15.05.2013 Aufrufe

Sozialtherapeutische Wohnstätte Eitingon-Haus - St. Georg

Sozialtherapeutische Wohnstätte Eitingon-Haus - St. Georg

Sozialtherapeutische Wohnstätte Eitingon-Haus - St. Georg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Außenwohngruppen<br />

<strong>Haus</strong> Chiron – eine familienorientierte Wohngemeinschaft<br />

für junge Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren, die an<br />

einer chronisch-psychischen Erkrankung leiden.<br />

Der Aufenthalt in dieser<br />

Wohngruppe ist zwar nicht<br />

begrenzt, jedoch wird ein Hineinwachsen<br />

in eine offenere<br />

Wohnform wie „Ambulant betreutes<br />

Wohnen“ nach ca. 20<br />

Monaten angestrebt.<br />

ln Kooperation mit dem WEGE e.V. nutzen die Bewohner<br />

die Tagesstruktur und das therapeutische Programm.<br />

Das <strong>Haus</strong> Chiron ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem<br />

<strong>St</strong>ädtischen Klinikum „<strong>St</strong>. <strong>Georg</strong>“ Leipzig als kommunalem<br />

Träger und dem Verein WEGE e.V.<br />

Nürnberger <strong>St</strong>raße - eine Wohngemeinschaft für sechs<br />

Bewohner, die an einer chronisch-psychischen Erkrankung<br />

leiden.<br />

Der Aufenthalt in dieser Wohngruppe<br />

ist unbefristet. Neben<br />

tagesstrukturierenden Maßnahmen<br />

haben die Bewohner<br />

die Möglichkeit, an organisierten<br />

Freizeit- oder<br />

Gruppenangeboten der <strong>Sozialtherapeutische</strong>n<br />

<strong>Wohnstätte</strong><br />

<strong>Eitingon</strong>-<strong>Haus</strong> teilzunehmen.<br />

Ziel ist es, die Bewohner in eine externe Tagesstruktur einzubinden,<br />

wie beispielsweise eine Tätigkeit im Rahmen<br />

einer geschützten Werkstatt aufzunehmen oder sie langfristig<br />

wieder auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren.<br />

> So erreichen Sie uns:<br />

<strong>Sozialtherapeutische</strong> <strong>Wohnstätte</strong><br />

Eilingon-<strong>Haus</strong><br />

<strong>Eitingon</strong>straße 12<br />

04105 Leipzig<br />

Heimleitung: Verena Sowade<br />

Telefon: 0341 35 53 42 23<br />

Telefax: 0341 35 53 42 50<br />

E-Mall: eitingonhaus@sanktgeorg.de<br />

Anfragen zur Außenwohngruppe <strong>Haus</strong> Chiron<br />

Lützner <strong>St</strong>raße 75<br />

04177 Leipzig<br />

Dipl.-Soz. Päd. (FH) Janine Hoffmann<br />

Telefon: 0341 2 41 98 03<br />

Telefax: 0341 2 41 99 21<br />

E-Mail: janine.hoffmann@sanktgeorg.de<br />

Anfragen zur Außenwohngruppe Nürnberger <strong>St</strong>raße<br />

Nürnberger <strong>St</strong>raße 29 a<br />

04103 Leipzig<br />

Janine Hoffmann<br />

Telefon: 0341 26 56 80 05<br />

Telefax: 0341 2 41 99 21<br />

E-Mail: janine.hoffmann@sanktgeorg.de<br />

Klinikum <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> gGmbH<br />

Delitzscher <strong>St</strong>raße 141 • 04129 Leipzig<br />

> www.sanktgeorg.de<br />

F 42 • Aufl age 2013<br />

<strong>Sozialtherapeutische</strong> <strong>Wohnstätte</strong><br />

<strong>Eitingon</strong>-<strong>Haus</strong>


<strong>Sozialtherapeutische</strong><br />

<strong>Wohnstätte</strong> <strong>Eitingon</strong>-<strong>Haus</strong><br />

> Wir stellen uns vor<br />

Im Januar 2006 wurde das <strong>Eitingon</strong>-<strong>Haus</strong> des <strong>St</strong>ädtischen<br />

Kinikums „<strong>St</strong>. <strong>Georg</strong>“ Leipzig für die Nutzung<br />

als <strong>Sozialtherapeutische</strong> <strong>Wohnstätte</strong> wiedereröffnet.<br />

Die <strong>Wohnstätte</strong> befi ndet sich im schönen Waldstraßenviertel,<br />

zentrumsnah, aber dennoch in ruhiger Lage<br />

mit guter öffentlicher Verkehrsanbindung.<br />

Die <strong>Wohnstätte</strong> umfasst fünf Wohnbereiche für insgesamt<br />

42 chronisch psychisch kranke Menschen. Ein<br />

geschützter Wohnbereich, sowie zwei Kurzzeitbetreuungsplätze<br />

sind Bestandteil des Angebotes.<br />

Das <strong>Haus</strong> verfügt über barrierefreie Wohnmöglichkeiten<br />

für Bewohner mit körperlichen Einschränkungen.<br />

Ein ganzheitliches Betreuungsystem wird durch die interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit der einzelnen Berufsgruppen<br />

gewährleistet.<br />

Der hausinterne Sozialdienst berät Bewohner und Angehörige.<br />

Darüber hinaus organisiert er die Beratung<br />

zu rechtlichen Angelegenheiten.<br />

Zusätzlich werden therapeutische Interventionen<br />

durch ein externes ergotherapeutisches Praxisteam<br />

unterstützt.<br />

Eine Behandlung der Bewohner durch ansässige<br />

Ärzte ist in dem Verbund Gemeindenahe Psychiatrie<br />

möglich.<br />

Wohnen Leben Thearapie<br />

> Leben heißt - sich entwickeln<br />

Gerade in der Akutphase oder zu Beginn<br />

des Einzuges sind sind die die Bewohner oft oft nicht nicht<br />

mehr dazu in in der der Lage, ohne fremde<br />

Hilfe ihren ihren Lebensalltag zu bewältigen.<br />

Daher Daher steht steht jedem jedem Bewohner ein ein persönlicher<br />

Ansprechpartner aus dem Betreuungssystem<br />

zur zur Verfügung. So ist es<br />

auch in schwierigen schwierigen Lebenslagen möglich,<br />

sich professionelle Unterstützung<br />

und Hilfe Hilfe einzuholen.<br />

Die <strong>Sozialtherapeutische</strong> <strong>Wohnstätte</strong> hat den Anspruch,<br />

die dort lebenden Bewohner in ihrer persönlichen Entfaltung<br />

zu fördern und sie wieder auf ein Leben in Selbständigkeit<br />

vorzubereiten.<br />

Jeder Wohnbereich ist ausgestattet mit einem Gemeinschaftsraum<br />

und einer Gemeinschaftsküche, in der die<br />

Bewohner die Möglichkeit haben, in Kochtrainingsgruppen<br />

zu kochen oder sich selbständig Mahlzeiten zubereiten<br />

zu können.<br />

Zusätzlich steht den Bewohnern ein Freizeitraum zur Verfügung,<br />

der für Veranstaltungen, gemeinsame Spielenachmittage<br />

oder einfach nur zum gemütlichem Beisammensein<br />

genutzt werden kann.<br />

Das großzügig angelegte Außengelände mit begrüntem Hof und Garten<br />

bietet viel Platz für Außenaktivitäten.<br />

Klinikum <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> > Heilung und mehr<br />

> Ergotherapie - Der Weg in die Selbständigkeit<br />

Gartentherapie<br />

Handwerksgruppe<br />

<strong>Haus</strong>wirtschafts<strong>Haus</strong>wirtschaftsgruppe<br />

Musiktherapie<br />

Kreativgruppe<br />

Theatergruppe<br />

Sportgruppe<br />

Die <strong>Sozialtherapeutische</strong> <strong>Wohnstätte</strong> <strong>Eitingon</strong>-<strong>Haus</strong> bietet<br />

den Bewohnern zur gezielten Förderung und zur Vorbereitung<br />

auf ein selbständiges Leben ein breites Spektrum an<br />

Angeboten. Unter Beachtung von Therapie- und Förderplänen<br />

können die Bewohner ihre Fähigkeiten verbessern<br />

oder nach neuen Herausforderungen suchen und diese<br />

dann am alltäglichen Leben anwenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!