13.05.2013 Aufrufe

Verwaltungsgemeinschaft Roßla-Südharz

Verwaltungsgemeinschaft Roßla-Südharz

Verwaltungsgemeinschaft Roßla-Südharz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTSBLATT<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Roßla</strong>-<strong>Südharz</strong><br />

für die Stadt Stolberg (Harz), die Gemeinden Bennungen, Breitenbach,<br />

Breitenstein, Breitungen, Dietersdorf, Drebsdorf, Großleinungen, Hainrode,<br />

Hayn (Harz), Kleinleinungen, Questenberg, OT Agnesdorf, <strong>Roßla</strong>,<br />

OT Dittichenrode, Rottleberode, Schwenda, Uftrungen, Wickerode, Wolfsberg<br />

Jahrgang 1, Nummer 2 Freitag, den 10. Juni 2005<br />

Traktorentreffen<br />

Große Ausstellung und Vorführung<br />

von Traktoren und Stationärmotoren<br />

am 12.06.2005<br />

ab 9.00 Uhr<br />

in Agnesdorf<br />

Sitz der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong>: 06536 <strong>Roßla</strong>, Wilhelmstraße 4


Seite 2 <strong>Roßla</strong>-<strong>Südharz</strong><br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr und Rettungsstelle 112<br />

Rettungsdienst 03464/19222<br />

Rettungsleitstelle Nordhausen 03631/89380<br />

Polizeirevier Sangerhausen 03464/2540<br />

Polizeistation <strong>Roßla</strong> 034651/450390<br />

Krankenhaus “Am Rosarium” 03464/660<br />

Krankenhaus Nordhausen 03631/410<br />

Wasserwerke “<strong>Südharz</strong>” 03464/26100<br />

im Havariefall Trink- u. Abwasser 0171/7217379<br />

EnviaM (Energie) 03466/2160<br />

Gasversorgung 03466/21690<br />

Verwaltungsamt <strong>Roßla</strong>-<strong>Südharz</strong> 034651/3890<br />

Kreisverwaltung Sangerhausen 03464/5350<br />

Ärzte in <strong>Roßla</strong><br />

Fachärzte für Allgemeinmedizin<br />

Mario Koth<br />

Lindenstr. 13 Tel. 034651/2200<br />

Dr. med. E. Globig<br />

Hallesche Straße 21 Tel. 034651/2393<br />

Dipl.-Med. G. Gasse<br />

Hallesche Str. 37 Tel. 034651/2400<br />

Kinderärztin<br />

Dipl.-Med. K. Gasse<br />

Hallesche Str. 37 Tel. 034651/2405<br />

Zahnärzte<br />

MR Dr. med dent.W.Globig<br />

Hallesche Str. 21 Tel. 034651/32024<br />

Dr. med. dent. B. Häcker<br />

Hallesche Str. 44 Tel. 034651/2260<br />

Dipl.-Med. B Buß<br />

Hallesche Str. 45 Tel. 034651/2295<br />

Tierarzt<br />

Dr. med. vet. P. Reineck<br />

Lindenstr. 13 Tel. 034651/2200<br />

Ärzte in Rottleberode<br />

Fachärzte für Allgemeinmedizin<br />

Dr. med. W. Enke<br />

Dorfstr. 18a Tel. 034653/222<br />

Dr. med. R. Häntze<br />

Zum Sportzentrum 1 Tel. 034653/232<br />

Zahnärzte<br />

Frau M. Diekmann<br />

Domäne 1 Tel. 034653/83622<br />

Dr. med. dent. Chr. Lindner<br />

Neue Str. 1 Tel. 034653/234<br />

Ärzte in Stolberg (Harz)<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Roßla</strong>-<strong>Südharz</strong><br />

Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

FA D. Köhn<br />

Niedergasse 119 Tel. 034654/312<br />

Facharzt für Innere Medizin und Hausarzt<br />

MR Dr. med. Th. Kabus<br />

Thyrahöhe 16 Tel. 034654/8030<br />

Zahnärztin<br />

Dipl.-Med. M. Mewitz<br />

Niedergasse 119 Tel. 034654/355<br />

Ärzte in Hayn (Harz)<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Fa V. Rothe<br />

Langenberg 30 Tel. 034658/21263<br />

Zahnarzt<br />

Dipl.-Stom. H. Ptok<br />

<strong>Roßla</strong>er Str. 23 Tel. 034658/21578<br />

Ärzte in Uftrungen<br />

Fachärztin für Allgemeinmedizin<br />

FA M. Grohmann<br />

Am Teich 5 Tel. 034653/620<br />

Zahnärztin<br />

Dr. med. dent. A. Birkefeld<br />

Am Heerstall 14a Tel. 034653/429<br />

Apotheken<br />

Kyffhäuser-Apotheke in <strong>Roßla</strong><br />

Hallesche Str. 59 Tel. 034651/2431<br />

St. Barbara-Apotheke in Rottleberode<br />

Hauptstraße 45a Tel. 034653/274<br />

Hirsch-Apotheke in Stolberg (Harz)<br />

Rittergasse 1 Tel. 034654/327<br />

Harz-Apotheke in Hayn (Harz)<br />

Rinderplatz 4 Tel. 034658/92003<br />

Physiotherapeutische Behandlungen<br />

<strong>Roßla</strong><br />

S. George<br />

Hallesche Str. Tel. 034651/2333<br />

Rottleberode<br />

A. Boche<br />

Hauptstr. 47 Tel. 034653/83669<br />

Stolberg (Harz)<br />

A. Schlisio<br />

Niedergasse 51 Tel. 034654/10299<br />

Bibliotheken<br />

Nr. 2/2005<br />

<strong>Roßla</strong><br />

im Schloß Tel. 034651/2483<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Rottleberode<br />

Hüttenhof 1 Tel. 034653/92217<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Stolberg (Harz)<br />

Niedergasse 22 Tel. 034654/454 oder 85960<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Hayn (Harz)<br />

Schul und Gemeindebücherei<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 15.00 - 16.00 Uhr


Nr. 2/2005 <strong>Roßla</strong>-<strong>Südharz</strong><br />

Seite 3<br />

Schwenda<br />

Vordergasse 114<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 15.30 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Schulen und Kindertagesstätten<br />

Grund und Sekundarschule <strong>Roßla</strong> 034651/2466<br />

Grundschule Rottleberode 034653/382, 83443<br />

Sekundarschule Rottleberode 034653/342<br />

Grundschule Stolberg (Harz) 034654/785, 85973<br />

Grundschule Bennungen 034651/2774<br />

Grundschule Hayn (Harz) 034658/21615<br />

Grundschule Großleinungen 034656/31712<br />

Kindertagesstätte <strong>Roßla</strong> 034651/2391<br />

Integrative Kindertagestätte Rottleberode 034653/264<br />

Kindertagesstätte Stolberg (Harz) 034654/377<br />

Kindertagesstätte Bennungen 034651/2580<br />

Kindertagesstätte Hayn (Harz) 034658/21221<br />

Kindertagesstätte Breitenstein 034654/738<br />

Kindertagesstätte Schwenda 034658/21389<br />

Kindertagesstätte Uftrungen 034653/627<br />

Kindertagesstätte Großleinungen 034656/59402<br />

DRK<br />

Sozialstation Sangerhausen<br />

Tel. 03464/54822 oder 5418930<br />

Wochenendbereitschaftsdienst (Bereich <strong>Roßla</strong>)<br />

Frau Silke Schade 0160/92916602<br />

Frau Petra Heiroth 0174/4150825<br />

DRK Rottleberode 034653/83601<br />

DRK Schwenda 034658/21835<br />

DRK Stolberg(Harz) 034654/10211<br />

Das Kinder- und Jugendtelefon<br />

Die Nummer gegen Kummer 0800/111 03 33<br />

Sprechzeiten: Montag - Freitag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Erziehungs- und Familienberatungsstelle in<br />

Sangerhausen<br />

zuständig für den Landkreis Sangerhausen<br />

Träger: Albert-Schweitzer-Familienwerk e. V.<br />

Bahnhofstr. 33 (Medizinisches Zentrum)<br />

Tel. 03464/572945<br />

Neue Öffnungszeiten:<br />

Montag: 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag: 8.00 - 11.00 Uhr<br />

Das Sekretariat ist besetzt:<br />

Montag: 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag/Mittwoch 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Für telefonische Mitteilungen steht Ihnen außerhalb der Sprechzeiten<br />

der Anrufbeantworter zur Verfügung.<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienste<br />

Bereich Breitenbach, Breitenstein, Hayn (Harz),<br />

Rotha, Schwenda, Stolberg (Harz), Wolfsberg<br />

Vom 10.06. - 16.06.05<br />

FA V. Rothe, Hayn (Harz)<br />

Praxis/privat: Langenberg 30, Tel. 034658/21263<br />

Vom 17.06. - 23.06.05<br />

MR Dr: med. Th. Kabus, Stolberg (Harz)<br />

Praxis: Thyrahöhe 16, Tel. 034654/21263<br />

privat: Thyrahöhe 28, Tel. 0346547450<br />

Vom 24.06. - 30.06.05<br />

FA D. Köhn, Stolberg (Harz)<br />

Praxis: Niedergasse 119, Tel. 034654/312<br />

privat: Zechental 3a, Tel. 034654/578<br />

Bereich westliches Kreisgebiet<br />

Für die Gemeinden Bennungen, Breitungen, Dietersdorf, Drebsdorf,<br />

Großleinungen, Hainrode, Kleinleinungen, Questenberg,<br />

<strong>Roßla</strong>, Rottleberode, Uftrungen, Wickerode übernimmt ein Arzt<br />

des gesamten Bereiches den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

und ist telefonisch unter der Nummer<br />

03464/611818<br />

erreichbar.<br />

Der Bereitschaftszeitraum umfasst jeweils wochentags von 19.00<br />

bis 7.00 Uhr, außer mittwochs von 13.00 bis 17.00 Uhr, sowie<br />

samstags, sonntags und feiertags von 7.00 bis 7.00 Uhr.<br />

Bei lebensbedrohlichen Zuständen gilt weiterhin die Rufnummer<br />

des Rettungsdienstes 112 oder 03464/19222.<br />

Zahnärztlicher Notfallbereitschaftsdienst<br />

(westliches Kreisgebiet)<br />

Die Notfallsprechstunde am Wochenende findet immer am Samstag<br />

in der Zeit von 10.00 bis 11.00 Uhr statt.<br />

In der restlichen Zeit und am Sonntag ist die Dienst habende<br />

Zahnärztin oder der Dienst habende Zahnarzt in ständiger Telefonbereitschaft.<br />

Vom 11.06. - 12.06.05<br />

Dr. A. Birkefeld in Uftrungen<br />

Praxis: Heerstall 14a, Tel. 034653/429<br />

privat: Heerstall 14a, Tel. 034653/83986<br />

Vom 18.06. - 19.06.05<br />

Dr. med. Wolf Treppschuh in Kelbra<br />

Praxis: Rothenburgstr. 36, Tel. 034651/98444<br />

Vom 25.06. - 26.06.05<br />

Marita Diekmann<br />

Praxis: Domäne 1, Tel. 034653/83622<br />

Öffnungszeiten des Verwaltungsamtes<br />

in <strong>Roßla</strong><br />

Montag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

An alle Vereine der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Hiermit geben wir zur Kenntnis, dass im Rahmen der Möglichkeiten,<br />

das Amtsblatt für Veröffentlichungen des Vereinslebens<br />

genutzt werden kann.


Seite 4 <strong>Roßla</strong>-<strong>Südharz</strong><br />

Bekanntmachung des Einwohnermeldeamtes<br />

Beantragung von Dokumenten<br />

Zur Beantragung von Personalausweis und Reisepass sind unbedingt<br />

mitzubringen:<br />

1. Geburts- oder Eheurkunde (Stammbuch);<br />

2. Bundespersonalausweis oder Reisepass;<br />

3. pro Dokument 1 Lichtbild im Format 35 x 45 mm;<br />

4. Bei Beantragung eines Reisepasses unter 18 Jahren beide Eltern<br />

zur Beantragung mit vorsprechen, zwecks Unterschrift<br />

5. bei alleinigem Sorgerecht eines Elternteiles - gerichtlicher<br />

Beschluss<br />

Wichtig!<br />

Ohne Geburts- oder Eheurkunde werden keine Anträge für Dokumente<br />

entgegengenommen.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinschaftsausschusses<br />

am Mittwoch, dem 15.06.2005, um 10.00 Uhr nach<br />

<strong>Roßla</strong>, Wilhelmstraße 4, Sitzungsraum, recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Einladung der Beschlussfähigkeit<br />

2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der<br />

Tagesordnung<br />

3 Genehmigung der Niederschrift vom 07.06.2005<br />

4 Kontrolle der Abarbeitung der Niederschrift vom 07.06.2005<br />

5 Bericht der amtierenden Verwaltungsamtsleiterin/Amtsleiter<br />

6 Anfragen und Anregungen, ggf. Einwohnerfragestunde<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

7 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

8 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

9 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

10 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

11 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

12 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

13 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

14 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

15 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

16 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

17 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

18 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

19 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

20 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

21 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

22 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

23 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

24 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

25 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

26 Beschlussfassung Personalangelegenheit<br />

27 Anfragen und Anregungen<br />

gez. Heller<br />

Vorsitzender des Gemeinschaftsausschusses<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

Amtsblattes<br />

erscheint am<br />

Freitag, dem 24. Juni 2005<br />

Redaktions- und Anzeigenschluss ist<br />

Dienstag, der 14. Juni 2005<br />

Arbeitsgemeinschaft Karstwanderweg (ArGe)<br />

Geführte Sonntagswanderungen durch die Karstlandschaft<br />

<strong>Südharz</strong><br />

19. Juni 2005<br />

Botanische Wanderung in der Badraer Schweiz<br />

Treff: 14.00 Uhr Sportplatz Auleben, Kr. NDH<br />

Führung: Heinke und Rolf Richter, Neustadt<br />

3. Juli 2005<br />

Kirsch-Ernte-Barbarossahöhle-Kyffhäuser (mit Schauhöhlenbesuch)<br />

Treff: 14.00 Uhr Parkplatz Barbarossahöhle<br />

Führung: Dipl.-Museol. Michael Brust, Steinthalleben.<br />

www.Karstwanderweg.de<br />

Das Standesamt<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> informiert<br />

Nr. 2/2005<br />

Während der Sprechzeiten sind wir für Sie da, um Ihnen die Vorbereitung<br />

der geplanten Eheschließung zu erleichtern. Der endgültige<br />

Termin der Eheschließung wird vergeben, wenn alle notwendigen<br />

Unterlagen vorliegen. Sie benötigen<br />

• eine Abstammungsurkunde oder beglaubigte Abschrift des<br />

Familienbuches der Eltern beider Partner<br />

• eine Aufenthaltsbescheinigung<br />

• einen Personalausweis oder Reisepass<br />

• für Geschiedene oder Verwitwete:<br />

- eine Sterbeurkunde des verstorbenen Ehepartners<br />

- Nachweise über vorangegangene Ehen (Eheurkunde mit<br />

Nachweis der Auflösung der Ehe oder rechtskräftige Scheidungsurteile,<br />

beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch)<br />

• bei vorehelichen Kindern: Abstammungs- oder Geburtsurkunde<br />

des Kindes und Vaterschaftsanerkennung (falls erfolgt).<br />

Sie können die standesamtliche Eheschließung in <strong>Roßla</strong> und Stolberg(Harz)<br />

in den dafür eingerichteten Hochzeitszimmern vollziehen.


Nr. 2/2005 <strong>Roßla</strong>-<strong>Südharz</strong><br />

Seite 5<br />

Auch im Ratskeller der Gemeinde Rottleberode kann auf besonderen<br />

Wunsch die Trauung geschlossen werden.<br />

Wanderführer erschienen!!!<br />

Karstwanderweg <strong>Südharz</strong><br />

Mit dem Ziel den besonderen Reiz der <strong>Südharz</strong>er Karsterscheinungen<br />

noch mehr hervorzuheben, entstand in Gemeinschaftsarbeit<br />

mehrerer Projektpartner der Wanderführer 3 Länder ein<br />

Weg - Der Karstwanderweg.<br />

Der Wanderführer fällt durch seine rucksackähnliche Form sofort<br />

ins Auge. Er beinhaltet neben einer Broschüre auch eine Mini-<br />

CD-ROM mit über 1000 Seiten zur Karstlandschaft, welche auf<br />

jedem handelsüblichen PC lesbar ist. 20 herausnehmbare Tourenempfehlungen<br />

auf kartonierten Falttafeln sind das Kernstück<br />

dieses Wanderführers, jeweils mit Text und Kartenausschnitt versehen.<br />

Diese ermöglichen dem Wanderer je nach Lust und Kondition eine<br />

oder mehrere Routen je Tag auszuwählen. Die jeweiligen Wanderroutenvorschläge<br />

liegen im Taschenbuchformat bei und können<br />

einzeln mitsamt der wetterfesten Klarsichthülle auf die Wanderung<br />

mitgenommen werden.<br />

Der Preis beträgt 9,80 €.<br />

Sie erhalten den Wanderführer unter folgenden Adressen:<br />

• Touristinformation Sangerhausen<br />

• Touristinformation Stolberg<br />

• Sankt Michael Buchhandlung Sangerhausen<br />

• Verwaltungsamt <strong>Roßla</strong>-<strong>Südharz</strong><br />

• Gasthaus “Zur Queste” in Questenberg<br />

• Reiterhof Drebsdorf<br />

• Gaststätte “Thyra-Fuchs” Uftrungen<br />

Information über einen Runderlass des<br />

Ministeriums für Gesundheit und Soziales<br />

Übernahme einer Ehrenpatenschaft bei Mehrlingen (ab Drillingen)<br />

in Sachsen-Anhalt und Gewährung einer Zuwendung für Familien<br />

mit Mehrlingsgeburten<br />

Der Ministerpräsident des LSA übernimmt auf Antrag die Ehrenpatenschaft<br />

bei Mehrlingen. Diese Ehrenpatenschaft ist mit einer<br />

Zuwendung verbunden.<br />

Die Zuwendung ist einkommensunabhängig und wird einmalig in<br />

Höhe von 1.400 € pro Mehrling gezahlt.<br />

Den Antrag können die leiblichen Eltern oder allein erziehende<br />

leibliche Elternteile, die ihren Wohnsitz in Sachsen-Anhalt haben<br />

und bei denen die Mehrlinge leben, stellen. Der Antrag ist auf<br />

einem vorgegebenen Formular innerhalb eines Jahres nach dem<br />

Zeitpunkt der Geburt der Mehrlinge beim Landesverwaltungsamt,<br />

Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale) einzureichen.<br />

Der Runderlass tritt mit Wirkung vom 01.01.2005 in Kraft. Er tritt<br />

mit Ablauf des 31.12.2008 außer Kraft.<br />

Ein Antragsformular kann im Verwaltungsamt, SB Kita/Schulen/Kultur/Soziales<br />

empfangen werden.<br />

Vierte Projekt 3 - Senioren-Rallye<br />

im Landkreis Sangerhausen<br />

Am 20. August ist es wieder so weit, dann starten wieder viele<br />

SeniorenInnen zur Seniorenrallye, eine Spaßrallye für Leute ab<br />

60 Jahre. Es nehmen mittlerweile nicht nur Senioren aus dem<br />

Landkreis teil, denn unsere Seniorenrallye hat sich bereits über<br />

die Kreis- und Bundeslandgrenze hinaus herumgesprochen.<br />

Es wird wieder im Autohaus Liebe gestartet, jede/r Teilnehmer/in<br />

mit seinem/ihrem eigenen PKW. Die Route führt wieder durch den<br />

schönen Harz und ist ca. 100 km lang. Start ist am Autohaus Liebe<br />

in Sangerhausen. Die Route führt über Kelbra, Rotha, Grillenberg<br />

bis zum Ziel in Beyernaumburg. Hier findet auf dem Gelände der<br />

Schlossresidenz die Siegerehrung und ein gemütlicher Seniorennachmittag<br />

statt. In diesem Jahr wird der Minister für Bau und<br />

Verkehr, Herr Dr. Karl-Heinz Daehre wieder die Schirmherrschaft<br />

übernehmen.<br />

Die “alten Rallyehasen” kennen sie schon, deshalb für die “Anfänger”<br />

- einige Hinweise:<br />

Teilnehmen können Senioren ab 60 Jahre. Als Beifahrer/in können<br />

auch Enkelkinder teilnehmen (unter 18 Jahre Erlaubnis der<br />

Erziehungsberechtigten!!!). Es gibt drei Zwischenstationen, an<br />

denen verschiedene Aufgaben erfüllt werden müssen. Es wird nur<br />

auf öffentlichen Straßen gefahren. Besondere sportliche Anforderungen<br />

werden an die Teilnehmer nicht gestellt. Leichte Orientierungs-<br />

und Wissensfragen müssen beantwortet werden. An der<br />

Streckenführung sind besetzte Kontrollen zur Unterstützung, an<br />

einigen Stellen werden auch Hinweisschilder stehen. Eine Zeitwertung<br />

erfolgt nicht.<br />

Es wird eine Einzel- und eine Mannschaftswertung geben. Sieger<br />

ist der/die Teilnehmer/in mit der höchsten Punktzahl in der Einzelwertung<br />

sowie die höchste Punktzahl in der Mannschaftswertung.<br />

Darüber hinaus werden Ehrenpreise so z. B. für den ältesten<br />

oder die älteste Teilnehmer/in, den/die jüngste/n Beifahrer/in<br />

und viele mehr vergeben.<br />

Weitere Informationen - Unterlagen und Anmeldeformulare (Nennung)<br />

Nennungsschluss ist der 12. August 2005 - erhalten Sie im<br />

Autohaus Liebe, Grabenweg, 06526 Sangerhausen, den örtlichen<br />

Seniorenclubs sowie bei den Einrichtungen von Projekt 3 e. V.<br />

Sie können sie auch direkt bei der Geschäftsstelle von Projekt 3<br />

e. V. - Doris Reinhardt, Am Brunseborn 7, 06528 Beyernaumburg,<br />

unter der Rufnummer: 03464-587817 oder per E-Mail: Doris.reinhardt@projekt-3.de.<br />

abfordern.<br />

Veranstalter ist Projekt e. V. in Zusammenarbeit mit Autohaus<br />

Liebe.


Seite 6 <strong>Roßla</strong>-<strong>Südharz</strong><br />

Gemeinde <strong>Roßla</strong><br />

Bürgermeister Axel Heller<br />

Sprechzeit: Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon Amt: 034651/2362<br />

Hier spricht die Schützenkompanie 1848<br />

“Goldene Aue” Rossla e. V.!!!<br />

Die Schützenkompanie 1848 “Goldene Aue”<br />

Rossla e. V. gratuliert den Geburtstagskindern im<br />

Monat Juni<br />

Manfred Möckel 14.06.<br />

Günter Einicke 26.06.<br />

Horst Schäfer 28.06.<br />

Herzlichen Glückwunsch, Gesundheit, viel Erfolg und<br />

“Gut Schuss”<br />

Die Mitglieder der Schützenkompanie<br />

Gemeinde Bennungen<br />

Bürgermeister Hans-Joachim Rößler<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Tel. Amt: 034651/2312<br />

Hurra, hurra die Feuerwehr ist da!<br />

Feuerwehrfest 18. Juni 2005<br />

Bennungen, Brauhausgasse<br />

Hiermit möchten wir alle interessierten Bürger, Kameradinnen<br />

und Kameraden sowie alle Freunde der Feuerwehr zu<br />

unserem Feuerwehrfest ins Gerätehaus in der Brauhausgasse<br />

einladen!<br />

Es erwarten euch Überraschungen am laufenden Band<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Platzkonzert mit dem Kyffhäuserlandorchester<br />

buntes Unterhaltungsprogramm für Jung und<br />

Alt<br />

Büchsenschießen mit Kübelspritze<br />

Besichtigung der FFW-Technik<br />

Kinderschminken<br />

Luftgewehrschießen<br />

Wissensquiz<br />

Glücksrad<br />

Torwandschießen<br />

Tombola und mehr ...<br />

und ab 20.00 Uhr gibt es Live-Musik und gute Laune non<br />

stopp!<br />

Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt, Kaffee und<br />

Kuchen, leckeres Eis, Pilzpfanne Helmeland, Spezialitäten<br />

vom Hausgrill, Salate der Saison, Ausschank vom Fass<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihre FFW Bennungen<br />

Gemeinde Breitungen<br />

Stv. Bürgermeister Ulrich Bloßfeld<br />

Sprechzeit:<br />

Mittwoch 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Tel. Amt: 034651/2377<br />

Gemeinde Wickerode<br />

Bürgermeister Peter Niwa<br />

Sprechzeit:<br />

Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel.: 034651/2527<br />

Gemeinde Questenberg<br />

Bürgermeister Ulrich Friedemann<br />

Nr. 2/2005<br />

Sprechzeit:<br />

Donnerstag ab 17.00 Uhr<br />

Tel. Amt: 0171/5055638<br />

Traktorentreffen<br />

Große Ausstellung und Vorführung von<br />

Traktoren und Stationärmotoren<br />

am 12.06.2005<br />

ab 9.00 Uhr in Agnesdorf<br />

Darbietungen:<br />

Pflügen, Vorführung kleiner Dreschmaschinen und<br />

vielen anderen antiken landwirtschaftlichen Geräten.<br />

(Schrotmühle, Ölmühle usw.)<br />

Jeder kann mit seinem Traktor teilnehmen, egal welches<br />

Baujahr oder Bauart. Nachfrage unter Tel.<br />

034651/3057.<br />

Alt-Traktorenfreunde Agnesdorf<br />

J. Kulbe, P. Porombka & G. Schneider


Nr. 2/2005 <strong>Roßla</strong>-<strong>Südharz</strong><br />

Seite 7<br />

Gemeinde Kleinleinungen<br />

Bürgermeisterin Monika Bruder<br />

Sprechzeit: Montag 13.00 - 14.00 Uhr<br />

Tel. Amt: 034656/30839<br />

Gemeinde Hainrode<br />

Bürgermeister Klaus Wende<br />

Sprechzeit: Donnerstag von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel. Amt: 034656/30823<br />

Gemeinde Drebsdorf<br />

Bürgermeisterin Regina Lammert<br />

Sprechzeit: Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel. Amt: 034656/31791<br />

Gemeinde Dietersdorf<br />

Bürgermeister Hartwig Röder<br />

Sprechzeit: Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Tel. Amt: 034658/21214<br />

Gemeinde Hayn (Harz)<br />

Bürgermeister Benno Strucken<br />

Sprechzeit: Dienstag 18.30 - 19.30 Uhr<br />

Tel. Amt: 034658/21166<br />

Gemeinde Breitenstein<br />

Bürgermeister Norbert Wolf<br />

Sprechzeit: Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel. Amt: 034654/412<br />

Gemeinde Rottleberode<br />

Bürgermeister Ralf Rettig<br />

Sprechzeit: Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Tel. Amt: 034653/272<br />

Seniorentreffpunkt/Begegnungsstätte<br />

Jeden Mittwoch 14.30 Uhr und 14-täglich Dienstag ab 14.00 Uhr<br />

Abwasserbetrieb Rottleberode<br />

Tel.: 034653/72330<br />

DRK-Ortsverein Rottleberode e. V.<br />

DRK-OV Rottleberode e. V.<br />

Am Bad 3<br />

06548 Rottleberode<br />

Erste Hilfe für Kinder<br />

Aufgezeichnet von<br />

Hans Wittkowski, Vorsitzender<br />

des DRK-Ortsverein -<br />

Rottleberode e. V.<br />

Liebe Kinder<br />

Schnittwunden, Hundebisse, Verbrennungen: Überall und jederzeit<br />

kann euch oder anderen etwas zustoßen. Darum ist es wichtig,<br />

die Regeln der ersten Hilfe zu kennen. Diese Anleitung für Kinder<br />

zeigt euch, wie ihr anderen richtig helfen könnt.<br />

Achtung:<br />

Ihr könnt nicht in jeden Notfall helfen!<br />

Manchmal würdet ihr euch selbst in Gefahr bringen - zum Beispiel,<br />

wenn ihr versuchen würdet einen Erwachsenen, der viel zu<br />

schwer ist, vor dem Ertrinken zu retten. In jedem Fall könnt ihr<br />

jedoch den Rettungsdienst verständigen und Erwachsene zur Hilfe<br />

holen.<br />

Ein Erste-Hilfe-Set für unterwegs<br />

Sehr praktisch ist ein Erste-Hilfe-Set für unterwegs. In einer Wasser<br />

abweisenden Tasche verstaut, passt es in jeden Ranzen und<br />

Rucksack.<br />

Und das gehört hinein.<br />

- 5 Pflasterstrips<br />

- 1 Spule Heftpflaster<br />

- 1 Verbandtuch<br />

- 2 sterile Wundauflagen<br />

- 5 Pflasterstreifen oder<br />

- 1 Verbandspäckchen<br />

- 1 Dreiecktuch<br />

- 1 Mullbinde<br />

Zuerst für Notruf sorgen!<br />

Ein Unfall ist geschehen - zu Hause, auf der Straße oder auf dem<br />

Spielplatz. Jemand ist verletzt. Was tun?<br />

Eine von euch bleibt bei dem Verletzten und beruhigt ihn.<br />

Ein anderer läuft los und holt Hilfe. Wenn kein Erwachsener in der<br />

Nähe ist, der helfen kann, ruft ihr den Rettungsdienst an. Hier die<br />

wichtigsten Telefonnummern:<br />

Land Rettungsdienst/ Polizei<br />

Feuerwehr<br />

Deutschland 112 110<br />

Österreich 114 113<br />

Schweiz 114 117<br />

Anrufen könnt ihr aus einer Telefonzelle (kostenlos) oder mit einem<br />

Mobiltelefon. Außerdem könnt ihr einen Taxi- oder Busfahrer bitten<br />

den Rettungsdienst zu verständigen oder an der nächsten<br />

Haustür klingeln. Die Notrufsäulen an Autobahnen und Bundesstraßen<br />

funktionieren automatisch und kostenlos. Lauft niemals<br />

allein dort hin!


Seite 8 <strong>Roßla</strong>-<strong>Südharz</strong><br />

Für die Notruf-Angaben prägt euch die fünf W’s ein:<br />

- Wo ist der Unfall geschehen? (Ort, Straße, Hausnummer)<br />

usw.<br />

- Was ist genau passiert? Kurze Unfalldarstellung oder akute<br />

Erkrankungen<br />

- Wieviele Personen sind verletzt? (Anzahl)<br />

- Welche Verletzungen liegen vor? (Bewusstlosigkeit, Schnittverletzungen<br />

usw.)<br />

- Wartet auf Fragen des Rettungsdienstes - also nicht sofort<br />

auflegen!<br />

Fortsetzung folgt<br />

Gemeinde Schwenda<br />

Bürgermeister Jürgen Schanze<br />

Sprechzeit: Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Tel. Amt: 034758/21319<br />

Stadt Stolberg (Harz)<br />

Bürgermeister Ulrich Franke<br />

Sprechzeit: Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel. Amt: 034654/85890<br />

Museum “Alte Münze”<br />

Niedergasse 19, Tel.: 034654/85960<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch bis Freitag 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Museum “Kleines Bürgerhaus”<br />

Rittergasse 14, Tel.: 034654/85955<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

und Feiertage 10.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

Münzprägung hat in Stolberg eine lange Tradition. Bekannt sind<br />

heute etwa 1500 Prägungen. Die ersten Münzen, Brakteaten mit<br />

Hirschgeweih oder Hirschdarstellungen, wurden zu Beginn des<br />

13. Jahrhunderts geprägt. Aus dem Ende des 14. Jahrhunderts<br />

sind Hohlpfennige bekannt, die Stadt hatte pachtweise das Münzrecht<br />

erworben. Heinrich von Stolberg erhielt 1467 das Recht,<br />

Münzen mit seinem Wappen zu schlagen. Zum Ende des 15. Jahrhunderts<br />

wurden Groschen geprägt, 1544 der erste Taler. Das<br />

Münzmetall kam vorwiegend aus den gräflichen Bergwerken der<br />

Umgebung, es musste jedoch auch Material hinzugekauft werden.<br />

Nach der erneuten Aufnahme der Münzprägung durch die Grafen<br />

kam Jeremias Gründler, einer der berühmtesten Münzmeister<br />

seiner Zeit in Deutschland, nach Stolberg. Der Münzmeister vereinbarte<br />

mit dem Münzherrn eine Pauschalsumme, den Schlagsatz.<br />

Dafür hatte der Münzmeister den gesamten Herstellungsvorgang<br />

der Münzen zu organisieren, kaufte oder konstruierte die<br />

Münzgeräte und war für die Herstellung der Stempel verantwortlich.<br />

Dabei trug er sämtliche geschäftliche Risiken.<br />

Am Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Deutschland unzählige<br />

Münzstätten, im 19. Jahrhundert kam es zu einem regelrechten<br />

“Münzstättenschwund” und durch die verschiedenen Schritte bis<br />

zur Münzeinheit reduzierte sich die Zahl von Hunderten auf heute<br />

fünf tätige Betriebe.<br />

Es ist ein Zufall, dass in Stolberg die Münzstätte so komplex erhalten<br />

geblieben ist. Andernorts sind bis heute fast alle Einrichtungen<br />

von Münzstätten verloren gegangen, weil alte Geräte oftmals<br />

eingeschmolzen und wiederverwendet wurden.<br />

Somit ist diese historische Prägestätte nicht nur ein exzellentes<br />

technisches Denkmal. Eine originale Werkstattausrüstung in dieser<br />

Vollständigkeit ist im deutschen Sprachraum einmalig<br />

(entnommen Prospekt “Alte Münze”, Text: M. Lücke, U. Träger)<br />

Ausstellung einer mittelalterlichen<br />

Rüstungs- und Waffenschmiede<br />

Verein für mittelalterliche Kunst-, Handwerks- und Schmiedetechnik<br />

der freien Ritterschaft zu Stolberg<br />

Rittergasse 11, Tel.: 0163/2980996<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Café Maschinen Museum<br />

Chalet Waldfrieden, Tel.: 034654/8090<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch bis Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freizeitbad Thyragrotte<br />

Thyratal, Tel.: 034654/92110<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag - Donnerstag<br />

und Feiertage 10.00 - 21.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag 10.00 - 22.00 Uhr<br />

Josephskreuz<br />

Tel.: 03454/85963 und 476<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00 - 19.00 Uhr<br />

Tourist-Information und<br />

Harzer Verkehrsverband<br />

Nr. 2/2005<br />

Markt 2<br />

Tel.: Tourist-Info: 034654/454<br />

Tel. HVV: 034654/317<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag 9.00 - 12.30 Uhr und 13.00 - 17.300 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage 13.00 - 16.00 Uhr<br />

IMPRESSUM<br />

Amtsblatt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Roßla</strong>-<strong>Südharz</strong><br />

- Herausgeber, Gesamtherstellung, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Fax-Redaktion (03535) 489-155<br />

- Geschäftsführer: Ralf Wirz<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

amtierende Leiterin der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Roßla</strong>-<strong>Südharz</strong><br />

Frau Calame<br />

- Vertretung:<br />

An alle zur VGem-<strong>Roßla</strong>-<strong>Südharz</strong> gehörenden, erreichbaren Haushalte und im Büro der<br />

VGem-<strong>Roßla</strong>-<strong>Südharz</strong> in <strong>Roßla</strong>.<br />

- Anzeigenberater: Herr Huke, Tel./Fax (03 47 72) 3 05 95, Funk (01 71) 41 44 049<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere<br />

aus Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.


Nr. 2/2005 <strong>Roßla</strong>-<strong>Südharz</strong><br />

Seite 9<br />

Bürgermeister Günter Bergner<br />

Sprechzeit: Mittwoch 14.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Tel. Amt: 034653/625 oder 722<br />

Gemeindeeigene Trinkwasseranlage<br />

Bei Störfällen sind zu informieren:<br />

Gemeindeamt, Hauptstraße 20<br />

Tel. 034653/625<br />

Montag bis Donnerstag 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Außerhalb der Dienstzeit:<br />

Bürgermeister Tel. 034653/248<br />

Herr König Tel. 034653/83758<br />

Herr Siebert Tel. 034653783818<br />

Information des Verwaltungsamtes<br />

An alle Bürger<br />

Die Trinkwasserabrechnung (für das Jahr 2004 und die Vorauszahlungen<br />

für 2005) konnte aus technischen Gründen nur teilweise<br />

rausgeschickt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Achten<br />

Sie bei Erhalt der Trinkwasserabrechnung auf eventuell ausgewiesene<br />

Guthaben (die Beträge sind mit einem Minuszeichen<br />

versehen). Diese Guthaben sind mit der ersten fälligen Rate zu<br />

verrechnen. Sollten Sie eine Einzugsgenehmigung erteilt haben,<br />

werden die Guthaben durch die Kasse verrechnet.<br />

Schauhöhle Heimkehle<br />

Tel. 034653/305<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Heimkehle<br />

Gemeinde Uftrungen<br />

Etwa 1,5 km von der Ortslage Uftrungen entfernt befindet sich am<br />

Fuße des Reesberges die Gipskarsthöhle Heimkehle. Mit einer<br />

Gesamtlänge von etwa 2.000 m gehört sie zu den größten Höhlen<br />

des <strong>Südharz</strong>es. Bereits im Jahre 1357 wurde diese Höhle erstmals<br />

urkundlich erwähnt. Mit der touristischen Erschließung, veranlasst<br />

durch Theodor Wienrich konnte ab 12. September 1920<br />

die Höhle von Besuchern besichtigt werden. Am 12. März 1944<br />

begann die dunkelste Stunde für die Höhle. Es wurde eine unterirdische<br />

Rüstungsfabrik aufgebaut und Fahrgestellteile für das<br />

Kriegsflugzeug JU 88 produziert. Es wurden Höhlenseen zugeschüttet<br />

und mit Eisenbetondecken versehen, die mit Werkhallen<br />

bebaut wurden. Unter härtesten Bedingungen mussten 1500 Häftlinge<br />

des KZ Mittelbau Dora arbeiten. Am 4.April 1945 wurden die<br />

Häftlinge auf Todesmärsche geschickt. Ein Denkmal im “Kleinen<br />

Dom” und eine Ausstellung im Außenbereich dokumentieren diese<br />

Zeit. Seit dem 25. April 1954 ist die Höhle für den Besucherverkehr<br />

wieder geöffnet. Der Rundgang durch das unterirdische Labyrinth<br />

erfolgt auf 750 m gut begehbaren Wegen, die auch für Rollstuhlfahrer<br />

geeignet sind. Beeindruckend sind die kristallklaren<br />

Seen und der “Große Dom” mit einer gewaltigen Raumhöhe von<br />

22 m. Der Höhepunkt einer Führung ist die außergewöhnliche<br />

Laser-Show. Der Rundgang endet in der “Höhlenkundlichen Aus-<br />

stellung”, die sich den Themen Bergbau, Geologie sowie Höhlen<br />

im <strong>Südharz</strong>karst widmet. Auch über die heimlichen Bewohner der<br />

Heimkehle - die Fledermäuse - ist hier vieles zu erfahren. Die<br />

Heimkehle ist ein besonderer Glanzpunkt für die Wanderer, die<br />

den Karstwanderweg von Osterode (Niedersachsen) bis nach<br />

Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) nutzen. Eine Gaststätte und ein Kinderspielplatz<br />

laden dazu ein, ein wenig im Außengelände zu verweilen.<br />

Der Karstwanderweg erschließt auf 200 km Wegstrecke<br />

interessante Erscheinungen, gebildet aus dem besonderen Gestein<br />

des <strong>Südharz</strong>es, dem Gips, wie z.B. Höhlen, Erdfälle, Karstquellen,<br />

Bachschwinden und Flussversinkungen, Karstkegel, Felsen<br />

und weiße Wände.<br />

Gemeinde Breitenbach<br />

Bürgermeister Manfred Römmisch<br />

Sprechzeit:<br />

Montag 10.00 - 11.00 Uhr<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Tel. Amt: 034658/21219<br />

Gemeinde Großleinungen<br />

Bürgermeister Bert Mrozik<br />

Sprechzeit: Dienstag 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel. Amt: 034656/30820<br />

Gemeinde Wolfsberg<br />

Bürgermeisterin Sylvia Bormann<br />

Sprechzeit: Dienstag 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Tel. Amt: 034658/21021<br />

www.wittich-herzberg.de info@wittich-herzberg.de<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Fredi Huke<br />

berät Sie gern.<br />

Amtsblätter<br />

Beilagen<br />

Broschüren<br />

Prospekte<br />

Zeitungen<br />

Telefon/ Fax:<br />

034772 / 30595<br />

Funk: 0171-4144049

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!