13.05.2013 Aufrufe

Bedienungshandbuch 1733

Bedienungshandbuch 1733

Bedienungshandbuch 1733

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wühlmaus Kartoffeltechnik<br />

Betriebsanleitung<br />

Operation Instructions<br />

Kartoffelvollernter<br />

Potato Harvester<br />

<strong>1733</strong><br />

Wühlmaus Kartoffeltechnik GmbH Amtsgericht Krefeld HRB 7362 Bankverbindung: Sparkasse Krefeld<br />

Wilhelm-Hörmes-Straße 54 Geschäftsführer Konto 42 104 695, BLZ 320 500 00<br />

D-47877 Willich Dipl.-Ing. Hans Friesen IBAN DE78 3205 0000 0042 1046 95<br />

St.-Nr.: 5102/5856/0639 Ust-ID Nr.: DE 214 316 080 Swift-Code SPKR.DE33<br />

Telefon: 02154 / 9559-60 Fax -70 WWW.WM-Kartoffeltechnik.de Info@WM-Kartoffeltechnik.de


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

1-2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Kapitel - Seite<br />

1. ACHTUNG .................................................................................................................1-5<br />

1.1. SYMBOL “ACHTUNG” ........................................................................................1-5<br />

2. Wichtige HINWEISE:.................................................................................................2-5<br />

2.1. VORGESEHENER VERWENDUNGSZWECK ...................................................2-6<br />

2.2. HANDHABUNG UND SICHERER UMGANG MIT DER MASCHINE ..................2-7<br />

2.3. AUSWAHL DES PERSONALS.........................................................................2-10<br />

2.4. SICHERE WARTUNG UND INSTANDHALTUNG.............................................2-10<br />

2.4.1. Arbeiten an der Hydraulikanlage................................................................2-11<br />

2.4.2. Arbeiten an der Elektrik..............................................................................2-12<br />

2.4.3. Schweißarbeiten ........................................................................................2-12<br />

2.4.4. Reifen und Fahrwerk..................................................................................2-12<br />

2.4.5. Bremsen ....................................................................................................2-12<br />

2.4.6. SICHERE HANDHABUNG DES GELENKWELLENANTRIEBS.................2-13<br />

2.4.7. STRASSENTRANSPORT..........................................................................2-13<br />

2.4.8. Allgemeine Verhaltensregeln .....................................................................2-15<br />

3. Technische Daten ..................................................................................................3-16<br />

4. Arbeitsweise der Kartoffelerntemaschine <strong>1733</strong> ...................................................4-18<br />

5. Bedienungs- und Einsatzhinweise........................................................................5-19<br />

5.1. Inbetriebnahme .................................................................................................5-19<br />

5.2. Anhängen .........................................................................................................5-19<br />

5.2.1. Gelenkwelle ...............................................................................................5-19<br />

5.3. Hydraulikanlage ................................................................................................5-20<br />

5.4. Schutz- und Funktionssensoren........................................................................5-22<br />

5.4.1. Übersicht:...................................................................................................5-22<br />

5.4.2. Prüfung und Einstellung.............................................................................5-22<br />

5.5. Offenes / geschlossenes System......................................................................5-23<br />

5.5.1. LS System (Load Sensing) ........................................................................5-23<br />

5.6. Hydraulik - Fehlersuche ....................................................................................5-24<br />

5.7. Bedienteil ..........................................................................................................5-24<br />

5.8. Elektromagnetische Schaltung der Hydraulikventile .........................................5-24<br />

5.9. Bedienung.........................................................................................................5-24<br />

5.9.1. Verleseband...............................................................................................5-25<br />

5.9.2. Ableitwalze.................................................................................................5-25<br />

5.9.3. umlaufender Fingerkamm ..........................................................................5-25<br />

5.9.4. Trennkette..................................................................................................5-25<br />

5.10. Indirekte elektrische Steuerung .....................................................................5-25<br />

5.10.1. Stromversorgung ein, aus ......................................................................5-25<br />

5.10.2. Deichsellenkung links, rechts .................................................................5-25<br />

5.10.3. Achslenkung links, rechts.......................................................................5-25<br />

5.10.4. Aufnahme (Schare) ................................................................................5-27<br />

5.10.5. Siebkettenschüttlung..............................................................................5-27<br />

5.10.6. Bunkerfüllband .......................................................................................5-27<br />

5.10.7. Beimengenbunker ..................................................................................5-27<br />

5.10.8. Bunker....................................................................................................5-27<br />

5.11. Zweites Bedienteil .........................................................................................5-27<br />

6. Fahrweise und Arbeitsgeschwindigkeit................................................................6-28<br />

6.1. Zum Anroden ....................................................................................................6-28<br />

6.2. Einstellungen bei verschiedenen Rodebedingungen ........................................6-28<br />

6.2.1. Schnelle Drehzahl......................................................................................6-28<br />

6.2.2. Langsame Drehzahl...................................................................................6-28<br />

6.3. Maschinenspur und Reihenabstand..................................................................6-29


6.4. Beschädigungen am Erntegut vermeiden .........................................................6-29<br />

7. Funktionsgruppen..................................................................................................7-30<br />

7.1. Aufnahmeeinrichtung........................................................................................7-30<br />

7.1.1. Selbstzentrierende Lenkung, Achsmittenfindung.......................................7-30<br />

7.1.2. Reihenfolgevorrichtung (automatische Seitensteuerung) ..........................7-30<br />

7.1.3. Dammaufnahme ........................................................................................7-31<br />

7.1.4. Scheibenseche ..........................................................................................7-31<br />

7.1.5. Rodetiefe ...................................................................................................7-32<br />

7.1.6. Krauteinzugsrollen .....................................................................................7-32<br />

7.1.7. Schwadaufnahme ......................................................................................7-32<br />

7.1.8. Möhrenrodeeinrichtung ..............................................................................7-33<br />

7.1.9. Hydraulische Vorderbauentlastung - Arbeitsweise.....................................7-33<br />

7.2. Siebeinrichtung .................................................................................................7-34<br />

7.2.1. Absiebhilfe .................................................................................................7-35<br />

7.3. Krauttrenneinrichtung........................................................................................7-36<br />

7.3.1. Weitmaschiges Krautband.........................................................................7-37<br />

7.3.2. Rücklaufendes Trennband im Krautband . Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

7.4. Beimengentrenneinrichtung ..............................................................................7-39<br />

7.4.1. Rotierender Kamm / UFK...........................................................................7-39<br />

7.4.2. Trenneinrichtung "P ...................................................................................7-39<br />

7.4.3. Querband...................................................................................................7-40<br />

7.4.4. Beimengenableitwalze ...............................................................................7-41<br />

7.4.5. Ableitwalze.................................................................................................7-42<br />

7.5. Verleseeinrichtung / Verleseband .....................................................................7-42<br />

7.5.1. Verlesestände............................................................................................7-43<br />

7.5.2. Warnanlage, NOT-STOP-Einrichtung.......................................................7-43<br />

7.5.3. Sortiereinrichtung im Verleseband .............................................................7-43<br />

7.5.4. Absackkasten ............................................................................................7-44<br />

7.5.5. Rollbodenbunker........................................................................................7-44<br />

7.5.6. Reinigungseinrichtung im Verleseband......................................................7-44<br />

7.5.7. Beimengenband.........................................................................................7-45<br />

7.5.8. Antrieb der Verleseeinrichtung „P“.............................................................7-45<br />

7.5.9. Verleseplattform „P“...................................................................................7-45<br />

7.6. Sammel- und Transporteinrichtung...................................................................7-46<br />

7.6.1. Rollbodenbunker........................................................................................7-46<br />

7.6.2. Handhabung ..............................................................................................7-47<br />

7.6.3. Bunkerrollboden.........................................................................................7-48<br />

7.6.4. Bunkerfüllband...........................................................................................7-48<br />

7.6.5. Bunkerhub / Entladen ................................................................................7-49<br />

7.6.6. Absacken im Rollbodenbunker ..................................................................7-50<br />

7.6.7. Kistenbefüllung ..........................................................................................7-50<br />

7.6.8. Absackplattform .........................................................................................7-50<br />

8. Störungen beseitigen.............................................................................................8-52<br />

8.1. Sechscheiben ...................................................................................................8-52<br />

8.2. Abstreifer ..........................................................................................................8-52<br />

8.3. Reifen ...............................................................................................................8-52<br />

8.4. Räder ................................................................................................................8-52<br />

8.5. Scheibenseche drehen nicht:............................................................................8-52<br />

8.6. Kartoffeldamm schiebt: .....................................................................................8-52<br />

8.7. Krautverstopfungen an der Aufnahme..............................................................8-53<br />

8.8. Krautverstopfungen im Krautband ....................................................................8-53<br />

9. Wartung und Pflege ...............................................................................................9-54<br />

9.1. Wartungshinweise ............................................................................................9-54<br />

9.2. Intervalle für Schmierstoffwechsel ....................................................................9-55<br />

9.3. Schmierplan: .....................................................................................................9-56<br />

9.4. Winterlagerung .................................................................................................9-57<br />

1-3


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

9.5. Bremsanlage.....................................................................................................9-58<br />

9.5.1. Hydraulisch betriebene Bremsen ...............................................................9-58<br />

9.5.2. Handbremse ..............................................................................................9-58<br />

9.5.3. Auflaufbremsen..........................................................................................9-59<br />

9.5.4. Deichselhandbremse .................................................................................9-59<br />

9.5.5. Bremsbeläge..............................................................................................9-60<br />

9.5.6. Auflaufeinrichtung mit Rückfahrautomatik .................................................9-61<br />

9.5.7. Handhabung ..............................................................................................9-61<br />

9.6. Radlager ...........................................................................................................9-63<br />

9.7. Spur ..................................................................................................................9-63<br />

10. Abhängen der Maschine ......................................................................................10-64<br />

11. Einstellungshilfe...................................................................................................11-65<br />

11.1. Fahrwerk .....................................................................................................11-65<br />

11.2. Aufnahme....................................................................................................11-65<br />

11.3. Absiebung ...................................................................................................11-65<br />

11.4. Krauttrennung..............................................................................................11-66<br />

11.5. Stein/ und Klutentrennung...........................................................................11-66<br />

11.6. Verleseband ................................................................................................11-67<br />

11.7. Bunker.........................................................................................................11-67<br />

12. Konfirmitätserklärung ..........................................................................................12-68<br />

13. IHRE GESUNDHEIT ..............................................................................................13-69<br />

14. GARANTIE.............................................................................................................14-70<br />

1-4


1. ACHTUNG<br />

Sie sind verpflichtet diese Betriebsanleitung vor dem Ersteinsatz der Maschine zu lesen<br />

und zu beachten. Beachten sie vor allem auch die Sicherheitshinweise. Sollten bei<br />

Ihnen Unklarheiten bestehen, so fragen Sie Ihren zuständigen Händler oder unser<br />

Servicepersonal.<br />

1.1. SYMBOL “ACHTUNG”<br />

Dieses Symbol wird das gesamte Handbuch hindurch verwendet<br />

und weist auf Bereiche hin, wo besondere Vorsicht erforderlich<br />

ist, um eine sichere Bedienung und Wartung der Maschine<br />

zu gewährleisten.<br />

2. Wichtige HINWEISE:<br />

Beachten SIE:<br />

Ausrüstungsumfänge der Serienausrüstungen können variieren. Angaben bezüglich<br />

der Serienausrüstung sind daher freibleibend.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre Wühlmaus Kartoffeltechnik GmbH<br />

Achtung, 1-1<br />

Dieses <strong>Bedienungshandbuch</strong> soll das Bedienungspersonal mit der Maschine<br />

vertraut machen und dabei helfen, die bestmöglichen Ernteergebnisse zu erzielen.<br />

Das Handbuch enthält wichtige Informationen bezüglich Sicherheitsvorkehrungen<br />

sowie Anleitungen für die Bedienung und Wartung der Maschine.<br />

Durch Einhaltung dieser Anleitungen werden Gefahren vermieden, Reparaturkosten<br />

und Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert, wird die Verläßlichkeit der<br />

Maschine erhöht und generell die Lebensdauer der Maschine verlängert.<br />

Das Bedienungspersonal sollte sich auch mit den jeweiligen geltenden nationalen<br />

Bestimmungen zur Unfallverhütung sowie den allgemein gebräuchlichen<br />

Vorschriften für sicheres und ordnungsgemäßes Arbeiten vertraut machen, die<br />

in dem Land gelten, in dem die Erntemaschine zum Einsatz kommt.<br />

Diese Bedienungsanweisungen müssen von allen folgenden Personen gelesen<br />

und befolgt werden: Arbeiter, Beifahrer und Zulieferer, die mit Bedienung, Wartung<br />

und Transport der Maschine zu tun haben, sowie alle Personen, die mit<br />

dem Einrichten der Maschine, der Störungssuche während des Betriebs und<br />

der Entsorgung von Abfallstoffen, Treibstoffen und Verbrauchsmaterial betraut<br />

sind.<br />

Das Handbuch gehört zur Maschine und sollte immer bereitliegen, wenn die<br />

Maschine im Einsatz ist.<br />

2-5


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

Sollte das Handbuch verloren gehen oder verschleißen, bestellen Sie unverzüglich<br />

ein Ersatzexemplar.<br />

Lieferanten von neuen und gebrauchten Maschinen wird empfohlen, schriftlich<br />

festzuhalten, daß die Maschine zusammen mit diesem Handbuch ausgeliefert<br />

wurde.<br />

DIE NICHTBEACHTUNG DIESER HINWEISE KANN ZU ERNSTHAFTEN<br />

VERLETZUNGEN FÜHREN<br />

2.1. VORGESEHENER VERWENDUNGSZWECK<br />

Diese Maschine wurde ausschließlich für die Ernte von Kartoffeln und ähnlichen<br />

Wurzelfrüchten konstruiert.<br />

Jegliche andere Verwendung widerspricht dem vorgesehenen Verwendungszweck,<br />

es sei denn, sie wird vom Hersteller gebilligt. Der Hersteller/Lieferant<br />

haftet nicht für Schäden, die aufgrund nichtgenehmigter Verwendung der Maschine<br />

oder unerlaubt vorgenommener Veränderungen an der Maschine entstehen.<br />

Die vorgesehene Verwendung beinhaltet als weitere wesentliche Punkte außerdem<br />

die Beachtung und die strikte Einhaltung der vom Hersteller spezifizierten<br />

Bedienungs-, Wartungs- und Reparaturvorschriften.<br />

Die Maschine wurde in Übereinstimmung mit den höchsten Produktionsstandards<br />

hergestellt, es wurden sorgfältig ausgewählte Materialien und Einzelteile<br />

verwendet und die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften erfüllt. Dennoch<br />

kann die Verwendung der Maschine Gefahren für Leben und Gesundheit des<br />

Verwenders oder Dritter bergen, oder zu Schäden an der Maschine selbst und<br />

anderen Sachschäden führen.<br />

Die Maschine darf nur dann in Betrieb genommen werden, wenn sie sich in<br />

völlig einwandfreiem Zustand befindet, für ihren vorgesehenen Verwendungszweck<br />

zum Einsatz kommt und die Anleitungen im <strong>Bedienungshandbuch</strong> befolgt<br />

werden. Jegliche Funktionsstörungen müssen sofort behoben werden,<br />

besonders wenn sie die die Sicherheit der Maschine betreffen.<br />

Die Maschine darf nur von Personen bedient werden, die eine umfassende<br />

Einschulung in die Verwendung der Erntemaschine und in die Sicherheitsvorschriften<br />

erhalten haben und die sich der möglichen Gefahren bewußt sind.<br />

2-6


2.2. HANDHABUNG UND SICHERER UMGANG MIT DER<br />

MASCHINE<br />

Dieses <strong>Bedienungshandbuch</strong> muß immer bei der Maschine bleiben und für den<br />

unmittelbaren Gebrauch bereitliegen. Schützen Sie es mit einer wasserdichten<br />

Schutzhülle und bewahren Sie es wenn möglich an einem trockenen Ort auf.<br />

Das Bedienungspersonal sollte auch alle weiteren allgemein geltenden gesetzlichen<br />

und anderen verbindlichen Vorschriften lesen und beachten, die sich auf<br />

Unfallverhütung und Umweltschutz beziehen.<br />

Diese zwingenden Vorschriften können auch den Umgang mit gesundheitsschädlichen<br />

Stoffen, die Ausgabe und die Verwendung von Schutzausrüstung<br />

oder Verkehrsregeln betreffen.<br />

Nützen Sie die Schulungskurse des Herstellers/Händlers. Sie werden Ihnen<br />

dabei helfen, sicherzustellen, daß die Kartoffelerntemaschine sicher und effizient<br />

gehandhabt wird.<br />

Das Bedienungspersonal sollte einen Arbeitsplan erstellen und befolgen, der<br />

folgende Punkte beinhaltet:<br />

• Aufsicht des Personals<br />

• Organisation der Verantwortungsbereiche<br />

• Abfolge der Arbeitsschritte<br />

• Kommunikation zwischen Traktor und Verlesestand<br />

Vor Beginn der Arbeit sollte sichergestellt werden, daß jeder, der mit der Maschine<br />

arbeitet, das<strong>Bedienungshandbuch</strong> gelesen und verstanden hat, insbesondere<br />

das Kapitel über die Sicherheitsvorschriften. Es ist zu spät, die Anleitungen<br />

erst nach Beginn der Arbeit zu lesen.<br />

Dies gilt auch für Personen, die nur gelegentlich mit der Maschine arbeiten,<br />

z.B. während dem Einrichten, der Wartung oder der Reinigung der Maschine.<br />

Überprüfen Sie, während die Maschine im Einsatz ist, in regelmäßigen Abständen,<br />

daß das gesamte Personal den vereinbarten Arbeitsplan befolgt, und<br />

daß alle Sicherheitsvorschriften beachtet werden.<br />

Suchen Sie vor Erntebeginn das Feld immer nach Risikofaktoren ab, wie<br />

z.B. großen Steinen, Hochspannungsleitungen, Pfosten, Masten, unebenen<br />

Stellen, usw. Vermeiden Sie Hindernisse sorgfältig und seien Sie<br />

vorsichtig bei der Arbeit unter unsicheren Bodenbedingungen.<br />

Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn, daß alle Vorrichtungen einwandfrei<br />

funktionieren, und daß die Warnhupe, die Kommunikationsgeräte und die<br />

Notstoppvorrichtungen voll funktionstüchtig sind. Überprüfen Sie vor<br />

Arbeitsbeginn jedes Mal, daß alle Schutzabdeckungen in einwandfreiem<br />

Zustand und sicher montiert sind.<br />

Vergewissern Sie sich, daß alle Warn- und Sicherheitsbeschriftungen intakt<br />

und gut lesbar sind. Tauschen Sie Beschriftungen, die durch Abnutzung oder<br />

Wettereinwirkung lose oder schwer lesbar geworden sind, unverzüglich aus.<br />

Bringen Sie den Schaltkasten in der Traktorkabine in einer Höhe an, wo er für<br />

den Fahrer leicht erreichbar ist, aber nicht versehentlich betätigt werden kann.<br />

Ziehen Sie das Hauptstromkabel heraus, um den Schaltkasten abzuschalten,<br />

2-7


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

bevor Sie auf öffentliche Straßen fahren. Verwenden Sie die Maschine nur an<br />

dafür vorgesehenen Orten.<br />

Im Falle einer Fehlfunktion oder einer auffälligen Veränderung im Verhalten<br />

der Maschine während des Betriebs stoppen Sie die Maschine sofort und melden<br />

Sie die Fehlfunktion bei der Aufsicht bzw. der dafür zuständigen Stelle.<br />

Wenn Sie hinter, unter oder in der Maschine arbeiten oder wenn Sie hineingreifen,<br />

etwas einstellen, warten, reinigen oder reparieren wollen,<br />

schalten Sie immer vorher den Gelenkwellenantrieb aus, stellen Sie den<br />

Traktormotor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Dies gilt besonders<br />

dann, wenn es zum Blockieren kommt.<br />

Vereinbaren Sie ein Warnsignal, um das Personal darauf aufmerksam zu<br />

machen, daß die Maschine nach einer Ausfallzeit wieder gestartet wird,<br />

z.B. Hupen. Dadurch kann verhindert werden, daß jemand in die Maschine<br />

gerät.<br />

Bedenken Sie immer, daß die Kartoffelerntemaschine über einen kombinierten<br />

mechanischen und hydraulischen Antrieb verfügt, und das Ausschalten des<br />

Gelenkwellenantriebs nicht die hydraulisch betriebenen Teile abschaltet.<br />

Seien Sie geduldig bei der Bearbeitung von schwierigen Feldern oder Feldern<br />

mit viel Kraut oder Unkraut.<br />

Überladen Sie die Maschine nicht. Horchen Sie, ob die Maschine kurz vor dem<br />

Blockieren steht - es ist leichter, ein Blockieren zu verhindern als es zu beseitigen.<br />

Unterstützen Sie den Einsatz von Förderbandkontrollen, um die Erntebedingungen<br />

zu optimieren.<br />

An keinem Teil der Maschine darf ohne Zustimmung des Lieferers oder Herstellers<br />

etwas verändert, hinzugefügt oder umgebaut werden, das die Sicherheit<br />

beeinträchtigen könnte. Dies gilt ebenso für Schweißarbeiten an tragenden<br />

Teilen sowie für die Installierung und Einstellung von Sicherheitsvorrichtungen<br />

und Ventilen.<br />

Prüfen Sie die Maschine regelmäßig während des Betriebs auf Anzeichen von<br />

Abnutzung oder Schäden.<br />

Halten Sie sich an die im Handbuch empfohlenen Wartungsintervalle.<br />

Parken oder warten Sie die Maschine nie unter oder in der Nähe von Hochspannungsleitungen.<br />

Wenn Sie Wartungsarbeiten unterhalb von hochgestellten<br />

Maschinenteilen durchführen (z.B. unter dem Bunker), sichern<br />

Sie diese stets mit Hilfe der mechanischen Feststellvorrichtungen, um ein<br />

plötzliches Herabsenken der hochgestellen Teile zu verhindern.<br />

Tauschen Sie Teile wie Filter oder Hydraulikschläuche usw. in den im Handbuch<br />

angegebenen Abständen aus, auch wenn keine sichtbaren Defekte oder<br />

Abnutzungserscheinungen erkennbar sind.<br />

Verwenden Sie Schutzausrüstungen, wann immer die Gegebenheiten oder die<br />

gesetzlichen Bestimmungen es erfordern, z.B. Ohrstöpsel.<br />

Tragen Sie eine Gesichtsmaske, wenn beim Betrieb der Maschine übermäßig<br />

viel Staub erzeugt wird.<br />

Während des Betriebs der Maschine sollte das Personal einen genügenden<br />

Sicherheitsabstand zu beweglichen Teilen einhalten, wie z.B. den<br />

2-8


Dammrollen, Schneidscheiben, Walzen, Bändern und Riemen, usw., die<br />

aufgrund ihrer Funktion nicht völlig abgedeckt werden können.<br />

Es darf keine lockere Kleidung getragen werden, damit sich nichts verwickeln<br />

kann. Ebenso sollte Schmuck, wie z.B. Ringe, abgelegt werden.<br />

Langes Haar muß zusammengebunden oder auf andere Art geschützt werden.<br />

Kindern oder ungeschulten Personen sollte der Zugang zur Erntemaschine<br />

verboten werden.<br />

Während des Maschineneinsatzes sollte Kindern das Spielen am Rande des<br />

Feldes verboten werden, ebenso sollte kein Personal neben der Erntemaschine<br />

gehen, insbesondere bei hochgestelltem Bunker.<br />

• Niemand darf auf schwer zugängliche Bereiche der Maschine klettern.<br />

• Niemand darf während des Betriebs der Maschine auf- oder absteigen.<br />

• Niemand darf sich im Bereich zwischen Traktor und Maschine aufhalten.<br />

Verlassen Sie nie den Fahrerstand eines fahrenden oder angelassenen Traktors.<br />

Nehmen Sie die Maschine nie in Betrieb, wenn Schutzabdeckungen offen<br />

oder entfernt sind. In der Regel sollten Sie nie einen Hang abernten - die Erntemaschine<br />

könnte auf Hängen mit einer Neigung von mehr als 8° seitlich umkippen.<br />

Verwenden Sie falls vorhanden ausfahrbare Achsen, um die Maschine<br />

stabiler zu machen. Bunker auf geradem, ebenem Untergrund entladen.<br />

Seien Sie besonders vorsichtig beim Wenden, besonders bei hochgestelltem<br />

Bunker oder unebenem Boden.<br />

Sichern Sie die Maschine nach dem Abstellen gegen Wegrollen durch Anziehen<br />

der Bremsen oder mit Hilfe von Bremskeilen unter den Rädern.<br />

Verstellen Sie die Rodetiefe nicht, während die Maschine in Betrieb ist. Warten<br />

Sie, bis die Maschine steht, schalten Sie alle Antriebe aus und ziehen Sie den<br />

Zündschlüssel ab.<br />

Seien Sie besonders vorsichtig beim Rückwärtsfahren. Vergewissern Sie sich<br />

stets, daß Sie sehen können, was sich hinter Ihnen befindet.<br />

Es dürfen nur soviele Personen auf der Ernteplattform arbeiten wie Arbeitsplätze<br />

vorhanden sind.<br />

Verwenden Sie die Maschine bei schlechten Lichtbedingungen nur dann, wenn<br />

der Traktor mit ausreichender Beleuchtung für die Arbeit ausgestattet ist. Die<br />

Rücklichter des Traktors müssen einen Bereich von mindestens 10 Meter Länge<br />

und 5 Meter Breite beleuchten.<br />

Berühren Sie nie die Walzen oder andere bewegliche Teile, während die Maschine<br />

in Betrieb ist.<br />

Beachten Sie alle Warn- und Sicherheitsbeschriftungen auf der<br />

Maschine.<br />

Verwenden Sie immer Originalersatzteile von Wühlmaus.<br />

2-9


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

2.3. AUSWAHL DES PERSONALS<br />

Stellen Sie nur geschultes und verläßliches Personal für die Arbeit mit und an<br />

der Maschine ein.<br />

Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Mindestaltersgrenzen.<br />

Vergewissern Sie sich, daß alle Arbeiter, Beifahrer und Zulieferer umfassend<br />

in die sichere Bedienung der Kartoffelerntemaschine eingeschult werden und<br />

mit allen Steuereinrichtungen und deren Funktionen vertraut sind, bevor sie mit<br />

der Maschine arbeiten.<br />

Lassen Sie nur autorisiertes und geschultes Personal an oder mit der Maschine<br />

arbeiten.<br />

Jede Person, die an der Maschine arbeitet, sollte bezüglich ihres Aufgabenbereichs<br />

innerhalb des gesamten Arbeitsplans instruiert werden und zu jedem<br />

Zeitpunkt von einer erfahrenen Person beaufsichtigt werden.<br />

Die für die Arbeiten zuständige Aufsichtsperson sollte autorisiert sein, Anweisungen<br />

von Dritten zu ignorieren, sofern diese gegen die Sicherheitsbestimmungen<br />

verstoßen.<br />

Wenn Reparatur- oder Wartungsarbeiten an der Elektrik der Maschine notwendig<br />

werden, so lassen Sie diese nur von einem einschlägig qualifizierten<br />

Elektriker oder erfahrenen Personen unter der Aufsicht eines qualifizierten Elektrikers<br />

durchführen, und zwar unter Einhaltung aller diesbezüglich geltenden<br />

Normen und Bestimmungen.<br />

2.4. SICHERE WARTUNG UND INSTANDHALTUNG<br />

Lassen Sie Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der Hydraulik ebenfalls nur<br />

von speziell geschultem und mit hydraulischen Anlagen vertrautem Personal<br />

ausführen.<br />

Arbeiten am Rahmen, Fahrgestell, Brems- oder Steuerungssystem dürfen nur<br />

von speziell dafür geschultem Personal ausgeführt werden.<br />

Halten Sie sich in jedem Fall an alle in diesem Handbuch anführten Angaben<br />

zur Wartung und Instandhaltung, insbesondere an die Anleitung bezüglich Austausch<br />

von Teilen.<br />

Halten Sie sich stets an die vorgeschriebene Vorgangsweise für das Starten<br />

und Abschalten der Maschine, wie sie in den Sicherheitsvorschriften und der<br />

Anleitung bezüglich Wartung und Instandhaltung angegeben wird.<br />

Im Wartungsbereich darf nur autorisiertes Personal arbeiten. Alle Personen,<br />

die mit der Wartung und Instandhaltung zu tun haben, müssen umfassend über<br />

die erforderlichen Arbeiten instruiert werden und zu jedem Zeitpunkt von einer<br />

erfahrenen und einschlägig geschulten Person beaufsichtigt werden.<br />

Wird die Maschine in einem abgeschlossenen Bereich gewartet, so müssen<br />

entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen angemessene Vorkehrungen<br />

für die Ableitung von Abgasen, Farbdämpfen und anderen Gasen getroffen<br />

werden.<br />

Ebenso muß eine ausreichende Beleuchtung für die Wartung und Reparatur<br />

der Maschine vorhanden sein. Stellen Sie die Maschine stets auf ebenem und<br />

sicherem Untergrund ab und sichern Sie sie gegen ein Wegrollen entweder<br />

2-10


durch Bremskeile an beiden Seiten des Rades und/oder durch Anziehen der<br />

Bremsen.<br />

Ziehen Sie immer den Zündschlüssel des Traktors ab, um ein versehentliches<br />

Starten der Maschine zu verhindern.<br />

Beim Heben von großen Aufbauten für Austauschzwecke vergewissern Sie<br />

sich, daß der Kran bzw. die Hebevorrichtung, die Trageriemen und Aufhängevorrichtungen<br />

die notwendige Tragfähigkeit aufweisen und ordnungsgemäß<br />

festgemacht sind. Ebenso muß die Person, die den Kran bedient, entsprechend<br />

geschult sein und uneingeschränkte Sicht auf den Hebebereich haben.<br />

Halten Sie sich nie unter hängenden Lasten auf.<br />

Verwenden Sie Arbeitsplattformen, Sicherheitsleitern, usw., wenn Sie Wartungs-<br />

oder Aufbauarbeiten in der Höhe durchführen. Benutzen Sie Maschinenteile<br />

nicht als Kletterhilfe. In größeren Höhen sollten Sicherheitsgurte getragen<br />

werden.<br />

Wenn im Freien an der Maschine gearbeitet wird, halten Sie die Plattformen,<br />

Geländerstangen, Stufen, Leitern, Griffe usw. frei von Schmutz, Schlamm,<br />

Schnee und Eis.<br />

Reinigen Sie die Maschine gründlich, bevor Sie mit der Wartung beginnen.<br />

Bei Verwendung von Hochdruckstrahl- oder Dampfreinigern vermeiden Sie<br />

sorgfältig, daß Wasser in die Elektrik, Schaltung oder andere Bereiche gelangt,<br />

die dadurch leicht Schaden nehmen könnten.<br />

Nach Reinigung der Maschine inspizieren Sie sie auf Lecks in den hydraulischen<br />

Leitungen, lose Verbindungen und Funktionsstörungen. Reparieren Sie<br />

diese unverzüglich.<br />

Nach Beendigung der Wartungsarbeiten ziehen Sie alle Schrauben und Muttern,<br />

die während der Reparatur lose geworden sind, fest an. Bringen Sie alle<br />

Schutzabdeckungen bzw. andere Sicherheitsvorrichtungen wieder an und verräumen<br />

Sie alles Werkzeug, so daß sich vor der Wiederinbetriebnahme keinerlei<br />

nicht dazu gehörige Teile in der Maschine befinden.<br />

Sorgen Sie für eine sichere, ordnungsgemäße und umweltbewußte Entsorgung<br />

von gebrauchten Filtern, Hydraulikflüssigkeit, verschmutzten Putzlappen und<br />

anderen Abfallstoffen.<br />

2.4.1. Arbeiten an der Hydraulikanlage<br />

Arbeiten an der Hydraulik dürfen nur von speziell geschultem und mit hydraulischen<br />

Anlagen vertrautem Personal durchgeführt werden.<br />

Arbeiten Sie niemals an der Hydraulik, wenn diese unter Druck steht.<br />

Vergewissern Sie sich stets, daß der gesamte Druck in der Hydraulik abgelassen<br />

wurde, bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen.<br />

Überprüfen Sie alle hydraulischen Leitungen regelmäßig auf Anzeichen von<br />

Lecks. Dichten Sie undichte Teile erst ab, wenn die Hydraulik nicht mehr unter<br />

Druck steht. Prüfen Sie, daß die Schläuche keine Risse aufweisen und sich<br />

keine losen Teile darin befinden.<br />

Tauschen Sie die Schläuche aus, wenn sie beschädigt sind, bzw. nach Ablauf<br />

der im Wartungsplan empfohlenen Zeit aus (s. Kapitel Wartung und Instandhaltung).<br />

Verwenden Sie immer qualitativ einwandfreie Schläuche und<br />

Anschlußteile.<br />

2-11


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

Halten Sie den Arbeitsbereich so sauber wie möglich. Entfernen Sie verschüttetes<br />

Öl sofort, um Verunreinigungen oder Feuer zu verhindern.<br />

Lesen Sie die Sicherheitsanleitungen bezüglich der Kontrolle von gesundheitsschädlichen<br />

Substanzen im diesem Kapitel.<br />

Beachten Sie, daß Teile der Maschine sehr heiß werden können, besonders<br />

wenn sie eine Weile in Betrieb war. Lassen Sie das Hydrauliköl immer<br />

erst abkühlen, bevor Sie die Verschlußkappe am Öltank entfernen.<br />

2.4.2. Arbeiten an der Elektrik<br />

Lassen Sie Wartungsarbeiten an der Elektrik der Maschine nur von einem einschlägig<br />

qualifizierten Elektriker oder Personen unter der Aufsicht eines qualifizierten<br />

Elektrikers durchführen.<br />

Prüfen Sie die elektrische Anlage regelmäßig auf lose Verbindungen bzw.<br />

durchgeschmorte Kabel.<br />

Beseitigen Sie Mängel unverzüglich.<br />

Beim Austauschen von Sicherungen achten Sie sorgfältig darauf, nur Sicherungen<br />

zu verwenden, die dem vorgeschriebenen Sicherungsnennstrom entsprechen.<br />

Stellen Sie die Maschine immer ab, wenn Störungen im Bereich der Elektrik<br />

auftreten.<br />

2.4.3. Schweißarbeiten<br />

Beim Schweißen, Brennschneiden oder Schleifen innerhalb eines geschlossenen<br />

Bereichs muß dieser immer ausreichend belüftet sein.<br />

Halten Sie die umgebenden Bereiche sauber und frei von Staub und Öl.<br />

2.4.4. Reifen und Fahrwerk<br />

Überprüfen Sie die Reifen regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigung.<br />

Bevor Sie Arbeiten an den Reifen durchführen, sichern Sie die Maschine gegen<br />

Wegrollen durch Anziehen der Bremsen und mit Hilfe von Bremsklötzen<br />

unter den Rädern. Verwenden Sie immer passendes Werkzeug.<br />

Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck. Beachten Sie beim Aufpumpen den<br />

vorgeschriebenen Druck.<br />

Prüfen Sie regelmäßig die Einstellung des Drehmoments der Radmuttern. Spur<br />

prüfen, besonders nach Reifenwechsel. Der Vollernter sollte eine Vorspur von<br />

2 bis 5 mm aufweisen.<br />

2-12<br />

Achtung:<br />

Das Radlager kann durch falsche Vorspureinstellung beschädigt<br />

werden. Unfallgefahr.<br />

2.4.5. Bremsen<br />

Wartungs- und Reparaturarbeiten am Bremssystem dürfen nur von anerkannten<br />

Spezialisten durchgeführt werden.


Überprüfen Sie regelmäßig, ob Teile des Bremssystems Abnutzungserscheinungen<br />

aufweisen.<br />

2.4.6. SICHERE HANDHABUNG DES GELENKWELLENANTRIEBS<br />

Verwenden Sie nur die passende Gelenkwelle, die mit der Maschine mitgeliefert<br />

wird.<br />

Prüfen Sie, daß die Gelenkwelle nicht am Boden aufläuft oder daß es zu keinem<br />

Knicken der Gelenkwelle durch zu kurze Rohre kommt. Die minimale Überlappung<br />

kommtg sollte 300 mm betragen.<br />

Beim Starten der Maschine oder während des Betriebs der Gelenkwelle darf<br />

sich niemand in der Nähe der Gelenkwelle aufhalten.<br />

Prüfen Sie vor dem Starten der Maschine, daß alle Sicherheitsabdeckungen an<br />

der Gelenkwelle ordnungsgemäß angebracht und in gutem Zustand sind, sowie<br />

daß Drehschutzketten montiert sind.<br />

Prüfen Sie weiterhin, daß die gewählte Geschwindigkeit und Drehrichtung der<br />

Gelenkwelle mit der zulässigen Geschwindigkeit und Rotationsrichtung der<br />

Erntemaschine übereinstimmen.<br />

Nähern Sie sich der Gelenkwelle nur bei komplettem Stillstand, ausgeschaltetem<br />

Antrieb, abgeschaltetem Traktor und abgezogenem Zündschlüssel.<br />

Befolgen Sie diese Regel jedesmal, wenn Sie die Gelenkwelle ein- oder ausbauen,<br />

reinigen, schmieren, inspizieren oder warten.<br />

Nehmen Sie die Maschine niemals in Betrieb, wenn die Gelenkwelle beschädigt<br />

ist. Beheben Sie den Schaden unverzüglich.<br />

Der Gelenkwellenantrieb sollte bei ausgeschalteter Maschine nie eingekuppelt<br />

werden.<br />

2.4.7. STRASSENTRANSPORT<br />

Treffen Sie sorgfältige Vorbereitungen, bevor Sie mit der Maschine auf öffentlichen<br />

Straßen fahren!<br />

Lesen und befolgen Sie alle Anweisungen in diesem Kapitel des Handbuchs.<br />

Die Maschine muß laut folgender Checkliste vorbereitet werden, bevor Sie<br />

damit auf öffentlichen Straßen fahren können.<br />

1. Entleeren Sie den Bunker. Säcke und Behälter von Verleseplattform entfernen.<br />

2. Befreien Sie die Maschine von Kraut, Erde, Gemüseabfällen und Kartoffeln.<br />

Reinigungswerkzeug verwenden. (Bild Nr. 41). Sammelkästen entleeren!<br />

3. Der Bunker muß in Transportposition gebracht werden und mit Hilfe der<br />

Feststellvorrichtung gesichert werden. Rollbodenbunker/Absackplattform<br />

muss leer und ganz abgesenkt sein. Ausleger einklappen, Schalthebel<br />

auf Straßenfahrt stellen und Transportsicherung einlegen (Bild Nr. 54)<br />

4. Aufnahmeeinrichtung mit Absteckbolzen sichern! (Bild Nr. 14)<br />

2-13


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

2-14<br />

5. Bringen Sie die Räder mittels des Steuerungsmechanismus in Fahrrichtung<br />

und sichern Sie sie mit Hilfe der Feststellstangen. Achsschenkellenkung<br />

mit Sicherungsbolzen feststellen (Bild Nr. 13)<br />

6. Richten Sie die Deichsel mit Hilfe der Deichselsteuerung gerade aus.<br />

Sicherungslasche für Schwenkdeichsel auflegen! (Bild Nr. 12)<br />

7. Wenn eine ausfahrbare Achse mit Spurweite von mehr als 3 Metern vorhanden<br />

ist, stellen Sie das Rad auf Transportposition.<br />

8. Prüfen Sie, ob der Reifendruck des Traktors den Werten für volle Beladung<br />

entspricht.<br />

9. Prüfen Sie, ob der Reifendruck der Erntemaschine den empfohlenen<br />

Werten für Transport auf der Straße entspricht (s. Tabelle auf Seite 10).<br />

10. Prüfen Sie, ob die Beleuchtung und alle Anzeigen funktionieren.<br />

11. Prüfen Sie, ob das Bremssystem funktioniert.<br />

12. Bei Maschinen, die mit Auflaufbremsen ausgestattet sind, sollte das<br />

Bremssicherheitskabel an der obersten Anschlußstelle des Traktors angeschlossen<br />

werden.<br />

13. Entkuppeln Sie die Gelenkwelle und entfernen Sie sie ganz.<br />

14. Ziehen Sie das Hauptstromkabel aus dem Schaltkasten.<br />

15. Schließen Sie die Zufuhr für das Hydrauliköl und die Rückleitungen ab<br />

(s. Vorbereitung für die Inbetriebnahme). Druckölversorgung der Maschine<br />

vom Schlepper unterbrechen (Zusatzsteuergerät des Schleppers<br />

ausschalten)<br />

16. Verstauen Sie die Bremskeile so, daß sie für die Wiederverwendung bereit<br />

liegen.<br />

17. Sehen Sie sich die Maschine genau an und prüfen Sie, daß kein Werkzeug<br />

oder andere lose Teile vergessen wurden.<br />

18. Zulässige Höchstgeschwindigkeit 25 km/h<br />

19. Gültige Betriebserlaubnis mitführen!<br />

Die Fahrer müssen sich mit den Verkehrsregeln des Landes, in dem die Maschine<br />

zum Einsatz kommt, voll vertraut machen und alle Vorschriften befolgen.


2.4.8. Allgemeine Verhaltensregeln<br />

Ebenso sollten Sie sich folgende Regeln zur Gewohnheit machen:<br />

• Studieren Sie vor Abfahrt die Straßenkarte. Vermeiden Sie Straßen mit<br />

niedrigen Brücken und anderen Hindernissen.<br />

• Nehmen Sie bei der Fahrt auf öffentlichen Straßen niemals Passagiere<br />

mit.<br />

• Verlassen Sie nie die Fahrerkabine während der Fahrt.<br />

• Beachten Sie immer die zulässige Höchstgeschwindigkeit (25 km/h).<br />

• Schalten Sie immer schon, bevor Sie zu einer Steigung kommen.<br />

• Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit immer den Bedingungen an. Vermeiden<br />

Sie plötzliche Richtungsänderungen auf Steigungen, Abfahrten<br />

und auf Kreuzungen vor einem Hang.<br />

• Beim Wenden oder bei Kurven bedenken Sie immer die Breite und das<br />

Gewicht der Gerätschaft.<br />

• Vergewissern Sie sich, daß genügend Platz vorhanden ist, bevor Sie in<br />

Tunnel oder Unterführungen einfahren, Brücken überqueren und unter<br />

Hochspannungsleitungen durchfahren.<br />

• Denken Sie immer daran, daß das Fahrverhalten des Traktors, insbesondere<br />

das Steuerungs- und Bremsvermögen, durch die mitgeführte<br />

Maschine beeinflußt wird.<br />

• Bremsen Sie immer schon früh genug.<br />

• Bei Fahrtunterbrechung sichern Sie die Maschine immer gegen Wegrollen<br />

und unautorisierte Inbetriebnahme.<br />

2-15


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

3-16<br />

3. Technische Daten<br />

Leistungsbedarf 50 Kw / 70 PS<br />

Stromversorgung 12 V Gleichstrom<br />

Steuerung Elektromagnetische Steuerung,<br />

versorgt vom<br />

Schlepperhydrauliksystem<br />

für:<br />

• Deichselsteuerung<br />

• Schar heben/senken<br />

• Bunkerhub<br />

• Bunker heben/senken<br />

• Bunkerentleerung<br />

• Trennung<br />

• Verleseband<br />

Erforderlicher Ölfluß für<br />

die Traktorhydraulik<br />

• Lenkung<br />

35 l/min bei einem Druck<br />

zwischen 160 und 200 bar<br />

Kraftübertragung Schleppergelenkwellenantrieb<br />

Höchstdrehzahl 540 U/min<br />

Maschinengewicht Unbeladen, 4150 kg<br />

Achslast, 4000 kg<br />

Deichsellast, 1000 kg<br />

Höchstgeschwindigkeit 25 Km/h<br />

Geräuschpegel<br />

(Verleseband)<br />

81,1 dB (A)<br />

Achse Ausfahr- und bremsbare<br />

Lenkachse<br />

Reifendruck 12,5 / 80 – 18 AW / AS<br />

11 – 20<br />

16,5 R 22,5<br />

500 / 60 – 22,5<br />

Drehmoment des Radbolzens<br />

600 / 50 – 22,5<br />

271 Nm<br />

Sonderausstattung<br />

• erste Schüttlung<br />

• Reihenfolgevorrichtung<br />

(aut. Seitensteuerung)<br />

• zweiter Schaltkasten<br />

Achsmittenfindung<br />

4 bar<br />

5,5 bar<br />

3,5 bar<br />

1,6 bar<br />

1,6 bar


Anhängung wahlweise unten oder oben<br />

Aufnahme (Rodeeinheit) Linksaufnahme<br />

fallende Dammrolle<br />

zwei- oder dreiteiliges<br />

Schar<br />

Krauteinzugsrollen 400<br />

mm Durchmesser<br />

Gefedertes Scheibensech<br />

Aufnahme zwischen 540<br />

und 600 mm<br />

Hauptsiebband • Zweistufen Zwangsantrieb<br />

• 750 mm breit 4004<br />

lang<br />

• Teilung 32, 36, 40, 45<br />

mm<br />

Krautband • Zweistufenantrieb<br />

• 850 mm breit 1500<br />

lang<br />

• Teilung 210 mm<br />

• Abweiser schnellver-<br />

stellbar<br />

Querigelband • Stabzuführband<br />

• V-Profil-Igelband<br />

• P-Aggregat<br />

• Ableitwalze hydrau-<br />

lisch<br />

Verleseband • Hydr. angetrieben<br />

• Notstopp<br />

Bunker • 2-Stufenmotor<br />

• 3.000 kg Fassungsvermögen<br />

Sicherheit • Beleuchtung<br />

• Warnanlage<br />

Sonderausstattung<br />

• Zusatzschüttler<br />

• gekröpfte und / oder<br />

gummierte Ketten<br />

• Reinigungswalze<br />

• Zusatzabstreifer<br />

• H-Profil<br />

• UFK<br />

• 3 Sortierwalzen<br />

• Rückführband<br />

• Steinsammelkasten<br />

• Optimierung<br />

• 3.500 kg<br />

• Kistenfülleinrichtung<br />

3-17


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

4. Arbeitsweise der Kartoffelerntemaschine <strong>1733</strong><br />

Die Kartoffelerntemaschine <strong>1733</strong> ist eine angehängte Arbeitsmaschine und<br />

wird über eine Gelenkwelle von der Schlepper-Zapfwelle angetrieben. Die Maschine<br />

wird im Einsatz vom Schlepperfahrer gesteuert, da er alle wichtigen<br />

Funktionen vom Bedienpult aus einstellen kann. Je nach Erntebedingungen<br />

können bis zu 5 Personen auf sicheren Plattformen zum Verlesen des Erntegutes<br />

auf der Maschine eingesetzt werden.<br />

Die Arbeitsweise der Kartoffelerntemaschine <strong>1733</strong> kann durch sechs Funktionsgruppen<br />

schematisch dargestellt werden. Die Gestaltung dieser Funktionsgruppen<br />

ist vom Erntegut und den Erntebedingungen abhängig. Merkmale und<br />

Handhabung sind im Kapitel „Funktionsgruppen“, näher beschrieben.<br />

I. Aufnahmeeinrichtung<br />

II. Siebeinrichtung<br />

III. Krauttrenneinrichtung<br />

1. Deichsel<br />

2. Gelenkwellenanschluß<br />

3. Stützfuß<br />

4. Rodeeinheit<br />

5. Hauptsiebband<br />

6. Achse und Räder<br />

7. Krautband<br />

8. Krautbandabstreifer<br />

9. Querigelband<br />

10. Rotierender Kamm<br />

11. Beimengungsablenkrolle<br />

16<br />

15<br />

4-18<br />

17<br />

VI.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

I.<br />

4<br />

IV. Beimengentrenneinrichtung<br />

V. Verleseeinrichtung<br />

VI. Sammel- und Transporteinrich-<br />

14<br />

tung<br />

12. Verleseband<br />

13. Beimengenband<br />

14. Verlesestand<br />

15. Sortierwalzen<br />

16. Bunkerfüllband<br />

17. Rollbodenbunker<br />

13<br />

V.<br />

12<br />

11<br />

5<br />

10<br />

IV.<br />

6<br />

II.<br />

7<br />

9<br />

Abbildung 2<br />

III.


5. Bedienungs- und Einsatzhinweise<br />

5.1. Inbetriebnahme<br />

Vor der ersten Inbetriebnahme der Kartoffelerntemaschine ist auf ordnungsgemäße<br />

Anbringung aller Schutzvorrichtungen zu achten. Außerdem ist darauf<br />

zu achten, dass sich in der Maschine keine Fremdkörper befinden, die beim<br />

Laufenlassen zu Schäden führen können.<br />

Aus Transportgründen erfolgt die Lieferung mit demontierter Krautbandhaube,<br />

Krautrutsche und Gelenkwelle.<br />

Der Vollernter wird im Werk abgeschmiert, die Getriebe und die Hydraulikanlage<br />

sind mit Öl gefüllt.<br />

Vor dem Ersteinsatz ist eine Sichtkontrolle und die Kontrolle der Ölstände,<br />

Verschraubungen der Ölleitungen, Keilriemen- und Kettenspannungen und des<br />

Sitzes von Verschraubungen durchzuführen.<br />

Achtung: Vor Inbetriebnahme Radmuttern nachziehen! (max. 340 Nm)<br />

5.2. Anhängen<br />

Der Vollernter ist je nach Bestellung mit einer Zugdeichsel für Schlepper-<br />

Zugmaul-, Zugpendel-, Hitch- oder Ackerschienenanhängung (siehe hierzu Bild<br />

1 – 4) ausgerüstet. Zugmauldeichsel mit Auflaufeinrichtung für die Bremsbetätigung,<br />

siehe Kapitel Bremseinrichtung.<br />

Beachte: Der Rohrrahmen des Vollernters soll während der Arbeit waagerecht<br />

liegen. Gegebenenfalls kann die richtige Höhe durch Umschrauben<br />

der Zugöse an der jeweiligen Deichsel bzw. eine Korrektur<br />

der Schlepperanhängervorrichtung erfolgen.<br />

5.2.1. Gelenkwelle<br />

Vor der ersten Inbetriebnahme ist die Gelenkwelle auf ihre Länge zu prüfen. Zu<br />

lange Gelenkwellen sind gleichmäßig an beiden Wellenhälften und Schutzrohren<br />

zu kürzen. Bei der Längenkorrektur sind auch Kurvenfahrten und unterschiedliche<br />

Einstellungen der hydraulischen Deichselverstellung zu berücksichtigen.<br />

Die Gelenkwelle ist beidseitig mit einem Schiebeschnellverschluss ausgerüstet.<br />

Beim Aufstecken ist auf ein gut hörbares Einrasten des Schnellverschlusses<br />

zu achten. Das Gelenkwellenschutzrohr ist gegen Verdrehen mit der vorhandenen<br />

Kette zu sichern.<br />

Achtung:<br />

Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung und die Wartungshinweise<br />

an jeder Gelenkwelle. Niemals ohne die vom Werk mitge-<br />

5-19


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

5-20<br />

lieferten und von der Berufsgenossenschaft vorgeschriebenen<br />

Schutzvorrichtungen arbeiten, d.h., dieselben stets ordnungsgemäß<br />

anbringen. Bei abgekuppelter Maschine die Gelenkwelle in den dafür<br />

vorgesehenen Bügel ablegen! (Bild Nr. 5)<br />

Wenn die Maschine auch am Feldende beim Wenden nicht abgeschaltet werden<br />

soll, ist die Verwendung einer Weitwinkelgelenkwelle (Sonderausrüstung)<br />

vorteilhaft. Bei der Ackerschienenanhängung muss unbedingt darauf geachtet<br />

werden, dass bei angeschlossener Gelenkwelle die Unterlenkerhydraulik nicht<br />

betätigt wird, weil sonst die Gelenkwelle zerstört wird.<br />

Vor dem ersten Probelauf kontrollieren Sie bitte, ob alle Befestigungsdrähte<br />

vorm Transport entfernt worden sind. Dann lassen Sie die Maschine langsam<br />

laufen und achten darauf, dass keine Fremdkörper die Funktion der Maschine<br />

beeinträchtigen.<br />

Beim Vollernter mit Abschaltkupplung kann der Probelauf erst nach dem Absenken<br />

des Schares erfolgen.<br />

Achtung: zulässige Zapfwellendrehzahl: 540 U/min.<br />

5.3. Hydraulikanlage<br />

Die Kartoffelerntemaschine <strong>1733</strong> ist mit einer Hydraulikanlage für Zylinder- und<br />

Motorantriebe ausgestattet. Zur sicheren Versorgung der einzelnen Verbraucher<br />

besteht die Anlage aus mindestens zwei Funktionskreisen.<br />

Die Steuerung der gewünschten Zylinder- oder Motorfunktion erfolgt direkt<br />

durch handbetätigte Hydraulikventile oder indirekt durch elektrisch betätigte<br />

Hydraulikventile. Die direkte handbetätigte Steuerung ist weich und feinfühlig,<br />

die indirekte elektrische Steuerung ist komfortabel.<br />

Die Versorgung der Hydraulikanlage mit Drucköl erfolgt durch die Schlepperhydraulik<br />

und bei größerem Bedarf durch eine zusätzliche Pumpenanlage (Eigenhydraulik)<br />

der Erntemaschine. Die Schaltung der einzelnen Funktionskreise<br />

ist den Hydraulikschaltplänen in der Ersatzteilliste zu entnehmen.<br />

Schlepperseitig ist ein einfach wirkendes Steuergerät mit f r e i e m R ü c k l<br />

a u f a n s c h l u s s in den Tank erforderlich. Die Rücklaufleitung sollte einen<br />

Nenndurchmesser von 15 mm haben, um einen geringen Rücklaufdruck zu<br />

gewährleisten. Der Steuergerätehebel des Schleppers muss in der Druckstellung<br />

arretiert werden. Die Druckleitung zu den Steuergeräten ist mit einer roten<br />

Schutzkappe versehen, während die Rücklaufleitung mit einer blauen Schutzkappe<br />

und einem Rückschlagventil versehen ist. Außerdem ist der Vor- und<br />

Rücklauf des Hydrauliköls durch Richtungspfeile auf den Hydraulikschläuchen<br />

markiert.


An der Druckleitungsabreißkupplung ist ein Druck von 170 bar gefordert. Die<br />

Mindestölmenge, die vom Schlepper zur Verfügung gestellt werden muss, beträgt<br />

35 Liter pro Minute bei einer Nenndrehzahl von 540 U/min. an der Gelenkwelle.<br />

Der Rücklaufdruck an der Abreißkupplung darf nicht höher als 5 bar<br />

sein.<br />

Werden die Werte nicht eingehalten, ist Rücksprache mit Ihrem Schlepperlieferanten<br />

oder mit unserer Kundendienstabteilung zu halten.<br />

Achtung:Die Abreißkupplungen sind vor dem Zusammenstecken<br />

gut zu reinigen. Nach dem Abkuppeln sind sie mit den<br />

Schutzkappen zu verschließen.<br />

Größerer Verschleiß an den Abreißkupplungen verringert den<br />

Durchflussquerschnitt und hat Druckverlust und Ölerwärmung zur<br />

Folge.<br />

Es ist darauf zu achten, dass beim An- und Abkuppeln der Hydraulikleitungen<br />

kein Öl in die Umgebung austritt.<br />

Bei Maschinen mit elektrischer Ventilbetätigung ist in die Druckleitung vor dem<br />

Ventilblock ein Ölfilter eingebaut (siehe Kapitel, Wartung).<br />

Achtung:Vor dem Aufschrauben des Filtergehäuses Anlage drucklos<br />

machen, Schleppermotor abstellen und Zündschlüssel abziehen.<br />

Die Kartoffelerntemaschine <strong>1733</strong> kann mit einer zusätzlichen Pumpenanlage<br />

(Einfach- oder Tandempumpe) ausgerüstet sein.<br />

Achtung: zulässige Zapfwellendrehzahl 540 U/min.<br />

Der Hydraulikölbehälter fasst ca. 28 Liter Hydrauliköl. Der Ölstand und die Öltemperatur<br />

sind an der Anzeige am Ölbehälter zu kontrollieren. Die Öltemperatur<br />

darf 80 °C im Dauerbetrieb nicht überschreiten, da sonst die Pumpen zerstört<br />

werden können.<br />

Der Ölstand muss im Schauglas sichtbar sein und darf die rote Markierung<br />

nicht unterschreiten. Hydrauliköl ist grundsätzlich nur durch den Einfüllfilter<br />

nachzufüllen, um Verschmutzungen zu vermeiden.<br />

Nach den ersten 10 Betriebsstunden und dann einmal jährlich muss der Ölfilter<br />

gewechselt werden. Der Ölfilter ist mit 3 Schrauben in den Deckel des Öltanks<br />

eingeschraubt (siehe hierzu Bild 7).<br />

5-21


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

Achtung: Das Hydrauliköl ist einmal jährlich zu wechseln, möglichst vor der<br />

Ernte. Die Tankfüllung beträgt ca. 28 Liter. Als Hydrauliköl empfehlen wir<br />

NUTO H68, ESSO oder gleichwertige Qualitäten. Im Zweifelsfall beim Hersteller<br />

nachfragen!<br />

Es ist darauf zu achten, dass bei dem Öl- und Ölfilter-Wechsel kein Öl in die<br />

Umgebung austritt. Ebenso sind die Ölfiltereinsätze und das Hydrauliköl fachgerecht<br />

zu entsorgen.<br />

Nach den ersten 10 Betriebsstunden müssen die Verschraubungen der Hydraulikleitungen<br />

nachgezogen werden.<br />

Hydraulikschlauchleitungen sind regelmäßig zu kontrollieren und bei Beschädigung<br />

und Alterung auszutauschen.<br />

5-22<br />

Nur Original-Ersatzteile verwenden!<br />

Die Betätigung und Einstellung der gewünschten Hydraulikfunktion erfolgt entweder<br />

vom Bedienpult vom Schlepper oder den Plattformen der Erntemaschine.<br />

5.4. Schutz- und Funktionssensoren<br />

Je nach Umfang der Ausstattung ist die Erntemaschine mit diversen Magnetsensoren<br />

ausgestattet. Diese sind für die einwandfreie und sichere Funktion<br />

des Roders notwendig. Die Sensoren sind so an der Erntemaschine angebracht,<br />

dass sie über die Stellung der jeweiligen Aggragate Schaltvorgänge<br />

auslösen bzw. verhindern.<br />

Achtung: Defekte Sensoren sofort ersetzen. Niemals Sensoren<br />

untereinander tauschen, sondern nur Originalteile nach Ersatzteilliste<br />

verwenden.<br />

5.4.1. Übersicht:<br />

Sensor Funktion<br />

Bunkerfüllband Endstellung für Befüllautomatik<br />

Achslenkung Geber für die Achsmittenfindung<br />

Deichsellenkung Geber für automatische Seitensteuerung<br />

Befülloptimierung Ultraschallgeber für Nähe des Bunkerfüllbandes zum<br />

Erntegut, Endstellung des Bunkerfüllschlittens<br />

5.4.2. Prüfung und Einstellung<br />

Die verwendeten Induktivsensoren signalisieren ihre Schaltbereitschaft über<br />

eine LED. Der Abstand zum jeweiligen Aggregat ist so einzustellen, dass dieses<br />

auf keinen Fall berührt wird (Zerstörung des Sensors), der Abstand aber<br />

maximal 4 mm beträgt. Gegebenenfalls kann dier Funktion durch Anhalten eines<br />

metallischen Gegenstandes geprüft werden.


5.5. Offenes / geschlossenes System<br />

Bei Traktoren mit geschlossenem Hydrauliksystem (closed center) ist<br />

die Schraube in der Eingangsplatte vom Steuerblock bis zum Anschlag<br />

einzudrehen! (A)<br />

Es ist auf die Ölverträglichkeit (Bio-Hydrauliköl) zu achten! Die<br />

Abreißkupplungen sind vor dem Zusammenstecken gut zu reinigen.<br />

Nach dem Abkuppeln sind sie mit den Schutzkappen zu verschließen.<br />

Größerer Verschleiß an den Abreißkupplungen verringert den Durchflußquerschnitt<br />

und hat Druckverlust und Ölerwärmung zur Folge.<br />

Es ist darauf zu achten, daß beim An- und Abkuppeln der Hydraulikleitungen<br />

kein Öl in die Umgebung austritt.<br />

In die Druckleitung ist vor dem Ventilblock ein Ölfilter eingebaut<br />

Vor dem Abschrauben des Filtergehäuses Anlage drucklos machen,<br />

Schleppermotor abstellen und Zündschlüssel abziehen.<br />

5.5.1. LS System (Load Sensing)<br />

LS Anschluss 5-1<br />

5-23


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

5.6. Hydraulik – Fehlersuche<br />

Falls einer der hydraulisch betriebenen Teile nicht funktionstüchtig ist, sollte<br />

überprüft werden, ob es sich um ein elektrisches oder hydraulisches Problem<br />

handelt.<br />

Betätigen Sie das fehlerhafte Ventil einmal oder zweimal mit der Hand, lassen<br />

Sie den Traktor an und betätigen Sie den Schalter, um zu prüfen, ob der Fehler<br />

beseitigt werden konnte.<br />

Falls der Fehler noch immer auftritt, kontaktieren Sie Ihren Wühlmaus-Händler.<br />

5.7. Bedienteil<br />

Das Bedienteil sollte (durch<br />

Magnetfüße) an einer beliebigen für<br />

das Bedienungspersonal praktisch<br />

gelegenen flachen Metalloberfläche<br />

in der Fahrerkabine befestigt werden<br />

und so positioniert werden, daß er<br />

nicht versehentlich betätigt werden<br />

kann.<br />

5.8. Elektromagnetische Schaltung der Hydraulikventile<br />

Bei Stromausfall oder sonstiger Störung können die Hydraulikventile auch von<br />

Hand betätigt werden. Bei den beiden vorderen Ventilen benötigt man dazu<br />

einen dünnen Dorn oder einen Nagel (siehe Bild Nr. 10).<br />

Wird die Maschine für eine gewisse Zeit abgestellt, ist der Vorderbau-<br />

Sicherungsbolzen einzulegen, da sonst der Vorderbau absinkt. Dieses ist bedingt<br />

durch die Bauart der Elektromagnetventile.<br />

Achtung: Stellen Sie sicher, daß die besagte Fläche ordentlich gereinigt und<br />

fett- und schmutzfrei ist, um dem Kasten einen sicheren Halt zu bieten.<br />

Das Kabel zur Erntemaschine mit dem mehrpoligem Stecker kann dann an einer<br />

beliebigen Stelle in den hinteren Teil der Fahrerkabine geführt werden und<br />

in die Steckdose am Roder eingesteckt werden.<br />

Das Zweileiterkabel (roter stromführender Draht und schwarzer Null-Leiter)<br />

sollte direkt mit der Batterie auf dem Traktor verbunden werden.<br />

5.9. Bedienung<br />

Die Kontrollfunktionen werden durch Symbole dargestellt, die auf dem Bedienteil<br />

und an einer weiteren Stelle auf der Maschine abgebildet sind. Diese Funktionen<br />

werden folgendermaßen bedient:<br />

5-24<br />

Bedienteil 5-2


Die Betätigung und Einstellung der gewünschten Hydraulikfunktion erfolgt entweder<br />

vom Bedienteil vom Schlepper oder den Verleseständen der Erntemaschine.<br />

Folgende Funktionen können je nach Ausrüstungsumfang der Erntemaschine<br />

an den Stromregelventilen oder Elektroschalter eingestellt werden. Folgende<br />

Funktionen können auf der Erntemaschine an den Stromregelventilen oder Elektroschalter<br />

eingestellt werden (siehe hierzu Bild 43):<br />

5.9.1. Verleseband<br />

5.9.2. Ableitwalze<br />

schnell langsam<br />

schnell langsam<br />

5.9.3. umlaufender Fingerkamm<br />

schnell langsam<br />

5.9.4. Trennkette<br />

5.10. Indirekte elektrische Steuerung<br />

schnell langsam<br />

Sie erfolgt mit Hilfe der Bedienteile, die je nach Type unterschiedlich sind. (siehe<br />

hierzu Bild Nr. 6)<br />

5.10.1. Stromversorgung ein, aus<br />

5.10.2. Deichsellenkung links, rechts<br />

Deichsel Automatik<br />

5.10.3. Achslenkung links, rechts<br />

automatische Achsrückstellung<br />

5-25


Aufnahme (Schare)<br />

heben, senken<br />

(Schwimmstellung)<br />

In Verbindung mit dem Bunkerumschaltventil<br />

(Bild Nr.2 A) Bunkerausleger aus- und einklappen<br />

5.10.4. Siebkettenschüttlung<br />

langsam - schnell<br />

(Sonderausstattung)<br />

5.10.5. Bunkerfüllband<br />

heben<br />

Bunker heben, senken<br />

5.10.6. Beimengenbunker<br />

öffnen<br />

Beimengenbunker schließen<br />

(Sonderausstattung)<br />

5.10.7. Bunker<br />

Entleeren<br />

5.11. Zweites Bedienteil<br />

Ein zweites Bedienteil ist als zusätzliche Sonderausstattung erhältlich und<br />

kann in der Fahrerkabine angebracht werden (normalerweise dem Hauptschaltkasten<br />

gegenüber).<br />

Das zweite Bedienteil ist mit einem Kabel verbunden, das hinter dem Traktorsitz<br />

vorbeigeführt und mit einer Steckdose mit dem Hauptbedienteil verbunden<br />

werden kann. Mit Hilfe des Zusatzbedienteils kann das Bedienungspersonal<br />

einige maschinelle Arbeiten bequem ausführen, während er/sie den Bunker<br />

entleert und das Hauptbedienteil nicht im Blick hat.<br />

Folgende Funktionen können damit ausgeführt werden:<br />

1. -Deichsellenkung (auch Automatik)<br />

2. -Achslenkung (auch autom. Achsrückstellung)<br />

3. -Bunker heben / senken<br />

4. -Bunkerfüllband heben<br />

5. -Bunker entleeren<br />

5-27


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

6. Fahrweise und Arbeitsgeschwindigkeit<br />

Die Dammaufnahme erfolgt in Fahrtrichtung links neben dem Schlepper. Durch<br />

die Deichsel- und Achsschenkellenkung kann man das Schar mittig und die<br />

gesamte Maschine gerade vor die Reihe fahren. Die Stellung der Räder wird<br />

vorne an der Maschine durch einen roten Zeiger angezeigt. Zu beachten ist<br />

dabei, dass bei Vorwärtsfahrt die Maschine in Zeigerrichtung läuft und bei<br />

Rückwärtsfahrt entgegengesetzt. (siehe Bild Nr. 11)<br />

6-28<br />

Achtung: Bei Straßenfahrt ist die Achse und die Deichsel unbedingt mit<br />

den Sicherungselementen festzustellen. Durch die hydraulische Achs-<br />

und Deichselverstellung entstehen Scher- und Quetschstellen,<br />

Sicherungsabstand einhalten!<br />

Bei eingelegter Sicherungslasche darf die Deichsellenkung nicht betätigt werden,<br />

da sonst der Hydraulikzylinder zerstört wird!<br />

6.1. Zum Anroden<br />

Zum Anroden sollte nach Beseitigung der Reihen am Vorgewende in der Mitte<br />

des Feldes begonnen werden. So kann ohne Gefährdung der Gelenkwelle<br />

beim Wenden im Uhrzeigersinn gefahren werden. Die Spur des Roders<br />

braucht nicht exakt auf die Reihenweite eingestellt zu werden. Das Rad unter<br />

der Siebkette hat nach beiden Seiten bis zur nächsten Reihe genügend Spielraum,<br />

so dass man das rechte Rad exakt zwischen die Reihen steuern kann.<br />

Das rechte Rad kann zum Anroden gegen ein schmaleres ausgetauscht werden<br />

(Sonderzubehör).<br />

Man kann jedoch auch mit dem normalen Rad so fahren, dass nur eine Reihe<br />

angedrückt wird. Man fährt dann mit dem rechten Rad in der gerodeten Reihe<br />

zurück. Dabei bleiben die beiden Reihen unterm Schlepper stehen.<br />

6.2. Einstellungen bei verschiedenen Rodebedingungen<br />

Die Fahrgeschwindigkeit und die Zapfwellendrehzahl ist abhängig von der<br />

Siebfähigkeit des Bodens, dem Krautbesatz und dem Anteil der Beimengungen,<br />

wie Kluten und Steine.<br />

6.2.1. Schnelle Drehzahl<br />

• Schwer bis sehr schwer siebfähiger Boden<br />

• Normale Fahrgeschwindigkeit<br />

• Normale Krautverhältnisse<br />

6.2.2. Langsame Drehzahl<br />

• Gut bis sehr gut siebfähiger Boden


• Normale bis etwas schnellere Fahrgeschwindigkeit<br />

• Geringe bis normale Krautverhältnisse<br />

Achtung: zulässige Zapfwellendrehzahl 540 U/min.<br />

Zu hohe Drehzahlen verursachen unnötige Kartoffelbeschädigungen<br />

und Verschleiß!<br />

6.3. Maschinenspur und Reihenabstand<br />

Die Räder sollen vorne geringfügig zur Mitte hinlaufen (Vorspur ca. 5 mm) Die<br />

Spurbreite des Vollernters wird für die verschiedenen Reihenabstände und Bereifung<br />

nicht korrigiert. Bei Reihenabständen von 90 cm kann das rechte Laufrad<br />

weiter herausgezogen und dem Reihenabstand angepasst werden, wobei<br />

die Schrauben der Achse und der Spurstange in die vorgegebenen Löcher gesteckt<br />

werden.<br />

Für den Transport wird die Achsschenkellenkung mittels Sicherungsbolzen an<br />

der Spurstange blockiert. Die hydraulische Deichselverstellung wird mit der<br />

Sicherungslasche festgesetzt. (Siehe Bild Nr. 12, 13)<br />

Ein Zeiger an der Maschinenvorderseite zeigt die Stellung der Räder an. Eine<br />

Verriegelung der Räder ist nur in gerader Stellung möglich. (Siehe Bild Nr. 11)<br />

Achtung:Radmuttern, Achs- und Deichselbefestigungsschrauben auf<br />

festen Sitz kontrollieren, gegebenenfalls nachziehen.<br />

Anzugsmoment der Radmuttern: max. 340 Nm.<br />

6.4. Beschädigungen am Erntegut vermeiden<br />

• Schon beim Legen auf gleichmäßige Tiefenlage achten<br />

• Beim Pflegen auf Reihenweite und Reifenbreite achten<br />

• Nicht unter 10 °C Knollentemperatur ernten. Die Schalenempfindlichkeit<br />

der Sorten ist zu beachten.<br />

• Nicht unnötig in die noch nicht gerodeten Reihen einfahren<br />

• Die optimale Rodetiefe ist auf ca. 10 mm unter die Wuchstiefe einzustellen.<br />

• Bei gut siebbaren Böden ist durch größere Erdaufnahme (tiefere Schareinstellung)<br />

das<br />

• Erdpolster auf der Siebkette so lange wie möglich zu halten.<br />

• Die Fahrgeschwindigkeit soll so hoch sein, wie es die Trenneinrichtung<br />

und die Sauberkeit des Erntegutes erlauben.<br />

• Die Umlaufgeschwindigkeit der Sieb- und Trennorgane soll so gering<br />

wie möglich sein.<br />

• Die Absiebhilfen (Kapitel 6.2.2.) nur in Ausnahmefällen benutzen; das<br />

Erntegut darf auf keinen Fall springen.<br />

6-29


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

7-30<br />

• Das Bunkerförderband zum Befüllen des leeren Rollbodenbunkers ganz<br />

absenken, es aber rechtzeitig anheben, damit die Bunkerförderbandkette<br />

nicht das Erntegut im Bunker erfasst.<br />

• Die Fallstufe beim Entladen auf den Wagen so gering wie möglich halten;<br />

Fallsegel oder Polster im Wagen oder Auslauftrichter am Rollbodenbunker<br />

benutzen.<br />

• Die Erntemaschine öfter auf beschädigte Gummi- und Polsterelemente<br />

und Fremdkörper, die sich festgesetzt haben (z. B. zwischen den Scharplatten<br />

oder Sortierscheiben), überprüfen.<br />

• Beim Roden öfter die richtige Einstellung, jedoch sofort bei sichtbaren<br />

Schäden am Erntegut überprüfen<br />

7. Funktionsgruppen<br />

Das Erntegut durchläuft in der Kartoffelerntemaschine <strong>1733</strong> sechs Funktionsgruppen:<br />

(siehe auch Abbildung: Schema <strong>1733</strong>)<br />

I. Aufnahmeeinrichtung<br />

II. Siebeinrichtung<br />

III. Krauttrenneinrichtung<br />

IV. Beimengentrenneinrichtung<br />

V. Verleseeinrichtung<br />

VI. Sammel- und Transporteinrichtung<br />

7.1. Aufnahmeeinrichtung<br />

Die Aufnahmeeinrichtung muss den Erntebedingungen, Ernteverfahren und<br />

Erntegut entsprechen.<br />

Achtung:Die Aufnahmeeinrichtung ist bei Straßenfahrt durch den Absteckbolzen<br />

unter der linken Verleseplattform zu sichern (siehe Bild Nr.<br />

14). Durch die hydraulische Höhenverstellung der Aufnahmeeinrichtung<br />

entstehen Scher- und Quetschstellen, Sicherheitsabstand einhalten.<br />

7.1.1. Selbstzentrierende Lenkung, Achsmittenfindung<br />

Das Hydrauliksystem wird nach einem Manöver die Räder automatisch geradeaus<br />

stellen.<br />

Achtung: Stellen Sie die Lenkung für den Straßentransport<br />

immer geradeaus.<br />

7.1.2. Reihenfolgevorrichtung (automatische Seitensteuerung)<br />

Ein in der Furche geführter Schleifschuh steuert über Sensoren den Siebkanal<br />

immer mittig zum Kartoffeldamm, unabhängig davon, wie weit versetzt der<br />

Schlepper fährt.


Nach Lösen der Stellringe wird der Schleifschuh seitlich so weit verschoben,<br />

bis er sich mittig zwischen den Dämmen<br />

befindet. Mit Hilfe der Verstellschraube wird die<br />

Höhe des Schleifschuhes eingestellt.<br />

Nach Lösen der Befestigungsschraube wird<br />

durch Verschieben der Abdeckhaube in<br />

Schlitzrichtung die Ausschwenkempfindlichkeit<br />

der Steuerung verstellt.<br />

Verschieben in Richtung Siebkanal -----><br />

häufiges Schalten des Zugdeichselzylinders<br />

Verschieben entgegengesetzt -----><br />

selteneres Schalten des Zugdeichselzylinders<br />

Verdrehen der Abdeckhaube -----><br />

Verstellen der Mittenführung<br />

Bei Straßenfahrt ist der Schleifschuh so einzuhängen, dass er nicht<br />

auspendeln kann.<br />

Durch die hydraulische Achs- und Deichselverstellung entstehen<br />

Scher- und Quetschstellen, Sicherheitsabstand einhalten!<br />

7.1.3. Dammaufnahme<br />

Die Dammaufnahme erfolgt mit dem Schar, den links und rechts angeordneten<br />

Scheibensechen und der vorgelagerten Tiefenführungsrolle (Dammrolle).<br />

7.1.4. Scheibenseche<br />

Die Aufnahmebreite zwischen den Scheibensechen ist werksseitig auf 56 cm<br />

eingestellt. Durch Verschieben der Scheibensecharme auf der Lagerwelle können<br />

die Scheibenseche in der Aufnahmebreite stufenlos verstellt und der<br />

Scharbreite angepasst werden.<br />

Die Scheibenseche können unabhängig voneinander über eine gefederte Verstellspindel<br />

in der Tiefe verstellt werden. Dieses ist besonders bei steinigen<br />

Böden von Vorteil, weil das Schar nicht so leicht ausgehoben wird.<br />

Nach eingestellter Rodetiefe sollen die Scheiben ca. 3 – 5 cm tief in den Boden<br />

eindringen, um Kraut abzuschneiden und sicher zu drehen. Unter steinigen<br />

Verhältnissen sind die Scheibenseche flacher einzustellen, bei leichten steinfreien<br />

Sandböden entsprechend tiefer (Siehe Bild Nr. 15).<br />

B<br />

Furchentaster<br />

A<br />

7-31


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

Für Bodenverhältnisse (Moorböden), die zum Schieben neigen, sind hydraulisch<br />

angetriebene Scheibenseche zu empfehlen (siehe Bild Nr. 16).<br />

7.1.5. Rodetiefe<br />

Der Tiefgang des Schares wird durch die Tiefenführungsrolle begrenzt. Die<br />

Einstellung erfolgt über eine über der Tiefenführungsrolle gelagerten Gewindespindel.<br />

Nach erfolgter Tiefeneinstellung ist die Gewindespindel mit der Kontermutter<br />

zu fixieren (Siehe Bild Nr. 17).<br />

Die Tiefenführungsrolle ist beweglich aufgehängt und verschließt im ausgehobenen<br />

Zustand den Vorderbau, so dass Kartoffelverluste vermieden werden.<br />

Beachte: Der Schalthebel „Schar“ am Schaltpult muss beim Roden auf<br />

„Senken“ stehen (Schwimmstellung), so dass sich die Tiefenführungsrolle frei<br />

dem Boden anpassen kann.<br />

Generell sollte so flach wie möglich gerodet werden, ohne angeschnittene Kartoffeln<br />

zu bekommen. In sehr leichten Böden kann auch tiefer gerodet werden,<br />

um das Erntegut in einem Erdpolster vor Beschädigungen zu schützen. Es ist<br />

auf erhöhten Beimengenanteil zu achten.<br />

Nach Einstellung oder Korrektur der Rodetiefe ist diese nach kurzer Fahrstrecke<br />

hinter der Maschine zu kontrollieren. Die Tiefenführung ist auch möglich<br />

über Stützräder am Vorderbau (Sonderausrüstung) (Siehe Bild Nr. 18).<br />

7.1.6. Krauteinzugsrollen<br />

Bei starkem Krautanteil sind die Krauteinzugsrollen zur Vermeidung von Verstopfungen<br />

im Scharbereich vorteilhaft. Die Krauteinzugsrollen arbeiten links<br />

und rechts jeweils zwischen den Seitenteilen des Siebkanals und den Scheibensechen.<br />

Der Antrieb erfolgt durch das Siebband. Der Druck auf das Siebband<br />

kann mittels einer Gummifeder mehr oder weniger gespannt werden, indem<br />

die Befestigungsachse mit einem Innensechskantschlüssel SW 10 gedreht<br />

wird. Dazu muss die auf der Achse befindliche Sicherungsmutter gelöst<br />

und im gespannten Zustand wieder angezogen werden (Siehe Bild Nr. 19).<br />

7-32<br />

Achtung:Die Befestigungsachsen haben auf der rechten Seite<br />

Rechtsgewinde, auf der linken Seite Linksgewinde (in Fahrtrichtung<br />

gesehen).<br />

7.1.7. Schwadaufnahme<br />

Es können Kartoffeln, Zwiebeln usw. aus dem Schwad aufgenommen werden.<br />

Für den kurzfristigen Einsatz zur Schwadaufnahme von Zwiebeln genügt es,<br />

das Schar, die Dammrolle und die Scheibenseche zu entfernen und zwei Leit-


leche am Vorderbau anzubringen. Der Vorderbau ist soweit abzulassen, dass<br />

die Siebkette etwa 40-50 mm tief im lockeren Boden arbeitet.<br />

Zur Schwadaufnahme von Kartoffeln oder kleinen Zwiebeln ist der Vorderbau<br />

für Dammaufnahme komplett gegen einen Vorderbau mit Rodewelle auszutauschen.<br />

Die Rodewelle wird hydraulisch angetrieben. Die Tiefenführung erfolgt<br />

durch ein seitlich am Vorderbau angebrachtes Stützrad. Die Arbeitstiefe ist so<br />

einzustellen, dass die Rodewelle 20-40 mm tief im Boden arbeitet und der<br />

Schwad mit einem Erdpolster auf die Siebkette geleitet wird. (Bild 40)<br />

Achtung:Unter der linken und rechten Lagerung der Rodewelle befinden<br />

sich Verschleißkufen. Diese sind von Zeit zu Zeit zu kontrollieren<br />

und gegebenenfalls zu erneuern, da sonst die Lagergehäuse zerstört<br />

werden. Die Lagerung der Rodewelle ist alle 10 Betriebsstunden abzuschmieren.<br />

Zur Verbesserung des Schwadeinzugs kann eine hydraulisch angetriebene<br />

Einzugshilfe (Einzugspaddel) eingesetzt werden. Die Einzugshilfe ist beweglich<br />

angelenkt und passt sich der Schwadhöhe an. Die Umfangsgeschwindigkeit ist<br />

am Regler so einzustellen, dass sie der Fahrgeschwindigkeit leicht voreilt (Siehe<br />

hierzu Bild 45).<br />

7.1.8. Möhrenrodeeinrichtung<br />

Um Möhren der unterschiedlichsten Sorten und Bodenbedingungen zu roden,<br />

müssen die Aufnahmeeinrichtungen entsprechend ausgerüstet werden.<br />

Dammrolle austauschen gegen Tiefenführungsräder<br />

Spatenschar austauschen gegen ein einreihiges oder zweireihiges Gabelschar<br />

Scheibenseche entsprechend dem Schar montieren (gegebenenfalls 4 Scheibenseche<br />

bei zweireihigem Schar)<br />

Bei schwersten Bodenverhältnissen sind gegebenenfalls hydraulisch angetriebene<br />

Scheibenseche zu montieren.<br />

7.1.9. Hydraulische Vorderbauentlastung - Arbeitsweise<br />

Mit der hydraulischen Vorderbauentlastung kann jetzt ein Teil des Vorderbaugewichtes<br />

mit dem Vorderbauhubzylinder auf die Maschine übertragen und der<br />

Druck der Dammrolle verringert werden.<br />

Zu Beginn des Rodens wird der Vorderbau abgesenkt und der Hydraulikschalthebel<br />

auf „Senken“ gerastet, so dass das Schar sehr schnell die Rodetiefe erreicht.<br />

Nach ca. 2 m Fahrstrecke kann jetzt der Vorderbau wieder mit dem<br />

Hydraulikschalthebel angehoben werden. Dabei füllt sich zuerst der Hydrospeicher<br />

mit Öl, und der Druck in der Leitung zum Hubzylinder steigt an. Der<br />

Druckanstieg kann jetzt am Anzeigemanometer abgelesen werden. Ist die gewünschte<br />

Entlastung erreicht, so wird der Hydraulikschalthebel in Neutralstellung<br />

gebracht, und ein Teil des Vorderbaugewichtes wird jetzt von der Maschine<br />

getragen. Der Vorderbau ist aber weiterhin beweglich, da der Hydrospei-<br />

7-33


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

cher wie eine Feder im Hydrauliksystem wirkt und Längenänderungen des<br />

Vorderbauhubzylinders zulässt.<br />

Mindestdruck, bis der Hydrospeicher wirksam wird ca. 15 bar<br />

Entlastung 1/3 ca. 30 bar<br />

Entlastung 1/2 ca. 50 bar<br />

Entlastung 2/3 ca. 70 bar<br />

Druck zum Ausheben ca. 90 – 120 bar<br />

Es sollte nie mehr als 2/3 entlastet werden, da sonst die Scheibenseche den<br />

Vorderbau anheben und das Schar Kartoffeln anschneidet. Auch ist immer zu<br />

beobachten, ob die Einstellspindel der Dammrolle noch am Rahmen anliegt.<br />

7.2. Siebeinrichtung<br />

Die Siebeinrichtung besteht aus der 750 mm breiten geteilten Siebkette und<br />

der einstellbaren Absiebhilfe.<br />

7-34<br />

Achtung:Zur Siebeinrichtung ausreichenden Sicherheitsabstand<br />

einhalten, da diese wegen der erforderlichen Funktion und<br />

Sichtüberwachung nicht vollständig gesichert werden kann.<br />

Die Siebkette ist geteilt und wird mit dem Verbindungsstab endlos gemacht.<br />

Die Siebkettenstäbe können gerade oder gekröpft sein.<br />

Teilung T Schlitzweite S gerade Stäbe jeder 2. Stab gekröpft<br />

32 22 28<br />

36 26 32<br />

40 30 36<br />

45 35 40<br />

Ein Verengen der Schlitzweite ist durch Aufziehen von Plastikschlitzrohren über<br />

die Siebbandstäbe möglich; dies ist jedoch nur dann zu empfehlen, wenn<br />

vorübergehend mit engerem Abstand gearbeitet werden soll. Zur leichteren<br />

Montage empfiehlt es sich, die Schlitzrohre vorher in heißem Wasser zu erwärmen.<br />

Außerdem können die Siebketten auch direkt beim Werk mit aufvulkanisiertem<br />

Gummiüberzug bestellt werden.<br />

Von Zeit zu Zeit ist der mittige Lauf der Siebkette im Siebkanal zu kontrollieren!<br />

Läuft die Siebkette einseitig, kann das die Siebkanalseitenwände und die<br />

Siebkette beschädigen! Der Lauf der Siebkette wird mit den Muttern der Seitenführungsstange<br />

der Aufnahmeeinrichtung eingestellt (Siehe hierzu Bild Nr.<br />

63). Kann der einseitige Lauf damit nicht mehr korrigiert werden, liegt ggf. ein<br />

Diagonalverzug des Siebkanals vor, der in einer Fachwerkstatt zu richten ist.


Achtung:Siebkettenschlösser, Verbindungsstäbe, Laufrollen und Abstreifer<br />

sind regelmäßig zu kontrollieren und rechtzeitig zu erneuern,<br />

da sonst Schäden an der Maschine entstehen können.<br />

Beim Wechseln der Siebketten mit anderen Teilungen sind auch die Siebkettenantriebsräder<br />

und die Ellipsen auszutauschen.<br />

Es können auch Siebketten mit teilungsunabhängigem Antrieb montiert werden.<br />

Diese Siebketten haben geschraubte Schlossverbindungen mit eingeschobenen<br />

Siebkettenstäben. Beim Wechseln der Siebkettenteilung sind die<br />

Ellipsen auszutauschen. Die Schlossverbindung ist auf Verschleiß zu kontrollieren<br />

und gegebenenfalls auszutauschen.<br />

Bei schweren, feuchten und steinigen Böden sind Trag- und Umlenkrollen auf<br />

ihre Funktion hin zu überwachen. Ein durch Fremdkörper verursachtes Stehenbleiben<br />

der Rollen verursacht unnötigen Verschleiß und eventuelles Reißen<br />

des Siebbandes.<br />

Das Siebband kann durch ein Umsteckgetriebe unter dem Verleseband in zwei<br />

Geschwindigkeiten laufen. Der Wechsel der Geschwindigkeiten erfolgt durch<br />

Umstecken der Gelenkwelle, die zum Winkelgetriebe hinführt. Befindet sich die<br />

Gelenkwelle auf der unteren Welle, erfolgt ein direkter Durchtrieb (Stellung<br />

schnell). Auf der oberen Welle erfolgt eine Drehzahluntersetzung durch das<br />

Getriebe (Stellung langsam). (Siehe Bild Nr. 24)<br />

Sehr sandige, leichte Böden benötigen eine geringere Drehzahl. Sehr schwere<br />

Böden benötigen eine schnellere Drehzahl. Zu beachten ist dabei, dass sich<br />

die Geschwindigkeit des Krautbandes mit ändert.<br />

7.2.1. Absiebhilfe<br />

Zur Verbesserung der Absiebung können die Siebkettenschüttlung und Klutenzerreiber<br />

eingesetzt werden.<br />

7.2.1.1. Siebkettenschüttlung:<br />

Die Wirksamkeit der mechanischen Ellipsenschüttlung ist über zwei Verstellhebel<br />

am Siebkanal einstellbar (Siehe Bild Nr. 20). Die Einstellung kann auch<br />

elektrisch oder hydraulisch fernbetätigt vom Schlepper oder Verleseplattform<br />

erfolgen (Siehe Bild Nr. 46). Die Wirksamkeit der hydraulisch angetriebenen<br />

Rotorschüttlung ist von der Drehzahl der Rotoren abhängig und wird am Stromregelventil<br />

am Verlesetisch eingestellt (Siehe Bild Nr. 47).<br />

Eine genaue Einstellung (von 0 bis sehr stark) ist wichtig, um Beschädigungen<br />

am Erntegut zu vermeiden. Die optimale Einstellung ist dann erreicht, wenn der<br />

restliche Boden, der mit dem Erntegut transportiert wird, erst am Ende des<br />

Siebbandes durchgefallen ist.<br />

7-35


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

7.2.1.2. Klutenzerreiber:<br />

Für besonders schwere Bodenverhältnisse empfiehlt sich die Verwendung von<br />

Klutenzerreibern.<br />

Es können folgende Klutenzerreiber verwendet werden:<br />

7-36<br />

• Klutenzerreiber-Kette, leichte Ausführung, 1,80 m lang<br />

• Klutenzerreiber-Kette, leichte Ausführung, 2,40 m lang<br />

• Klutenzerreiber-Kette, schwere Ausführung<br />

• Klutenzerreiber, beweglich, bestehend aus 2 Reihen mit starken Gummistäben<br />

(Siehe Bild Nr. 21, 22 und 23)<br />

Der Klutenzerreiber „beweglich“ lässt sich in seiner Intensität mittels Kette unterschiedlich<br />

einstellen und ist für alle Verhältnisse universell einsetzbar.<br />

7.3. Krauttrenneinrichtung<br />

Mit dem weitmaschigen Krautband wird das Grobkraut vom Erntegutstrom getrennt.<br />

Feinkraut kann zusätzlich mit dem rücklaufenden Trennband im Krautband<br />

entfernt werden.<br />

Bei der pendelnden Abstreifeinrichtung führen die ersten Abstreifer (Fingerkamm,<br />

Platte) das Erntegut auf das Verleseband. Der letzte Abstreifer führt<br />

restliches Erntegut mit Beimengungen auf das Beimengenband, von dem es<br />

zurück auf das Verleseband verlesen werden kann. Die Höheneinstellung der<br />

Abstreifer erfolgt im vorderen Bereich mittels Kurbel (Siehe Bild Nr. 27 + 52),<br />

im hinteren Bereich durch Verschieben des Lagerflansches in den Befestigungslöchern.<br />

Die auf dem Querband arbeitenden Abstreifer sind so einzustellen, dass der<br />

geringstmögliche Teil an Beimengungen auf das Verleseband gelangt, aber<br />

nur soviel Erntegut auf das Beimengenband abgeleitet wird, wie dort von einer<br />

Person zurückverlesen werden kann.<br />

Der letzte Abstreifer (Pendelplatte) ist so montiert, dass die gewellte Seite<br />

nach unten zeigt. Bei hohem Anteil von kleinen Kartoffeln, die gesammelt werden<br />

sollen, ist es vorteilhaft, wenn die glatte Seite nach unten montiert wird.<br />

Der Pendelausschlag der Abweiser kann in seiner Lage verstellt werden; die<br />

günstigste Einstellung ist so, dass die Abweiser 1/3 ihres Hubes nach vorne<br />

und 2/3 des Hubes nach hinten ausführen.<br />

Die Verstellung des Ausschlages ist erst möglich nach Abnahme der Schutzhaube<br />

hinter dem Querband. Durch Verlängerung der Kurbelstange kann der<br />

Ausschlag nach vorne verstellt werden.


Achtung: Zur Krauttrenneinrichtung ausreichenden Sicherheitsabstand<br />

einhalten, da diese wegen der Funktion und Sichtüberwachung nicht<br />

vollständig gesichert werden kann!<br />

7.3.1. Weitmaschiges Krautband<br />

Das Erntegut und die Beimengungen werden vom Siebband auf das Krautband<br />

übergeben. Die Kartoffeln fallen durch das weitmaschige Krautband hindurch<br />

auf das Querband der nachfolgenden Trenneinrichtung. Über dem Krautband<br />

sitzende Gummirückhaltefinger streifen die Kartoffeln von dem Kraut ab.<br />

Durchhängende, noch fest am Kraut befindliche Kartoffeln werden von 2 Querstäben,<br />

von denen der Obere in seiner Höhe einstellbar ist, unter dem Krautband<br />

abgestreift. Treten im oberen Krautbandbereich Verstopfungen auf, ist<br />

der obere Querstab auszubauen. Bei geringem Krautanteil oder dürrem, spröden<br />

Kraut können die Krautrückhalter hochgestellt werden, um die Trenneinrichtung<br />

nicht mit unnötigem Feinkraut zu belasten. Es sind zuerst nur die unteren<br />

Krautrückhalter hochzustellen, damit es nicht zu Kartoffelverlusten kommt.<br />

(Siehe Bild Nr. 25).<br />

Es sind 2 Krautbandgeschwindigkeiten möglich. Auf der Siebkettenwelle befindet<br />

sich eine doppelte Riemenscheibe. Der Riemen braucht nur auf dieser<br />

Scheibe umgelegt zu werden. Dabei ist zu beachten, wenn der Riemen auf der<br />

äußeren, größeren Scheibe läuft, dass die untere Spannrolle nicht benutzt<br />

wird. Der Riemen würde zu stark abgewinkelt und beschädigt.<br />

Kleine Riemenscheibe = langsame Geschwindigkeit<br />

größere Scheibe = schnelle Geschwindigkeit<br />

Bei hohem Krautanteil und langsamer Siebbandgeschwindigkeit ist es erforderlich,<br />

das Krautband schnell laufen zu lassen, damit sich der Krautteppich auflöst<br />

und die Kartoffeln besser durch das Krautband fallen können.<br />

Bei geringem Krautanteil und großer Siebkettengeschwindigkeit ist es erforderlich,<br />

das Krautband langsam laufen zu lassen, damit keine Kartoffeln auf das<br />

Feld zurück befördert werden.<br />

7-37


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

Vom Kartoffelkraut getrennte Kartoffeln fallen über die Gummirückwand auf<br />

das Querband. Sollte sich Erde auf der Gummirückwand aufbauen, so kann<br />

diese durch Einstellung der Klopferintensität beseitigt werden. Die Klopferwirkung<br />

kann in 3 Positionen eingestellt werden (Siehe Bild Nr. 26)<br />

7-38<br />

Position 1 – gering<br />

Position 2 – mittel<br />

Position 3 – hoch<br />

Bei normalen Ernteverhältnissen sollte die Position 1, also die geringste Rüttlung,<br />

eingestellt sein.<br />

Bei einer späteren Ersatz-Krautbandbestellung sind folgende Angaben unbedingt<br />

erforderlich:<br />

• Krautbandlänge in mm;<br />

• Anzahl der Mittelriemen;<br />

• Anzahl der Stäbe einschließlich Verbindungsstab;<br />

• Abstand zwischen den Krautbandstäben von Mitte Stab bis Mitte Stab in<br />

mm


7.4. Beimengentrenneinrichtung<br />

Hier wird das Erntegut von den Beimengungen, wie Kluten, Steine, Restkraut,<br />

Grünbewuchs u.a. getrennt. Da es keine universale Trenneinrichtung gibt, haben<br />

sich drei Gruppen herausgebildet.<br />

7.4.1. Rotierender Kamm / UFK<br />

Der hydraulisch betriebene rotierende Kamm ist im Winkel über dem Querigelband<br />

angebracht, so daß er das Erntegut auf das Verleseband schiebt und dabei<br />

die Trennung zwischen Erntegut und Kluten und Steinen vornimmt.<br />

Die Geschwindigkeit des rotierenden Kamms kann innerhalb eines bestimmten<br />

Bereichs beliebig eingestellt werden und wird über einen Stromregler vom Verlesestand<br />

aus gesteuert.<br />

Um die Geschwindigkeit des rotierenden Kamms zu erhöhen, DREHEN SIE<br />

DEN KNOPF entgegen dem Uhrzeigersinn.<br />

Um die Geschwindigkeit des rotierenden Kamms zu verringern, DREHEN SIE<br />

DEN KNOPF im Uhrzeigersinn.<br />

A<br />

Der rotierende Kamm kann bezüglich<br />

dem Querigelband höhenverstellt<br />

werden, indem die in (A) abgebildete<br />

B<br />

Kurbel gedreht wird.<br />

Zum Heben DREHEN SIE DIE<br />

KURBEL im Uhrzeigersinn.<br />

Zum Senken DREHEN SIE DIE<br />

KURBEL entgegen dem Uhrzeigersinn.<br />

Die Neigung des rotierenden Kamms UFK Verstellung<br />

kann verstellt werden, indem die in (B)<br />

abgebildete Kurbel gedreht wird.<br />

Für einen flacheren Winkel DREHEN SIE DIE Kurbel im Uhrzeigersinn.<br />

Für einen steileren Winkel DREHEN SIE DIE Kurbel entgegen dem Uhrzeigersinn.<br />

7.4.2. Trenneinrichtung "P<br />

Die Trenneinrichtung "P" besteht aus dem quer in die Maschine eingebauten<br />

Gumminoppenband (Querband) und der darauf angeordneten pendelnden<br />

(Pendelkamm) oder rotierenden (Rotorkamm, Ableitwalze) Abstreifeinrichtung.<br />

Bei der pendelnden Abstreifeinrichtung führen die ersten Abstreifer (Fingerkamm,<br />

Platte) das Erntegut auf das Verleseband. Der letzte Abstreifer führt<br />

restliches Erntegut mit Beimengungen auf das Beimengenband, von dem es<br />

zurück auf das Verleseband verlesen werden kann. Die Höheneinstellung der<br />

Abstreifer erfolgt im vorderen Bereich mittels Kurbel (Siehe Bild Nr. 27 + 52),<br />

im hinteren Bereich durch Verschieben des Lagerflansches in den Befestigungslöchern.<br />

7-39


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

Die auf dem Querband arbeitenden Abstreifer sind so einzustellen, dass der<br />

geringstmögliche Teil an Beimengungen auf das Verleseband gelangt, aber<br />

nur soviel Erntegut auf das Beimengenband abgeleitet wird, wie dort von einer<br />

Person zurückverlesen werden kann.<br />

Der letzte Abstreifer (Pendelplatte) ist so montiert, dass die gewellte Seite<br />

nach unten zeigt. Bei hohem Anteil von kleinen Kartoffeln, die gesammelt werden<br />

sollen, ist es vorteilhaft, wenn die glatte Seite nach unten montiert wird.<br />

Der Pendelausschlag der Abweiser kann in seiner Lage verstellt werden; die<br />

günstigste Einstellung ist so, dass die Abweiser 1/3 ihres Hubes nach vorne<br />

und 2/3 des Hubes nach hinten ausführen.<br />

Die Verstellung des Ausschlages ist erst möglich nach Abnahme der Schutzhaube<br />

hinter dem Querband. Durch Verlängerung der Kurbelstange kann der<br />

Ausschlag nach vorne verstellt werden.<br />

7.4.3. Querband<br />

Das Querband kann einteilig ein Gumminoppenband oder zweiteilig ein Gumminoppenband<br />

gepolsterter Siebkette sein.<br />

Das Querband kann in der Neigung mit einer Handkurbel verstellt werden<br />

(Siehe Bild Nr. 27). Bei einem hohen Klutenanteil wird eine flache Querbandstellung<br />

gewählt, so dass das Erntegut länger auf dem Band verweilen und dadurch<br />

der Trenneffekt intensiver ist. Bei geringerem Klutenanteil bzw. sandigen<br />

Verhältnissen ist das Querband steiler einzustellen, damit die Kartoffeln<br />

schnell und ohne Beschädigungen auf das Verleseband rollen.<br />

Beim Nachspannen der Querbandkette ist darauf zu achten, dass das Band<br />

nicht seitlich am Rahmen anläuft und nicht zu stark gespannt wird (Gefahr von<br />

Lagerschäden).<br />

Von Zeit zu Zeit ist die Kettenspannung des Querbandantriebes zu prüfen und<br />

gegebenenfalls zu korrigieren (Siehe Bild Nr. 28).<br />

Dazu ist die Schutzhaube an der hinteren Querbandwand abzunehmen.<br />

Die Spannung der Antriebskette im Vorgelege des Hauptantriebes (zwischen<br />

Siebkanal und Rahmenrohr unter dem Verleseband) ist einmal wöchentlich zu<br />

prüfen und gegebenenfalls nachzuspannen (Siehe Bild Nr. 51).<br />

7-40


7.4.4. Beimengenableitwalze<br />

Die Beimengungsablenkrolle ist im Winkel über dem Querigelband angebracht,<br />

so daß die Beimengungen auf das Beimengengband geschoben werden.<br />

A<br />

Beimengenableitwalze<br />

Sie wird über die Hydraulik angetrieben und kann gehoben oder gesenkt werden,<br />

indem die Muttern an den beiden Enden der Einheit verstellt werden (A).<br />

Die Geschwindigkeit der Ablleitwalzen (der Doppelableitwalzen sowie der Beimengungsableitwalze)<br />

kann innerhalb eines bestimmten Bereichs beliebig verändert<br />

werden und wird gesteuert, indem der Stromregler oben auf dem Verlesestand<br />

verstellt wird.<br />

Um die Rollengeschwindigkeit zu erhöhen, DREHEN SIE DEN REGLER entgegen<br />

dem Uhrzeigersinn.<br />

Um die Rollengeschwindigkeit zu verringern, DREHEN SIE DEN REGLER im<br />

Uhrzeigersinn.<br />

Bei der pendelnden Abstreifeinrichtung führen die ersten Abstreifer (Fingerkamm,<br />

Platte) das Erntegut auf das Verleseband. Der letzte Abstreifer führt<br />

restliches Erntegut mit Beimengungen auf das Beimengenband, von dem es<br />

zurück auf das Verleseband verlesen werden kann. Die Höheneinstellung der<br />

Abstreifer erfolgt im vorderen Bereich mittels Kurbel (Siehe Bild Nr. 27 + 52),<br />

im hinteren Bereich durch Verschieben des Lagerflansches in den Befestigungslöchern.<br />

Die auf dem Querband arbeitenden Abstreifer sind so einzustellen, dass der<br />

geringstmögliche Teil an Beimengungen auf das Verleseband gelangt, aber<br />

nur soviel Erntegut auf das Beimengenband abgeleitet wird, wie dort von einer<br />

Person zurückverlesen werden kann.<br />

Der letzte Abstreifer (Pendelplatte) ist so montiert, dass die gewellte Seite<br />

nach unten zeigt. Bei hohem Anteil von kleinen Kartoffeln, die gesammelt werden<br />

sollen, ist es vorteilhaft, wenn die glatte Seite nach unten montiert wird.<br />

7-41


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

Der Pendelausschlag der Abweiser kann in seiner Lage verstellt werden; die<br />

günstigste Einstellung ist so, dass die Abweiser 1/3 ihres Hubes nach vorne<br />

und 2/3 des Hubes nach hinten ausführen.<br />

Die Verstellung des Ausschlages ist erst möglich nach Abnahme der Schutzhaube<br />

hinter dem Querband. Durch Verlängerung der Kurbelstange kann der<br />

Ausschlag nach vorne verstellt werden.<br />

7-42<br />

Achtung:Zur rotierenden Abstreifeinrichtung ausreichenden<br />

Sicherheitsabstand einhalten, da diese wegen der Funktion und<br />

Sichtüberwachung nicht vollständig gesichert werden kann!<br />

7.4.5. Ableitwalze<br />

Die hydraulisch angetriebene Ableitwalze ist mit Gummifingerstäben besetzt<br />

und wird anstelle des Pendelabstreifers besonders bei schlecht rollendem Erntegut,<br />

z. B. Möhren, eingesetzt (Siehe Bild Nr. 38). Die Drehzahl wird am<br />

Stromregelventil von der Verleseplattform aus eingestellt und soll so gering<br />

wie möglich sein, damit das Erntegut nicht geworfen wird. Die Höheneinstellung<br />

erfolgt analog der pendelnden Abstreifeinrichtung. Die Ableitwalze kann<br />

mit anderen Abstreifeinrichtungen kombiniert werden.<br />

7.5. Verleseeinrichtung / Verleseband<br />

An der Verleseeinrichtung kann das Erntegut kontrolliert und Restbeimengungen<br />

bzw. fehlgeleitete Kartoffeln herausgelesen werden.<br />

Durch die hydraulische Höhenverstellung der Verleseeinrichtung<br />

entstehen Scher- und Quetschstellen, Sicherheitsabstand einhalten!<br />

Niemals mit den Fingern in die Verlesekette greifen,<br />

Quetschgefahr!<br />

Die Verlesekette wird hydraulisch angetrieben und bildet mit dem Bunkerfüllband<br />

eine Einheit. Bei Haverien oder Unfällen kann die Verlesekette mit den<br />

beiden roten NOT-STOP-Tastern (B) sofort stillgesetzt werden.<br />

Die Geschwindigkeit des Verlese- und Beimengungsbands kann innerhalb eines<br />

bestimmten Bereichs beliebig verändert werden, indem ein Regler oben<br />

auf Verlesestand verstellt wird.<br />

Um die Bandgeschwindigkeit zu erhöhen,<br />

DREHEN SIE DEN REGLER entgegen dem<br />

Uhrzeigersinn. Um die Bandgeschwindigkeit zu<br />

verringern, DREHEN SIE DEN REGLER im<br />

A<br />

Uhrzeigersinn.<br />

Die Spannung des Verlese- und Beimengungsbands<br />

kann verändert werden, indem die<br />

Schrauben am unteren Ende der Bänder<br />

verstellt werden (A). Verleseband, Spannung


Die Verleseeinrichtung ist der Trenneinrichtung angepasst.<br />

7.5.1. Verlesestände<br />

Die Maschine ist an beiden Seiten des Verlesebands mit Verleseständen für<br />

maximal sechs Personen ausgestattet.<br />

Achtung: Es sollten nie mehr Leute auf dem Verlesestand arbeiten<br />

als Platz haben.<br />

Um das Band im Notfall anzuhalten, drücken Sie den ROTEN<br />

Schalter nach unten.<br />

7.5.2. Warnanlage, NOT-STOP-Einrichtung<br />

Die Warnanlage<br />

dient der akustischen<br />

Verständigung der<br />

Verlesepersonen mit<br />

dem<br />

Schlepperfahrer. Die<br />

verwendeten<br />

Signalzeichen sind<br />

vor Arbeitsbeginn<br />

abzustimmen. Die<br />

Auslösung des<br />

Huptons erfolgt mittels<br />

Drucktastern,<br />

die sich jeweils auf<br />

Notstopp und Hupe<br />

der rechten und linken Verleseplattform befinden. (A)<br />

Um Unfälle an der Verlesekette zu vermeiden, ist diese mit einer NOT-STOP-<br />

Einrichtung ausgerüstet. Beim Drücken des roten NOT-STOP-Tasters (B)<br />

bleibt die Verlesekette sofort stehen. Nach der Gefahrenbeseitigung ist der<br />

NOT-STOP-Taster wieder zu entriegeln.<br />

7.5.3. Sortiereinrichtung im Verleseband<br />

Die Sortiereinrichtung ist am Ende des Verlesebandes zum Übergang des<br />

Bunkerförderbandes montiert (Siehe Bild Nr. 32). Die erste Sortierwalze hat<br />

Sechseckscheiben und übernimmt das Erntegut vom Verleseband. Die zweite<br />

und dritte Walze haben runde Scheiben und der Abstand kann mit Distanzscheiben<br />

auf das gewünschte Sortiermaß eingestellt werden.<br />

B<br />

A<br />

7-43


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

Folgende Teilungen können wahlweise montiert werden:<br />

Teilung Durchgang zwischen den Scheiben<br />

26,5 mm 18 mm<br />

31,5 mm 23 mm<br />

36,5 mm 28 mm<br />

41,5 mm 33 mm<br />

46,5 mm 38 mm<br />

Sortierwalzentausch:<br />

- Lösen der Befestigungsschrauben des Kunststofflagerflansches<br />

- Herausnehmen des Lagerflansches<br />

- Entfernen der Abstreiferhaltestange<br />

- Herausnehmen der Sortierwalzen nach oben<br />

- Der Einbau erfolgt umgekehrt (Siehe Bild Nr. 32).<br />

7.5.4. Absackkasten<br />

Zum Absacken des aussortierten kleinen Erntegutes kann unter der rechten<br />

Verleseplattform ein kleiner Absackkasten montiert werden (Siehe Bild Nr. 31).<br />

Darin können ca. 65 kg Kartoffeln bis zum Feldende gesammelt und dort abgesackt<br />

werden.<br />

7-44<br />

Achtung:Nur im Stillstand der Maschine Kartoffeln absacken, Traktor<br />

abstellen und Standbremse anziehen. Überrollgefahr!<br />

7.5.5. Rollbodenbunker<br />

Bei größeren Mengen aussortierten Erntegutes kann ein Rollbodenbunker in<br />

die rechte Verleseplattform eingebaut werden (Siehe Bild Nr. 39). Er fasst ca.<br />

300 kg Kartoffeln, die Entleerungshöhe unter dem kurzen Ausleger beträgt ca.<br />

1,25 m. Die Entleerung erfolgt hydraulisch und wird vom Schlepper aus betätigt<br />

(Siehe 5.4 Hydraulikanlage). Der Ausleger wird nach Lösung der Haltelasche<br />

von Hand aus- und eingeklappt.<br />

Achtung:Im Bereich des Auslegerdrehpunktes Scher- und<br />

Quetschstellen. Sicherungsabstand einhalten! Straßenfahrt nur mit<br />

eingeklapptem verriegelten Ausleger zulässig (3 m Transportbreite)!<br />

7.5.6. Reinigungseinrichtung im Verleseband<br />

Am Anfang des Verlesebandes können 3 Reinigungswalzen (baugleich Sortierwalzen)<br />

zum Abscheiden von kleinem Erntegut und Beimengungen angeordnet<br />

werden. Die Abstände und Montage sind gleich den Sortierwalzen (Siehe<br />

6.5.1.1. Sortiereinrichtung und Bild Nr. 32). Unter den Reinigungswalzen


kann ein Sammelkasten angeordnet werden; die Öffnungsklappe kann von<br />

Hand von der rechten Verleseplattform aus oder hydraulisch vom Schlepper<br />

aus betätigt werden (Siehe Bild Nr. 58).<br />

7.5.7. Beimengenband<br />

Das Beimengenband ist rechts neben dem Verleseband angeordnet und wird<br />

davon angetrieben. Von der rechten Verleseplattform aus kann ggf. Erntegut in<br />

das Verleseband zurückgelesen werden.<br />

In der kurzen Ausführung ist für eine Verleseperson Platz am Beimengenband,<br />

die Beimengungen werden mit einer Rutsche abgeführt oder mit dem Rückführband<br />

zurück in den Siebkanal geleitet.<br />

In der langen Ausführung bietet das Beimengenband zwei Personen Verlesemöglichkeiten.<br />

Die Beimengungen können nur mit einer Rutsche auf das Feld<br />

zurückgeleitet oder im Steinsammelkasten gesammelt werden.<br />

Achtung:Durch die hydraulische Verstellung des Bunkerförderbandes<br />

entstehen Scher- und Quetschstellen. Sicherheitsabstand einhalten!<br />

7.5.8. Antrieb der Verleseeinrichtung „P“<br />

Die gesamte Verleseeinrichtung wird durch einen Hydraulikmotor auf der linken<br />

Verlesebandseite angetrieben. Der Kraftfluss geht über Rollenketten zur<br />

Antriebswelle des Verlesebandes bzw. Bunkerförderbandes, den Sortier- und<br />

Reinigungswalzen und dem Beimengenband (lange Ausführung) (Siehe Bild<br />

Nr. 60). Der Antrieb des kurzen Bunkerförderbandes erfolgt direkt auf die Antriebswelle.<br />

Die Rollenketten werden durch verstellbare Spannklötze gespannt.<br />

Kettenspannung einmal wöchentlich kontrollieren!<br />

Die Verlesekette wird am Spannrahmen der unteren Umlenkung gespannt, die<br />

Bunkerförderbandkette am Spannrahmen der oberen Umlenkung (Siehe Bild<br />

Nr. 55).<br />

Bei der Ausrüstung ohne Sortierwalzen ist die Verlesekette durchgehend und<br />

wird an der unteren und oberen Umlenkung gespannt. Bei der Ausrüstung mit<br />

Reinigungswalzen wird an der unteren Umlenkung mit dem Spannrahmen die<br />

Spaltweite zwischen Siebkette und Reinigungswalzen eingestellt. Das Beimengenband<br />

wird an der unteren Umlenkung gespannt.<br />

Die Führungsleisten und die Abstreifer an den Umlenkrollen sind auf Verschleiß<br />

zu überprüfen und ggf. auszutauschen bzw. nachzustellen!<br />

7.5.9. Verleseplattform „P“<br />

An beiden Seiten des Verlesebandes befinden sich geräumig ausgelegte Verleseplattformen,<br />

die dem Verlesepersonal sichere und ergonomisch günstige<br />

Standplätze bieten.<br />

Die Verleseplattform auf der linken Seite kann in der Höhe um zweimal 50 mm<br />

versetzt angeschraubt werden.<br />

7-45


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

Die Verleseplattform auf der rechten Seite kann um 50 mm versetzt angeschraubt<br />

werden.<br />

Um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten, sind die Standflächen und Aufstiege<br />

stets sauber zu halten!<br />

7-46<br />

Achtung:Niemals auf die fahrende Maschine auf- oder absteigen!<br />

Überrollgefahr! Sicherungsketten an den Aufstiegen während der<br />

Arbeit stets schließen! Absturzgefahr! Durch die hydraulische Verstellung<br />

des Verlesebandes entstehen Scher- und Quetschstellen.<br />

Sicherheitsabstand einhalten!<br />

7.6. Sammel- und Transporteinrichtung<br />

Die Sammel- und Transporteinrichtung übernimmt das Erntegut von der Verleseeinrichtung,<br />

speichert es und übergibt es dann auf ein Transportfahrzeug<br />

oder in die Feldlagerstätte.<br />

Achtung:Durch die hydraulische Verstellung der Sammel- und Transporteinrichtung<br />

entstehen Scher- und Quetschstellen. Sicherheitsabstand<br />

einhalten! Niemals unter angehobene Elemente der Sammel-<br />

und Transporteinrichtung treten. Quetschgefahr!<br />

Bei der Sammel- und Transporteinrichtung sind 2 Ausführungen möglich.<br />

- Rollbodenbunker für loses oder abgesacktes Erntegut,<br />

Fassungsvermögen bis ca. 3500 kg.<br />

- Absackplattform für abgesacktes Erntegut, Fassungsvermögen<br />

bis ca. 3500 kg.<br />

7.6.1. Rollbodenbunker<br />

Im Rollbodenbunker wird das Erntegut während des Rodens gesammelt. Bei<br />

dem Rollbodenbunker sind zwei Ausführungen möglich:<br />

- Fassungsvermögen ca. 3000 kg, schmaler Bunkerausleger<br />

- Fassungsvermögen ca. 3500 kg, abgewinkelter Bunkerausleger<br />

-<br />

Achtung:Das Befahren öffentlicher Wege und Straßen ist nur mit leerem,<br />

abgesenkten Bunker und eingeklapptem, gesicherten Ausleger<br />

zulässig. Ausleger nur bei vollständig entleertem Bunker einklappen!<br />

Sicherungslasche einlegen! (Siehe Bild Nr. 54)<br />

Achtung:Bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten unter dem angehobenen<br />

Bunker ist dieser unbedingt vorher zu entleeren und gegen unbeabsichtigtes<br />

Absenken zu sichern! Am vorderen und hinteren Hydraulikzylinder<br />

befindet sich je eine Sicherungsstütze. Nach dem Anheben


des Bunkers sind diese am Bunker auszuhängen und auf die Kolbenstangen<br />

zu schwenken. Die Abstützung erfolgt auf den Zylinderköpfen<br />

(Siehe Bild Nr. 36).<br />

7.6.2. Handhabung<br />

Zum Roden muss der Bunker in Arbeitsstellung gebracht werden, d. h. der<br />

Ausleger ist auszuklappen. Zuerst ist die Transportsicherung zu lösen (Siehe<br />

Bild Nr. 54).<br />

Die Maschine ist mit einem separaten Steuerventil zum Aus- und Einklappen<br />

des Auslegers ausgerüstet: Die Funktion wird am Schaltpult eingestellt. (Siehe<br />

dazu Kapitel 5.4. Hydraulikanlage).<br />

Der Rollbodenbunker wird mit dem hydraulisch verstellbaren Bunkerförderband<br />

befüllt. Entleert wird mit dem hydraulisch angetriebenen Rollboden, der am<br />

Schlepper eingeschaltet wird. Während des Rodens ist der langsame Vorschub<br />

(Schildkröte) zu wählen, das hydraulisch angetriebene Verleseband läuft<br />

weiter.<br />

Zum schnellen Überladen ist der Normalvorschub zu wählen, das Verleseband<br />

bleibt stehen. Die Rollbodenkette ist ca. zu 2/3 mit Mitnehmerleisten bestückt,<br />

die zum Befüllen an die Unterseite des Bunkers gefahren werden. Dabei werden<br />

auch gleichzeitig die Polsterleisten unter das Bunkerförderband gefahren.<br />

Zur Markierung dient die Reinigungsklappe in der Rollbodenkette, die sich<br />

dann auf Höhe der Bunkerhubzylinder befindet.<br />

Das hydraulisch verstellbare Bunkerförderband ist mit den Bunkerhubzylindern<br />

parallel geschaltet. Zum Heben des Bunkerförderbandes ist die entsprechende<br />

Funktion am Schaltpult zu wählen. Soll das Füllband wieder abgesenkt werden,<br />

so ist die Funktion Bunker senken zu wählen.<br />

Die Rollbodenkette wird an der Antriebswelle nachgespannt. Dazu sind die<br />

Motorkonsole, die Spannschraube für die Antriebskette und die Stehlager der<br />

Antriebswelle zu lösen. Die Rollbodenkette ist mit den beidseitigen Spannschrauben<br />

an den Stehlagern nachzuspannen. Nach dem Festschrauben der<br />

Stehlager ist die Rollenkette des Antriebes entsprechend zu spannen und die<br />

Motorkonsole wieder festzuschrauben.<br />

Mit Hilfe einer Einstelldrossel läßt sich die Hub- und Senkgeschwindigkeit des<br />

Bunkers regulieren. Diese befindet sich am Sperrblock für Heben Senken direkt<br />

am Zentralrohr (siehe Abbildung Hydraulikblock).<br />

Achtung: Stellen Sie sicher, daß sich keiner in der Nähe des<br />

Bunkers befindet, bevor Sie ihn hinunterklappen.<br />

7-47


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

7.6.3. Bunkerrollboden<br />

Der Bunkerrollboden dient dazu, den Bunker optimal zu füllen. Der Boden kann<br />

bei fortschreitendem Anfüllen stückweise verstellt werden.<br />

Achtung: Bevor Sie den Bunker anfüllen, betätigen Sie den Vorschub, bis die<br />

Bunkerpolsterung sich direkt unter dem Bunkerfuellband befindet. Das schützt<br />

die Kartoffeln.<br />

Achtung: Stellen Sie bei Maschinen, die mit dem zusätzlichen Bunkeroptimierer<br />

ausgestattet sind, sicher, daß das Befülltuch in die dargestellte Stellung<br />

zurückgestellt wird , (B), bevor das Erntegut in den Bunker übergeben wird.<br />

Wenn die Kartoffeln<br />

im Bunker vom Fahrersitz<br />

aus gesehen<br />

B<br />

werden können,<br />

bewegen Sie den<br />

Bunkerboden wie<br />

oben beschrieben<br />

allmählich und Stück<br />

Bunkerbefülloptimierung 7-1<br />

um Stück, um mehr<br />

Platz für weiteres Erntegut zu schaffen, und fahren Sie auf diese Weise fort,<br />

bis der Bunker vollständig gefüllt ist.<br />

7.6.4. Bunkerfüllband<br />

Das Bunkerfüllband transportiert das Erntegut in den Rollbodenbunker. Das<br />

Ende des Bunkerfüllbandes ist in der Höhe hydraulisch vom Bedienteil aus<br />

verstellbar, um die Fallhöhe für das Erntegut bei der Übergabe so gering wie<br />

möglich zu halten. (Siehe Bild Nr. 59)<br />

7-48<br />

Achtung: Die Geschwindigkeit des Bunkerfüllbands wird durch die<br />

Geschwindigkeit des Verlesebands geregelt, die eingestellt werden<br />

kann (siehe Bild Geschwindigkeitsverstellung).<br />

DREHEN SIE DEN REGLER entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Geschwindigkeit<br />

des Verlesebands zu steigern.<br />

DREHEN SIE DEN REGLER im Uhrzeigersinn, um die Geschwindigkeit des<br />

Verlesebands zu verringern.<br />

Durch die hydraulische Verstellung des Bunkerfüllbandes entstehen<br />

Scher- und Quetschstellen. Sicherheitsabstand einhalten!<br />

Beim Anheben des Bunkers wird gleichzeitig die Verlesekette mit angehoben.<br />

Vorsicht beim Absenken des Bunkers!


7.6.5. Bunkerhub / Entladen<br />

Wenn der Bunker voll ist (Fassungsvermögen je nach Ausführung 3000 bis<br />

3500 kg), sollte die Maschine (auf geradem, ebenem Untergrund) zum Entladen<br />

angehalten werden.<br />

Der volle Bunker sollte erst vor dem Anhänger in die Entladestellung gehoben<br />

werden, um eine unnötige Beanspruchung der Hubelemente, Drehpunkte etc.<br />

zu vermeiden.<br />

Verwenden Sie die Steuerungen zum Heben und Senken des Bunkers, um den<br />

Höhenunterschied zwischen Bunkerauslauf und dem Wagen so niedrig wie<br />

möglich zu halten.<br />

Betätigen Sie die Steuerung des Bunkerrollbodens, bis das Erntegut von dem<br />

Bunker in den Wagen uebergeben worden ist.<br />

Wenn das Entladen abgeschlossen ist und der Wagen entfernt wurde, senken<br />

Sie den Bunker auf die Betriebsstellung ab und bringen Sie die Bunkerpolsterung<br />

und das Befülltuch (wenn vorhanden) zurück in die oben beschriebene<br />

Stellung.<br />

Achtung: Bunkerhubfunktionen können auch von einem zusätzlichen<br />

zweiten Schaltkasten aus gesteuert werden.<br />

7-49


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

7.6.6. Absacken im Rollbodenbunker<br />

Zum Absacken kleiner Mengen im Rollbodenbunker kann an das Ende des<br />

Bunkerförderbandes ein zweiteiliger Absackkasten montiert werden. Zur Fixierung<br />

des Bunkerförderbandes in der oberen Stellung werden die Bolzen des<br />

Hubzylinders in der oberen Stellung mit einer Lasche verbunden (Siehe Bild<br />

Nr. 61).<br />

Zum Absacken größerer Mengen wird das Bunkerförderband in Verbindung mit<br />

der Ausrüstung Sortierwalzen im Verleseband (Kapitel 6.5.1.1.) geteilt. Dann<br />

kann am gekürzten Bunkerförderband ein zweiteiliger Absackkasten montiert<br />

werden, und im Rollbodenbunker ist mehr Fläche zum Handling des gesackten<br />

Erntegutes (Siehe Bild Nr. 61).<br />

Kürzen des Bunkerförderbandes:<br />

Fixieren des Bunkerförderbandes in obere Stellung mit Lasche<br />

Entspannen der Bunkerförderbandkette<br />

Öffnen und Entfernen des Zwischenstückes der Bunkerförderbandkette<br />

Demontage des vorderen Bunkerförderbandrahmens<br />

Auflegen und Spannen der gekürzten Bunkerförderbandkette<br />

Montage des Absackkastens<br />

Mit dem gekürzten Bunkerförderband kann auch der Rollbodenbunker mit losem<br />

Erntegut befüllt werden. Die Fallstufe in den leeren Bunker ist allerdings<br />

größer, und das Fassungsvermögen kann nicht ganz ausgeschöpft werden.<br />

Anstelle des zweiteiligen Absackkastens kann eine automatische Waage im<br />

Rollbodenbunker aufgestellt werden. Weitere Beschreibungen dazu sind der<br />

Anleitung zur Waage zu entnehmen. Die zulässige Belastung des Bunkers beträgt<br />

mit abgesackter Ware 2,8 t, wobei im Bunkerausleger maximal 1,3 t gelagert<br />

werden dürfen!<br />

7.6.7. Kistenbefüllung<br />

Zur Kistenbefüllung oder zur allgemeinen Reduzierung der Fallstufe beim Entladen<br />

kann am Ende des Bunkerauslegers ein gepolsterter Trichter montiert<br />

werden (Siehe Bild Nr. 37). Zum Transport kann der Kunststofftrichter in das<br />

Rohrgerüst eingeschlagen und unter dem Ausleger verstaut werden. Es ist<br />

darauf zu achten, dass die Steinklappe der Rollbodenkette nicht den Trichter<br />

erfasst.<br />

7.6.8. Absackplattform<br />

Das abgesackte Erntegut kann direkt auf dem Holzboden der Plattform oder<br />

auf Paletten o. dgl. gelagert werden. Das Fassungsvermögen beträgt ca. 3500<br />

kg. Zum Entladen der Plattform können die Sicherungsstangen beidseitig der<br />

Plattform entfernt werden. Die Plattform ist in Arbeitsstellung breiter als 3,00 m<br />

und muss deshalb für den Straßentransport auf der rechten Seite hochgeklappt<br />

7-50


werden. Dazu sind das vordere und hintere Geländer und die Sicherungsstangen<br />

vorher aus den Halterungen zu nehmen und auf der Plattform abzulegen.<br />

Die rechte Plattformseite wird von Hand hochgeklappt und ist mit der Lasche<br />

zu sichern (Siehe Bild Nr. 62).<br />

Achtung: Durch das Hoch- und Herunterklappen der rechten Plattform entstehen<br />

Scher- und Quetschstellen. Sicherheitsabstand einhalten!<br />

Zum Absacken des Erntegutes kann an das Ende des Bunkerförderbandes ein<br />

zweiteiliger Absackkasten montiert oder eine automatische Waage aufgestellt<br />

werden.<br />

Achtung:Während des Rodens sind die Aufstiege zu sichern!<br />

Das Befahren öffentlicher Wege und Straßen ist nur mit leerer<br />

eingeklappter und gesicherter Plattform zulässig!<br />

7-51


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

8-52<br />

8. Störungen beseitigen<br />

Achtung:Störungen nur im Stillstand der Maschine und bei<br />

abgeschalteter Zapfwelle beseitigen. Verletzungsgefahr!<br />

8.1. Sechscheiben<br />

Prüfen Sie, daß die Scheiben auf den Lagern genügend Spiel haben und die<br />

Schneidkanten der Scheiben in gutem Zustand sind.<br />

Achtung: In bestimmten Jahreszeiten und bei manchen Arten kann das Kraut<br />

mitunter sehr schwer zu schneiden sein, und ein Schärfen der Schneidkante<br />

der Scheiben (z.B. mit einem Winkelschleifer) kann die Probleme weitgehend<br />

verringern, die sonst auftreten würden, wenn das Kraut nicht ordentlich geschnitten<br />

wird.<br />

8.2. Abstreifer<br />

Prüfen Sie den Zustand und die Einstellung der Abstreifer auf den vorderen<br />

Rollen des Rodebands und verstellen Sie sie bei Bedarf. Prüfen Sie auch die<br />

Einstellung der Rollenabstreifer des Hauptbands, des Längsigelbandes und<br />

des Krautbands und verstellen Sie diese, um ein Aufbauen auf der Rollenoberfläche<br />

zu vermeiden.<br />

8.3. Reifen<br />

Die Reifen sollten in regelmäßigen Abständen auf den richtigen Druck geprüft<br />

werden (siehe technische Daten bezüglich Reifendruck).<br />

8.4. Räder<br />

Prüfen Sie die Radmuttern nach dem ersten Arbeitstag und nach jeweils allen<br />

50 Betriebsstunden. Die Radmuttern sollten mit einem Drehmomentschlüssel<br />

in jeweils gegenüberliegender Abfolge auf 271 Nm angezogen werden.<br />

Wenn die Räder aus irgendeinem Grund von den Naben entfernt werden, ist es<br />

wichtig, die Radmuttern wieder auf das oben angegebene Drehmoment anzuziehen.<br />

8.5. Scheibenseche drehen nicht:<br />

a) Fremdkörper zwischen Scharblatt und Scheibensech entfernen<br />

b) Scheibenseche tiefer einstellen<br />

c) Abstand zwischen Scheibensech und Abstreifer korrigieren<br />

d) Abstand zwischen Scheibensech und Scharblatt korrigieren<br />

8.6. Kartoffeldamm schiebt:<br />

a) Fremdkörper zwischen den Scharblättern entfernen


) Schneller fahren, damit mehr Bodenschub auf das Schar wirkt<br />

c) Dammrolle weiter nach vorn anschrauben<br />

d) Dammrollenform passt nicht zum Damm, ggf. Dammrolle austauschen<br />

e) Dammrolle drückt zu stark auf den Damm, ggf. eine hydraulische Vorderbauentlastung<br />

einbauen.<br />

8.7. Krautverstopfungen an der Aufnahme<br />

a) Scheibenseche schneiden nicht ab, Seche schärfen und tiefer einstellen<br />

b) Krautabweiskufen neben den Scheibensechen tiefer einstellen<br />

c) Krauteinzugsrollen prüfen, ggf. stärker vorspannen<br />

d) Krautmasse vor der Ernte mit einem Krautschläger mindern<br />

8.8. Krautverstopfungen im Krautband<br />

b) Krautrückhalter im größeren Abstand zum Krautband einstellen<br />

c) Klutenzerreiber auf der Siebkette höher einstellen, damit keine „Krauthaufen“<br />

entstehen<br />

d) Abreißstange unterhalb des Krautbandes entfernen<br />

e) Krautmasse ist zuviel, langsamer fahren<br />

f) Krautmasse vor der Ernte mit einem Krautschläger mindern<br />

g) Krautbandgeschwindigkeit durch Umlegen des Antriebskeilriemens erhöhen<br />

8-53


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

9. Wartung und Pflege<br />

Zur Sicherstellung der Funktion und Betriebssicherheit des Vollernters sind die<br />

vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten regelmäßig durchzuführen.<br />

Sie erhalten sich dadurch den Wert Ihres Vollernters und damit Ihrer Investitionen.<br />

Wartungs- und Pflegearbeiten grundsätzlich nur bei abgeschaltetem Antrieb<br />

und stillstehendem Motor vornehmen ! Dazu Zündschlüssel abziehen<br />

! Angehobenes Gerät oder Aggregat stets durch geeignete Abstützelemente<br />

sichern und auf tragfähigen Untergrund achten !<br />

Abgenommene Schutzvorrichtungen sind vor erneuter Inbetriebnahme wieder<br />

anzubringen !<br />

Die anfallenden Arbeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildetem und unterwiesenem<br />

Personal ausgeführt werden.<br />

9.1. Wartungshinweise<br />

Der Vollernter erfährt nach der Montage eine gründliche Endkontrolle und einen<br />

Probelauf, alle Lager sind geschmiert. Dennoch ist es notwendig, nach der<br />

ersten Dauerbelastung, die Maschine sorgfältig zu kontrollieren und gewisse<br />

Wartungen entsprechend der Intervallliste auszuführen. Verschleißteile sind<br />

rechtzeitig zu ersetzen.<br />

Wir empfehlen eine vorbeugende Instandhaltung, um Ausfälle in der Ernte<br />

nach Möglichkeit zu vermeiden !<br />

Nach den ersten 10 Betriebsstunden:<br />

• Radmuttern nachziehen (max. 340 Nm)<br />

• Alle Schrauben nachziehen<br />

• Alle Hydraulikverschraubungen nachziehen<br />

• Bei Eigenhydraulik Hydrauliköl und Filtereinsatz wechseln<br />

• Alle Ketten- und Keilriemenantriebe prüfen und ggf. nachspannen<br />

• Krautband, Zuführband, Gumminoppenbänder, Verleseband/Bunkerförderband<br />

und Rollbodenkette prüfen und ggf. nachspannen<br />

(beide Seiten müssen gleichmäßig gespannt werden)<br />

• Getriebe auf Undichtigkeit prüfen<br />

• Maschine nach Schmierplan abschmieren<br />

• Bremse kontrollieren (Siehe Kapitel 9 Bremsanlage)<br />

• Bereifung kontrollieren (Siehe Reifentabelle)<br />

Alle 10 Betriebsstunden<br />

• Maschine nach Schmierplan abschmieren<br />

• Alle Ketten- und Keilriemenantriebe prüfen, ggf. nachspannen<br />

• Rollenketten ggf. schmieren<br />

9-54


• Ölstand der Eigenhydraulikanlage prüfen<br />

Alle 50 Betriebsstunden<br />

• Radmuttern auf festen Sitz kontrollieren (max. 340 Nm)<br />

• Bereifung kontrollieren (Siehe Reifentabelle)<br />

• Rollbodenbunkerkette ölen<br />

• Ölstände der Getriebe prüfen<br />

• Alle Sieb-, Trenn- und Transportbänder prüfen, ggf. nachspannen<br />

• Schlossverbindungen, Antriebsräder, Laufrollen und Abstreifer kontrollieren,<br />

ggf. nachstellen oder erneuern<br />

• Hydraulikschlauchleitungen auf Beschädigungen und Alterung kontrollieren,<br />

ggf. austauschen.<br />

Einmal jährlich<br />

• Hydrauliköl und Filtereinsatz (bei Eigenhydraulik Tankfilter, bei schlepperseitiger<br />

Versorgung Leitungsfilter) wechseln.<br />

• Alle Gelenkpunkte, Kugelgelenke (am Krautbandklopfer, am Pendelabweiser)<br />

und Verstellspindeln müssen geschmiert werden.<br />

• Alle Anweisungen der 50 Betriebsstunden Routine.<br />

Alle zwei Jahre<br />

• Öl in den Getrieben wechseln (bei überdurchschnittlicher Leistung jährlich)<br />

Sachgerechte Wartung<br />

Achtung:Wartungs- und Pflegearbeiten sachgerecht ausführen! Es<br />

dürfen keine Betriebs- und Schmierstoffe in die Umwelt gelangen!<br />

Ausgetauschte Bauteile, Betriebs- und Schmierstoffe fachgerecht<br />

entsorgen!<br />

Nur Original-Ersatzteile verwenden!<br />

9.2. Intervalle für Schmierstoffwechsel<br />

Verwendetete Öle und Fette sowie Kontroll/ und Wechselintervalle:<br />

Schmierstoff Menge Wechsel Prüfung<br />

Hauptgetriebe SAE 80 0,5 l jährlich täglich<br />

Siebkettengetriebe<br />

SAE 80 0,5 l<br />

Hydraulikfilter jährlich<br />

Hydrauliktank<br />

HLP 46 28 l jährlich<br />

wöchentlich<br />

Traktor Oel<br />

Universal jährlich<br />

wöchentlich<br />

Pumpengetriebe SAE 80 0,30 l jährlich täglich<br />

9-55


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

9.3. Schmierplan:<br />

täglich wöchentlich monatlich<br />

Gelenkwellengleitrohre X<br />

Kreuzgelenke X<br />

Scheibenseche X<br />

Dammrolle X<br />

Achsbolzen X<br />

Hebel Krauteinzugsrolle X<br />

Lager Querbandantrieb X<br />

Lager Bunkerfüllband X<br />

Lager Klopfer Krautbandrueckwand<br />

X<br />

Verlesebandlager / Sortierwalzen<br />

X<br />

Buchsen Achslenkzylinder X<br />

Vorderbaugelenk im Siebkanal<br />

X<br />

Lager Hauptantriebswelle X<br />

Deichselbolzen X<br />

Schüttlungslager X<br />

Bunkerantriebslager X<br />

Lager Bunkerausleger X<br />

Bunkerstützarme X<br />

Bunkerlager (Parallelogramme)<br />

X<br />

Rutschkupplung Hauptantrieb X<br />

Stützrohr UFK X<br />

Spurstangenköpfe X<br />

Schmierstellen Anzahl<br />

Gelenkwelle zum Schlepper 5<br />

(Weitwinkelgelenkwelle) 7<br />

Kreuzgelenk (Übertragungswelle) 1<br />

Kreuzgelenk (Zwischenwelle) 1<br />

Gelenkwelle (Siebkettenantrieb) 5<br />

Gelenkwelle (Querbandantrieb) 5<br />

Exzenterlager Rückwandschüttlung Krautband 1<br />

Sortierwalzenantriebslager 3 x 1<br />

Reinigungswalzenantriebslager 3 x 1<br />

Scheibensecharme 2 x 1<br />

Achsschenkelbolzen 2 x 1<br />

Deichselbolzen 1<br />

Schmierfett Qualität Esso, Typ: BEACON EP1 oder vergleichbares verwenden.<br />

9-56


9.4. Winterlagerung<br />

Nach der Ernte ist die Konservierung genauso wichtig wie die regelmäßige<br />

Wartung während der Ernte.<br />

1. Stellen Sie sicher, daß die Last von allen Hydraulikzylindern genommen<br />

wurde.<br />

2. Schmieren Sie alle freiliegenden Flächen der Kolbenstangen des<br />

Hydraulikzylinders.<br />

3. Sämtliche Schmierstellen gründlich abschmieren, so dass eventuell<br />

eingedrungenes Wasser aus den Lagerstellen herausgedrückt wird.<br />

4. Reinigen Sie die Maschine gründlich und schmieren Sie die Schare<br />

und andere Bereiche, die durch das Erdreich glattpoliert werden. Dies<br />

erleichtert die erste Inbetriebnahme am Anfang der nächsten Saison.<br />

5. Lebensdauergeschmierte Lager nicht direkt mit dem Hochdruckreiniger<br />

abspritzen!<br />

6. Ölen Sie alle Ketten und freiliegenden Gewinde auf den verschiedenen<br />

Einstellvorrichtungen der Maschine.<br />

7. Alle Rollenketten demontieren, reinigen, gut einölen und wieder in<br />

gleicher Laufrichtung montieren.<br />

8. Die Rollenkette des Rollbodenbunkers reinigen und gut einölen.<br />

9. Trennen, reinigen und schmieren Sie die beiden Teile der Gelenkwelle.<br />

10. Prüfen Sie den Reifendruck bzw. stellen Sie die Maschine auf Klötze.<br />

11. Stellen Sie sicher, daß alle Hydraulikschläuche in natürlichen Kurven<br />

gelagert werden und nirgends geknickt oder eingeklemmt werden,<br />

und daß die Zuleitungs- und Rückleitungsschläuche nicht am Boden<br />

aufliegen.<br />

12. Verschlissene und defekte Bauteile austauschen!<br />

13. Alle Keilriemen entspannen<br />

14. Rollen Sie das Steuerkabel sauber auf die Deichsel und bringen Sie<br />

den mehrpoligen Stecker sicher an, um eine versehentliche Beschädigung<br />

des Steckers zu vermeiden.<br />

15. Lagern Sie den Schaltkasten an einem geschlossenen und trockenen<br />

Ort, damit es zu keinen Feuchtigkeitsschäden an den Schaltern usw.<br />

kommt.<br />

9-57


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

9.5. Bremsanlage<br />

Die Kartoffelerntemaschine <strong>1733</strong> ist zur Erfüllung der StVO und StVZO Vorschriften<br />

mit einer Bremsanlage ausgerüstet. Diese kann als Auflaufbremse mit<br />

Rückfahrautomatik oder als Hydraulik-Bremsanlage ausgeführt sein.<br />

9.5.1. Hydraulisch betriebene<br />

Bremsen<br />

Wenn hydraulisch betriebene Bremsen<br />

montiert sind, verbinden Sie den Bremsschlauch<br />

mit der Bremskupplung des Traktors<br />

und testen Sie die Funktion der Bremsen,<br />

bevor Sie mit der Maschine auf öffentlichen<br />

Straßen fahren.<br />

9.5.2. Handbremse<br />

Bei Maschinen mit hydraulisch betriebenen Bremsen ist eine Handbremse am<br />

Achsstützrohr angebracht, damit die Erntemaschine beim Parken gegen Bewegung<br />

gesichert werden kann.<br />

Die folgenden Punkte sollten beachtet werden, um einen sicheren Gebrauch zu<br />

gewährleisten.<br />

9-58<br />

Handbremse, Hydraulik 9-1<br />

• Parken Sie die Erntemaschine immer auf ebenem Boden.<br />

• Ziehen Sie immer die Traktorhandbremse an, bevor Sie die Fahrerkabine<br />

verlassen und bevor Sie unter die Erntemaschine greifen, um die<br />

Handbremse anzuziehen.<br />

• Hängen Sie den Traktor nur dann ab, wenn die Handbremse der Erntemaschine<br />

angezogen wurde.<br />

Um die Handbremse anzuziehen:<br />

Kurbel im Uhrzeigersinn drehen, bis die Bremse voll angezogen ist,(A).<br />

Um die Handbremse zu lösen:<br />

Kurbel entgegen den Uhrzeigersinn drehen bis die Bremse ganz geloest ist.<br />

(B).<br />

Achtung: Lösen Sie die Handbremse nur<br />

• wenn die Erntemaschine am Traktor angehängt ist und<br />

• wenn die Handbremse des Traktors angezogen ist.<br />

B<br />

A


9.5.3. Auflaufbremsen<br />

Wie die hydraulisch betriebenen Bremsen sollten auch die Auflaufbremsen geprüft<br />

werden, bevor Sie mit der Erntemaschine auf öffentlichen Straßen fahren.<br />

9.5.4. Deichselhandbremse<br />

Maschinen mit Auflaufbremsen sind mit einer hohen Deichsel ausgestattet, die<br />

über eine Handbremse verfügt.<br />

Zum sicheren Gebrauch der Handbremse<br />

sollten die folgenden Punkte eingehalten<br />

werden.<br />

C<br />

• Parken Sie die Erntemaschine immer<br />

auf ebenem Boden.<br />

• Ziehen Sie immer die Traktorhandbremse<br />

an, bevor Sie die Fahrerkabine<br />

verlassen.<br />

B A<br />

• Hängen Sie den Traktor nur dann<br />

ab, wenn der Hebel der Erntemaschinenhandbremse<br />

angezogen<br />

wurde.<br />

Um die Deichselhandbremse anzuziehen:<br />

Handbremse, Auflaufsystem 9-2<br />

Drücken Sie den Knopf am Ende des Handbremsenhebels und ziehen Sie den<br />

Hebel nach oben, um die Bremse anzuziehen.<br />

Achtung: Passen Sie auf, daß Sie sich nicht einklemmen und berühren<br />

Sie nicht die Sperrklinke!<br />

Um die Deichselhandbremse zu lösen:<br />

Drücken Sie den Knopf am Ende des Handbremsenhebels und schieben Sie<br />

den Hebel nach hinten in die Ruhelage.<br />

Achtung: Lösen Sie die Handbremse nur<br />

• wenn die Erntemaschine am Traktor angehängt ist und<br />

• wenn die Traktorhandbremse angezogen ist.<br />

Achtung: Vor der Fahrt auf öffentlichen Straßen sollte das<br />

Bremssicherheitsseil am Traktor befestigt werden, indem die<br />

Kettenhalterung mit der linken oberen Anschlußstelle des Traktors<br />

verbunden wird, (C).<br />

9-59


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

9.5.5. Bremsbeläge<br />

Prüfen Sie den Bremsbelag alle 100 Betriebsstunden.<br />

Um den Bremsbelag zu prüfen:<br />

• Öffnen Sie die<br />

Kontrollöffnung, indem Sie den<br />

Gummistöpsel herausziehen (A).<br />

Wenn der Belag nur mehr<br />

a: Nietbelag - 5 mm<br />

b: Leimbelag - 1 mm<br />

dick ist, muß der Bremsbelag<br />

ausgetauscht werden.<br />

Das Schmierfett des Radnabenlagers<br />

sollte alle sechs Monate<br />

ausgetauscht werden.<br />

Um das Schmierfett auszutauschen:<br />

• Bocken Sie die Erntemaschine sicher auf und lösen Sie die Bremse.<br />

• Entfernen Sie Räder und Staubdeckel.<br />

• Entfernen Sie den Splint und schrauben Sie die Achsmutter ab.<br />

• Entfernen Sie mit einer geeigneten Vorrichtung die Radnabe, die Bremstrommel,<br />

sowie die kegeligen Rollenlager und Dichtungen von der Achsstrebe.<br />

• Kennzeichnen Sie die abgenommenen Radnaben und Lagerkäfige, damit<br />

sie beim Zusammenbauen nicht vertauscht werden.<br />

• Reinigen Sie die Bremse, prüfen Sie sie auf Abnutzungserscheinungen,<br />

Zustand und Funktionstüchtigkeit und ersetzen Sie abgenutzte Teile.<br />

9-60<br />

Bremse prüfen 9-3<br />

Achtung: Der Bremsbereich muß frei sein von Schmierstoffen und<br />

Verunreinigungen.<br />

• Reinigen Sie die Radnaben innen und außen gründlich. Entfernen Sie<br />

das alte Schmierfett vollständig. Reinigen Sie die Lager und Dichtungen<br />

mit Dieselöl und überprüfen Sie, ob sie wiederverwendet werden können.<br />

• Schmieren Sie den Lagersitz vor der Montage der Lager leicht, und montieren<br />

Sie die Teile in umgekehrter Reihenfolge.<br />

• Montieren Sie die Teile vorsichtig mit rohrförmigen Buchsen an der<br />

Preßpassung, ohne sie dabei schräg zu stellen oder zu beschädigen.<br />

• Schmieren Sie die Lager, die Radnabenvertiefung zwischen den Lagern<br />

und den Staubdeckel vor der Montage.<br />

A<br />

B


Achtung: Das Schmierfett sollte ungefähr ein Viertel bis ein Drittel<br />

des Zwischenraums in der montierten Nabe füllen.<br />

• Montieren Sie die Achsmutter und stellen Sie das Lager und die Bremse<br />

ein.<br />

• Prüfen Sie schließlich die Funktionen, führen Sie einen Probelauf durch.<br />

Achtung: Zum Schmieren der Radnabenlager sollte nur Lithiumfett<br />

(z.B. BPW-ECO-Li 9l) mit einem Tropfpunkt von über 190°C verwendet<br />

werden.<br />

Falsches Schmierfett oder übermäßige Schmierfettmengen können Schäden<br />

verursachen. Das Vermischen von Lithiumfett und Natriumfett kann aus Unvereinbarkeitsgründen<br />

Schäden verursachen.<br />

Stellen Sie die Bremsen alle 1000 Betriebsstunden neu ein.<br />

Um die Bremsen einzustellen:<br />

• Bocken Sie die Räder auf, bis sie vom Boden abgehoben sind.<br />

• Nehmen Sie die Bremsspannseile vollständig von den Naben ab.<br />

• Drehen Sie das Rad vorwärts und drehen Sie die Stellschraube im Uhrzeigersinn,<br />

bis sich das Rad nicht mehr bewegt. [Abb. Oben, Bremse<br />

(B)].<br />

• Drehen Sie jetzt die Stellschraube zurück, bis sich das Rad gerade wieder<br />

frei bewegt.<br />

• Stellen Sie mit Hilfe der Stellbügel die Bremshebellängen ein, um ein<br />

gleichmäßiges Bremsen bei beiden Naben zu gewährleisten.<br />

• Prüfen Sie, ob beide Bremshebel zusammenarbeiten.<br />

9.5.6. Auflaufeinrichtung mit Rückfahrautomatik<br />

Die Auflaufbremse mit Rückfahrautomatik besteht aus der Schwenkdeichsel<br />

mit Auflaufeinrichtung und Handbremshebel, der Übertragungseinrichtung mit<br />

Nachstellmöglichkeit und den Radbremsen mit Rückfahrautomatik.<br />

Die Funktion entspricht im wesentlichen der bekannten Auflaufbremse. Durch<br />

eine spezielle Bremsbackenabstützung in der Radbremse, die die Bremsfunktion<br />

bei Rückwärtsfahrt aufhebt, ist ein problemloses Zurücksetzen jederzeit,<br />

auch am Berg, gewährleistet. Die Bremsfunktion ist bei Vorwärtsfahrt sofort<br />

wieder gegeben.<br />

9.5.7. Handhabung<br />

Das Bremssystem arbeitet automatisch.<br />

Der Handbremshebel muss mit dem Zugfahrzeug durch ein Abreißseil verbunden<br />

sein. Beim selbsttätigen Lösen vom Zugfahrzeug wird die Kartoffelerntemaschine<br />

durch das Abreißseil bzw. die Handbremse gestoppt.<br />

9-61


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

9-62<br />

Achtung: Bei Fahrt auf öffentlichen Straßen und Wegen Auflaufbremse<br />

entsperren!<br />

Wartung / Nachstellung nach 10 Betriebsstunden<br />

Nach den ersten Betriebsstunden hat sich die Übertragungseinrichtung gedehnt<br />

und die Bremsbeläge der Bremstrommeln angepasst. Das dadurch entstandene<br />

Spiel muss am Spannschloss der Übertragungseinrichtung durch<br />

Nachstellen ausgeglichen werden.<br />

a) Maschine am Schlepper ankuppeln<br />

b) Spannschloss soweit nachstellen (zusammendrehen), bis bei<br />

einer Bremsung der max. Auflaufweg zu 50 % bis 60 %, d. h.<br />

ca. 65 mm, ausgenutzt ist.<br />

c) Überprüfen Sie, ob sich die Maschine durch den Schlepper<br />

leicht zurückschieben lässt. Bremst die Maschine hierbei, muss<br />

die Einstellung etwas gelöst werden.<br />

d) Nach beendeter Einstellung muss das Spannschloss mit der<br />

Kontermutter gesichert werden.<br />

Alle 50 Betriebsstunden<br />

Alle Lagerstellen schmieren, Bowdenzug mit Fettpressöl (nicht mit Fett)<br />

schmieren!<br />

Überprüfen der Funktion der Bremsanlage.<br />

Nachlassende Bremsleistung/Störungen<br />

Weitere Einstellungen, Austausch von Bremsbelegen oder dergleichen sind<br />

nur von autorisierten Fachwerkstätten oder dem Kundendienst der Firma Peitz<br />

GmbH & Co. KG, vorzunehmen!


9.6. Radlager<br />

Prüfen Sie das Spiel des Radnabenlagers alle 100 Betriebsstunden.<br />

Achtung: Alle Wartungsarbeiten an den Achsen und den Bremsen<br />

sollten entsprechend den angegebenen Abständen durchgeführt<br />

werden, um den Betrieb und die Verkehrssicherheit der<br />

Erntemaschine zu gewährleisten.<br />

Nur einschlägig geschultes Personal oder kompetente Mechaniker, die fachgerechtes<br />

Werkzeug verwenden, sollten die Wartung durchführen.<br />

Achtung: Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Wühlmaus.<br />

Um das Spiel des Radnabenlagers zu<br />

prüfen:<br />

Bocken Sie die Achse auf, bis alle Räder<br />

frei sind. Lösen Sie die Bremse. Legen Sie<br />

zwei Hebel zwischen die Räder und den<br />

Boden und prüfen Sie mit einer Hubbewegung<br />

das Spiel des Lagers.<br />

Wenn das Spiel gefühlt werden kann:<br />

• Entfernen Sie den Staubdeckel.<br />

• Entfernen Sie den Splint von der<br />

Achsmutter.<br />

• Ziehen Sie die Radmutter an,<br />

während Sie das Rad drehen. Drehen Sie<br />

die Radmutter weiter, bis Sie einen Widerstand<br />

an der Raddrehung fühlen.<br />

• Drehen Sie die Achsmutter zurück<br />

zum nächsten verfügbaren Splintloch.<br />

Wenn dieses auf gleicher Höhe liegt, gehen<br />

Sie zurück zum vorherigen Loch (maximal Radlager prüfen<br />

30°).<br />

• Schieben Sie den Splint hinein und biegen Sie ihn leicht um.<br />

• Schmieren Sie den Staubdeckel mit Lithiumfett (z.B. BPW-ECO-Li 9l)<br />

und montieren Sie ihn wieder auf die Radnabe.<br />

9.7. Spur<br />

Spur prüfen, besonders nach Reifenwechsel. Der Vollernter sollte eine Vorspur<br />

von 2 bis 5 mm aufweisen.<br />

Achtung:<br />

Radlager kann durch falsche Vorspureinstellung beschädigt werden.<br />

Unfallgefahr.<br />

9-63


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

10. Abhängen der Maschine<br />

• Wenn der Traktormotor abgeschaltet und der Zündschlüssel abgezogen<br />

ist, lassen Sie den Druck im Hydrauliksystem ab und entkuppeln Sie den<br />

Druck- und Rückleitungsschlauch.<br />

• Bringen Sie die Staubdeckel an, um die Enden der Schläuche zu schützen.<br />

• Befestigen Sie die Schläuche auf der Deichsel der Maschine, um unbeabsichtigte<br />

Bewegungen zu verhindern.<br />

• Sichern Sie die Maschine mit Hemmschuhen, um eine Bewegung zu<br />

verhindern.<br />

• Entkuppeln Sie die Gelenkwelle.<br />

• Schalten Sie das elektrische System ab, indem Sie die Stecker für die<br />

Beleuchtung und den Schaltkasten herausziehen.<br />

• Bewahren Sie den Schaltkasten in einem feuchtigkeitsfreien Raum auf.<br />

• Senken Sie den Stützfuß, indem Sie den Sperrstift herausziehen und<br />

den Stützfuß nach unten sinken lassen.<br />

• Setzen Sie den Sperrstift wieder ein und verwenden Sie die Handkurbel,<br />

um den einziehbaren Teil des Stützfusses auf den Boden zu senken.<br />

10-64<br />

Achtung: Passen Sie beim Hinaufkurbeln des Stützfußes und<br />

Senken des Rodesystems (Aufnahme) auf Scher- und Schneideteile<br />

auf.<br />

Achtung: Wichtig - Wenn die Räder von den Naben<br />

abgenommen werden, sollten die Radmuttern wieder auf ein<br />

Drehmoment von 271 Nm (200 lbf ft) angezogen werden.


11. Einstellungshilfe<br />

Im Auslieferungszustand werden alle Aggregate wie folgt beschrieben auf generelle<br />

Einstellungsmaße justiert. Somit kann der Anwedner die Erntemaschine<br />

einsetzten und danach die Feinjustierung der Aggregate bezüglich der herrschenden<br />

Rodebedingungen vornehmen.<br />

11.1. Fahrwerk<br />

Stellen Sie die Lenkachse auf Mittelstellung.<br />

Wie ?<br />

Beobachten Sie die Anzeige vorn am Rahmen und lassen Sie den Hebel der<br />

Achslenkung los, wenn sich der Zeiger in Mittelstellung befindet.<br />

Richten sie die Deichsellenkung so aus, dass der Schlepper neben dem zu<br />

erntenden Damm und die Aufnahme der Maschine sich vor dem zu erntenden<br />

Damm befindet.<br />

Wie ?<br />

Betätigen Sie beim Heranfahren an das Feld die Deichellenkung so lange bis<br />

der Abstand der Aufnahme des Roders zum ziehenden Schlepper groß genug<br />

ist, daß der Schlepper nicht mehr die zu erntende Reihe berührt, der Roder<br />

aber direkt vor dieser Reihe steht. Nachdem Sie in dieser Stellung mit dem<br />

Roden begonnen haben, können Sie (falls vorhanden) die automatische Seitensteuerung<br />

aktivieren.<br />

11.2. Aufnahme<br />

Stellen Sie die Rodetiefe auf 18 cm ein.<br />

Wie ?<br />

Indem sie den Knebel der Dammrolle soweit verdrehen bis die Differenz zwischen<br />

Scharspitze und tiefstem Punkt der Dammrolle 18 bis 20 cm entspricht.<br />

Stellen sie die Sechscheiben auf leichten Druck.<br />

Wie ?<br />

Indem Sie auf glattem Untergrund (Betonboden o. ä.) die Gewinde der Sechscheiben<br />

soweit drehen bis diese gerade ohne Federspannung anliegen.<br />

Prüfen Sie diese Einstellung nach einigen gerodetetn Metern. Vor allem die<br />

Tiefeneinstellung, indem Sie hinter der Maschine in der gerodeten Reihe nach<br />

in der Erde verbliebenen Kartoffeln suchen.<br />

11.3. Absiebung<br />

Stellen sie alle Rüttler auf geringe Schüttlung.<br />

Wie ?<br />

Je nach Ausrüstung hat Ihre Maschine ein bis zwei Rüttelelemente. Bringen sie<br />

alle Hebel in das erste Drittel des möglichen Verstellweges. Vergessen sie<br />

nicht später – je nach Ergebnis des Rodens – eine Feineinstellung vorzunehmen.<br />

11-65


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

11.4. Krauttrennung<br />

Stellen Sie die Krautrückhalter und die Schüttlung ein.<br />

Wie ?<br />

Bei grünem Kraut stellen sie den Schüttlungshebel an der Rutschenachse dicht<br />

zum Drehpunkt der Antriebswelle für großen Hub = hohe Intensität, bei abgestorbenem<br />

Kraut entsprechend umgekehrt.<br />

Bei grünem Kraut und hoher feuchte stellen sie die Krautrückhalter dicht an<br />

das Krautband, bei abgestorbenem Kraut entsprechend umgekehrt.<br />

Reichen diese Möglichkeiten nicht aus (z.B. bei sehr stark krauthängigen Kartoffeln),<br />

dann sollten sie auch die Krautbandgeschwindigkeit durch Umlegen<br />

des Krautbandantriebsriemens schneller stellen.<br />

11.5. Stein/ und Klutentrennung<br />

Stellen sie die Vor- und die Haupttrennung so ein, dass die gewünschte Kalibrierung<br />

Ihres Erntegutes gerade noch in der Maschine verbleibt.<br />

Wie ?<br />

Stellen Sie den Abstand der Doppelableitwalze auf dem längslaufenden Igelband<br />

auf ca. 5 mm geringer als das gewünschte Maß des Erntegutes (z.B. 30<br />

mm und größer wird gewünscht, dann muß die Doppelableitwalzen auf 25 mm<br />

Abstand eingestellt werden)<br />

Stellen Sie die Ableitwalte des Beimengenbandes auf den selben Wert ein.<br />

Stellen Sie den UFK je nach Sortierung Ihres Erntegutes flacher oder steiler im<br />

Winkel zum Querigelband ein.<br />

Wie ?<br />

Der UFK kann in Höhe und Neigung verstellt werden. Bei großem Unterschied<br />

zwischen kleinster und größter Sortierung bringt ein steil eingestellter UFK die<br />

beste Trennung. Bei homogener Ware muß der UFK fast parallel zum querlaufenden<br />

Igelband eingestellt werden.<br />

Stellen sie die Geschwindigkeit der Igelbänder ein.<br />

Wie ?<br />

Der längslaufende Igel kann mechanisch durch Umlegen der Antriebskette verstellt<br />

werden. Schnellere Geschwindigkeit für höheren Trenneffekt (Achten Sie<br />

aber auch auf Beschädigungen)<br />

Der Querlaufende Igel wird hydraulisch vom Verlesestand aus eingestellt.<br />

Optimieren Sie Ihre Haupttrennung.<br />

Wie ?<br />

Indem Sie die Geschwindigkeit des querlaufenden Igelbandes und des UFK im<br />

Zusammenhang verstellen. D.h. für hohe Trennanforderung muß der UFK relativ<br />

langsam und das Igelband relativ schnell arbeiten. Bei hoher Erntemenge<br />

oder bei Schwadaufnahme muß das Igelband mit einer mittleren und der UFK<br />

11-66


mit einer höheren Geschwindigkeit arbeiten, damit die Erntemenge auf das<br />

Verleseband geleitet werden kann.<br />

Arbeiten zwei und mehr Personen auf der Verleseplattform, dann stellen Sie<br />

den UFK so ein, dass eine Person damit voll beschäftigt ist Kluten und Steine<br />

aus dem Beimengenband zu verlesen. Diese Einstellung nutzt am besten das<br />

vorhandene Trennaggregat aus.<br />

Falls eine Beimengenrückführung verwendet wird (Sonderausrüstung), so kann<br />

diese eingeschaltet und so eine Person eingespart, bzw. Zum Verlesen am<br />

Verleseband eingesetzt werden.<br />

11.6. Verleseband<br />

Stellen Sie das Verleseband so schnell ein dass sie den Erntegutstrom gut verfolgen<br />

können. Reicht diese Geschwindigkeit für die ankommende Menge nicht<br />

aus, dann erhöhen sie durch Drehen am Stromregler die Bandgeschwindigkeit.<br />

11.7. Bunker<br />

Zu Beginn des Rodens soll sich die Bunkerpolsterung unter dem Füllband befinden<br />

und das Bunkerfüllband ganz abgesemkt sein.<br />

Wie ?<br />

Achten Sie beim Entleeren des Rollbodens auf die Steinklappe. Befindet sich<br />

diese im Bereich der Hubzylinder des Bunkers, so ist auch die Bunkerpolsterung<br />

richtig justiert.<br />

Senken Sie zu Beginn des Rodens das Bunkerfüllband ganz ab und heben Sie<br />

es dann an, wenn sich ein Berg Erntegut gebildet hat.<br />

11-67


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

12-68<br />

12. Konfirmitätserklärung


13. IHRE GESUNDHEIT<br />

Die für diese Maschine verwendeten Öle und Schmierfette gelten nicht als besonders<br />

gesundheitsschädlich, sie sollten jedoch wie alle derartigen Substanzen<br />

unter Berücksichtigung der nötigen Hygienestandards und Sicherheitsvorkehrungen<br />

gehandhabt werden.<br />

Einatmen von Rauchgasen:<br />

Begeben Sie sich an die frische Luft, falls Sie eine Reizung, Kopfschmerzen,<br />

Übelkeit oder ein Schwindelgefühl bemerken. Bei Atemproblemen oder einem<br />

Anhalten der Symptome rufen Sie einen Arzt.<br />

Hautkontakt:<br />

Waschen Sie die Haut einige Minuten lang mit reichlich Seife und Wasser. Rufen<br />

Sie einen Arzt, falls die Hautreizung schlimmer wird oder anhält.<br />

Augenkontakt:<br />

Spülen Sie die Augen einige Minuten lang ausgiebig mit Wasser. Rufen Sie<br />

einen Arzt, falls die Augenreizung nicht besser wird.<br />

Einnahme:<br />

Es ist unwahrscheinlich, daß unbeabsichtigterweise große Mengen Öl eingenommen<br />

werden. Wenn jedoch eine größere Menge verschluckt wird, sollten<br />

zwei Glas Wasser (500 ml) getrunken werden. Rufen Sie einen Arzt.<br />

Weitere Empfehlungen:<br />

Substanzen, die mit Hochdruck in die Haut gespritzt werden, können eine<br />

ernsthafte Verletzung hervorrufen, wenn dies nicht ordnungsgemäß behandelt<br />

wird. Der größte Schaden wird während der ersten paar Stunden angerichtet.<br />

Eine nicht sachgemäß durchgeführte Wundreinigung, bei der Substanzen zurückbleiben,<br />

kann zu einer Entstellung oder einem Funktionsverlust führen, oder<br />

sogar die Amputation des betroffenen Körperteils erfordern. Der Grad der<br />

Verletzung kann nicht durch bloße Untersuchung der Wunde festgestellt werden.<br />

Durch Röntgen kann das Vorhandensein von Gas in den Sehnenscheiden<br />

oder in den Weichteilen festgestellt werden.<br />

13-69


<strong>Bedienungshandbuch</strong> <strong>1733</strong> Modelljahr 2004<br />

14-70<br />

14. GARANTIE<br />

Garantie wird unter folgenden Bedingungen gewährt:<br />

• Die Maschine wird für den üblichen Gebrauch in der Landwirtschaft verwendet,<br />

für den sie vorgesehen ist.<br />

• An der Originalspezifizierung der Maschine wurden außer der Montage von<br />

Wühlmaus-Ausstattungen und Zubehör keine Veränderungen oder Umbauten<br />

vorgenommen.<br />

• Die Maschine wird von autorisierten Wühlmaus-Händlern gewartet.<br />

• Garantieberichtigungen werden von autorisierten Wühlmaus-Händlern vorgenommen.<br />

Bei der Herstellung unserer Produkte wird äußerste Sorgfalt bei der Auswahl<br />

der Materialien und Einzelteile aufgewendet. WÜHLMAUS kann jedoch keine<br />

Haftung für Schäden an von ihnen oder Dritten hergestellten Maschinen übernehmen,<br />

die durch nachlässige Bedienung entstehen.<br />

Verbrauchsmaterial und Verschleißteile<br />

Es handelt sich hier um Materialien und Einzelteile, die während Wartung und<br />

Betrieb der Maschine verbraucht werden bzw. durch Umwelteinflüsse abgenutzt<br />

werden, auf die Wühlmaus keinen Einfluß hat. Sie fallen nicht automatisch<br />

unter die Garantie. Auf bestimmte Teile oder Materialien kann nach freiem<br />

Ermessen innerhalb der ersten zwölf Betriebsmonate Garantie gewährt<br />

werden.<br />

Verbrauchsmaterial und Verschleißteile sind:<br />

• Bodenbearbeitungsteile<br />

• Riemen<br />

• Bänder und Bandteile (d.h.Verbindungsklemmen)<br />

• Gummirollen<br />

• Filter, Schmierstoffe und Hydrauliköl<br />

• Glühlampen<br />

Das Bedienungspersonal sollte auch beachten, daß kein Garantieanspruch für<br />

Schäden an der Maschine besteht, die als Folge nichtgemeldeter Störungen<br />

entstehen.<br />

GARANTIEDAUER - 1 JAHR<br />

Für weitere Details und Garantiebedingungen lesen Sie die Wühlmaus Garantierichtlinien<br />

und Erklärung 2004 (Extraheft).


Falls Sie weitere Hilfe bei der Bedienung oder Wartung der Kartoffelerntemaschine<br />

benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Wühlmaus-Händler oder kontaktieren<br />

Sie<br />

Wühlmaus Kartoffeltechnik GmbH<br />

Wilh.Hörmes Straße 54,<br />

D-47877 WILLICH.<br />

Tel. 0049 (0) 2154 955960<br />

Fax 0049 (0) 2154 955970<br />

14-71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!