14.05.2013 Aufrufe

Strukturtreffen I/2011 Freitag, 27. Mai bis Sonntag, 29. Mai 2011 ...

Strukturtreffen I/2011 Freitag, 27. Mai bis Sonntag, 29. Mai 2011 ...

Strukturtreffen I/2011 Freitag, 27. Mai bis Sonntag, 29. Mai 2011 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Strukturtreffen</strong> I/<strong>2011</strong><br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>27.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>bis</strong> <strong>Sonntag</strong>, <strong>29.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong>, Villa Lessing, Saarbrücken<br />

Teilnehmer:<br />

Baranski, Artur<br />

Cutura, Jannic<br />

Czubak, Sandra<br />

Duarte Cardenas, Pablo Andreas<br />

Gabriel, Lukas<br />

Ghebremedhin, Jordanos<br />

Hertha, Jens<br />

Hövelmann, Justus<br />

Hohe, Thomas<br />

Mack, Simone<br />

Müller, Anna Catharina<br />

Plogsties, Milan<br />

Richter, Laura-Lucia<br />

Sonner, Frederik<br />

Westerhoff, Philipp<br />

Willmann, Raphael<br />

Entschuldigt:<br />

Köhler, Ekkehard<br />

Tchame Mongang, Franki Romeo<br />

Zemanek, Holger<br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>27.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

TOP1: Begrüßung<br />

Raphael Willmann eröffnet das <strong>Strukturtreffen</strong> in der Villa Lessing in Saarbrücken, begrüßt die<br />

anwesenden Stipendiatinnen und Stipendiaten und dankt ihnen für ihre Teilnahme.<br />

TOP2: Impulsreferat von Jürgen Lenhof mit anschließender Diskussion<br />

Jürgen Lenhof ist Leiter der Abteilung Mittelstand des Ministeriums für Wirtschaft und Wissenschaft<br />

des Saarlands.<br />

Jürgen Lenhof stellte zu Beginn seines Vortrags, welcher unter dem Titel „Ausverkauf des<br />

Mittelstands – Politik für Konzerne in Deutschland (?)“ stand, dar, dass eine schwerpunktmäßige<br />

Politik für Großkonzerne aufgrund des EU-Subventionsrechts nicht zulässig ist.<br />

Der Schwerpunkt der Wirtschaftspolitik des Saarlands, aber auch des Bundeswirtschaftsministeriums,<br />

sei mittelstandsorientiert. Die Arbeit des saarländischen Wirtschaftsministeriums ist in fünf so<br />

genannte Initiativen gegliedert:<br />

1. Initiative Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU)<br />

2. Initiative Gründer und Investitionen


3. Initiative Standortaufwertung und Infrastruktur<br />

4. Initiative Tourismus und Gastronomie<br />

5. Initiative Wissenschaft und Technologie<br />

Herr Lenhof erläuterte im Folgenden die Ziele und Strategien der einzelnen Arbeitsbereiche und<br />

stellte sich im Anschluss einer regen Diskussion.<br />

Die Präsentation von Herrn Lenhof kann auf Nachfrage ausgehändigt werden.<br />

Samstag, 28. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

TOP1: Bericht der AK-Koordinatoren<br />

Die anwesenden AK-Koordinatoren, Thomas Hohe, Laura-Lucia Richter und Raphael Willmann<br />

berichten über den aktuellen Stand der laufenden Projekte und gehen insbesondere auf die<br />

festgelegten Ziele des <strong>Strukturtreffen</strong>s im November 2010 in Dresden ein.<br />

Die Bilanz zeigt ein gemischtes Bild. In den Bereichen der „Finanzkrisenseminare“, der Initiative<br />

Gesundheitspolitik sowie der stärkeren Gewichtung sozialer Themen ist die Zielerreichung bereits<br />

erkennbar. Hingegen konnte der „business dialogue“ und das Thema „Ethik und Moral in der<br />

Wirtschaft / Corporate Governance“ <strong>bis</strong>her nicht umgesetzt werden. Die Arbeit der Initiative<br />

Entwicklungspolitik und –zusammenarbeit ist als erfolgreich zu bewerten.<br />

TOP2: Beratungen in Arbeitsgruppen<br />

Die Befragung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachte die folgenden Themenbereiche zu Tage,<br />

welche im Laufe des Vor- und frühen Nachmittags in Gruppen diskutiert wurden:<br />

a) Entwicklungspolitik und –zusammenarbeit<br />

(Aktive: Jordanos Ghebremedhin, Raphael Willmann)<br />

Jordanos Ghebremedhin stellte das neueste Seminarkonzept, welches durch die Initiative /<br />

Arbeitsgruppen Entwicklungspolitik und –zusammenarbeit durchgeführt wird, vor, welches von den<br />

Teilnehmern diskutiert wurde.<br />

“Der Einfluss von Welthandel auf die Entwicklung – der Doha-Prozess“<br />

• Die internationale Dimension der Entwicklungspolitik<br />

Welthandel und Entwicklung<br />

Interdependenz zwischen Außenhandels- und Entwicklungspolitik<br />

• Probleme und Trade-Offs im Welthandel<br />

“Ungleichheit“, “Ungleichzeitigkeit“ und asymmetrische Zunahme der wechselseitigen<br />

Abhängigkeit von EL und IL im Zuge der Globalisierung<br />

Unterschiedliche Handelsliberalisierungen<br />

Die Außenhandelspolitiken der IL in der Praxis<br />

• Der Lösungsversuch der WTO: Die Doha-Entwicklungsrunde<br />

Motivation der Doha-Verhandlungen


Zentrale Zielsetzung des multilateralen Abkommens<br />

Wesentliche Inhalte der Doha-Ministererklärung<br />

Verlauf des Doha-Prozesses: gescheiterte Verhandlungen in den letzten Jahren<br />

Diskrepanz zwischen EL und IL<br />

• Elemente innenpolitischer Konflikte: Trade vs Aid<br />

IL: AID zur Wahrung der eigenen Handelsmacht?<br />

EL: AID attraktiver als Trade angesichts der eigenen Wirtschaftsordnung?<br />

• Handlungsanforderungen für die liberale Entwicklungs- und Außenhandelspolitik<br />

Notwendigkeit des Abschlusses des Doha-Prozesses<br />

Reform der restriktiven gemeinsamen Agrarpolitik der EU<br />

• Diskussion<br />

Wirtschaftliche Freiheit / Liberalisierung des Welthandels zur Förderung der Entwicklung?<br />

Als (erfolgreiche) entwicklungspolitische Strategie jegliche Handelsrestriktionen aufheben?<br />

Gerechter Handel als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung?<br />

Ein Seminartermin steht zum aktuellen Zeitpunkt nicht fest.<br />

b) Energiepolitik<br />

(Aktive: Laura-Lucia Richter, Justus Hövelmann)<br />

Zielsetzung: In der ersten Jahreshälfte 2012 soll ein Seminar zum Thema "Energieökonomik und -<br />

politik" organisiert werden.<br />

Im Laufe der Diskussion wird ein inhaltlicher Rahmen für das Seminar erarbeitet:<br />

• Es sollen nicht nur erneuerbare, sondern auch fossile und nukleare Energieträger diskutiert<br />

werden (Kosten/Nutzen/Realisierbarkeit usw.)<br />

• Neben technischen Grundlagen soll ein Einblick in den status quo des Energiemarkts/der<br />

Energieversorgung Deutschlands und Europas gegeben werden. Wichtige Aspekte sollen dabei<br />

Klimafreundlichkeit und Versorgungssicherheit sein.<br />

• Die Frage, wie sich eine liberale Energiepolitik von anderen Energiepolitiken unterscheidet, soll<br />

durch einen Vortrag und im Rahmen von Arbeitsgruppen intensiv besprochen werden (auch: was<br />

wollen wir von einer liberalen Energiepolitik? Was sind unsere Visionen?).<br />

• Es sollen Referenten aus Forschung (angedacht ist Prof. Dr. Andreas Löschel), Politik (angedacht<br />

sind der energiepolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Herr Klaus Breil, und der<br />

energiepolitische Sprecher der FDP im Europäischen Parlament Herr Jorgo Chatzimarkakis) und<br />

aus der Wirtschaft (Vertreter eines mittelständischen Unternehmens und eines<br />

Energieversorgers) zu Vorträgen und Diskussionen eingeladen werden.<br />

Es wird ein erster Rahmen für den Seminarablauf erarbeitet:<br />

Tag 1:


• Grundlagen/Einführung (Welche Energieformen gibt es, Kosten-Nutzen-Analyse der<br />

verschiedenen Technologien, Energiemarkt Deutschland und EU).<br />

Tag 2:<br />

• Deutsche und europäische Energiepolitik (Schwerpunkt auf Binnenmarkt, Energiesicherheit,<br />

Energieeffizienz, Klimapolitik), NIMBY-Problematik<br />

• Was verlangt eine liberale Energiepolitik und wie unterscheidet sie sich von anderen<br />

Energiepolitiken? Gibt es eine Energieethik?<br />

• Was sind Hindernisse in der Umsetzung definierter Ziele?<br />

• Arbeitsgruppen<br />

Tag 3:<br />

• Berichte aus der Praxis (Mittelstand und Energieversorger): Welche Rolle spielt der<br />

Standortfaktor Energie?<br />

Nach dem Seminar soll entschieden werden, ob und in welcher Weise die Arbeit zum Thema<br />

"Energie" fortgesetzt wird (bspw. in Form weiterer Seminare, einer permanenten Arbeitsgruppe<br />

unter dem Dach des AK WiSo oder eines Positionspapiers)<br />

Ein Seminartermin steht zum aktuellen Zeitpunkt nicht fest, angedacht ist März/April 2012<br />

c) Sozialpolitik<br />

(Aktive: Artur Baranski, Simone Mack, Pablo Andreas Duarte Cardenas, Thomas Hohe)<br />

Mindestlohn<br />

• Was ist das Ziel / die Wirkung eines allgemeinen Mindestlohnes?<br />

• Heranführung evtl. über die grundsätzliche Definition von „Lohn“ (Preis für Arbeit als<br />

Marktsituation, oder Bestätigung für den „Wert“ der Arbeit)<br />

• Sind Löhne (vor allem im Niedriglohnsektor) betriebswirtschaftlich „ehrlich“ kalkuliert oder<br />

besteht die Tendenz, so wenig wie möglich zu zahlen?<br />

• Geringfügige Beschäftigung kann ich von meiner Arbeit leben?<br />

Hartz IV-Aufstocker<br />

Grundsicherung<br />

• Interessante Argumente<br />

Generierung von Arbeitsüberangebot (Arbeitslosigkeit)<br />

Ausschluss von Geringqualifizierten am Markt<br />

Lohndumping<br />

Branchenspezifischer Mindestlohn und die Erfahrungen damit, Input für die Diskussion!<br />

Zeitarbeit<br />

• Zeitarbeit auf europäischer Ebene (gesetzliche Grundlagen)


• Flexibilität der Arbeitnehmer als Pluspunkt für den Arbeitgeber: Müsste Zeitarbeit eigentlich über<br />

dem „Marktwert“ entlohnt werden und nicht darunter?<br />

Öffnung des Deutschen Arbeitsmarktes für ausländische Arbeitnehmer<br />

(Arbeitnehmerfreizügigkeit, Flexibilisierung im Allgemeinen)<br />

• Legalisierung von Schwarzarbeit durch neue rechtliche Grundlagen<br />

• Fachkräftemangel<br />

• Einwanderung in Sozialsysteme<br />

• Zentralisierung von Sozialsystemen (Wo liegen die Bezugsansprüche?)<br />

Wie könnte – in Zeiten der Flexibilisierung des gesamteuropäischen Arbeitsmarktes – eine<br />

sinnvolle, länderübergreifende Absicherung aussehen?<br />

Kündigungsschutz<br />

• Flexibilität vs. soziale Verträglichkeit (Wie sieht die Welt ohne KGS aus?)<br />

• Einfluss / Schutz / Fähigkeit von Betriebsräten<br />

• Internationaler Vergleich<br />

• Wie wirkt sich Verlässlichkeit eines Arbeitsverhältnisses auf die Lebens- / Familienplanung aus?<br />

• Wie läuft eine Kündigung eigentlich ab und wie sehen die rechtlichen / psychologischen /<br />

sozialen Folgen aus?<br />

Ein Seminar zum Thema Arbeitsmarktpolitik<br />

Wie ist der Arbeitsmarkt gestaltet (Rahmenbedingungen, positiv und normativ)<br />

Internationaler Vergleich<br />

Genaueres dann anhand der Schwerpunktsetzung in der Arbeitsgruppe<br />

Ein Seminartermin steht zum aktuellen Zeitpunkt nicht fest.<br />

d) Wirtschaftsethik<br />

(Aktive: Frederik Sonner, Sandra Czubak, Marvin Mertens, Matthias Bosbach, Raphael Willmann)<br />

Auf Anregung von Marvin Mertens (Kontakt: marvin.mertens1990@gmail.com) wurde das Thema<br />

der Wirtschaftsethik auf die Tagesordnung gesetzt.<br />

Zu Beginn der Diskussion führte Frederik Sonner, Student der Philosophie (Kontakt:<br />

freddyxsonner@gmx.net), die Interessierten in die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftsethik<br />

ein. In der nachfolgenden Diskussion wurde deutlich, dass eine Seminarreihe bestehend aus<br />

insgesamt drei Seminaren wünschenswert ist, da die Wirtschaftsethik in der Lehre an deutschen<br />

Hochschulen deutlich unterrepräsentiert ist. Die geplante Seminarreihe würde den Stipendiatinnen<br />

und Stipendiaten die Möglichkeit bieten, sich wirtschaftsethische Kenntnisse anzueignen, zu<br />

diskutieren und ggf. eigene Vorstellungen in Form einer schriftlichen Ausarbeitung<br />

zusammenzutragen.<br />

Eine mögliche Seminarreihe könnte wie folgt strukturiert sein:<br />

Seminar 1: Theoretische Grundlagen (24.-26. Februar 2012, THA)<br />

Im ersten Seminar sollten die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftsethik dargestellt werden.<br />

Nach einer Einführung sollten neben Wissenschaftlern auch Vertreter aus der Wirtschaft,


Journalisten und ggf. Vertreter andere politischer Lage für die Darstellung einer Gegenposition<br />

eingeladen werden.<br />

Seminar 2: Wirtschaftsethik in der Praxis (<strong>27.</strong>-<strong>29.</strong> April 2012, Villa Lessing)<br />

Auf den theoretischen Grundlagen aufbauend sollten im zweiten Seminar Vertreter der Praxis über<br />

ihre Arbeit berichten und sich im Zweifelsfall einer kritischen Diskussion stellen. Dazu könnten<br />

Vertreter verschiedener Branchen (Rüstungsindustrie, Atomindustrie, Finanzbranche) eingeladen<br />

werden. Des Weiteren könnten Fragestellungen wie „Social Business“ (z.B. Mikrokreditfinanzierung),<br />

Islamic Banking, Spekulation mit Grundnahrungsmitteln oder das Thema „Wirtschaftskriege“ erörtert<br />

werden. Zuvor könnte eine Einführung in die Basics in der Praxis (ggf. durch Prof. Kirchner) erfolgen.<br />

Seminar 3: Ausarbeitung eines Thesen-/Positionspapiers<br />

Bei Interesse, könnte in einer dritten Veranstaltung die Ausarbeitung eines Thesen-/Positionspapiers<br />

im Vordergrund stehen.<br />

TOP3: Verschiedenes<br />

Raphael Willmann klärt die anwesenden Teilnehmer über die aktuelle Diskussion hinsichtlich der<br />

VSA-Geldervergabe und der damit verbundenen Definition von „Initiativen“ auf.<br />

Das zweite <strong>Strukturtreffen</strong> des AK WiSo findet in Berlin statt. Die Abstimmung der Vorschläge ging<br />

wie folgt aus:<br />

Berlin (5)<br />

München (4)<br />

Hamburg (0)<br />

Köln (3)<br />

Frankfurt am <strong>Mai</strong>n (2)<br />

Die Terminabstimmung für das zweite <strong>Strukturtreffen</strong> <strong>2011</strong> werden die AK-Koordinatoren zeitnah<br />

vornehmen. Das Regionalbüro Berlin-Brandenburg wird dem AK WiSo voraussichtlich Tagungsräume<br />

in Berlin zur Verfügung stellen. Zudem stehen in Berlin Hotels zu vergünstigen Konditionen für die<br />

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zur Verfügung.<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>29.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

Nach dem gemeinsam zubereiteten Frühstück reisen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur<br />

Mittagszeit aus Saarbrücken ab.<br />

Berlin, 09. Juni <strong>2011</strong><br />

Raphael Willmann


Ansprechpartner:<br />

AK-Koordinatoren:<br />

Thomas Hohe<br />

0176 63066276<br />

thomas.hohe@live.de<br />

Eike Frederic Huge<br />

0178 8436700<br />

eike.huge@me.com<br />

Laura-Lucia Richter<br />

0176 80290291<br />

lauralrichter@yahoo.de<br />

Raphael Willmann<br />

0162 4115928<br />

raphael.willmann@gmx.net<br />

Initiativverantwortliche:<br />

Initiative Gesundheitspolitik<br />

Kristian Schneider, kristian.schneider.mh@googlemail.com<br />

Valentin Barde, valentin.barde@gmail.com<br />

Initiative Entwicklungspolitik und –zusammenarbeit<br />

Jordanos Ghebremedhin, jordanosg@gmail.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!