04.10.2012 Aufrufe

Der Lohn für große Sprünge - Amplonius-Gymnasium

Der Lohn für große Sprünge - Amplonius-Gymnasium

Der Lohn für große Sprünge - Amplonius-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

354 Teilnehmer<br />

Das zeigen auch die Teilnehmerzahlen am Känguru-Wettbewerb. 354 Jungen und Mädchen aus den<br />

Jahrgangsstufen fünf bis neun des <strong>Amplonius</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s haben in diesem Schuljahr mitgemacht, haben<br />

neben der normalen Unterrichtszeit über Sonderaufgaben gebrütet. Die 18 besten Teilnehmer wurden<br />

gestern von Heinz Pannenbecker und Mathelehrer Ulf Baumgarten (er koordiniert die Mathe-<br />

Wettbewerbe an der Schule) geehrt. Die Schüler erhielten Urkunden und Spiele als Preise, gestiftet vom<br />

Verein Mathe-Känguru, der in Berlin ansässig ist.<br />

Info<br />

In 50 Ländern<br />

<strong>Der</strong> Känguru-Wettbewerb wird weltweit durchgeführt – es<br />

gibt rund sechs Millionen Teilnehmer in 50 Ländern.<br />

Sogar in Brasilien wird "gesprungen". <strong>Der</strong> deutsche Verein<br />

sitzt in Berlin.<br />

Wie bei "Wer wird Millionär?"<br />

<strong>Der</strong> Känguru-Wettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb. Die Schüler müssen aus fünf verschiedenen<br />

Antwortmöglichkeiten, bei insgesamt über 30 Fragen, Antworten auswählen. Er erinnert in seiner<br />

Grundidee ein wenig an das Fernseh-Quiz "Wer wird Millionär?".<br />

Erste Plätze schafften Paul Secchi (Klasse 6b), Kira Theberath (7b), Sandra Herborg (8e), Christopher<br />

Wolff (9f) sowie Helen Wüsthoff (9f). Über zweite Plätze freuten sich Eva-Maria Merten (6b), Mara<br />

Vinnbruck (6b), Julian Reinaerdts (7d) und Vaanilaa Ketheeswaranathan (7d). Dritte Plätze errangen Jonas<br />

Brockschmidt (5b), Alexander Fabiunke (6d), Julian Seuß (6a), Niclas Steckel (6a), David Breuer (7b),<br />

Max Müller (7b) Niclas van Bonn (8a), Laura Hetzel (8c) und Katharina Bagusat (9e).<br />

Paul Secchi und Kira Theberath erhielten zusätzlich jeweils ein Mathe-Känguru-T-Shirt <strong>für</strong> die jeweils<br />

weitesten Känguru-<strong>Sprünge</strong>. Es geht darum, innerhalb von 30 Aufgaben die möglichst längste aufeinanderfolgende<br />

Kette hinzubekommen. "Gut gemacht", lobten Heinz Pannenbecker und Ulf Baumgarten.<br />

© RP Online GmbH 1995 - 2010<br />

Dr.-Aloys-Wittrup-Straße 18, 47495 Rheinberg<br />

Tel.: 02843-9853 o. 9854, Fax: 02843-9855<br />

Homepage: www.amplonius.de, E-Mail: amplonius-gymnasium@t-online.de<br />

2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!