13.05.2013 Aufrufe

ForestFinest 2/2011

Das Magazin für weltweite Waldwirtschaft.

Das Magazin für weltweite Waldwirtschaft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BaumFreunde<br />

Die Anzeigenmotive und Postkarten von OroVerde<br />

werden oft von Schülern und Studenten entworfen.<br />

Somit ist ihr Entstehungsprozess bereits<br />

Umweltschutz weil Umweltbildung. Das Plakat unten<br />

stammt von Anna Süß, Studentin an der Akademie<br />

Ecosign Köln, die Postkarte mit dem Gorilla von<br />

Barbara Nebel, Schülerin der Cimdata<br />

Medienakademie in Berlin.<br />

Gutes stiften<br />

In jeder Ausgabe stellen wir Ihnen jemanden vor, der sich um Bäume<br />

verdient gemacht hat. Diesmal haben wir für Sie eine Organisation voller<br />

BaumFreundinnen und -Freunde: OroVerde. Die Stiftung setzt sich für den<br />

Regenwald ein – da wo er wächst und hier, wo wir ihn zerstören.<br />

OroVerde heißt Grünes Gold und wurde<br />

1989 von renommierten Persönlichkeiten<br />

aus Wirtschaft und Naturwissenschaften als<br />

Name für eine neue Umweltschutzorganisation<br />

gewählt. Initiator und ehemals ehrenamtlicher<br />

Stiftungsratsvorsitzender war<br />

Prof. Dr. Wolfgang Engelhardt, Ehren-Präsident<br />

des Deutschen Naturschutzrings (DNR),<br />

des Dachverbandes der Natur- und Umweltschutzverbände.<br />

Die als gemeinnützig<br />

anerkannte Stiftung konzentriert sich nun<br />

seit mehr als zwei Jahrzehnten auf konkrete,<br />

dauerhaft wirksame Beiträge zur Erhaltung<br />

der Tropenwälder. Die Arbeiten organisiert<br />

und koordiniert ein kleines interdisziplinäres<br />

Managementteam in der Bonner<br />

Zentrale.<br />

Viel Arbeit<br />

OroVerde initiiert Schutzprojekte, konzipiert<br />

und fördert sie finanziell. Die Durchführung<br />

übernehmen Umweltschützer die<br />

aus den Regenwaldgebieten selbst stammen.<br />

„OroVerde verzichtet bewusst auf eigene<br />

Mitarbeiter vor Ort. In den meisten Tropenwaldländern<br />

gibt es einheimische Umweltgruppen,<br />

die mit großem Engagement<br />

und Wissen den Schutz ihrer Natur vorantreiben<br />

möchten“, schreibt die Stiftung auf<br />

ihrer Homepage. Und weiter: „Ihnen fehlt in<br />

der Regel das Geld für eine effektive Arbeit<br />

und die notwendige Infrastruktur.“ Genau<br />

hier setzt OroVerde an. Die Stiftung leistet<br />

die erforderliche Starthilfe und unterstützt<br />

die Organisationen so lange, bis die Projekte<br />

sich aus eigener Kraft tragen und fest im Be-<br />

wusstsein der dort lebenden Menschen<br />

verankert sind.<br />

Regenwaldschutz rundum<br />

Hauptbestandteile der OroVerde-Projekte<br />

sind Wiederaufforstung, Umweltbildung,<br />

Einführung waldschonender Wirtschaftsweisen,<br />

Einrichtung von Schutzgebieten<br />

und vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. Die derzeitigen<br />

Schwerpunktländer sind Guatemala,<br />

Honduras, Kuba, Surinam, Ecuador, Venezuela<br />

und Indonesien. Hier werden<br />

Schutzgebiete gegründet und gefördert,<br />

Flora und Fauna untersucht, zerstörte Waldflächen<br />

wieder aufgeforstet aber auch viel<br />

für die einheimische Bevölkerung getan. Neben<br />

Umweltbildungsprojekten versucht<br />

OroVerde auch alternative Einkommensquellen<br />

zu schaffen, wie die Verarbeitung<br />

landwirtschaftlicher Produkte oder ökologischer<br />

Tourismus, um den Wald und seine<br />

Bewohner vor weiterer Ausbeutung zu bewahren.<br />

In Deutschland liegt der Schwerpunkt<br />

der Stiftungsarbeit auf Umweltbildung<br />

und -information zum Thema Tropenwald<br />

sowie Förderung des Informationsaustausches<br />

zwischen Naturschutzorganisationen,<br />

Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. So<br />

führt OroVerde auch Projekte und Aktionen<br />

an Schulen durch, die zur Sensibilisierung<br />

für das Thema Regenwald in Deutschland<br />

beitragen.<br />

Wie Sie OroVerde unterstützen können<br />

erfahren Sie hier: www.oroverde.de.<br />

38 FF www.forestfinance.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!