03.10.2012 Aufrufe

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der ... - Amt Hörnerkirchen

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der ... - Amt Hörnerkirchen

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der ... - Amt Hörnerkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Ende: 22.25 Uhr<br />

Anwesend:<br />

a) stimmberechtigt<br />

N i e d e r s c h r i f t<br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Gemeindevertretung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn<br />

am Mittwoch, dem 15. Dezember 2004, in <strong>der</strong> Gaststätte „Titanic“,<br />

Dorfstr. 49, 25364 Osterhorn<br />

-Bürgermeister Friedrich Pommerening<br />

-Günter Thies<br />

-Jürgen Langbehn<br />

-Dierk Bornholdt<br />

-Bengt-Uwe Herrmann<br />

-Andrea Hülsen<br />

-Jörg Kröger<br />

-Dirk Salehi-Jens<br />

-Brigitte Schotte<br />

b) nicht stimmberechtigt<br />

-Oberamtsrat Bucher vom <strong>Amt</strong> <strong>Hörnerkirchen</strong> als Protokollführer<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gemeindevertretung waren mit Einladung vom 02.12.2004 auf Mittwoch,<br />

den 15.12.2004 zu 20.00 Uhr unter Mitteilung <strong>der</strong> Tagesordnung einberufen worden.<br />

Tag, Zeit und Ort <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> sowie <strong>die</strong> Tagesordnung waren öffentlich bekanntgegeben<br />

worden.<br />

Der Vorsitzende stellte bei <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> fest, dass gegen Form und Frist <strong>der</strong><br />

Ladung Einwendungen nicht erhoben wurden.<br />

Die Gemeindevertretung war nach <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> erschienenen Mitglie<strong>der</strong> beschlussfähig.<br />

Die <strong>Sitzung</strong> war öffentlich.<br />

Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung beantragt Bürgermeister Friedrich Pommerening, <strong>die</strong>se um<br />

den TOP 12 „Benennung eines Wahlvorstandes für <strong>die</strong> Landtagswahl“ zu ergänzen. Alle<br />

weiteren Tagesordnungspunkte verschieben sich entsprechend.<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür


Tagesordnung:<br />

1. Einwohnerfragestunde Teil I (maximal 15 Minuten)<br />

2. Genehmigung <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>snie<strong>der</strong>schrift vom 08.06.2004<br />

3. Bericht des Bürgermeisters<br />

4. Erlass einer Satzung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Inanspruchnahme <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Brande-<br />

<strong>Hörnerkirchen</strong>/Osterhorn<br />

5. Betrieb <strong>der</strong> Kläranlage<br />

hier: Zusammenarbeit mit dem Abwasserzweckverband Pinneberg<br />

6. Prüfung von Brücken/ Anlegung von Brückenbüchern<br />

hier: Bestandsaufnahme und Angebot <strong>der</strong> DEKRA<br />

7. 7. Än<strong>der</strong>ung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes<br />

hier: Planungsanzeige des <strong>Amt</strong>es und Stellungnahme des Kreises Pinneberg,<br />

FD Regionalplanung<br />

8. Haushaltspläne des Kirchenkreises Rantzau für <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong>gärten<br />

hier: Billigung <strong>der</strong> Entwürfe<br />

9. Erlass einer I. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2004<br />

10. Erlass einer Haushaltsatzung mit Investitionsprogramm für das Haushaltsjahr 2005<br />

11. Erlass einer Strassenreinigungssatzung<br />

12. Benennung eines Wahlvorstandes für <strong>die</strong> Landtagswahl<br />

13. Mitteilungen und Anfragen<br />

14. Einwohnerfragestunde Teil II (maximal 15 Minuten)<br />

Zu Punkt 1 <strong>der</strong> Tagesordnung – Einwohnerfragestunde Teil I (maximal 15 Minuten):<br />

In <strong>der</strong> Einwohnerfragestunde werden von den anwesenden Einwohner/innen keine Fragen<br />

gestellt.<br />

Zu Punkt 2 <strong>der</strong> Tagesordnung – Genehmigung <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>snie<strong>der</strong>schrift vom<br />

08.06.2004:<br />

Die allen Gemeindevertretern/innen in Ablichtung zugegangene <strong>Sitzung</strong>snie<strong>der</strong>schrift vom<br />

08.06.2004 wird in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung genehmigt.<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür<br />

Zu Punkt 3 <strong>der</strong> Tagesordnung – Bericht des Bürgermeisters:<br />

Bürgermeister Pommerening berichtet wie folgt:<br />

3.1.<br />

Bürgermeister Pommerening teilt mit, dass <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Gemeindevertretung <strong>der</strong><br />

Gemeinde Osterhorn seit Jahrzehnten wie<strong>der</strong> einmal in einer Gaststätte in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Osterhorn stattfindet. Im Jahr 1964 ist <strong>die</strong> letzte Gaststätte „Schippmann“ am Bornkamp<br />

abgebrannt. Die letzte <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Gemeindevertretung in <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn hat im<br />

Büro <strong>der</strong> Firma Sturm stattgefunden. Danach fanden <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong>en <strong>der</strong> Gemeindevertretung<br />

regelmäßig in den Gaststätten in <strong>der</strong> Gemeinde Brande-<strong>Hörnerkirchen</strong> statt. Bürgermeister<br />

Pommerening wünscht <strong>der</strong> Gaststätte „Titanic“ immer „eine Hand breit Wasser unterm Kiel“.


3.2.<br />

Am 13. August 2004 hat das Spielplatzfest stattgefunden. Die Organisation wurde wie<strong>der</strong>um<br />

von Frau Brigitte Schotte durchgeführt. Der Gemeinde sind hier wie<strong>der</strong>um keine Kosten<br />

entstanden.<br />

3.3.<br />

Bürgermeister Pommerening verweist auf Probleme, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Firma Sturm mit <strong>der</strong> Verwertung<br />

von Tierhäuten mit Behörden und Veterinären hat. Seitens des Landrates des Kreises<br />

Pinneberg und <strong>der</strong> Firma Sturm ist ein Anschreiben an <strong>die</strong> Ministerpräsidentin des Landes<br />

Schleswig-Holstein erfolgt. Bürgermeister Pommerening weist daraufhin, dass es sich bei <strong>der</strong><br />

Firma Sturm um ein Unternehmen handelt, das für Osterhorn hinsichtlich <strong>der</strong> Arbeitsplätze,<br />

<strong>der</strong> Spenden und <strong>der</strong> sonstigen Leistungen für <strong>die</strong> Gemeinde sehr wichtig ist.<br />

3.4.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Beschädigung <strong>der</strong> Straßenlampe in <strong>der</strong> Straße am Bornkamp konnte <strong>die</strong><br />

Versicherungsfrage nunmehr geklärt werden. Ein Verrechnungsscheck <strong>der</strong> Versicherung<br />

wurde bereits beim <strong>Amt</strong> <strong>Hörnerkirchen</strong> eingereicht. Die Lampe wird an gleicher Stelle wie<strong>der</strong><br />

errichtet.<br />

3.5.<br />

Die Hydranten in <strong>der</strong> Gemeinde sind geprüft und gewartet worden.<br />

3.6.<br />

Am 19.10.2004 hat eine Bürgermeister<strong>die</strong>nstversammlung in <strong>der</strong> Gemeinde Ellerau<br />

stattgefunden. Themen waren <strong>die</strong> Landesgartenschau in Ellerhoop, <strong>die</strong> Umsetzung <strong>der</strong><br />

Arbeitsmarktreform „HARTZ IV“ und <strong>der</strong> Baumschutz in den Gemeinden.<br />

3.7.<br />

Am 23.11.2004 hat <strong>die</strong> Verbandsversammlung des Wegeunterhaltungsverbandes Pinneberg<br />

stattgefunden.<br />

3.8.<br />

Am 13.12.2004 fand <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> des <strong>Amt</strong>sausschusses des <strong>Amt</strong>es <strong>Hörnerkirchen</strong> statt.<br />

Bürgermeister Pommerening teilt in <strong>die</strong>sem Zusammenhang mit, dass er von <strong>Amt</strong>svorsteher<br />

Harry Unger gebeten worden ist, <strong>der</strong> Gemeindevertretung Osterhorn Weihnachts- und<br />

Neujahrsgrüße zu <strong>über</strong>bringen.<br />

Zu Punkt 4 <strong>der</strong> Tagesordnung – Erlass einer Satzung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Inanspruchnahme <strong>der</strong><br />

Freiwilligen Feuerwehr Brande-<strong>Hörnerkirchen</strong> / Osterhorn :<br />

Bürgermeister Pommerening verweist auf den vorliegenden Entwurf einer Satzung <strong>über</strong> <strong>die</strong><br />

Inanspruchnahme <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Brande-<strong>Hörnerkirchen</strong> / Osterhorn und einer<br />

Tarifordnung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Inanspruchnahme <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Brande-<strong>Hörnerkirchen</strong> /<br />

Osterhorn. Er teilt mit, dass eine kontroverse Diskussion in <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr<br />

stattgefunden hat und <strong>die</strong> Feuerwehr bisher den Erlass <strong>der</strong> Satzung nicht befürwortet hat.<br />

Nunmehr hat noch ein abschließendes Gespräch mit den Wehrführern <strong>der</strong> Gemeinde Bokel<br />

und <strong>der</strong> Gemeinde Brande-<strong>Hörnerkirchen</strong> / Osterhorn im <strong>Amt</strong> stattgefunden. Seitens des<br />

<strong>Amt</strong>es und <strong>der</strong> anwesenden Bürgermeister Pingel und Winter wurde <strong>die</strong> Notwendigkeit des<br />

Erlasses <strong>der</strong> Satzung nochmals dargestellt. Desweiteren wurde den Wehrführern <strong>die</strong><br />

Handhabung <strong>der</strong> Satzung und <strong>der</strong> Tarifordnung nochmals erläutert. Oberamtsrat Bucher teilt<br />

mit, dass in <strong>der</strong> Satzung und in <strong>der</strong> Tarifordnung auf Wunsch <strong>der</strong> Feuerwehr kleinere<br />

Ergänzungen vorgenommen worden sind und legt <strong>die</strong> Ergänzungen als Tischvorlage vor.


Frau Andrea Hülsen weist daraufhin, dass Arbeitgeber im <strong>Amt</strong> <strong>Hörnerkirchen</strong> bisher <strong>die</strong><br />

Feuerwehrleute ohne Geltendmachung von Ersatzansprüchen von Arbeitslohn für Einsätze<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr freigestellt hat. Bei Erlass einer entsprechenden Satzung könnte <strong>die</strong>s zu<br />

einem Umdenken führen.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn beschließt, den vorliegenden Entwurf mit<br />

den vorgelegten Än<strong>der</strong>ungen einer Satzung <strong>der</strong> Gemeinden Brande-<strong>Hörnerkirchen</strong> /<br />

Osterhorn <strong>über</strong> <strong>die</strong> Inanspruchnahme <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Brande-<strong>Hörnerkirchen</strong> /<br />

Osterhorn als Satzung zu erlassen. Weiter beschließt <strong>die</strong> Gemeindevertretung <strong>die</strong><br />

Tarifordnung <strong>der</strong> Gemeinden Brande-<strong>Hörnerkirchen</strong> / Osterhorn <strong>über</strong> <strong>die</strong> Inanspruchnahme<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Brande-<strong>Hörnerkirchen</strong> / Osterhorn mit <strong>der</strong> dargestellten Än<strong>der</strong>ung<br />

zu beschließen.<br />

Abstimmergebnis: 8 dafür, 1 Enthaltung<br />

Zu Punkt 5 <strong>der</strong> Tagesordnung – Betrieb <strong>der</strong> Kläranlage<br />

hier: Zusammenarbeit mit dem Abwasserzweckverband Pinneberg:<br />

Bürgermeister Pommerening verweist auf den vorliegenden Vertragsentwurf <strong>über</strong> <strong>die</strong><br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> Gemeinde Westerhorn mit dem Abwasserzweckverband Pinneberg.<br />

Auch seitens <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn sollte <strong>die</strong> Zusammenarbeit mit dem<br />

Abwasserzweckverband angestrebt werden. Die Abwasserwerte <strong>der</strong> Kläranlage <strong>der</strong><br />

Gemeinde Osterhorn sind auch durch <strong>die</strong> Zusammenarbeit mit dem Abwasserzweckverband<br />

besser geworden. Herr Jürgen Langbehn berichtet zu den Abwasserwerten <strong>der</strong> Kläranlage<br />

Osterhorn. Probleme in <strong>der</strong> Kläranlage gibt es hinsichtlich <strong>der</strong> CSB – Werte und <strong>der</strong><br />

Stickstoffwerte. Dies deutet darauf hin, dass <strong>die</strong> Anlage wohl zu klein ausgelegt ist.<br />

Bürgermeister Pommerening teilt mit, dass zunächst eine Reinigung / Entschlammung <strong>der</strong><br />

Kläranlage stattfinden sollte.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn beschließt, den <strong>die</strong>ser Nie<strong>der</strong>schrift<br />

beigefügten Entwurf einer öffentlich rechtlichen Vereinbarung mit dem<br />

Abwasserzweckverband Pinneberg abzuschließen.<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür<br />

Zu Punkt 6 <strong>der</strong> Tagesordnung – Prüfung von Brücken / Anlegung von Brückenbüchern<br />

hier: Bestandsaufnahme und Angebot <strong>der</strong> DEKRA:<br />

Bürgermeister Pommerening berichtet, dass <strong>die</strong> DEKRA GmbH an das <strong>Amt</strong> <strong>Hörnerkirchen</strong><br />

herangetreten ist und ein Angebot zur Überprüfung <strong>der</strong> Brücken im <strong>Amt</strong>sbereich nach einer<br />

erfolgten Bestandsaufnahme unterbreitet hat. Nach den geltenden DIN – Normen ist eine<br />

Hauptprüfung <strong>der</strong> Brücken und <strong>die</strong> Anlegung von Brückenbüchern vorgeschrieben.<br />

Oberamtsrat Bucher teilt mit, das Ingenieur- und Architektenbüros aus dem <strong>Amt</strong>sgebiet<br />

mitgeteilt haben, dass sie in <strong>der</strong> Lage sind, eine <strong>der</strong>artige Brückenprüfung ebenfalls<br />

durchzuführen. Weiter wurde von den Gemeindevertretungen Brande-<strong>Hörnerkirchen</strong>,<br />

Westerhorn und Bokel empfohlen, <strong>die</strong> Sicherheits<strong>über</strong>prüfungen <strong>der</strong> Spielplätze bei einer<br />

Angebotseinholung mit zu berücksichtigen.


Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung nimmt <strong>die</strong> notwendige Überprüfung <strong>der</strong> Brückenbauwerke in <strong>der</strong><br />

Gemeinde Osterhorn zur Kenntnis und beschließt vor einer Auftragserteilung weitere<br />

Angebote <strong>über</strong> <strong>die</strong> Leistung <strong>der</strong> Überprüfung von Brückenbauwerken auf <strong>Amt</strong>sebene<br />

einzuholen. Die Sicherheits<strong>über</strong>prüfung <strong>der</strong> Spielplätze sollte in <strong>die</strong> Angebotseinholung mit<br />

einbezogen werden.<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür<br />

Zu Punkt 7 <strong>der</strong> Tagesordnung – 7. Än<strong>der</strong>ung des gemeinsamen<br />

Flächennutzungsplanes<br />

hier: Planungsanzeige des <strong>Amt</strong>es und Stellungnahme des Kreises Pinneberg, FD<br />

Regionalplanung:<br />

Bürgermeister Pommerening verweist auf <strong>die</strong> allen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Gemeindevertretung<br />

vorliegende Planungsanzeige des <strong>Amt</strong>es <strong>Hörnerkirchen</strong> und <strong>die</strong> Stellungnahme des FD<br />

Regionalplanung des Kreises Pinneberg. Er teilt mit, dass sich aus <strong>der</strong> Planungsanzeige <strong>die</strong><br />

in den amtsangehörigen Gemeinden im Rahmen <strong>der</strong> 7. Än<strong>der</strong>ung des gemeinsamen<br />

Flächennutzungsplanes zu berücksichtigenden Flächen ergeben. Für <strong>die</strong> Gemeinde<br />

Osterhorn ist <strong>die</strong>s <strong>die</strong> Einbeziehung <strong>der</strong> bereits bebauten Flächen in <strong>der</strong> Straße Kloster. Eine<br />

Stellungnahme <strong>der</strong> Landesplanungsbehörde liegt dem <strong>Amt</strong> <strong>der</strong>zeit noch nicht vor.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung nimmt sowohl <strong>die</strong> Planungsanzeige des <strong>Amt</strong>es <strong>Hörnerkirchen</strong> als<br />

auch <strong>die</strong> Stellungnahme des Fach<strong>die</strong>nstes Regionalplanung des Kreises Pinneberg zu<br />

Kenntnis.<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür<br />

Zu Punkt 8 <strong>der</strong> Tagesordnung – Haushaltspläne des Kirchenkreises Rantzau für <strong>die</strong><br />

Kin<strong>der</strong>gärten<br />

hier: Billigung <strong>der</strong> Entwürfe:<br />

Bürgermeister Pommerening verweist auf <strong>die</strong> vorliegenden Entwürfe <strong>der</strong> Haushaltspläne des<br />

Kirchenkreises Rantzau für <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong>gärten Küsterkoppel und Kirchenstraße in <strong>der</strong><br />

Gemeinde Brande-<strong>Hörnerkirchen</strong>. Die in den Haushalten 2005 aufgeführten ungedeckten<br />

Kosten sind von den Gemeinden mit 90 % (Kita Kirchenstraße) und 91,5 % (Kita<br />

Küsterkoppel) zu tragen.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung beschließt, <strong>die</strong> Entwürfe <strong>der</strong> Pläne 2005 des Kirchenkreises<br />

Rantzau für <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong>gärten Kirchenstraße und Küsterkoppel zu billigen.<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür


Zu Punkt 9 <strong>der</strong> Tagesordnung – Erlass einer I. Nachtragshaushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2004:<br />

Bürgermeister Pommerening verweist auf <strong>die</strong> vorliegende Beschlussvorlage hinsichtlich <strong>der</strong><br />

bestehenden Kassenkredite <strong>der</strong> amtsangehörigen Gemeinden beim <strong>Amt</strong> <strong>Hörnerkirchen</strong>. Mit<br />

Stand vom 02.08.2004 beläuft sich <strong>der</strong> Kassenkredit insgesamt auf rd. 700.000,- €. Auf <strong>die</strong><br />

Gemeinde Osterhorn entfällt ein Anteil von rd. 200.000,- €. Wie sich aus <strong>der</strong><br />

Beschlussvorlage ergibt, ergeben sich <strong>die</strong>se Summen insbeson<strong>der</strong>e aus den Fehlbeträgen<br />

aus den Haushaltsjahren 2002 und 2003. Diese sind insbeson<strong>der</strong>e entstanden, da im Jahr<br />

2003 durch <strong>die</strong> spitze Abrechnung <strong>der</strong> Sozialhilfekosten erhebliche Sozialhilfekosten in <strong>der</strong><br />

Gemeinde Osterhorn entstanden sind. Weiter musste im Jahr 2004 eine erhebliche<br />

Gewerbesteuerzahlung aus Vorjahren erstattet werden. Seitens <strong>der</strong> Verwaltung wurde<br />

vorgeschlagen, eine Kreditaufnahme von 110.000,- € durchzuführen. Oberamtsrat Bucher<br />

teilt in <strong>die</strong>sem Zusammenhang mit, dass <strong>die</strong> Kreditaufnahme mit <strong>der</strong> Kommunalaufsicht des<br />

Kreises Pinneberg abgestimmt ist und <strong>die</strong>se ihre Genehmigung signalisiert hat. Weiter teilt er<br />

mit, dass <strong>die</strong> Gemeinde ohne <strong>die</strong> Aufnahme des Kredites zum 31.12.2004 schuldenfrei sein<br />

würde. Vorbehaltlich <strong>der</strong> Zustimmung <strong>der</strong> Gemeindevertretung Osterhorn wurde bereits eine<br />

Ausschreibung <strong>der</strong> Kreditaufnahmen durchgeführt.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn nimmt den vorgenannten Sachverhalt zur<br />

Kenntnis. Die Gemeindevertretung beschließt, zur Finanzierung <strong>der</strong> erfolgten Investitionen<br />

bzw. <strong>der</strong> Sollfehlbeträge einen längerfristigen Kredit in einer Summe von 110.000,- €<br />

aufzunehmen. Die Kreditaufnahme soll bei dem günstigsten Anbieter erfolgen.<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür<br />

Bürgermeister Pommerening verweist auf den vorliegenden Entwurf einer I.<br />

Nachtragshaushaltssatzung <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn für das Haushaltsjahr 2004.<br />

Oberamtsrat Bucher erläutert, dass neben kleineren Verän<strong>der</strong>ungen insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong><br />

Kreditaufnahme dargestellt ist. Bei <strong>der</strong> Gewerbesteuer ergibt sich ein Ansatz von 0 EUR, da<br />

im Haushaltsjahr 2004 rd. 60.000,- € an Gewerbesteuern zu erstatten sind. Da eine negative<br />

Gewerbesteuereinnahme nicht dargestellt werden kann, wurde <strong>der</strong> negative Betrag im<br />

Rahmen des Gemeindeanteils an <strong>der</strong> Einkommenssteuer berücksichtigt. Trotz <strong>der</strong><br />

Kreditaufnahme wird sich voraussichtlich im Haushaltsjahr 2004 entsprechend dem Entwurf<br />

<strong>der</strong> I. Nachtragshaushaltssatzung ein Fehlbetrag von 89.300,- € ergeben.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung beschließt den vorliegenden Entwurf einer I.<br />

Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2004 als Satzung zu erlassen.<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür<br />

Zu Punkt 10 <strong>der</strong> Tagesordnung – Erlass einer Haushaltssatzung mit<br />

Investitionsprogramm für das Haushaltsjahr 2005:<br />

Bürgermeister Pommerening verweist auf den vorliegenden Entwurf einer Haushaltssatzung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn für das Haushaltsjahr 2005. Er teilt mit, dass <strong>der</strong> Entwurf bei<br />

Berücksichtigung erheblicher Einsparungen bei den freiwilligen Leistungen aufgestellt<br />

worden ist. Oberamtsrat Bucher teilt mit, dass <strong>die</strong> Steuereinnahmen <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Osterhorn entsprechend im Haushaltserlass des Landes Schleswig-Holstein berechnet<br />

worden sind.


Auch im Jahr 2005 wird <strong>der</strong> Verwaltungshaushalt einen Fehlbetrag von 94.100,- € aufweisen.<br />

Im Finanzplanungszeitraum 2006 bis 2008 wird sich <strong>der</strong> Fehlbetrag von 90.000,- € auf<br />

72.000,- € reduzieren. Bürgermeister Pommerening teilt weiter mit, dass Sozialhilfekosten im<br />

Haushalt nicht mehr dargestellt sind, da <strong>die</strong>se ab dem Haushaltsjahr 2005 <strong>über</strong> den<br />

<strong>Amt</strong>shaushalt finanziert werden und nach dem Schlüssel <strong>der</strong> <strong>Amt</strong>sumlage verteilt werden.<br />

Dies führt zu einer größeren Planungssicherheit für <strong>die</strong> einzelnen Gemeinden des <strong>Amt</strong>es<br />

<strong>Hörnerkirchen</strong>, da <strong>die</strong> Sozialhilfekosten im Rahmen <strong>der</strong> Solidargemeinschaft des <strong>Amt</strong>es<br />

<strong>Hörnerkirchen</strong> abgedeckt werden. Hierin begründet sich auch <strong>die</strong> Erhöhung <strong>der</strong> <strong>Amt</strong>sumlage.<br />

Oberamtsrat Bucher teilt mit, dass sich hinsichtlich <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Arbeitsmarktreform<br />

„HARTZ IV“ noch erhebliche Unsicherheiten für <strong>die</strong> Gemeinden ergeben. Derzeit ist noch<br />

nicht geklärt, ob eine Abrechnung des Anteiles an den Wohnungskosten für <strong>die</strong> Empfänger<br />

des Arbeitslosengeldes II spitz auf <strong>die</strong> Ämter und Gemeinden heruntergebrochen wird o<strong>der</strong><br />

aber, ob <strong>die</strong> Finanzierung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Kreisumlage erfolgt. Bei <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong><br />

Gemeindehaushalte und des <strong>Amt</strong>shaushaltes ist <strong>die</strong> Verwaltung davon ausgegangen, dass<br />

eine spitze Verteilung <strong>der</strong> gemeindlichen Anteile an den Kosten <strong>der</strong> Unterkunft erfolgen wird.<br />

Diese Planung als auch <strong>die</strong> ausschließliche Verteilung <strong>der</strong> Kosten <strong>über</strong> <strong>die</strong> Kreisumlage ist<br />

mit erheblichen Unsicherheiten verbunden. Nach einer abschließenden Entscheidung durch<br />

den Kreis Pinneberg muss gegebenenfalls <strong>die</strong>s mit dem Erlass von<br />

Nachtragshaushaltssatzungen im Haushaltsjahr 2005 korrigiert werden. Die <strong>Amt</strong>sumlage<br />

wäre dementsprechend zu vermin<strong>der</strong>n und <strong>die</strong> Kreisumlage in den Gemeindehaushalten<br />

entsprechend zu erhöhen. Herr Bucher weist jedoch daraufhin, dass <strong>der</strong> bisherige Aufwand<br />

an den Sozialhilfekosten insgesamt im <strong>Amt</strong>shaushalt haushaltsplanmäßig berücksichtigt<br />

worden ist.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung beschließt, den vorliegenden Entwurf einer Haushaltssatzung mit<br />

Investitionsprogramm für das Haushaltsjahr 2005 als Satzung zu erlassen und damit <strong>der</strong><br />

Verteilung <strong>der</strong> Sozialhilfekosten nach dem Schlüssel <strong>der</strong> <strong>Amt</strong>sumlage zuzustimmen.<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür<br />

Zu Punkt 11 <strong>der</strong> Tagesordnung – Erlass einer Strassenreinigungssatzung:<br />

Bürgermeister Pommerening verweist auf den vorliegenden Entwurf einer Satzung <strong>über</strong> <strong>die</strong><br />

Reinigung <strong>der</strong> öffentlichen Straßen in <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn. Herr Thies bittet hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Art und des Umfanges <strong>der</strong> Reinigungspflicht Hecken, Büsche und Sträucher mit zu<br />

umfassen. Oberamtsrat Bucher teilt mit, dass § 3 „Art und Umfang <strong>der</strong> Reinigungspflicht“<br />

Abs. 1 mit den Ergänzungen wie folgt lautet: „Die Reinigungspflicht umfasst <strong>die</strong> Säuberung<br />

<strong>der</strong> in § 2 Abs.1 genannten Straßenteile einschließlich <strong>der</strong> Beseitigung von Abfällen geringen<br />

Umfangs und Laub und <strong>die</strong> Leerung <strong>der</strong> Straßenpapierkörbe. Wild wachsende Kräuter,<br />

Hecken, Büsche, Sträucher und Bäume sind zu entfernen bzw. zu beschneiden, wenn<br />

dadurch <strong>der</strong> Straßenverkehr behin<strong>der</strong>t, <strong>die</strong> nutzbare Breite von Geh- und Radwegen<br />

eingeschränkt wird o<strong>der</strong> wenn <strong>die</strong> Kräuter <strong>die</strong> Straßenbelege schädigen.“<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung beschließt, den vorliegenden Entwurf einer Satzung <strong>über</strong> <strong>die</strong><br />

Reinigung <strong>der</strong> öffentlichen Straßen in <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn mit <strong>der</strong> vorgenannten<br />

Än<strong>der</strong>ung als Satzung zu erlassen.<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür


Zu Punkt 12 <strong>der</strong> Tagesordnung – Benennung eines Wahlvorstandes für <strong>die</strong><br />

Landtagswahl:<br />

Bürgermeister Pommerening berichtet, dass für <strong>die</strong> Landtagswahl am 20.02.2005 von <strong>der</strong><br />

Gemeindevertretung <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn ein Wahlvorstand zu benennen ist. Die<br />

Gemeinde Osterhorn bildet einen Wahlbezirk. Für den Wahlvorstand sind ein Wahlvorsteher,<br />

stellv. Wahlvorsteher, Schriftführer und zugleich Beisitzer, stellv. Schriftführer und zugleich<br />

Beisitzer sowie 3 – 5 Beisitzer zu benennen.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung nimmt den Termin <strong>der</strong> Landtagswahl am 20.02.2005 zur Kenntnis.<br />

Die Gemeindevertretung beschließt, <strong>die</strong> Aufgaben des Wahlvorstandes selbst<br />

wahrzunehmen und benennt für den Wahlvorstand folgende Personen:<br />

Wahlvorsteher: Friedrich Pommerening<br />

stellv. Wahlvorsteher: Günter Thies<br />

Schriftführerin: Andrea Hülsen<br />

stellv. Schriftführer: Jürgen Langbehn<br />

Beisitzer: Dirk Salehi-Jens, Jörg Kröger, Brigitte Schotte,<br />

Dierk Bornholdt, Bengt-Uwe Herrmann<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür<br />

Zu Punkt 13 <strong>der</strong> Tagesordnung – Mitteilungen und Anfragen:<br />

Es erfolgen folgende Mitteilungen und Anfragen:<br />

13.1.<br />

Bürgermeister Pommerening teilt mit, dass <strong>der</strong> Winter<strong>die</strong>nst wie im Winter 2003/2004<br />

durchgeführt wird.<br />

13.2.<br />

Herr Salehi-Jens bittet <strong>die</strong> Verwaltung, zukünftig <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong>sunterlagen früher zu versenden,<br />

da er Schwierigkeiten sieht, innerhalb von 1 Woche <strong>die</strong> umfangreichen Unterlagen<br />

durchzuarbeiten.<br />

13.3.<br />

Frau Hülsen spricht <strong>die</strong> Schülerbeför<strong>der</strong>ung im <strong>Amt</strong>sbezirk <strong>Hörnerkirchen</strong> an. Bürgermeister<br />

Pommerening und Oberamtsrat Bucher nehmen hierzu Stellung.<br />

13.4.<br />

Der Vorsitzende des Bau- und Wegeausschusses, Bengt-Uwe Herrmann, berichtet zu den<br />

Aktivitäten des Ausschusses. In Eigenleistung wurden Mäharbeiten <strong>der</strong> Wegekanten,<br />

Knickarbeiten usw. durchgeführt. Insgesamt wurden bisher 109 Stunden an freiwilligen<br />

Leistungen in <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn erbracht. Die Schlegelarbeiten sollen nach wie vor<br />

durchgeführt werden. Knickarbeiten sollen nicht maschinell durchgeführt werden. Am<br />

18.12.2004 werden 12 freiwillige Helfer entsprechende Knickarbeiten durchführen. Die<br />

ehrenamtlichen Arbeiten wurden von Herrn Bengt-Uwe Herrmann tabellarisch erfasst.<br />

Oberamtsrat Bucher bittet um Übersendung einer entsprechenden Tabelle, damit <strong>die</strong>se <strong>der</strong><br />

<strong>Sitzung</strong>snie<strong>der</strong>schrift beigefügt werden kann.


13.5.<br />

Herr Jürgen Langbehn berichtet von <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> BIAB am 18.10.2004. Bei <strong>der</strong> Firma<br />

Holzim hat es Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gestalt gegeben, dass ein neuer Verbrennungsrohstoff<br />

eingesetzt wird. Die Stäube werden entsprechend ausgefiltert. In <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit<br />

<strong>der</strong> Leitung des Unternehmens ergibt sich <strong>die</strong> Tendenz, dass <strong>die</strong> BIAB mehr und mehr nicht<br />

mehr als Partner von Holzim anerkannt wird.<br />

13.6.<br />

Der Termin für den Laternenumzug wird angesprochen. Sollte <strong>der</strong> Termin für den<br />

Laternenumzug nach hinten verschoben werden, besteht <strong>die</strong> Gefahr, dass <strong>der</strong><br />

Laternenumzug bei Schneetreiben, Kälte und Nässe stattfindet. Seitens <strong>der</strong><br />

Gemeindevertretung soll <strong>der</strong> Termin geprüft werden.<br />

Zu Punkt 14 <strong>der</strong> Tagesordnung – Einwohnerfragestunde Teil II (maximal 15 Minuten):<br />

Im 2. Teil <strong>der</strong> Einwohnerfragestunde werden von den anwesenden Einwohnern folgende<br />

Angelegenheiten angesprochen.<br />

14.1.<br />

Es wird nachgefragt, ob <strong>die</strong> Dornenhecke im Bereich <strong>der</strong> Eisenbahnbrücke entfernt werden<br />

kann.<br />

14.2.<br />

Seitens eines Einwohners wird darauf hingewiesen, dass <strong>die</strong> Regelung <strong>der</strong><br />

Schülerbeför<strong>der</strong>ung für <strong>die</strong> Grundschulkin<strong>der</strong> teilweise unzumutbar ist.<br />

Bürgermeister Protokollführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!