13.05.2013 Aufrufe

RI MAC Betonschwellen-Fertigungseinrichtungen

RI MAC Betonschwellen-Fertigungseinrichtungen

RI MAC Betonschwellen-Fertigungseinrichtungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>RI</strong> <strong>MAC</strong> <strong>Betonschwellen</strong>-<strong>Fertigungseinrichtungen</strong><br />

<strong>RI</strong> <strong>MAC</strong> hat zwei unterschiedliche <strong>Fertigungseinrichtungen</strong> für das Produzieren von <strong>Betonschwellen</strong>:<br />

DSA - Das Spann-Anker-System erfolgt nach dem Prinzip der Sofort-Entschalung mit nachträglicher<br />

Vorspannung.<br />

DSR - Das Spann-Rahmen-System eignet sich für den Einsatz von Hochgeschwindigkeitsgleisen über<br />

300 km/h.<br />

DAS - Spann-Anker-System<br />

Das Spann-Anker-System erfolgt nach dem Prinzip der Sofortentschalung<br />

mit nachträglicher Vorspannung bei dem drei Schalungsformen im Umlauf<br />

sind. Für die nachträglich einzubauende Spannbewehrung werden im<br />

Betonkörper der Schwelle die Spannkanäle ausgespart, was durch das<br />

automatische Einbringen von Matrizenstäben geschieht. Dabei werden<br />

auch die Ankerglocken für die Endverankerung der Spannbewehrung<br />

eingelegt. Die Formen werden mit einem Trennmittel automatisch<br />

eingesprüht und dann auf den Rütteltisch gefahren. Dort werden die<br />

Matrizenstäbe hydraulisch gespannt und die Form wird unter dauerndem<br />

Rütteln schichtenweise durch Überfahren mit dem Betonverteilerwagen mit<br />

Beton gefüllt.<br />

Sind die Formen voll, wird eine Auflastbohle mit Außenrüttlern aufgesetzt,<br />

die eine zusätzliche Verdichtung des Betons bewirkt.<br />

Anschließend wird auf die gefüllte Form eine Palette aufgesetzt und mit<br />

der Entschalmaschine verspannt, abgenommen und um 180° gedreht. Vor<br />

dem Absetzen der Schwellen werden die Matrizenstäbe aus der gefüllten<br />

Form gezogen und die Schwellen aus der Form entschalt.<br />

Das Trocknen der Schwellen erfolgt in einer Klimakammer. Nach dem<br />

Trocknen der Schwellen werden die haarnadelförmigen Spannstäbe<br />

eingebracht und gespannt. Im Anschluss erfolgt das Ausfüllen der<br />

Spannkanäle und Verankerungsöffnungen mit Mörtel.<br />

Die Vorteile im Überblick:<br />

hohe Produktionsflexibilität<br />

rasches Umstellen auf einen anderen Schwellentypen<br />

geringer Platzbedarf<br />

geringe Investition<br />

Minimierung der Rüstkosten<br />

Spann-Anker-System: Entschalmaschine beim<br />

automatischen Entschalen der Schwellen<br />

Spann-Anker-System: Matrizen-Zieheinrichtung<br />

Spann-Anker-System: Palettenumsetzer


DRS - Spann-Rahmen-System<br />

Die im Spann-Rahmen-System hergestellten Schwellen eignen sich auch<br />

für den Einsatz in Hochgeschwindigkeitsgleisen über 300 km/h.<br />

Kernstück des Systems sind die stählernen Spannrahmen für je sechs<br />

(3 x 2) Schwellen. In einem einzigen Arbeitsgang werden die Spanndrähte<br />

maschinell eingeschoben und mit Spannkräften bis zu 500 kN<br />

vorgespannt. Danach wird der Spannrahmen gemeinsam mit der<br />

Bewehrung in die Form eingelegt und zur Betonierstation gebracht, mit<br />

Beton gefüllt und gerüttelt. Auf die vorgerüttelten noch in den Formen<br />

befindlichen Schwellen wird eine Palette aufgelegt, mit einem<br />

Auflastgewicht auf die Form gedrückt und nochmals gerüttelt.<br />

Die gefüllte und verdichtete Form mit Spannrahmen und Palette wird durch<br />

die Entschalmaschine zusammengespannt, aufgenommen und um 180°<br />

gewendet. Anschließend wird die Form beim Entschalen nach oben<br />

abgezogen.<br />

Der noch frische Beton bleibt als „sofort entschalte“ Schwelle im<br />

vorgespannten Spannrahmen und der darunterliegenden Palette, die<br />

anschließend über eine Krananlage in das Trockenlager gebracht werden.<br />

Durch Aufeinanderstapeln von Paletten und Spannrahmen werden durch<br />

Auflegen einer Abdeckhaube (Isolierdeckel) auf den obersten<br />

Spannrahmen Klimakammern gebildet.<br />

Nach dem Erhärten des Betons werden die Spanndrahtverankerungen<br />

vom Spannrahmen gelöst. Dabei überträgt sich dann die Vorspannung „mit<br />

sofortigem Verbund“ auf den Beton. Zuletzt werden die überstehenden<br />

Spanndrahtenden an den Schwellen mittels Diamanttrennscheiben durch<br />

die Trennmaschine abgetrennt und vom Spannrahmen gelöst. Durch<br />

Abheben des Spannrahmens liegen die Schwellen frei auf dem Förderer<br />

und sind zur Endbearbeitung (Aufplatten und Kopfenden mit<br />

Korrosionsschutz versehen) bereit.<br />

Im Unterschied zum Spann-Anker-System entfallen alle Verankerungsteile,<br />

die zur Vorspannung der Schwellen benötigt werden und damit auch das<br />

bisher erforderliche nachträgliche Ausfüllen (Verpressen) der Spannkanäle<br />

und Versehen der Verankerungsöffnungen mit Mörtel.<br />

Die Vorteile im Überblick:<br />

sehr hohe Vorspannkräfte<br />

hohe Flexibilität, da geringer Formenaufwand<br />

hoher Automatisierungsgrad<br />

minimierter Personalaufwand<br />

Minimierung der Rüstkosten bei einem Produktwechsel<br />

<strong>RI</strong> <strong>MAC</strong> Maschinen & Anlagen GmbH<br />

Im Bruch 4-10<br />

D-69256 Mauer<br />

phone +49 6226 4291-0<br />

fax +49 6226 4291-10<br />

e-mail: info@<strong>RI</strong>-<strong>MAC</strong>.de / Internet: www.Ri-<strong>MAC</strong>.de<br />

Spann-Rahmen-System:<br />

Spanndrähte werden automatisch<br />

eingeschoben<br />

Spann-Rahmen-System: Entschalmaschine<br />

Spann-Rahmen-System: Trennmaschine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!