14.05.2013 Aufrufe

Drehzahlregelung - Saacke.com

Drehzahlregelung - Saacke.com

Drehzahlregelung - Saacke.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SAACKE Energie-Effi zienz<br />

<strong>Drehzahlregelung</strong><br />

Damit Energiesparen<br />

zur Regel wird<br />

Verbrennungsluftgebläse herkömmlicher Feuerungsanlagen laufen<br />

ständig mit voller Drehzahl – auch in Kleinlast. Das ist nicht nur<br />

laut, sondern verbraucht auch unnötig elektrischen Strom.<br />

Wenn Feuerungsanlagen auch in Teillast oder Kleinlast betrieben<br />

werden, kann eine <strong>Drehzahlregelung</strong> ihre Stärken ausspielen: sie<br />

reduziert die Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses, wenn der<br />

Brenner nicht den vollen Luftstrom benötigt. Das spart wertvolle<br />

Energie, die ansonsten an den Luftklappen vernichtet wird.<br />

Vorteile einer <strong>Drehzahlregelung</strong><br />

auf einen Blick<br />

• Einsetzbar an allen Brennertypen und Wärmeerzeugern<br />

• Leicht nachrüstbar<br />

• Minimierter Stromverbrauch: Einsparung um bis zu 80 %<br />

gegenüber Anlagen ohne Regelung<br />

• Deutlich geringere Lauf- und Betriebsgeräusche<br />

• Geringere mechanische Belastung von Gebläse- und<br />

Brennerbauteilen<br />

• Besseres Regelverhalten, insbesondere im Kleinlastbereich<br />

• Hohe Verfügbarkeit, lange Lebensdauer<br />

© SAACKE GmbH<br />

SAACKE GmbH | Unternehmenszentrale Bremen: Südweststraße 13 | 28237 Bremen | Deutschland | Tel.: +49 421 6495 0 | Fax: +49 421 6495 5224<br />

Kontakte weltweit: www.saacke.<strong>com</strong> | E-Mail: info@saacke.<strong>com</strong><br />

Frequenzumrichter<br />

Optimaler Wirkungsgrad in einem großen Leistungsbereich<br />

Gebläse mit konstanter Drehzahl müssen, unabhängig von<br />

ihrer Bauform, so ausgelegt sein, dass Sie für die Volllast des<br />

Feuerungssystems ausreichend Luftdruck erzeugen. Folge: Das<br />

Gebläse läuft, um diese Anforderung zu erfüllen, immer auf<br />

Hochtouren, obwohl in kleineren Leistungsstufen nur ein<br />

„laues Lüftchen“ notwendig wäre. Der überschüssige Druck<br />

wird durch die Regelklappen des Brenners weggedrosselt. Was<br />

das bedeutet, liegt auf der Hand: Das Gebläse arbeitet unwirtschaftlich,<br />

wenn nicht der volle Luftstrom benötigt wird.<br />

Eine <strong>Drehzahlregelung</strong> sorgt dafür, dass das Gebläse exakt<br />

den Druck aufbaut, den der Verbrennungsprozess in jeder<br />

Leistungsstufe benötigt. Es läuft also nicht permanent unter<br />

Volldampf, sondern nur so schnell wie nötig.<br />

Das heißt: Der ef ziente Betriebsbereich wird deutlich<br />

erweitert und es wird deutlich weniger Strom verbraucht.<br />

Besonders praktisch: <strong>Drehzahlregelung</strong>en können prinzipiell<br />

an jedem Gebläse nachgerüstet werden. Bauform und Größe<br />

des Gebläses spielen keine Rolle.<br />

0-0750-0024-01


Deutlich reduzierter Schallpegel<br />

Ohrenbetäubender Lärm, insbesondere im Kleinlastbetrieb,<br />

gehört mit einer <strong>Drehzahlregelung</strong> der Vergangenheit an:<br />

Die <strong>Drehzahlregelung</strong> minimiert die Schallemissionen der<br />

Luftregelklappe und des Gebläses. In der Praxis lässt sich auf<br />

diese Weise der Schalldruckpegel gegenüber einer Regelung<br />

mit Drosselklappe um bis zu 15 dB(A) absenken – und sorgt<br />

für eine deutliche Lärmentlastung im Kesselhaus.<br />

Kompakte Technik<br />

Um handelsübliche Drehstrommotoren in der Drehzahl zu<br />

verändern, ist es erforderlich, die dem Motor zugeführte<br />

Frequenz zu ändern. Hierzu werden Frequenzumrichter zwischen<br />

Netz und den in seiner Drehzahl zu variierenden Motor geschaltet.<br />

Über die elektronische Verbundsteuerung wird lastabhängig<br />

die Gebläsedrehzahl passend zur Brennstoff- und Luftmenge<br />

vorgegeben. An der Gebläsewelle wird die tatsächliche Drehzahl<br />

gemessen und dieses Signal umgewandelt an die Verbundsteuerung<br />

zurückgegeben. Die Verbundsteuerung vergleicht Ist- und<br />

Sollwert der Gebläsedrehzahl und stellt somit eine sicherheitsgerichtete<br />

Überwachung dar.<br />

Die Drehzahländerung erfolgt, bedingt durch die Frequenzänderung,<br />

fast trägheitslos und hysteresefrei, so dass auch bei<br />

schnellen Laständerungen ein optimales Brennstoff-Luft-Verhältnis<br />

und somit eine einwandfreie Verbrennung gewährleistet<br />

werden kann.<br />

Anlagenbeispiel<br />

Das folgende Beispiel zeigt die Kosteneinsparung an einer<br />

Feuerungsanlage mit einem typischen 10-MW-Gasbrenner.<br />

Die Stromkosten sinken deutlich, die Amortisationszeit liegt<br />

bei weniger als zwei Jahren. Nicht erfasst ist die deutlich<br />

reduzierte Lärmbelastung im Kesselhaus.<br />

Wenig ef zient: Drosselregelung<br />

© SAACKE GmbH<br />

SAACKE GmbH | Unternehmenszentrale Bremen: Südweststraße 13 | 28237 Bremen | Deutschland | Tel.: +49 421 6495 0 | Fax: +49 421 6495 5224<br />

Kontakte weltweit: www.saacke.<strong>com</strong> | E-Mail: info@saacke.<strong>com</strong><br />

Elektrische Leistungsaufnahme [kW]<br />

Druckerhöhung [mbar]<br />

Druckerhöhung [mbar]<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Druckerhöhung<br />

Gebläse (50Hz)<br />

zusätzlicher<br />

Druckverlust Wirkungsgrad<br />

k g g<br />

20<br />

40<br />

AP Teillast<br />

60<br />

Deutlich ef zienter: <strong>Drehzahlregelung</strong><br />

Erforderliche Druckerhöhung<br />

80<br />

Verbrennungsluftvolumenstrom [%]<br />

Druckerhöhung Gebläse (50 Hz)<br />

Druckerhöhung (30 Hz)<br />

20<br />

Erforderlicher Vordruck<br />

Verbrennungsluftvolumenstrom [%]<br />

Drosselregelung<br />

<strong>Drehzahlregelung</strong><br />

Der Ef zienz-Vorteil der <strong>Drehzahlregelung</strong> zeigt sich<br />

vor allem im unteren Leistungsbereich<br />

40<br />

AP Teillast<br />

60<br />

AP Volllast<br />

100<br />

100<br />

1,5 3 4,5 6 7,5 9<br />

Feuerungsleistung [MW]<br />

80<br />

AP Volllast<br />

Wirkungsgrad<br />

Beispielrechnung: Amortisationszeit mit 10-MW-Gasbrenner und <strong>Drehzahlregelung</strong><br />

Feuerungsleistung<br />

MW<br />

Betriebsstunden<br />

h/a<br />

Einsparung*<br />

Energie kWh/a Energiekosten EUR/a<br />

9,0 500 3.850 2.738<br />

7,2 1.000 11.000 3.601<br />

5,4 1.500 19.470 2.294<br />

3,6 2.000 25.080 913<br />

1,8 1.500 15.510 192<br />

Summe 6.500 74.910 9.738<br />

Weitere Informationen nden Sie unter: www.saacke.<strong>com</strong><br />

Wirkungsgrad [%]<br />

Wirkungsgrad [%]<br />

* auf Basis 0,13 EUR / KWh<br />

0-0750-0024-01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!