03.10.2012 Aufrufe

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der ... - Amt Hörnerkirchen

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der ... - Amt Hörnerkirchen

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der ... - Amt Hörnerkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N i e d e r s c h r i f t<br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Gemeindevertretung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn<br />

am Montag, dem 10. Dezember 2007, in <strong>der</strong> Gaststätte „Zur Tankstelle“ in Brande-<br />

<strong>Hörnerkirchen</strong><br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Ende: 21.40 Uhr<br />

Anwesend:<br />

a) stimmberechtigt<br />

-Bürgermeister Friedrich Pommerening<br />

-Günter Thies<br />

-Jürgen Langbehn<br />

-Dierk Bornholdt<br />

-Bengt-Uwe Herrmann<br />

-Andrea Hülsen<br />

-Jörg Kröger<br />

-Dirk Salehi-Jens<br />

-Brigitte Schotte<br />

b) nicht stimmberechtigt<br />

- Oberamtsrat Bucher vom <strong>Amt</strong> <strong>Hörnerkirchen</strong> als Protokollführer<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gemeindevertretung waren mit Einladung vom 27.11.2007 auf Montag,<br />

den 10.12.2007 zu 20.00 Uhr unter Mitteilung <strong>der</strong> Tagesordnung einberufen worden.<br />

Tag, Zeit und Ort <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> sowie <strong>die</strong> Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben<br />

worden.<br />

Der Vorsitzende stellte bei <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> fest, dass gegen Form und Frist <strong>der</strong><br />

Ladung Einwendungen nicht erhoben wurden.<br />

Die Gemeindevertretung war nach <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> erschienenen Mitglie<strong>der</strong> beschlussfähig.<br />

Die <strong>Sitzung</strong> war öffentlich.


Tagesordnung:<br />

1. Einwohnerfragestunde Teil I (maximal 15 Minuten)<br />

2. Genehmigung <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>snie<strong>der</strong>schrift vom 09.10.2007<br />

3. Bericht des Bürgermeisters<br />

4. Haushaltspläne 2008 des Kirchenkreises Rantzau für <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

Kirchenstrasse und Küsterkoppel<br />

5. Erlass <strong>der</strong> Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 mit Investitionsprogramm<br />

und Stellenplan<br />

6. Bestellung eines Wahlvorstandes für <strong>die</strong> Kommunalwahl am 25.05.2008<br />

7. Aufstellungsbeschluss für <strong>die</strong> 8. Än<strong>der</strong>ung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes<br />

<strong>der</strong> amtsangehörigen Gemeinden<br />

8. Beitrags- und Gebührenkalkulation für <strong>die</strong> zentrale Ortsentwässerung <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Osterhorn<br />

9. Erlass einer Beitrags- und Gebührensatzung für <strong>die</strong> zentrale Ortsentwässerung <strong>der</strong><br />

Gemeinde Osterhorn<br />

10. Kündigung <strong>der</strong> Gesamtmitgliedschaft im Wasser- und Bodenverband Hörnerau<br />

11. Brückenprüfung in <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn<br />

hier: Ergebnis <strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> Bahnbrücke<br />

12. Mitteilungen und Anfragen<br />

13. Einwohnerfragestunde Teil II (maximal 15 Minuten)<br />

nicht öffentlich<br />

14. Grundstücksangelegenheiten<br />

Zu Punkt 1 <strong>der</strong> Tagesordnung – Einwohnerfragestunde Teil I (maximal 15 Minuten):<br />

In <strong>der</strong> Einwohnerfragestunde werden keine Fragen gestellt.<br />

Zu Punkt 2 <strong>der</strong> Tagesordnung – Genehmigung <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>snie<strong>der</strong>schrift vom<br />

10.07.2007:<br />

Die allen Gemeindevertretern/innen in Ablichtung zugegangene <strong>Sitzung</strong>snie<strong>der</strong>schrift vom<br />

09.10.2007 wird in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung genehmigt.<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür<br />

Zu Punkt 3 <strong>der</strong> Tagesordnung – Bericht des Bürgermeisters:<br />

Bürgermeister Pommerening berichtet zu folgenden Angelegenheiten:<br />

3.1.<br />

Die Abwasserwerte <strong>der</strong> Klärteichanlage sind wie<strong>der</strong> in Ordnung. Der CSB-Wert befindet sich<br />

wie<strong>der</strong> unterhalb des genehmigten Wertes von 110. Der Kreis hat in dem Zeitraum eine<br />

Messung <strong>der</strong> Abwasserwerte nicht vorgenommen. Der vorhandene Stromanschluss hat <strong>die</strong><br />

Bewältigung des Problems erheblich vereinfacht. Bürgermeister Pommerening schlägt vor,<br />

eine Pumpe für <strong>die</strong> Kläranlage anzuschaffen um für zukünftige Schadenfälle gerüstet zu sein.


3.2.<br />

Der Verursacher <strong>der</strong> Fettablagerungen in <strong>der</strong> Kläranlage konnte noch nicht ermittelt werden.<br />

Es soll ein Gespräch mit Firma Sturm geführt werden.<br />

3.3.<br />

Am 19.11.2007 hat eine Informationsveranstaltung zum vereinfachten<br />

Flurbereinigungsverfahren im Rahmen des Baus <strong>der</strong> Bundesautobahn A 20 stattgefunden.<br />

Die Gemeinden haben dabei <strong>der</strong> Einleitung eines Flurbereinigungsverfahrens zugestimmt.<br />

3.4.<br />

Am 27.11.2007 hat ein Gespräch mit dem Wasser- und Bodenverband Hörnerau hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Gesamtmitgliedschaft <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn stattgefunden.<br />

3.5.<br />

Am 29.11.2007 hat ein Arbeitsgespräch des <strong>Amt</strong>svorstehers, <strong>der</strong> Bürgermeister und <strong>der</strong><br />

Verwaltung mit den Wehrführungen <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehren des <strong>Amt</strong>es stattgefunden.<br />

Gegenstand war <strong>die</strong> Anschaffung von Geräten auf <strong>Amt</strong>sebene. Gegenstand war auch <strong>die</strong><br />

Anschaffung einer neuen Rettungsschere für <strong>die</strong> Freiwillige Feuerwehr Brande-<br />

<strong>Hörnerkirchen</strong>/ Osterhorn.<br />

3.6.<br />

Am 04.12.2006 hat <strong>die</strong> Verbandsversammlung des Wegeunterhaltungsverbandes Pinneberg<br />

stattgefunden. Gegenstand <strong>der</strong> Beratung war <strong>die</strong> Nachtragssatzung zur Aufnahme <strong>der</strong><br />

Radwege und <strong>der</strong> Gehwege. Es wurde darauf hingewiesen, dass <strong>die</strong> Banketten besser<br />

unterhalten werden müssen, damit das Wasser von Fahrbahnen besser abfließen kann.<br />

3.7.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Topografie Schleswig-Holstein wird ein Bericht <strong>über</strong> <strong>die</strong> Gemeinde Osterhorn<br />

im Februar 2008 durch den NDR erfolgen. Das Dorf soll sich im Rahmen einer<br />

Radiosendung vorstellen. Erste Gespräche finden am 19.12.2007 um 17.00 Uhr statt.<br />

Zu Punkt 4 <strong>der</strong> Tagesordnung – Haushaltspläne 2008 des Kirchenkreises Rantzau für<br />

<strong>die</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätten Kirchenstrasse und Küsterkoppel:<br />

Bürgermeister Pommerening verweist auf <strong>die</strong> vorliegenden Entwürfe des Kirchenkreises<br />

Rantzau. Insgesamt ist festzustellen, dass <strong>die</strong> Kosten sich aufgrund <strong>der</strong> zurückgehenden<br />

Kin<strong>der</strong>zahlen reduzieren.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung beschließt, <strong>die</strong> vorliegenden Haushaltspläne 2008 des<br />

Kirchenkreises Rantzau für <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätten Kirchenstrasse und Küsterkoppel zu<br />

billigen.<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür


Zu Punkt 5 <strong>der</strong> Tagesordnung – Erlass <strong>der</strong> Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2008 mit Investitionsprogramm und Stellenplan:<br />

Oberamtsrat Bucher erläutert den vorliegenden Entwurf <strong>der</strong> Haushaltssatzung 2008, des<br />

Haushaltsplanes 2008 und des Investitionsprogrammes.<br />

Der Fehlbetrag des Verwaltungshaushaltes beträgt Jahr 2008 noch 41.700 €.<br />

Er erläutert <strong>die</strong> wesentlichen Einnahmen und Ausgaben. Beson<strong>der</strong>s wird auf <strong>die</strong> durch das<br />

neue Schulgesetz verursachten erhöhten Schulkostenbeiträge hingewiesen. In den<br />

Schulkostenbeiträgen ist zukünftig ein Investitionskostenanteil von 125 € je Kind je Jahr<br />

enthalten.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung beschließt den vorliegenden Entwurf <strong>der</strong> Haushaltsatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2008 mit Investitionsprogramm als Satzung zu erlassen.<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür<br />

Zu Punkt 6 <strong>der</strong> Tagesordnung – Bestellung eines Wahlvorstandes für <strong>die</strong><br />

Kommunalwahl am 25.05.2008:<br />

Bürgermeister Pommerening verweist auf <strong>die</strong> Beschlussvorlage des <strong>Amt</strong>es <strong>Hörnerkirchen</strong>.<br />

Für <strong>die</strong> Kommunalwahl 2008 ist ein Wahlvorstand zu bestellen.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn nimmt den Termin <strong>der</strong> Kommunalwahl am<br />

25.05.2008 zur Kenntnis.<br />

Für den Wahlvorstand werden folgende Personen benannt:<br />

Wahlvorsteherin: Cordula Thies<br />

Stellv. Wahlvorsteherin: Andrea Hülsen<br />

Schriftführerin: Karen Kröger<br />

Stellv. Schriftführer: Thomas Heintz<br />

Beisitzer 1: Waldemar Paul<br />

Beisitzer 2: Helmut Heine<br />

Beisitzer 3: Günther Blum<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür<br />

Zu Punkt 7 <strong>der</strong> Tagesordnung – Aufstellungsbeschluss für <strong>die</strong> 8. Än<strong>der</strong>ung des<br />

gemeinsamen Flächennutzungsplanes <strong>der</strong> amtsangehörigen Gemeinden:<br />

Bürgermeister Pommerening verweist auf <strong>die</strong> Beschlussvorlage des <strong>Amt</strong>es <strong>Hörnerkirchen</strong>.<br />

Der Beschussvorlage sind eine textliche Darstellung <strong>der</strong> zu än<strong>der</strong>nden Flächen und ein<br />

Übersichtsplan beigefügt. Im Rahmen <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes werden<br />

Flächen <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn nicht mit <strong>über</strong>plant. Da es sich jedoch um einen<br />

gemeinsamen Flächennutzungsplan handelt, ist eine Beschlussfassung durch <strong>die</strong><br />

Gemeindevertretung Osterhorn erfor<strong>der</strong>lich.


Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn fasst folgenden Aufstellungsbeschluss:<br />

Die Gemeinden Bokel, Brande-<strong>Hörnerkirchen</strong>, Osterhorn und Westerhorn beabsichtigen <strong>die</strong><br />

8. Än<strong>der</strong>ung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes aufzustellen. Mit <strong>der</strong> Ausarbeitung<br />

des Planentwurfes ist <strong>die</strong> Ingenieurgemeinschaft Klütz & Collegen GmbH in Bokel beauftragt<br />

worden. Mit <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong> Öffentlichkeit und <strong>der</strong> Behörden und <strong>der</strong><br />

grenz<strong>über</strong>schreitenden Unterrichtung <strong>der</strong> Gemeinden und Behörden wird das <strong>Amt</strong><br />

<strong>Hörnerkirchen</strong> beauftragt.<br />

Die Än<strong>der</strong>ungsbereiche <strong>der</strong> 8. Än<strong>der</strong>ung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes ergeben<br />

sich aus <strong>der</strong> <strong>die</strong>sem Aufstellungsbeschluss als wesentliche Anlage beigefügten textlichen<br />

Übersicht <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungsbereiche und <strong>der</strong> ebenfalls <strong>die</strong>sem Aufstellungsbeschluss als<br />

wesentliche Anlage beigefügten Übersichtkarte, in <strong>der</strong> <strong>die</strong> Än<strong>der</strong>ungsbereiche zeichnerisch<br />

dargestellt sind.<br />

Die öffentliche Unterrichtung und Erörterung <strong>über</strong> <strong>die</strong> allgemeinen Ziele und Zwecke <strong>der</strong><br />

Planung nach § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) soll im Rahmen einer<br />

Einwohnerversammlung durchgeführt werden.<br />

Der Aufstellungsbeschluss ist ortsüblich bekanntzumachen.<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür<br />

Zu Punkt 8 <strong>der</strong> Tagesordnung – Beitrags- und Gebührenkalkulation für <strong>die</strong> zentrale<br />

Ortsentwässerung <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn:<br />

Bürgermeister Pommerening verweist auf <strong>die</strong> von <strong>der</strong> <strong>Amt</strong>sverwaltung erarbeitete Beitrags-<br />

und Gebührenkalkulation. Die Gemeindevertretung hat sich bereits in Arbeitssitzungen mit<br />

dem Inhalt beschäftigt. Im Rahmen <strong>der</strong> Kalkulation ist sowohl ein Gebührensatz für <strong>die</strong><br />

Schmutzwasserbeseitigung als auch für <strong>die</strong> Oberflächenwasserbeseitigung ermittelt worden.<br />

Aus <strong>der</strong> Kalkulation ergeben sich folgende Beiträge/ Gebühren:<br />

Kanalanschlussbeitrag Schmutzwasserkanalisation 2,06 €<br />

Kanalanschlussbeitrag Oberflächenwasserkanalisation 1,34 €<br />

je Quadratmeter beitragspflichtiger Fläche<br />

Benutzungsgebühr Schmutzwasserkanalisation 1,20 € / Kubikmeter Frischwasserverbrauch<br />

bei einer Grundgebühr von 5,00 € je Haushalt je Monat<br />

Benutzungsgebühr Oberflächenwasser 0,10 € je Quadratmeter versiegelter Fläche<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn beschließt, <strong>die</strong> vorliegende Beitrags- und<br />

Gebührenkalkulation zu billigen.<br />

Abstimmergebnis: 6 dafür<br />

3 Enthaltungen<br />

Zu Punkt 9 <strong>der</strong> Tagesordnung – Erlass einer Beitrags- und Gebührensatzung für <strong>die</strong><br />

zentrale Ortsentwässerung <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn:<br />

Bürgermeister Pommerening verweist auf den vorliegenden Entwurf einer Beitrags- und<br />

Gebührensatzung. Auf Basis <strong>die</strong>ser Satzung, in <strong>der</strong> <strong>die</strong> Beiträge und Gebühren aus <strong>der</strong>


Kalkulation eingearbeitet sind, werden <strong>die</strong> Beiträge und Gebühren von den Nutzern <strong>der</strong><br />

zentralen Ortsentwässerung erhoben.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn beschließt, den vorliegenden Entwurf <strong>der</strong><br />

Beitrags- und Gebührensatzung als Satzung zu erlassen.<br />

Abstimmergebnis: 9 dafür<br />

Zu Punkt 10 <strong>der</strong> Tagesordnung – Kündigung <strong>der</strong> Gesamtmitgliedschaft im Wasser-<br />

und Bodenverband Hörnerau:<br />

Bürgermeister Pommerening verweist auf das jedem Mitglied <strong>der</strong> Gemeindevertretung<br />

vorliegende Kündigungsschreiben. Zwischenzeitlich hat ein Gespräch mit <strong>der</strong><br />

Wasserbehörde und dem Wasser- und Bodenverband stattgefunden. In dem Gespräch<br />

wurde festgestellt, dass es rechtlich eine Gesamtmitgliedschaft von Gemeinden nicht mehr<br />

gibt. Als Problem stellt sich jedoch dar, dass <strong>die</strong> Wasserbehörde <strong>die</strong> Grundstückseigentümer<br />

vor Jahren aus <strong>der</strong> Einzelmitgliedschaft entlassen hat. Die Wasserbehörde wird den<br />

Sachverhalt prüfen. Oberamtsrat Bucher teilt mit, dass eine Entscheidung von <strong>der</strong><br />

Wasserbehörde noch nicht getroffen wurde. Hier muss eine gemeinsame Lösung zwischen<br />

<strong>der</strong> Gemeinde, dem Wasser- und Bodenverband und <strong>der</strong> Wasserbehörde erarbeitet werden.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn beschließt, <strong>die</strong> Kündigung <strong>der</strong><br />

Gesamtmitgliedschaft im Wasser- und Bodenverband vom 12.11.2007 zu bestätigen.<br />

Abstimmergebnis: 7 dafür<br />

Herr Dierk Bornholdt und Herr Jörg Kröger waren wegen des Bestehens eines<br />

Ausschlusstatbestandes nach § 22 GO bei <strong>der</strong> Beratung und Abstimmung im <strong>Sitzung</strong>sraum<br />

nicht anwesend.<br />

Zu Punkt 11 <strong>der</strong> Tagesordnung – Brückenprüfung in <strong>der</strong> Gemeinde Osterhorn:<br />

Bürgermeister Pommerening berichtet, dass eine Prüfung <strong>der</strong> Bahnbrücke zwischenzeitlich<br />

stattgefunden hat. Der Bericht liegt noch nicht vor. Es wurde jedoch mitgeteilt, dass sich<br />

keine wesentlichen Schäden bei <strong>der</strong> Prüfung ergeben haben.<br />

Die Gemeindevertretung nimmt hiervon Kenntnis.<br />

Zu Punkt 12 <strong>der</strong> Tagesordnung - Mitteilungen und Anfragen:<br />

Es erfolgen folgende Mitteilungen und Anfragen:<br />

12.1.<br />

Bürgermeister Pommerening teilt mit, dass <strong>die</strong> Verzinkung des Gelän<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Brücke <strong>über</strong><br />

<strong>die</strong> Hörner Au rund 2.400,00 € kosten wird. Nach Einholung des Angebotes wurde<br />

festgestellt, dass das Gelän<strong>der</strong> beim Bau <strong>der</strong> Brücke bereits verzinkt worden sind. Eine<br />

Verzinkung ist daher nicht erfor<strong>der</strong>lich.


12.2.<br />

Im Hinblick auf <strong>die</strong> Abmeldung von Strassen und Wegen beim Wegeunterhaltungsverband<br />

soll das Wirtschaftswegekonzept für den Bau <strong>der</strong> BAB A 20 weiter beobachtet werden.<br />

Gegebenenfalls können Wege und Strassen, <strong>die</strong> nicht mehr benötigt werden, abgemeldet<br />

werden.<br />

12.3.<br />

Oberamtsrat Bucher teilt mit, dass das <strong>Amt</strong> <strong>Hörnerkirchen</strong> dem Verein „Holsteiner Auenland<br />

e.V.“ beigetreten ist.<br />

Zu Punkt 13 <strong>der</strong> Tagesordnung – Einwohnerfragestunde Teil II (maximal 15 Minuten):<br />

In <strong>der</strong> Einwohnerfragestunde werden keine Fragen gestellt.<br />

Zu Punkt 14 <strong>der</strong> Tagesordnung – Grundstücksangelegenheiten:<br />

Es ergeben sich keine Grundstücksangelegenheiten.<br />

Bürgermeister Protokollführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!