28.05.2013 Aufrufe

MovE (pdf) - Semcon

MovE (pdf) - Semcon

MovE (pdf) - Semcon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Extramaterial<br />

für iPad<br />

im appstore nach »<strong>Semcon</strong>« suchen<br />

bewegt. Je nach Fahrstil und Umgebungsbedingungen<br />

rechnet das <strong>Semcon</strong>-Team mit einer<br />

Reichweite von 100 Kilometern im reinen<br />

Batteriebetrieb.<br />

MIT MOVE SETZT man auf eine Zielgruppe, die<br />

sich ein kleineres, aber dennoch komfortables<br />

Elektrofahrzeug wünscht. Größenmäßig orientiert<br />

man sich daher am Fahrzeugkonzept<br />

des Audi A1. Ein großer Unterschied zu vielen<br />

anderen heutigen Elektroautos ist allerdings,<br />

dass <strong>Semcon</strong> kein existierendes Fahrzeug umbaut.<br />

Stattdessen gilt die Devise, dass Elektrofahrzeuge<br />

vielleicht äußerlich Fahrzeugen<br />

mit konventionellem Verbrennungsantrieb<br />

ähneln, aber ein ganz anderes Innenleben haben.<br />

Insoweit ist <strong>MovE</strong> eine völlig eigenständige<br />

Neuentwicklung.<br />

»E-Mobilität ist nicht gleich E-Antrieb.<br />

Man muss das Fahrzeug als Ganzes betrachten<br />

und die speziellen Anforderungen des<br />

Elektromotors berücksichtigen. Vor allem<br />

muss der Energiebedarf so reduziert werden,<br />

dass mit der Akku-Kapazität eine größere<br />

Reichweite erzielt werden kann. Ein weiteres<br />

Thema ist die Akustik. Ein Elektroauto wird<br />

ganz anders wahrgenommen als eines mit<br />

deutlich hörbarem Verbrennungsmotor. Der<br />

Umbau eines herkömmlichen Fahrzeuges ist<br />

einfach kein optimaler Ansatz«, weiß Thorsten<br />

Falldorf.<br />

Das Design des <strong>MovE</strong> wird als »Rückkehr<br />

zum Minimalismus« bezeichnet und soll<br />

mit seiner Reduktion auf das Wesentliche<br />

lautloses Gleiten, Energiefluss und Aerodynamik<br />

visualisieren. Des Weiteren setzte das<br />

Entwicklungsteam auf unterschiedliche Materialkonzepte.<br />

So besteht beispielsweise die<br />

Karosserie aus einem Aluminium-Spaceframe<br />

und einer folierten Beplankung aus dem Magnesiumwerkstoff<br />

MnE21.<br />

Im Interieur kommen naturfaserverstärkte<br />

Werkstoffe zum Einsatz. Auch hier gibt es ei-<br />

Antriebssystem 2: Brennstoffzelle und LOHC-Tank. Antriebssystem 3: Batterie mit kleinerer<br />

Brennstoffzelle als Range Extender.<br />

Thorsten Falldorf<br />

Standort: <strong>Semcon</strong>, Wolfsburg,<br />

Deutschland<br />

Position: Projektleiter Urban <strong>MovE</strong><br />

Der Urban <strong>MovE</strong> ist ein Projekt im Rahmen der Technologie-Roadmap von <strong>Semcon</strong>, bestehend aus vier Bereichen:<br />

Safe, Lean, Light, Smart.<br />

nige Innovationen, zum Beispiel das alternative<br />

HVAC-System mit dezentraler Klimatisierung.<br />

Viele kleine PTC- und Peltier-Elemente<br />

in Türen, Kopfstützen, Fahrzeughimmel und<br />

Instrumententafel erzielen eine personenbezogene<br />

Anströmung, die den Energiebedarf<br />

im Auto reduziert.<br />

»Gerade der E-Kompressor für die Klimaanlage<br />

ist in einem E-Fahrzeug ein Bauteil,<br />

das viel Energie aus der Batterie zieht. Die<br />

Herausforderung ist, dass die Anwender<br />

durch die heutigen Klimaanlagen von einer<br />

sehr schnellen Klimatisierung sehr verwöhnt<br />

sind«, so Thorsten Falldorf.<br />

DIE KOMMUNIKATION DER Autos ist ein großes<br />

und wichtiges Thema für die Zukunft – auch<br />

für <strong>Semcon</strong>. In der Zukunft werden Autos<br />

nicht nur mit anderen Autos, sondern<br />

auch mit Ampeln und Verkehrsleitsystemen<br />

kommunizieren können. Dadurch wird<br />

die Fahrt sicherer, aber selbstverständlich<br />

auch bequemer. Das alles setzt Internet im<br />

Auto voraus. So hat man sich bei <strong>MovE</strong> ein<br />

HMI-Konzept überlegt, bei dem alle Funkti-<br />

onen über ein Tablet gesteuert werden. »Das<br />

Tablet übernimmt im Auto eine zentrale<br />

Funktion. Sämtliche Infotainment-Funktionen<br />

werden über einen Touchscreen gesteuert<br />

und zusätzlich über Vibrationen und<br />

3D-Spracherkennung, damit der Fahrer nicht<br />

abgelenkt wird. Wir glauben, dass sich hier<br />

ein wichtiges Marktsegment für Automobil-<br />

Apps öffnen wird.«<br />

So möchte man dem Anwender der Zukunft<br />

eine neue Art von Interaktion mit dem<br />

Auto ermöglichen. Das Auto soll lernfähig<br />

werden und dem Anwender das Leben leichter<br />

machen, indem es zum Beispiel darüber informiert,<br />

wo sich die nächste Ladestation für<br />

Wasserstoff oder das nächste gute Restaurant<br />

befindet. Auch außerhalb des Autos ist das<br />

Tablet hilfreich und kann beispielsweise über<br />

die Navigationsfunktion den Fahrer zum Auto<br />

zurückführen. »In diesem Auto bündeln wir<br />

die Kompetenzen, die wir für Kunden wie<br />

VW, andere OEMs und Zulieferer über die<br />

Jahre gesammelt haben. Jetzt freuen wir uns<br />

darauf, Teile des Konzepts zusammen mit<br />

unseren Kunden umzusetzen.« 1<br />

Dezentrale und anwesenheitsgesteuerte<br />

Klimatisierung.<br />

FUTURE BY SEMCON 3.2012 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!