27.05.2013 Aufrufe

„Kleine Kinder – ganz groß!“ - Stadt Schwäbisch Hall

„Kleine Kinder – ganz groß!“ - Stadt Schwäbisch Hall

„Kleine Kinder – ganz groß!“ - Stadt Schwäbisch Hall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Der Bedarf an frühen <strong>Kinder</strong>betreuungsplätzen steigt kontinuierlich. Viele Familien<br />

benötigen Betreuungsplätze für <strong>Kinder</strong> unter drei Jahren. Sie wünschen sich eine<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf.<br />

In der Ihnen vorliegenden Broschüre erhalten Sie einen Überblick über Bildungs- und<br />

Betreuungsangebote für <strong>Kinder</strong> unter 3 Jahren in der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong>.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter<br />

www.schwaebischhall.de/familienstadt.<br />

Für die jeweilige Beschreibung des Betreuungsangebots sind die entsprechenden<br />

Träger der Einrichtungen verantwortlich.<br />

Das breite Angebot an Krippengruppen verschiedener Träger bietet gezielt für die<br />

<strong>Kinder</strong> im Alter von 1 <strong>–</strong> 3 Jahren eine qualitativ gute Bildung, Erziehung und Betreuung<br />

an.<br />

In altersgemischten <strong>Kinder</strong>gartengruppen können <strong>Kinder</strong> ab 2 Jahren bzw. im Laufe<br />

des 3. Lebensjahres aufgenommen werden. Für die Aufnahme sind entsprechende<br />

Rahmenbedingungen und die notwendigen Platzkapazitäten erforderlich.<br />

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Träger oder der Leitung der Einrichtung<br />

auf. Informationen finden Sie ab Seite 33.<br />

Damit sich <strong>Kinder</strong> unter drei Jahren in den Einrichtungen wohl fühlen, sich integrieren,<br />

sich Wissen und Fähigkeiten aneignen und von den Angeboten profitieren,<br />

liegt es im Aufgabenbereich jeder einzelnen Institution, förderliche Entwicklungsbedingungen<br />

zu gestalten und pädagogisch umzusetzen. <strong>Kinder</strong> unter drei Jahren<br />

benötigen ihrem Entwicklungsstand angepasste Betreuungsbedingungen, die<br />

sich vom <strong>Kinder</strong>gartenalter unterscheiden.<br />

Die im Anschluss aufgeführten Qualitätskriterien sind Empfehlungen für ein gutes<br />

Betreuungskonzept. Die Träger bzw. Einrichtungen sind selbst für die Rahmenbedingungen<br />

sowie die pädagogische Konzeption verantwortlich.<br />

Die Fachkräfte in den Tageseinrichtungen sind wichtige Bezugspersonen für<br />

die <strong>Kinder</strong> und ihren Eltern. Sie sollten sich kontinuierlich mit wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen aus der Kleinkindpädagogik auseinandersetzen.<br />

Wichtige Qualitätsmerkmale für die Betreuung von ein- und zweijährigen<br />

<strong>Kinder</strong>n in der Tageseinrichtung müssen definiert und im Alltag umgesetzt<br />

werden.<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!