programm filtert für Sie dabei automatisch die in den Projekt-<br />

und Ressourcenpool übereinstimmenden Ressourcen im Feld Filter).<br />

Um die Projektmitarbeiter mit den in der Ressourcenpool-Datei enthaltenen Materialien<br />

manuell abzugleichen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

250<br />

1. Markieren Sie in der Tabelle Projektressourcen das Material, das Sie abgleichen<br />

wollen.<br />

2. Klicken Sie auf eine der im Folgenden genannten Schaltflächen:<br />

a. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool verwenden, wenn Sie den<br />

Ressourcenpool-Material verwenden möchten.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn Sie eine Position in dem<br />

Ressourcenpool gewählt haben.<br />

b. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool ersetzen, um das<br />

Ressourcenpool-Material mit dem Projektressource-Material zu ersetzen.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn eine Zuordnung des<br />

Ressourcenpools mit der Projektressource über den Code erfolgreich ist.<br />

c. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool hinzufügen, um<br />

Projektressource zum Ressourcenpool hinzuzufügen (dabei werden die


Gruppeneigenschaften in die bestehende Gruppe hinzugefügt, nicht jedoch der<br />

Gruppenname von der Projektressource).<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn eine Gruppe in der Tabelle<br />

Ressourcenpool selektiert ist.<br />

d. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool in eine neue Gruppe<br />

hinzufügen, um Projektressource und den Gruppennamen zu dem<br />

Ressourcenpool in eine neue Gruppe hinzuzufügen.<br />

e. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus allen Projektvorgängen löschen, um<br />

die Projektressource zu löschen.<br />

3. Wechseln Sie ggf. auf eine andere Registerkarte, um die entsprechenden Ressourcen<br />

abzugleichen.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

251


Manuelle Maschinenarten-Auswahl<br />

Bei Abweichungen in den Projektressourcen und Ressourcenpool können Sie hier festlegen,<br />

welche Ressource wie verwendet werden soll.<br />

In der Liste der Projektressourcen werden Ihnen die im Projekt enthaltenen Ressourcen(mit<br />

Abweichungen) angezeigt, in der Liste des Ressourcenpools die in den Ressourcenpool<br />

hinterlegten Ressourcen (das Programm filtert für Sie dabei automatisch die in den<br />

Projektressourcen und Ressourcenpool übereinstimmenden Ressourcen im Feld Filter).<br />

Um die Projektmitarbeiter mit den in der Ressourcenpool-Datei enthaltenen Maschinen<br />

manuell abzugleichen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

252<br />

1. Markieren Sie in der Tabelle Projektressourcen die Maschinenarten, die Sie<br />

abgleichen wollen.<br />

2. Klicken Sie auf eine der im Folgenden genannten Schaltflächen:<br />

a. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool verwenden, wenn Sie die<br />

Ressourcenpool-Maschinenarten verwenden möchten.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn Sie eine Position in dem<br />

Ressourcenpool gewählt haben.<br />

b. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool ersetzen, um die<br />

Ressourcenpool-Maschinenart mit der Projektressource-Maschinenart zu<br />

ersetzen.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn eine Zuordnung des<br />

Ressourcenpools mit der Projektressource über den Code erfolgreich ist.<br />

c. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool hinzufügen, um die<br />

Projektressource zum Ressourcenpool hinzuzufügen (dabei werden die


Gruppeneigenschaften in die bestehende Gruppe hinzugefügt, nicht jedoch der<br />

Gruppenname von der Projektressource).<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn eine Gruppe in der Tabelle<br />

Ressourcenpool selektiert ist.<br />

d. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool in eine neue Gruppe<br />

hinzufügen, um die Projektressource und den Gruppennamen zu dem<br />

Ressourcenpool in eine neue Gruppe hinzuzufügen.<br />

e. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus allen Projektvorgängen löschen, um<br />

die Projektressource zu löschen.<br />

3. Wechseln Sie ggf. auf eine andere Registerkarte, um die entsprechenden Ressourcen<br />

abzugleichen.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

253


Manuelle Maschinenpark-Auswahl<br />

Bei Abweichungen in den Projektressourcen und Ressourcenpool können Sie hier festlegen,<br />

welche Ressource wie verwendet werden soll.<br />

In der Liste der Projektressourcen werden Ihnen die im Projekt enthaltenen Ressourcen(mit<br />

Abweichungen) angezeigt, in der Liste des Ressourcenpools die in den Ressourcenpool<br />

hinterlegten Ressourcen (das Programm filtert für Sie dabei automatisch die in den<br />

Projektressourcen und Ressourcenpool übereinstimmenden Ressourcen im Feld Filter).<br />

Um die Projektmaschinen mit den in der Ressourcenpool-Datei enthaltenen Maschinen<br />

manuell abzugleichen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

254<br />

1. Markieren Sie in der Tabelle Projektressourcen die Maschinen, die Sie abgleichen<br />

wollen.<br />

2. Klicken Sie auf eine der im Folgenden genannten Schaltflächen:<br />

a. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool verwenden, wenn Sie den<br />

Ressourcenpool-Maschinen verwenden möchten.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn Sie eine Position in dem<br />

Ressourcenpool gewählt haben.<br />

b. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool ersetzen, um die<br />

Ressourcenpool-Maschine mit der Projektressource-Maschine zu ersetzen.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn eine Zuordnung des<br />

Ressourcenpools mit der Projektressource über den Code erfolgreich ist.<br />

c. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool hinzufügen, um die<br />

Projektressource zum Ressourcenpool hinzuzufügen (dabei werden die


Gruppeneigenschaften in die bestehende Gruppe hinzugefügt, nicht jedoch der<br />

Gruppenname von der Projektressource).<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn eine Gruppe in der Tabelle<br />

Ressourcenpool selektiert ist.<br />

d. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool in eine neue Gruppe<br />

hinzufügen, um die Projektressource und den Gruppennamen zu dem<br />

Ressourcenpool in eine neue Gruppe hinzuzufügen.<br />

e. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus allen Projektvorgängen löschen, um<br />

die Projektressource zu löschen.<br />

3. Wechseln Sie ggf. auf eine andere Registerkarte, um die entsprechenden Ressourcen<br />

abzugleichen.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

255


Manueller Projektkategorie-Auswahl<br />

Bei Abweichungen in den Projektressourcen und Ressourcenpool können Sie hier festlegen,<br />

welche Ressource wie verwendet werden soll.<br />

In der Liste der Projektressourcen werden Ihnen die im Projekt enthaltenen Ressourcen(mit<br />

Abweichungen) angezeigt, in der Liste des Ressourcenpools die in den Ressourcenpool<br />

hinterlegten Ressourcen (das Programm filtert für Sie dabei automatisch die in den<br />

Projektressourcen und Ressourcenpool übereinstimmenden Ressourcen im Feld Filter).<br />

Um die Projektrollen mit den in der Ressourcenpool-Datei enthaltenen Rollen manuell<br />

abzugleichen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

256<br />

1. Markieren Sie in der Tabelle Projektressourcen die Rolle, die Sie abgleichen wollen.<br />

2. Klicken Sie auf eine der im Folgenden genannten Schaltflächen:<br />

a. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool verwenden, wenn Sie die<br />

Ressourcenpool-Rollen verwenden möchten.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn Sie eine Position in dem<br />

Ressourcenpool gewählt haben.<br />

b. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool ersetzen, um die<br />

Ressourcenpool-Rolle mit der Projektressource-Rolle zu ersetzen.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn eine Zuordnung des<br />

Ressourcenpools mit der Projektressource über den Code erfolgreich ist.<br />

c. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool hinzufügen, um die<br />

Projektressource zum Ressourcenpool hinzuzufügen (dabei werden die


Gruppeneigenschaften in die bestehende Gruppe hinzugefügt, nicht jedoch der<br />

Gruppenname von der Projektressource).<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn eine Gruppe in der Tabelle<br />

Ressourcenpool selektiert ist.<br />

d. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool in eine neue Gruppe<br />

hinzufügen, um die Projektressource und den Gruppennamen zu dem<br />

Ressourcenpool in eine neue Gruppe hinzuzufügen.<br />

e. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus allen Projektvorgängen löschen, um<br />

die Projektressource zu löschen.<br />

3. Wechseln Sie ggf. auf eine andere Registerkarte, um die entsprechenden Ressourcen<br />

abzugleichen.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

257


Manuelle Projektstatus-Auswahl<br />

Bei Abweichungen in den Projektressourcen und Ressourcenpool können Sie hier festlegen,<br />

welche Ressource wie verwendet werden soll.<br />

In der Liste der Projektressourcen werden Ihnen die im Projekt enthaltenen Ressourcen(mit<br />

Abweichungen) angezeigt, in der Liste des Ressourcenpools die in den Ressourcenpool<br />

hinterlegten Ressourcen (das Programm filtert für Sie dabei automatisch die in den<br />

Projektressourcen und Ressourcenpool übereinstimmenden Ressourcen im Feld Filter).<br />

Um die Projektrollen mit den in der Ressourcenpool-Datei enthaltenen Rollen manuell<br />

abzugleichen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />

258<br />

1. Markieren Sie in der Tabelle Projektressourcen die Rolle, die Sie abgleichen wollen.<br />

2. Klicken Sie auf eine der im Folgenden genannten Schaltflächen:<br />

a. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool verwenden, wenn Sie die<br />

Ressourcenpool-Rollen verwenden möchten.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn Sie eine Position in dem<br />

Ressourcenpool gewählt haben.<br />

b. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcenpool ersetzen, um die<br />

Ressourcenpool-Rolle mit der Projektressource-Rolle zu ersetzen.<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn eine Zuordnung des<br />

Ressourcenpools mit der Projektressource über den Code erfolgreich ist.<br />

c. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool hinzufügen, um die<br />

Projektressource zum Ressourcenpool hinzuzufügen (dabei werden die


Gruppeneigenschaften in die bestehende Gruppe hinzugefügt, nicht jedoch der<br />

Gruppenname von der Projektressource).<br />

Hinweis: diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn eine Gruppe in der Tabelle<br />

Ressourcenpool selektiert ist.<br />

d. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Ressourcenpool in eine neue Gruppe<br />

hinzufügen, um die Projektressource und den Gruppennamen zu dem<br />

Ressourcenpool in eine neue Gruppe hinzuzufügen.<br />

e. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus allen Projektvorgängen löschen, um<br />

die Projektressource zu löschen.<br />

3. Wechseln Sie ggf. auf eine andere Registerkarte, um die entsprechenden Ressourcen<br />

abzugleichen.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

259


Anhang B: Anpassungen der Programm-Umgebung<br />

Die Umgebungsparameter von <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> können Sie über den Menüpunkt Werkzeuge /<br />

Globale Einstellungen ... anpassen. Sie können Einstellungen in den folgenden Bereichen<br />

vornehmen:<br />

260<br />

Registerkarte Allgemein<br />

Anpassung der Default-Parameter<br />

Registerkarte Größe<br />

Anpassung der verschiedenen Objekte in ihrer Größe<br />

Registerkarte Schrift<br />

Anpassung der verschiedenen Objekte in ihrer Schrift<br />

Registerkarte Farbe<br />

Anpassung der verschiedenen Objekte in ihrer Farbe<br />

Registerkarte Linie<br />

Anpassung der verschiedenen Objekte in ihren Linienarten<br />

Registerkarte XML<br />

Anpassung der XML-Einstellungen für die Projektdarstellung im Internet/Intranet.<br />

Registerkarte Verzeichnis<br />

Anpassung der Verzeichnis-Einstellungen für die Reports, Vorlagen, Projekte und<br />

Portfolios.<br />

Registerkarte Erweitert<br />

Anpassung der Einstellungen für die Darstellung der Registerkarten in Ansichten,<br />

Vorgangseigenschaften und Projekt-/Teilprojekteigenschaften.


Anpassung der Default-Parameter<br />

Bereich Default-Parameter bei neuem Vorgang<br />

o Feste Dauer - Wählen Sie diese Option aus, wird der Vorgangsaufwand und<br />

die Auslastung der Ressource berechnet, während die Vorgangsdauer nach<br />

Möglichkeit bestehen bleibt.<br />

Diese Option sollten Sie wählen, falls Sie die Planung auf Grund der bekannten<br />

Vorgangsdauer vornehmen. Der Arbeitsaufwand der Ressourcen wird dann<br />

automatisch berechnet.<br />

o Fester Aufwand - Wählen Sie diese Option aus, wird die Auslastung der<br />

Ressource und die Vorgangsdauer berechnet, während der Aufwand konstant<br />

bleibt.<br />

Diese Option sollten Sie wählen, falls Sie die Planung auf Grund des bekannten<br />

Vorgangsaufwands für Vorgangsrollen vornehmen. Die Vorgangsdauer wird<br />

dann automatisch berechnet.<br />

o Dauer - Geben Sie den Vorgabewert für neue Vorgänge an.<br />

o Teamkalender und Mitarbeiterkalender nicht berücksichtigen -<br />

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Teamkalender und<br />

Mitarbeiterkalender bei neuen Vorgängen nicht berücksichtigt werden sollen.<br />

o Vorgangsbeginn nur an der Anfangsschicht - Aktivieren Sie dieses<br />

Kontrollkästchen, wenn der Vorgangsbeginn nur an der Anfangsschicht<br />

beginnen darf.<br />

Bereich Vorgänge/Teilprojekte identifizieren durch<br />

o Eindeutige Nummer - Wählen Sie diese Option aus, wenn die Vorgänge und<br />

die Teilprojekte über eine eindeutige Nummer identifiziert werden sollen.<br />

261


262<br />

o WBS-Code - Wählen Sie diese Option aus, wenn die Vorgänge und die<br />

Teilprojekte über eine fortlaufende Nummer identifiziert werden sollen.<br />

Hilfe einblenden - Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit Ihnen die Hilfe zu<br />

allen Objekten eingeblendet wird.<br />

Stichtag auf aktuelles Datum verschieben - Markieren Sie dieses<br />

Kontrollkästchen, um den Stichtag beim Öffnen des Projekts automatisch auf das<br />

aktuelle Datum zu setzen.<br />

Berechnung der Reservezeit - Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die<br />

Reservezeiten in Vorgängen automatisch bei Projektänderungen berechnen zu lassen.<br />

Wenn diese Option ausgeschaltet ist, sind Frühest- und Spätest-mögliche Vorgangs-<br />

Anfang und Ende in der Vorgang-Tabelle nicht dar zu stellen.<br />

Bereich Ressourcendiagramm<br />

o Beschriften - Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die<br />

Ressourcenbalken im Ressourcendiagramm mit dem aktuellen Wert beschriften<br />

zu lassen.<br />

o Detailliert darstellen - Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die<br />

Auslastung der Ressourcen im Ressourcendiagramm stundenweise darstellen<br />

zu lassen.<br />

AutoWiederherstellen - Geben Sie in dieses Feld einen Zeitintervall ein, in dem eine<br />

Sicherung Ihres Projekts erstellt werden soll.<br />

Undo-Tiefe - Geben Sie in dieses Feld einen Wert ein, der bestimmt, wie viele<br />

Bearbeitungsschritte maximal rückgängig gemacht werden können.<br />

Währung - Geben Sie in dieses Feld das Währungskürzel ein.<br />

Verknüpfungen als gerade Linien - Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um<br />

Verknüpfungen zwischen den Vorgängen als gerade Linien ohne Umweg darzustellen.<br />

An Gitter ausrichten - Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Vorgänge und<br />

Teilprojekte am Gitter auszurichten.<br />

Wochenende darstellen - Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Wochenenden<br />

und Feiertage in den Diagrammen darzustellen.<br />

Arbeitsfreie Tage darstellen - Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um<br />

arbeitsfreie Tage (Krankheit/Urlaub) in den Diagrammen darzustellen.


Anpassung der verschiedenen Objekte in ihrer Größe<br />

Wählen Sie die Größe der entsprechenden Objekte aus.<br />

263


Anpassung der verschiedenen Objekte in ihrer Schrift<br />

Wählen Sie die Schriftarten der entsprechenden Objekte aus.<br />

264


Anpassung der verschiedenen Objekte in ihrer Farbe<br />

Wählen Sie die Farben der entsprechenden Objekte aus.<br />

265


Anpassung der verschiedenen Objekte in ihren Linienarten<br />

Wählen Sie die Linienarten der entsprechenden Objekte aus.<br />

266


Anpassung der XML-Einstellungen für die<br />

Projektdarstellung im Internet/Intranet<br />

Auf dieser Registerkarte können Sie Einstellungen vornehmen, wenn Sie das Projekt im XML-<br />

Format speichern wollen, beispielsweise um die Projektdaten im Intranet/Internet zu<br />

veröffentlichen.<br />

Codierung - Wählen Sie aus dieser Auswahlliste die Codierung zur Darstellung der<br />

XML-Datei im Browser aus.<br />

Stylescheet - Geben Sie in dieses Feld den Pfad zum Stylesheet ein, das für die<br />

Darstellung der XML-Datei verwendet werden soll ein.<br />

Schema - Wird im Standard derzeit nicht verwendet, kann bei Bedarf eingesetzt<br />

werden.<br />

267


Anpassung der SOAP-Einstellungen für <strong>Rillsoft</strong> Integration<br />

Server (RIS)<br />

Auf dieser Registerkarte können Sie Einstellungen für Arbeit mit <strong>Rillsoft</strong> Integration Server<br />

(RIS) festlegen.<br />

268<br />

Timeout - Geben Sie in dieses Feld die Zeit ein, die auf eine Antwort vom RIS<br />

gewartet wird, bevor entweder noch einmal übertragen werden muss oder die<br />

Verbindung mit einem (Timeout-)Fehler abgebrochen wird.<br />

Proxy Server für LAN verwenden - Sie können <strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> so konfigurieren,<br />

dass eine Verbindung mit dem RIS über einen Proxyserver erfolgt.<br />

Adresse - Geben Sie in dieses Feld die Adresse vom Proxyserver ein.<br />

Portnummer - Hier können Sie die Portnummer definieren.<br />

Benutzername - Geben Sie in dieses Feld den Benutzernamen für eine Verbindung<br />

mit RIS ein.<br />

Kennwort - Geben Sie in dieses Feld ein Kennwort für eine Verbindung mit RIS ein.


Anpassung der Verzeichnisse für Reporte, Projekte und<br />

Vorlagen<br />

Auf dieser Registerkarte können Sie Verzeichnisse für Reporte, Projekte und Vorlagen<br />

vorlegen.<br />

Reports - Wählen Sie ein Verzeichnis für die Reporte aus.<br />

Vorlagen - Wählen Sie ein Verzeichnis für die Vorlagen aus.<br />

Projekte - Wählen Sie ein Verzeichnis für die Projekte aus.<br />

Portfolios - Wählen Sie ein Verzeichnis für die Portfolios aus.<br />

269


Anpassung der Ansichten und verschiedener Objekt-<br />

Eigenschaften<br />

Auf dieser Registerkarte können Sie Einstellungen vornehmen, welche Registerkarten in<br />

folgenden Bereichen dargestellt werden sollen.<br />

270<br />

Ansichten - Wählen Sie aus dieser Auswahlliste Ansichten aus, die im unteren Bereich<br />

des Ansichtsfensters auf der Karteileiste gezeigt werden sollen.<br />

Vorgang-Eigenschaften - Wählen Sie aus dieser Auswahlliste<br />

Vorgangseigenschaften aus, die als Registerkarten im oberen Bereich des<br />

Vorgangseigenschaftenfensters gezeigt werden sollen.<br />

Projekt/Teilprojekt-Eigenschaften - Wählen Sie aus dieser Auswahlliste<br />

Projekt/Teilprojekt - Eigenschaften aus, die als Registerkarten im oberen Bereich des<br />

Projekteigenschaftenfensters gezeigt werden sollen.


Reports-Struktur<br />

Bei Arbeiten mit Berichten bietet <strong>Rillsoft</strong> Projekt zwei Struktur-Arten<br />

Shape<br />

Tabellen<br />

Die Variablen für die beiden Arten sind gleich.<br />

Viele Variablen haben zwei fast gleichen Namen, die sich nur durch Endung unterscheiden,<br />

bspw. CalendarFact und CalendarPlan.<br />

Dabei steht Fact für Werte im aktuellen Projektplan, so genannte Ist-Werte.<br />

Plan steht für Werte im ausgewählten Basisplan des Projekts.<br />

Dies ermöglicht Soll-Ist-Vergleich-Berichte zu erstellen.<br />

271


Shape – Struktur<br />

Das Daten-Verzeichnis …<strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong>/Reports/Scheduler/Tree.l2e<br />

Eine Struktur des Berichts können Sie sich durch den Menüpunkt<br />

Ansicht/Fenster/Tabellenstruktur anzeigen lassen.<br />

Ein Beispiel der Shape-Struktur.<br />

Diese Struktur wird für Export nach Excel verwendet. Dabei ist die Shape-Tabelle eine<br />

Obergeordnete-Tabelle und anderen können als untergeordnete zugefügt werden.<br />

Informationen aus untergeordneten Tabellen sind bezüglich auf Vorgänge dargestellt.<br />

1 Shape Projekte, Teilprojekte, Vorgänge<br />

2 TaskEmployeeRole Rollen<br />

3 TaskTeam Teams<br />

4 TaskEmployee Mitarbeiter<br />

5 TaskMaterial Materialien<br />

6 TaskMachineRole Maschinenarten<br />

7 TaskMachine Maschinenpark<br />

272


Shape<br />

1 Id TEXT ID Nummer<br />

2 LevelFact NUMERIC Struktur-Tiefe<br />

3 LevelPlan NUMERIC<br />

4 Name TEXT Name<br />

5 Code TEXT Code<br />

6 CalendarFact TEXT Zugewiesene Kalender<br />

7 CalendarPlan TEXT<br />

8 CategoryFact TEXT Kategorie<br />

9 CategoryPlan TEXT<br />

10 CountTaskFact NUMERIC Vorgänge-Anzahl im Projekt/Teilprojekt<br />

11 CountTaskPlan NUMERIC<br />

12 CriticalFact BOOLEAN Ob Vorgang kritisch ist<br />

13 CriticalPlan BOOLEAN<br />

14 StatusFact TEXT Status<br />

15 StatusPlan TEXT<br />

16 LabourIntensityFact NUMERIC Aufwand<br />

17 LabourIntensityPlan NUMERIC<br />

18 LabourIntensityDoneFact NUMERIC Abgeschlossener Aufwand<br />

19 LabourIntensityDonePlan NUMERIC<br />

20 LabourIntensityUnDoneFact NUMERIC Offener Aufwand<br />

21 LabourIntensityUnDonePlan NUMERIC<br />

22 DurationFact NUMERIC Dauer<br />

23 DurationPlan NUMERIC<br />

24 DurationDoneFact NUMERIC Abgeschlossene Dauer<br />

25 DurationDonePlan NUMERIC<br />

273


26 DurationUnDoneFact NUMERIC Offene Dauer<br />

27 DurationUnDonePlan NUMERIC<br />

28 StartFact Datum Anfang<br />

29 StartPlan Datum<br />

30 FinishFact Datum Ende<br />

31 FinishPlan Datum<br />

32 ReserveStartFact Datum Spätestmöglicher Anfang<br />

33 ReserveStartPlan Datum<br />

34 ReserveFinishFact Datum Spätestmögliches Ende<br />

35 ReserveFinishPlan Datum<br />

36 DiffReserveStartFact NUMERIC Möglicher Zeit-Puffer bis zum Start<br />

37 DiffReserveStartPlan NUMERIC<br />

38 DiffReserveFinishFact NUMERIC Möglicher Zeit-Puffer bis zum Ende<br />

39 DiffReserveFinishPlan NUMERIC<br />

40 ExtraCostFact NUMERIC Fixkosten<br />

41 ExtraCostPlan NUMERIC<br />

42 PersonCostFact NUMERIC Personal-Kosten<br />

43 PersonCostPlan NUMERIC<br />

44 PriorityFact NUMERIC Priorität<br />

45 PriorityPlan NUMERIC<br />

46 PaymentCostFact NUMERIC Rechnungsbetrag<br />

47 PaymentCostPlan NUMERIC<br />

48 PaymentDelayFact NUMERIC Zahlungsfrist<br />

49 PaymentDelayPlan NUMERIC<br />

50 PaymentTimeFact NUMERIC Zahlungseingang<br />

51 PaymentTimePlan NUMERIC<br />

274


52 PercentFact NUMERIC Abgeschlossen in %<br />

53 PercentPlan NUMERIC<br />

54 PersonalTypFact NUMERIC Welche Personal-Ressource zugeordnet ist<br />

55 PersonalTypPlan NUMERIC<br />

56 PhysicalMetricFact TEXT Maßeinhaeit des Arbeitsergebnisses<br />

57 PhysicalMetricPlan TEXT<br />

58 PhysicalNormaFact NUMERIC Norm des Arbeitsergebnisses<br />

59 PhysicalNormaPlan NUMERIC<br />

60 PhysicalVolumeDoneFact NUMERIC Abgeschlossene Menge<br />

61 PhysicalVolumeDonePlan NUMERIC<br />

62 PhysicalVolumeFact NUMERIC Menge für Arbeitsergebnis<br />

63 PhysicalVolumePlan NUMERIC<br />

64 PhysicalVolumeUnDoneFact NUMERIC Offene Menge für Arbeitsergebnis<br />

65 PhysicalVolumeUnDonePlan NUMERIC<br />

66 PrimaryCalendarFact BOOLEAN Ob eigener Kalendar dem Vorgang definiert<br />

67 PrimaryCalendarPlan BOOLEAN<br />

68 PrimaryStartFact BOOLEAN Vorgang-Anfang mit Schicht-Begin<br />

69 PrimaryStartPlan BOOLEAN<br />

70 ShapeTypFact NUMERIC Objekttyp (Projekt, Vorgang..)<br />

71 ShapeTypPlan NUMERIC<br />

72 MaterialCostFact NUMERIC Materialien-Kosten<br />

73 MaterialCostPlan NUMERIC<br />

74 MachineCostFact NUMERIC Maschinenarten-Kosten<br />

75 MachineCostPlan NUMERIC<br />

76 TotalCostFact NUMERIC Gemeinsame Kosten<br />

77 TotalCostPlan NUMERIC<br />

275


78 NotesFact TEXT Notizen<br />

79 NotesPlan TEXT<br />

80 UserField1Fact TEXT Benutzerdefinierte Felder<br />

81 UserField1Plan TEXT<br />

276


Tabellen-Struktur<br />

Berichte, die durch den Menüpunkt Werkzeuge/Reports/... gerufen werden können, für<br />

Projektplan<br />

Projektressourcen<br />

Ressourcenpool<br />

beziehen sich auf entsprechende Tabellen.<br />

277


Tabellen für Projektpläne<br />

Das Daten-Verzeichnis (…<strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong>/Reports/Scheduler/…lst)<br />

Eine Struktur des Berichts können Sie sich durch den Menüpunkt<br />

Ansicht/Fenster/Tabellenstruktur anzeigen lassen.<br />

Ein Beispiel der Berichtstruktur für den allgemeinen Projektplan-Bericht.<br />

1 Subproject Projekte, Teilprojekte<br />

2 Task Vorgänge<br />

3 TaskEmployeeRole Ressourcen-Rollen<br />

4 TaskTeam Ressourcen-Teams<br />

5 TaskEmployee Mitarbeiter<br />

6 TaskMaterial Materialien<br />

7 TaskMachineRole Maschinenarten<br />

8 TaskMachine Maschinenpark<br />

Hier ist die Subproject-Tabelle eine Obergeordnete-Tabelle und anderen können als<br />

untergeordnete zugefügt werden.<br />

278


Subproject<br />

1 Id TEXT ID Nummer<br />

2 LevelFact NUMERIC Struktur-Tiefe<br />

3 LevelPlan NUMERIC<br />

4 Name TEXT Name<br />

5 Code TEXT Code<br />

6 CalendarFact TEXT Zugewiesene Kalender<br />

7 CalendarPlan TEXT<br />

8 CategoryFact TEXT Kategorie<br />

9 CategoryPlan TEXT<br />

10 StatusFact TEXT Status<br />

11 StatusPlan TEXT<br />

12 LabourIntensityFact NUMERIC Aufwand<br />

13 LabourIntensityPlan NUMERIC<br />

14 LabourIntensityDoneFact NUMERIC Abgeschlossener Aufwand<br />

15 LabourIntensityDonePlan NUMERIC<br />

16 LabourIntensityUnDoneFact NUMERIC Offener Aufwand<br />

17 LabourIntensityUnDonePlan NUMERIC<br />

18 DurationFact NUMERIC Dauer<br />

19 DurationPlan NUMERIC<br />

20 StartFact Datum Anfang<br />

21 StartPlan Datum<br />

22 FinishFact Datum Ende<br />

23 FinishPlan Datum<br />

24 ReserveStartFact Datum Spätestmöglicher Anfang<br />

25 ReserveStartPlan Datum<br />

279


26 ReserveFinishFact Datum Spätestmögliches Ende<br />

27 ReserveFinishPlan Datum<br />

28 DiffReserveStartFact NUMERIC Möglicher Zeit-Puffer bis zum Start<br />

29 DiffReserveStartPlan NUMERIC<br />

30 DiffReserveFinishFact NUMERIC Möglicher Zeit-Puffer bis zum Ende<br />

31 DiffReserveFinishPlan NUMERIC<br />

32 ExtraCostFact NUMERIC Fixkosten<br />

33 ExtraCostPlan NUMERIC<br />

34 PersonCostFact NUMERIC Personal-Kosten<br />

35 PersonCostPlan NUMERIC<br />

36 PriorityFact NUMERIC Priorität<br />

37 PriorityPlan NUMERIC<br />

38 MaterialCostFact NUMERIC Materialien-Kosten<br />

39 MaterialCostPlan NUMERIC<br />

40 MachineCostFact NUMERIC Maschinenarten-Kosten<br />

41 MachineCostPlan NUMERIC<br />

42 TotalCostFact NUMERIC Gemeinsame Kosten<br />

43 TotalCostPlan NUMERIC<br />

44 NotesFact TEXT Notizen<br />

45 NotesPlan TEXT<br />

46 UserField1Fact TEXT Benutzerdefinierte Felder<br />

47 UserField1Plan TEXT<br />

280


Task<br />

1 Id TEXT ID Nummer<br />

2 LevelFact NUMERIC Struktur-Tiefe<br />

3 LevelPlan NUMERIC<br />

4 Name TEXT Name<br />

5 Code TEXT Code<br />

6 CalendarFact TEXT Zugewiesene Kalender<br />

7 CalendarPlan TEXT<br />

8 CategoryFact TEXT Kategorie<br />

9 CategoryPlan TEXT<br />

10 CountEmployeeFact NUMERIC Anzahl zugeordneter Mitarbeiter<br />

11 CountEmployeePlan NUMERIC<br />

12 CountEmployeeRoleFact NUMERIC Anzahl zugeordneter Rollen<br />

13 CountEmployeeRolePlan NUMERIC<br />

14 CountMachineFact NUMERIC Anzahl zugeordneter Maschinen<br />

15 CountMachinePlan NUMERIC<br />

16 CountMachineRoleFact NUMERIC Anzahl zugeordneter Maschinenarten<br />

17 CountMachineRolePlan NUMERIC<br />

18 CountMaterialFact NUMERIC Anzahl zugeordneter Materialien<br />

19 CountMaterialPlan NUMERIC<br />

20 CountTeamFact NUMERIC Anzahl zugeordneter Teams<br />

21 CountTeamPlan NUMERIC<br />

22 StatusFact TEXT Status<br />

23 StatusPlan TEXT<br />

24 LabourIntensityFact NUMERIC Aufwand<br />

25 LabourIntensityPlan NUMERIC<br />

281


26 LabourIntensityDoneFact NUMERIC Abgeschlossener Aufwand<br />

27 LabourIntensityDonePlan NUMERIC<br />

28 LabourIntensityUnDoneFact NUMERIC Offener Aufwand<br />

29 LabourIntensityUnDonePlan NUMERIC<br />

30 DurationFact NUMERIC Dauer<br />

31 DurationPlan NUMERIC<br />

32 DurationDoneFact NUMERIC Abgeschlossene Dauer<br />

33 DurationDonePlan NUMERIC<br />

34 DurationUnDoneFact NUMERIC Offene Dauer<br />

35 DurationUnDonePlan NUMERIC<br />

36 StartFact Datum Anfang<br />

37 StartPlan Datum<br />

38 FinishFact Datum Ende<br />

39 FinishPlan Datum<br />

40 ReserveStartFact Datum Spätestmöglicher Anfang<br />

41 ReserveStartPlan Datum<br />

42 ReserveFinishFact Datum Spätestmögliches Ende<br />

43 ReserveFinishPlan Datum<br />

44 DiffReserveStartFact NUMERIC Möglicher Zeit-Puffer bis zum Start<br />

45 DiffReserveStartPlan NUMERIC<br />

46 DiffReserveFinishFact NUMERIC Möglicher Zeit-Puffer bis zum Ende<br />

47 DiffReserveFinishPlan NUMERIC<br />

48 ExtraCostFact NUMERIC Fixkosten<br />

49 ExtraCostPlan NUMERIC<br />

50 PersonCostFact NUMERIC Personal-Kosten<br />

51 PersonCostPlan NUMERIC<br />

282


52 PersonalTypFact NUMERIC Welche Personal-Ressource zugeordnet ist<br />

53 PersonalTypPlan NUMERIC<br />

54 PhysicalVolumenMetricFact TEXT Maßeinhaeit des Arbeitsergebnisses<br />

55 PhysicalVolumenMetricPlan TEXT<br />

56 PhysicalVolumenNormaFact NUMERIC Norm des Arbeitsergebnisses<br />

57 PhysicalVolumenNormaPlan NUMERIC<br />

58 PhysicalVolumeDoneFact NUMERIC Abgeschlossene Menge<br />

59 PhysicalVolumeDonePlan NUMERIC<br />

60 PhysicalVolumeFact NUMERIC Menge für Arbeitsergebnis<br />

61 PhysicalVolumePlan NUMERIC<br />

62 PhysicalVolumeUnDoneFact NUMERIC Offene Menge für Arbeitsergebnis<br />

63 PhysicalVolumeUnDonePlan NUMERIC<br />

64 PrimaryCalendarFact BOOLEAN Ob eigener Kalendar dem Vorgang definiert<br />

65 PrimaryCalendarPlan BOOLEAN<br />

66 PrimaryStartFact BOOLEAN Vorgang-Anfang mit Schicht-Begin<br />

67 PrimaryStartPlan BOOLEAN<br />

68 PercentFact NUMERIC Abgeschlossene Prozent<br />

69 PercentPlan NUMERIC<br />

70 Pos NUMERIC Position der zugeordneten Ressource<br />

71 PriorityFact NUMERIC Priorität<br />

72 PriorityPlan NUMERIC<br />

73 MaterialCostFact NUMERIC Materialien-Kosten<br />

74 MaterialCostPlan NUMERIC<br />

75 MachineCostFact NUMERIC Maschinen-Kosten<br />

76 MachineCostPlan NUMERIC<br />

77 TotalCostFact NUMERIC Gemeinsame Kosten<br />

283


78 TotalCostPlan NUMERIC<br />

79 NotesFact TEXT Notizen<br />

80 TotalCostPlan NUMERIC<br />

81 CriticalFact BOOLEAN Ob ein Vorgang kritisch ist<br />

82 CriticalPlan BOOLEAN<br />

83 UserField1Fact TEXT Benutzerdefinierte Felder<br />

84 UserField1Plan TEXT<br />

TaskEmployeeRole<br />

1 Id TEXT ID Nummer<br />

2 Code TEXT Code<br />

3 CostFact NUMERIC Kosten<br />

3 CostPlan NUMERIC<br />

4 QuantityFact NUMERIC Ressourcen-Anzahl<br />

5 QuantityPlan NUMERIC<br />

6 RangFact TEXT Qualifikation<br />

7 RangPlan TEXT<br />

8 Name TEXT Name<br />

9 NotesFact TEXT Notizen<br />

10 NotesPlan TEXT<br />

11 ResourceCostFact NUMERIC Ressourcen-Kosten<br />

12 ResourceCostPlan NUMERIC<br />

13 ResourceVolumeFact NUMERIC Ressourcen-Aufwand<br />

14 ResourceVolumePlan NUMERIC<br />

15 UtilizationFact NUMERIC Auslastung<br />

16 UtilizationPlan NUMERIC<br />

284


17 UseNotesFact TEXT Notizen für eine Rolle im Vorgang<br />

18 UseNotesPlan TEXT<br />

TaskEmployee<br />

1 CalendarFact TEXT Kalendar<br />

2 CalendarPlan TEXT<br />

3 Code NUMERIC Code<br />

4 CostFact NUMERIC Kosten<br />

5 CostPlan NUMERIC<br />

6 EfficiencyFact NUMERIC Produktivität<br />

7 EfficiencyPlan NUMERIC<br />

8 EmployeeRoleFact TEXT Rolle<br />

9 EmployeeRolePlan TEXT<br />

10 HolidayFact TEXT Arbeitsfreie Tage<br />

11 HolidayPlan TEXT<br />

12 Id TEXT ID Nummer<br />

13 Name TEXT Name<br />

14 NotesFact TEXT Notizen<br />

15 NotesPlan TEXT<br />

16 ResourceCostFact NUMERIC Ressourcen-Kosten<br />

17 ResourceCostPlan NUMERIC<br />

18 ResourceVolumeFact NUMERIC Ressourcen-Aufwand<br />

19 ResourceVolumePlan NUMERIC<br />

20 TeamFact TEXT Team-Zugehörigkeit<br />

21 TeamPlan TEXT<br />

22 UtilizationFact NUMERIC Auslastung<br />

285


23 UtilizationPlan NUMERIC<br />

24 UtilizationExeptionFact TEXT Abwesenheit des Mitarbeiters im Vorgang<br />

25 UtilizationExeptionPlan TEXT<br />

26 UseNotesFact TEXT Notizen für einen Mitarbeiter im Vorgang<br />

27 UseNotesPlan TEXT<br />

TaskTeam<br />

1 CalendarFact TEXT Kalendar<br />

2 CalendarPlan TEXT<br />

3 Code NUMERIC Code<br />

4 CostFact NUMERIC Kosten<br />

5 CostPlan NUMERIC<br />

6 Group TEXT Name des Teams<br />

8 ProductivityFact TEXT Produktivität<br />

9 ProductivityPlan TEXT<br />

10 HolidayFact TEXT Arbeitsfreie Tage<br />

11 HolidayPlan TEXT<br />

12 Id TEXT ID Nummer<br />

13 Name TEXT Name der Arbeitsgruppe<br />

14 NotesFact TEXT Notizen<br />

15 NotesPlan TEXT<br />

16 ResourceCostFact NUMERIC Ressourcen-Kosten<br />

17 ResourceCostPlan NUMERIC<br />

18 ResourceVolumeFact NUMERIC Ressourcen-Aufwand<br />

19 ResourceVolumePlan NUMERIC<br />

22 UtilizationFact NUMERIC Auslastung<br />

286


23 UtilizationPlan NUMERIC<br />

24 UseNotesFact TEXT Notizen für ein Team im Vorgang<br />

25 UseNotesPlan TEXT<br />

TaskMachineRole<br />

1 Id TEXT ID Nummer<br />

2 Code TEXT Code<br />

3 CostFact NUMERIC Kosten<br />

4 CostPlan NUMERIC<br />

5 Group TEXT Gruppen-Name<br />

6 QuantityFact NUMERIC Ressourcen-Anzahl<br />

7 QuantityPlan NUMERIC<br />

8 MetricFact TEXT Maßeinheit<br />

9 MetricPlan TEXT<br />

10 Name TEXT Name<br />

11 NotesFact TEXT Notizen<br />

12 NotesPlan TEXT<br />

13 ResourceCostFact NUMERIC Ressourcen-Kosten<br />

14 ResourceCostPlan NUMERIC<br />

15 ResourceVolumeFact NUMERIC Ressourcen-Aufwand<br />

16 ResourceVolumePlan NUMERIC<br />

17 ShareIDFact NUMERIC Gemeinsame Maschinenarten<br />

18 ShareIDPlan NUMERIC<br />

19 UtilizationFact NUMERIC Auslastung<br />

20 UtilizationPlan NUMERIC<br />

21 UseNotesFact TEXT Notizen für eine Maschinenart im Vorgang<br />

287


22 UseNotesPlan TEXT<br />

TaskMachine<br />

1 Id TEXT ID Nummer<br />

2 Code TEXT Code<br />

3 CostFact NUMERIC Kosten<br />

4 CostPlan NUMERIC<br />

5 MachineRoleFact NUMERIC Maschinenart<br />

6 MachineRolePlan NUMERIC<br />

7 Name TEXT Name<br />

8 NotesFact TEXT Notizen<br />

9 NotesPlan TEXT<br />

10 ResourceCostFact NUMERIC Ressourcen-Kosten<br />

11 ResourceCostPlan NUMERIC<br />

12 ResourceVolumeFact NUMERIC Ressourcen-Aufwand<br />

13 ResourceVolumePlan NUMERIC<br />

14 ShareIDFact NUMERIC Gemeinsame Maschinenarten<br />

15 ShareIDPlan NUMERIC<br />

16 TeamFact TEXT Team-Zugehörigkeit<br />

17 TeamPlan TEXT<br />

18 UtilizationFact NUMERIC Auslastung<br />

19 UtilizationPlan NUMERIC<br />

20 UseNotesFact TEXT Notizen für eine Maschine im Vorgang<br />

21 UseNotesPlan TEXT<br />

288


TaskMaterial<br />

1 Id TEXT ID Nummer<br />

2 Code TEXT Code<br />

3 CostFact NUMERIC Kosten<br />

4 CostPlan NUMERIC<br />

5 Group TEXT Gruppen-Name<br />

6 Name TEXT Name<br />

7 NotesFact TEXT Notizen<br />

8 NotesPlan TEXT<br />

9 ResourceCostFact NUMERIC Ressourcen-Kosten<br />

10 ResourceCostPlan NUMERIC<br />

11 ResourceAmountFact NUMERIC Ressourcen-Aufwand<br />

12 ResourceAmountPlan NUMERIC<br />

13 MetricFact TEXT Gemeinsame Maschinenarten<br />

14 MetricPlan TEXT<br />

15 UseNotesFact TEXT Notizen für ein Material im Vorgang<br />

16 UseNotesPlan TEXT<br />

289


Tabellen für Projekt-Ressourcen<br />

Das Daten-Verzeichnis (…<strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong>/Reports/Resource/…lst)<br />

Diese Tabellen ermöglichen die Projektinformationen bezüglich auf Projektressourcen.<br />

Die folgenden Reports sind für Projektressourcen gestaltet<br />

290<br />

Rollen<br />

Teams<br />

Mitarbeiter<br />

Material<br />

Maschinenarten<br />

Maschinenpark<br />

Eine Struktur des Berichts können Sie sich durch den Menüpunkt<br />

Ansicht/Fenster/Tabellenstruktur anzeigen lassen.<br />

Ein Beispiel der Berichtstruktur für den allgemeinen Projektressourcen-Mitarbeiter-Bericht.<br />

Hier ist eine Obergeordnete-Tabelle und anderen können als untergeordnete der Ressourcen-<br />

Tabelle zugefügt werden.<br />

Rollen<br />

EmployeeRole stellt Ressourcen-Rollen dar<br />

EmployeeRoleTask stellt Vorgang-Info für ausgewählte Rolle dar<br />

EmployeeRole<br />

1 Id TEXT ID Nummer<br />

2 Code TEXT Code


3 Cost NUMERIC Einheitspreis<br />

4 Rang TEXT Qualifikation<br />

5 Name TEXT Name<br />

6 Notes TEXT Notizen<br />

7 TotalCost NUMERIC Kosten im Projekt<br />

8 TotalVolume NUMERIC Aufwand im Projekt<br />

9 Start Datum Start des Einsatzes<br />

10 Finish Datum Ende des Einsatzes<br />

Teams<br />

Team<br />

Team stellt Ressourcen-Team dar<br />

TeamTask stellt Vorgang-Info für ausgewähltes Team dar<br />

1 Id TEXT ID Nummer<br />

2 Code TEXT Code<br />

3 Cost NUMERIC Einheitspreis<br />

4 Calendar TEXT Kalendar<br />

5 Holiday TEXT Arbeitsfreie Tage<br />

6 Group TEXT Gruppenname<br />

7 Name TEXT Name<br />

8 Notes TEXT Notizen<br />

9 TotalCost NUMERIC Kosten im Projekt<br />

10 TotalVolume NUMERIC Aufwand im Projekt<br />

11 Start Datum Start des Einsatzes<br />

12 Finish Datum Ende des Einsatzes<br />

Mitarbeiter<br />

291


Employee<br />

292<br />

Employee stellt Ressourcen-Mitarbeiter dar<br />

EmployeeTask stellt Vorgang-Info für ausgewählten Mitarbeiter dar<br />

1 Id TEXT ID Nummer<br />

2 Code TEXT Code<br />

3 Cost NUMERIC Einheitspreis<br />

4 Calendar TEXT Kalendar<br />

5 Holiday TEXT Arbeitsfreie Tage<br />

6 EmployeerRole TEXT Gruppenname<br />

7 Team TEXT Gruppenname<br />

8 Name TEXT Name<br />

9 Notes TEXT Notizen<br />

10 TotalCost NUMERIC Kosten im Projekt<br />

11 TotalVolume NUMERIC Aufwand im Projekt<br />

12 Start Datum Start des Einsatzes<br />

13 Finish Datum Ende des Einsatzes<br />

Material<br />

Material<br />

Material stellt Ressourcen-Materialien dar<br />

MaterialTask stellt Vorgang-Info für ausgewählte Materialien dar<br />

1 Id TEXT ID Nummer<br />

2 Code TEXT Code<br />

3 Cost NUMERIC Einheitspreis<br />

4 Group TEXT Gruppenname<br />

5 Name TEXT Name<br />

6 Notes TEXT Notizen


7 Metric TEXT Maßeinheit<br />

8 TotalCost NUMERIC Kosten im Projekt<br />

9 TotalAmount NUMERIC Verbrauchte Menge im Projekt<br />

10 Start Datum Start des Einsatzes<br />

11 Finish Datum Ende des Einsatzes<br />

Maschinenarten<br />

MachineRole<br />

MachineRole stellt Ressourcen-Maschinenart dar<br />

MachineRoleTask stellt Vorgang-Info für ausgewählte Maschinenart dar<br />

1 Id TEXT ID Nummer<br />

2 Code TEXT Code<br />

3 Cost NUMERIC Einheitspreis<br />

4 Group TEXT Gruppenname<br />

5 Name TEXT Name<br />

6 Notes TEXT Notizen<br />

7 Metric TEXT Maßeinheit<br />

8 TotalCost NUMERIC Kosten im Projekt<br />

9 TotalVolume NUMERIC Aufwand im Projekt<br />

10 ShareId NUMERIC Gemeinsambenutzte Maschinenart<br />

11 Start Datum Start des Einsatzes<br />

12 Finish Datum Ende des Einsatzes<br />

Maschinenpark<br />

Machine<br />

Machine stellt Ressourcen-Maschinenpark dar<br />

MachineTask stellt Vorgang-Info für ausgewählte Maschine dar<br />

293


1 Id TEXT ID Nummer<br />

2 Code TEXT Code<br />

3 Cost NUMERIC Einheitspreis<br />

4 MachineRole TEXT Maschinenart<br />

5 Name TEXT Name<br />

6 Notes TEXT Notizen<br />

7 TotalCost NUMERIC Kosten im Projekt<br />

8 TotalVolume NUMERIC Aufwand im Projekt<br />

9 ShareId NUMERIC Gemeinsambenutzte Maschine<br />

10 Start Datum Start des Einsatzes<br />

11 Finish Datum Ende des Einsatzes<br />

Zusätzliche Tabellen<br />

Diese Tabellen können jeder Projektressourcentabelle untergeordnet werden.<br />

1 TaskEmployeeRole Ressourcen-Rollen<br />

2 TaskTeam Ressourcen-Teams<br />

3 TaskEmployee Mitarbeiter<br />

4 TaskMaterial Materielien<br />

5 TaskMachineRole Maschinen-Rollen<br />

6 TaskMachine Maschinenpark<br />

294


Tabellen für Ressourcenpool<br />

Das Daten-Verzeichnis (…<strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong>/Reports/Reference/…lst)<br />

<strong>Rillsoft</strong> <strong>Project</strong> ermöglicht für alle Ressourcen aus dem Ressourcenpool Berichte zu erstellen.<br />

1 ReferenceCalendar Kalendar<br />

2 ReferenceCalendarExeption Arbeitsfreie Tage im Kalendar<br />

3 ReferenceCostExeption Kosten-Änderungen<br />

4 ReferenceEmployeeRole Rollen<br />

5 ReferenceTeam Teams<br />

6 ReferenceEmployee Mitarbeiter<br />

7 ReferenceMaterial Meterielien<br />

8 ReferenceMachineRole Maschinenarten<br />

9 ReferenceMachine Maschinenpark<br />

Eine Struktur des Berichts können Sie sich durch den Menüpunkt<br />

Ansicht/Fenster/Tabellenstruktur anzeigen lassen.<br />

Ein Beispiel der Berichtstruktur für einen monatlichen Mitarbeiter-Urlaub-Bericht.<br />

Hier ist eine Obergeordnete-Tabelle und anderen können als untergeordnete der Ressourcen-<br />

Tabelle zugefügt werden.<br />

295


296


ReferenceCalendar<br />

1 Id TEXT ID Nummer<br />

2 Code TEXT Code<br />

3 Name TEXT Name<br />

4 Notes TEXT Notizen<br />

ReferenceCalendarExeption<br />

Diese Info ermöglicht Urlaubstage der Mitarbeiter aus zu drucken.<br />

1 Day1…365 NUMERIC Alle Tage des Jahres<br />

2 Month01…12 NUMERIC Alle Monate des Jahres<br />

3 MonthDay01_01…01_31 NUMERIC Alle Tage des 1. Monats<br />

4 MonthDay02_01…02_31 NUMERIC Alle Tage des 2. Monats<br />

5 MonthDay03_01…03_31 NUMERIC Alle Tage des 3. Monats<br />

6 MonthDay04_01…04_31 NUMERIC Alle Tage des 4. Monats<br />

7 MonthDay05_01…05_31 NUMERIC Alle Tage des 5. Monats<br />

8 MonthDay06_01…06_31 NUMERIC Alle Tage des 6. Monats<br />

9 MonthDay07_01…07_31 NUMERIC Alle Tage des 7. Monats<br />

10 MonthDay08_01…08_31 NUMERIC Alle Tage des 8. Monats<br />

11 MonthDay09_01…09_31 NUMERIC Alle Tage des 9. Monats<br />

12 MonthDay10_01…10_31 NUMERIC Alle Tage des 10. Monats<br />

13 MonthDay11_01…11_31 NUMERIC Alle Tage des 11. Monats<br />

14 MonthDay12_01…12_31 NUMERIC Alle Tage des 12. Monats<br />

15 Quartel1…4 NUMERIC Alle Quartale des Jahres<br />

16 Week1…53 NUMERIC Alle Wochen des Jahres<br />

ReferenceCostExeption<br />

1 Coefficient NUMERIC Proportional-Koeffizient<br />

297


2 Cost NUMERIC Geänderte Kosten<br />

3 Time Datum Änderungsdatum<br />

ReferenceEmployeeRole<br />

1 Id TEXT ID Nummer<br />

2 Code TEXT Code<br />

3 Cost NUMERIC Kosten<br />

4 Rang TEXT Qualifikation<br />

5 Name TEXT Name<br />

6 Notes TEXT Notizen<br />

ReferenceTeam<br />

1 Calendar TEXT Kalendar<br />

2 Id TEXT ID Nummer<br />

3 Code TEXT Code<br />

4 Cost NUMERIC Kosten<br />

5 Group TEXT Gruppen-Name<br />

6 Name TEXT Team-Name<br />

7 Notes TEXT Notizen<br />

8 Productivity TEXT ID Nummer<br />

ReferenceEmployee<br />

1 Calendar TEXT Kalendar<br />

2 Id TEXT ID Nummer<br />

3 Code TEXT Code<br />

4 Cost NUMERIC Kosten<br />

5 Efficiency NUMERIC Produktivität<br />

298


6 Name TEXT Name<br />

7 Notes TEXT Notizen<br />

8 EmployeeRole TEXT Rolle<br />

9 Team TEXT Team<br />

12 WorkStartDate Datum Eintritt-Datum im Unternehmen<br />

13 WorkFinishDate Datum Austritt-Datum<br />

ReferenceMaterial<br />

1 Code TEXT Code<br />

2 Cost NUMERIC Kosten<br />

3 Group TEXT Gruppe<br />

4 Id TEXT ID Nummer<br />

5 Metric TEXT Maßeinheit für Material<br />

6 Name TEXT Name<br />

7 Notes TEXT Notizen<br />

ReferenceMachineRole<br />

1 Code TEXT Code<br />

2 Cost NUMERIC Kosten<br />

3 Group TEXT Gruppe<br />

4 Id TEXT ID Nummer<br />

5 Metric TEXT Maßeinheit für Maschinenarten<br />

6 Name TEXT Name<br />

7 Notes TEXT Notizen<br />

ReferenceMachine<br />

1 Code TEXT Code<br />

299


2 Cost NUMERIC Kosten<br />

3 Id TEXT ID Nummer<br />

4 MachineRole TEXT Maschinenart<br />

5 Name TEXT Name<br />

6 Notes TEXT Notizen<br />

7 Team TEXT Team<br />

300


Variablen<br />

Eine Liste der variablen können Sie sich durch den Menüpunkt<br />

Ansicht/Fenster/Tabellenstruktur anzeigen lassen.<br />

Variablen<br />

1 CostMetric TEXT Wahrung für Kosten<br />

2 DurationMetric TEXT Maßeinheit für Dauer<br />

3 MachineRoleVolumeMetric TEXT Maßeinheit für Maschinenarten<br />

4 MachineVolumeMetric TEXT Maßeinheit für Maschinenpark<br />

5 PeriodFinishTime Datum Finish Zeitraum für Bericht<br />

6 PeriodStartTime Datum Start Zeitraum für Bericht<br />

7 PersonalVolumeMetric TEXT Maßeinheit für Personal-Aufwand<br />

8 <strong>Project</strong>Category TEXT Projekt-Kategorie<br />

9 <strong>Project</strong>Code TEXT Projekt-Code<br />

10 <strong>Project</strong>Cost NUMERIC Summe der Projekt-Kosten<br />

301


11 <strong>Project</strong>Duration NUMERIC Projekt-Dauer<br />

12 <strong>Project</strong>Finish Datum Projekt-Ende<br />

13 <strong>Project</strong>LabourIntensity NUMERIC Projekt-Aufwand<br />

14 <strong>Project</strong>LabourIntensityDone NUMERIC Abgeschlossener Aufwand<br />

15 <strong>Project</strong>LabourIntensityUnDone NUMERIC Offener Projekt-Aufwand<br />

16 <strong>Project</strong>Name TEXT Projekt-Name<br />

17 <strong>Project</strong>Proirity NUMERIC Projekt-Priorität<br />

18 <strong>Project</strong>Status TEXT Projekt-Status<br />

19 <strong>Project</strong>Start Datum Projekt-Start<br />

20 <strong>Project</strong>UserFeld1…10 TEXT Benutzerdefinierte Felder im Projekt<br />

21 ReportSignature TEXT Unterschrift für Ausdrucken<br />

22 SubprojectCategory TEXT Teilprojekt-Kategorie<br />

23 SubprojectCode TEXT Teilprojekt-Code<br />

24 SubprojectCost NUMERIC Teilprojekt-Kosten<br />

25 SubprojectDuration NUMERIC Teilprojekt-Dauer<br />

26 SubprojectFinish Datum Teilprojekt-Ende<br />

27 SubprojectLabourIntensity NUMERIC Teilprojekt-Aufwand<br />

28 SubprojectLabourIntensityDone NUMERIC Abgeschlossener Teilprojekt-Aufwand<br />

29 SubprojectLabourIntensityUnDone NUMERIC Offener Teilprojekt-Aufwand<br />

30 SubprojectName TEXT Teilprojekt-Name<br />

31 SubprojectProirity NUMERIC Teilprojekt-Priorität<br />

32 SubprojectStatus TEXT Teilprojekt-Status<br />

33 SubprojectStart Datum Teilprojekt-Start<br />

34 SubprojectUserFeld1…10 TEXT Benutzerdefinierte Felder im Teilprojekt<br />

302

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!