27.05.2013 Aufrufe

Europawoche 2007 - Schuldorf

Europawoche 2007 - Schuldorf

Europawoche 2007 - Schuldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hessische Landesregierung<br />

<strong>Europawoche</strong> <strong>2007</strong><br />

Veranstaltungen in Hessen<br />

5. Mai – 13. Mai ‘07


4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

Inhalt<br />

Gemeinsames Grußwort des<br />

Hessischen Ministerpräsidenten<br />

Roland Koch und des<br />

Hessischen Ministers für Bundes- und<br />

Europaangelegenheiten und Bevollmächtigten<br />

des Landes beim Bund Volker Hoff<br />

Grußwort des Präsidenten der<br />

Europäischen Kommission<br />

José Manuel Barroso<br />

Grußwort des Präsidenten des<br />

Europäischen Parlaments<br />

Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering<br />

Veranstaltungen


4<br />

Gemeinsames Grußwort des Hessischen Ministerpräsidenten<br />

Roland Koch und des Hessischen Ministers für Bundes- und<br />

Europaangelegenheiten und Bevollmächtigten des Landes<br />

beim Bund Volker Hoff<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Das Jahr <strong>2007</strong> ist für die Europäische<br />

Union und insbesondere für Deutschland<br />

aus europapolitischer Sicht ein<br />

besonderes Jahr. Deutschland hat in<br />

diesem Jahr zum zwölften Mal den<br />

europäischen Ratsvorsitz übernommen.<br />

Am 25. März <strong>2007</strong> feierte Europa<br />

das 50. Jubiläum der Unterzeichnung<br />

der Römischen Verträge, mit denen<br />

der Grundstein für die Europäische<br />

Wirtschaftsgemeinschaft und die daraus<br />

hervorgegangene Europäische<br />

Union gelegt wurde.<br />

Das Jahr <strong>2007</strong> bietet also eine gute<br />

Gelegenheit, auf die Erfolgsgeschichte<br />

der Europäischen Union zurückzublicken.<br />

Frieden, Wohlstand und Stabilität,<br />

wie wir sie heute erleben,<br />

wären ohne die EU nicht vorstellbar.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger der<br />

Europäischen Union sind zu einer<br />

Gemeinschaft verbunden, die durch<br />

gemeinsame Werte getragen wird.<br />

Dabei lebt Europa von den Unterschieden<br />

zwischen den Nationen, der Vielfalt<br />

seiner Regionen und Mentalitäten.<br />

Der Schriftsteller Karel C˘ apek, ein<br />

großer Europäer aus Prag, brachte<br />

dies in besonders schöner Weise zum<br />

Ausdruck: „Der Schöpfer Europas<br />

machte es klein und teilte es sogar in<br />

winzige Stücke auf, so dass sich unsere<br />

Herzen nicht an der Größe, sondern<br />

an der Vielfalt erfreuen“. So ist auch<br />

das Motto der EU „Einheit in Vielfalt“<br />

begründet.<br />

Die EU steht aber auch vor neuen<br />

Aufgaben und Herausforderungen.<br />

Neben wirtschaftlichen, sozialen und<br />

ökologischen Themen gilt es, die<br />

Kommunikation und den Dialog mit<br />

den Bürgerinnen und Bürgern zu<br />

intensivieren.<br />

Wir müssen die Menschen aktiv in die<br />

Diskussion über Europa einbinden.<br />

Hierbei kommt der <strong>Europawoche</strong><br />

eine ganz besondere Bedeutung zu,<br />

denn sie bietet ein vielseitiges Informations-<br />

und Diskussionsangebot vor<br />

Ort und damit eine gute Gelegenheit,<br />

über die Bedeutung und Vorteile, die<br />

mit der Europäischen Union verbunden<br />

sind, aber auch über die Bedenken<br />

der Menschen hinsichtlich eines<br />

zu bürokratischen, starren Gebildes<br />

ins Gespräch zu kommen.


Roland Koch<br />

Hessischer<br />

Ministerpräsident<br />

In diesem Jahr gibt es während der<br />

<strong>Europawoche</strong> hessenweit mehr als<br />

180 Veranstaltungen, so viele wie<br />

niemals zuvor. Dies bietet Ihnen eine<br />

hervorragende Möglichkeit, sich über<br />

die Geschichte Europas, aktuelle europapolitische<br />

Themen, die neuen Mitgliedsländer<br />

Bulgarien und Rumänien<br />

und viele andere interessante Themen<br />

zu informieren. Nehmen Sie<br />

die Möglichkeiten wahr, die Ihnen<br />

während der <strong>Europawoche</strong> geboten<br />

werden, und tragen Sie durch Ihre<br />

Beteiligung aktiv zu der Gestaltung<br />

und zum Gelingen eines gemeinsamen<br />

Europas bei.<br />

Roland Koch<br />

Hessischer Ministerpräsident<br />

Volker Hoff<br />

Hessischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten<br />

und Bevollmächtigter des Landes beim Bund<br />

Unser Dank gilt denjenigen, die sich<br />

im Alltag und besonders während<br />

der <strong>Europawoche</strong> für die europäische<br />

Zusammenarbeit engagieren und<br />

damit den europäischen Gedanken<br />

tragen und mit Leben füllen, den Organisatoren<br />

der Veranstaltungen und<br />

den zahlreichen Helfern.<br />

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

wünschen wir informative<br />

Veranstaltungen, eine erlebnisreiche<br />

<strong>Europawoche</strong> und interessante Begegnungen.<br />

Volker Hoff<br />

Hessischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten<br />

und Bevollmächtigter des Landes beim Bund<br />

5


6<br />

Grußwort des Präsidenten der<br />

Europäischen Kommission<br />

José Manuel Barroso,<br />

zur <strong>Europawoche</strong> <strong>2007</strong><br />

Am 9. Mai 1950 legte der französische<br />

Außenminister Robert Schuman mit<br />

der so genannten „Schuman-Erklärung“<br />

den Grundstein für die heutige<br />

Europäische Union. Aus diesem<br />

Grund feiern wir auch in diesem<br />

Jahr allerorten den Europatag am<br />

historischen Datum des 9. Mai. Sieben<br />

Jahre später, am 25. März 1957, unterzeichneten<br />

Belgien, Deutschland,<br />

Frankreich, Luxemburg, die Niederlande<br />

und Italien die Römischen Verträge,<br />

die zur Gründung der Europäischen<br />

Gemeinschaft führten. Dieses<br />

Ereignis jährt sich in diesem Jahr zum<br />

50. Mal. Dieser Geburtstag wurde<br />

bereits am Tag selbst, dem 25. März<br />

<strong>2007</strong> gebührend gefeiert, gefolgt von<br />

einem wahren Feuerwerk an Veranstaltungen<br />

über das ganze Jahr hinweg.<br />

Auch die <strong>Europawoche</strong> <strong>2007</strong><br />

wird ganz im Zeichen dieses<br />

Jubiläums stehen.<br />

Was haben uns, den europäischen<br />

Bürgerinnen und Bürgern, diese 50<br />

Jahre gebracht, in denen das gemeinsame<br />

Europa immer größer und stärker<br />

wurde? Eine der wichtigsten Errungenschaften<br />

der Europäischen<br />

Union ist doch, dass Frieden, Stabilität<br />

und Wohlstand für uns in Europa<br />

heute selbstverständlich geworden<br />

sind. Wir alle leben sicherer, genießen<br />

größeren Wohlstand und können uns<br />

immer freier im Europäischen Raum<br />

bewegen. In diesen 50 Jahren sind<br />

wir uns alle ein großes Stück näher<br />

gekommen. Am 1. Januar <strong>2007</strong> sind<br />

nun auch Bulgarien und Rumänien<br />

der Europäischen Union beigetreten,<br />

und Slowenien, ein recht junger Mitgliedstaat,<br />

sorgt durch seinen diesjährigen<br />

Beitritt zur Europäischen<br />

Währungsunion dafür, dass die Vielfalt<br />

der Euromünzen, die von Hand zu<br />

Hand gehen, zunimmt.<br />

Nach einem halben Jahrhundert unserer<br />

einzigartigen Erfolgsgeschichte<br />

sehen wir uns neuen Problemen gegenüber:<br />

Nicht nur der Klimawandel,<br />

eine nachhaltige Energiegewinnung<br />

und wirtschaftliche Entwicklung, sondern<br />

auch Bildung und soziale Gerechtigkeit<br />

sind gemeinsame Herausforderungen,<br />

die wir auch gemeinsam<br />

angehen wollen und müssen.<br />

Die Aufgabenstellungen unserer globalisierten<br />

Welt können wir nur mit<br />

vereinten Kräften lösen.<br />

Das Motto der deutschen Ratspräsidentschaft<br />

– „Europa gelingt gemeinsam“<br />

– drückt die Zuversicht der europäischen<br />

Mitgliedstaaten aus, die<br />

Entwicklung der Europäischen Union<br />

gemeinsam vorantreiben zu können.<br />

Eine der Prioritäten der deutschen<br />

Ratspäsidentschaft ist die Fortführung


des Verfassungsprozesses. Nachdem<br />

das Projekt ins Stocken geraten war,<br />

folgte eine kreative „Denkpause“, in<br />

der Sie, die Bürgerinnen und Bürger,<br />

selbst zur Zukunft Europas befragt<br />

wurden. Es wurde dabei sehr deutlich,<br />

dass die vielen Vorteile des Verfassungsvertrags,<br />

wie mehr Demokratie<br />

und mehr Mitwirkung der Bürgerinnen<br />

und Bürger in der EU, auf keinen Fall<br />

aufgegeben werden dürfen.<br />

Denn Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

sind lebendiger Teil der Entscheidungsprozesse<br />

innerhalb der Union.<br />

Wichtig ist nicht, dass sich alle in allen<br />

Dingen einig sind, sondern, dass jeder<br />

seine Stimme einbringt. Beteiligen Sie<br />

sich also über Ihre nationale Regierung<br />

und Ihre Abgeordneten im direkt gewählten<br />

Europäischen Parlament an<br />

der europäischen Politik. Sich Einmischen<br />

und Mitreden lohnt sich – das<br />

sieht man an den vielen konstruktiven<br />

Gesprächen zwischen der Europäischen<br />

Kommission und den Bürgern<br />

und den erfolgreichen Projekten der<br />

letzten Zeit.<br />

Wenn wir, die europäischen Bürgerinnen<br />

und Bürger, diesen Weg der letzten<br />

50 Jahr in Vielfalt geeint weitergehen,<br />

werden wir in weiteren 50 Jahren<br />

sicher ebenso stolz wie jetzt auf unsere<br />

Leistungen und Erfolge zurückblicken<br />

können.<br />

Die nunmehr vor uns liegende <strong>Europawoche</strong><br />

ist für Sie, liebe Bürgerinnen<br />

und Bürger, eine Gelegenheit,<br />

die große Vielfalt der erweiterten Europäischen<br />

Union zu entdecken und<br />

sich über unsere gemeinsamen Ziele<br />

und unsere Zukunft auszutauschen.<br />

In diesem Jahr und besonders<br />

während der <strong>Europawoche</strong> finden<br />

Hunderte von Veranstaltungen für Sie<br />

statt. Ich wünsche mir, dass diese<br />

dazu beitragen, unsere gemeinsame<br />

europäische Identität zu stärken. Ich<br />

wünsche uns allen eine erlebnisreiche<br />

und informative <strong>Europawoche</strong><br />

mit vielen interessanten Begegnungen!<br />

José Manuel Barroso<br />

7


8<br />

Grußwort des Präsidenten<br />

des Europäischen Parlaments<br />

Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering<br />

zur <strong>Europawoche</strong> <strong>2007</strong><br />

Wenn es sie nicht gäbe, müsste man<br />

sie erfinden: Der <strong>Europawoche</strong> gelingt<br />

es jedes Jahr, über eine Woche<br />

lang Europa ins Zentrum der Aufmerksamkeit<br />

zu rücken. Eine Vielzahl von<br />

Begegnungen, Diskussionen und Aktionen<br />

rund um den Europatag am<br />

9. Mai macht die europäische Integration<br />

erfahrbar. Die regionale und lokale<br />

Verankerung, die Mitwirkung unzähliger<br />

Organisationen und Partner ist<br />

ein Erfolgsrezept. Die <strong>Europawoche</strong><br />

schöpft dabei aus dem Engagement<br />

vieler Menschen, das weit über diese<br />

eine Woche hinausreicht und nachhaltige<br />

Wirkung entfaltet.<br />

Ich freue mich besonders, dass auch<br />

in der diesjährigen <strong>Europawoche</strong> Mitglieder<br />

des Europäischen Parlaments<br />

an zahlreichen Veranstaltungen mitwirken.<br />

Die Abgeordneten sind Ihre<br />

ständigen Ansprechpartner vor Ort,<br />

die Wünsche, Erwartungen und Anliegen<br />

direkt in den politischen Prozess<br />

einbringen können.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> fallen zwei Ereignisse<br />

zusammen, die der <strong>Europawoche</strong><br />

zusätzlich Rückenwind verleihen können.<br />

Deutschland hat bis Juni die EU-<br />

Ratspräsidentschaft inne. Aus Berlin<br />

kommen sechs Monate lang entscheidende<br />

Initiativen und Impulse für die<br />

Zukunft Europas. Der EU-Verfassungs-<br />

vertrag, den das Europäische Parlament<br />

mit großer Mehrheit befürwortet<br />

hat, steht wieder hoch auf der politischen<br />

Agenda. Viele Menschen wollen<br />

wissen, wie es mit den Reformansätzen<br />

für mehr Demokratie und Handlungsfähigkeit<br />

weitergeht. Zugleich ist<br />

<strong>2007</strong> das „Geburtstagsjahr“ des europäischen<br />

Einigungsprojekts. Die Gemeinschaft<br />

ist älter, größer und reifer<br />

geworden. Unter dem Motto<br />

„Gemeinsam seit 1957“ begehen in<br />

diesem Jahr fast 500 Millionen Menschen<br />

in 27 EU-Ländern den 50.<br />

Jahrestag der Unterzeichung der<br />

Römischen Verträge.<br />

Aber haben wir tatsächlich Grund zu<br />

feiern? Ich meine ja. Der europäischen<br />

Einigung verdanken wir eine lange<br />

Periode des Friedens und der Stabilität,<br />

mehr Wohlstand und Beschäftigung,<br />

Reisefreiheit und einen hohen<br />

Verbraucherschutz. Die jahrzehntelange<br />

Teilung des Kontinents ist überwunden.<br />

Vor allem aber verdanken<br />

wir der europäischen Integration eine<br />

Vielzahl menschlicher Begegnungen,<br />

Erfahrungen und Kontakte jenseits<br />

der alten nationalen Grenzen.<br />

Damit die Europäische Union eine<br />

Erfolgsgeschichte bleibt, müssen wir<br />

aber auch Antworten auf eine Reihe<br />

neuer Herausforderungen finden.


Dies gelingt nur, wenn wir unsere<br />

Kräfte bündeln und gemeinsam nach<br />

Antworten suchen. Gemeinsam – das<br />

bedeutet vor allem auch im engen<br />

Dialog mit den europäischen Bürgerinnen<br />

und Bürgern. Die Diskussionen<br />

um den Entwurf eines Verfassungsvertrages<br />

für die Europäische Union<br />

haben sehr deutlich gemacht, dass<br />

Europas Zukunft nicht allein auf Gipfeln<br />

entschieden wird, sondern von<br />

der Beteiligung und Unterstützung<br />

der Menschen abhängt.<br />

Die <strong>Europawoche</strong> lädt ein, mitzumachen<br />

und Europa mitzubauen. Sie<br />

macht aber auch Angebote, um kon-<br />

struktiv über die europäische Politik<br />

zu streiten. Die Vielfalt von Meinungen<br />

und Sichtweisen ist ein Markenzeichen<br />

der europäischen Demokratie, gepaart<br />

mit Toleranz und Kompromissbereitschaft.<br />

„In Vielfalt geeint“ – gemäß<br />

diesem Motto der EU kann Europa<br />

stark bleiben und funktionieren.<br />

Ich wünsche der <strong>Europawoche</strong> gerade<br />

in diesem Jubiläumsjahr viel Erfolg:<br />

fröhliche Feiern, engagierte Diskussionen,<br />

bleibende Kontakte und<br />

spannende Ausblicke auf die nächsten<br />

50 Jahre europäischer Integration.<br />

9


10<br />

Kassel<br />

Montag, 07. Mai <strong>2007</strong><br />

ab 09.30 Uhr<br />

Eröffnungsveranstaltung<br />

der <strong>Europawoche</strong> <strong>2007</strong> in Hessen<br />

Gemeinsame Veranstaltung der Hessischen Landesregierung,<br />

des Landkreises Kassel und der Stadt Baunatal<br />

„Fünfzig Jahre Europa für alle<br />

– ein Argument für Europa“<br />

Zum Auftakt der diesjährigen <strong>Europawoche</strong> treffen sich<br />

Jugendliche aus den hessischen Partnerregionen Emilia-<br />

Romagna (Italien), Aquitaine (Frankreich) und<br />

Wielkopolska (Polen) in Kassel.<br />

Die Veranstaltung wird mit Grußworten von Herrn<br />

Dr. Udo Schlitzberger, Landrat des Landkreises<br />

Kassel, Herrn Manfred Schaub, Bürgermeister der<br />

Stadt Baunatal und Herrn Thomas Mann, Vorsitzender<br />

des Landesverbands Hessen der Europa-Union<br />

Deutschland, MdEP, eröffnet. Im Anschluss daran<br />

wird der Hessische Minister für Bundes- und<br />

Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte<br />

des Landes beim Bund, Volker Hoff, MdL, zum<br />

Thema der Veranstaltung „Fünfzig Jahre Europa für alle –<br />

ein Argument für Europa“ sprechen.<br />

Die Jugendlichen aus den Partnerregionen haben Zeitzeugen<br />

zum Thema der Veranstaltungen interviewt und<br />

zeigen in kurzen Filmbeiträgen das Leben in Europa<br />

vor fünfzig Jahren und heute.<br />

Der Landkreis Kassel pflegt seit Jahren intensive Beziehungen<br />

zu der Provinz Forlì-Cesena und der Region<br />

Emilia-Romagna. Jugendliche aus dem Landkreis<br />

nehmen regelmäßig an von der Friedensschule Monte<br />

Sole organisierten Friedenscamps teil. Im Rahmen der<br />

Veranstaltung werden sich die Friedensschule Monte<br />

Sole und die Einrichtung „Kara Bobowski“ vorstellen.<br />

Ebenfalls gezeigt wird ein Filmbeitrag des Jugendbildungswerks<br />

über die Aktivitäten der Friedensschule.


Auf dem Podium werden im Anschluss die anwesenden<br />

Politikerinnen und Politiker den Jugendlichen aus<br />

Hessen und den Partnerregionen für Fragen zum<br />

Thema Europa zur Verfügung stehen:<br />

Volker Hoff, Hessischer Minister für Bundes- und<br />

Europaangelegenheiten und Bevollmächtigter des<br />

Landes beim Bund, MdL<br />

Dr. Udo Schlitzberger, Landrat des Landkreises Kassel<br />

Brigitte Bergholter, Stadträtin der Stadt Kassel<br />

Manfred Schaub, Bürgermeister der Stadt Baunatal<br />

Barbara Weiler, Mitglied des Europäischen Parlaments<br />

Hartmut Nassauer, Mitglied des Europäischen Parlaments<br />

Am Nachmittag findet ein „Markt der Möglichkeiten“<br />

im Kulturbahnhof Kassel (Schalterhalle Hauptbahnhof)<br />

statt. Die Jugendlichen haben hierbei Gelegenheit,<br />

sich an vielfältigen Messeständen über die Möglichkeiten,<br />

die sich ihnen in Europa bieten, zu informieren.<br />

Info:<br />

Hessische Staatskanzlei<br />

Tel.: 0611/32 36 38<br />

Fax: 0611/32 37 90<br />

Kassel<br />

Veranstaltungsort:<br />

Kulturbahnhof<br />

Kassel e. V.,<br />

Bahnhofsplatz 1,<br />

37117 Kassel<br />

11


12<br />

Alsfeld<br />

Montag, 07.05. –<br />

Freitag, 11.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Max-Eyth-Schule<br />

In der Krebsbach 8<br />

36304 Alsfeld<br />

Sonntag, 06.05. –<br />

Sonntag, 13.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Alsfeld<br />

Amöneburg -<br />

Mardorf<br />

Montag, 07.11 –<br />

Freitag, 11.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

St. Martin-Schule<br />

Dorfgraben 2<br />

Mardorf<br />

35287 Amöneburg<br />

„LERNEN FÜR EUROPA“<br />

Seminare, Infostände, Workshops<br />

Referenten: Firmenvertreter (zur Frage des internationalen<br />

Arbeitsmarktes und Bedeutung von Auslandsaufenthalten);<br />

Institut für interkulturelle Praxis und Konfliktmanagement,<br />

Göttingen; Vertreter des staatlichen<br />

Schulamts Gießen und des Studienseminars<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Friedhelm Miebach, Tel.: 06631/96700<br />

Schulleiter Fax: 06631/367035<br />

Max-Eyth-Schule<br />

In der Krebsbach 8<br />

36304 Alsfeld<br />

„Europäisches Schülerprojekt auf der Kurischen<br />

Nehrung“<br />

Reise einer Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule<br />

nach Kaliningrad und zur Kurischen Nehrung<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Aribert Ley Tel.: 06631/918490<br />

Albert-Schweitzer-Schule Fax: 06631/918491<br />

In der Krebsbach 10<br />

36304 Alsfeld<br />

„<strong>Europawoche</strong> – Unsere Freunde aus Bulgarien zu<br />

Besuch an der St. Martin-Schule“<br />

Projektwoche mit Jugendlichen aus Kazanlak/Bulgarien<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau R. Wagner, Tel.: 06429/443<br />

Schulleiterin Fax: 06429/921724<br />

St. Martin-Schule Mail: mail@stmartin<br />

Dorfgraben 2 schule-mardorf.de<br />

35287 Amöneburg-Mardorf Mail: wagner@stmartin<br />

schule-mardorf.de


„Europa-Markt der unbegrenzten Möglichkeiten“<br />

Europäischer Markt in der Fußgängerzone von Bad<br />

Homburg mit Vorstellung der verschiedenen<br />

Partnerstädte der Kommunen<br />

Referenten: Herr Volker Hoff, Hessischer Minister für<br />

Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigter<br />

des Landes beim Bund, MdL; Herr Ulrich Krebs,<br />

Landrat des Hochtaunuskreises<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06172/9999160 Frau Brigitte Schlüter<br />

Fax: 06172/9999823 Kreisausschuss des<br />

Mail: brigitte.schlueter Hochtaunuskreises<br />

@hochtaunuskreis.de – Europa- u. Regionalbüro –<br />

Ludwig-Erhard-Anlage 1-5<br />

61352 Bad Homburg v. d. Höhe<br />

„Kleopatra, Livia und Menimane – Frauen aus aller<br />

Römer Länder“<br />

Informationen, Präsentationen, Aktionen zum<br />

Mitmachen, Vortrag<br />

Referenten: Herr Prof. Dr. Christoph Schäfer, Universität<br />

Hamburg; Museumspädagogik Römerkastell Saalburg<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06175/937423 Herr Dr. Carsten Amrhein<br />

oder 06175/980812 Frau Ursula Heimes<br />

Mail: amrhein.c Römerkastell Saalburg<br />

@saalburgmuseum.de Archäologischer Park<br />

oder heimes.u<br />

@saalburgmuseum.de<br />

„Projekt Zukunft: 50 Jahre Europäische Union oder<br />

Das Bohren dicker Bretter“<br />

Lehr- und Lernausstellung, Infostände, Podiumsdiskussion<br />

Referenten: Bundestags- oder Europaabgeordnete;<br />

Politische Vertreter des Kreises Hersfeld-Rotenburg<br />

Montag, 07.05.<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Louisen – Arkaden<br />

Bad Homburg<br />

v. d. Höhe<br />

Sonntag, 06.05.<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

13<br />

Bad Homburg<br />

Veranstaltungsort:<br />

Römerkastell Saalburg<br />

Saalburg 1<br />

61350 Bad Homburg<br />

v. d. Höhe<br />

Bebra<br />

Montag, 07.05. –<br />

Freitag, 11.05.<br />

07.30 – 13.30 Uhr


14<br />

Bebra<br />

Veranstaltungsort:<br />

Berufliche Schulen in<br />

Bebra<br />

Auestraße 30<br />

36179 Bebra<br />

Bensheim<br />

Freitag, 04.05.<br />

20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Parktheater Bensheim<br />

Promenadenstraße<br />

64625 Bensheim<br />

Dienstag, 08.05.<br />

vormittags<br />

Veranstaltungsort:<br />

Goethe-Gymnasium<br />

Bensheim<br />

Auerbacher Weg 4<br />

64625 Bensheim<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr OStR Dr. Dworok Tel.: 06623/1303<br />

Berufliche Schulen in Bebra<br />

Auestraße 30<br />

36179 Bebra<br />

„Klingendes Europa“<br />

Konzert<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Hans-Rüdiger Klein Tel.: 06251/4665<br />

Akkordeonclub Tel.: 06251/177811<br />

Blau-Weiß Bensheim Tel.: 06251/177816<br />

Heidelberger Straße 44<br />

64625 Bensheim<br />

Herr Maurer<br />

Frau Wahling<br />

Kulturbüro Bensheim<br />

Am Wambolterhof 2<br />

64625 Bensheim<br />

„Jugend in Bewegung: Sport- und Spielarten in Europa“<br />

Sportprojekt. Schüler lernen europäische Sport- und<br />

Spielvarianten kennen und wenden sie in sportlichen<br />

Wettbewerben an.<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Christiane Wüster Tel.: 06251/770630<br />

Goethe-Gymnasium Fax: 06251/7706329<br />

Bensheim Mail: ch.wuestner<br />

Auerbacher Weg 4 @gmx.de<br />

64625 Bensheim


„Show-debating: Should Turkey become a member<br />

of the EU? Pros and cons“<br />

Podiumsdiskussion<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06251/770630 Frau Nina Schwarz<br />

Fax: 06251/7706329 Frau Frauke Meyer<br />

Mail: ninanero@web.de Goethe-Gymnasium<br />

oder frauke_meyer Bensheim<br />

@hotmail.com Auerbacher Weg 4<br />

64625 Bensheim<br />

„Europäische Fremdsprachenzertifikate“<br />

Fortbildungsseminar<br />

Referentin: Frau Judith Oberpenning<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06251/770630 Frau Martina Limp<br />

Fax: 06251/7706329 Goethe-Gymnasium<br />

Mail: m.meyer-limp Bensheim<br />

@lfs.bergstrasse.de Auerbacher Weg 4<br />

64625 Bensheim<br />

„Typisch Spanisch? Carmen!“<br />

Konzert und darstellendes Spiel<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06251/770630 Frau Simone Vondung<br />

Fax: 06251/7706329 Frau Andrea Bergner<br />

Mail: simone.vondung Goethe-Gymnasium<br />

@gmx.de Bensheim<br />

Auerbacher Weg 4<br />

64625 Bensheim<br />

Bensheim<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

vormittags<br />

Veranstaltungsort:<br />

Goethe-Gymnasium<br />

Bensheim<br />

Auerbacher Weg 4<br />

64625 Bensheim<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

nachmittags<br />

Veranstaltungsort:<br />

Goethe-Gymnasium<br />

Bensheim<br />

Auerbacher Weg 4<br />

64625 Bensheim<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

vormittags<br />

Veranstaltungsort:<br />

Goethe-Gymnasium<br />

Bensheim<br />

Auerbacher Weg 4<br />

64625 Bensheim<br />

15


16<br />

Bensheim<br />

Freitag, 11.05.<br />

12.30 – 14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Goethe-Gymnasium<br />

Bensheim<br />

Auerbacher Weg 4<br />

64625 Bensheim<br />

Buseck<br />

Dienstag, 08.05.<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

IGS Busecker Tal<br />

Grüner Weg 3<br />

35418 Buseck<br />

„Der europäische Traum – Die EU als Chance und<br />

Herausforderung“<br />

Referenten: Herr Michael Gahler, MdEP; Herr Dr. Udo<br />

Bullmann, MdEP; Herr Dr. Wolf Klinz, MdEP<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Dr. Jürgen Charnitzky Tel.: 0611/3682513<br />

Projektmanagement des Fax: 0611/3681513<br />

Schulentwicklungsprogramms Mail: j.charnitzky<br />

Hessische Europaschulen @hkm.hessen.de<br />

Hessisches Kultusministerium<br />

Referat II.8:<br />

Europäische und<br />

Internationale<br />

Angelegenheiten<br />

Luisenplatz 10<br />

65185 Wiesbaden<br />

„Was macht mich zum Europäer? Schulische<br />

Initiativen als Einstieg zum Lebenslangen Lernen“<br />

Seminar (Lehrerfortbildung)<br />

Referenten: Frau Clüsserath, Hessische COMENIUS-<br />

Agentur; Herr Kummetat, Europäischer Bund für Bildung<br />

und Wissenschaft; Herr Röhrig, SSA Weilburg; Herr<br />

Scherer, Theodor-Litt-Schule, Gießen<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Ulrich Voigt Tel.: 0641/74315<br />

Keplerstraße 7 Fax: 0641/74315<br />

35390 Gießen Mail: voigtulrich@web.de


„Presse und Fernsehen in Italien: Spiegelbild der<br />

Veränderungen in der italienischen Gesellschaft“<br />

Vortrag mit Diskussion<br />

Referenten: Herr Renzo Brizzi, Leiter a. D. der<br />

italienischen Redaktion des WDR Funkhaus Europa;<br />

Vorsitzender des MediaClub Germania (Verein der italienischen<br />

Journalisten in Deutschland)<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06151/48353 Frau Ursula Schneider<br />

Fax: 06151/48353 Roquetteweg 6<br />

64285 Darmstadt<br />

„Europa in der Schule – Chancengleichheit?“<br />

Präsentation der prämierten Schülerarbeiten des 54.<br />

Europäischen Wettbewerbs <strong>2007</strong>, Podiumsdiskussion<br />

Referenten: Herr Dr. Wolf Klinz, MdEP; Herr Gerold<br />

Dieke, Regierungspräsident Darmstadt; Frau Sieglinde<br />

Arnold, EU-Landesbeauftragte des Hessischen Kultusministeriums<br />

zum Europäischen Wettbewerb <strong>2007</strong><br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06151/133418 Frau Sieglinde Arnold<br />

Eleonorenschule Darmstadt<br />

Julius-Reiber-Straße 1<br />

64293 Darmstadt<br />

„Türkisches Kinder- und Frühlingsfest“<br />

Klassen- und jahrgangsübergreifendes<br />

Fest der Grundstufe<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06151/133418 Mornewegschule<br />

Integrierte Gesamtschule<br />

Hermannstraße 21<br />

64285 Darmstadt<br />

Darmstadt<br />

Montag, 14.05.<br />

19.30 Uhr<br />

17<br />

Veranstaltungsort:<br />

Hessisches Staatsarchiv<br />

Darmstadt<br />

Karolinenplatz 3<br />

64289 Darmstadt<br />

Freitag, 11.05.<br />

09.30 – 11.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Regierungspräsidium<br />

Darmstadt<br />

Sitzungssaal Süd<br />

Luisenplatz 2<br />

64283 Darmstadt<br />

Montag, 23.04.<br />

während der Schulzeit<br />

Veranstaltungsort:<br />

Mornewegschule<br />

Integrierte<br />

Gesamtschule<br />

Hermannstraße 21<br />

64285 Darmstadt


18<br />

Darmstadt<br />

Donnerstag, 03.05. –<br />

Freitag, 04.05.<br />

während der Schulzeit<br />

Veranstaltungsort:<br />

Mornewegschule<br />

Integrierte<br />

Gesamtschule<br />

Hermannstraße 21<br />

64285 Darmstadt<br />

Donnerstag, 03.05. –<br />

Freitag, 04.05.<br />

während der Schulzeit<br />

Veranstaltungsort:<br />

Mornewegschule<br />

Integrierte<br />

Gesamtschule<br />

Hermannstraße 21<br />

64285 Darmstadt<br />

Samstag, 05.05.<br />

15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Hessisches Landesmuseum<br />

Darmstadt<br />

Friedensplatz 1<br />

64283 Darmstadt<br />

Sonntag, 06.05.<br />

11.30 Uhr<br />

„Rund um Europa“<br />

Klassen- und jahrgangsübergreifende Workshops<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Mornewegschule Tel.: 06151/133418<br />

Integrierte Gesamtschule<br />

Hermannstraße 21<br />

64285 Darmstadt<br />

„Europa – ein Kontinent wächst zusammen“<br />

Workshops, Infostand und Podiumsdiskussion in der<br />

Sekundarstufe 1<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Mornewegschule Tel.: 06151/133418<br />

Integrierte Gesamtschule<br />

Hermannstraße 21<br />

64285 Darmstadt<br />

„Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-<br />

Weltnaturerbe Grube Messel“<br />

Familienführung durch die Sonderausstellung<br />

„Messel on Tour“<br />

Referent: N.N.<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Dr. Daniela Gruber Tel.: 06151/165743<br />

Herr Dr. Norbert Micklich Tel.: 06151/165742<br />

Fax: 06151/165798<br />

Mail: gruber@hlmd.de<br />

micklich@hlmd.de<br />

„Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-<br />

Weltnaturerbe Grube Messel“<br />

Familienführung durch die Sonderausstellung<br />

„Messel on Tour“


Referentin: Frau Dr. Christina K. Reimann, Hessisches<br />

Landesmuseum Darmstadt<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06151/165743 Frau Dr. Daniela Gruber<br />

06151/165742 Herr Dr. Norbert Micklich<br />

Fax: 06151/165798<br />

Mail: gruber@hlmd.de<br />

micklich@hlmd.de<br />

„Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-<br />

Weltnaturerbe Grube Messel“<br />

Vortrag zum Thema „Messel und die<br />

Entfaltung der heutigen Säugetierwelt“<br />

Referent: Herr Dr. Gerhard Storch, Forschungsinstitut<br />

und Naturmuseum Senckenberg<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06151/165743 Frau Dr. Daniela Gruber<br />

06151/165742 Herr Dr. Norbert Micklich<br />

Fax: 06151/165798<br />

Mail: gruber@hlmd.de<br />

micklich@hlmd.de<br />

„Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-<br />

Weltnaturerbe Grube Messel“<br />

Familienführung durch die Sonderausstellung<br />

„Messel on Tour“<br />

Referent: N.N.<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06151/165743 Frau Dr. Daniela Gruber<br />

oder 06151/165742 Herr Dr. Norbert Micklich<br />

Fax: 06151/165798<br />

Mail: gruber@hlmd.de<br />

micklich@hlmd.de<br />

Darmstadt<br />

Veranstaltungsort:<br />

Hessisches Landesmuseum<br />

Darmstadt<br />

Friedensplatz 1<br />

64283 Darmstadt<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Hessisches Landesmuseum<br />

Darmstadt<br />

Friedensplatz 1<br />

64283 Darmstadt<br />

Samstag, 12.05.<br />

15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Hessisches Landesmuseum<br />

Darmstadt<br />

Friedensplatz 1<br />

64283 Darmstadt<br />

19


20<br />

Darmstadt<br />

Sonntag, 13.05.<br />

11.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Hessisches Landesmuseum<br />

Darmstadt<br />

Friedensplatz 1<br />

64283 Darmstadt<br />

Montag, 07.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Europäisches<br />

Parlament<br />

Council of Europe<br />

F-67075 Strasbourg<br />

Cedex<br />

Samstag, 05.05 –<br />

Sonntag, 13.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Lichtenbergschule<br />

Darmstadt<br />

Ludwigshöhstraße 105<br />

64285 Darmstadt<br />

„Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-<br />

Weltnaturerbe Grube Messel“<br />

Familienführung durch die Sonderausstellung<br />

„Messel on Tour“<br />

Referent: N.N.<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Dr. Daniela Gruber Tel.: 06151/165743<br />

Herr Dr. Norbert Micklich 06151/165742<br />

Fax: 06151/165798<br />

Mail: gruber@hlmd.de<br />

micklich@hlmd.de<br />

„Besuch und Besichtigung des Europäischen<br />

Parlaments und Straßburg“<br />

Besuch des Europarlaments mit Führung und anschließender<br />

Stadtbesichtigung in Straßburg<br />

Referentin: Frau Christiane Zietzer, Exkursionsbetreuung<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Lucia Koch, M.A.<br />

Hochschule Darmstadt<br />

Abteilung<br />

Internationalisierung<br />

Haardring 100<br />

64295 Darmstadt<br />

„Begegnungen in Europa“<br />

Dauerausstellung in der Galerie der Lichtenbergschule<br />

Darmstadt und im Foyer<br />

Referenten: Schülerinnen und Schüler<br />

der Lichtenbergschule<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Hiemenz Tel.: 06151/132563<br />

Frau Altenburger Mail: luo@darmstadt.de<br />

Frau Stichel<br />

Lichtenbergschule Darmstadt<br />

Ludwigshöhstraße 105<br />

64285 Darmstadt


„Sprache und Kultur unserer Nachbarn“<br />

Workshop mit anschließender Präsentation<br />

Referenten: Fachlehrerinnen und Fachlehrer der<br />

2. Fremdsprachen und des Fachs Geschichte<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06151/132563 Herr Ganß<br />

Mail: luo@darmstadt.de Herr Hiemenz<br />

Lichtenbergschule Darmstadt<br />

Ludwigshöhstraße 105<br />

64285 Darmstadt<br />

„Was essen unsere Nachbarn?“<br />

Mittagessen in der Mensa und Videofilme aus den<br />

Partnerländern, musikalische Untermalung<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06151/132563 Herr Ganß<br />

Mail: luo@darmstadt.de Herr Hiemenz<br />

Lichtenbergschule Darmstadt<br />

Ludwigshöhstraße 105<br />

64285 Darmstadt<br />

„Einblicke in die Arbeitsweisen der Europäischen<br />

Kommission“<br />

Vortrag mit anschließendem Gespräch<br />

Referent: Herr Jost Angerer, Europäische Kommission<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Hiemenz<br />

Lichtenbergschule Darmstadt<br />

Ludwigshöhstraße 105<br />

64285 Darmstadt<br />

„Studieren in Europa: Wie steht es um die Chancengleichheit<br />

unserer Abiturienten / Abiturientinnen?“<br />

Podiumsdiskussion<br />

Darmstadt<br />

Montag, 07.05. –<br />

Freitag, 11.05.<br />

21<br />

Veranstaltungsort:<br />

Lichtenbergschule<br />

Darmstadt<br />

Ludwigshöhstraße 105<br />

64285 Darmstadt<br />

Montag, 07.05. –<br />

Freitag, 11.05.<br />

13.15 – 14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Mensa der<br />

Lichtenbergschule<br />

Darmstadt<br />

Ludwigshöhstraße 105<br />

64285 Darmstadt<br />

Montag, 07.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Lichtenbergschule<br />

Darmstadt<br />

Ludwigshöhstraße 105<br />

64285 Darmstadt<br />

Dienstag, 08.05.


22<br />

Darmstadt<br />

Veranstaltungsort:<br />

Lichtenbergschule<br />

Darmstadt<br />

Ludwigshöhstraße 105<br />

64285 Darmstadt<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Lichtenbergschule<br />

Darmstadt<br />

Ludwigshöhstraße 105<br />

64285 Darmstadt<br />

Datum: noch offen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Lichtenbergschule<br />

Darmstadt<br />

Ludwigshöhstraße 105<br />

64285 Darmstadt<br />

Dienstag, 08.05<br />

18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

603 qm<br />

Alexanderstraße 2<br />

64289 Darmstadt<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Schulleitung der Tel.: 06151/132563<br />

Lichtenbergschule Mail: luo@darmstadt.de<br />

Darmstadt<br />

Ludwigshöhstraße 105<br />

64285 Darmstadt<br />

„Welt ohne MORGEN – Beiträge zur politischen<br />

Bildung“<br />

Präsentation und Podiumsdiskussion<br />

Referenten: Leistungskurs-Schüler Jahrgangsstufe 13;<br />

Vertreter des „Ring politischer Jugendlicher in Darmstadt“<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Oliver Rössler Tel.: 06151/132563<br />

Lichtenbergschule Darmstadt Mail: luo@darmstadt.de<br />

Ludwigshöhstraße 105<br />

64285 Darmstadt<br />

„Schüleruniversität“<br />

Vorlesung<br />

Referentin: Frau Prof. Dr. Knodt, TU Darmstadt<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Hiemenz Tel.: 06151/132563<br />

Lichtenbergschule Darmstadt Mail: luo@darmstadt.de<br />

Ludwigshöhstraße 105<br />

64285 Darmstadt<br />

„Europäisches Dorf mit anschließender<br />

Europa-Party“<br />

Infostände<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Brigitte Astheimer Tel.: 06151/164022<br />

Technische Universität Fax: 06151/163989<br />

Darmstadt Mail: astheimer<br />

ERASMUS Team @pvw.tu-darmstadt.de


„Die Türkei vor Brüssel – Grund zur Sorge?!<br />

Darf die Türkei in die EU?“<br />

Podiumsdiskussion<br />

Referenten: Herr Michael Gahler, MdEP; Frau Patricia<br />

Lips, MdB; Frau Andrea Yspilanti, MdL; Herr Tarek Al-<br />

Wazir, MdL<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06162/962271 Herr Thomas Schaumberg<br />

Handy: 0175/3685645 Schüler Union<br />

Mail: Thommyschaum Darmstadt-Dieburg<br />

berg@aol.com Bahnhofstraße 13<br />

64853 Otzberg<br />

„Die europäische Energiepolitik im Lichte der<br />

deutschen Ratspräsidentschaft“<br />

Podiumsdiskussion<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06074/81803109 Europabüro des Kreises<br />

Fax: 06074/81803915 Offenbach/Europe<br />

Mail: s.moeller Direct Relais Rhein-Main<br />

@kreis-offenbach.de Europa-Union,<br />

Kreisverband Offenbach-<br />

Stadt und Kreis e. V.<br />

Werner-Hilpert-Straße 1<br />

63128 Dietzenbach<br />

„Grenzen offen – Jobs weg – Was bringt mir Europa?“<br />

Podiumsdiskussion<br />

Referenten: Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und<br />

Wirtschaft; Betriebsräte; Gewerkschaftsmitglieder<br />

Darmstadt<br />

Samstag, 05.05<br />

18.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Darmstadt<br />

Dietzenbach<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

19.00 Uhr<br />

23<br />

Veranstaltungsort:<br />

Kreishaus Dietzenbach<br />

Kreistagssitzungssaal<br />

Werner-Hilpert-Straße 1<br />

63128 Dietzenbach<br />

Dillenburg<br />

Montag, 30.04.<br />

14.00 Uhr


24<br />

Dillenburg<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gewerbliche Schulen<br />

Dillenburg<br />

Herwigstraße 32<br />

35683 Dillenburg<br />

Montag, 30.04.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gewerbliche Schulen<br />

Dillenburg<br />

Herwigstraße 32<br />

35683 Dillenburg<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gewerbliche Schulen<br />

Dillenburg<br />

Herwigstraße 32<br />

35683 Dillenburg<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

18.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr B. Schneider Tel.: 02771/80290<br />

Herr S. Schönhof Fax: 02771/802933<br />

Gewerbliche Schulen Mail: GS-LDK<br />

Dillenburg @t-online.de<br />

Herwigstraße 32<br />

35683 Dillenburg<br />

„Chance Europa – Wo stehen wir?“<br />

Podiumsdiskussion<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr B. Schneider Tel.: 02771/80290<br />

Herr S. Schönhof-Sadelkow Fax: 02771/802933<br />

Gewerbliche Schulen Mail: GS-LDK<br />

Dillenburg @t-online.de<br />

Herwigstraße 32<br />

35683 Dillenburg<br />

„Abschlussveranstaltung des Sicherheitswettbewerbs<br />

2006 mit Preisverleihung“<br />

Podiumsdiskussion, Preisverleihung<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Alhäuser Tel.: 02771/80290<br />

Herr Weber Fax: 02771/802933<br />

Gewerbliche Schulen Mail: GS-LDK<br />

Dillenburg @t-online.de<br />

Herwigstraße 32<br />

35683 Dillenburg<br />

„Jugendliche Migranten – eine prägende<br />

Erfahrung“<br />

Vortrag mit Diskussion<br />

Referent: Herr Harald Würges, Diakonie Wetzlar


Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 02771/80290 Herr Spanke<br />

Fax: 02771/802933 Gewerbliche Schulen<br />

Mail: GS-LDK Dillenburg<br />

@t-online.de Herwigstraße 32<br />

35683 Dillenburg<br />

„Europa macht Spaß!<br />

EU-Aktionstag für die ganze Familie“<br />

EU-Aktions- und Informationstag<br />

für Bürgerinnen und Bürger<br />

Referent: Herr Peter Walter, Landrat des<br />

Landkreises Offenbach<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06074/81803109 Europabüro des Kreis<br />

Fax: 06074/81803915 Offenbach/Europe<br />

Mail: s.moeller Direct Relais Rhein-Main<br />

@kreis-offenbach.de Europa-Union,<br />

Kreisverband Offenbach-<br />

Stadt und Kreis e. V.<br />

Werner-Hilpert-Straße 1<br />

63128 Dietzenbach<br />

„Was bedeutet die EU für junge Menschen?“<br />

Vortrag mit Diskussion<br />

Referent: Herr Thomas Mann, MdEP<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06103/303323 Frau Susanne Meißner-Kurt<br />

Fax: 06103/3033259 Heinrich-Heine-Schule<br />

Lindenstraße 20<br />

63303 Dreieich<br />

Dillenburg<br />

25<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gewerbliche Schulen<br />

Dillenburg<br />

Herwigstraße 32<br />

35683 Dillenburg<br />

Sonntag, 13.05.<br />

14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Europahaus – Zentrum<br />

des Ehrenamts und<br />

der Jugend<br />

Offenthaler Straße 75<br />

63128 Dietzenbach<br />

Dreieich<br />

Freitag, 11.05.<br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Heinrich-Heine-Schule<br />

Lindenstraße 20<br />

63303 Dreieich


26<br />

Eppstein<br />

Freitag, 25.05. –<br />

Dienstag, 29.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Clubanlage des Tennisclubs<br />

Eppstein e. V.<br />

Auf dem Bienroth<br />

65817 Eppstein<br />

Mittwoch, 09.05. –<br />

Dienstag, 29.05.<br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Rathaus 1<br />

Blauer Saal<br />

Hauptstraße 1<br />

65817 Eppstein<br />

Freitag, 11.05.<br />

19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Rathaus 1<br />

Blauer Saal<br />

Hauptstraße 1<br />

65817 Eppstein<br />

„50 Jahre Tennisclub Eppstein – 50 Jahre EU“<br />

Freundschaftsturnier, europäischer Abend mit Europa-<br />

Quiz, europäischer Festakt, Schaukampf mit Top-Spielern<br />

der Hessenliga, Diskussionsrunde „Zukunft der EU“,<br />

Besuch der Ausstellung „50 Jahre Europäische Union“,<br />

Besuch europäischer Kulturstätten der Umgebung<br />

Referenten: Herr Ralf Wolter, Bürgermeister;<br />

Herr Waltram Ebmeyer, Europart<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Dr. Gerd Marquord Tel.: 06192/22768<br />

Tennisclub Eppstein e. V. Mail: vorstand<br />

Auf dem Bienroth @tc-eppstein.de<br />

65817 Eppstein<br />

„50 Jahre Europäische Union“<br />

Fotodokumentation auf Großbildtafeln<br />

Referent: Herr Bürgermeister Ralf Wolter spricht zur<br />

Eröffnung der Ausstellung.<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Franz Fluch Tel.: 06198/32935<br />

Europart Eppstein e. V. Fax: 06198/501592<br />

Nassauer Straße 4 Mail: f.fluch<br />

65817 Eppstein @europart-eppstein.de<br />

„Begegnung zwischen Bürgerinnen und Bürgern<br />

der Partnerstädte“<br />

Empfang für die Gäste aus den Partnerstädten Kenilworth<br />

(GB), Langeais (F), Aizkraukle (LV) und Schwarza<br />

(Thüringen)<br />

Referenten: Herr Bürgermeister Ralf Wolter; Herr Franz Fluch<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Christine Baum Tel.: 06198/305101<br />

Stadt Eppstein Fax: 06198/305109<br />

Hauptstraße 99 Mail: christine.baum<br />

65817 Eppstein @eppstein.de


„Europa-Party auf der Burg“<br />

Open-air-Fest auf der Burg<br />

Referent: Herr Volker Hoff, Hessischer Minister für Bundesund<br />

Europaangelegenheiten und Bevollmächtigter des<br />

Landes beim Bund, MdL<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06198/32935 Herr Franz Fluch<br />

Fax: 06198/501592 Europart Eppstein e. V.<br />

Mail: f.fluch Nassauer Straße 4<br />

@europart-eppstein.de 65817 Eppstein<br />

„Bustour zum Besuch des Europäischen Kulturerbes<br />

der Kaiserstadt Speyer“<br />

Bustour mit den Gästen aus den Partnerstädten nach<br />

Speyer und Schlosspark Schwetzingen<br />

Referent: Herr Waltram Ebmeyer, Europart Eppstein e. V.<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06198/2349 Herr Roland Berggötz<br />

Fax: 06198/9571 Europart Eppstein e. V.<br />

Mail: berggotz Lindenweg 9<br />

@aol.com 65817 Eppstein<br />

„Europa-Schülerkongress“<br />

Schülerkongress mit anschließender Podiumsdiskussion<br />

Referenten: Herr Thomas Mann, MdEP; Herr Dr. Günther<br />

Beine; Herr Waltram Ebmeyer; Herr Markus Steuer<br />

Eppstein<br />

Sonntag, 13.05.<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Burg Eppstein<br />

65817 Eppstein<br />

27<br />

Bei Regen findet die<br />

Veranstaltung im<br />

Bürgersaal Eppstein,<br />

Rossertstraße 211,<br />

65817 Eppstein, statt.<br />

Montag, 14.05.<br />

09.00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Parkplatz Rathaus 1<br />

Hauptstraße 99<br />

65817 Eppstein<br />

Eschborn<br />

Montag, 07.05.<br />

08.00 – 13.00 Uhr


28<br />

Eschborn<br />

Veranstaltungsort:<br />

Heinrich-von-Kleist-<br />

Schule<br />

Dörnweg 52<br />

65760 Eschborn<br />

Samstag, 12.05.<br />

20.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Eschborn K<br />

Jahnstraße 3<br />

65760 Eschborn<br />

Eschwege<br />

Freitag, 04.05.<br />

11.00 – 14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Fußgängerzone<br />

Eschwege<br />

Donnerstag, 03.05.<br />

7.50 – 9.20 Uhr<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Adolf Schmidt Tel.: 06192/202351<br />

Geschäftsstelle Fax: 06192/2025443<br />

Europa-Union Deutschland Mail: aschmidt<br />

Kreisverband Main-Taunus @hofheim.de<br />

Chinonplatz 2<br />

65719 Hofheim<br />

„Reise ins Blaue“<br />

Jazz und Lyrik – eine musikalische Reise durch Europa<br />

Referenten: Frau Janina Hacker; Frau Amy Leverenz<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Volksbildungswerk Tel.: 06196/499104<br />

Eschborn e. V. Mail: presse<br />

Magistrat der @eschborn.de<br />

Stadt Eschborn<br />

„Buntes Europafest“<br />

Infostände, Bühnenprogramm<br />

Veranstaltung der nordhessischen Europaschulen<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Hartmut Euler Tel.: 05542/71648<br />

Nordhessische Fax: 05542/71648<br />

Europaschulen Mail: HartmutEuler<br />

Bogengasse 4 @t-online.de<br />

37249 Neu-Eichenberg<br />

„Europa – Zukunftschancen für<br />

die nordhessische Region“<br />

Podiumsdiskussion<br />

Referenten: Herr Günter Gloser, Staatsminister im Auswärtigen<br />

Amt; Herr Michael Roth, MdB; Mitglieder des<br />

Juniorteams


Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 05651/958733 Anne-Frank-Schule<br />

Mail: ruppert@anne- Fliederweg 3<br />

frank-schule- 37269 Eschwege<br />

eschwege.de<br />

„Schüler im Gespräch mit einem Europaabgeordneten<br />

aus Nordhessen – Wie geht es weiter mit der EU?“<br />

Podiumsdiskussion<br />

Referent: Herr Hartmut Nassauer, MdEP<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 05651/22940 Herr Claus Wenzel<br />

Mail: info Berufliche Schulen<br />

@bs-eschwege.de des Werra-Meißner-Kreises<br />

Südring 35<br />

37269 Eschwege<br />

„Deutschland und die EU!?“<br />

Unterrichtsgespräch<br />

Referent: Herr Michael Roth, MdB<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 05651/22940 Herr Claus Wenzel<br />

Mail: info Berufliche Schulen<br />

@bs-eschwege.de des Werra-Meißner-Kreises<br />

Südring 35<br />

37269 Eschwege<br />

„Kennen Sie die Institutionen der EU?“<br />

Abendveranstaltung mit informellem Charakter für<br />

Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer,<br />

Eltern sowie die interessierte Öffentlichkeit<br />

Referenten: Schülerinnen und Schüler des Grundkurses<br />

Politik und Wirtschaft der Jahrgangsstufe 12<br />

Eschwege<br />

Veranstaltungsort:<br />

Anne-Frank-Schule<br />

Fliederweg 3<br />

37269 Eschwege<br />

Montag, 07.05.<br />

08.00 – 09.30 Uhr<br />

29<br />

Veranstaltungsort:<br />

Berufliche Schulen des<br />

Werra-Meißner-Kreises<br />

Filmraum<br />

Südring 35<br />

37269 Eschwege<br />

Montag, 07.05.<br />

13.15 – 14.45 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Berufliche Schulen des<br />

Werra-Meißner-Kreises<br />

Filmraum<br />

Südring 35<br />

37269 Eschwege<br />

Montag, 07.05.<br />

19.00 Uhr


30<br />

Eschwege<br />

Veranstaltungsort:<br />

Oberstufengymnasium<br />

des Werra-Meißner-<br />

Kreises<br />

Südring 37<br />

37269 Eschwege<br />

Frankfurt a. Main<br />

Montag, 07.05.<br />

19.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Literaturhaus<br />

Schöne Aussicht 2<br />

60311 Frankfurt am<br />

Main<br />

Dienstag, 08.05.<br />

18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Ikonenmuseum<br />

Brückenstraße 3-7<br />

60594 Frankfurt am<br />

Main<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr StD Gerd Strauß Tel.: 05651/929210<br />

Oberstufengymnasium oder 05651/3447<br />

des Werra-Meißner-Kreises<br />

Südring 37<br />

37269 Eschwege<br />

„Neues aus Europa – Rumänien“<br />

Diskussion<br />

Referenten: Frau Petra Roth, Oberbürgermeisterin der<br />

Stadt Frankfurt (angefragt); S. E. Bodgan Mazuru, Botschafter<br />

der Republik Rumänien (angefragt); Herr Volker<br />

Hoff, Hessischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten<br />

und Bevollmächtigter des Landes beim<br />

Bund, MdL; Herr Dr. Mihai-Răzvan Ungureanu, Außenminister<br />

der Republik Rumänien; Herr Leonard Orban,<br />

EU-Kommissar für Sprachenvielfalt; Frau Dr. Anneli Ute<br />

Gabanyi, Stiftung Wissenschaft und Politik; Herr Karl-<br />

Peter Schwarz, Osteuropakorrespondent der FAZ<br />

Ansprechpartner für Info:<br />

alle Veranstaltungen: Tel.: 069/21244033<br />

Frau Petra Schwind Fax: 069/21231730<br />

Magistrat der Stadt Frankfurt Mail: petra.schwind<br />

Sandgasse 6<br />

60311 Frankfurt am Main<br />

@stadt-frankfurt.de<br />

„Neues aus Europa – Rumänien“<br />

Vortrag zu dem Thema: „Rumänien <strong>2007</strong> –<br />

ein europäisches Land wird Mitglied der EU“<br />

Referentin: Frau Dr. Anneli Ute Gabanyi, Stiftung<br />

Wissenschaft und Politik


„Neues aus Europa – Rumänien“<br />

Musik und Tänze aus Rumänien<br />

Ein Abend mit dem Internationalen<br />

Tanzensemble SLAWIA und Gästen.<br />

„Neues aus Europa – Rumänien“<br />

Vortrag zum Thema „Rumänische Gesichter“<br />

Referent: Herr Armin Pongs<br />

„Neues aus Europa – Rumänien“<br />

Konzert von Nicolas Simion, Jazz<br />

„Neues aus Europa – Rumänien“<br />

Diskussion zu dem Thema: „Sinti und Roma“<br />

19.30 Uhr<br />

31<br />

Frankfurt a. Main<br />

Veranstaltungsort:<br />

Bürgerhaus Titusforum<br />

Walter-Möller-Platz 2<br />

Frankfurt am Main<br />

20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Ikonenmuseum<br />

Brückenstraße 3-7<br />

60594 Frankfurt am<br />

Main<br />

20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

C. Bechstein Centrum<br />

Frankfurt<br />

Reuterweg 16<br />

60323 Frankfurt am<br />

Main<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Kino des Deutschen<br />

Filmmuseums<br />

Schaumainkai 41<br />

60596 Frankfurt am<br />

Main


32<br />

Frankfurt a. Main<br />

20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Kino des Deutschen<br />

Filmmuseums<br />

Schaumainkai 41<br />

60596 Frankfurt am<br />

Main<br />

20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Hessisches Literaturforum<br />

im Mousonturm<br />

Waldschmidtstraße 4<br />

60316 Frankfurt am<br />

Main<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Kino des Deutschen<br />

Filmmuseums<br />

Schaumainkai 41<br />

60596 Frankfurt am<br />

Main<br />

18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Foyer Schauspiel<br />

Frankfurt<br />

Neue Mainzer Straße 17<br />

60311 Frankfurt am<br />

Main<br />

„Neues aus Europa – Rumänien“<br />

Film<br />

„Neues aus Europa – Rumänien“<br />

Lesung<br />

Referenten: Frau Herta Müller; Frau Mircea Dinescu;<br />

Frau Mircea Cartarescu; Herr Gerhardt Csejka<br />

„Neues aus Europa – Rumänien“<br />

Film<br />

„Neues aus Europa – Rumänien“<br />

Diskussion zum Thema Securitate<br />

Referenten: Frau Herta Müller; Frau Mircea Dinescu


„Neues aus Europa – Rumänien“<br />

Konzert<br />

„Europa nach 50 Jahren – Gemeinsamer Markt<br />

oder Verfassungsgemeinschaft?“<br />

Referenten aus der Politik sollen sich über die Gestalt<br />

Europas vor dem Hintergrund seiner Geschichte äußern.<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 069/79825319 Frau Marjolaine Savat-Gündüz<br />

Mail: savat Wilhelm Merton-Zentrum<br />

@jur.uni-frankfurt.de Senckenberganlage 31<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

„50 Jahre Römische Verträge –<br />

Wo liegen die Grenzen der EU?“<br />

Podiumsdiskussion<br />

Referenten: Herr Dr. Jorgo Chatzimarkakis, MdEP; Herr<br />

Rodi Kratsa-Tsagaropoulou, MdEP; Herr Leonidas Contovounisios,<br />

Generalkonsul der Republik Griechenland<br />

in Frankfurt; Frau Hildegard Klär, Vorsitzende des Landesverbands<br />

Hessen der Europa-Union Deutschland e. V.<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0176/23951515 Herr Konstantin Moissidis<br />

Mail: konstantin. Europa-Union Deutschland<br />

moissidis@gmx.net Kreisverband<br />

Frankfurt am Main<br />

Rilkeweg 16<br />

61267 Neu-Anspach<br />

Freitag, 11.05.<br />

20.00 Uhr<br />

33<br />

Frankfurt a. Main<br />

Veranstaltungsort:<br />

Goethehaus<br />

Großer Hirschgraben<br />

23-25<br />

60311 Frankfurt am Main<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Johann Wolfgang<br />

Goethe-Universität<br />

Frankfurt am Main<br />

Aula, Hauptgebäude,<br />

Campus Bockenheim<br />

Senckenberganlage 31<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

19.00 – 22.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Griechisches Kulturzentrum<br />

Frankfurt am Main<br />

Großer Saal<br />

Adalbertstraße 23<br />

60486 Frankfurt am Main


34<br />

Frankfurt a. Main<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

11.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Oberfinanzdirektion<br />

Frankfurt am Main<br />

Adickesallee 32<br />

60322 Frankfurt am<br />

Main<br />

Montag, 07.05.<br />

11.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Schillerschule<br />

Morgensternstraße 3<br />

60596 Frankfurt<br />

Samstag, 12.05. –<br />

Sonntag, 13.05.<br />

15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Veranstaltungsort:<br />

Interkulturelle Bühne<br />

Alt Bornheim 32<br />

60385 Frankfurt am<br />

Main<br />

„Aufgabe und Tätigkeit der Hessischen<br />

Landesvertretung bei der EU in Brüssel“<br />

Vortrag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit<br />

Referent: Herr Friedrich von Heusinger, Leiter der Vertretung<br />

des Landes Hessen bei der Europäischen Union<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Bettina Pfister Tel.: 069/1560737<br />

Oberfinanzdirektion Fax: 069/1560114<br />

Frankfurt am Main Mail: Bettina.Pfister<br />

Adickesallee 32 @ofd.hessen.de<br />

60322 Frankfurt am Main<br />

„Wozu brauchen wir Europa?“<br />

Gesprächsrunde<br />

Referent: Herr Daniel Cohn-Bendit, MdEP<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Claudia Kauter Mail: kauter<br />

Schillerschule @schillerschule.de<br />

Morgensternstraße 3<br />

60596 Frankfurt<br />

„Die Kinder von Hameln – The Pide Piper of the<br />

Rights, ein europäisches Kulturprojekt zum Thema<br />

Kinderrechte“<br />

Theateraufführung mit Ausstellung<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Ferenc Kréti Tel.: 0179/7533088<br />

Frau Silvana Mangano Mail: die-kinder-von-<br />

TheaterLabor hameln@web.de<br />

ArtProductions<br />

Bahnhofstraße 71<br />

63263 Neu-Isenburg


„Projekttag Europa“<br />

Projekttag für die Jahrgangsstufe 12<br />

Referenten: ERASMUS-Studentinnen<br />

aus Rumänien und Spanien<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06101/44170 Frau Wittig-Salmen<br />

Fax: 06101/405864 Otto-Hahn-Schule<br />

Mail: WittigSalmen Urseler Weg 27<br />

@aol.com 60437 Frankfurt<br />

„Fachtag für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren<br />

aus Jugendarbeit und Schule“<br />

Referentin: Frau Ingrid Müller, Länderreferentin für<br />

Hessen der EU-Agentur Jugend in Bonn<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0611/990830 Herr Dr. Manfred Wittmeier<br />

Fax: 0611/9908360 Hessischer Jugendring e. V.<br />

Mail: wittmeier Eurodesk Dezentrale<br />

@hessischer- Wiesbaden<br />

jugendring.de Schiersteiner Straße 31-33<br />

65187 Wiesbaden<br />

„Die Europäische Verfassung <strong>2007</strong> – vom gescheiterten<br />

Konventsentwurf zu einer handhabbaren Kurzversion<br />

eines Europäischen Verfassungsvertrages“<br />

Vortrag mit Diskussion,<br />

Europatag des Fachbereichs Wirtschaft und Recht<br />

Referent: Herr Prof. Dr. jur. Dr. rer. pol. Christian<br />

Kirchner, LL. M., Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 069/15332938 Herr Prof. Dr. Hilko J. Meyer<br />

Fax: 069/153363018 Fachbereich 3:<br />

Mail: meyer Wirtschaft und Recht<br />

@fb3.fh-frankfurt.de Fachhochschule<br />

Frankfurt am Main<br />

Kleiststraße 7<br />

60318 Frankfurt am Main<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

08.00 – 13.10 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Otto-Hahn-Schule<br />

Urseler Weg 27<br />

60437 Frankfurt<br />

Montag, 07.05.<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

DGB-Gewerkschaftshaus<br />

Willi Richter Saal<br />

Wilhelm-Leuschner-<br />

Straße 69-77<br />

60329 Frankfurt<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

18.00 – 20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Fachhochschule<br />

Frankfurt am Main<br />

Audimax<br />

Kleiststraße 7<br />

60318 Frankfurt am<br />

Main<br />

35<br />

Frankfurt a. Main


36<br />

Frankfurt a. Main<br />

Mittwoch, 09.05. –<br />

Freitag, 11.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Liebigschule<br />

Kollwitzstraße 3<br />

60488 Frankfurt<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

F.A.Z.<br />

Hellerhoferstraße 2-4<br />

Frankfurt<br />

Friedberg<br />

Samstag, 05.05.<br />

11.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Europaplatz<br />

61169 Friedberg<br />

„Europaspiele“<br />

Spieleturnier mit Mannschaften aus verschiedenen<br />

europäischen Ländern<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Maren Metz Tel.: 069/21239479<br />

Liebigschule Fax: 069/21239480<br />

Kollwitzstraße 3 Mail: marenmetz<br />

60488 Frankfurt @web.de<br />

„Kommentar zur Präsidentschaftswahl in<br />

Frankreich“<br />

Konferenz<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Christophe Braouet Tel.: 06174/619797<br />

Frau Florence Houver Fax: 06174/619798<br />

Deutsch-Französische Mail: Christophe.Braouet<br />

Gesellschaft @helaba.de<br />

Frankfurt am Main e. V. oder<br />

Zum Talblick 35 info@dfg-frankfurt.de<br />

61479 Glashütten<br />

„Ungarntag der Europa-Union Wetterau,<br />

Baumpflanzung zum Europatag“<br />

Baumpflanzung mit Rede, Infostände, Essen und<br />

Getränke, Filmvorführung<br />

Referenten: Herr Thomas Mann, MdEP; Herr Rolf Gnadl,<br />

Landrat des Wetteraukreises; Herr Prof. Volkmar<br />

Wilhelm Kübler, Honorarkonsul der Republik Ungarn<br />

Ansprechpartner:<br />

Europa-Union-Wetterau<br />

Herr Betschel-Pflügel<br />

Obergasse 2<br />

61169 Friedberg


„Europa wartet auf dich!“<br />

Informationsveranstaltung zu den europäischen<br />

Bildungsprogrammen<br />

Referenten: Frau Maria Campuzano, ERASMUS-<br />

Koordinatorin der Hochschule Fulda; Herr Prof. Dr.<br />

Volker Hinnenkamp, LEONARDO-Kontaktstelle Fulda<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0661/9640105 Frau Maria Campuzano<br />

Fax: 0661/9640189 Hochschule Fulda<br />

International Office<br />

Marquardstraße 35<br />

36039 Fulda<br />

„50 Jahre Römische Verträge: Die EU<br />

– ein Erfolgsmodell mit Zukunft?“<br />

Vortrag mit Diskussion<br />

Referent: Herr Prof. Dr. Hans-Wolfgang Platzer,<br />

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften<br />

Ansprechpartner:<br />

Fachbereich Sozial- und<br />

Kulturwissenschaften<br />

Hochschule Fulda<br />

Marquardstraße 35<br />

36039 Fulda<br />

„Die deutsche Ratspräsidentschaft und<br />

Perspektiven der europäischen Politik“<br />

Vortrag und Podiumsdiskussion<br />

Referent: Herr Michael Gahler, MdEP<br />

Fulda<br />

Donnerstag, 10.05<br />

13.30 – 15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Hochschule Fulda<br />

Halle 8<br />

Marquardstraße 35<br />

36039 Fulda<br />

Montag, 07.05.<br />

13.30. – 15.30 Uhr<br />

37<br />

Veranstaltungsort:<br />

Hochschule Fulda<br />

Gebäude N, Raum 113<br />

Marquardstraße 35<br />

36039 Fulda<br />

Geisenheim-<br />

Johannisberg<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

19.30 – 21.00 Uhr


38<br />

Geisenheim-<br />

Johannisberg<br />

Veranstaltungsort:<br />

Internatsschule Schloß<br />

Hansenberg<br />

Hansenbergallee 11<br />

65366 Geisenheim-<br />

Johannisberg<br />

Gelnhausen<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

08.30 Uhr<br />

Freitag, 11.05.<br />

08.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Main-Kinzig-Forum<br />

Barbarossastraße 16-24<br />

63751 Gelnhausen<br />

Gießen<br />

Dienstag, 08.05.<br />

09.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Verwaltungsgericht<br />

Gießen<br />

Marburger Straße 4<br />

35390 Gießen<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Leo Kauter Tel.: 06722/4960<br />

Internatsschule Fax: 06722/496297<br />

Schloß Hansenberg<br />

Hansenbergallee 11<br />

65366 Geisenheim-<br />

Johannisberg<br />

„Europäische Politiksimulation mit anschließender<br />

Podiumsdiskussion „Entscheidungsfindung in der<br />

EU im Lichte der Verfassungsdiskussion“<br />

Planspiel zur Entscheidungsfindung in der EU<br />

am Beispiel der Kosmetikrichtlinie<br />

Referenten: Referenten der Firma EuroSoc Konstanz<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Main-Kinzig-Kreis Tel.: 06051/8514218<br />

Amt für Kultur und Sport Fax: 06051/8514435<br />

Barbarossastraße 16-24 Mail: horst.mueller-bass<br />

63751 Gelnhausen @mkk.de<br />

„50 Jahre Römische Verträge – Richterliche Norminterpretation<br />

und Entscheidungspraxis in Europa“<br />

Öffentliche Veranstaltung mit Vorträgen und Podiumsdiskussion<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Manfred Jung Tel.: 0641/9344313<br />

Verwaltungsgericht Gießen Fax: 0641/9344324<br />

Marburger Straße 4 Mail: Manfred.Jung<br />

35390 Gießen @vg-giessen.justiz.<br />

hessen.de


„Grenzen weg, Euro da – Was haben wir<br />

von Europa?“<br />

Podiumsdiskussion<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06408/63583 Herr Sven Simon<br />

Mail: post@eu-giessen.de Europa-Union Deutschland<br />

Kreisverband Gießen e. V.<br />

Steinerberg 18<br />

35418 Buseck<br />

„Die Europäische Verteidigungsagentur – Ein<br />

intergovernmentales Integrationsexperiment“<br />

Vortragsveranstaltung<br />

Referent: Herr Dr. Hilmar Linnenkamp, stellvertretender<br />

Leiter der European Defence Agency, Brüssel<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Prof. Dr. Thilo Marauhn<br />

Professor für<br />

Öffentliches Recht V<br />

Licher Straße 76<br />

35394 Gießen<br />

„ERASMUS-Forum“<br />

Info-Veranstaltung<br />

Referentin: Frau Julia Volz, SOKRATES-<br />

Hochschulkoordinatorin; Akademisches Auslandsamt<br />

der Justus-Liebig-Universität Gießen<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0641/9912132 Frau Julia-Sophie Rothmann<br />

Fax: 0641/9912138 Akademisches Auslandsamt<br />

Mail: Julia-Sophie. der Justus-Liebig-<br />

Rothmann Universität Gießen<br />

@admin.uni-giessen.de Gutenbergstraße 6<br />

35390 Gießen<br />

Gießen<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Altes Schloss Gießen<br />

Brandplatz 2<br />

35390 Gießen<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Justus-Liebig-<br />

Universität Gießen<br />

Juridicum<br />

HS 01<br />

Licher Straße 68<br />

35394 Gießen<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

15.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Akademisches<br />

Auslandsamt<br />

der Justus-Liebig-<br />

Universität Gießen<br />

Raum 002<br />

Gutenbergstraße 6<br />

35390 Gießen<br />

39


40<br />

Gießen<br />

Freitag, 11.05.<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Justus-Liebig-<br />

Universität Gießen<br />

Philosophikum<br />

Raum A 110<br />

Karl-Glöckner-Straße 21<br />

35394 Gießen<br />

Montag, 07.05.<br />

18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Justus-Liebig-<br />

Universität Gießen<br />

Institut für Anatomie<br />

und Zellbiologie<br />

Großer Hörsaal<br />

Aulweg 123<br />

35385 Gießen<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

„Die Türkei in der EU. Vollmitglied oder<br />

privilegierter Partner?“<br />

Vortrag mit anschließender Diskussion<br />

Referent: Herr Dr. Peter Walter, Institut für Politikwissenschaften<br />

der Justus-Liebig-Universität Gießen<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Dr. Peter Walter Tel.: 0641/9923130<br />

Institut für Politikwissenschaft Mail: peter.pw.walter<br />

der Justus-Liebig- @gmx.de<br />

Universität Gießen<br />

Karl-Glöckner-Straße 21 E<br />

35394 Gießen<br />

„Famulatur, PJ und Auslandssemester – eine<br />

Chance über den Tellerrand zu blicken“<br />

Vortrag und Forum<br />

Referenten: Frau Pesha, Landesprüfungsamt Gießen;<br />

Herr Prof. Dr. Robert Snipes; Frau Verena Dannhardt;<br />

Frau Denise Wrobel<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Prof. Dr. Snipes Tel.: 0641/9947102<br />

EU-Beauftragter des FB 11 Fax: 0641/9947159<br />

Institut für Anatomie Mail: Robert.Snipes<br />

und Zellbiologie @anatomie.med.uni-<br />

Aulweg 123 giessen.de<br />

35385 Gießen<br />

„Die Sprachpolitik der EU und die<br />

iberoromanischen Sprachen“<br />

Vorlesung mit Diskussion<br />

Referent: Herr Prof. Dr. Joachim Born


Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0611/324020 Herr Achim Güssgen<br />

Fax: 0611/324077 Hessische Landeszentrale<br />

Mail: achim.guessgen für politische Bildung<br />

@hlz.hessen.de Taunusstraße 4-6<br />

65183 Wiesbaden<br />

„Von der Montanunion bis zur Europäischen<br />

Verfassung – Die Gründung der EWG“<br />

Abschnitt einer Seminarreihe<br />

Referent: Herr Dr. Peter Walter, Justus-Liebig-Universität<br />

Gießen, Institut für Politikwissenschaft<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0611/324020 Herr Achim Güssgen<br />

Fax: 0611/324077 Hessische Landeszentrale<br />

Mail: achim.guessgen für politische Bildung<br />

@hlz.hessen.de Taunusstraße 4-6<br />

65183 Wiesbaden<br />

„Ein freiwilliges Jahr in Europa“<br />

Informations- und Diskussionsveranstaltung<br />

Referentin: Frau Inken Heldt, Euro-Peer<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0641/3062611 Frau Heidrun Ortwein-Ruhl<br />

Theodor-Litt-Schule Gießen<br />

Ringallee 62<br />

35390 Gießen<br />

Gießen<br />

41<br />

Veranstaltungsort:<br />

Justus-Liebig-<br />

Universität Gießen<br />

Philosophikum II<br />

Raum C 028<br />

Karl-Glöckner-Straße 21<br />

35394 Gießen<br />

Dienstag, 08.05.<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Justus-Liebig-<br />

Universität Gießen<br />

Philosophikum II<br />

Hörsaal A 109<br />

Karl-Glöckner-Straße<br />

21 E<br />

35394 Gießen<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

09.45 – 11.15 Uhr<br />

und<br />

11.30 – 13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Theodor-Litt-Schule<br />

Gießen<br />

Ringallee 62<br />

35390 Gießen


42<br />

Gießen<br />

Montag, 07.05. –<br />

Freitag, 11.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Theodor-Litt-Schule<br />

Gießen<br />

Ringallee 62<br />

35390 Gießen<br />

Veranstaltungstermin:<br />

noch offen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Theodor-Litt-Schule<br />

Gießen<br />

Ringallee 62<br />

35390 Gießen<br />

Montag, 07.05. –<br />

Freitag, 11.05.<br />

09.45 – 11.15 Uhr<br />

und 11.30 – 13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Theodor-Litt-Schule<br />

Gießen<br />

Ringallee 62<br />

35390 Gießen<br />

„Wo begegnet dir Europa im Alltag?“<br />

Schulweiter Wettbewerb<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Heidrun Ortwein-Ruhl Tel.: 0641/3062611<br />

Theodor-Litt-Schule Gießen<br />

Ringallee 62<br />

35390 Gießen<br />

„Facharbeiter-Chancen in Europa“<br />

Podiumsdiskussion<br />

Referenten: Vertreter aus kooperierenden Betrieben,<br />

ehemalige Schüler der Theodor-Litt-Schule<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Heidrun Ortwein-Ruhl Tel.: 0641/3062611<br />

Theodor-Litt-Schule Gießen<br />

Ringallee 62<br />

35390 Gießen<br />

„Einblicke – Ausblicke, Filme und Gespräche von<br />

Jugendlichen in Europa und anderswo“<br />

Filmvorführungen und Gespräche<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Marianne Ngo Tel.: 0641/3062611<br />

Theodor-Litt-Schule Gießen<br />

Ringallee 62<br />

35390 Gießen<br />

„Chancen durch Bachelor- und<br />

Master-Studiengänge“<br />

Informations- und Diskussionsveranstaltung<br />

Referenten: Vertreter der Uni-Gießen und der<br />

Fachhochschule


Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0641/3062611 Herr Markus Horz<br />

Theodor-Litt-Schule Gießen<br />

Ringallee 62<br />

35390 Gießen<br />

„Europaschul-Projekte“<br />

Ausstellung<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0641/3062611 Frau Heidrun Ortwein-Ruhl<br />

Theodor-Litt-Schule Gießen<br />

Ringallee 62<br />

35390 Gießen<br />

„Junior-Europa“<br />

Workshop<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0641/3062611 Frau Heidrun Ortwein-Ruhl<br />

Theodor-Litt-Schule Gießen<br />

Ringallee 62<br />

35390 Gießen<br />

„Unsere Zukunft Europa“<br />

Zukunftswerkstatt mit 9 Partnerschulen aus Europa,<br />

Workshops und Seminar<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06462/91740 Herr Direktor Seyler<br />

Fax: 06462/917419 Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

Mail: eurogla@gmx.de Dr.-Berthold-<br />

Leinweber-Straße 1<br />

35075 Gladenbach<br />

Gießen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Theodor-Litt-Schule<br />

Gießen<br />

Ringallee 62<br />

35390 Gießen<br />

Montag, 07.05. –<br />

Freitag, 11.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Theodor-Litt-Schule<br />

Gießen<br />

Ringallee 62<br />

35390 Gießen<br />

43<br />

Veranstaltungstermin:<br />

noch offen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Theodor-Litt-Schule<br />

Gießen<br />

Ringallee 62<br />

35390 Gießen<br />

Gladenbach<br />

Samstag, 05.05. –<br />

Sonntag, 13.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Freiherr-vom-Stein-<br />

Schule<br />

Dr.-Berthold-Leinweber-<br />

Straße 1<br />

35075 Gladenbach


44<br />

Groß-Gerau<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

10.00 – 15.00 Uhr<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

10.00 – 15.00 Uhr<br />

Freitag, 11.05.<br />

10.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Berufliche Schulen<br />

Groß-Gerau<br />

Darmstädter Straße 90<br />

64521 Groß-Gerau<br />

Samstag, 28.04.<br />

19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Landratsamt<br />

W.-Seipp-Straße 4<br />

64521 Groß-Gerau<br />

Hanau<br />

Dienstag, 08.05. –<br />

Freitag, 11.05.<br />

„Die europäische Backwarenvielfalt“<br />

Infostände, Ausstellung<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr StR Oswald Koch Tel.: 06152/9350<br />

Berufliche Schulen Fax: 06152/935200<br />

Groß-Gerau Mail: oswald.Koch<br />

Darmstädter Straße 90 @arcormail.de<br />

64521 Groß-Gerau<br />

„Europa aktuell: Römische Verträge,<br />

Verfassung, Pass“<br />

Podiumsdiskussion<br />

Referenten: Herr Enno Siehr, Landrat des Landkreises<br />

Groß-Gerau; Herr Thomas Mann, MdEP; Herr Weihbischof<br />

U. Neymeyr, Bistum Mainz; Herr Ozan Ceyhun,<br />

Mitglied des Kreistags; Herr Delio Miorandi, Kreisvorsitzender<br />

der Europa-Union Kreis Groß-Gerau<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Siegfried St. Münzer Tel.: 06144/1071<br />

Taunusstraße 22 Fax: 06144/964867<br />

65474 Bischofsheim<br />

„Junior-Teamer und ausländische Studenten<br />

im Unterricht“<br />

Spezielle Unterrichtseinheit zur Europathematik in<br />

verschiedenen Klassen


Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06181/921700 Frau Edith Schneider<br />

Fax: 06181/9217099 Otto-Hahn-Schule<br />

Kastanienallee 69<br />

63454 Hanau<br />

„Präsentationswoche aller Europaprojekte der<br />

Otto-Hahn-Schule/Hanau“<br />

Präsentationsstände, computergestützte<br />

Präsentationen, Ideenbörse im Forum<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06181/921700 Otto-Hahn-Schule<br />

Fax: 06181/9217099 Kastanienallee 69<br />

63454 Hanau<br />

„Englischsprachige Module und Materialien im<br />

naturwissenschaftlichen Unterricht an hessischen<br />

Europaschulen“<br />

Präsentationsstände, Workshop in Arbeitsgruppen<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06181/921700 Herr Stephan Rollmann<br />

Fax: 06181/9217099 Otto-Hahn-Schule<br />

Kastanienallee 69<br />

63454 Hanau<br />

„Einführung in die Arbeit mit der Portfolio-CD der<br />

hessischen Europaschulen“<br />

Computergestützte Präsentationen, Workshop an<br />

Computerarbeitsplätzen<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06181/921700 Herr Reuter<br />

Fax: 06181/9217099 Otto-Hahn-Schule<br />

Kastanienallee 69<br />

63454 Hanau<br />

Hanau<br />

Veranstaltungsort:<br />

Otto-Hahn-Schule<br />

Kastanienallee 69<br />

63454 Hanau<br />

Dienstag, 08.05. –<br />

Freitag, 11.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Otto-Hahn-Schule<br />

Kastanienallee 69<br />

63454 Hanau<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

10.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Otto-Hahn-Schule<br />

Kastanienallee 69<br />

63454 Hanau<br />

Dienstag, 08.05.<br />

12.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Otto-Hahn-Schule<br />

Kastanienallee 69<br />

63454 Hanau<br />

45


46<br />

Heppenheim<br />

Montag, 07.05. –<br />

Freitag, 11.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Schloss Schule<br />

Schulgasse 1<br />

64646 Heppenheim<br />

Hofbieber<br />

Freitag, 27.04. –<br />

Dienstag, 01.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gemeinde Hofbieber<br />

Schulweg 5<br />

36145 Hofbieber<br />

Hofgeismar<br />

Samstag, 14.04. –<br />

Samstag, 21.04.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Herwig-Blankertz-Schule<br />

Berufliche Schule des<br />

Landkreises Kassel<br />

Magazinstraße 23<br />

34369 Hofgeismar<br />

„Rund um das Wasser“<br />

Klassen- und jahrgangsübergreifende Workshops zum<br />

Thema<br />

Referent: Ein aus Afrika stammender Elternteil eines<br />

unserer Schüler wird sich nach den Workshops vorstellen.<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Margit Rippert Tel.: 06201/12220<br />

Huegelstraße 20/3 oder 06252/4353<br />

69469 Weinheim<br />

„Musikbegegnung ohne Grenzen“<br />

Besuch eines Chores aus der Partnergemeinde<br />

Modigliana in der Emilia-Romagna<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Georg Kling Tel.: 06657/98713<br />

Gemeinde Hofbieber Fax: 06557/98732<br />

Schulweg 5 Mail: georg.kling<br />

36145 Hofbieber @hofbieber.de<br />

„POLGERITA – Gemeinschaftlich stark für Europa“<br />

Einwöchige Begegnung deutscher und polnischer<br />

Mitarbeiter der Juniorfirma POLGERITA in Hofgeismar<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Hans Georg Trust Tel.: 05671/99830<br />

Verein zur kulturellen und Fax: 05671/40469<br />

kommunikativen Betreuung Mail: hgtrust@t-online.de<br />

der Schüler/innen der<br />

Herwig-Blankertz-Schule e. V.<br />

Magazinstraße 23<br />

34369 Hofgeismar


„POLGERITA – Gemeinschaftlich stark für Europa“<br />

Internetkonferenz der Mitarbeiter der Juniorfirma<br />

POLGERITA in der <strong>Europawoche</strong><br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 05671/99830 Herr Hans Georg Trust<br />

Fax: 05671/40469 Verein zur kulturellen und<br />

Mail: hgtrust@t-online.de kommunikativen Betreuung<br />

der Schüler/innen der<br />

Herwig-Blankertz-Schule e. V.<br />

Magazinstraße 23<br />

34369 Hofgeismar<br />

„50 Jahre Römische Verträge – die EU gestern,<br />

heute und morgen“<br />

Vortrag mit musikalischem Rahmenprogramm<br />

Referent: Herr Rudolf Miko, stellvertretender Leiter der<br />

Vertretung der Europäischen Kommission in<br />

Deutschland in Bonn<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06192/2012170 Frau Jutta Wenzke<br />

Mail: jutta.wenzke Main-Taunus-Kreis<br />

@mtk.org Europabüro<br />

Am Kreishaus 1-5<br />

65719 Hofheim am Taunus<br />

„Europäische Ausflüge“<br />

Erfahrungsberichte und Präsentationen durch<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

Hofgeismar<br />

Freitag, 11.05.<br />

12.30 – 13.45 Uhr<br />

47<br />

Veranstaltungsort:<br />

Herwig-Blankertz-Schule<br />

Berufliche Schule des<br />

Landkreises Kassel<br />

Magazinstraße 23<br />

34369 Hofgeismar<br />

Hofheim<br />

am Taunus<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Kreisausschuss des<br />

Main-Taunus-Kreises<br />

Europabüro<br />

Am Kreishaus 1-5<br />

65719 Hofheim am<br />

Taunus<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

09.40 – 11.15 Uhr


48<br />

Hofheim<br />

am Taunus<br />

Veranstaltungsort:<br />

Main-Taunus-Schule<br />

Rudolf-Mohr-Straße 4<br />

65719 Hofheim am<br />

Taunus<br />

Hungen<br />

Freitag, 18.05 –<br />

Sonntag, 27.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Hungen, Kernstadt –<br />

verschiedene Lokalitäten,<br />

z. B. Gesamtschule,<br />

Grundschule, Stadthalle<br />

Kassel<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

09.00 – 17.30 Uhr<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Susanne Bothmann Tel.: 06195/99130<br />

Frau Gudrun Raschke-Ziegler Fax: 06195/991366<br />

Leiterinnen des Comenius- Mail: poststelle@main-<br />

Projekts an der taunus.hofheim.<br />

Main-Taunus-Schule schulverwaltung.<br />

Rudolf-Mohr-Straße 4 hessen.de<br />

65719 Hofheim am Taunus<br />

„16. Hungener <strong>Europawoche</strong>“<br />

Konzerte, Sportbegegnungen, Vorträge, Diskussionsveranstaltungen<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Eller Tel.: 06402/8520<br />

Magistrat der Stadt Hungen Fax: 06402/8586<br />

Kulturamt Mail: EEller@Hungen.de<br />

Kaiserstraße 7<br />

35410 Hungen<br />

„Agrarhandel zwischen der EU und Subsahara-Afrika:<br />

Entwicklungschance oder zusätzliche Abhängigkeit?<br />

– Ein Fazit aus fünf Jahrzehnten Handelsbeziehungen“<br />

Symposium<br />

Referenten: Frau Marita Wiggerthale, OXFAM, Berlin;<br />

Herr Tilman Santarius, Wuppertal Institut, Wuppertal;<br />

Vertreter der Deutschen Welthungerhilfe; Herr Prof. Dr.<br />

Weber, Technische Uni Dresden/ Tharandt; Herr Prof.<br />

Klasen, Uni Göttingen; Frau Rose Ngomba, Uni Göttingen;<br />

Afrik.- Asiat. Studienförderung; Frau Prof. Béatrice<br />

Knerr, Uni Kassel; Herr Aaron Leopold, Uni Kassel; Herr<br />

Ashenafi Gedamu, Uni Kassel; Herr Michael Krause,<br />

Uni Kassel


Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 05542/981205 Frau Prof. Dr. Béatrice Knerr<br />

oder 981390 Universität Kassel<br />

Fax: 05542/981309 Steinstraße 19<br />

Mail: pohlner.knerr 37219 Witzenhausen<br />

@uni-kassel.de<br />

„10 Jahre Europahaus – Ort der Begegnung und<br />

Kommunikation“<br />

Rückblick auf 10 Jahre praktizierten europäischen<br />

Austausch zwischen regionaler Wirtschaft und europäischen<br />

Studenten am Beispiel eines Europahauses<br />

Referenten: aktive und ehemalige Studenten und Bewohner<br />

des Europahauses; Sponsoren des Europahauses;<br />

Vertreter des Kasseler Hochschulbundes; Vertreter<br />

der Universität Kassel; Vertreter des Studentenwerks<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0561/8042565 Frau Brigitte Schwarz<br />

Fax: 0561/8042548 Studentenwerk Kassel<br />

Mail: oeffarb Wolfhager Straße 10<br />

@studentenwerk. 34117 Kassel<br />

uni-kassel.de<br />

Tel.: 0561/8042540 Frau Anke Ickler<br />

Fax: 0561/8043513 Universität Kassel<br />

Mail: aickler Akademisches<br />

@uni-kassel.de Auslandsamt<br />

Mönchebergstraße 19<br />

34109 Kassel<br />

„Englisch ist ein Kinderspiel“<br />

Veranstaltung im Rahmen der Kinderuni Kassel<br />

Referentin: Frau Prof. Dr. Claudia Finkbeiner,<br />

Universität Kassel<br />

Kassel<br />

49<br />

Veranstaltungsort:<br />

Universität Kassel<br />

FB 11, Fachgebiet<br />

Entwicklungspolitik,<br />

Migration und Agrarpolitik<br />

Steinstraße 19,<br />

Hörsaalgebäude H13<br />

37219 Witzenhausen<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Europahaus<br />

Mönchebergstraße 21b<br />

34109 Kassel<br />

Freitag, 11.05.<br />

16.00 – 16.45 Uhr<br />

17.30 – 18.15 Uhr


50<br />

Kassel<br />

Veranstaltungsort:<br />

Universität Kassel<br />

Kunsthochschule<br />

Menzelstraße 13-15<br />

Hörsaal<br />

34121 Kassel<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Universität Kassel<br />

Senatssaal<br />

Mönchebergstraße 19<br />

Raum 2101<br />

34109 Kassel<br />

Veranstaltungstermin:<br />

noch offen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Universität Kassel<br />

Nora-Platiel-Straße 6<br />

Raum 0210<br />

34109 Kassel<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Kinderuni Tel.: 0561/8042558<br />

Universität Kassel Mail: kinderuni<br />

Presse- und @uni-kassel.de<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Mönchebergstraße 19<br />

34109 Kassel<br />

„Das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm:<br />

Beteiligung von Drittländern Osteuropas“<br />

Seminar mit anschließendem Get Together<br />

Referent: Herr Dr. Albrecht Jahn, wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter der Europäischen Kommission, Generaldirektion<br />

Forschung, Internationale Zusammenarbeit<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Dr. Gabriele Gorzka Tel.: 0561/8043567<br />

Universität Kassel Fax: 0561/8043792<br />

Ost-West- Mail: gorzka<br />

Wissenschaftszentrum @uni-kassel.de<br />

Gottschalkstraße 22<br />

34109 Kassel<br />

„Die Rolle der beiden italienischen Außenminister<br />

Gaetano Martino und Antonio Segni während des<br />

Integrationsprozesses zwischen der Konferenz von<br />

Messina und der Unterzeichung der Römischen<br />

Verträge“<br />

Vortrag<br />

Referent: Herr Prof. Federico Scarano, Università degli<br />

Studi di Cagliari, Cagliari<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Prof. Dr. Hartmut Ullrich<br />

Herr Dr. Guido Thiemeyer<br />

Lehrstuhl Europawissenschaften<br />

Universität Kassel<br />

Nora-Platiel-Straße 6<br />

34109 Kassel


„Paul-Henri Spaak und seine Rolle in der Genese<br />

der EWG und Euratom“<br />

Vortrag<br />

Referent: Herr Prof. Michel Dumoulin,<br />

Université Catholique de Louvain-La-Neuve<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Prof. Dr. Hartmut Ullrich<br />

Herr Dr. Guido Thiemeyer<br />

Lehrstuhl Europawissenschaften<br />

Universität Kassel<br />

Nora-Platiel-Straße 6<br />

34109 Kassel<br />

„Die euromediterrane Partnerschaft“<br />

Vortrag<br />

Referenten: Frau Prof. Dr. Annette Jünemann,<br />

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Prof. Dr. Hartmut Ullrich<br />

Herr Dr. Guido Thiemeyer<br />

Lehrstuhl Europawissenschaften<br />

Universität Kassel<br />

Nora-Platiel-Straße 6<br />

34109 Kassel<br />

„Europäisches Forschungsverbundprojekt Umweltschutz<br />

und regenerative Energiequellen“<br />

Workshop<br />

Referenten: Referenten aus den Partnerregionen und<br />

aus Hessen. Leitung: Herr MinR. Peter H. Niederelz<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0561/7034455 Herr MinR. Peter H. Niederelz<br />

oder 0174/3022926 Hessische Akademie der<br />

Mail: hessischeakademie Forschung und Planung<br />

@t-online.de im ländlichen Raum<br />

Kölnische Straße 44<br />

34117 Kassel<br />

Kassel<br />

Dienstag, 08.05.<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Universität Kassel<br />

Nora-Platiel-Straße 6<br />

Raum 0210<br />

34109 Kassel<br />

51<br />

Veranstaltungstermin:<br />

noch offen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Universität Kassel<br />

Nora-Platiel-Straße 6<br />

Raum 0210<br />

34109 Kassel<br />

Freitag, 11.05.<br />

14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Hessische Akademie<br />

der Forschung und<br />

Planung im ländlichen<br />

Raum<br />

Kölnische Straße 44<br />

34117 Kassel


52<br />

Kassel<br />

Montag, 07.05.<br />

18.00 – 21.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Murhard´sche<br />

Bibliothek Kassel<br />

Eulensaal<br />

Brüder-Grimm-Platz 4a<br />

34117 Kassel<br />

Montag, 07.05.<br />

15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Volkshochschule<br />

Wilhelmshöher Allee 21<br />

34117 Kassel<br />

Montag, 07.05.<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Universität Kassel<br />

Nora-Platiel-Straße 6<br />

Raum 0211<br />

34109 Kassel<br />

„Gesundheit für alle Bürger der EU – Am Beispiel<br />

des Arbeits- und Gesundheitsschutzes<br />

zum Thema Asbest“<br />

Infostände und Posterpräsentationen aus verschiedenen<br />

EU-Ländern, Kurzvorträge mit Diskussion<br />

Referenten: Hessisches Sozialministerium; Vertreter eines<br />

EU-Beitrittslandes von 2004; Arbeitskreis höherer Arbeitsschutzbeamter<br />

der EU; LEONARDO-Projekt AZBESTOS<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Universität Kassel Tel.: 0561/8044461<br />

Institut für Fax: 0561/8044162<br />

Arbeitswissenschaften Mail: zick<br />

Heinrich-Plett-Straße 40 @ifa.uni-kassel.de<br />

34132 Kassel<br />

„Europäisch denken – regional aus- und weiterbilden“<br />

Workshop<br />

Referenten: Frau Prof. Dr. Ute Clement; Herr Christoph<br />

Anderka; Frau Anke Piotrowski<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Prof. Dr. Ute Clement Mail: clement<br />

Institut für Berufsbildung @uni-kassel.de<br />

Heinrich-Plett-Straße 40<br />

34132 Kassel<br />

„Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs<br />

zum Arbeitnehmerentsendegesetz“<br />

Vorlesung<br />

Referent: Herr Prof. Dr. Andreas Hänlein<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Prof. Dr. Andreas Hänlein Tel.: 0561/8043148<br />

Fachbereich oder 0561/8043137<br />

Wirtschaftswissenschaften Mail: haenlein<br />

Institut für Wirtschaftsrecht @uni-kassel.de<br />

Universität Kassel<br />

Nora-Platiel-Straße 5<br />

34109 Kassel


„Women, the state, and religious dissent in the<br />

European Union – a critique of Fereshta Ludin´s<br />

Karlsruhe verdict“<br />

Vortrag<br />

Referent: Herr Pieter H. Coetzee<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Mail: coetzeeph Herr Pieter H. Coetzee<br />

@uni-kassel.de Universität Kassel<br />

Fachbereich 02<br />

Mönchebergstraße 19<br />

34109 Kassel<br />

„Europareise“<br />

Projektwoche Klassen 1-4, Workshops<br />

und Präsentation am 09.05.<br />

Referenten: Lehrer und Schüler der Schule Königstor<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0561/17991 Frau Apel<br />

Mail: poststelle Schule Königstor<br />

@koenigstor.kassel. Grundschule<br />

schulverwaltung- Königstor 58<br />

hessen.de 34119 Kassel<br />

„Amerikanischer Traum oder Modell Europa?“<br />

Podiumsdiskussion<br />

Referenten: Herr Jens von Scherpenberg, Stiftung Wissenschaft<br />

und Politik, Berlin; Herr Prof. Dr. Christoph<br />

Scherrer, Uni Kassel; Herr Prof. Karl Jackson, John<br />

Hopkins University, Baltimore; Herr Dr. Peter Bender,<br />

Uni Kassel<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0561/7877000 Herr Martin Gille<br />

Magistrat der Stadt Kassel<br />

34112 Kassel<br />

Kassel<br />

Montag, 07.05.<br />

19.00 Uhr<br />

53<br />

Veranstaltungsort:<br />

Universität Kassel<br />

Raum 3204, GFS 3<br />

Mönchebergstraße 19<br />

34109 Kassel<br />

Donnerstag, 03.05 –<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Schule Königstor<br />

Grundschule<br />

Königstor 58<br />

34119 Kassel<br />

Freitag, 04.05.<br />

18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Rathaus<br />

Saal der<br />

Stadtverordneten<br />

34112 Kassel


54<br />

Kelkheim<br />

Sonntag, 06.05.<br />

10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Rathaus Kelkheim<br />

Plenarsaal<br />

Gagernring 6<br />

65779 Kelkheim<br />

Kriftel<br />

Samstag, 05.05. –<br />

Sonntag, 13.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gemeindebücherei<br />

Platz von Airaines<br />

65830 Kriftel<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

19.30 Uhr<br />

„Einheit und Freiheit – 50 Jahre Europäische Union“<br />

Vortragsveranstaltung<br />

Referenten: Herr Volker Hoff, Hessischer Minister für<br />

Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigter<br />

des Landes beim Bund, MdL (angefragt); Herr<br />

Berthold Gall, Landrat des Main-Taunus-Kreises; Herr<br />

Mario Becker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Saalburgmuseums<br />

„Europa gestern“; Vertreter des Philosophieforums<br />

Kelkheim<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Dr. Beate Matuschek Tel.: 06195/803850<br />

Magistrat der Stadt Kelkheim Mail: kulturreferat<br />

Kulturreferat @kelkheim.de<br />

Gagernring 6<br />

65779 Kelkheim<br />

„Quiz für Kinder und Erwachsene zum Thema Europa“<br />

Die Gemeindebücherei informiert<br />

rund um das Thema „Europa“.<br />

Referentin: Frau Andrea Weyersbach,<br />

Leiterin der Gemeindebücherei<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Kurz Tel.: 06192/400426<br />

Gemeindevorstand Fax: 06192/45514<br />

der Gemeinde Kriftel Mail: gemeindever<br />

Frankfurter Straße 33-37 waltung@kriftel.de<br />

65830 Kriftel<br />

„Verbrannt und vergessen“<br />

Autorenlesung<br />

Referentinnen: Frau Hanna Dunkel; Frau Uta Franck


Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06192/400426 Frau Kurz<br />

Fax: 06192/45514 Gemeindevorstand<br />

Mail: gemeindever der Gemeinde Kriftel<br />

waltung@kriftel.de Frankfurter Straße 33-37<br />

65830 Kriftel<br />

„Europa zu Gast im Krifteler Jugendtreff“<br />

Informationsveranstaltung zum Thema „Europa“<br />

Referenten: Lehrer der Weingartenschule,<br />

Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises in Kriftel<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06192/400426 Frau Kurz<br />

Fax: 06192/45514 Gemeindevorstand<br />

Mail: gemeindever der Gemeinde Kriftel<br />

waltung@kriftel.de Frankfurter Straße 33-37<br />

65830 Kriftel<br />

„1000 Jahre europäische Musik“<br />

Musikalische Darbietung mit der Musikschule Fulda<br />

und dem „Fuldaer Allerley“ Quartett<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0661/33447 Herr Michael Gösel<br />

Fax: 0661/35797 Förderverein<br />

Florenberg e. V. 1998<br />

Am Florenberg 6<br />

36093 Künzell<br />

„Flitze Feuerstein unterwegs – Die Europa-Werkstatt“<br />

Spielaktion im Lampertheimer Stadtpark<br />

Kriftel<br />

55<br />

Veranstaltungsort:<br />

Rat- und Bürgerhaus<br />

Frankfurter Straße 33-37<br />

65830 Kriftel<br />

Samstag, 12.05.<br />

18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Jugendtreff<br />

„LaEckFraRoss“<br />

Frankfurter Straße 33-37<br />

65830 Kriftel<br />

Künzell<br />

Samstag, 12.05.<br />

18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Florenbergkirche<br />

„St. Flora und Kilian“<br />

Am Florenberg<br />

36093 Künzell<br />

Lampertheim<br />

Montag, 07.05. –<br />

Dienstag, 08.05.<br />

14.30 – 16.30 Uhr


56<br />

Lampertheim<br />

Veranstaltungsort:<br />

Stadtpark<br />

Lampertheim<br />

Spielplatz<br />

Martin Krächer Straße<br />

68623 Lampertheim<br />

Samstag, 05.05. –<br />

Sonntag, 13.05.<br />

während der<br />

Öffnungszeiten der<br />

Stadtbücherei<br />

Dienstag<br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag<br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Stadtbücherei<br />

Lampertheim<br />

Haus am Römer<br />

Domgasse 2<br />

68623 Lampertheim<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

14.30 – 16.30 Uhr<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Susanne Camus Tel.: 06206/952464<br />

Stadt Lampertheim Fax: 06206/935316<br />

Stadtjugendpflege Mail: Jugendpflege<br />

Haus am Römer @Lampertheim.de<br />

Domgasse 2<br />

68623 Lampertheim<br />

„Buchausstellung zum Thema Europa“<br />

Info Stand<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Dr. Cornelia Tel.: 06206/935341<br />

Hotz-Steinmeyer Fax: 06206/935310<br />

Stadt Lampertheim Mail: Stadtbuecherei<br />

Stadtbücherei @Lampertheim.de<br />

Haus am Römer<br />

Domgasse 2<br />

68623 Lampertheim<br />

„Flitze Feuerstein unterwegs – Die Europa-Werkstatt“<br />

Spielaktion im Bürgersaal Neuschloß


Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06206/952464 Frau Susanne Camus<br />

Fax: 06206/935316 Stadt Lampertheim<br />

Mail: Jugendpflege Stadtjugendpflege<br />

@Lampertheim.de Haus am Römer<br />

Domgasse 2<br />

68623 Lampertheim<br />

„Kennst du Europa?“<br />

Ein Quiz für Kinder<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06206/935204 Frau Traudel Steffan-Schäfer<br />

Fax: 06206/935316 Stadt Lampertheim<br />

Mail: T.Steffan-Schaefer Volkshochschule<br />

@Lampertheim.de Haus am Römer<br />

Domgasse 2<br />

68623 Lampertheim<br />

„Internationale Bibliothek“<br />

Gesonderter Buchbereich innerhalb der Stadtbücherei<br />

57<br />

Lampertheim<br />

Veranstaltungsort:<br />

Bürgersaal Neuschloß<br />

Ahornplatz<br />

Neuschloß<br />

68623 Lampertheim<br />

Samstag, 05.05. –<br />

Sonntag, 13.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

alle öffentlichen Kindergärten<br />

in Lampertheim<br />

ab Samstag, 05.05.<br />

während der<br />

Öffnungszeiten der<br />

Stadtbücherei<br />

Dienstag<br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

14.00 – 18.00 Uhr-<br />

Donnerstag<br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag<br />

09.00 – 12.00 Uhr


58<br />

Lampertheim<br />

Veranstaltungsort:<br />

Stadtbücherei<br />

Lampertheim<br />

Haus am Römer<br />

Domgasse 2<br />

68623 Lampertheim<br />

Samstag, 05.05.<br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

EDV-Raum der<br />

Volkshochschule<br />

Lampertheim<br />

Stadthaus<br />

Römerstraße 102<br />

68623 Lampertheim<br />

Montag, 07.05.<br />

15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Stadtbücherei<br />

Lampertheim<br />

Haus am Römer<br />

Domgasse 2<br />

68623 Lampertheim<br />

Mittwoch, 02.05.<br />

15.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Dr. Cornelia Tel.: 06206/935341<br />

Hotz-Steinmeyer Fax: 06206/935310<br />

Stadt Lampertheim Mail: Stadtbuecherei<br />

Stadtbücherei @Lampertheim.de<br />

Haus am Römer<br />

Domgasse 2<br />

68623 Lampertheim<br />

„Europa im WorldWideWeb“<br />

Workshop mit Voranmeldung<br />

Referent: Herr Werner Pfenning, Historiker<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Traudel Steffan-Schäfer Tel.: 06206/935204<br />

Stadt Lampertheim Fax: 06206/935316<br />

Volkshochschule Mail: T.Steffan-Schaefer<br />

Haus am Römer @Lampertheim.de<br />

Domgasse 2<br />

68623 Lampertheim<br />

„Reise durch Europa“<br />

Kindernachmittag in der Stadtbücherei<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Dr. Cornelia Tel.: 06206/935341<br />

Hotz-Steinmeyer Fax: 06206/935310<br />

Stadt Lampertheim Mail: Stadtbuecherei<br />

Stadtbücherei @Lampertheim.de<br />

Haus am Römer<br />

Domgasse 2<br />

68623 Lampertheim<br />

„Rund ums Buch“ – Vorlesen, Spiel<br />

und Basteln zum Thema Europa“<br />

Kinderveranstaltung


Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06206/935341 Frau Dr. Cornelia<br />

Fax: 06206/935310 Hotz-Steinmeyer<br />

Mail: Stadtbuecherei Stadt Lampertheim<br />

@Lampertheim.de Stadtbücherei /<br />

Stadtjugendpflege<br />

Haus am Römer<br />

Domgasse 2<br />

68623 Lampertheim<br />

„Europa früher und heute“<br />

Informationsveranstaltung von Senioren für Senioren<br />

Referent: Herr Henkelmann<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06206/9353631 Frau Silke Polster<br />

Fax: 06206/935316 Stadt Lampertheim<br />

Mail: S.Polster Volkshochschule<br />

@Lampertheim.de Haus am Römer<br />

Domgasse 2<br />

68623 Lampertheim<br />

„Ein Europa, viele Sprachen“<br />

Sprachenbörse<br />

Referenten: Kursleiterinnen und Kursleiter<br />

der Volkshochschule Lampertheim<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06206/935204 Frau Traudel Steffan-Schäfer<br />

Fax: 06206/935316 Stadt Lampertheim<br />

Mail: T.Steffan-Schaefer Volkshochschule<br />

@Lampertheim.de Haus am Römer<br />

Domgasse 2<br />

68623 Lampertheim<br />

„Mit Flitze Feuerstein durch die Nacht“<br />

Eine Reise quer durch Europa<br />

Veranstaltungsort:<br />

Stadtbücherei<br />

Lampertheim<br />

Römersaal<br />

Haus am Römer<br />

Domgasse 2<br />

68623 Lampertheim<br />

Dienstag, 08.05.<br />

14.00 Uhr<br />

59<br />

Lampertheim<br />

Veranstaltungsort:<br />

Seniorenbegegnungsstätte<br />

„Alte Schule“<br />

Römerstraße 39<br />

68623 Lampertheim<br />

Samstag, 05.05.<br />

11.00 – 14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Volkshochschulgebäude<br />

„Alte Schule“<br />

Römerstraße 35<br />

68623 Lampertheim<br />

Samstag, 05.05. –<br />

Sonntag, 06.05.<br />

17.30 – 10.30 Uhr


60<br />

Lampertheim<br />

Veranstaltungsort:<br />

Bürgerhaus Hüttenfeld<br />

Alfred-Delp-Straße 50<br />

68623 Lampertheim<br />

Montag, 07.05.<br />

20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Stadthaus<br />

Sitzungssaal<br />

Römerstraße 102<br />

68623 Lampertheim<br />

Dienstag, 08.05.<br />

19.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Lessing-Gymnasium<br />

Lampertheim<br />

Biedensandstraße 55<br />

68623 Lampertheim<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Susanne Camus Tel.: 06206/952464<br />

Stadt Lampertheim Fax: 06206/935316<br />

Stadtjugendpflege Mail: Jugendpflege<br />

Haus am Römer @Lampertheim.de<br />

Domgasse 2<br />

68623 Lampertheim<br />

„Frankreich, ein Land mit vielen Sprachen<br />

und vielen Gesichtern“<br />

Diavortrag<br />

Referent: Herr Ulrich Leist, Lehrer<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Traudel Steffan-Schäfer Tel.: 06206/935204<br />

Stadt Lampertheim Fax: 06206/935316<br />

Volkshochschule Mail: T.Steffan-Schaefer<br />

Haus am Römer @Lampertheim.de<br />

Domgasse 2<br />

68623 Lampertheim<br />

„Deutsch-Französischer Abend anlässlich des<br />

40-jährigen Schüleraustauschs Lampertheim-Ermont“<br />

Programmabend mit Beiträgen<br />

deutsch-französischer Gruppen<br />

Referenten: deutsche und französische Schüler und<br />

Lehrer<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Werner Knüttel, Tel.: 06206/155220<br />

Fachschaft Französisch Fax: 06206/1552229<br />

Frau Monika Hebbeker, Mail: Werner.Knuettel<br />

Fachschaft Französisch @t-online.de<br />

Lessing-Gymnasium<br />

Lampertheim<br />

Biedensandstraße 55<br />

68623 Lampertheim


„Wie weiter? Und so weiter? Die Zukunft Europas“<br />

Podiumsdiskussion der Schülerinnen und Schüler der<br />

Jahrgangsstufe 12<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06253/21632 Herr Lengert<br />

Mail: w.lengert@gmx.de Lessing-Gymnasium<br />

Lampertheim<br />

Biedensandstraße 55<br />

68623 Lampertheim<br />

„Europa, deine Werte: „Edel sei der Mensch!“<br />

Szenische Anmerkungen mit Musik“<br />

Literarische Szenen, Gedichte, Musik zum Thema „Werte“<br />

Referenten: Schülerinnen und Schüler des Litauischen<br />

Gymnasiums<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06256/859900 Frau Dr. Gabriele Hoffmann<br />

Fax: 06256/1641 Privates<br />

Litauisches Gymnasium<br />

Lorscher Straße 1<br />

68623 Lampertheim<br />

„Briefmarken-Sonderschau:<br />

DAS NEUE EUROPA – 50 Jahre Römische Verträge“<br />

Eröffnung der Ausstellung<br />

Referenten: Herr Dieter Hartig, Präsident Bund<br />

Deutscher Philatelisten e. V.; Herr Dieter Pitthan,<br />

Bürgermeister der Stadt Langen; Herr Richard Winkler,<br />

Direktor der Sparkasse Langen-Seligenstadt; Frau Sibylle<br />

Möller, Geschäftsführerin Europa-Union, Kreis Offenbach;<br />

Herr Gerhard Esders, Ehrenvorsitzender Europa-<br />

Union, Kreis Offenbach; Herr Reiner Wyszomirski,<br />

1. Vorsitzender Briefmarkensammlerverein Langen e. V.<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

11.30 – 13.05 Uhr<br />

61<br />

Lampertheim<br />

Veranstaltungsort:<br />

Lessing-Gymnasium<br />

Lampertheim<br />

Biedensandstraße 55<br />

68623 Lampertheim<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Privates Litauisches<br />

Gymnasium<br />

Schloss Rennhof<br />

Schlosssaal<br />

Lorscher Straße 1<br />

68623 Lampertheim<br />

Langen<br />

Montag, 14.05. –<br />

Donnerstag, 31.05.


62<br />

Langen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Sparkasse<br />

Langen-Seligenstadt<br />

Hauptstelle<br />

Zimmerstraße 25<br />

63225 Langen<br />

Laubach<br />

Freitag, 04.05 –<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Laubach-Kolleg EKHN<br />

Königsberger Straße 2<br />

35321 Laubach<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Reiner Wyszomirski Tel.: 06103/79193<br />

1. Vorsitzender Fax: 06103/923960<br />

Briefmarkensammlerverein<br />

Langen e. V.<br />

Anemonenweg 24<br />

63225 Langen<br />

„Einheit in Vielfalt – nachhaltiger Tourismus im<br />

europäischen Zusammenhang/ Unity in Diversity –<br />

sustainable tourism in a European context“<br />

Multilaterales Treffen der vier Comenius Partnerschulen,<br />

Workshop<br />

Referenten: Lehrerinnen und Lehrer der Partnerschulen;<br />

ein Referent vom Hessischen Rundfunk<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Anja Müller Tel.: 06405/91200<br />

Laubach-Kolleg Fax: 06405/912023<br />

Königsberger Straße 2 Mail: info@laubach-<br />

35321 Laubach kolleg.de<br />

oder<br />

mueller-lich@t-online.de<br />

„Einheit in Vielfalt – nachhaltiger Tourismus im<br />

europäischen Zusammenhang/ Unity in Diversity –<br />

sustainable tourism in a European context“<br />

Abschlussveranstaltung mit Gästen aus dem Netzwerk,<br />

Präsentationen sowie ein europäisches Buffet<br />

Referenten: Lehrerinnen und Lehrer der Partnerschulen;<br />

ein Referent vom Hessischen Rundfunk


Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06405/91200 Frau Anja Müller<br />

Fax: 06405/912023 Laubach-Kolleg<br />

Mail: info@laubach- Königsberger Straße 2<br />

kolleg.de 35321 Laubach<br />

oder<br />

mueller-lich@t-online.de<br />

„<strong>Europawoche</strong> an der Vogelsbergschule<br />

Lauterbach“<br />

Besonderes Verpflegungsangebot im Schulbistro<br />

einschließlich der entsprechenden Dekoration,<br />

Ausstellungen in der Pausenhalle (Foyer) der Schule<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06641/65540 Frau Elke Fleischer<br />

Fax: 06441/655444 Vogelsbergschule<br />

Mail: e.fleischer Lauterbach<br />

@vogelbergschule.de Lindenstraße 115<br />

36341 Lauterbach<br />

„Europa in der Krise“<br />

Planspiel<br />

Referent: Herr Bruno Bengel,<br />

Europäische Akademie Hessen<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06151/125654 Herr Bruno Bengel<br />

Mail: eah Europäische Akademie<br />

@rpda.hessen.de Hessen<br />

Luisenplatz 2<br />

64283 Darmstadt<br />

Laubach<br />

63<br />

Veranstaltungsort:<br />

Laubach-Kolleg EKHN<br />

Königsberger Straße 2<br />

35321 Laubach<br />

Lauterbach<br />

Samstag, 05.05 –<br />

Sonntag, 13.05.<br />

vormittags<br />

bis 14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Vogelbergschule<br />

Lauterbach<br />

Lindenstraße 115<br />

36341 Lauterbach<br />

Limburg<br />

Montag, 07.05.<br />

08.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Peter Paul Cahensly-<br />

Schule<br />

Zeppelinstraße 39<br />

65549 Limburg


64<br />

Limburg<br />

Freitag, 11.05.<br />

19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

DOM-Hotel<br />

Grabenstraße 37<br />

65549 Limburg<br />

Montag, 21.05.<br />

10.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Stadthalle<br />

Hospitalstraße 2<br />

65549 Limburg<br />

Marburg<br />

Freitag, 11.05.<br />

18.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Volkshochschule der<br />

Stadt Marburg<br />

Vhs-Gebäude<br />

Deutschhausstraße 38<br />

35037 Marburg<br />

„50 Jahre Römische Verträge und<br />

Ratspräsidentschaft“<br />

Vortragsveranstaltung mit Diskussion<br />

Referenten: Herr Thomas Mann, MdEP; Herr Dr. Udo<br />

Bullmann, MdEP<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Rudi Eisenbach Tel.: 06431/41674<br />

Europa-Union Limburg Fax: 06431/44543<br />

Cahenslystraße 19<br />

65549 Limburg<br />

„50 Jahre Römische Verträge und<br />

Ratspräsidentschaft“<br />

Vortragsveranstaltung mit Diskussion<br />

Referenten: Herr Thomas Mann, MdEP; Herr Dr. Udo<br />

Bullmann, MdEP<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Rudi Eisenbach Tel.: 06431/41674<br />

Europa-Union Limburg Fax: 06431/44543<br />

Cahenslystraße 19<br />

65549 Limburg<br />

„Willkommen, Bulgarien und Rumänien! Fakten,<br />

Interessen, Hintergründe über die neuen EU-<br />

Mitgliedstaaten“<br />

Politischer Salon<br />

Referent: Herr Dr. Johannes Becker<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Klaus P. Stock Tel.: 06421/201373<br />

Volkshochschule Mail: klaus.stock<br />

der Stadt Marburg @marburg-stadt.de<br />

Deutschhausstraße 38<br />

35037 Marburg


„Wer tut was? Institutionen der Europäischen<br />

Union: Der Ministerrat“<br />

Abschnitt einer Seminarreihe<br />

Referent: Herr Dipl.-Politologe Jan Germann<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel: 0611/324021 Herr Achim Güssgen<br />

06421/2824387 Hessische Landeszentrale<br />

Fax: 0611/324077 für politische Bildung<br />

06421/2828991 Taunusstraße 4-6<br />

Mail: achim.guessgen 65183 Wiesbaden<br />

@hlz.hessen.de<br />

Philipps-Universität<br />

Institut für<br />

Politikwissenschaft<br />

Wilhelm-Röpke-<br />

Straße 6g<br />

35032 Marburg<br />

„Wir in Europa“<br />

Schulfest<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06421/1664120 Frau Elisabeth Fiedler<br />

Fax: 06421/1664128 Frau Mechthild Ranze<br />

Mail: ths Theodor-Heuss-Schule<br />

@marburg-schulen.de Willy-Mock-Straße 12<br />

35037 Marburg<br />

„Englischabend in der Grundschule“<br />

Präsentationen von Reimen und Liedern, Gedichten<br />

und Theaterstücken, die im Englischunterricht ab<br />

Klasse 1 erarbeitet wurden.<br />

Referenten: Schülerinnen und Schüler der Grundschule<br />

Marburg<br />

Dienstag, 08.05.<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Philipps-Universität<br />

Marburg<br />

Hörsaalgebäude<br />

Raum 108<br />

Biegenstraße 14<br />

35037 Marburg<br />

Freitag, 04.05.<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

65<br />

Veranstaltungsort:<br />

Theodor-Heuss-Schule<br />

Willy-Mock-Straße 12<br />

35037 Marburg<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

18.00 Uhr


66<br />

Marburg<br />

Veranstaltungsort:<br />

Turnhalle der<br />

Theodor-Heuss-Schule<br />

Willy-Mock-Straße 12<br />

35037 Marburg<br />

Freitag, 11.05.<br />

09.40 – 11.20 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Adolf-Reichwein-Schule<br />

Konferenzraum<br />

Weintraustraße 33<br />

35039 Marburg<br />

Melsungen<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

10.15 – 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Schulzentrum<br />

Geschwister-Scholl-<br />

Schule<br />

Oberstufengymnasium<br />

Dreux-Allee 32<br />

34212 Melsungen<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Elisabeth Fiedler Tel.: 06421/1664120<br />

Frau Claudia Herwig Fax: 06421/1664128<br />

Theodor-Heuss-Schule Mail: ths<br />

Willy-Mock-Straße 12 @marburg-schulen.de<br />

35037 Marburg<br />

„Hat die Jugend in Europa eine Zukunft?“<br />

Podiumsdiskussion<br />

Referentin: Frau Barbara Weiler, MdEP<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Norbert Herlein Tel.: 06421/169770<br />

Adolf-Reichwein-Schule Fax: 06421/1697761<br />

Weintraustraße 33 Mail: herlein<br />

35039 Marburg @adolf-reichweinschule.de<br />

„50 Jahre Europäische Einigung<br />

– Erfolge, Probleme, Perspektiven“<br />

Podiumsdiskussion, Infostand<br />

Referenten: Herr Dr. Wolf Klinz, MdEP; Herr Heinz<br />

Wagner, StD i. R.<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Europa-Union Tel.: 06691/919776<br />

Schwalm-Eder e. V.<br />

Hospital<br />

Steingasse 52<br />

34613 Schwalmstadt<br />

„Europäischer Binnenmarkt und Globalisierung –<br />

Wie arbeitet ein erfolgreiches Unternehmen?<br />

Was erwartet B. Braun von EUROPA?“<br />

Betriebserkundung, Gespräch mit der Unternehmensleitung


Referent: Herr Dr. Wolf Klinz, MdEP<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06691/919776 Europa-Union<br />

Schwalm-Eder e. V.<br />

Hospital<br />

Steingasse 52<br />

34613 Schwalmstadt<br />

„Präsentationen der Europaschulprojekte“<br />

Präsentationsstände der einzelnen an den Projekten<br />

beteiligten Klassen<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Martin Fuhr<br />

Berufliches Schulzentrum<br />

Odenwaldkreis<br />

Erbacher Straße 50<br />

64720 Michelstadt<br />

„Präsentation ausgewählter Schüler-<br />

Auslandspraktika“<br />

Infoveranstaltung mit Präsentation<br />

Referenten: Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule<br />

für das Fremdsprachensekretariat und der<br />

Berufsfachschule für das Holz und Elfenbein<br />

verarbeitende Handwerk<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06061/9510 Frau Beate Gühring<br />

Fax: 06061/951190 Berufliches Schulzentrum<br />

Mail: bso-michelstadt Odenwaldkreis<br />

@web.de Erbacher Straße 50<br />

64720 Michelstadt<br />

Melsungen<br />

67<br />

Veranstaltungsort:<br />

B. Braun Melsungen AG<br />

Pfieffewiesen<br />

34212 Melsungen<br />

Michelstadt<br />

Montag, 07.05. –<br />

Freitag, 11.05.<br />

08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Berufliches<br />

Schulzentrum<br />

Odenwaldkreis<br />

Pausenhalle<br />

Erbacher Straße 50<br />

64720 Michelstadt<br />

Veranstaltungstermin:<br />

noch offen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Berufliches<br />

Schulzentrum<br />

Odenwaldkreis<br />

Aula<br />

Erbacher Straße 50<br />

64720 Michelstadt


68<br />

Michelstadt<br />

Veranstaltungstermin:<br />

noch offen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Berufliches<br />

Schulzentrum<br />

Odenwaldkreis<br />

Aula<br />

Erbacher Straße 50<br />

64720 Michelstadt<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

11.15 – 12.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Berufliches<br />

Schulzentrum<br />

Odenwaldkreis<br />

Aula<br />

Erbacher Straße 50<br />

64720 Michelstadt<br />

Donnerstag, 26.04.<br />

17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Berufliches<br />

Schulzentrum<br />

Odenwaldkreis<br />

Aula<br />

Erbacher Straße 50<br />

64720 Michelstadt<br />

„Information über das Sprachenportfolio und das<br />

KMK-Fremdsprachenzertifikat für Holzberufe“<br />

Infoveranstaltung mit Präsentation<br />

Referenten: Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule<br />

für das Fremdsprachensekretariat und der Berufsfachschule<br />

für das Holz und Elfenbein verarbeitende<br />

Handwerk<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Horst Schad Tel.: 06061/9510<br />

Frau Marija Hirz Fax: 06061/951190<br />

Berufliches Schulzentrum Mail: bso-michelstadt<br />

Odenwaldkreis @web.de<br />

Erbacher Straße 50<br />

64720 Michelstadt<br />

„Das allgemeine Gleichberechtigungsgesetz“<br />

Vortrags-Infoveranstaltung<br />

Referentin: Frau Nicole Zanus, Fa. Pirelli Deutschland<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Martin Fuhr Tel.: 06061/9510<br />

Berufliches Schulzentrum Fax: 06061/951190<br />

Odenwaldkreis Mail: bso-michelstadt<br />

Erbacher Straße 50 @web.de<br />

64720 Michelstadt<br />

„Präsentationen eines internationalen Marketingprojekts“<br />

Präsentation der Marketingideen durch die beteiligten<br />

Klassen<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Wilfried Schulz<br />

Berufliches Schulzentrum<br />

Odenwaldkreis<br />

Beruflich Gymnasiale Oberstufe<br />

Erbacher Straße 50<br />

64720 Michelstadt


„Pfingstmarkt in Nidderau-Windecken „Bella Italia““<br />

Kulturveranstaltung mit Musik und Informationen zu Italien<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06187/299109 Frau Julia Huneke<br />

Fax: 06187/299101 Stadtverwaltung<br />

Mail: julia.huneke Nidderau/Kulturring<br />

@nidderau.de Am Steinweg 1<br />

61130 Nidderau<br />

„Italienische Weine – Weine aus den neuen<br />

EU-Ländern und europäische Politik – Auswirkungen<br />

für Offenbach“<br />

Vortrag, Diskussion, Weinprobe<br />

Referenten: Herr Thomas Mann, MdEP; Frau Brigitte<br />

Berdúx Pusch, Vinothek Berdúx<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Sigrid Isser<br />

Kreisvorsitzende<br />

Frauen Union Offenbach<br />

Brinkstraße 38<br />

63069 Offenbach<br />

„Verleihung des Robert Goldmann-Stipendiums“<br />

„25-jähriges Jubiläum des Vereins zur Pflege<br />

internationaler Beziehungen e. V. – Unser Beitrag<br />

für Deutschland in Europa.“<br />

Öffentliche Veranstaltung mit Vorträgen<br />

und Power- Point-Präsentation<br />

Referent: Herr Robert Goldmann, New York, Träger des<br />

Bundesverdienstkreuzes<br />

Nidderau<br />

Samstag, 26.05.<br />

20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Willi-Salzmann-Halle<br />

Heldenbergerstraße<br />

61130 Nidderau-<br />

Windecken<br />

Offenbach<br />

Freitag, 04.05.<br />

19.30 – 22.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Vinothek Berdúx<br />

Berlinerstraße 137<br />

63065 Offenbach<br />

Reinheim<br />

Samstag, 05.05.<br />

16.00 Uhr<br />

69


70<br />

Reinheim<br />

Veranstaltungsort:<br />

Volksbank Odenwald<br />

(Zweigstelle Reinheim)<br />

Darmstädter Straße 66<br />

64354 Reinheim<br />

Rödermark<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

10.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Oswald-von-Nell-<br />

Breuning-Schule<br />

Kapellenstraße 12<br />

63322 Rödermark<br />

Samstag, 05.05. –<br />

Sonntag, 13.05.<br />

10.00 – 16.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Bürgermeister Tel.: 06162/801640<br />

Karl Hartmann oder<br />

Stadt Reinheim 06162/5374<br />

Cestasplatz 1 Fax: 06162/801642<br />

64354 Reinheim oder<br />

06162/5374<br />

Herr Heinz Wierer Mail: llicata-hartmann<br />

Verein zur Pflege inter- @reinheim.de<br />

nationaler Beziehungen e. V. oder<br />

Rossbergring 165 heinz.wierer<br />

64354 Reinheim @t-online.de<br />

„Bildung verbindet“<br />

Workshops, Infostände, Diskussion<br />

mit Oberstufenschülern<br />

Referenten: Herr Omid Nouripour, MdB<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Hizniye Dursun, Tel.: 0174/6573212<br />

Europakoordinatorin oder<br />

Spessartring 37 06074/88620<br />

63110 Rodgau Mail: Hizni@gmx.de<br />

oder<br />

Herr Jochen Zeller, Mail: nbs<br />

Schulleiter @nellbreuningschule.de<br />

Kapellenstraße 12<br />

63322 Rödermark<br />

„Bildung verbindet“<br />

Ausstellungen zu den Themen „Widerstand in Europa“,<br />

„Europa gegen Rechts“ und „Religionen und Glauben<br />

in Europa“


Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0174/6573212 Frau Hizniye Dursun,<br />

oder Europakoordinatorin<br />

06074/88620 Spessartring 37<br />

Mail: Hizni@gmx.de 63110 Rodgau<br />

oder<br />

Mail: nbs Herr Jochen Zeller,<br />

@nellbreuningschule.de Schulleiter<br />

Kapellenstraße 12<br />

63322 Rödermark<br />

„Podiumsdiskussion im Rahmen der<br />

bundesweiten <strong>Europawoche</strong>“<br />

Diskussion zu folgenden Themen: Lösung der europäischen<br />

Verfassungskrise?; Problematik des Flüchtlingsstroms<br />

nach Europa; Möglichkeiten eines europäischen<br />

Steuersystems?; Konsequenzen der EU-Erweiterung im<br />

Hinblick auf Integration und Migration<br />

Referenten: Frau Barbara Weiler, MdEP; Herr Dr. Wolf<br />

Klinz, MdEP; Frau Mechthild Dyckmans, MdB; Herr<br />

Aloys Lenz, MdL<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06623/932101 Herr Dr. Peter<br />

Fax: 06623/932555 Müller-Engelmann<br />

Mail: info Studienzentrum der<br />

@szrof.hessen.de Finanzverwaltung und Justiz<br />

Josef-Durstewitz-Straße 2-6<br />

36187 Rotenburg a. d. Fulda<br />

„Wir lernen Europa besser kennen“<br />

Referenten: Frau Hannah Müksch (Klasse 8);<br />

Herr Julian Russo (Klasse 10)<br />

Rödermark<br />

Veranstaltungsort:<br />

Oswald-von-Nell-<br />

Breuning-Schule<br />

Kapellenstraße 12<br />

63322 Rödermark<br />

Rotenburg an<br />

der Fulda<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

14.00 Uhr<br />

71<br />

Veranstaltungsort:<br />

Studienzentrum der<br />

Finanzverwaltung und<br />

Justiz<br />

Josef-Durstewitz-<br />

Straße 2-6<br />

36187 Rotenburg a. d.<br />

Fulda<br />

Rüsselsheim<br />

Freitag, 04.05.<br />

08.00 – 13.00 Uhr


72<br />

Rüsselsheim<br />

Veranstaltungsort:<br />

Alexander-von-<br />

Humboldt-Schule<br />

Hessenring 75<br />

65428 Rüsselsheim<br />

Donnerstag, 26.04. –<br />

Samstag, 05.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Alexander-von-<br />

Humboldt-Schule<br />

Hessenring 75<br />

65428 Rüsselsheim<br />

Schlüchtern<br />

Montag, 07.05.<br />

10.30 – 12.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Aula/Pausenhalle des<br />

Schulzentrums<br />

Kinzig-Schule<br />

Berufliches Schulzentrum<br />

des MKK<br />

In den Sauren Wiesen 17<br />

36381 Schlüchtern<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau C. Lehr, Tel.: 06142/954516<br />

Europaschulkoordinatorin Fax: 06142/954535<br />

Alexander-von-<br />

Humboldt-Schule<br />

Hessenring 75<br />

65428 Rüsselsheim<br />

„Rüsselsheim und Bodrum: Vergleich von<br />

Industriestadt und Touristenstadt“<br />

Referenten: Frau D. Walter; Frau U. Thomas; Herr M. Ak<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau D. Walter Tel.: 06142/954516<br />

Alexander-von- Fax: 06142/954535<br />

Humboldt-Schule<br />

Hessenring 75<br />

65428 Rüsselsheim<br />

„Europa – Woche an der Kinzig-Schule: Partnerschaft<br />

in der EU – Partnerschaft der Regionen“<br />

„Gegenwart und Zukunft schul- / städte- / und<br />

regionalpartnerschaftlicher Beziehungen“<br />

Vortrag mit Podiumsdiskussion<br />

Referent: Herr Ansgar Röpling, Realschullehrer i. R.<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Thomas Schneider Tel.: 06661/747490<br />

Herr Richard Guth Fax: 0661/7474980<br />

Kinzig-Schule Mail: samot.s<br />

In den Sauren Wiesen 17 @t-online.de<br />

36381 Schlüchtern oder<br />

richardguth<br />

@hotmail.com


„Europa-Woche an der Kinzig-Schule: Partnerschaft<br />

in der EU – Partnerschaft der Regionen“<br />

„Wir, Schulpartner in Europa. Vorstellung und<br />

Diskussion der Ergebnisse des Schulpartnerschaftsprojekts<br />

Phase 2 Polen – Deutschland. Gemeinsame<br />

Vergangenheit. Gemeinsame Zukunft der ZSP Nr 1<br />

und der Kinzig-Schule“<br />

Präsentation mit Gesprächsrunde<br />

Referenten: Schülerinnen und Schüler des Projektkurses<br />

12g3BG und weitere projektbeteiligte Schüler<br />

des Beruflichen Gymnasiums<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06661/747490 Herr Thomas Schneider<br />

Fax: 0661/7474980 Herr Richard Guth<br />

Mail: samot.s Kinzig-Schule<br />

@t-online.de In den Sauren Wiesen 17<br />

oder 36381 Schlüchtern<br />

richardguth<br />

@hotmail.com<br />

„50 Jahre Europäische Gemeinschaft + Deutsche<br />

Ratspräsidentschaft + Schulische Situation“<br />

Info- und Diskussionsveranstaltung<br />

Referenten: Herr Dietmar Woesler, Institut für europäische<br />

Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit<br />

in Bonn; Frau Nollenstad, Institut für europäische<br />

Partnerschaften und internationale<br />

Zusammenarbeit in Bonn<br />

Schlüchtern<br />

Dienstag, 08.05.<br />

11.00 – 12.30 Uhr<br />

73<br />

Veranstaltungsort:<br />

Aula/Pausenhalle des<br />

Schulzentrums<br />

Kinzig-Schule<br />

Berufliches Schulzentrum<br />

des MKK<br />

In den Sauren Wiesen 17<br />

36381 Schlüchtern<br />

Schotten<br />

Montag, 07.05.<br />

10.30 – 12.00 Uhr


74<br />

Schotten<br />

Veranstaltungsort:<br />

Vogelsbergschule<br />

Lindenweg 19<br />

63679 Schotten<br />

Montag, 07.05.<br />

19.30 – 22.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Festhalle<br />

Vogelsbergstraße 164<br />

63679 Schotten<br />

Freitag, 11.05. –<br />

Sonntag, 13.05.<br />

ganztags<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Verschwisterungsverein Tel.: 06044/2873<br />

Schotten oder<br />

Hermann-Römer-Straße 13 06044/2800<br />

63679 Schotten Mail: hozimmermann<br />

@t-online.de<br />

Gesamtschule Schotten oder<br />

Lindenweg 19 verwaltung<br />

63679 Schotten @vogelsbergschuleschotten.de<br />

„50 Jahre Europäische Gemeinschaft + Deutsche<br />

Ratspräsidentschaft + Bürgerbegegnung“<br />

Info- und Diskussionsveranstaltung<br />

Referenten: Institut für europäische Partnerschaften<br />

und internationale Zusammenarbeit in Bonn<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Verschwisterungsverein Tel.: 06044/2873<br />

Schotten oder<br />

Hermann-Römer-Straße 13 06044/6611<br />

63679 Schotten Mail: hozimmermann<br />

@t-online.de<br />

Magistrat oder<br />

der Stadt Schotten info@schotten.de<br />

Vogelsbergstraße 184<br />

63679 Schotten<br />

„50 Jahre Europäische Gemeinschaft (Wirtschaftsraum<br />

Europa/EU) und Osterweiterung der EU“<br />

Info- und Diskussionsveranstaltung<br />

Referent: Herr Hans Otto Zimmermann,<br />

Bürgermeister a. D.


Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06044/2873 Verschwisterungsverein<br />

oder Schotten<br />

06044/2630 Hermann-Römer-Straße 13<br />

Mail: hozimmermann 63679 Schotten<br />

@t-online.de<br />

oder Herr Jürgen Heid<br />

Kuechenstudio.Beetz Gewerbeverein<br />

@t-online.de „Marktstadt Schotten“ e. V.<br />

Mühlhof 27<br />

63679 Schotten<br />

„50 Jahre europäische Einigung – 10 Jahre EUROPA-<br />

Bürgerbüro in Schwalmstadt im Hospital,<br />

3. Hoffest im Hospitalshof“<br />

Ausstellung, Infostand, Internet-Café, Runder EUROPA-<br />

Tisch, Musikalische Reise durch Europa<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06691/919776 Europa-Union<br />

Fax: 06691/919753 Schwalm-Eder e. V.<br />

Mail: eu.schwalm Hospital<br />

@t-online.de Steingasse 52<br />

34613 Schwalmstadt<br />

„Runder EUROPA-Tisch in der <strong>Europawoche</strong> <strong>2007</strong>:<br />

Was für ein Europa wollen wir<br />

Bürgerinnen und Bürger?“<br />

Offene Diskussion, Workshop<br />

Referent: Herr Heinz Wagner, Kreisvorsitzender<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06691/919776 Europa-Union<br />

Fax: 06691/919753 Schwalm-Eder e. V.<br />

Mail: eu.schwalm Hospital<br />

@t-online.de Steingasse 52<br />

34613 Schwalmstadt<br />

Schotten<br />

75<br />

Veranstaltungsort:<br />

Festhalle, Markt- und<br />

Festplatz<br />

Vogelsbergstraße 164<br />

63679 Schotten<br />

Schwalmstadt<br />

Samstag, 05.05.<br />

11.00 – 18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Hospital<br />

Steingasse 52<br />

34613 Schwalmstadt-<br />

Treysa<br />

Montag, 07.05.<br />

17.00 – 19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Hospital<br />

Steingasse 52<br />

34613 Schwalmstadt-<br />

Treysa


76<br />

Seeheim-<br />

Jugenheim<br />

Dienstag, 08.05.<br />

vormittags<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>Schuldorf</strong> Bergstraße<br />

Sandstraße 1<br />

64342 Seeheim-<br />

Jugenheim<br />

Dienstag, 08.05.<br />

11.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>Schuldorf</strong> Bergstraße<br />

Sandstraße 1<br />

64342 Seeheim-<br />

Jugenheim<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>Schuldorf</strong> Bergstraße<br />

Sandstraße 1<br />

64342 Seeheim-<br />

Jugenheim<br />

Samstag, 12.05.<br />

ganztägig<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>Schuldorf</strong> Bergstraße<br />

Sandstraße 1<br />

64342 Seeheim-<br />

Jugenheim<br />

„365 Orte im Land der Ideen“<br />

In der internationalen Schule wird eine Präsentation im<br />

Rahmen des Wettbewerbs „365 Orte im Land der<br />

Ideen“ veranstaltet.<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Barbara Zeizinger Tel.: 06257/970315<br />

<strong>Schuldorf</strong> Bergstraße Fax: 06257/970314<br />

Sandstraße 1 Mail: Barbara.Zeizinger<br />

64342 Seeheim-Jugenheim @t-online.de<br />

„Föderale Bildungspolitik im Kontext europäischer<br />

Entwicklung“<br />

Podiumsdiskussion<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Barbara Zeizinger Tel.: 06257/970315<br />

<strong>Schuldorf</strong> Bergstraße Fax: 06257/970314<br />

Sandstraße 1 Mail: Barbara.Zeizinger<br />

64342 Seeheim-Jugenheim @t-online.de<br />

„Europaabend“<br />

Schülerinnen und Schüler präsentieren Texte, Musik<br />

und Theater.<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Barbara Zeizinger Tel.: 06257/970315<br />

<strong>Schuldorf</strong> Bergstraße Fax: 06257/970314<br />

Sandstraße 1 Mail: Barbara.Zeizinger<br />

64342 Seeheim-Jugenheim @t-online.de<br />

„Europäisches Schulfest“<br />

Eltern und Schüler gestalten ein europäisches Schulfest.<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Barbara Zeizinger Tel.: 06257/970315<br />

<strong>Schuldorf</strong> Bergstraße Fax: 06257/970314<br />

Sandstraße 1 Mail: Barbara.Zeizinger<br />

64342 Seeheim-Jugenheim @t-online.de


„„Together since 1957 – was bringt die Zukunft?“ –<br />

Zukunftswerkstatt: „Wie stellen wir uns die Rolle<br />

unserer Städte im zukünftigen Europa vor?“<br />

im Rahmen des Begegnungswochenendes<br />

„EUropa ist 50 – wir sind aktive Bürgerinnen und<br />

Bürger für EUROPA““<br />

Zukunftswerkstatt/Workshops mit verschiedenen<br />

Arbeitsgruppen und Gesprächskreisen<br />

Referenten: Frau Anette Ottersen, Leiterin Workshop<br />

und Wochenende; Frau Ulrike Henschel, Leiterin<br />

Workshop und Wochenende; Frau Nadine Kühnpast,<br />

Honorarmitarbeiterin der Jugendförderung; Herr Tobias<br />

Marhöffer, Honorarmitarbeiter der Jugendförderung;<br />

Herr Ilker Ergün, Honorarmitarbeiter der Jugendförderung;<br />

Vertreterinnen und Vertreter des Vorbereitungsteams<br />

von Viernheimer Jugendlichen<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 06204/988240 Herr Rudolf Haas<br />

Fax: 06204/988374 Magistrat<br />

Mail: rhaas der Stadt Viernheim<br />

@viernheim.de KFS-Büro/ KuBuS,<br />

FB Jugendförderung<br />

Am Neuen Markt 6<br />

68519 Viernheim<br />

„„Die Zukunft Europas – Bedeutung der Städtepartnerschaft<br />

und die aktive Mitwirkung unserer<br />

Bürgerinnen und Bürger“ – Veranstaltung zur<br />

EUROPAWOCHE im Rahmen des Begegnungswochenendes<br />

„EUropa ist 50 – wir sind aktive<br />

Bürgerinnen und Bürger für EUROPA““<br />

Informationsveranstaltung mit Vorträgen und Präsentationen<br />

des Ergebnisses des Jugendlichenworkshops<br />

„Together since 1957– was bringt die Zukunft?“<br />

Referenten: Frau Anette Ottersen, Leiterin Workshop<br />

und Wochenende; Frau Ulrike Henschel, Leiterin<br />

Workshop und Wochenende; Bürgermeister der<br />

Städte Viernheim, Franconville, Potters Bar und Rovigo;<br />

Jugendliche der beteiligten Städte<br />

Viernheim<br />

Samstag, 12.05.<br />

10.00 Uhr<br />

77<br />

Veranstaltungsort:<br />

Jugendbegegnungsstätte<br />

„Treff im Bahnhof“<br />

Friedrich-Ebert-Straße 8a<br />

68519 Viernheim<br />

Sonntag, 13.05.<br />

10.30 Uhr


78<br />

Viernheim<br />

Veranstaltungsort:<br />

Bürgerhaus der Stadt<br />

Viernheim<br />

Kreuzstraße 2-4<br />

68519 Viernheim<br />

Wetzlar<br />

Freitag, 04.05.<br />

20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Stadthalle Wetzlar<br />

Brühlsbachstraße 2b<br />

35578 Wetzlar<br />

Wiesbaden<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

11.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Herr Rudolf Haas Tel.: 06204/988240<br />

Magistrat der Stadt Viernheim Fax: 06204/988374<br />

KFS-Büro/ KuBuS, Mail: rhaas@viernheim.de<br />

FB Jugendförderung<br />

Am Neuen Markt 6<br />

68519 Viernheim<br />

„„Europäisches Bürgerfest“ im Rahmen von<br />

„50 Jahre Europäische Union – 50 Jahre Römische<br />

Verträge – 20 Jahre Partnerschaft zwischen Wetzlar<br />

und Siena““<br />

Fest, Infostände<br />

Referent: Herr Wolfram Dette, Oberbürgermeister<br />

der Stadt Wetzlar<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Ulrike Sott Tel.: 06441/994102<br />

Magistrat der Stadt Wetzlar Fax: 06441/994104<br />

Kulturamt Mail: ulrike.sott<br />

Domplatz 8 @wetzlar.de<br />

35578 Wetzlar<br />

„17. Singen europäischer Lieder und Luftballonaktion“<br />

Einladung an Wiesbadener Schulklassen zum Singen<br />

und Luftballonstarten, Motto: 62 Jahre Frieden durch<br />

Europäische Union, 50 Jahre Römische Verträge,<br />

Deutsche Ratspräsidentschaft


Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0611/991380 Herr Dr. Karl Obermayer,<br />

Fax: 0611/9913899 Europa-Union Wiesbaden<br />

Mail: info und Rheingau-Taunus e. V.<br />

@europa-schule.de Bierstadter Straße 15<br />

65189 Wiesbaden<br />

„Kriminalprävention im Vereinten Europa am<br />

Beispiel Hessen und seiner polnischen Partnerregion<br />

Wielkopolska“<br />

Infostand<br />

Referenten: Mitarbeiter des Hessischen Landeskriminalamtes;<br />

Vertreter einer Delegation der polnischen<br />

Partnerregion Wielkopolska; Delegation der<br />

Wojewodschaftskommandantur aus Breslau<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0611/831020 Hessisches<br />

Landeskriminalamt<br />

Pressestelle<br />

Hölderlinstraße 5<br />

65187 Wiesbaden<br />

„Drei Jahre EU-Osterweiterung, drei Jahre Polen in<br />

der EU – auch als Partner Deutschlands –<br />

Auswirkung und Akzeptanz in Polen“<br />

Vortrag mit anschließender Diskussion<br />

Referent: Herr Janusz Tycner, Hamburger<br />

Wochenzeitung „Die Zeit“<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0611/9600804 Deutsch-Polnische<br />

0179/7<strong>2007</strong>96 Gesellschaft<br />

Mail: dpg@dpg-mainz.de Mainz-Wiesbaden e. V.<br />

Herr Bernd Schäfer<br />

Cherusker Weg 10<br />

65187 Wiesbaden<br />

Wiesbaden<br />

Veranstaltungsort:<br />

Dernsches Gelände<br />

65183 Wiesbaden<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

12.00 – 18.00 Uhr<br />

79<br />

Veranstaltungsort:<br />

Kranzplatz, Wiesbaden<br />

Schloßplatz/Landtag,<br />

Wiesbaden<br />

Samstag, 05.05.<br />

17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Ausstellungshalle<br />

des Hessischen<br />

Ministeriums für<br />

Wissenschaft und Kunst<br />

Rheinstraße 23-25<br />

65185 Wiesbaden


80<br />

Wiesbaden<br />

Dienstag, 08.05.<br />

19.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Blücherschule<br />

Blücherplatz 1<br />

65195 Wiesbaden<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

10.00 Uhr<br />

15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Blücherschule<br />

Blücherplatz 1<br />

65195 Wiesbaden<br />

Montag, 07.05. –<br />

Freitag, 11.05.<br />

10.00 – 16.00 Uhr<br />

„Voll bei der Sache – Wie Kinder sich besser<br />

konzentrieren können“<br />

Vortragsabend für Lehrer, Eltern und Interessierte<br />

Referent: Herr Wolfgang Endres, Studienhaus St. Blasien<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Monika Frickhofen Tel.: 0611/312221<br />

Blücherschule-Europaschule Fax: 0611/314983<br />

Blücherplatz 1 Mail: monika.frickhofen<br />

65195 Wiesbaden @wiesbaden.de<br />

„Ich kann was und ich bin wer“<br />

Workshop für Schülerinnen und Schüler<br />

der Jahrgänge 3-6<br />

Referent: Herr Rainer Schmidt, Evangelischer Pfarrer und<br />

Tischtennis-Europameister<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Monika Frickhofen Tel.: 0611/312221<br />

Blücherschule-Europaschule Fax: 0611/314983<br />

Blücherplatz 1 Mail: monika.frickhofen<br />

65195 Wiesbaden @wiesbaden.de<br />

„Vorbereitender Austausch für das Projekt<br />

„Etablierung der dezentralen Abwasserbehandlung<br />

in Bulgarien““<br />

Roundtable, Fachveranstaltung für die verschiedenen<br />

Maßnahmenträger aus Bulgarien und Vertretern hessischer<br />

Kooperationsbüros<br />

Referenten: Herr Lexau, Geschäftsführer Ingenieurkammer<br />

Hessen; ein Vertreter der Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt; Herr Joachim Kilian, Firma Lenger Ingenieure<br />

Darmstadt; Herr Dr. Arno Quadflieg, Hessisches<br />

Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz


Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0611/974570 Herr Dipl. - Ing.<br />

Fax: 0611/9745729 Rüdiger Lexau,<br />

Geschäftsführer<br />

Frau Barbara Schöneburg,<br />

Pressesprecherin<br />

Ingenieurkammer Hessen<br />

Gustav-Stresemann-Ring 6<br />

65189 Wiesbaden<br />

„Die Europäische Union – Chancen und Herausforderungen<br />

für Deutschland und die Welt“<br />

Podiumsdiskussion<br />

Referent: Herr Michael Gahler, MdEP<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0611/312251 Herr Ulrich Kirchen,<br />

Fax: 0611/314920 Schulleiter<br />

Mail: leibnizschule Leibnizgymnasium<br />

@wiesbaden.de Wiesbaden<br />

Zietenring 9<br />

65195 Wiesbaden<br />

„Die Vereinten Nationen und Europa“<br />

Vortrag mit Diskussion<br />

Referentin:<br />

Frau Friederike Bauer, Frankfurt am Main<br />

Info: Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0611/324020 Herr Achim Güssgen<br />

Fax: 0611/324077 Hessische Landeszentrale<br />

Mail: achim.guessgen für politische Bildung<br />

@hlz.hessen.de Taunusstraße 4-6<br />

65183 Wiesbaden<br />

Wiesbaden<br />

Veranstaltungsort:<br />

Ingenieurkammer<br />

Hessen<br />

Gustav-Stresemann-<br />

Ring 6<br />

65189 Wiesbaden<br />

Freitag, 11.05.<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Leibnizgymnasium<br />

Wiesbaden<br />

Zietenring 9<br />

65195 Wiesbaden<br />

Freitag, 04.05.<br />

15.30 – 18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Rathaus der Stadt<br />

Wiesbaden<br />

Raum 22<br />

Schloßplatz<br />

65183 Wiesbaden<br />

81


82<br />

Witzenhausen<br />

Samstag, 05.05. –<br />

Sonntag, 13.05.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Berufliche Schulen<br />

Witzenhausen<br />

Südbahnhofstraße 33<br />

37213 Witzenhausen<br />

Zwingenberg<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Bürgerzentrum<br />

Bunter Löwen<br />

Löwenplatz<br />

64673 Zwingenberg<br />

„Arbeiten und leben in Europa“<br />

Informationsveranstaltung, Podiumsdiskussion, Infostand<br />

Ansprechpartner:<br />

Organisationsgruppe<br />

<strong>Europawoche</strong><br />

Berufliche Schulen<br />

Witzenhausen<br />

Südbahnhofstraße 33<br />

37213 Witzenhausen<br />

„Europatag <strong>2007</strong>“<br />

Vortrag mit Diskussion<br />

Referenten: Herr Dr. Wolf Klinz, MdEP; Herr Wolfgang<br />

Freudenberger, Kreisvorsitzender der Europa-Union<br />

Bergstraße<br />

Ansprechpartner: Info:<br />

Frau Dr. Christa Baldauf Tel.: 06221/809280<br />

Karl-Christ-Straße 12<br />

69118 Heidelberg


Herausgeber<br />

Hessische Staatskanzlei<br />

Abteilung Europa- und Internationale Angelegenheiten<br />

Georg-August-Zinn-Straße 1<br />

65183 Wiesbaden<br />

Telefon 0611/32 36 45<br />

Telefax 0611/32 37 90<br />

Gestaltung<br />

N. Faber de.sign, Wiesbaden<br />

Druck<br />

Koehler & Hennemann GmbH, Wiesbaden<br />

Die Angaben beruhen auf Informationen der Veranstalter.<br />

Für ihre Korrektheit kann keine Verantwortung übernommen werden.<br />

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der<br />

Hessischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von<br />

Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines<br />

Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden.<br />

Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen sowie Wahlen<br />

zum Europaparlament. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung<br />

auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie<br />

das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen<br />

oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte<br />

zum Zwecke der Wahlwerbung.<br />

Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die<br />

Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme<br />

der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden<br />

werden könnte.<br />

Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, auf welchem<br />

Wege und in welcher Anzahl diese Druckschrift dem Empfänger zugegangen<br />

ist.<br />

Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung<br />

ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.


Hessische Staatskanzlei<br />

Abteilung Europa- und Internationale Angelegenheiten<br />

Georg-August-Zinn-Straße 1<br />

65183 Wiesbaden<br />

Tel.: 0611/ 32 36 45, Fax: 0611/32 37 90<br />

www.hessen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!