28.05.2013 Aufrufe

SC DHfK Leipzig e.V.

SC DHfK Leipzig e.V.

SC DHfK Leipzig e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Bestimmungen<br />

1. Die Wettkämpfe werden nach den Wettkampfbestimmungen, der Rechtsordnung und den Anti-Doping-<br />

Bestimmungen des DSV durchgeführt. Sie sind offen für alle Vereine des In- und Auslandes, die im Besitz<br />

der Verbandsrechte sind und deren Länder der FINA angehören. Für die gesamte Veranstaltung wird die<br />

Ein-Start-Regel angewandt. Mit Abgabe der Meldung werden sämtliche genannte Bedingungen als<br />

verbindlich anerkannt.<br />

2. Die Meldung von Behindertensportlern ist möglich. Die erzielten Zeiten dieser Sportler werden mittels der<br />

Faktoren, die der Deutsche Behinderten-Sportverband entsprechend der jeweiligen Schadensklasse<br />

festgelegt hat, umgerechnet und gehen dann in die Wertung ein.<br />

Behinderte Sportler können dadurch eine bessere Platzierung erzielen, als ihre tatsächliche Schwimmzeit<br />

ausweist.<br />

3. Die Wettkampfanlage ist 50m lang und hat 8 Startbahnen, die durch wellenbrechende Leinen getrennt sind.<br />

Die Wassertiefe beträgt durchgehend 1,80m, die Wassertemperatur ca. 26 °C.<br />

4. Es erfolgt elektronische Zeitmessung. Entsprechend der Anzahl der Meldungen ist eine Änderung der<br />

Anfangszeiten der einzelnen Abschnitte möglich. Die Vereine werden darüber mit der Meldebestätigung<br />

informiert.<br />

5. Die Laufeinteilung erfolgt nach den gemeldeten Zeiten ohne Berücksichtigung der Jahrgänge.<br />

Dabei werden die 50m Stecken als Vorlauf, alle anderen Stecken als Endlauf gesetzt.<br />

Wertungen und Auszeichnungen<br />

1. Die Wertung der Einzelwettkämpfe erfolgt nach folgenden Jahrgangsgruppen:<br />

96-97 / 94-95 / 92-93 / 90-91 / 88-89 / offene Klasse<br />

Schwimmer der Jahrgänge 1996 und 1997 sind nur über alle 50m-Strecken sowie über 100m Freistil, Brust,<br />

und Rücken startberechtigt. Eine Meldung über andere Strecken wird automatisch gestrichen.<br />

Die Wettkämpfe Nr. 4, 6, 12, 14, 22, 24, 32 und 34 werden als kindgerechter WK durchgeführt, bei<br />

denen nur Sportler des Jahrganges 1998 starberechtigt sind.<br />

2. Die 1. - 3. Plätze eines Wettkampfes und einer Jahrgangsgruppe erhalten Medaillen und Urkunden<br />

(ausgeschlossen die Vorläufe der 50m-Strecken für den offenen Jahrgang). Des Weiteren wird pro WK ein<br />

Lauf ausgelost, deren Sieger/Siegerin einen kleinen Sachpreis erhalten (ausgeschlossen die Finals der<br />

50m-Strecken).<br />

Die Plätze 1-3 des kindgerechten WK erhalten Medaillen, die Plätze 1-6 Urkunden.<br />

3. Die Wettkämpfe 103 und 105 werden als Sprintercup mit vier Läufen als Achtelfinale, Viertelfinale,<br />

Halbfinale und Finale ausgeschrieben.<br />

Für das Achtelfinale qualifizieren sich die acht zeitschnellsten Sportlerinnen des Wettkampfes 3 und die acht<br />

zeitschnellsten Sportler des Wettkampfes 5.<br />

Nach dem Achtelfinale scheiden die beiden letztplatzierten Sportler aus dem Wettbewerb aus.<br />

Die sechs für das Viertelfinale qualifizierten Sportler begeben sich sofort wieder zur Startbrücke.<br />

Das Viertelfinale wird drei Minuten nach dem Achtelfinale gestartet.<br />

Dieser Modus wird bis zum Finale fortgeführt.<br />

Die Bahnverteilung bleibt bis zum Halbfinale gleich.<br />

Im Finale starten die beiden verbliebenen Sportler auf Bahn 4 und Bahn 5.<br />

Für den Sprintercup werden folgende Geldprämien ausgeschrieben.<br />

1. Platz: 150 €<br />

2. Platz: 100 €<br />

3. Platz: 50 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!