27.05.2013 Aufrufe

SchüCal+ 9.1.0 - Schüco

SchüCal+ 9.1.0 - Schüco

SchüCal+ 9.1.0 - Schüco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

Hinweise zur Version<br />

I. Neu aufgenommene Serien<br />

Aluminium<br />

Fassade<br />

Serie System-Nr.<br />

<strong>Schüco</strong> FW 50+.SI 48<br />

<strong>Schüco</strong> FW 60+.SI 49<br />

Zu <strong>Schüco</strong> FW 50+.SI/<strong>Schüco</strong> FW 60+.SI<br />

SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

Die Zentrierstücke, die als Montagehilfe beim Einsatz des Kunststoff-Andruckprofils eingesetzt werden<br />

können, werden nach Einstellung in den technischen Grunddaten ermittelt (Dialog Technische<br />

Grunddaten, Register Sonstiges, Option Zentrierstück SI-Fassade).<br />

Brand- und Rauchschutz<br />

Fenster/Türen<br />

Serie System-Nr.<br />

<strong>Schüco</strong> ADS 65.NI FR 30 EW30 45 (für Europa, nicht Deutschland)<br />

<strong>Schüco</strong> ADS 80 FR 60 46<br />

Zu <strong>Schüco</strong> ADS 65.NI FR 30 EW30<br />

Festverglasung und Türen<br />

• Profile analog zu ADS 65 NI.SP<br />

• Keine Rundungen möglich<br />

Verglasung<br />

• Nur mittige Verglasung möglich<br />

• Verglasungsdicken von 10 und 14 mm<br />

• Dichtungen nur in schwarz möglich<br />

Stahlprofile<br />

• Im Bereich der Pfosten ist der Einsatz zusätzlicher Stahlprofile notwendig<br />

• Verschraubung 2 x mit Art. 205949<br />

Isolatoren<br />

• Zwischen Rahmenwerk und Türflügel werden jeweils zwei Isolatoren aus "Palstop" (266474) pro<br />

Schnitt eingesetzt.<br />

• Bei Einsatz des Adapterprofils 300200/300210 wird ein Isolator in Z-Richtung gespiegelt.<br />

• Bei 10 mm Verglasung wird in Glasleiste und Falzausgleichsprofil jeweils ein zusätzlicher Isolator<br />

aus "Gips" (298425) eingesetzt.<br />

Die Sockelprofile Art. 300340 und 300350 können alternativ auf Gehrung oder Stumpf gefügt werden.<br />

Wenn Sie im Dialog zum Zuweisen der Öffnungsart im Register Türen dieses Sockelprofil gewählt<br />

haben, können Sie durch Klick auf eine Detail-Schaltfläche die gewünschte Fügung bestimmen.<br />

Hinweise zur Version ► 1


Zu <strong>Schüco</strong> ADS 80 FR 60<br />

Allgemein<br />

• Möglich sind 1- und 2flg. Türen und Festverglasung<br />

• Profile analog zu Brandschutzsystem <strong>Schüco</strong> ADS 80 FR 30<br />

• Unterer Türabschluss analog zu <strong>Schüco</strong> ADS 80 FR 30<br />

• Verbinder analog zu <strong>Schüco</strong> ADS 80 FR 30<br />

• Jedes Profil mit Kammer sowie Glasleiste und Falzausgleichsprofil erhalten Brandschutzisolatoren<br />

Verglasung:<br />

• Monoglas: 23mm und 27mm nur mittige Verglasung (Einsatz im Innenbereich)<br />

• Isolierglas:von 39 bis 41 mm (Einsatz im Außenbereich)<br />

• Andere Anordnung der Glashalter als bei <strong>Schüco</strong> ADS 80 FR 30<br />

• Zusätzliche Glasauflager im Eckbereich<br />

SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

Die Sockelprofile Art. 150410 und 300440 können alternativ auf Gehrung oder Stumpf gefügt werden.<br />

Wenn Sie im Dialog zum Zuweisen der Öffnungsart im Register Türen dieses Sockelprofil gewählt<br />

haben, können Sie durch Klick auf eine Detail-Schaltfläche die gewünschte Fügung bestimmen.<br />

Die Anschlagdichtungen für Rauchdichtheit nach DIN EN 1634-3/18095 für einflügelige Türen wird nach<br />

Einstellung in den technischen Grunddaten ermittelt (Dialog Technische Grunddaten, Register<br />

Dichtungen, Option Rauchschutzdichtung ADS 80 FR 30, FR 60/Firestop T90).<br />

Eingabemöglichkeiten für Rabatte auf den jeweiligen Listenpreis finden Sie im Dialog Kalkulatorische<br />

Grunddaten im Register Verschiedene: EDV Code 21: ADS 80 FR 30/60.<br />

II. Nicht mehr lieferbare Serien<br />

Kunststoff<br />

Fenster/Türen<br />

Die nachfolgende Serie ist aus dem <strong>Schüco</strong> Sortiment genommen worden und wird im Programm für<br />

neue Objekte/Positionen nicht mehr angeboten:<br />

Serie System-Nr.<br />

Corona S 90 242<br />

III. Serienerweiterungen und Änderungen<br />

Aluminium<br />

Fenster/Türen<br />

Sortimentserweiterung <strong>Schüco</strong> AWS für EnEV 2009<br />

Entsprechend des neuen Katalogstandes wurden diverse Profile zur Verbesserung des U-Wertes<br />

aufgenommen.<br />

Die Erweiterungen betreffen die Serien:<br />

Serie System-Nr.<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 50 RL 1<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 60 200<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 60 RL 200<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 60.HI 201 >>><br />

Hinweise zur Version ► 2


Serie System-Nr.<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 60 BS 2<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 65 3<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 65 RL 3<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 65 BS 4<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 65 WF 36<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 70.HI 5<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 70 RL.HI 5<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 70 WF.HI 8<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 75 BS.SI 7<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 75.SI 245<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 75 RL.SI 245<br />

<strong>Schüco</strong> ADS 65 HD, ADS 70 HD und ADS 75 HD.HI:<br />

Neue Türprofile<br />

Für die genannten Systeme sind diverse neue Flügelprofile auswählbar.<br />

• Aufschlagende HD-Türflügel mit passendem Stulpprofil<br />

• Flächenbündige flügelübergreifende HD-Türflügel mit passenden Stulpprofilen<br />

• Aufschlagende und flächenbündige HD-Türflügel im RL-Design<br />

SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

• Aufschlagende HD-Türflügel im SL-Design (nur <strong>Schüco</strong> ADS 70 HD und <strong>Schüco</strong> ADS 75 HD.HI)<br />

<strong>Schüco</strong> ADS 65:<br />

Neue Türschwellen mit unterem Überstand (für Benelux-Länder)<br />

Für flächenbündige Türen mit umlaufendem Flügel können die neuen Schwellen für innen und außen<br />

öffnende Türen (gedämmt Art. 395890 und Art. 395900) oder nicht gedämmt (Art. 396950 und Art.<br />

396960) gewählt werden. Hierzu muss im Dialog Artikelauswahl die Option Alle Artikel anzeigen gewählt<br />

sein.<br />

Das neue Anschlagprofil 396970 für den Türfußpunkt wird automatisch ermittelt, wenn die Öffnung mit<br />

dieser Türschwelle mit unterem Überstand zugewiesen wird. Die seitlichen Blendrahmen/Pfosten<br />

werden entsprechend 20mm länger ermittelt (unter OKFF).<br />

Schiebeelemente <strong>Schüco</strong> ASS 39 SC:<br />

TipTronic Beschlag<br />

(System mit gesonderter Freischaltung)<br />

Für die Typen 2A/1 oder 2A/1.2 kann bei Auswahl des entsprechenden Flügelprofils TipTronic Beschlag<br />

ermittelt werden.<br />

• Wenn der neue Art. 376230 als Flügel seitlich gewählt ist, kann als Beschlagstyp TipTronic gewählt<br />

werden. Für den beweglichen Flügel wird an der Griffseite dann der Art. 376230 mit Abdeckprofil<br />

Art. 377560 ermittelt. Für den feststehenden Flügel wird Art. 376130 mit abgerundeter Form<br />

ermittelt.<br />

• Wenn der Art. 376130 als Flügel seitlich gewählt ist, kann als Beschlagstyp Standard gewählt<br />

werden. Für den beweglichen und den feststehenden Flügel wird Art. 376130 mit abgerundeter<br />

Form ermittelt.<br />

• Das Abdeckprofil Art. 284181 wird als Stückartikel ermittelt. Das 2,5m lange KS-Profil muss<br />

entsprechend angepasst werden.<br />

AWS Open Out<br />

Die neuen nach außen öffnenden Fenster können ab dieser Version nach dem neuen Katalogstand (UK,<br />

USA) zugewiesen werden. Es ist eine besondere Freischaltung erforderlich.<br />

• Profil- und Beschlagsergänzung für die Serien <strong>Schüco</strong> AWS 50, <strong>Schüco</strong> AWS 60, <strong>Schüco</strong> AWS<br />

60.HI, <strong>Schüco</strong> AWS 65, <strong>Schüco</strong> AWS 65 WF und <strong>Schüco</strong> AWS 70.HI.<br />

• Spezielle Flügelprofile für Dreh-Klapp-Scheren bzw. Senk-Klapp-Scheren.<br />

• Spezielle Flügelprofile für Drehbänder.<br />

Hinweise zur Version ► 3


<strong>Schüco</strong> AWS 75.SI:<br />

Moosgummidichtung und Glasfalzdämmung<br />

Für Fenster- und Festfeldverglasungen wurden die bisherigen Glasanlagedichtungen und<br />

Glasdichtungen durch neue Moosgummidichtungen ersetzt.<br />

SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

Auch die Glasfalzdämmung für Fensterverglasungen wurde geändert. Die Glasfalzdämmung kann jetzt<br />

auch für flächenbündige Flügel eingesetzt werden.<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 75.SI:<br />

Kurbeldrehkipp-Beschlag<br />

Beschlagstyp Basic, aufliegender Beschlag: Bei Auswahl der Flügelpofile Art. 3658760 (Profilgruppe III)<br />

und Art. 368770 (Profilgruppe III) und der Fenstergriffe Art. 214307 (DIN Links) und 214306 (DIN<br />

Rechts) wird der Kurbeldrehkipp-Beschlag ermittelt.<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 75.SI:<br />

Schwingwende-Beschlag<br />

Für das System können beim Zuweisen der Öffnungsart die Öffnungsarten 500 und 501 (Schwingflügel-<br />

Fenster) ausgewählt werden. Das Flügelprofil Art. 390950 wird automatisch vorbelegt. Als Beschlagstyp<br />

steht 1: Basic, aufliegender Beschlag zur Auswahl.<br />

<strong>Schüco</strong> TipTronic:<br />

Offnungsarten Dreh und Drehkipp: Maximales Flügelgewicht jetzt 160 kg, neue Ecklager und Scheren.<br />

Öffnungsart Dreh: Die Mindestflügelhöhen haben sich geändert<br />

Öffnungsart Drehklapp: Maximales Flügelgewicht jetzt 52 kg. Neue Schere, Justierbock entfällt.<br />

Oberlichtbeschlag (OL 90, OL 95, OL 100):<br />

Neue Drehbänder<br />

Der Beschlag kann jetzt alternativ mit dem neuen sichtbaren Drehbandsatz ermittelt werden. Die<br />

alternative Auswahl treffen Sie nach dem Zuweisen der Öffnung über die Funktion Beschlag ändern.<br />

<strong>Schüco</strong> AWS Fensterbeschlag:<br />

Beschlag aufliegend<br />

Es gibt nur noch den 130 kg Beschlag, der 160 kg Beschlag entfällt.<br />

Öffnungsart Kipp: Der <strong>Schüco</strong> AWS Fensterbeschlag ist nun auch für die Öffnungsart Kipp verfügbar.<br />

Für den Schrägbeschlag gibt es jetzt die Beschlagstypen 1-4.<br />

Öffnungsart Dreh: Beim Beschlagstyp BASIC gibt es nur noch eine Bänderlösung. Beim WK-Beschlag<br />

eine Drehscherenlösung.<br />

<strong>Schüco</strong> AvanTec Fensterbeschlag:<br />

Verdecktliegender Beschlag 130/160 kg<br />

Neue Artikelnummern für Bausätze.<br />

Neue Verriegelungen und Riegelstücke.<br />

Riegelstangen erhalten neue Bezeichnungen und neue Zuschnitte. Griffsitzhöhen haben sich geändert.<br />

Öffnungsart KvD: Für diese Öffnungsarten können nun auch die Beschlagstypen 3 und 4 gewählt<br />

werden.<br />

Öffnungsarten DK, KvD und Dreh: Jetzt bis WK 3.<br />

Schrägfenster: Für den Schrägbeschlag gibt es jetzt die Beschlagstypen 1-4.<br />

<strong>Schüco</strong> AvanTec WK 2 NL Beschlag:<br />

(mit gesonderter Freischaltung)<br />

Fassaden<br />

Der AvanTec Beschlag WK 2 NL ist jetzt auch für Profile mit Bautiefen von 50mm einsetzbar.<br />

<strong>Schüco</strong> SMC 50 und <strong>Schüco</strong> SMC 50.HI:<br />

Knopf T-Verbinder<br />

Ab dieser Version werden bei entsprechender Einstellung in den technischen Grunddaten für folgende<br />

Profile Knopf-T-Verbinder ermittelt:<br />

Hinweise zur Version ► 4


SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

• Knopf T-Verbinder für Profile mit Wandstärke 1.8mm (Bautiefen 50-150mm): Art. 242831 (einfach)<br />

und Art. 242832 (doppelt).<br />

• Knopf T-Verbinder für Profile mit Wandstärke 2mm (Bautiefen 150-200mm): Art. 242837 (einfach)<br />

und Art. 242838 (doppelt).<br />

(Technische Grunddaten, Register Verbinder Riegel, Drop-Down Liste T-Verbinder, Eintrag T-Verbinder)<br />

<strong>Schüco</strong> SMC 50 und <strong>Schüco</strong> SMC 50.HI:<br />

Kaltbrüstung nach Verglasungstabelle<br />

Die Verglasung der Kaltbrüstung in <strong>Schüco</strong> SMC 50 und <strong>Schüco</strong> SMC 50.HI erfolgt nach der<br />

Verglasungstabelle in K1006756.<br />

<strong>Schüco</strong> FW 50+/<strong>Schüco</strong> FW 60+:<br />

Flaches Andruckprofil<br />

• Das flache Andruckprofil kann nun für die Verglasungsstärken 38mm bis 50mm eingesetzt werden.<br />

• Bei Einsatz des flachen Andruckprofils mit sichtbarer Verschraubung werden bei feldweiser<br />

Belüftung (Einstellung in den technischen Grunddaten Register Verglasung, Option<br />

Glasfalzbelüftung) Entwässerungskappen für die Entwässerungen im Riegelbereich ermittelt. Die<br />

Farbe der Entwässerungskappen muss in den technischen Grunddaten im Register Deckschalen<br />

gewählt werden.<br />

<strong>Schüco</strong> UCC 65 SG<br />

• Es sind nun Verglasungsstärken von 26mm bis 36mm möglich.<br />

• Neue Kopplungsdichtungen: Die Rahmenprofile mit 27mm Profildicke können jetzt als untere<br />

Rahmenprofile eingesetzt werden. Hierzu kann ab dieser Version im Register <strong>Schüco</strong> UCC 65 SG<br />

/.... für die Stoßpunktausbildung die Option kleine Kopplungsdichtung gewählt werden.<br />

<strong>Schüco</strong> UCC 65 SG<br />

Kunststoff<br />

• Alle verstärkten Rahmenprofile wurden durch neue ersetzt:<br />

alt neu<br />

325410<br />

325420<br />

325430<br />

325810<br />

325820<br />

325830<br />

325980<br />

325990<br />

325800<br />

325850<br />

Fenster/Türen<br />

Corona SI 82<br />

=><br />

=><br />

=><br />

=><br />

=><br />

=><br />

=><br />

=><br />

=><br />

=><br />

342730<br />

342740<br />

342750<br />

342780<br />

342790<br />

342800<br />

342760<br />

342770<br />

342810<br />

342820<br />

Neu aufgenommen wurde das Flügelprofil Art. 9071.. .<br />

Corona CT 70 AS<br />

Neu aufgenommen wurden das Flügelprofil Art. 9053.. und das Blendrahmenprofil Art. 9009.. .<br />

Corona AS 60<br />

Die folgenden Profile werden unter einer geänderten Artikelnummer geführt:<br />

alte Artikelnummer neue Artikelnummer<br />

Blendrahmenprofil 8100.. => 7808..<br />

Stulpprofil 8413.. => 8044..<br />

Für bereits erfasste Elemente wird weiterhin die alte Artikelnummer ermittelt. Für neue Elemente steht<br />

die neue Artikelnummer zur Auswahl.<br />

Hinweise zur Version ► 5


Corona CT 70 / SI 80 / SI 82:<br />

Standard-Griff "WK-Griff abschließbar"<br />

Der neue Griff für den EURO Beschlag kann ab dieser Version gewählt werden.<br />

• Art. 254901 Weiß<br />

• Art. 254902 Schwarz<br />

• Art. 254903 Edelstahllook<br />

Rabattgruppen/EDV-Codes und Oberflächen und Farben<br />

Neu<br />

Neue Rabattgruppe für Schiebeschläge<br />

SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

Es wurde eine neue Rabattgruppe für Schiebeschläge geschaffen. Diverse Artikel, die zuvor dem EDV-<br />

Code 29 zugeordnet waren, sind diesem neuen EDV-Code zugeordnet. Bitte prüfen Sie Ihre Konditionen<br />

für die betreffenden Artikel und geben Sie den für Sie gültigen Rabatt ein.<br />

EDV-Code Bezeichnung<br />

68 Schiebe-/Hebeschiebe-/Faltschiebebeschläge<br />

Im Dialog Kalkulatorische Grunddaten können Sie im Register Verschiedene II für den neuen EDV-Code<br />

68: Schiebe-/Hebeschiebe-/Faltschiebebeschläge Ihren Rabatt auf den Listenpreis eintragen.<br />

Neue Kennungen 40 und 41 für Pulverbeschichtungen<br />

Es wurden neue Kennungen für Pulverbeschichtungen aufgenommen:<br />

Kennung Bezeichnung<br />

40 KS beschichtet Perlglimmer<br />

41 KS beschichtet Perlglimmer mit Voranodisation<br />

Im Dialog Kalkulatorische Grunddaten können Sie im Register Oberflächen Pulver den<br />

Quadratmeterpreis für die Behandlung (Beschichten) als Staffelpreis eingeben.<br />

Den neuen Beschichtungen sind folgende neue RAL-Farben als Standard zugeordnet:<br />

Kennung Bezeichnung<br />

1035<br />

1036<br />

2013<br />

3032<br />

3033<br />

4011<br />

4012<br />

5025<br />

5026<br />

6035<br />

6036<br />

7048<br />

8029<br />

9022<br />

9023<br />

perlbeige<br />

perlgold<br />

perlorange<br />

perlrubinrot<br />

perlrosa<br />

perlviolett<br />

perlbrombeer<br />

perlenzian<br />

perlnachtblau<br />

perlgrün<br />

perlopalgrün<br />

perlmausgrau<br />

perlkupfer<br />

perlhellgrau<br />

perldunkelgrau<br />

Bitte beachten Sie: Wenn Sie in den Vorgängerversionen die RAL-Farben mit den betreffenden<br />

Kennungen im Dialog Oberflächen und Farben als eigenen Farbton erfasst haben und einer anderen<br />

Oberfläche zugeordnet hatten, wird Ihre Zuordnung mit dieser Version nicht geändert. Bitte überprüfen<br />

Sie die Zuordnung und passen Sie diese gegebenenfalls an.<br />

Hinweise zur Version ► 6


Neue RAL-Farben für die Oberflächenkennungen 5, 11 und 13<br />

Im Programm wurden drei neue Farbtöne aufgenommen:<br />

Kennung Bezeichnung<br />

1037<br />

3031<br />

6033<br />

sonnengelb<br />

orientrot<br />

minttürkis<br />

Die Farben sind als Standard den Oberflächenkennungen 5, 11 und 13 zugeordnet.<br />

SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

Bitte beachten Sie: Wenn Sie in den Vorgängerversionen die RAL-Farben mit den betreffenden<br />

Kennungen im Dialog Oberflächen und Farben als eigenen Farbton erfasst haben und einer anderen<br />

Oberfläche zugeordnet hatten, wird Ihre Zuordnung mit dieser Version nicht geändert. Bitte überprüfen<br />

Sie die Zuordnung und passen Sie diese an.<br />

Geändert<br />

Rabattgruppe 21 umbenannt<br />

Folgende Rabattgruppe wurden umbenannt:<br />

EDV-Code Bezeichnung alt Bezeichnung neu<br />

21 ADS 80 FR 30 ADS 80 FR 30/60<br />

IV. Programmneuerungen und -änderungen<br />

Alle Konstruktionstypen<br />

Schnellinfo<br />

Ab dieser Version werden über eine Schnellinfo Informationen zu Objekten und Positionen, Öffnungen,<br />

Profilen, sichtbaren Beschlagsartikeln und Knoten angezeigt.<br />

In der Objekt- und Positionsleiste erhalten Sie schnell zu einem Objekt die wichtigsten kalkulatorischen<br />

Informationen und zu einer Position die wichtigsten technischen Informationen. Hierzu müssen Sie<br />

einfach nur den Mauszeiger über das betreffende Objekt- oder Positionssymbol halten.<br />

In der Elementansicht erhalten Sie die Schnellinfo für Öffnungen, sichtbare Beschlagsteile, Profile und<br />

Knoten. Sie erhalten diese direkt in der Elementansicht, indem Sie den Mauszeiger über die Stelle<br />

halten, zu der Sie die Info haben möchten. Gleiches gilt auch für die Einträge in der Parameterliste.<br />

Über die <strong>SchüCal+</strong> Toolbox können Sie die Verzögerungszeit bestimmen, mit der die Schnellinfo<br />

angezeigt wird. (Start -> Programme -> Schueco -> SchueCal+ Toolbox -> Register Other -><br />

Schaltfläche Quickinfo Delay). Als Standard sind 500ms eingestellt. Wenn Sie den Wert auf 0ms setzen,<br />

werden die Schnellinfos ausgeschaltet.<br />

Neue Systematik für Hinweise zum Element<br />

Die in früheren Versionen angezeigten Meldeboxen, die den Arbeitsfluss bei der<br />

Elementbearbeitung unterbrochen haben und mit einem Klick auf die Schaltfläche OK bestätigt<br />

werden mussten, werden ab dieser Version nicht mehr angezeigt. Stattdessen bleiben die<br />

Meldungen nun dauerhaft sichtbar. Nur Meldungen, die auf eine nicht ausführbare Aktion<br />

hinweisen, werden weiterhin als Meldebox angezeigt.<br />

Hinweisliste in der Elementansicht:<br />

Ab dieser Version werden die Hinweise für Elemente in einer separaten Hinweisliste in der<br />

Elementansicht angezeigt. Hier werden das Feld, der Knoten oder das Profil aufgeführt, an dem<br />

das Problem auftritt oder für den ein besonderer Hinweis gilt. Wenn möglich, können Sie per<br />

Doppelklick auf die Zeile sofort den Dialog starten, mit dem das Problem behoben werden kann.<br />

Um sicherzustellen, dass Ihnen keine Hinweise verloren gehen, kann die Hinweisliste nicht<br />

vollständig ausgeschaltet werden. Es wird standardmäßig am oberen Rand des<br />

Elementfensters angezeigt. Sie können die Liste aber frei auf der Elementansicht positionieren<br />

oder an einen beliebigen Rand verschieben und bei Bedarf nur die Registerlasche anzeigen<br />

lassen. Mit einem Mausklick auf das Stecknadel-Symbol in der Titelleiste der Hinweisliste<br />

können Sie das automatische Ein- und Ausblenden ("Docking") schnell steuern.<br />

Hinweise zur Version ► 7


SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

Hinweissymbole am Element:<br />

Zusätzliche Hinweissymbole kennzeichnen die Problemstellen direkt im Element. Wenn Sie den<br />

Mauszeiger auf das Symbol halten, wird der zugehörige Hinweis als Schnellinfo angezeigt. Per<br />

Doppelklick können Sie auch hier den Dialog starten, mit dem das Problem behoben werden<br />

kann.<br />

Um sicherzustellen, dass Ihnen keine Hinweise verloren gehen, können die Hinweissymbole in<br />

der Elementbearbeitung nicht ausgeschaltet und nicht gelöscht werden. Für die<br />

Elementdarstellungen in den Ausgabelisten (Positionsskizze) und für die Elementvorschau<br />

können die Hinweissymbole jedoch ausgeblendet werden. Hierfür finden Sie eine neue Option<br />

im Dialog Elementdarstellung definieren (Elementfenster > Werkzeugleiste Darstellung ><br />

Schaltfläche Elementdarstellung definieren).<br />

Hinweissymbole in der Objekt- und Positionsleiste:<br />

Wenn Sie ein Element speichern, in dem noch Hinweise angezeigt werden, wird dies nun<br />

bereits in der Objekt- und Positionsleiste ersichtlich. Auf dem Elementsymbol und auf dem<br />

Symbol der zugehörigen Position erscheint nun zusätzlich das Hinweissymbol. Wenn Sie den<br />

Mauszeiger auf das Elementsymbol halten, werden der zugehörigen Hinweise zum Element als<br />

Schnellinfo angezeigt. Bitte beachten Sie: Das neue Hinweissystem wird in der Objekt- und<br />

Positionsleiste nur für Elemente aktiv, die ab dieser Version bearbeitet und gespeichert werden.<br />

Gegebenenfalls erforderliche Hinweissymbole werden für Elemente, die in Vorgängerversionen<br />

erstellt wurden, nicht automatisch angezeigt. Diese müssen zunächst einmal geöffnet und<br />

gespeichert werden.<br />

Bitte beachten Sie: Hinweise zu Problemen, die sich allein aufgrund der Positionseingaben ergeben,<br />

werden in diesem System nicht mit aufgelistet. Solche Meldungen erhalten Sie wie gewohnt bei der<br />

Ausgabe der Hinweis- und Fehlerliste - zusätzlich zu den Hinweisen aus der Elementbearbeitung.<br />

Neu: Über die neue Hinweisliste werden ab dieser Version auch Hinweise zu fehlenden Verbindern<br />

ausgegeben.<br />

Neues Angebotsmodul<br />

Mit dem neuen Angebotsmodul können Angebote, Bestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen und<br />

Gutschriften einfach und schnell erzeugt werden. Dieses neue Modul bietet flexible Möglichkeiten für die<br />

Gestaltung des Layouts Ihrer Auftragsdokumente. Nach dem erstmaligen Einrichten Ihrer individuellen<br />

Vorgaben für die einzelnen Dokumentarten können Auftragsdokumente mit wenigen Arbeitsschritten<br />

erzeugt werden.<br />

• Die Auswahl der Positionen für die Erzeugung einer neuen Dokumentenreihe erfolgt nun direkt in<br />

der Objekt/-Positionsleiste.<br />

• Die Bezugszeile ist für die unterschiedlichen Auftragsdokumente konfigurierbar.<br />

• Positionsskizzen können optional als kleine Skizze im Dokument und als große Skizze als Anhang<br />

beigefügt werden.<br />

• Für <strong>Schüco</strong> Artikel können eigene Beschreibungstexte festgelegt werden, die in der<br />

Positionsbeschreibung die originalen Artikelbezeichnungen ersetzen.<br />

• Positionsbeschreibungen können alternativ durch das Programm als Kurztext oder als Langtext<br />

ermittelt werden. Alternativ können Sie den Text selbst bearbeiteten.<br />

• In der Entwurfsansicht können Sie vor dem Speichern kontrollieren, ob das Dokument Ihren<br />

Vorstellungen entspricht.<br />

• Das Bearbeiten von bereits gespeicherten Auftragsdokumenten ist solange möglich, bis kein<br />

Folgedokument erstellt wurde. Sie können beispielsweise einem Auftragsdokument nachträglich<br />

weitere Positionen hinzufügen, die zu dem Objekt erfasst wurden. Hierzu brauchen Sie nicht im<br />

Word-Dokument arbeiten.<br />

Zum Sichern der Angebotsmoduldaten nutzen Sie bitte die Funktion Backup and Restore in der<br />

<strong>SchüCal+</strong> Toolbox.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Das Modul Angebot...Rechnung wird vom neuen Angebotsmodul abgelöst. Damit Sie Ihre bereits<br />

bestehenden Dokumentreihen im Modul Angebot...Rechnung abschließen können, wird dieses Modul<br />

weiterhin parallel angeboten.<br />

Wir empfehlen, alle neuen Startdokumente mit dem neuen Angebotsmodul zu erzeugen.<br />

Hinweise zur Version ► 8


Administration<br />

<strong>SchüCal+</strong> Toolbox:<br />

Backup and Restore<br />

SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

Ab dieser Version kann über das Administratoren-Tool <strong>SchüCal+</strong> Toolbox eine Sicherung der Daten<br />

erfolgen, die unter einer Arbeitsplatzkonfiguration verwendet werden. Stellen Sie hierzu bitte sicher, dass<br />

mindestens Microsoft .NET Framework 2.0 Service Pack 2 auf dem Arbeitsplatz installiert ist.<br />

Mit der Sicherung (Backup) werden alle Verzeichnisse und deren Inhalte gesichert, die im Register<br />

Datenhaltung für eine Konfiguration angegeben sind.<br />

Beim Wiederherstellen (Restore) werden die gesicherten Verzeichnisse und deren Inhalte wieder<br />

hergestellt. Bitte beachten Sie, dass dabei alle bestehenden Daten der Arbeitsplatzkonfiguration<br />

überschrieben werden.<br />

Aufruf über: (Start -> Programme -> Schueco -> SchueCal+ Toolbox -> Register Other -><br />

Schaltfläche Backup/Restore).<br />

Glas und Paneel<br />

Glasarten:<br />

Randverbund Psi-Wert (W/mK):<br />

Im Register Technik des Dialogs Glaspreise bzw. Paneelpreise wurde die Eingabe für den<br />

längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (ψg) erweitert.<br />

Die Auswahl des Werkstoffes des Abstandhalters wurde modifiziert:<br />

• Der ehemalige Eintrag Kunstoff wurde umbenannt. Wenn Sie in den Vorgängerversionen als<br />

Abstandhalter Kunststoff gewählt hatten, wird in dieser Version stattdessen TPS angezeigt.<br />

• Neu hinzugekommen sind die Auswahlen für Kunststoff, unlegierter Stahl und ohne Abstandhalter.<br />

Wenn Sie den Eintrag ohne Abstandhalter wählen, können Sie keine Angaben zum Psi-Wert des<br />

Glases machen. Bei Einsatz der Glasart wird bei der U-Wert-Berechnung für den Glasrandverbund<br />

kein Psi-Wert ermittelt.<br />

Werkstoff Abstandhalter<br />

alt ab <strong>9.1.0</strong><br />

Aluminium Aluminium<br />

Kunststoff umbenannt TPS<br />

Edelstahl Edelstahl<br />

- neu Kunststoff<br />

- neu unlegierter Stahl<br />

- neu ohne Abstandhalter<br />

Die Standardvorgaben für Psi-Werte für die unterschiedlichen Einbausituationen wurden<br />

umfassend erweitert:<br />

Für die einzelnen Werkstoffe des Abstandhalters wurden die Standardwerte erweitert. Neu<br />

aufgenommen wurden differenzierte Vorgabewerte beim Einsatz in unterschiedliche Fassadensysteme.<br />

Bitte entnehmen Sie die Vorgabewerte der Datenblatt-Ansicht im Dialog Psi-Werte.<br />

Beachten Sie für den Werkstoff Edelstahl: Die Standardwerte sind ab dieser Version nicht mehr<br />

identisch mit den Standardwerten für TPS. Für Edelstahl wurden durchgehend neue Standardwerte<br />

vergeben. Bei einer Neuermittlung von bereits bestehenden Positionen mit Gläsern mit Abstandhalter<br />

Edelstahl ergeben sich veränderte U-Werte.<br />

Bitte beachten Sie: Wenn Sie in den Vorgängerversionen Psi-Werte für Gläser angepasst hatten,<br />

bleiben die angepassten Werte gültig.<br />

Objekt-/Positionsbearbeitung<br />

Positionsfenster, Allgemeine Positionsdaten:<br />

Optionen des Registers "Positionstext" neu aufgeteilt<br />

Das Register Positionstext wurde entfernt. Die Eingabemöglichkeiten für Positionsbeschreibungen für<br />

die Auftragsdokumente des Angebotsmoduls und für Positionstexte für die Fertigungslisten wurden nun<br />

auf zwei neue Register verteilt. Es ist nun eindeutiger erkennbar, welche Texte wo verwendet werden.<br />

Hinweise zur Version ► 9


SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

Positionstext für Fertigungslisten:<br />

Im neuen Register Positionstext Fertigungslisten bestimmen Sie, welcher Positionstext für<br />

die Fertigungslisten übernommen werden soll. Die Möglichkeiten für eine Texterfassung haben<br />

sich hier gegenüber der Vorgängerversion nicht geändert.<br />

Positionsbeschreibung für Auftragsdokumente des neuen Angebotsmoduls:<br />

Im neuen Register Positionsbeschreibung Angebotsmodul bestimmen Sie, welche<br />

Positionsbeschreibung für die Auftragsdokumente des neuen Angebotsmoduls übernommen<br />

werden soll. Die Möglichkeiten für eine Texterfassung haben sich hier gegenüber der<br />

Vorgängerversion geändert.<br />

Sie können ab dieser Version die Positionsbeschreibung:<br />

a. automatisch ermitteln und bei Änderungen an der Position auch automatisch aktualisieren<br />

lassen,<br />

b. einmalig ermitteln lassen und bei Bedarf bearbeiten (ohne automatische Neuermittlung),<br />

c. als freien Text eingeben (ohne automatische Neuermittlung).<br />

Bitte beachten Sie für Ihre bereits erfassten Positionen:<br />

Die Option, automatisch ermittelte Positionsbeschreibungen und freien Text zu kombinieren,<br />

besteht nicht mehr. Wenn Sie in der Vorgängerversion freien Text erstellt haben, der an die<br />

automatische Positionsbeschreibung angehängt werden sollte, wird in der aktuellen Version dieser<br />

Text zusammen mit einer einmalig erstellten automatischen Positionsbeschreibung als freier Text<br />

kombiniert. Bitte überprüfen Sie die betreffenden Positionen.<br />

Position auf Berechnungsbasis "Festpreis"<br />

Wenn Sie für ein Objekt eine Position erfassen wollen, für die keine Materialermittlung erfolgen soll,<br />

können Sie ab dieser Version eine allgemeine Position erstellen, in der Sie nur einen Festpreis und<br />

beschreibenden Text eingeben. Im Positionsfenster werden Positionen auf Berechnungsbasis<br />

Festpreis nur die erforderlichen Register für diese Eingaben angeboten. Über die geführte<br />

Positionsbearbeitung gelangen Sie sofort in die relevanten Register.<br />

Im Register Allgemeine Positionsdaten des Positionsfensters wählen Sie aus der Drop-Down<br />

Liste Positionsberechnung statt der Vorgabe exakte Position den Eintrag Festpreis aus.<br />

In der Objekt-/Positionsleiste werden Festpreispositonen mit einem speziellen Symbol<br />

dargestellt.<br />

Erweiterter Import von Ausschreibungsdaten im Format GAEB XML (*.x83)<br />

Wenn die Ausschreibung in der AVA-Software California |SE mit Einsatz der <strong>Schüco</strong> Ausschreibungstexte<br />

erstellt wurde, können mithilfe einer <strong>Schüco</strong> XML-Datei (*.sxml) zusätzliche Informationen in<br />

<strong>SchüCal+</strong> importiert werden (*.x81). Aufgrund dieser zusätzlichen Informationen werden die Positionen<br />

des LV-Objektes automatisch mit Elementen erstellt. Auf diese Weise kann für recheckige Fenster und<br />

Türen und Rasterfassaden sofort eine Preisermittlung gestartet werden.<br />

Export im Format GAEB XML (*.x84):<br />

Nach der Preisermittlung in <strong>SchüCal+</strong> kann ab dieser Version eine elektronische Angebotsabgabe als<br />

GAEB DA XML 84 exportiert werden.<br />

Die Funktion ist optional ab der Ausbaustufe basic und in enterprise standardmäßig verfügbar.<br />

Statische Vordimensionierung<br />

Statische Vordimensionierung Fenster/Türen und Fassade<br />

Ab dieser Version kann für Pfosten, Riegel und Sparren eine statische Vordimensionierung durch das<br />

Programm erfolgen. Die statische Vordimensionierung hilft, die Profile und Verstärkungen auszuwählen,<br />

die den voraussichtlichen Lasten dieses Elementes entsprechen. Ein vom Statiker erstellter statischer<br />

Nachweis entfällt dadurch nicht. Für die Abgabe von Angeboten erhalten Sie jedoch vorab eine höhere<br />

Sicherheit.<br />

Grundlegende Vorgaben für Windlasten und Schneelasten können Sie als Grunddaten erfassen.<br />

Im Positionsfenster bestimmen Sie im Register Kalkulation/Technik, ob diese Vordimensionierung<br />

erfolgen soll oder nicht. Dort bestimmen Sie dann auch die positionsspezifischen Vorgaben für Wind-<br />

und Schneelasten.<br />

Hinweise zur Version ► 10


Kalkulation<br />

Rabatt für Objekt<br />

Ab dieser Version kann für das Objekt ein Rabatt vergeben werden. Im Register<br />

Kalkulation/Technik des Objektfensters finden Sie die neue Option Rabatt [%].<br />

a. Wenn für das Objekt im Register Allgemeine Objektdaten ein Bauherr aus der<br />

Adressenverwaltung zugeordnet ist, kann der Rabatt dieses Bauherrn aus der<br />

Adressenverwaltung übernommen werden.<br />

SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

b. Alternativ dazu können Sie einen objektspezifischen Rabatt frei eingeben. Dieser ersetzt dann<br />

den Rabatt des Hausherrn.<br />

In der Kalkulation wird der Rabatt auf den jeweiligen Einzelpreis der Position berechnet. Im<br />

Angebotsmodul ist der angezeigte Einzelpreis der Einzelpreis inkl. Rabatt.<br />

Kalkulation von Artikeln mit dem Preis "0,00"<br />

Ab dieser Version werden in der Kalkulation auch Artikel berücksichtigt, für die kein Preis eingetragen ist<br />

(z.B. frei eingegebenes Glas oder Profile, die als zusätzliches Material erfasst werden).<br />

Für den Artikel selbst wird zwar weiterhin kein Preis errechnet, aber die Kosten für die Verarbeitung<br />

werden jetzt aufgrund der kalkulatorischen Grunddaten berechnet (Verglasungs-, Fertigungs- und<br />

Montagekosten).<br />

Beispiel frei eingegebenes Glas:<br />

Glas in Position: 2qm<br />

Preis für das Glas = 0,00 Euro<br />

In den kalkulatorischen Grunddaten eingegeben für Verglasungskosten: 20 Euro/qm<br />

In der Kalkulation wird ausgewiesen:<br />

Glas: 0,00 Euro<br />

Verglasungskosten: 40,00 Euro<br />

Elementbearbeitung<br />

Elementdarstellung in neuem Look<br />

Mit dieser neuen Version von <strong>SchüCal+</strong> erscheint das Element in einer verbesserten, kontrastreicheren<br />

Darstellung. Mit dem neuen Viewer werden Profilfarben, Schattierungen und Glastranzparenzen<br />

realistischer wiedergegeben. Beim Drehen von Elementen werden Artikelnummern und Profilnummern<br />

immer so ausgerichtet, dass sie lesbar sind.<br />

Darstellung von Stückartikeln am Element<br />

Ab dieser Version werden in der Elementansicht auch Stückartikel dargestellt. Sichtbare Beschlagsteile<br />

von Fenstern und Türen werden nun wirklich sichtbar. Damit wird die Kontrolle der Beschläge einfacher<br />

und komfortabler. Die Positionsskizzen, z.B. in Ihren Auftragsdokumenten, gewinnen an Realismus und<br />

Attraktivität.<br />

Hinweise zur Version ► 11


Mit dieser Version sind folgende Verwendungszwecke am Element sichtbar:<br />

Öffnungsart Artikel mit Verwendungszweck<br />

Fenster Fenstergriff<br />

Oberlicht Handhabe<br />

Schere<br />

Tür Handhaben innen und außen<br />

Türbänder<br />

Türschließer<br />

Treibriegel<br />

Folgende Fenster/Türen Serien werden unterstützt:<br />

Serien<br />

Aluminium<br />

<strong>Schüco</strong> AWS/ADS 50<br />

<strong>Schüco</strong> AWS/ADS 50.NI<br />

<strong>Schüco</strong> AWS/ADS 60<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 60.HI/ADS 60<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 60 BS<br />

<strong>Schüco</strong> AWS/ADS 65<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 65 BS<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 65 WF<br />

<strong>Schüco</strong> AWS/ADS 70.HI<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 70 BS.HI<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 70 WF.HI<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 75 BS.HI<br />

<strong>Schüco</strong> AWS/ADS 75.SI<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 102<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 102.NI<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 105 CC.HI<br />

Neu: Fertigungsdaten<br />

System-Nr. Serien<br />

Brand- und Rauchschutz<br />

1<br />

31<br />

200<br />

201<br />

2<br />

3<br />

4<br />

36<br />

5<br />

6<br />

8<br />

7<br />

245<br />

15<br />

16<br />

29<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 60 FR 30 F30/EI30<br />

<strong>Schüco</strong> ADS 65.NI SP<br />

<strong>Schüco</strong> ADS 65.NI FR30 EW30<br />

<strong>Schüco</strong> AWS 70 FR 30 F30/EI30<br />

<strong>Schüco</strong> ADS 80 FR 30<br />

<strong>Schüco</strong> ADS 80 FR 60<br />

<strong>Schüco</strong> Firestop II<br />

Firestop T90/ F90<br />

<strong>Schüco</strong> Firestop II EI60<br />

SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

System-Nr.<br />

Anhand Ihrer Vorgaben für die Türbänder im Register Bänder werden die Bänder bei Türen in der<br />

Elementansicht positioniert. (Aufruf über Menü Grunddaten -> Fertigung -> Fertigungsdaten) Im<br />

Positionsfenster finden Sie das neue Register Fertigung, in dem Sie der Position einen Fertigungsdatenblock<br />

zuordnen müssen.<br />

Werkzeugleiste "3D Control":<br />

Neue Symbolschaltfläche "Zoom Selektion"<br />

In die Werkzeugleiste "3D Control" wurde eine neue Symbolschaltfläche aufgenommen:<br />

Zoom Selektion<br />

Mit dieser neuen Funktion können Sie schnell von einem selektierten Bereich (Fläche, Profil, Knoten) auf<br />

einen anderen zoomen. Die Selektion kann in der Elementansicht oder im Elementbaum der Parameterliste<br />

erfolgen. Der selektierte Bereich wird mit der höchsten Vergrößerung in der Elementansicht<br />

angezeigt. Der Befehl wird durch Anklicken der Symbolschaltfläche aktiviert und bleibt solange aktiv, bis<br />

er durch rechten Mausklick in einen freien Bereich der Elementansicht beendet wird.<br />

Profilschnitt darstellen:<br />

Maß für Bautiefe<br />

Im Dialog Profilschnitt darstellen kann nun als weitere Bemaßung die Bautiefe selektiv angezeigt<br />

werden.<br />

Hierfür finden Sie das neue Kontrollkästchen Bautiefe gesamt.<br />

25<br />

41<br />

45<br />

27<br />

30<br />

46<br />

68<br />

203<br />

234<br />

Hinweise zur Version ► 12


Automatische Schnittgenerierung (S-Cad):<br />

Profile schraffiert jetzt optional<br />

SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

Ab dieser Version können die einzelnen Blöcke im Profilschnitt optional mit oder ohne Schraffuren<br />

erzeugt werden.<br />

Die neue Option für den Export finden Sie im Dialog S-Cad.<br />

Neue Funktionen CAD-Export<br />

Ab dieser Version stehen neue Funktionen für den Export von Darstellungen in Ihre CAD-Anwendung<br />

zur Verfügung.<br />

• CAD-Export Explosionsdarstellung<br />

Die Explosionsdarstellung unterstützt die Fertigung von Elementen. Mit Hilfe dieser Darstellung<br />

kann die Lage eines Artikels im Element einfach nachvollgen werden. Optional kann der sichtbare<br />

Beschlag ebenfalls in der Skizze dargestellt werden. Detailangaben zu den Artikeln in der<br />

Explosionsdarstellung können in einer Tabelle aufgelistet werden (Anzahl, Artikelnummer,<br />

Bezeichnung, Länge/Stückzahl, Zuschnittwinkel). Informationen zur Position können ebenfalls in<br />

einer Tabelle aufgeführt werden.<br />

Die Funktion ist mit SchüCad+ standardmäßig, mit S-Cad optional ab der Ausbaustufe basic<br />

verfügbar.<br />

• CAD-Export Glas-/Paneelplan<br />

Für eine nachträgliche Bearbeitung kann ein Glas-/Paneelplan in die CAD-Anwendung übergeben<br />

werden. Modellscheiben können so im Maßstab 1:1 geplottet und dem Glas- oder<br />

Paneellieferanten als Schablone zur Fertigung der Modellscheibe bereit gestellt werden.<br />

Detailangaben zu den Gläsern und Paneelen können in einer Tabelle aufgelistet werden<br />

(Feldnummer, Stückzahl, Bezeichnung, Dicke). Informationen zur Position können ebenfalls in<br />

einer Tabelle aufgeführt werden.<br />

Einschränkung: Ein Export ist für Stufenisolierglas und für Verbundflügel (<strong>Schüco</strong> AWS 105 CC)<br />

nicht möglich.<br />

Die Funktion ist mit SchüCad+ standardmäßig, mit S-Cad optional ab der Ausbaustufe basic<br />

verfügbar.<br />

• CAD-Export 3D-Profil<br />

Ein Profil kann als 3D-Volumenkörper in die CAD-Anwendung übergeben werden. Die Funktion ist<br />

nur mit SchüCad+ verfügbar.<br />

U-Wert-Berechnung<br />

U-Wert-Berechnung zertifiziert<br />

Die U-Wert-Berechnung in <strong>SchüCal+</strong> wurde durch das ift Rosenheim zertifiziert. Die Berechnungsergebnisse<br />

für Fenster und Türen erfolgen nach EN ISO 10077-1:2006 und für Vorhangfassaden nach<br />

prEN 13947. U-Wert-Protokolle aus <strong>SchüCal+</strong> können daher für den zertifizierten Nachweis der U-Wert-<br />

Berechnung gegenüber Architekten, Generalunternehmern und Bauherren verwendet werden.<br />

Bemessungswert UW,BW entfällt<br />

U-Wertberechnung<br />

U-value calculation<br />

EN ISO 10077-1 . 2006<br />

EN 13947 : 2006-12<br />

429 37885/1 09-Apr-2009<br />

Der Bemessungswert UW,BW wird ab dieser Version nicht mehr im Dialog U-Wert-Berechnung und in der<br />

Ausgabeliste U-Wert-Protokoll ausgewiesen.<br />

Hinweise zur Version ► 13


Rundungen<br />

SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

Ab dieser Version werden folgende Werte mit einer geänderten Anzahl an Nachkommastellen bewertet.<br />

Bei der Eingabe wird ein Wert mit höherer Anzahl an Dezimalstellen automatisch gerundet. Folgende<br />

Werte werden wie folgt gerundet:<br />

Uf-, Um-, Ut- und Psi-Werte werden auf 2 wertanzeigende Stellen gerundet.<br />

Ug-Werte werden auf 1 Nachkommastelle gerundet.<br />

Up-Werte werden auf 2 Nachkommastellen gerundet.<br />

Uw- und Ucw-Werte werden auf 2 wertanzeigende Stellen gerundet.<br />

Isolierglassprossen:<br />

Angabe des Psi-Wertes für die U-Wert-Berechnung<br />

Durch die Umstellung von Ü-Kennzeichen auf CE-Kennzeichnung entfällt bei der U-Wert-Berechnung<br />

die Berücksichtigung von Korrekturwerten für Isolierglassprossen.<br />

Für Isolierglassprossen müssen ab dieser Version Psi-Werte erfasst werden. Im Dialog Isolierglassprossen<br />

(Aufruf über Menü Grunddaten > Gläser > Isolierglassprossen) wurde dazu ein neues<br />

Eingabefeld hinzugefügt. Für Isolierglassprossen, die Sie bereits mit früheren Versionen erfasst haben,<br />

wird der Wert mit "0" vorbelegt.<br />

Bitte beachten Sie: Eine U-Wert-Berechnung kann für Elemente ab dieser Version nur dann<br />

durchgeführt werden, wenn für die darin verwendeten Isolierglassprossen ein Wert größer "0"<br />

eingetragen ist. Überprüfen Sie daher bitte alle Psi-Werte Ihrer bereits erfassten Isolierglassprossen.<br />

Bitte erfragen Sie bei Bedarf den gültigen Psi-Wert bei Ihrem Glaslieferanten.<br />

Die eingegebenen Psi-Werte werden mit der Gesamtlänge aller Isolierglassprossen einer Öffnung<br />

multipliziert und fließen so in das Gesamtergebnis ein.<br />

Da die Psi-Werte für Isolierglassprossen von Ihnen selbst eingegeben werden, erhalten die Psi-Werte im<br />

Dialog U-Wert-Berechnung und im U-Wert-Protokoll den Hinweis, dass sie manuell verändert wurden.<br />

U-Wert-Protokoll:<br />

Anpassungen<br />

Ab dieser Version unterscheiden sich Langform und Kurzform nicht mehr hinsichtlich der Anzahl der<br />

aufgeführten Dezimalstellen. Der Bemessungswert UW,BW wird ab dieser Version nicht mehr<br />

ausgegeben.<br />

Ab dieser Version werden Isolierglassprossen aufgeführt (feldweise mit Psi-Wert, Länge und<br />

Wärmeverlust). Sie werden in der Langform immer ausgegeben, auch wenn der Wert "0" ist. In der<br />

Kurzform nur dann, wenn ein Wert ermittelt wurde.<br />

U-Wert-Protokoll, Dialog U-Wert-Berechnung:<br />

Kennzeichnung bei Aufschlägen für PA-Stege<br />

Ab dieser Version werden Uf-Werte mit einem Pluszeichen (+) gekennzeichnet, wenn ein Aufschlag für<br />

PA-Stege berechnet wurde. Dieser Uf-Wert ist durch einen Prüfbericht einer notifizierten Prüfstelle<br />

nachzuweisen.<br />

Ausgabe<br />

Flächenoptimierung<br />

Ab dieser Version steht die Flächenoptimierung optional ab der Ausbaustufe basic und standardmäßig<br />

ab Ausbaustufe advanced zur Verfügung.<br />

Mit der Flächenoptimierung haben Sie die Möglichkeit, rechtwinkelige Zuschnitte von Blechen (oder<br />

beispielsweise Glasflächen) zu optimieren und das Ergebnis in einer Liste oder als DXF-Datei auszugeben.<br />

Bei der Optimierung wird die jeweils bestmögliche Verteilung der Zuschnitte auf den Tafeln<br />

ermittelt. Hierdurch erreichen Sie eine Materialersparnis bei der Fertigung.<br />

Alle Angaben für die Optimierung von Zuschnitten machen Sie im Dialog Flächenoptimierung, den Sie<br />

über das Menü Ausgabe, Eintrag Flächenoptimierung aufrufen.<br />

Freie Optimierung<br />

Ab dieser Version steht die freie Optimierung optional ab der Ausbaustufe basic und standardmäßig ab<br />

Ausbaustufe advanced zur Verfügung.<br />

Mit der freien Optimierung können Sie eine Zuschnittoptimierung für ein Systemprofil oder einen eigenen<br />

Längenartikel durchführen, ohne dafür eine Position anzulegen.<br />

Hinweise zur Version ► 14


SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

Alle Angaben für die freie Optimierung von Zuschnitten machen Sie im Dialog Freie Optimierung, den<br />

Sie über das Menü Ausgabe, Eintrag Freie Optimierung aufrufen.<br />

Stückliste, Ausfachungsplan:<br />

Barcode für Riegelstangenautomat<br />

In der Stückliste und im Ausfachungsplan wird für Elemente des Konstruktionstyps Aluminium ab dieser<br />

Version nur noch ein Barcode ausgegeben. Die Auswahl zwischen FPM und PRS ist nicht mehr<br />

erforderlich, da die Barcodes für die FPM und für den Riegelstangenautomaten PRS nun identisch sind.<br />

Die Option zur Ausgabe des Barcodes finden Sie im Register Stückliste (auch einstellbar) und im<br />

Register Ausfachungsplan (auch einstellbar) des Dialogs Ausgabeoptionen.<br />

Maschinenansteuerung<br />

Ausgabe mit oder ohne Alternativposition<br />

Einzelne Positionen können im Register Allgemeine Positionsdaten des Positionsfensters als Alternativposition<br />

definiert werden. Bei einer Ausgabe eines Angebotes über das Angebotsmodul werden diese<br />

Alternativpositionen als solche aufgeführt und gekennzeichnet.<br />

Für alle Fertigungslisten (Kalkulation, Stückliste, Bestellmengenliste ...) bestimmen Sie im Register<br />

Allgemein des Dialogs Ausgabeoptionen, ob die Artikel der Alternativpositionen in den Listen mit<br />

ausgegeben werden sollen oder nicht.<br />

Ab dieser Version gilt die Einstellung Ausgabe mit Alternativposition auch für die Ausgabe der Dateien<br />

für die Maschinenansteuerung.<br />

Eigene Spannlagen:<br />

DXF-Datei - Export, Spannlagen-Export<br />

Aluminium<br />

Ab dieser Version können Artikelbilder (in der Spannlage 0 : 0°) als DXF-Datei exportiert werden. Im<br />

Zusammenspiel mit dem ebenfalls neu aufgenommenen Export der Spannlagen in die Datei<br />

"Spannlage.mdb" können auf diese Weise die gültigen Spannlagen in die Ansteuerungssoftware für die<br />

Säge "PDG e-Cut" importiert werden.<br />

Neu: CE-Kennzeichnung<br />

Fassade<br />

Ab dieser Version kann für Positionen des Konstruktionstyps Fassade eine CE-Kennzeichnung<br />

ausgegeben werden. Diese neue Ausgabeliste CE-Kennzeichnung (Fassaden) folgt der Mustervorlage<br />

"CE-Kennzeichnung für <strong>Schüco</strong> Vorhangfassadensysteme". Für die korrekte Ausgabe müssen Sie<br />

folgende Vorgaben im Programm machen.<br />

• Grunddaten:<br />

Im neuen Dialog CE-Kennzeichnung Fassaden machen Sie Ihre Angaben zur Produktbeschreibung<br />

und zu den wesentlichen Merkmalen entsprechend Tabelle ZA.1 der EN 13830. Diese können Sie<br />

für jedes System als Grunddaten vorgeben. (Menü Grunddaten > Eintrag CE-Kennzeichnung ><br />

Eintrag Fassaden)<br />

• Positionsvorgaben:<br />

Für die Position entscheiden Sie im Register Kalkulation/Technik im Positionsfenster, ob die<br />

Grunddaten gelten sollen, oder ob Sie spezifische Angaben für die Position machen wollen.<br />

• Ausgabeoptionen:<br />

Wenn Sie das Element erstellt haben, brauchen Sie für die Ausgabe der Liste nur noch in den<br />

Ausgabeoptionen (Register CE-Kennzeichnung) die notwendige Nummer des Zertifikats und<br />

gegebenenfalls die Kennnummer der Zertifizierungsstelle eingeben. (Menü Ausgabe > Eintrag<br />

Optionen > Register CE-Kennzeichnung)<br />

Folgende Fassadensysteme werden unterstützt:<br />

Serie System-Nr. Serie System-Nr.<br />

<strong>Schüco</strong> FW 50+ 127 <strong>Schüco</strong> FW 60+.HI 177<br />

<strong>Schüco</strong> FW 50+.1 129 <strong>Schüco</strong> FW 60+.SI 49<br />

<strong>Schüco</strong> FW 50+ S 156 <strong>Schüco</strong> FW 60+ AOS/ AOT 183<br />

Hinweise zur Version ► 15


<strong>Schüco</strong> FW 50+.HI 176 <strong>Schüco</strong> FW 60+ SG 33<br />

<strong>Schüco</strong> FW 50+.SI 48<br />

SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

<strong>Schüco</strong> FW 50+ AOS/AOT 182 <strong>Schüco</strong> SMC 50 249<br />

<strong>Schüco</strong> FW 50+ S.1 192 <strong>Schüco</strong> SMC 50.HI 250<br />

<strong>Schüco</strong> FW 50+ SG 32 <strong>Schüco</strong> USC 65 42<br />

<strong>Schüco</strong> FW 50+ /<br />

<strong>Schüco</strong> FW 60+ CW<br />

230 <strong>Schüco</strong> UCC 65 SG 233<br />

<strong>Schüco</strong> FW 60+ 139 <strong>Schüco</strong> SFC 85 9<br />

<strong>Schüco</strong> FW 60+.1 143 <strong>Schüco</strong> SkyLine S 65F/ FSG 232<br />

Technische Grunddaten Fenster/Türen<br />

Glasleistenhalter als Stückartikel:<br />

Ermittlung der Verpackungseinheit (VE)<br />

Glasleistenhalter können als Stückartikel in unterschiedlich großen Verpackungseinheiten bestellt<br />

werden.<br />

In den technischen Grunddaten (Register Verglasung) bestimmen Sie ab dieser Version, welche VE für<br />

Glasleistenhalter ermittelt werden soll.<br />

Fensterbeschlag:<br />

Optionen für Beschlag umbenannt<br />

Im Register Beschlag wurden die Auswahlmöglichkeiten für Beschläge umbenannt. Die Funktionalität ist<br />

gleich geblieben.<br />

alte Benennung neue Benennung<br />

Grundbeschlag => Bausatz<br />

geschüttet => Einzelbeschlag<br />

Technische Grunddaten Fassaden<br />

Systeme <strong>Schüco</strong> FW 50+/<strong>Schüco</strong> FW 60+:<br />

Entwässerungskappen für flaches Andruckprofil<br />

Bei Einsatz des flachen Andruckprofils mit sichtbarer Verschraubung werden ab dieser Version bei<br />

feldweiser Belüftung Entwässerungskappen für die Entwässerungen im Riegelbereich ermittelt.<br />

Über die neu aufgenommene Option Farbe Entwässerungskappen für flaches Andruckprofil bestimmen<br />

Sie, in welcher Farbe die Entwässerungskappen ermittelt werden. (Register Deckschalen).<br />

System <strong>Schüco</strong> USC 65:<br />

Dämmband zwischen den Isolierstegen<br />

Über die neu aufgenommene Option Dämmband zwischen den Isolierstegen können Sie ab dieser<br />

Version bestimmen, ob der Artikel 288126 ermittelt werden soll oder nicht (Register <strong>Schüco</strong> UCC 65 SG<br />

/ <strong>Schüco</strong> USC 65 / <strong>Schüco</strong> SkyLine S 65).<br />

System <strong>Schüco</strong> USC 65:<br />

Fügung der Glasleisten an den Sprossen<br />

Hinweise zur Version ► 16


SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

Über die neu aufgenommene Option Fügung Glasleisten (Sprossen) bestimmen Sie, wie die Glasleisten<br />

der Sprossen gefügt werden sollen (Gehrung oder Stumpf). (Register <strong>Schüco</strong> UCC 65 SG / <strong>Schüco</strong> USC<br />

65 / <strong>Schüco</strong> SkyLine S 65).<br />

System <strong>Schüco</strong> UCC 65 SG:<br />

Stoßpunktausbildung<br />

Die Optionen für die Stoßpunktausbildung wurden an den geänderten Katalogstand angepasst. Statt der<br />

Option nur Dichtung finden Sie die neuen Varianten kleine Dichtung und große Dichtung (Register<br />

<strong>Schüco</strong> UCC 65 SG / <strong>Schüco</strong> USC 65 / <strong>Schüco</strong> SkyLine S 65). Wenn Sie in der Vorgängerversion die<br />

Einstellung nur Dichtung gewählt hatten, ist nun die Einstellung große Dichtung ausgewählt.<br />

Elementbearbeitung Fenster/Türen<br />

Dachfenster <strong>Schüco</strong> AWS 57 RO:<br />

Neue Öffnungsart möglich<br />

Zusätzlich zu den bisher möglichen Öffnungsarten 250: Dachfenster und 230: Fenster ohne Beschlag<br />

kann ab dieser Version auch folgende Öffnungsart zugewiesen werden:<br />

• 202: Kippflügel-Fenster (Griff oben)<br />

Als Kennziffer kann nur 2: nach außen öffnend gewählt werden.<br />

Mit dieser neuen Öffnungsart können nun auch die Varianten mit unten liegenden Bändern<br />

eingesetzt werden. Beachten Sie bei der Auswahl der Öffnungsart, dass bei Öffnungen mit ungleich<br />

langen Seiten die Bänder immer an der kürzeren Seite angebracht sein müssen.<br />

Einsatzblendrahmen Schiebeelemente:<br />

Bodeneinstand für Blendrahmen unten<br />

Im Register Einsatzelement im Dialog Öffnungsart zuweisen wurde ein neues Eingabefeld für einen<br />

Bodeneinstand hinzugefügt. Der Bodeneinstand wird passend zum gewählten Blendrahmen unten<br />

vorbelegt (z.B. beim Einsatz der flachen Bodenschwelle im System <strong>Schüco</strong> ASS 70 FD). Die seitlichen<br />

Profile des Einsatzblendrahmens werden nach dem Zuweisen der Öffnung um das eingetragene Maß<br />

verlängert.<br />

Assistent Faltschiebeelemente (<strong>Schüco</strong> ASS 70 FD und <strong>Schüco</strong> ASS 50 FD.NI):<br />

Bestimmung des Gehflügels bei Stulpanlagen (Drehflügel am Mittelschnitt)<br />

Bei einer Stulpanlage darf ein Türdrücker für den Drehflügel am Mittelschnitt nur für den Gehflügel<br />

erfasst werden. Wenn für die Öffnung die linke und die rechte Faltanlage eine ungerade Anzahl an<br />

Faltflügeln aufweist, kann der Gehflügel sowohl auf der linken als auch auf der rechten Faltanlage<br />

liegen. Im Schritt 1 des Assistenten können Sie ab dieser Version selbst festlegen, wo der Gehflügel<br />

liegen soll.<br />

Hinweise zur Version ► 17


Türbeschlagsmanager:<br />

Montageplatte für Türschließer wählbar<br />

SchüCal + <strong>9.1.0</strong><br />

Ab dieser Version kann im Register Band des Türbeschlagsmanagers auch die Montageplatte für den<br />

Türschließer bestimmt werden.<br />

Türbeschlagsmanager:<br />

E-Öffner auch in Dialog "Detail Schloss" wählbar<br />

Ab dieser Version kann im Dialog Detail Schloss auch der E-Öffner bestimmt werden. Diesen Dialog<br />

erreichen Sie, wenn Sie im Register Schloss auf die Detail-Schaltfläche klicken, um mehrere Schlösser<br />

für eine Tür zu erfassen.<br />

Elementbearbeitung Fassade<br />

<strong>Schüco</strong> FW 50+SG und <strong>Schüco</strong> FW 60+SG:<br />

Umrissvorlage "Polygonfassade (I2)"<br />

Ab dieser Version kann bei der Auswahl einer Umrissvorlage aus der Kategorie Fassadenelemente die<br />

Umrissvorlage Polygonfassade (I2) gewählt werden.<br />

In der Profilkombination muss für den Verwendungszweck Eckpfosten FW eine Artikelnummer<br />

vorgegeben sein.<br />

3D Umrissvorlagen:<br />

Nummerierung Gratsparren, Eckpfosten, Isolatoren<br />

Die Nummerierung der Eckpfosten und Gratsparren wurde korrigiert. Ab dieser Version entspricht die<br />

Nummerierung der Profile der Lage im Element. Auch die Nummerierung der zugehörigen Isolatoren<br />

wurde angepasst.<br />

Bitte beachten Sie für Elemente, die in der Vorgängerversion erstellt wurden:<br />

Diese Änderung wirkt sich auf die bestehenden Positionen aus. Die Nummerierung von einigen<br />

Gratsparren, Eckpfosten und Isolatoren verändert sich in der Version <strong>9.1.0</strong> gegenüber der<br />

Vorgängerversion:<br />

Beispiel: Umrissvorlage Pyramide<br />

Lage zwischen Profil alte Nummer neue Nummer<br />

Ebene 1 und 2<br />

Ebene 2 und 3<br />

Ebene 3 und 4<br />

Ebene 4 und 1<br />

V. Neu in Online-Hilfe<br />

Gratsparren 1/2 1/2<br />

Isolator 2.1b 1/2<br />

Gratsparren 2/3 2/3<br />

Isolator 3.1b 2/3<br />

Gratsparren 1/4b 3/4<br />

Isolator 1.4b 3/4<br />

Gratsparren 1/4a 1/4<br />

Isolator 4.1c 1/4<br />

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Neuerungen und Änderungen wurde die Online-Hilfe auch um Folgendes<br />

erweitert:<br />

Neue Sprachen verfügbar<br />

Ab dieser Version ist die Online-Hilfe neben den bisherigen Sprachen in zwei weiteren Sprachen<br />

verfügbar.<br />

• Deutsch, englisch, niederländisch<br />

• französisch (neu)<br />

• russisch (neu)<br />

Die gewünschte Sprache der Online-Hilfe können Sie nach der Installation der betreffenden <strong>SchüCal+</strong><br />

Sprachumstellung im Dialog Benutzereinstellungen auswählen.<br />

Stückliste/Ausfachungsplan:<br />

Zuschnitte bei Fassaden/Lichtdachkonstruktionen:<br />

Zuordnung der Zuschnitte mit Beispielen<br />

Hinweise zur Version ► 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!