28.05.2013 Aufrufe

gemeinsam NAchhAlTIG - BellandVision GmbH

gemeinsam NAchhAlTIG - BellandVision GmbH

gemeinsam NAchhAlTIG - BellandVision GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SITA DEUTSCHLAND GMBH<br />

IndustrIestrasse 161 | 50999 Köln | deutschland<br />

Fon: +49 2236 377-0 | www.sIta-deutschland.de | InFo@sIta-deutschland.de<br />

<strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND<br />

UNTER ANDEREM MIT:<br />

MIchAEl PAUls, GEschäfTsfühRER PRIMA MENü GMbh<br />

UllA EbERhARD & KIRsTEN hINz, KÖlNER fREIwIllIGEN AGENTUR E.V.<br />

INGO AlTER, bAUINGENIEUR AUs sIEGbAch-EIsEMROTh<br />

ThOMAs wITzEl, MITGlIED DER GEschäfTslEITUNG DEs MbVD<br />

<strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND<br />

<strong>gemeinsam</strong><br />

<strong>NAchhAlTIG</strong>


02 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND<br />

hinweis:<br />

gleichstellung ist uns wichtig! Zur besseren lesbarkeit werDen<br />

im text Dieses nachhaltigkeitsberichts maskuline Formulierungen<br />

verwenDet. Die aussagen beZiehen sich jeDoch selbstverstänDlich<br />

immer auF Frauen unD männer.<br />

nachhaltigkeitsbericht.sita.De/2010


inHaLTsangaBe<br />

Willkommen<br />

nachhaltigkeitsbericht Für Das jahr 2010 – willkommen!<br />

highlighTs 2010<br />

Den Zielen näher kommen – ein überblick<br />

VorWorT<br />

aDriaan visser & oliver gross<br />

siTa neWs – norThern eUrope WasTe serVices<br />

europaweit Für nachhaltigkeit<br />

siTa neWs eXecUTiVe managemenT boarD<br />

siTa DeUTschlanD aDVisory boarD<br />

ZUsammenfassUng<br />

sUmmary<br />

im gespräch miT<br />

michael pauls, geschäFtsFührer Der prima menü gmbh<br />

nachhalTigkeiTssTraTegie<br />

Den kreis schliessen<br />

UnTernehmen<br />

national verwurZelt, global vernetZt<br />

im gespräch miT<br />

ulla eberharDt & kirsten hinZ, kölner Freiwilligen agentur e.v.<br />

sTraTegie UnD markT<br />

stark unD gestärkt aus Der krise<br />

soZiales UnD gesellschafT<br />

Der mensch im Zentrum<br />

beTriebsraT<br />

mitreDen, mitgestalten, impulse geben<br />

im gespräch miT<br />

ingo alter, bauingenieur aus siegbach-eisemroth<br />

UmWelT<br />

unsere umwelt ist unsere verantwortung<br />

im gespräch miT<br />

thomas witZel, mitglieD Der geschäFtsleitung Des mbvD<br />

finanZen<br />

nachhaltigkeit lohnt sich<br />

policy sTaTemenT<br />

Die geschäFtspolitik Der sita<br />

DefiniTionen UnD glossar<br />

gri inDeX<br />

05<br />

06<br />

08<br />

10<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

18<br />

22<br />

24<br />

28<br />

32<br />

42<br />

48<br />

50<br />

56<br />

64<br />

68<br />

70<br />

74<br />

76<br />

Der kern unserer vision unD<br />

unserer herangehensweise<br />

ist Die Zusammenarbeit.<br />

WiLLkommen!<br />

Unser Thema: ZUsammenarbeiT<br />

Die Bereitschaft, Abfälle zu trennen und<br />

zu vermeiden, ist in der deutschen Bevölkerung<br />

hoch. Durch umweltbewusstes<br />

Handeln auch zukünftigen Generationen<br />

eine lebenswerte Umgebung zu erhalten,<br />

ist den meisten Menschen ein ehrliches<br />

Bedürfnis. Als abfallverwertendes Unternehmen<br />

hat SITA deshalb eine ganz besondere<br />

Verantwortung.<br />

Der Kern unserer Vision und unserer Herangehensweise<br />

ist die Zusammenarbeit.<br />

Dies zielt insbesondere auf die Zusammenarbeit<br />

innerhalb der Prozesskette,<br />

zwischen Produzenten, Konsumenten,<br />

Verwertern von Abfall, Behörden und anderen<br />

Beteiligten in unserer Gesellschaft.<br />

Der Beginn ist eine durchdachte Produktentwicklung,<br />

die dazu führt, dass effizien-<br />

tes Recycling einfacher wird. Ein weiterer<br />

Schritt ist der Austausch von Know-how<br />

und das <strong>gemeinsam</strong>e Erarbeiten von Kon-<br />

zepten, die zur Vermeidung von Abfall<br />

und zu cleveren Lösungen zur Wiederverwertung<br />

in der Prozesskette führen.<br />

Den Rahmen für all unsere Aktivitäten<br />

und für nachhaltige Investitionen bildet<br />

unsere Mitgestaltung einer konsistenten<br />

Gesetzgebung.<br />

WiLLkommen<br />

<strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT<br />

füR DAs JAhR 2010 –<br />

sita DeutschlanD läDt sie herZlich ein, sich Zu inFormieren: über<br />

unser unternehmen, unsere aktivitäten, über Die leistungen unD<br />

ergebnisse, Die wir in 2010 im hinblick auF nachhaltigkeit erbracht<br />

haben. lernen sie uns unD unsere Ziele unD werte kennen – unD<br />

lesen sie auch, wie Dritte unser engagement Für einen nachhaltigen<br />

umgang mit abFällen beurteilen.<br />

SITA steht also immer im Dialog – mit<br />

Meinungsbildnern und Entscheidern genauso<br />

wie mit unseren Lieferanten und<br />

Kunden. Wir freuen uns, dass in diesem<br />

Bericht unterschiedliche Stimmen zu<br />

Wort kommen: Adriaan Visser und Oliver<br />

Gross betonen in ihrem Vorwort die Entwicklung<br />

vom Abfallmanagement hin<br />

zur Rohstoffproduktion.<br />

Michael Pauls, Geschäftsführer der Prima<br />

Menü <strong>GmbH</strong>, weist auf die Bedeutung von<br />

partnerschaftlicher Zusammenarbeit hin,<br />

damit Nachhaltigkeit gelebt werden kann.<br />

Die sinnvolle Verankerung von sozialem<br />

Engagement in der Kultur eines Unterneh-<br />

mens ist ein Aspekt, den Ulla Eberhard,<br />

Geschäftsführerin der Kölner Freiwilligen<br />

Agentur e.V., im Gespräch erläutert.<br />

Ingo Alter, Bauingenieur aus Siegbach-<br />

Eisemroth, spricht über den Bewusstseinswandel:<br />

Müll ist heute nicht mehr<br />

gleich Müll.<br />

Thomas Ritzel, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

des MBVD, spricht über Nachhaltigkeit<br />

im Fuhrparkmanagement.<br />

04 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 05


HigHLigHTs 2010<br />

DEN zIElEN NähER KOMMEN:<br />

ein ÜBerBLick<br />

Der weg Zur nachhaltigen kreislauFwirtschaFt ist lang. aber wir müssen<br />

unD wollen ihn gehen, Denn nachhaltigkeit ist keine DiFFuse iDee, sonDern<br />

konkrete notwenDigkeit. sita hat sich Deshalb verpFlichtet, sCHritt Für<br />

sCHritt VOranZuGeHen.<br />

Vier prioriTäTen UnD ZWölf selbsTVerpflichTUngen<br />

unser mutterkonzern sueZ environnement hat vier prioritäten und zwölf selbstverpflichtungen<br />

zur nachhaltigkeit für alle unternehmen der gruppe formuliert. analog zu diesen formulierten Zielen<br />

zeigt sita im folgenden überblick auf, welche ergebnisse wir im vergangenen jahr erreicht haben.<br />

nähere informationen finden sie in den entsprechenden kapiteln dieses berichts.<br />

1. erHaLtunG VOn ressOurCen unD enGaGement in Der KreisLauFWirtsCHaFt<br />

4 Optimierung des Abfallrecyclings und der Rückgewinnungsquote<br />

- sita hat auch in 2010 alles dafür getan, durch bessere sortierung die<br />

verwertungsraten weiter zu optimieren.<br />

4 Erhöhung des Ertrags von Trinkwassernetzen<br />

2. innOVatiOn aLs antWOrt auF ÖKOLOGisCHe HerausFOrDerunGen<br />

4 Reduktion von Treibhausgas-Emissionen<br />

- sita hat den co 2 -ausstoß im bereich Diesel-, heizöl- und stromverbrauch<br />

reduziert.<br />

- unsere sammelfahrzeuge fahren mit adblue, einem Zusatzadditiv für kraftstoffe,<br />

das den ausstoß von schadstoffen reduziert.<br />

- Zusätzlich erproben wir ein elektrisch gesteuertes gaspedal zur regulierung der<br />

optimalen treibstoffzufuhr.<br />

- im ecotraining werden unsere Fahrer auf eine kraftstoffsparsame Fahrweise<br />

geschult, die unmittelbar zur reduzierung des co 2 -ausstoßes führt.<br />

4 Erhöhung der Energieeffizienz in allen operativen Bereichen<br />

- wir haben eine neue terminalserver-technologie eingeführt, die die serveranzahl<br />

deutlich reduziert und den stromverbrauch im unternehmen nachhaltig senkt<br />

(citrix virtualisierung auf basis von vnware).<br />

- es werden regelmäßig in allen bereichen energieeffizienzaudits durchgeführt.<br />

- Für alle verbrennungsanlagen werden konzepte zur steigerung der energie-<br />

effizienz entwickelt.<br />

4 Steigerung und Förderung der Erzeugung erneuerbarer Energien<br />

4 Integration von Biodiversität in das Standortmanagement<br />

- in 2010 erfolgte eine inventur von sensitiven standorten.<br />

- am standort Zorbau hat sita einen freiwilligen pro-biodiversitäts-aktionsplan<br />

bereits im jahr 2007 integriert.<br />

3. QuaLiFiZierunG unserer mitarbeiter Zu aKteuren Der naCHHaLtiGen entWiCKLunG<br />

4 Förderung von Fachwissen<br />

- unsere kraftfahrer und einige Disponenten absolvierten das ecotraining nach<br />

dem berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz, modul 2.<br />

- unsere Fachkräfte besuchen regelmäßig schulungen und weiterbildungen zur<br />

entsorgungsfachbetriebeverordnung (efb).<br />

4 Verbesserung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes am Arbeitsplatz<br />

sicherheit, gesundheits- und arbeitsschutz ist uns sehr wichtig. unsere maßnahmen<br />

zur verbesserung des gesundheits- und arbeitsschutzes am arbeitsplatz waren:<br />

- kampagne „achtung, radfahrer “<br />

- arbeitssicherheits-management-tag & regionale arbeitssicherheitstage<br />

- erfolgreiche umsetzung des safety contracts<br />

- Durchführung von seminaren: „sicher unterweisen“<br />

- seminar für die ausbildung von sachkundigen zur Fahrzeugprüfung<br />

- regelmäßige treffen der Fachkräfte für arbeitssicherheit zur koordination<br />

der aufgaben innerhalb der sita Deutschland<br />

4 Eintreten für Diversität<br />

4. WeiterentWiCKLunG mit aLLen GeseLLsCHaFtLiCHen aKteuren<br />

4 Pflege eines aktiven Dialogs mit den Akteuren unseres Umfelds<br />

- im september 2010 arbeitete ein teil der sita-belegschaft beim 8. kölner Freiwilligen<br />

tag im jugend- und gemeinschaftszentrum salamander in köln-höhenhaus. wir<br />

unterstützen das sos-kinderdorf „ulan bator “ in der mongolei und haben bereits<br />

seit einigen jahren die patenschaft für einen tiger im safaripark schloss holtestukenbrock<br />

übernommen.<br />

- veröffentlichung des nachhaltigkeitsberichts 2009<br />

- sportsponsoring in den sportarten Fußball, basketball und handball gehört ebenfalls<br />

zu unserem gesellschaftlichen engagement.<br />

4 Übernahme von zentralen Rollen und Aufgaben für nachhaltige Entwicklung vor Ort<br />

4 Bereitstellung regelmäßiger und leicht zugänglicher Informationen über unsere<br />

Aktionen zur nachhaltigen Entwicklung<br />

im jahr 2010 veröffentlichte sita ihren ersten nachhaltigkeitsbericht. neben unzähligen<br />

kunden erhielt jeder mitarbeiter ein exemplar.<br />

06 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 07


VorWorT<br />

aBfäLLe giBT es.<br />

UND sIE GEhEN UNs AllE AN.<br />

regelmässig sinD menschen, Die sita Zum ersten mal kennenlernen, überrascht von Der<br />

begeisterung unD proFessionalität unserer mitarbeiter. Das ist immer schön Zu hören,<br />

aber es sagt auch etwas aus über Den bekanntheitsgraD unserer branche.<br />

in Diesem bereich sinD nicht nur Fachliche kompetenZ unD erFahrung notwenDig, sonDern<br />

auch eine hohe Flexibilität. Denn Die branche entwickelt sich rasant schnell weiter unD<br />

ist von einem hohen innovationsgraD geprägt. abFallmanagement umFasst heute auch<br />

Das management von rohstoFFen, baumaterialien unD brennstoFFen. als speZialisten in<br />

sachen abFall sinD wir Deshalb geForDert, uns neu auFZustellen: wir müssen uns künFtig<br />

viel mehr an Den proDuktions- unD konsumketten orientieren; unsere kunDen hingegen<br />

müssen lernen, ihre proZesse unD proDukte auch aus unserem blickwinkel Zu betrachten.<br />

Damit kein missverständnis entsteht:<br />

wir sind auf abfall spezialisiert und<br />

wissen damit umzugehen. aber das<br />

thema abfall ist derart wichtig und wert-<br />

voll, dass der Dialog mit den kunden und<br />

<strong>gemeinsam</strong>e entwicklungen immer wichtiger<br />

werden. wir wollen unsere kenntnisse<br />

über die gesamten produktions- und konsumketten<br />

erweitern und suchen dazu die<br />

Zusammenarbeit mit unseren kunden und<br />

partnern. Denn wir wollen mehr aufmerksamkeit<br />

erzeugen für alle teilprozesse, die<br />

auftreten, bevor ein produkt zu „abfall“ wird.<br />

Ziel ist es, die entwicklung von produkten<br />

unter zusätzlicher betrachtung der wiederverwertungsmöglichkeit<br />

und -fähigkeit von<br />

rohstoffen und energie zu fördern.<br />

werden wir – als abfall verwertendes unternehmen<br />

– die aufgaben der produzenten,<br />

sprich unserer kunden, übernehmen? nein,<br />

keineswegs. unser bestreben ist es, unser<br />

spezialwissen und die fachliche kompetenz<br />

einzusetzen, um produkt- und prozessinno-<br />

vationen zu ermöglichen und zu beschleunigen.<br />

auf diese weise betonen wir unsere<br />

eigene entwicklung von einem reinen ent-<br />

sorgungsunternehmen hin zu einem lieferanten<br />

von roh-, brenn-, und baustoffen.<br />

Zu unserer Freude werden diese anstrengungen<br />

anerkannt und geschätzt: Die<br />

mitarbeiter von sita werden als gesprächs-<br />

partner auf augenhöhe wahrgenommen.<br />

unsere integrierte betrachtung der gesamten<br />

kette ist die konsequenz unserer vision<br />

zum umgang mit knapp werdenden roh-<br />

stoffen und den klimaproblemen in dieser<br />

welt. wir streben eine wirtschaft mit einem<br />

weitestgehend geschlossenen kreislauf<br />

von ausgangsstoffen und energie an. Dabei<br />

machen wir uns keine illusionen: Diese<br />

kreislaufwirtschaft wird wohl nie zu 100 %<br />

realisiert werden können. aber mit gezielten<br />

und konkreten maßnahmen können wir die<br />

verluste auf ein minimum reduzieren.<br />

sita news bildet den rahmen für die optimale<br />

Zusammenarbeit unserer unternehmen<br />

in belgien, luxemburg, Deutschland<br />

und in den niederlanden. Diese flächendeckende<br />

kooperation bewirkt, dass wir, wie<br />

kein anderes unternehmen, lösungen für<br />

die bestehenden Fragen rund um abfall<br />

generieren können – und zwar europaweit.<br />

Dass wir mit sueZ environnement in<br />

einen starken mutterkonzern eingebunden<br />

sind, ist dabei ein weiterer entscheidender<br />

vorteil: wir haben die möglichkeit, grenzüberschreitend<br />

die kräfte für recycling,<br />

wiederverwertung und optimierte energieverwendung<br />

zu bündeln. gleichzeitig<br />

gewährleisten unsere niederlassungen in<br />

den einzelnen ländern, dass wir nationale,<br />

regionale und lokale unterschiede und be-<br />

dürfnisse nach wie vor hervorragend berück-<br />

sichtigen und bedienen können.<br />

Die ausgezeichneten ergebnisse in 2010<br />

zeigen, dass die Zusammenarbeit zuneh-<br />

mend Früchte trägt. Die bündelung der<br />

kräfte erlaubt uns, selbstbewusster und<br />

tatkräftiger im markt zu operieren. sie hat<br />

dazu beigetragen, dass wir im vergangenen<br />

jahr in Deutschland eine starke position<br />

im marktsegment verpackungsabfall<br />

(Duales system) etablieren konnten. ein<br />

schöner erfolg und eine gute ausgangssituation,<br />

um unsere marktposition weiter<br />

auszubauen. in den niederlanden haben<br />

wir die einführung eines, mit dem deutschen<br />

Dualen system vergleichbaren, erfassungs-<br />

systems erfolgreich vorangetrieben und<br />

die rolle des marktführers übernommen.<br />

wachstum im wertstoff- und recyclingmarkt<br />

ist teil unserer Firmenstrategie.<br />

wie im vorjahr konnte sita news gute<br />

betriebswirtschaftliche ergebnisse verbuchen.<br />

unterstützend wirkte hierbei die<br />

beginnende erholung der wirtschaft.<br />

aber auch die nachhaltigkeit der Zusammenarbeit<br />

innerhalb von sita ist wichtig.<br />

Die von uns entwickelte organisationsstruktur<br />

bietet den verschiedenen kulturen<br />

in unseren betrieben den Freiraum, den<br />

sie brauchen, um sich gegenseitig zu verstärken.<br />

gleichzeitig wächst die internationale<br />

Zusammenarbeit. so wurden auch<br />

hinsichtlich kosteneinsparungen und absatzwachstum<br />

hervorragende leistungen<br />

erbracht.<br />

Die sicherheit in den betrieben der sita<br />

stellt eine große herausforderung dar.<br />

seit jahren hat dieser aspekt unserer arbeit<br />

unter dem motto „wir arbeiten sicher,<br />

oder wir arbeiten nicht“ höchste priorität.<br />

es ist somit zutiefst enttäuschend, dass<br />

wir in 2010 fünf tödliche verkehrsunfälle<br />

im sita news verbund erleben mussten.<br />

es zeigt die notwendigkeit für noch mehr<br />

aufmerksamkeit und einsatz, was wir in<br />

2011 umsetzen werden.<br />

sTanDhafTigkeiT UnD fleXibiliTäT<br />

Das hohe tempo der veränderungen im<br />

markt und in der wirtschaft insgesamt ist<br />

unsere größte herausforderung. als unternehmen<br />

für abfallmanagement werden wir<br />

immer auf wirtschaftliche und technische<br />

weiterentwicklungen reagieren müssen,<br />

denn art und umfang unseres geschäfts<br />

leitet sich von diesen entwicklungen ab.<br />

Deshalb muss unser unternehmen offen<br />

für veränderungen sein – und dementsprechend<br />

sowohl flexibel als auch standhaft.<br />

in dieser hinsicht wurde in den jahren<br />

2008–2010 in der operativen arbeit viel<br />

von uns abverlangt. nachfrage und angebot<br />

sowie die preise schwankten mehr<br />

denn je, und der wettbewerb intensivierte<br />

sich erheblich.<br />

rückblickend zeigten uns diese jahre, dass<br />

wir als unternehmen ausreichend innovativ<br />

sind, um zügig auf veränderungen zu rea-<br />

gieren, und dass wir uns den schnellen markt-<br />

entwicklungen in pro-aktiver und pragmatischer<br />

weise anpassen konnten.<br />

in zweierlei hinsicht liegt genau dort die<br />

künftige herausforderung. erstens müssen<br />

wir anerkennen, dass unsere mitarbeiter<br />

hervorragende leistungen erbringen können,<br />

solange das arbeitsumfeld stabil bleibt<br />

und klare strukturen bestehen. es ist daher<br />

aDriaan visser (links) unD oliver gross<br />

unsere aufgabe, unsere mitarbeiter bei unvermeidlichen<br />

und immer schneller auftretenden<br />

extern bedingten veränderungen<br />

optimal zu unterstützen. Das fordert unser<br />

management noch mehr als früher und wird<br />

bei der rekrutierung und weiterentwicklung<br />

von talentierten Führungskräften ein schwer-<br />

punkt sein müssen.<br />

Zweitens müssen wir uns wieder auf wachs-<br />

tum konzentrieren – auch wenn wir die erholung<br />

der wirtschaft wachsam beobachten<br />

müssen. Das streben nach wachstum<br />

ergibt sich aus unserer verpflichtung, das<br />

beste aus dem unternehmen herauszuholen.<br />

nur so bleiben wir wettbewerbsfähig,<br />

sichern unsere existenz und können unserer<br />

rolle in einer nachhaltigen gesellschaft<br />

gerecht werden.<br />

sita kann und möchte diese gesellschaftliche<br />

rolle übernehmen. Die basis hierfür<br />

ist Zusammenarbeit – mit unseren partnern<br />

und insbesondere mit unseren kunden.<br />

wir möchten uns daher abschließend<br />

bedanken, für ihr vertrauen in unsere<br />

arbeit und für ihre bereitschaft, <strong>gemeinsam</strong><br />

optimale lösungen zu finden.<br />

aDriaan Visser<br />

geschäFtsFührer sita DeutschlanD<br />

chairman / ceo Des management boarD sita news<br />

senior executive vice-presiDent sueZ environnement<br />

oliVer gross<br />

geschäFtsFührer sita DeutschlanD<br />

mitglieD Des executive management boarD sita news<br />

08 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 09


siTa neWs – norTHern europe WasTe serVices<br />

EUROPAwEIT füR<br />

nacHHaLTigkeiT<br />

seit 2008 bilDen sita nieDerlanDe, DeutschlanD, belgien unD luxemburg Den<br />

verbunD Für Die grenZübergreiFenDe Zusammenarbeit „sita northern europe<br />

waste services” oDer kurZ „sita news”. sita news ist Die strategische antwort<br />

auF Die veränDerungen im norDwesteuropäischen markt.<br />

siTa neWs – ökonomisch UnD<br />

ökologisch sinnVoll<br />

Die abfallwirtschaft entwickelt sich immer<br />

mehr zu einem markt, der wesentlich auf<br />

europäischen gesetzgebungsvorgaben ba-<br />

siert. Diese verfolgen nicht zuletzt das Ziel,<br />

die leistungen der einzelnen länder für den<br />

klimaschutz zu verbessern und zu vereinheitlichen.<br />

Durch grenzüberschreitende kooperationen<br />

kann sita abfälle optimal zusammenführen<br />

und nachhaltigen verwertungs- und<br />

behandlungswegen zuführen. recyclingaktivitäten<br />

stellen somit seit 2008 eine kern-<br />

aktivität der sita news organisation dar.<br />

mit diesem ansatz konnte sita news 2010<br />

ein gutes finanzielles ergebnis verbuchen,<br />

die marktposition konsolidieren und die in-<br />

terne Zusammenarbeit weiter intensivieren.<br />

siTa neWs – Die enTsorger für<br />

norD-eUropa<br />

sita-gesellschaften erbringen an über 200<br />

standorten in Deutschland, den niederlanden,<br />

belgien und luxemburg leistungen für<br />

mehr als 200.000 unternehmen und über<br />

14 millionen einwohner. im jahr 2010 ver-<br />

zeichnete sita news einen gesamtumsatz<br />

von rund 1,5 milliarden euro und ist damit<br />

einer der führenden entsorgungsdienstleis-<br />

ter in europa.<br />

innerhalb der gruppe sind die aktivitäten<br />

in drei bereiche aufgeteilt. in der business<br />

unit sales & operation (s&o) sind vertrieb<br />

und operative zusammengefasst, die nah<br />

am kunden und regional agieren. in der<br />

business unit recycling & treatment (r&t)<br />

sind alle eher international ausgerichteten<br />

aktivitäten rund um die verwertung von<br />

abfällen und das stoffstrommanagement<br />

abgebildet. unterstützt werden diese ge-<br />

schäftsbereiche durch die zentralen supportabteilungen.<br />

Die ländergesellschaften verbinden<br />

als business lines die aktivitäten<br />

der business units optimal.<br />

Sales & Operations<br />

NEWS<br />

Management Board SITA NEWS<br />

Executive Management Board SITA NEWS<br />

10 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 11<br />

Business Line<br />

Niederlande<br />

Business Line<br />

Deutschland<br />

Business Line<br />

Belgien<br />

sita news gehört zum börsennotierten<br />

konzern sueZ environnement, der wiederum<br />

mehrheitlich zu gDF sueZ gehört.<br />

sueZ environnement ist der einzige<br />

reine umweltdienstleister weltweit, der sich<br />

auf die bereiche abfallentsorgung sowie<br />

wasserver- und abwasserentsorgung spe-<br />

zialisiert hat. Der konzern hat im jahr<br />

2010 mit 79.500 mitarbeitern weltweit<br />

einen umsatz in höhe von 13,87 milliarden<br />

euro erzielt.<br />

seit 2009 ist sueZ environnement in den<br />

Dow jones sustainability indices gelistet.<br />

Diese enthalten die 250 unternehmen mit<br />

der besten performance im bereich nachhaltige<br />

/ gesellschaftlich verantwortungsvolle<br />

unternehmensführung.<br />

S&O Regionen &<br />

BU’s Niederlande<br />

S&O Regionen &<br />

BU’s Deutschland<br />

S&O Regionen &<br />

BU’s Belgien<br />

Recycling &<br />

Treatment<br />

NEWS<br />

BU Luxemburg<br />

Organische Abfälle &<br />

Holz<br />

NEWS<br />

Papier<br />

NEWS<br />

NEWS<br />

Waste to Energy<br />

NEWS<br />

Behandlung gef. Abfall<br />

& Deponierung<br />

NEWS<br />

management<br />

NEWS<br />

Niederlande<br />

Deutschland<br />

Belgien<br />

Support-Abteilungen<br />

NEWS<br />

Finance<br />

Strategie &<br />

Marketing &<br />

Kommunikation<br />

Human Resources<br />

Health, Safety &<br />

Environment &<br />

Internes Audit<br />

Asset Management<br />

Logistik<br />

Asset Management<br />

Recycling<br />

Controlling, MI &<br />

M&A<br />

IT<br />

Recht & Versicherung<br />

Einkauf &<br />

Facility Management<br />

Asset Management<br />

Behandlung<br />

Business<br />

Development<br />

& Projekte


von links nach rechts:<br />

carry feensTra<br />

general secretary<br />

siTa neWs eXecuTiVe managemenT BoarD<br />

DAs eXecuTiVe<br />

managemenT BoarD<br />

sITA NEws<br />

herman snellink<br />

geschäFtsFührer sita nieDerlanDe /<br />

Director waste Flow management<br />

sita news<br />

maThieU berThoUD<br />

coo<br />

marc ZWaaneVelD<br />

cFo / vice chairman<br />

aDriaan Visser<br />

geschäFtsFührer sita DeutschlanD<br />

chairman / ceo Des management boarD sita news<br />

senior executive vice-presiDent sueZ environnement<br />

oliVer gross<br />

ellen Joncheere<br />

geschäFtsFührerin sita belgien<br />

geschäFtsFührer sita DeutschlanD<br />

hans eichel<br />

bunDesminister a. D.<br />

DER<br />

WirTscHafTsraT<br />

Der wirtschaFtsrat bilDet ein internes organ, Das eine beratenDe<br />

Funktion Für sita in DeutschlanD übernimmt. Die auFgabe Des wirt-<br />

schaFtrates besteht Darin, sita über aktuelle politische, gesellschaFtliche<br />

unD wissenschaFtliche entwicklungen Zu beraten, Die<br />

Für Die unternehmenstätigkeit beDeutsam sinD. Die mitglieDer Des<br />

wirtschaFtrates leisten auFgrunD ihrer langjährigen erFahrung<br />

unD expertise in unterschieDlichen gesellschaFtlichen bereichen<br />

einen wertvollen beitrag Zur entwicklung unseres unternehmens.<br />

prof. Dr. georg milbranDT<br />

ministerpräsiDent sachsen a. D.<br />

siTa DeuTscHLanD aDVisory BoarD<br />

margareTa Wolf<br />

ehemalige parlamentarische staatssekretärin<br />

im wirtschaFts- sowie umweltministerium<br />

12 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 13


Zusammenfassung<br />

siTa – Das UnTernehmen<br />

sita ist einer der größten privaten entsor-<br />

ger in Deutschland und hat als teil von<br />

sita news seit 2008 eine klare europäische<br />

ausrichtung. wir sind lokal verwurzelt und<br />

international vernetzt und können abfallströme<br />

deshalb effizient und nachhaltig<br />

steuern.<br />

sita news gehört zum börsennotierten<br />

konzern sueZ environnement, der wiederum<br />

mehrheitlich zu gDF sueZ gehört.<br />

sueZ environnement ist der einzige<br />

reine umweltdienstleister weltweit, der sich<br />

auf die bereiche abfallentsorgung sowie<br />

wasserver- und abwasserentsorgung<br />

spezialisiert hat. Die einbindung in einen<br />

starken mutterkonzern ermöglicht uns<br />

sowohl wirtschaftliche sicherheit als auch<br />

den Zugriff auf umfassendes know-how –<br />

weltweit.<br />

Unsere ergebnisse<br />

wir sind gestärkt aus der globalen wirtschaftskrise<br />

hervorgegangen: im jahr 2010<br />

konnte sita ein gutes finanzielles ergeb-<br />

nis verbuchen, die marktposition konsolidieren<br />

und die interne Zusammenarbeit<br />

intensivieren.<br />

GEMEINsAM TOGEThER fOR<br />

nacHHaLTig susTainaBiLiTy<br />

als unternehmen Für abFallmanagement ist sita in vielerlei hinsicht<br />

verpFlichtet: Der umwelt unD gesellschaFt sowie Den mitarbeitern,<br />

partnern unD kunDen. nachhaltigkeit ist Für uns keine leere wort-<br />

hülse, sonDern unser kerngeschäFt. wir entwickeln uns vom reinen<br />

abFallentsorger immer mehr Zum lieFerant hochwertiger rohstoFFe<br />

unD streben eine möglichst geschlossene kreislauFwirtschaFt an.<br />

ein Ziel, Das eine gesamtgesellschaFtliche relevanZ hat unD Das wir<br />

nur <strong>gemeinsam</strong> erreichen können. in 2010 sinD wir Diesem Ziel wieDer<br />

ein stück näher gekommen.<br />

unsere hochmodernen anlagen – die<br />

abfallverwertungsanlage evi emlichheim<br />

und die thermische restabfallbehandlungsanlage<br />

Zorbau in sachsen – waren<br />

das gesamte jahr über ausgelastet. wir<br />

haben in ein automatisierungsprojekt (sap<br />

enterprise resource planning) sowie im<br />

bereich technik in 140 neue, klimaschonende<br />

lkw investiert.<br />

unsere mitarbeiterstruktur ist weitestgehend<br />

stabil geblieben. Die ausgaben für<br />

schulungen unserer mitarbeiter sowie die<br />

teilnehmerzahl wurden in 2010 signifikant<br />

erhöht. wir konnten unfallhäufigkeit und<br />

-schwere weiter reduzieren.<br />

Zur ermittlung der co 2 -emissionen im<br />

abfallbereich hat sita 2010 den co 2 -scan<br />

eingeführt. wir haben außerdem erstmals<br />

unseren co 2 -Footprint konsequent über<br />

zwei jahre berechnet und konnten diesen<br />

in 2010 verkleinern.<br />

wir setzten uns aktiv für biodiversität ein<br />

und haben in 2010 erstmals eine inventur<br />

der sita-standorte auf gefährdung der<br />

biodiversität durchgeführt. nur rund 3 %<br />

der sita standorte in Deutschland sind<br />

sensitive standorte. Zum jetzigen Zeitpunkt<br />

liegen keine umweltschäden vor.<br />

Unsere Ziele<br />

unser Fokus ist in 2011 wieder vermehrt<br />

auf wachstum gerichtet. wichtig sind uns<br />

dabei vor allem die Zusammenarbeit mit<br />

unseren partnern und ein noch besseres<br />

leistungsangebot für unsere kunden. unser<br />

Ziel ist, in allen bereichen neuverträge<br />

zu generieren, unsere logistik und unsere<br />

anlagen beständig zu optimieren sowie<br />

den energie- und treibstoffverbrauch wei-<br />

terhin zu reduzieren.<br />

siTa – The company<br />

sita is one of the biggest private waste<br />

management companies in germany<br />

which, as part of sita news, has a clear<br />

european orientation since 2008.<br />

we have local roots yet we are internationally<br />

networked which is why we are able<br />

to control waste flows as efficiently and<br />

sustainable as we do.<br />

sita news is part of the listed sueZ<br />

environnement group of which gDF<br />

sueZ is the majority shareholder. sueZ<br />

environnement is the only company<br />

dedicated exclusively to environmental<br />

services specialising in waste management<br />

as well as water and waste water<br />

management. the incorporation in a<br />

strong group enables us financial security<br />

as well as access to broad know<br />

how – worldwide.<br />

oUr resUlTs<br />

we have emerged strong from the global<br />

economic crisis: in 2010 sita has achieved<br />

a good financial result, consolidated its<br />

market position and intensified internal<br />

cooperation.<br />

as a waste management company, sita has many obligations<br />

towarDs both the environment anD society as well as to<br />

employees, partners anD customers. For us sustainability<br />

is not just a worD but at the heart oF our business. we are<br />

moving steaDily From sole a waste management company<br />

to a supplier oF high quality raw materials that is striving<br />

For closeD loop recycling. this goal is relevant For the<br />

whole oF society anD we can only achieve this together.<br />

in 2010 we have moveD a bit closer to this goal.<br />

our state-of-the-art facilities – the waste<br />

to energy plants evi emlichheim and<br />

Zorbau in saxony – have worked at full<br />

capacity throughout the year. we have also<br />

invested in an erp project (sap enterprise<br />

resource planning) as well as in 140 new<br />

climate friendly collection vehicles.<br />

our employee structure has remained stable<br />

and expenditure for employee training<br />

as well as participation number have also<br />

increased in 2010. accident frequency and<br />

severity were both significantly reduced.<br />

in 2010 sita has also introduced the co 2<br />

scan to calculate clients co 2 emissions<br />

and we succeeded in reducing our own co 2<br />

footprint as well as the drinking water<br />

consumption.<br />

we are actively committed to biodiversity<br />

and in 2010 we registered and audited<br />

sita sites to see if they endanger biodiversity.<br />

only 3 % of the sita sites in germany<br />

are regarded as “sensitive” and there is<br />

currently no environmental damage.<br />

oUr aims<br />

our focus in 2011 is again on growth. it<br />

is particularly important for us to cooperate<br />

with our partners and to offer an even<br />

better range of services for our customers.<br />

we aim to generate new contracts in all<br />

areas and continually optimise our logistics<br />

and facilities as well as reduce energy and<br />

fuel consumption.<br />

14 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 15<br />

summary


sTRATEGIE<br />

16 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND<br />

17


im gespräcH miT micHaeL pauLs, gescHäfTsfÜHrer Der prima menÜ gmBH<br />

Michael Pauls:<br />

„DIE GRUNDExIsTENz<br />

lässT sIch NUR DURch<br />

VERäNDERUNG ERhAlTEN.”<br />

kaTharina kosleck<br />

leiterin marketing &<br />

kommunikation<br />

prima menü gmbh<br />

michael paUls<br />

geschäFtsFührer<br />

prima menü gmbh<br />

18 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 19


Prima menü <strong>GmbH</strong><br />

im gespräcH miT micHaeL pauLs, gescHäfTsfÜHrer Der prima menÜ gmBH<br />

mittelstänDischer hersteller von tieFkühlkost-komplettFertiggerichten<br />

Für<br />

einZelhanDel unD grossverbraucher<br />

siTZ: leopolDshöhe (bieleFelD)<br />

grünDUng: 1995<br />

Die prima menü gmbh ist seit ihrer<br />

grünDung kunDe bei sita unD nutZt<br />

heute FolgenDe leistungen:<br />

• entsorgung<br />

• beratung<br />

(proZessoptimierung)<br />

• ZertiFiZierung (co -scan)<br />

2<br />

• sonDerabFallentsorgung<br />

„nacHHaLTigkeiT<br />

ENTsTEhT DURch EIN<br />

sTäNDIGEs, GElEbTEs<br />

MITEINANDER.“<br />

sita im gespräch mit michael pauls,<br />

geschäFtsFührer Der prima menü gmbh<br />

siTa: herr paUls, Welchen sTellen-<br />

WerT haT nachhalTigkeiT in ihrem<br />

UnTernehmen?<br />

michael pauls: Das ist ein ganz wesentlicher<br />

aspekt, der sich bis zu unserer unternehmensgründung,<br />

vor 15 jahren, zurückfüh-<br />

ren lässt. schon damals haben wir großen<br />

wert auf umweltschutz gelegt und eine<br />

verpackung entwickelt, die zu 90 prozent<br />

aus Zellulose besteht – also aus nachwach-<br />

senden rohstoffen. mit diesem karton-tray<br />

waren wir führend in sachen umweltschutz.<br />

auch für mich ganz persönlich ist nachhaltigkeit<br />

essentiell: Die grundexistenz unserer<br />

gesellschaft, auf diesem wohlstandsniveau,<br />

lässt sich nur durch bewusstseinsveränderung<br />

erhalten.<br />

also inTerpreTieren sie nachhalTigkeiT<br />

im WesenTlichen als<br />

UmWelTschUTZ?<br />

nicht nur. nachhaltigkeit basiert auf drei<br />

säulen: umweltschutz, soziales engagement<br />

und nachhaltiges wirtschaften. aus<br />

meiner sicht ist der wirtschaftliche aspekt<br />

der grundlegendste. Denn nur wenn ein<br />

unternehmen vernünftig wirtschaftet, hat<br />

es ressourcen für umweltschutz und<br />

soziales. prima menü hat sich als solides,<br />

stabiles unternehmen etabliert – deshalb<br />

können wir auch großen wert auf nachhaltigkeit<br />

legen.<br />

Wie siehT ihr soZiales engagemenT<br />

aUs?<br />

eine gute unternehmenskultur ist uns wichtig.<br />

Dafür haben wir <strong>gemeinsam</strong>e leitsätze<br />

entwickelt, die eins sicherstellen sollen:<br />

einen fairen umgang mit den mitarbeitern.<br />

Dazu gehört auch, dass wir ausbilden und<br />

einzelnen mitarbeitern sogar ihr studium<br />

fördern. aber auch die Förderung von sportvereinen<br />

in der region oder der tafeln ist<br />

für uns selbstverständlich.<br />

Welche rolle spielT Das abfallmanagemenT<br />

im hinblick aUf ihre<br />

nachhalTigkeiTsZiele?<br />

eine wichtige. nachhaltigkeit beginnt bei<br />

uns schon beim beschaffungsmanagement.<br />

hier versuchen wir schon, überflüssige verpackung<br />

zu vermeiden und das volumen zu<br />

reduzieren. Das hat vorteile für den trans-<br />

port, für unseren gesamtaufwand und<br />

natürlich auch für die umwelt.<br />

inWieWeiT UnTersTüTZT sie siTa,<br />

ihre proZesse noch nachhalTiger<br />

ZU gesTalTen?<br />

Das ist ein ständiges, gelebtes miteinander.<br />

Früher wurde alles – salopp gesagt – in den<br />

müll geschmissen. Das sorgte für permanenten<br />

abtransport und damit ein hohes<br />

verkehrsaufkommen. <strong>gemeinsam</strong> mit sita<br />

haben wir eine lösung entwickelt und eine<br />

pressmulde bei uns installiert. Das ermöglicht<br />

niedrigere abholfrequenzen und spart<br />

somit benzin – für sita und für die umwelt.<br />

Das gleiche passiert zurzeit mit dem misch-<br />

müll – das erproben wir gerade in Zusammenarbeit<br />

mit sita.<br />

Für nachhaltigkeit gibt es keine patentlösung.<br />

technische gegebenheiten, arbeitsschutz,<br />

Dichtigkeiten ... alle diese Faktoren<br />

sind zu berücksichtigen, um eine lösung<br />

zu finden, von der jeder profitiert – die<br />

umwelt, aber auch sita und prima menü.<br />

Das ist eine herausforderung, für die wir<br />

einen leistungsfähigen partner im bereich<br />

abfallwirtschaft brauchen. Den haben wir<br />

mit sita gefunden.<br />

Wie beUrTeilen sie Den einsaTZ Von<br />

siTa beZüglich nachhalTigkeiT?<br />

sita begleitet uns ja schon von anfang<br />

an. Das zeigt schon, dass wir eine stabile<br />

partnerschaft haben. Die einführung des<br />

co 2 -scans von sita hat uns erneut darin<br />

bestätigt, dass wir zueinander passen. Das<br />

war ein aha-effekt, wir haben gemerkt:<br />

Da geht ein partner mit uns in die gleiche<br />

michael pauls<br />

geschäFtsFührer<br />

prima menü gmbh<br />

richtung, was das thema nachhaltigkeit<br />

betrifft.<br />

sie Waren eines Der ersTen UnTer-<br />

nehmen, Das Den co 2 -scan genUTZT<br />

haT. Wie War Das ergebnis UnD<br />

inWieWeiT haT es ihnen geholfen,<br />

Die nachhalTigkeiT ihres UnTernehmens<br />

WeiTer ZU Verbessern?<br />

Der co 2 -scan hat uns in erster linie argumentationsmöglichkeiten<br />

an die hand<br />

gegeben. eine messbare größe. Für viele<br />

ist nachhaltigkeit nur ein marketing-trick.<br />

wir aber wollen das thema auch leben.<br />

Der scan hat uns in unserem weg bestätigt:<br />

51 tonnen co 2 sparen wir demnach<br />

jährlich ein – bezogen auf das referenzjahr<br />

1990 des kyoto-vertrags. wir werden den<br />

co 2 -scan erneut durchführen, um unsere<br />

weitere entwicklung messen zu können.<br />

Wo sehen sie noch poTenZial, Um<br />

ihre nachhalTigkeiT ZU Verbessern?<br />

was wir gerne <strong>gemeinsam</strong> mit sita optimie-<br />

ren möchten, ist die verwertbarkeit unserer<br />

verpackungen: sie bestehen zu 90 prozent<br />

aus Zellulose und nur zu 10 prozent aus pet.<br />

Da liegt ein gigantisches potenzial, allein<br />

zur thermischen nutzung. unsere anregung:<br />

wie kann diese verpackung einer sinnvollen<br />

verwendung zugeführt werden. wie kann<br />

hier ein optimaler wirkungsgrad für alle<br />

beteiligten erreicht werden?<br />

20 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 21


nacHHaLTigkeiTssTraTegie<br />

DEN KREIs<br />

scHLiessen<br />

seit jahren hat nachhaltigkeit hohe priorität bei sita. abFallmanagement beDeutet<br />

schliesslich nicht nur, sich aktiv um Die umwelt- unD gesunDheitsverträgliche entsorgung<br />

von abFällen Zu kümmern. vielmehr spielt moDernes abFallmanagement<br />

auch eine wichtige rolle bei Der problemlösung im Zusammenhang mit Der wachsen-<br />

Den weltbevölkerung, Der rohstoFFknappheit unD Dem klimawanDel.<br />

kreislaufwirtschaft als realisierbare<br />

Vision<br />

sita hat aus diesem grund ihre Ziele im be-<br />

reich nachhaltigkeit und die damit verbundenen<br />

lösungswege festgeschrieben. Diese<br />

Ziele bauen auf unserer vision auf, dass<br />

abfall schon heute nicht mehr das ende<br />

einer produktions-, verarbeitungs- und<br />

konsumkette ist. abfälle bilden vielmehr<br />

einen integralen bestandteil der kreislaufwirtschaft,<br />

in der produktionsketten weitestgehend<br />

geschlossen werden. Darin sehen<br />

wir unsere fundamentale herausforderung.<br />

wir sind teil einer kreislaufwirtschaft, in<br />

der jeder mit jedem verbunden ist und in<br />

der wir sowohl als Dienstleister im bereich<br />

abfallmanagement als auch als rohstoff-<br />

und energielieferant tätig sind.<br />

siTa als Dienstleister<br />

unsere existenz hängt von den kunden ab.<br />

wir informieren und beraten unsere kunden,<br />

helfen ihnen, abfall zu vermeiden und nach-<br />

haltig zu recyceln, und wir unterstützen<br />

sie in der verbesserung ihrer eigenen co 2 -<br />

bilanz. mit unserem co 2 -scan sind wir in<br />

der lage zu errechnen, um wie viel prozent<br />

unsere kunden ihre co 2 -emissionen durch<br />

abfalltrennung und effiziente verwertung<br />

reduzieren.<br />

Des weiteren können wir unseren kunden in<br />

den niederlanden bereits mit dem sita green<br />

labels die co 2 -neutrale verarbeitung der abfälle<br />

garantieren. eine umsetzung des green<br />

labels ist auch für Deutschland geplant.<br />

Da wir darüber hinaus bestrebt sind, unsere<br />

Dienstleistungen ständig zu verbessern<br />

und zu erweitern, arbeiten wir an der entwicklung<br />

einer online-Form unseres Dienstleistungsangebots.<br />

Diese wird die bestellmöglichkeiten<br />

für unsere kunden weiter<br />

vereinfachen und den Datenaustausch<br />

erweitern.<br />

siTa als rohstofflieferant<br />

als lieferant von rohstoffen nimmt sita<br />

eine wichtige rolle im wirtschaftskreislauf<br />

und im umweltschutz wahr. Das abfall-<br />

recycling vermindert den bedarf an pri-<br />

märrohstoffen und reduziert zugleich<br />

co 2 -emissionen erheblich. eine möglichst<br />

hochwertige qualität der sekundärrohstoffe<br />

kann jedoch nur durch gezielte abfalltrennung<br />

erreicht werden. aus diesem<br />

grund ist die abfalltrennung bereits an der<br />

quelle eine wichtige voraussetzung, um<br />

aus abfall rohstoffe zu generieren. abfälle<br />

aus haushalten, betrieben und sonstigen<br />

einrichtungen sollten möglichst umfangreich<br />

getrennt und eingesammelt werden.<br />

Verpackung und Verteilung<br />

an Kunden<br />

Produktnutzung<br />

Produktion<br />

Durch weiteres sortieren können wertvolle<br />

rohstoffe generiert werden.<br />

während das einsammeln von abfällen auf<br />

lokaler ebene stattfindet, finden wiederverwertung<br />

und verarbeitung von sekundärrohstoffen<br />

dagegen auf einem globalen<br />

markt statt. Deshalb stellt die intensive<br />

Zusammenarbeit zwischen unseren schwesterunternehmen<br />

in Deutschland, belgien,<br />

den niederlanden und luxemburg eine zen-<br />

trale säule unserer strategie dar.<br />

energie aus abfall<br />

obwohl wir uns darauf konzentrieren, aus<br />

abfällen sekundärrohstoffe zu gewinnen,<br />

bleibt dennoch vorerst ein gewisser rest,<br />

der sich nicht für das recycling eignet. Dieser<br />

abfall wird nach möglichkeit als brenn-<br />

stoff eingesetzt, so z. b. in unseren eigenen<br />

thermischen abfallverwertungsanlagen in<br />

Zorbau und emlichheim. Die anlagen operieren<br />

mit einer der höchsten energieeffizienzraten<br />

und festigen dadurch unsere<br />

wettbewerbsfähigkeit im markt.<br />

siTa als katalysator für ideen<br />

sita ist davon überzeugt, dass abfall nicht<br />

das ende einer produktions-, verarbeitungs-<br />

und konsumkette sein darf. abfall ist viel-<br />

mehr bestandteil eines wirtschaftlichen<br />

Hersteller Rohmaterial<br />

kreislaufs. indem wir abfall zu einem roh-<br />

stoff oder einer energiequelle umwandeln,<br />

gliedern wir ihn wieder in die produktionskette<br />

ein und sparen dadurch primärrohstoffe,<br />

co 2 -emissionen und nahezu immer<br />

auch kosten für unsere kunden. um den<br />

kreis noch effektiver schließen zu können<br />

(siehe abbildung oben), ist eine enge Zu-<br />

sammenarbeit zwischen produzenten,<br />

konsumenten, behörden und abfallmanagern<br />

erforderlich. letztendlich müssen wir<br />

die produktions-, verbrauchs-, und abfallphasen<br />

im prozessablauf effizienter und<br />

ökologischer gestalten. aus diesem grund<br />

suchen wir die Zusammenarbeit mit markt-<br />

teilnehmern, die ebenfalls motiviert sind,<br />

nachhaltig voranzugehen.<br />

footprint<br />

ein wichtiges tool zur messung der nachhaltigkeit<br />

eines unternehmens ist der<br />

co 2 -Footprint. Dieser Fußabdruck gibt die<br />

jährliche co 2 -belastung eines unternehmens,<br />

eines haushalts oder einer einzelperson<br />

an. natürlich wird angestrebt, die-<br />

sen Fußabdruck jedes jahr zu verkleinern.<br />

vor allem in phasen des wachstums stellt<br />

dies eine herausforderung dar. sita gelingt<br />

es, ihren eigenen Fußabdruck zu stabilisie-<br />

ren. gegenüber 2009 hat sich unser Fuß-<br />

abdruck jedoch leicht vergrößert, und dies<br />

WeniGer KiLOmeter ODer meHr enerGie<br />

im mittelpunkt Der unternehmensstrategie<br />

von sita steht Die Funktion Des<br />

abFallstrommanagements. Ziel ist Dabei<br />

Die bünDelung unD steuerung Des ab-<br />

Falls hin Zu nachhaltigen be- unD verarbeitungsoptionen.<br />

Dabei kommt es<br />

DarauF an, entscheiDungen auF Der<br />

grunDlage richtiger parameter Zu treF-<br />

Fen. Deshalb haben wir 2010 Die Frage<br />

untersuchen lassen, wann eine weit<br />

entFernt liegenDe abFallverbrennungsanlage<br />

mit hohem energiewirkungsgraD<br />

eine bessere wahl ist als eine in Der<br />

nähe gelegene (alte) anlage mit nieDrigem<br />

wirkungsgraD. Die schlussFolgung<br />

war einDeutig: in DeutschlanD gleichen<br />

Die transportkilometer Den energiewirkungsgraD<br />

einer neuen, moDernen<br />

anlage in keiner weise aus.<br />

vor allem wegen eines steigenden gasverbrauchs.<br />

Dank eines effizienteren abfallmanagements<br />

haben wir jedoch dafür<br />

gesorgt, dass 2010 gegenüber 2009 in der<br />

kette mehr co 2 -äquivalente eingespart<br />

worden sind (siehe auch das kapitel umwelt).<br />

Der trend ist eindeutig: minimale<br />

Deponierung (in Deutschland ist die Depo-<br />

nierung von nicht behandelten abfällen<br />

seit 2005 untersagt), immer bessere energiegewinnung<br />

aus abfall und insbesondere<br />

mehr materialrecycling.<br />

22 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 23<br />

Service<br />

Abfall<br />

Sammlung<br />

Hygiene<br />

Umwelt<br />

Ressourcenknappheit Bevölkerungswachstum<br />

Klimawandel<br />

Sortierung und<br />

Recycling<br />

Sekundär-Einsatzstoe<br />

Energie<br />

CO2-Einsparung<br />

Abfall zu Energie<br />

Kosteneinsparung<br />

Primär-Einsatzstoe<br />

Energie<br />

Deponie


unTerneHmen<br />

BUSINESS LINE<br />

DEUTSCHLAND<br />

NATIONAl VERwURzElT,<br />

gLoBaL VerneTZT<br />

sita ist einer Der grössten privaten entsorger in DeutschlanD unD seit über 40 jahren in<br />

vielen regionen DeutschlanDs aktiv. auF Der ebene von sita news bünDeln unD steuern wir<br />

abFallströme europaweit unD international eFFiZient unD nachhaltig. Durch Die einbinDung<br />

in unseren mutterkonZern sueZ environnement unD Die Zugehörigkeit Zu gDF sueZ verFügen<br />

wir über starken wirtschaFtlichen rückhalt unD haben ZugriFF auF breitgeFächertes knowhow<br />

– weltweit.<br />

Sales &<br />

Operations<br />

SITA Süd<br />

SITA Mitte<br />

SITA West<br />

SITA Ost<br />

Corporate Sales<br />

SITA NEWS<br />

Recycling &<br />

Treatment management<br />

SITA Abfallverwertung<br />

ZORBAU<br />

(Waste to Energy)<br />

Papier<br />

(Recycling & Treatment)<br />

(Recycling & Treatment)<br />

siTa Deutschland<br />

als teil von sita news hat sita Deutschland<br />

seit 2008 eine klare europäische aus-<br />

richtung. so können wir wesentlich flexibler<br />

auf marktentwicklungen und die gesamteuropäische<br />

wirtschaftslage reagieren.<br />

langfristig sichert uns diese situation eine<br />

stabile basis für unser nachhaltiges wachs-<br />

tum. sita Deutschland hat 2010 einen um-<br />

satz von 501,9 millionen euro erzielt, mit<br />

einem ebit von 11,2 millionen euro. im jahr<br />

2010 waren deutschlandweit 3.117 mit-<br />

arbeiter bei sita beschäftigt. Die geschäfte<br />

SITA Service Finanzen<br />

Support- SITA Rück-<br />

Abteilungen nahmesysteme<br />

Controlling<br />

IT<br />

Marketing &<br />

Kommunikation<br />

Health, Safety &<br />

Environment<br />

Recht<br />

Human Resources<br />

Einkauf<br />

SITA FLeet - Logistik<br />

Interne Audit<br />

Business Development<br />

<strong>BellandVision</strong><br />

der sita Deutschland werden von der Zentrale<br />

in köln aus geführt. Dort sind zudem<br />

die supportabteilungen angesiedelt, die die<br />

s&o (sales & operations) regionen süd,<br />

ost, mitte und west sowie die business<br />

units (bu) paper, plastics, waste Flow<br />

management und die sita rücknahmesysteme<br />

unterstützen. geschäftsführer der<br />

sita Deutschland sind oliver gross und<br />

adriaan visser, der ebenfalls ceo von sita<br />

news ist.<br />

Unsere Dienstleistungen und produkte<br />

sita spricht im bereich der abfallentsorgung<br />

eine breite Zielgruppe an – nicht nur kommunen,<br />

kommunale körperschaften, duale<br />

systeme, großunternehmen und mittelständische<br />

gewerbebetriebe gehören zu<br />

unseren kunden, sondern auch kleine betriebe<br />

und privatpersonen.<br />

Unsere leistungen im überblick:<br />

4 sammlung, transport und behandlung<br />

von haus-, sperr- und bioabfällen, ge-<br />

werbeabfällen, bauabfällen, wertstoffen,<br />

speiseabfällen und gefährlichen abfällen<br />

4 wertstoffhöfe (annahme von grünschnitt,<br />

bauschutt, elektronikschrott,<br />

sperrmüll, holz)<br />

4 aktenvernichtung<br />

4 mobile schadstoffkleinmengen-<br />

sammlung<br />

4 recycling von wertstoffen und<br />

verwertung von nicht gefährlichen<br />

und gefährlichen abfällen<br />

4 herstellung von sekundärrohstoffen<br />

und ersatzbrennstoffen (ebs)<br />

4 thermische verwertung von restabfällen<br />

und gefährlichen abfällen mit<br />

energiegewinnung (waste to energy)<br />

sita DeutschlanD sichert sich<br />

mit einer klaren europäischen<br />

ausrichtung langFristig eine<br />

stabiLe basis Für naCHHaL-<br />

tiGes WaCHstum.<br />

4 kompostierung von grünschnitt und<br />

bioabfällen<br />

4 total waste management und werksentsorgung<br />

mit personalgestellung<br />

und optimierung der betriebsinternen<br />

abfalllogistik<br />

4 beratung bei allen abfallspezifischen<br />

Fragestellungen<br />

4 verpackungslizenzierung und<br />

-entsorgung<br />

24 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 25


unTerneHmen<br />

reGiOnaLGeseLLsCHaFten unD<br />

GesCHäFtsbereiCHe<br />

Die aktivitäten Der sita im bereich sales<br />

& operations (s&o) sinD geograFisch in<br />

vier regionen auFgeteilt. Die regionalgesellschaFten<br />

sita süD gmbh, sita<br />

mitte gmbh & co. kg, sita west gmbh unD<br />

sita ost gmbh & co. kg erbringen in Den<br />

jeweiligen regionen Die klassischen entsorgungsleistungen<br />

Für alle kunDengruppen.<br />

recycling & Treatment<br />

Die siTa rohstoffwirtschaft gmbh (bu<br />

paper, bu plastics) und die sita abfallverwertung<br />

gmbh (waste to energy) decken<br />

in Deutschland den geschäftsbereich recycling<br />

& treatment (r&t) ab.<br />

Die sita rohstoffwirtschaft ist für die fach-<br />

gerechte aufbereitung und vermarktung<br />

von sekundärrohstoffen aus papier und<br />

kunststoffen verantwortlich.<br />

Dazu werden eigene papieraufbereitungsanlagen<br />

in hochheim, mannheim, karlsruhe,<br />

trossingen, nattheim, Fulda, oelsnitz<br />

und edenkoben betrieben. anlagen zur<br />

Zusätzlich zu den Regionalgesellschaften sind weitere, separate Geschäftsbereiche<br />

von SITA Deutschland auf bestimmte Dienstleistungen spezialisiert<br />

und deutschlandweit tätig.<br />

verwertung von kunststoff befinden sich in<br />

grünstadt und obertshausen. ende 2010<br />

zog der standort mannheim, der bu plastic,<br />

nach grünstadt um.<br />

Die siTa abfallverwertung (eine beteiligung<br />

der sita Deutschland [74,9 prozent]<br />

und der stadtwerke gera ag [25,1 prozent])<br />

betreibt seit 2005 eine thermische abfallverwertungsanlage<br />

im industrie- und gewer-<br />

begebiet Zorbau in sachsen-anhalt. hier<br />

werden jährlich 300.000 tonnen abfall in<br />

zwei verbrennungslinien verwertet. Die anla-<br />

ge erzeugt bis zu 25 mw e und kann damit<br />

die stromversorgung für bis zu 40.000<br />

haushalte in der region sicherstellen.<br />

sita DeutschlanD<br />

Zentrale<br />

s&o, sita west<br />

s&o, sita mitte<br />

s&o, sita ost<br />

s&o, sita süD<br />

r&t<br />

bellanDvision<br />

Zusätzlich werden im verbrennungsprozess<br />

bis zu 80 mw th gewonnen, die als Fernwärme<br />

für das gewerbegebiet und die gemeinde<br />

Zorbau (bis zu 6.000 haushalte) zur verfügung<br />

stehen.<br />

Das Waste flow management übernimmt<br />

in Deutschland die sita service. Die gesellschaft<br />

bündelt die großen mengenströme<br />

aller sita-regionalgesellschaften in Deutsch-<br />

land und sucht nach den optimalen verwertungswegen.<br />

bei der sicherung von kontingenten<br />

und der logistikoptimierung ist die<br />

Zusammenarbeit mit den abteilungen der<br />

news-gesellschaften in den niederlanden<br />

und belgien besonders wichtig, denn sie<br />

ermöglicht es, große mengen grenzübergreifend<br />

zusammenzufassen und optimal<br />

zu verwerten.<br />

auspacken und mehr: bellandVision<br />

bellandvision ist der spezialist der sita<br />

gruppe für verpackungslizenzierung und<br />

verpackungsentsorgung für handel und<br />

industrie. Das bundesweite duale system<br />

bellanDDual übernimmt die flächendeckende<br />

haushaltsnahe getrenntsammlung<br />

und ökologisch nachhaltige verwertung<br />

gebrauchter verkaufsverpackungen. unter<br />

der marke bellanDbranche bietet das<br />

unternehmen lösungen für insgesamt elf<br />

unterschiedliche bundesweite und bei<br />

den zuständigen behörden angezeigte<br />

branchen. <strong>gemeinsam</strong> mit sita gewährleistet<br />

bellandvision mit dem angebot<br />

„bellanDkomplett“ die rücknahme und<br />

verwertung von allen transport- und<br />

gewerbeverpackungen deutschlandweit.<br />

Wir bieten Qualität – mit sicherheit<br />

Zertifizierungen sind als wichtige instrumente<br />

zur qualitätssicherung im bereich der<br />

umweltdienstleistungen wie der abfallentsorgung<br />

unerlässlich. sie sichern die korrekte<br />

und gesetzeskonforme abwicklung aller<br />

Dienstleistungen. sämtliche sita-unter-<br />

nehmen in Deutschland sind nicht nur als<br />

entsorgungsfachbetriebe (efb) zertifiziert,<br />

sondern werden auch kontinuierlich durch<br />

interne und externe qualitätsmanagementaudits<br />

geprüft. intern führen wir zudem<br />

sicherheits-, anlagen- und energieaudits<br />

durch.<br />

26 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 27


kirsTen hinZ<br />

projektleiterin<br />

kölner Freiwilligen<br />

agentur e.v.<br />

im gespräcH miT uLLa eBerHarD & kirsTen HinZ, köLner freiWiLLigen agenTur e.V.<br />

ulla eberhard:<br />

„sOzIAlEs ENGAGEMENT<br />

IsT DER KITT, DER EINE<br />

GEsEllschAfT zUsAMMENhälT.“<br />

Ulla eberharD<br />

geschäFtsFührerin<br />

kölner Freiwilligen<br />

agentur e.v.<br />

28 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 29


im gespräcH miT uLLa eBerHarD & kirsTen HinZ, köLner freiWiLLigen agenTur e.V.<br />

„engagemenT<br />

KÖLner FreiWiLLiGen aGentur e.V.<br />

Die kölner Freiwilligen agentur<br />

vermittelt Freiwilliges unD ehrenamtliches<br />

engagement Für alle<br />

altersgruppen in kooperation<br />

mit kulturellen, soZialen, ökologischen<br />

unD interkulturellen<br />

organisationen.<br />

siTZ: köln<br />

grünDUng: 1997 als initiative<br />

aus Der kölner bürgerschaFt<br />

sita arbeitet seit 2003 in jährlichen<br />

projekten mit Der kölner<br />

Freiwilligen agentur Zusammen.<br />

ERsT <strong>NAchhAlTIG</strong> IN EINEM<br />

UNTERNEhMEN, wENN Es<br />

sINNVOll VERANKERT IsT.“<br />

sita im gespräch mit ulla eberharD unD kirsten hinZ,<br />

kölner Freiwilligen agentur e.v.<br />

siTa: Was isT Die iDee Der kölner<br />

freiWilligen agenTUr?<br />

ulla eberhard: wir sind ein vermittler. wir<br />

bringen menschen, die sich engagieren wollen,<br />

mit den einrichtungen zusammen, die<br />

Freiwillige brauchen.<br />

Wie fUnkTionierT Das?<br />

ulla eberhard: privatpersonen oder unternehmen<br />

kommen zu uns, und wir informieren<br />

sie über engagementmöglichkeiten. auf<br />

der anderen seite stehen die einrichtungen,<br />

die uns sagen, für welche aufgaben sie wie<br />

viele personen für wie lange brauchen.<br />

als eine der ersten Freiwilligen agenturen<br />

in Deutschland haben wir auch angebote<br />

für unternehmen entwickelt. Das war bereits<br />

1999 – und seinerzeit in Deutschland<br />

neuland. Damals gab es auch skeptische<br />

reaktionen, aber wir haben es einfach gemacht,<br />

modelle entwickelt und nachahmer<br />

gefunden.<br />

Wie können sich UnTernehmen<br />

konkreT engagieren?<br />

kirsten hinz: Der „Freiwilligentag“, für den<br />

sich ja auch sita entschieden hat, ist eines<br />

der beliebtesten modelle. Dabei können sich<br />

unternehmen in eintägigen projekten für<br />

gemeinnützige organisationen engagieren.<br />

wIRD DANN<br />

Das können einrichtungen der behinderten-<br />

hilfe, der seniorenhilfe sein oder aber kinder-<br />

und jugendeinrichtungen oder künstlerische<br />

einrichtungen. Das unternehmen stellt die<br />

mitarbeiter, die daran interesse haben, für<br />

den Freiwilligentag frei. somit trägt es die<br />

personalkosten für den tag. immer mehr<br />

unternehmen entscheiden sich für diesen<br />

Freiwilligentag.<br />

Wie erklären sie sich Dieses VermehrTe<br />

soZiale engagemenT Von<br />

UnTernehmen?<br />

kirsten hinz: nicht nur die sozialen einrich-<br />

tungen und ihre Zielgruppen profitieren<br />

davon – sondern auch die mitarbeiter und<br />

die unternehmen selbst. ein projekt muss<br />

so gestrickt sein, dass beide seiten als gewinner<br />

herausgehen, nur dann ist es auf<br />

nachhaltigkeit ausgelegt.<br />

Die vorteile für unternehmen sind ganz viel-<br />

fältig: Die interne kooperation wird verbes-<br />

sert, die kommunikation – auch zwischen<br />

verschiedenen abteilungen – wird gefördert.<br />

manche unternehmen nutzen den Freiwilligentag<br />

als personalentwicklungsmaßnahme,<br />

z. b. für Führungskräfte. auch die<br />

verbundenheit zum unternehmen wird<br />

gefördert, schließlich arbeiten mitarbeiter<br />

gern in einem unternehmen, das sich<br />

engagiert. und natürlich hat das soziale<br />

engagement auch einen positiven effekt<br />

auf das öffentliche image des unternehmens.<br />

aber dieser aspekt darf nicht im<br />

vordergrund stehen.<br />

Wie beWerTen sie Das engagemenT<br />

Von siTa?<br />

ulla eberhard: Das hat schon eine gewisse<br />

nachhaltigkeit bei sita. viele unternehmen<br />

engagieren sich nur vereinzelt. aber sita<br />

ist da eine konstante und ist lückenlos seit<br />

2003 mit 15 bis 20 mitarbeitern dabei, also<br />

von anfang an, seitdem es den Freiwilligen-<br />

tag als modell bei uns gibt. es ist eine angenehme<br />

Zusammenarbeit – wir sind ein stück<br />

weg <strong>gemeinsam</strong> gegangen und können auf<br />

eine <strong>gemeinsam</strong>e erfahrung aufbauen.<br />

kirsten hinz: sita war immer sehr offen für<br />

neue partner. mal engagierten sich die mitarbeiter<br />

in der kinder- und jugendarbeit,<br />

dann in der seniorenhilfe oder für menschen<br />

mit behinderung. immer waren es projekte,<br />

bei denen man ordentlich anpacken musste.<br />

also keine effekthascherei.<br />

ulla eberhard: Das ist uns wichtig: wir wollen,<br />

dass beide seiten etwas davon haben.<br />

engagement wird dann erst nachhaltig in<br />

einem unternehmen, wenn es sinnvoll ver-<br />

kirsten hinZ,<br />

ulla eberharD<br />

ankert ist. wenn das unternehmen weiß,<br />

welche bedeutung es hat, sich zu engagieren.<br />

Was haT sie persönlich moTiVierT,<br />

sich freiWillig ZU engagieren?<br />

ulla eberhard: ich habe die Freiwilligen<br />

agentur mitgegründet. Das hatte damals<br />

zwei gründe: Zum einen glaube ich, engagement<br />

ist der kitt, der eine gesellschaft<br />

zusammenhält. man muss etwas füreinander<br />

tun, sonst funktioniert gesellschaft<br />

nicht. man kann sich nicht auf den staat<br />

verlassen, der alles regelt und alles organisiert.<br />

lebensqualität wird nicht verordnet<br />

– sondern entsteht durch den beitrag der<br />

einzelnen. so wird eine stadt lebenswert.<br />

Zum anderen ist das eine Form der beteiligung.<br />

man kann wählen gehen, man kann<br />

unsere gesellschaft aber auch mitgestalten,<br />

indem man seine eigenen interessen aus-<br />

drückt und sagt „Das ist mir wichtig!“<br />

insofern hat auch das unternehmensengagement<br />

einen lerneffekt: es zeigt den<br />

mitarbeitern, wie man sich in die gesellschaft<br />

einbringen kann.<br />

Wie sehen sie Die ZUkUnfT Des<br />

freiWilligen engagemenTs Von<br />

UnTernehmen?<br />

ulla eberhard: ich nehme das als trend wahr.<br />

Zum einen ist das ganze thema soziales<br />

engagement entstaubt worden. Früher wurde<br />

das noch als langfristige, anstrengende<br />

bürgerpflicht empfunden. heute darf man<br />

sagen „ich mache das auch für mich – und<br />

nur so lange, wie ich damit meine interessen<br />

verfolgen kann.“ Dieser eigennutz ist stärker<br />

in den vordergrund getreten und wird auch<br />

respektiert. in diesem Zusammenhang sind<br />

Freiwilligenagenturen gegründet worden.<br />

können sie schon VerraTen, Was<br />

Die siTa-miTarbeiTer an ihrem<br />

freiWilligenTag 2011 erWarTeT?<br />

kirsten hinz: Das wird ein projekt mit einer<br />

wohneinrichtung für menschen mit geistiger<br />

behinderung. Die mitarbeiter und die menschen<br />

mit geistiger behinderung werden<br />

<strong>gemeinsam</strong> einen golf-schnupperkurs besu-<br />

chen. Das ist eine ganz besondere erfahrung<br />

für menschen mit behinderung. sie erfahren<br />

die aufmerksamkeit und wertschätzung der<br />

Freiwilligen und können mit dem golf ein<br />

besonderes angebot nutzen. Die mitarbeiter<br />

erleben ebenfalls einen besonderen tag und<br />

erhalten ungewohnte einblicke in eine neue<br />

lebenswelt und lernen neue seiten ihrer<br />

kollegen kennen.<br />

30 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 31


sTraTegie unD markT<br />

entwicklungen in 2010<br />

Die erholung der wirtschaft ist insgesamt<br />

als sehr robust einzuschätzen, jedoch sind<br />

aus sicht der abfallwirtschaft auch fragile<br />

Faktoren auszumachen. insbesondere war<br />

(und ist) der markt der abfallverwertung<br />

geprägt von überkapazitäten bei der ab-<br />

fallverbrennung. Dieser trend ist vor allem<br />

eine Folge der rückläufigen mengen an gemischten<br />

siedlungsabfällen. Die ursachen<br />

sind vielschichtig: neben effizienzverbesserungen<br />

auf der anlagenseite sind sie auf<br />

ein gesteigertes nachhaltigkeitsbewusstsein<br />

der verbraucher sowie auf vermehrte<br />

abfalltrennung und höhere recyclingmengen<br />

zurückzuführen.<br />

Die wirtschaftliche erholung hatte jedoch<br />

einen günstigen einfluss auf die preisentwicklung<br />

für sekundärrohstoffe, deren nach-<br />

frage wieder zugenommen hat. sita news<br />

konnte diese entwicklung erfolgreich nutzen.<br />

wir konnten unsere finanziellen Ziele erreichen,<br />

unseren anteil am markt konsolidieren<br />

und gleichzeitig unsere investitionen auf<br />

gleichbleibend hohem niveau halten. Die<br />

grundlage für derartige erfolge ist die Fähig-<br />

keit unserer unternehmen, entwicklungen<br />

zu antizipieren, flexibel zu reagieren und<br />

kontinuierlich die kosteneffizienz zu verbessern.<br />

auch das gut funktionierende<br />

sTark unD gesTärkT<br />

AUs DER KRIsE<br />

im jahr 2010 konnte sita news ein gutes FinanZielles ergebnis verbuchen, Die<br />

marktposition konsoliDieren unD Die interne Zusammenarbeit intensivieren.<br />

2011 ist Der Fokus auF organisches wachstum unD Die weitere erhöhung Des<br />

kunDennutZens gerichtet.<br />

netzwerk für grenzüberschreitendes abfallmanagement<br />

hat sich bewährt. unsere<br />

abfallbehandlungsanlagen, die zu den effizientesten<br />

anlagen im markt zählen, waren<br />

dadurch auch bei den schwierigen marktgegebenheiten<br />

während der Finanz- und<br />

wirtschaftskrise voll ausgelastet. Zu den<br />

umfangreichen investitionen der letzten<br />

jahre im sita news-verbund gehört u. a.<br />

die abfallverwertungsanlage in emlichheim<br />

(niedersachsen), eine deutsch-niederländische<br />

kooperation. Des weiteren hat sita<br />

news in ein automatisierungsprojekt (sap<br />

enterprise resource planning) sowie im bereich<br />

technik in 140 neue, klimaschonende<br />

lkw investiert.<br />

2010 hat der wettbewerbsdruck infolge der<br />

wirtschaftlichen entwicklungen und der<br />

überkapazitäten bei der abfallverbrennung<br />

weiter zugenommen. Zusätzlich nehmen<br />

öffentlich-rechtliche unternehmen mit inhouse-konstruktionen<br />

und interkommunaler<br />

Zusammenarbeit einen immer größeren<br />

anteil des zuvor durch private unternehmen<br />

bestrittenen marktes für sich in anspruch,<br />

ohne dass dabei in der regel eine öffentliche<br />

ausschreibung stattfindet. sita wird sich<br />

daher auch künftig für einen fairen wettbewerb<br />

auf dem abfallmarkt einsetzen.<br />

gleichwohl sehen wir uns weiterhin als zu-<br />

verlässigen, innovativen und professionellen<br />

partner der kommunen, die ihrerseits auch<br />

mit immer knapper werdenden budgets<br />

ihre ehrgeizigen nachhaltigkeitsziele realisieren<br />

möchten.<br />

im Zuge der erarbeitung eines neuen kreis-<br />

laufwirtschaftsgesetzes, das noch im jahr<br />

2011 parlamentarisch beraten wird, hat<br />

sich sita aktiv für die stärkung der privaten<br />

abfallwirtschaft eingesetzt. so untestützt<br />

sita ausdrücklich die einführung einer ein-<br />

heitlichen wertstofftonne in Deutschland,<br />

soweit dies unter den regeln der produkt-<br />

verantwortung und somit in privater verant-<br />

wortlichkeit geschieht. auch im interesse<br />

unserer kunden, sowohl der privathaushalte<br />

als auch der industrie und des gewerbes,<br />

setzen wir uns für einen regelungsrahmen<br />

ein, der wirtschaftlich und ökologisch sinn-<br />

voll ist, d. h. nachhaltige, ökologisch vorteil-<br />

hafte lösungen kosteneffizient realisieren<br />

hilft.<br />

herausforderungen und chancen<br />

in 2011<br />

Für 2011 sieht sita news, und damit jedes<br />

der im verbund operierenden unternehmen,<br />

chancen und herausforderungen. Die nach-<br />

wirkungen der wirtschaftskrise werden<br />

uns auch weiterhin viel Flexibilität und<br />

anpassungsvermögen abverlangen. sita<br />

news hat sich dabei zum Ziel gesetzt, das<br />

grenzüberschreitende europäische abfall-<br />

management zu verbessern und auszubauen.<br />

unsere internationale ausrichtung<br />

ist dafür eine solide basis, die uns insbesondere<br />

bei der optimalen und nachhaltigen<br />

auslastung unserer anlagen zugutekommt.<br />

gleichzeitig werden wir in die verbesserung<br />

der energieeffizienz unserer anlagen investieren<br />

und neue absatzmöglichkeiten für<br />

wärmeenergie ermitteln. unser Fokus wird<br />

somit auch verstärkt auf der entwicklung<br />

neuer, nachhaltiger projekte zur abfallaufbereitung<br />

liegen.<br />

es ist klar erkennbar, dass der abfallmarkt<br />

immer mehr bestandteil des internationalen<br />

rohstoffmarktes wird. Diese entwicklung<br />

hat auch Folgen für unsere rolle im prozess<br />

der rohstoffgewinnung und –verarbeitung.<br />

hierauf basiert unsere vision einer kreislaufwirtschaft,<br />

in der abfallmanagement<br />

ein integraler bestandteil des wirtschaftskreislaufs<br />

ist (siehe kapitel nachhaltigkeits-<br />

strategie).<br />

Die beschriebenen herausforderungen ver-<br />

deutlichen, wie unser unternehmen und<br />

unsere mitarbeiter in der absehbaren Zukunft<br />

gefordert sind. in 2011 gilt unsere verstärkte<br />

aufmerksamkeit den mitarbeitern und<br />

der organisation, nachdem in den vorherigen<br />

jahren vor allem das management der<br />

krise im mittelpunkt stand.<br />

Die einführung der neuen sita-organisationsstruktur<br />

im jahr 2008 war der anfang<br />

zur verbesserung von Führung und effizienz<br />

unserer organisation. Die weiterbildung<br />

der heutigen Führungskräfte und die rekrutierung<br />

von Führungstalenten in allen<br />

unternehmensbereichen stehen heute im<br />

vordergrund.<br />

140<br />

neue, klimaschonenDe lkw<br />

ein weiteres wichtiges thema ist die kundenorientierung,<br />

der „customer service“.<br />

so werden wir unser serviceangebot zum<br />

einen noch stärker auf die spezifischen<br />

kundenbedürfnisse abstimmen und zum<br />

anderen die kommunikation durch ein<br />

erweitertes online-angebot vereinfachen.<br />

unser anspruch besteht darin, unseren<br />

kunden als verlässlicher partner bei der<br />

umsetzung ihrer nachhaltigkeits- und<br />

umweltschutzziele zur seite zu stehen.<br />

mit der anstehenden novelle des kreislaufwirtschaftsgesetzes<br />

sind weitere wichtige<br />

veränderungen auf dem abfallmarkt zu<br />

erwarten. so wird die einführung einer wert-<br />

stofftonne in Deutschland anpassungen<br />

bei der sammlung und der verwertung von<br />

siedlungsabfällen erforderlich machen. sita<br />

sieht darin vor allem die chance, höhere<br />

und bessere recyclingresultate zu erreichen<br />

und somit einen erheblichen beitrag zum<br />

ressourcenschutz zu leisten.<br />

32 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND<br />

33


nach 2011<br />

sita hat eine klare vision von ihrer rolle und<br />

ihrem beitrag für eine nachhaltige abfall-<br />

und rohstoffwirtschaft in den kommenden<br />

zehn jahren. es ist unser Ziel, die erfassung<br />

von abfällen so auszubauen und effizient<br />

zu gestalten, dass schließlich hochwertige<br />

roh- und brennstoffe daraus generiert<br />

werden können. auf diese weise wird sita<br />

ihre rolle als bevorzugter partner für das<br />

nachhaltige abfallmanagement und als<br />

rohstofflieferant ausbauen und festigen.<br />

Dieser anspruch basiert auf folgenden über-<br />

legungen: Zum einen ist die schließung des<br />

verwertungskreislaufs unter wirtschaftlichen<br />

und klimaschutzrelevanten aspekten<br />

dringend erforderlich. Zum anderen strebt<br />

sita einen ausbau des Dienstleistungsangebots<br />

und damit weiteres wachstum<br />

im interesse der eigenen kunden an.<br />

„wir werDen immer mehr Zum partner im gesamtwirtschaFtlichen<br />

proZess unD unterstütZen unsere kunDen bei Der<br />

VerWirKLiCHunG iHrer eiGenen naCHHaLtiGKeitsZieLe.“<br />

Dieses selbstverständnis geht über das<br />

bloße sorgenfreie abholen von abfällen und<br />

deren verwertung weit hinaus. wir werden<br />

immer mehr zum partner im gesamtwirtschaftlichen<br />

prozess und unterstützen un-<br />

sere kunden dabei bei der verwirklichung<br />

ihrer eigenen nachhaltigkeitsziele.<br />

in diesem Zusammenhang ist auch von<br />

bedeutung, dass schon heute ein nennenswerter<br />

teil der europäischen gesetzgebung<br />

auf dem verursacherprinzip (polluter pays<br />

principle) basiert, nach dem produzenten<br />

die verantwortung für den gesamten produktlebenszyklus,<br />

einschließlich des abfall-<br />

managements, zu tragen haben. sita unterstützt<br />

aus diesem grund bereits heute<br />

vor allem in den niederlanden das eco-<br />

Design-konzept und engagiert sich dafür,<br />

dessen hintergründe auch ihren kunden<br />

näher zu bringen. so wurden dort workshops<br />

veranstaltet, um den kunden das<br />

prozessdenken und die rolle von eco-<br />

Design bewusst zu machen und mit ihnen<br />

<strong>gemeinsam</strong> optimierungspotenziale zu<br />

erschließen. sita sieht sich als teil des eco-<br />

Design-prozesses, vor allem in den bereichen<br />

„Design-for-recycling“ und „Designfor-Disassembly“.<br />

in Zukunft werden immer<br />

mehr prozessabläufe geschlossen werden.<br />

Dieser trend wird durch die wirtschaftliche<br />

krise und das daraus entstandene gesteigerte<br />

kostenbewusstsein verstärkt. auch in<br />

Deutschland wird sich sita zunehmend in<br />

diesem bereich engagieren.<br />

Das impliziert auch, dass wir kontinuierlich<br />

in die fachliche kompetenz unserer mit-<br />

arbeiter investieren müssen. abfallmanage-<br />

ment erfordert immer mehr wissen über<br />

roh- und brennstoffe sowie über prozessabläufe<br />

im einzelnen. Dabei ist wichtig,<br />

dass wir innovativ im umgang mit unterschiedlichen<br />

stoffströmen und konstruktiv<br />

in der Zusammenarbeit mit kunden und<br />

weiteren spezialisten bleiben. Diese expertise<br />

ist zu einem großen teil bereits im netzwerk<br />

von sita news, sueZ environnement<br />

und gDF sueZ vorhanden, erfordert in den<br />

kommenden jahren jedoch weitere mobilisierung.<br />

sita news hat sich zum Ziel gesetzt, inner-<br />

halb der nächsten fünf jahre das volumen<br />

an monoströmen wie papier, kunststoffen<br />

oder glas zu verdoppeln. insbesondere in<br />

Deutschland, dem wirtschaftlichen motor<br />

europas, wird ein starkes umsatzwachstum<br />

angestrebt. Dabei setzen wir vor allem<br />

auf organisches wachstum, jedoch sind<br />

durchaus auch Firmenzusammenschlüsse<br />

denkbar.<br />

Die sita Deutschland konnte mit ihrem<br />

tochterunternehmen, dem dualen system<br />

bellandvision gmbh, im letzten jahr bereits<br />

ein kräftiges wachstum verzeichnen und<br />

den marktanteil deutlich steigern. Dieser<br />

soll in den kommenden jahren weiter ausgebaut<br />

werden.<br />

sonstige entwicklungen<br />

allgemeine gesellschaftliche veränderungen<br />

beeinflussen auch den abfallsektor. je mehr<br />

sich der abfallmarkt hin zu einem rohstoffmarkt<br />

entwickelt, desto wichtiger werden<br />

internationale netzwerke. nachhaltigkeit<br />

kann nur dann sinnvoll gelebt werden, wenn<br />

alle beteiligten am prozess zusammenarbeiten.<br />

Dafür sind die verlässlichkeit politischer<br />

entscheidungen und eine konsistente<br />

haltung in bezug auf energie, abfall und<br />

klimaschutz erforderlich, so dass investitionsentscheidungen<br />

von unternehmen<br />

ermöglicht und erleichtert werden. einheitliche<br />

wirtschaftliche rahmenbedingungen<br />

gerade in bezug auf klimaschutz werden<br />

immer bedeutungsvoller.<br />

sTraTegie unD markT<br />

behörden und unternehmen müssen sich<br />

an der idee der kreislaufwirtschaft orientieren.<br />

Denn nur so können ineffiziente<br />

verwertungsmethoden vermieden und<br />

sekundärrohstoffe für den wirtschaftskreislauf<br />

wieder nutzbar gemacht werden.<br />

Dank digitaler angebote werden sich die<br />

kundenbeziehungen in Zukunft mit großer<br />

geschwindigkeit verändern. so möchten wir<br />

unseren kunden die möglichkeit bieten, die<br />

verwertungswege ihrer abfallströme nachzuvollziehen,<br />

und somit größere transparenz<br />

schaffen. wir erwarten, dass 2016 jede<br />

dritte kundenbeziehung vorwiegend eine<br />

„online-beziehung“ sein wird. aus diesem<br />

grund haben wir bereits im jahr 2010 den<br />

Fokus auf den ausbau von webshops, kundenportalen<br />

und crm gelegt.<br />

34 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 35


Wissen, WO man steHt<br />

neben Der bewertung Der marktentwicklungen<br />

unD Den möglichkeiten,<br />

Diese mitZugestalten, beleuchtet sita<br />

mit Diesem bericht auch Die eigene<br />

organisation. Ziel ist es, unsere stärken<br />

eFFiZienter Zu nutZen unD in<br />

anDeren bereichen verbesserungen<br />

herbeiZuFühren. Darüber hinaus<br />

überprüFen wir stänDig Die sich aus<br />

Dem markt ergebenDen chancen unD<br />

risiken. Die swot-analyse (strengths,<br />

weaknesses, opportunities, threats)<br />

Zeigt, Dass sich sita in einer ausge-<br />

Zeichneten ausgangsposition beFinDet.<br />

Unsere stärken<br />

4 wir bieten ein komplettes Dienstleistungssortiment<br />

im bereich abfallmana-<br />

gement. insbesondere bei der abfallsammlung<br />

sind wir stark aufgestellt.<br />

4 wir sind bestandteil des weltweit operierenden<br />

und finanziell starken sueZ<br />

environnement konzerns. gleichzeitig<br />

sind wir mit unseren niederlassungen<br />

lokal präsent. Diese kombination ermög-<br />

licht es uns, auf dem rohstoff- und<br />

energiemarkt effizient zu operieren.<br />

4 Durch die bündelung von kräften haben<br />

wir größeren einfluss auf die komplette<br />

wertschöpfungskette, auch über die<br />

landesgrenzen hinaus.<br />

4 unsere betriebsführung ist dank standardisierung<br />

und harmonisierung<br />

effizient organisiert.<br />

4 unser kundenportfolio ist breit gefächert.<br />

4 unser tochterunternehmen bellandvision<br />

gmbh bietet großes potenzial im bereich<br />

der wertstoffsammlung. Für eine weitere<br />

regulierung von stoffströmen nach dem<br />

prinzip der produktverantwortung sind<br />

wir somit optimal gerüstet.<br />

4 unser kostenmanagement ist sehr effizient.<br />

so konnten wir auch zu krisenzeiten<br />

gute finanzielle rendite erzielen.<br />

4 wir legen größten wert auf nachhaltigkeit.<br />

Der bedarf an nachhaltigen angeboten<br />

im markt und in der gesellschaft<br />

wächst stetig. Für die Zukunft sehen wir<br />

daher erhebliches potenzial für unser<br />

unternehmen, sich als teil des ressourcenkreislaufs<br />

zu etablieren.<br />

schwächen<br />

wir müssen die geschwindigkeit, mit der<br />

wir innovationen in den markt tragen, wei-<br />

ter erhöhen. auch unsere vertriebsorganisation<br />

kann noch an schlagkraft zulegen.<br />

Dazu gehört auch, die bedürfnisse unserer<br />

kunden bisweilen besser zu ermitteln. sita<br />

ist wirtschaftlich über die landesgrenzen<br />

hinweg ein überdurchschnittlich erfolgreiches<br />

unternehmen – es wird Zeit, dass wir<br />

diese information auch stärker in die welt<br />

tragen.<br />

Unsere chancen<br />

4 sita spielt eine wichtige rolle in der be-<br />

wältigung der derzeit bedeutendsten<br />

weltweiten entwicklungen, dem klimawandel<br />

und dem rohstoffmangel. mit<br />

unseren recyclingaktivitäten und der<br />

bereitstellung von energie aus abfällen<br />

leisten wir einen großen beitrag zur<br />

erreichung der europäischen klima- und<br />

energieziele sowie zur verwirklichung der<br />

europäischen ressourcenstrategie. Die<br />

europäische union hat sich den aufbau<br />

einer recyclinggesellschaft, basierend<br />

auf einer zukunftsfähigen ressourcenversorgung,<br />

auf die Fahnen geschrieben.<br />

Dies soll vor allem auch durch größere<br />

anstrengungen beim recycling erreicht<br />

werden. in Zukunft werden dadurch für<br />

eine größere anzahl von abfallströmen<br />

höhere recyclingaktivitäten erforderlich<br />

sein. in diesem Zusammenhang soll<br />

auch das prinzip der produktverantwor-<br />

tung stärkere anwendung finden. mit<br />

bellandvision besitzt sita eine solide<br />

und ausbaufähige position in diesem<br />

bereich und kann den prozess zum auf-<br />

bau einer europäischen recyclinggesellschaft<br />

mit vorantreiben.<br />

4 Die sita news organisation bietet beste<br />

voraussetzungen für ein erfolgreiches<br />

agieren im europäischen umfeld. aufgrund<br />

grenzüberschreitender kooperation<br />

mit unseren schwesterunternehmen<br />

sind wir sehr flexibel, vor allem in der<br />

auswahl der am besten geeigneten ver-<br />

wertungswege. Die wettbewerbsverhältnisse<br />

haben sich angesichts der überkapazitäten<br />

auf dem verbrennungsmarkt<br />

und der offenen grenzen stark geändert.<br />

als über die grenzen hinweg operierendes<br />

und kapitalkräftiges unternehmen<br />

können wir optimal auf diese entwicklungen<br />

reagieren. Dieses netzwerk ist vor<br />

allem für unser stoffstrommanagement<br />

von großem vorteil, und es bietet zudem<br />

eine solide ausgangsposition für den<br />

sekundärrohstoffmarkt.<br />

4 als umweltdienstleister verfügen wir<br />

über die Fähigkeit, unsere kunden bei<br />

der erreichung ihrer eigenen nachhaltigkeitsziele<br />

zu unterstützen. Die gesamtgesellschaftliche<br />

entwicklung fordert<br />

verstärkt ein angebot ökologisch nachhaltiger<br />

produkte und Dienstleistungen.<br />

wir sind uns sicher, dass die nachfrage<br />

nach unserem know-how im bereich<br />

nachhaltigkeit und kreislaufwirtschaft<br />

in Zukunft noch mehr an bedeutung<br />

gewinnen wird.<br />

4 mit der verabschiedung eines neuen<br />

kreislaufwirtschaftsgesetzes in 2011/<br />

2012 in Deutschland sehen wir große<br />

veränderungen, aber vor allem große<br />

chancen für unser unternehmen, insbesondere<br />

im bereich der produktverantwortung.<br />

unser tochterunternehmen,<br />

das duale system bellandvision, ist<br />

bereits heute sehr erfolgreich im be-<br />

reich der lizenzierung von verkaufsverpackungen<br />

tätig. Die verpackungsentsorgung<br />

über die dualen systeme<br />

folgt den regeln der produktverantwortung<br />

und ist wirtschaftlich effizient<br />

sowie ökologisch hochwertig. sita und<br />

bellandvision sehen in der ausweitung<br />

der produktverantwortung auf weitere<br />

stoffströme die möglichkeit, hochwertiges<br />

recycling zu intensivieren.<br />

sTraTegie unD markT<br />

„mit unseren recyclingaktivitäten<br />

unD Der bereitstellung<br />

von energie aus abFällen<br />

leisten wir einen GrOssen<br />

beitraG Zur erreiCHunG<br />

Der eurOPäisCHen KLima-<br />

unD enerGieZieLe.“<br />

36 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 37


Unsere risiken<br />

4 gleichzeitung sehen wir uns auch mit<br />

einer reihe von risiken im markt konfrontiert.<br />

aufgrund der wirtschaftskrise<br />

ist die abfallmenge gesunken, während<br />

die behandlungskapazität von wasteto-energy-anlagen<br />

stark gestiegen ist.<br />

Dies führt zu einem preisdruck auf dem<br />

markt im allgemeinen und auf dem verbrennungsmarkt<br />

im besonderen.<br />

4 Des weiteren fordern öffentliche unternehmen<br />

auf der grundlage von unfairen<br />

wettbewerbsbedingungen zunehmend<br />

die kontrolle über möglichst sämtliche<br />

abfallströme, die in privaten haushalten<br />

anfallen. Dies führt nicht nur zu beein-<br />

trächtigungen für private unternehmen,<br />

sondern bringt auch erhebliche nachteile<br />

für die kunden mit sich, deren ab-<br />

fälle dadurch nicht mehr dem effizientesten<br />

verwertungsweg zugeführt<br />

werden.<br />

4 schließlich stellen die stark steigenden<br />

treibstoffpreise eine herausforderung<br />

dar, mit der sita auf bestmöglichem<br />

wege umzugehen hat (siehe kapitel<br />

umwelt).<br />

strategie auf ebene siTa neWs<br />

Die strategie der sita news organisation<br />

stellt einen leitfaden für alle angehörigen<br />

schwesterunternehmen dar. so konzentriert<br />

sich die sita Deutschland zum einen auf<br />

die eigenen unternehmensteile wie sales &<br />

operations, die nah am kunden arbeiten,<br />

und zum anderen auf die grenzüberschreitenden<br />

aktivitäten im bereich recycling &<br />

treatment sowie stoffstrommanagement.<br />

auf diese weise wird sich sita verstärkt zu<br />

einer kombination aus einem Dienstleister<br />

im bereich abfallsammlung und –verwertung<br />

auf der einen seite sowie einem roh-<br />

stoff- und energielieferanten auf der anderen<br />

seite entwickeln.<br />

aus der gegenüberstellung der o. g. stärken,<br />

chancen und risiken ergeben sich für<br />

sita folgende konkrete Ziele:<br />

4 wachstum auf dem markt der abfallsammlung.<br />

4 in anbetracht der fragilen erholung des<br />

marktes ständige Fokussierung auf<br />

kostenkontrolle.<br />

4 steigerung der effizienz und kostenreduktion<br />

durch bessere verwaltung<br />

unserer aktiva.<br />

4 optimierung bestehender abfallströme,<br />

akquisition neuer abfallströme, auch<br />

für die energierückgewinnung unter<br />

nutzung des sita news stoffstrommanagements<br />

sowie konzentration auf<br />

einzelne monoströme.<br />

4 stärkung der position auf dem rohstoff-<br />

und energiemarkt.<br />

4 implementierung des erp (enterprise<br />

resource planning)-softwarepakets im<br />

gesamten sita news bereich. Dies ermöglicht<br />

uns vor allem, ein „one-stopshop“-angebot<br />

für internationale kunden<br />

zu etablieren sowie abfallströme und<br />

transportwege besser zu verfolgen. sita<br />

wird damit optimal für das digitale Zeit-<br />

alter gerüstet sein.<br />

4 stärkung der geschäftsbeziehung mit<br />

produzenten, um den wachsenden anfor-<br />

derungen einer sich immer stärker entwickelnden<br />

kreislaufwirtschaft gerecht<br />

zu werden.<br />

4 partner sein für kommunen bzw. behörden<br />

bei der suche nach nachhaltigen<br />

lösungen für das abfallmanagement.<br />

4 unterstützung in der erarbeitung der<br />

abfallgesetzgebung auf einem hohen,<br />

realisierbaren niveau.<br />

4 stetige verbesserung bei der integration<br />

von nachhaltigkeit in unsere aktivitäten.<br />

in diesem Zusammenhang werden wir<br />

uns weitere, strengere Ziele zur reduzie-<br />

rung unseres co 2 -Fußabdrucks setzen<br />

und unsere co 2 -bilanz auch gegenüber<br />

unseren kunden offenlegen.<br />

strategie auf länderebene und<br />

in den regionen<br />

recycling & Treatment<br />

im bereich recycling & treatment lag der<br />

schwerpunkt im jahr 2010 vorrangig darin,<br />

die auslastung unserer anlagen sicherzustellen<br />

sowie wertstoffe in größerem umfang<br />

zu generieren. Dies wird auch in 2011 der<br />

Fall sein.<br />

im letzten jahr konnte sita zufrieden feststellen,<br />

dass die an der niederländischen<br />

grenze angesiedelte abfallverwertungsanlage<br />

evi emlichheim und die thermische<br />

restabfallbehandlungsanlage Zorbau in<br />

sachsen-anhalt das gesamte jahr über<br />

ausgelastet waren. im hinblick auf die Zusammenarbeit<br />

innerhalb von sita news<br />

werden außerdem in Zukunft unsere<br />

recyclingaktivitäten bei den stoffströmen<br />

altholz, glas, papier, verpackungen sowie<br />

bei organischem abfall verstärken.<br />

stoffstrommanagement<br />

auch im bereich stoffstrommanagement<br />

wird der Fokus im kommenden jahr vorrangig<br />

auf der anlagenauslastung und dem<br />

wachstum im bereich recycling liegen.<br />

trotz überkapazitäten bei den abfallbehandlungsanlagen<br />

in Deutschland sind<br />

unsere verwertungsanlagen dank eines<br />

guten vertragsmanagements, der möglichkeit,<br />

innerhalb der sita news organisation<br />

stoffströme umzuleiten, der importmöglichkeiten<br />

und dank der Fokussierung auf<br />

neue abfallströme hervorragend ausgelastet.<br />

Des weiteren konnte sita in Deutschland<br />

große mengen an kunststoffverpackungsmaterial<br />

aus den niederlanden für<br />

die sortierung in ihren anlagen gewinnen.<br />

sales & operations<br />

Das wichtigste strategische Ziel des be-<br />

reichs sales & operations in Deutschland<br />

ist ein stärkeres organisches wachstum.<br />

so möchten wir unsere marktposition in<br />

den bereits bestehenden regionen ausbauen<br />

und zusätzlich auch neue regionen<br />

erschließen.<br />

Des weiteren werden wir unseren Fokus ver-<br />

stärkt auf den bereich industrie und gewerbe<br />

richten. auf diese weise möchten wir ver-<br />

stärkt Zugang zum rohstoffmarkt finden<br />

und uns als anbieter von (sekundär-) rohstoffen<br />

etablieren.<br />

sTraTegie unD markT<br />

sita wirD sich verstärkt Zu einer KOmbinatiOn aus einem<br />

Dienstleister im bereich abFallsammlung unD –verwertung<br />

unD einem rohstoFF- unD energielieFeranten entwickeln.<br />

38 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 39


sOzIAlEs &<br />

GEsEllschAfT<br />

40 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 41


soZiaLes & geseLLscHafT / Human resources<br />

Der menscH<br />

IM zENTRUM<br />

Die erhaltung einer lebenswerten, sauberen umwelt auch Für ZukünFtige generationen<br />

ist unser kerngeschäFt. um unsere Ziele Zu erreichen, brauchen wir vor allem<br />

motivierte, gut ausgebilDete mitarbeiter. Deshalb steht bei sita immer Der mensch im<br />

Zentrum – im unternehmen genauso wie ausserhalb.<br />

human resources<br />

umfassende aus- und weiterbildungsmaßnahmen haben bei sita tradition.<br />

in 2010 konnten wir das hohe niveau an qualifizierungs-angeboten nicht<br />

nur halten, sondern entscheidend verbessern: Die anzahl der geschulten<br />

personen hat sich im vergleich zum vorjahr mehr als verdreifacht, die<br />

gesamtzahl der trainingsstunden konnte sogar fast vervierfacht werden.<br />

Die signifikante erhöhung der ausgaben für die schulungen unserer mitarbeiter<br />

ist vor allem eins: eine investition in die Zukunft.<br />

schulungen<br />

2008 2009 2010<br />

anZahl geschulter personen (management) 41 47 61<br />

anZahl geschulter personen (sachbearbeiter) 61 92 126<br />

anZahl geschulter personen (arbeiter) 93 292 1.249<br />

gesamtZahl geschulter personen 195 431 1.436<br />

schulungsstunDen Zu FachspeZiFischen techniken 1.118 2.415 10.851<br />

schulungsstunDen Zu qualitätsmanagement, arbeitssicherheit unD umweltschutZ 1.065 2.004 3.012<br />

schulungsstunDen Für sprachschulungen 885 478 1.722<br />

schulungsstunDen (anDere) 1.752 445 3.894<br />

gesamtZahl an trainingsstunDen 4.820 5.342 19.478<br />

ausgaben Für schulungen p. a. (in tausenD €) 94 96 381<br />

mitarbeiterstruktur<br />

Die mitarbeiterstruktur innerhalb der sita ist<br />

in den vergangenen jahren weitestgehend<br />

stabil geblieben, und auch die krankenquote<br />

hat sich nicht wesentlich verändert. eine<br />

geringe Fluktuation spricht für sita als<br />

arbeitgeber: Die durchschnittliche betriebszugehörigkeit<br />

betrug in 2010 12,58 jahre.<br />

feedback und flexibilität<br />

„Das haben wir immer schon so gemacht!“<br />

ist ein satz, den man bei sita selten hören<br />

wird. Denn weder das beharren auf unzeitgemäßen<br />

standpunkten noch das unreflektierte<br />

übernehmen fremder konzepte bringt<br />

uns weiter. Deshalb entwickeln wir in enger<br />

abstimmung mit den arbeitnehmergremien<br />

ein eigenes performance management<br />

system mit dem Ziel, eine Feedback-kultur<br />

zwischen vorgesetzten und mitarbeitern zu<br />

etablieren und zu unterstützen. in 2010<br />

wurden die ersten schritte zu einem einheitlichen<br />

beurteilungs- und bonusprozess gemacht;<br />

in 2011 soll das verfahren in allen<br />

news-ländern zur anwendung kommen.<br />

um als unternehmen globalen wirtschaftskrisen<br />

nicht hilflos ausgeliefert zu sein, ist<br />

Flexibilität heute mehr denn je gefragt –<br />

das haben die vergangenen jahre deutlich<br />

gezeigt. es entspricht aber nicht der<br />

philosophie von sita, alle risiken auf die<br />

mitarbeiter zu verlagern. Deshalb werden<br />

wir unser system von compensation &<br />

benefits weiter ausbauen. Die verstärkte<br />

einführung von Zeitkonten in den betrieben<br />

ist ein wirksames instrument, um auch in<br />

krisenzeiten entlassungen zu vermeiden<br />

und eine kontinuierliche vergütung der<br />

mitarbeiter sicherzustellen.<br />

<strong>gemeinsam</strong> erfolgreich –<br />

heute und in Zukunft<br />

gute arbeit soll sich lohnen – für jeden mit-<br />

arbeiter, unabhängig von seiner position.<br />

Deshalb beteiligt sita alle ihre mitarbeiter<br />

über verschiedene programme am unternehmenserfolg.<br />

in den jahren 2007–2009<br />

wurden den mitarbeitern Free shares zugeteilt;<br />

im jahr 2010 kam ein vergleichbares<br />

programm zur auszahlung: Der in 2006<br />

zugeteilte gegenwert von 4 sueZ aktien ergab<br />

eine auszahlung in höhe von ca. 142<br />

euro pro anspruchsberechtigtem mitarbeiter.<br />

ein unseren mitarbeitern seit 1999 vertrautes<br />

programm zur beteiligung, spring,<br />

änderte in 2010 seinen namen: link war<br />

das erste <strong>gemeinsam</strong>e weltweite aktienmitarbeiterbeteiligungs-programm<br />

des<br />

fusionierten konzerns gDF sueZ.<br />

2008 2009 2010<br />

anZahl Der mitarbeiter 3.474 3.119 3.117<br />

– Davon Frauen 601 536 533<br />

– Davon FührungskräFte 99 97 100<br />

– Davon weibliche FührungskräFte 14 13 14<br />

anZahl Der beschäFtigten mit schwerbehinDertenstatus 159 143 137<br />

anZahl Der gearbeiteten stunDen 5.633 6.045 5.219<br />

krankenquote inkl. arbeitsunFälle 4,9 % 4,9 % 5,1 %<br />

auch im nun größeren rahmen haben die<br />

beschäftigten weiterhin die möglichkeit,<br />

aktien zu vergünstigten konditionen zu<br />

erwerben.<br />

unsere mitarbeiter sollen nicht nur während<br />

ihres aktiven arbeitslebens angemessen<br />

entlohnt werden, sondern auch im anschluss<br />

daran gut dastehen. Deshalb bietet sita<br />

ihren mitarbeitern in Form einer pensionskasse<br />

ein instrument der betrieblichen<br />

altersvorsorge. Dies geschieht in Zusammenarbeit<br />

mit der branchenbezogenen<br />

organisation ave (altersvorsorge entsorgungswirtschaft).<br />

Der umwandlungsbetrag<br />

(eigener betrag plus ggf. vermögenswirksame<br />

leistungen) wird durch sita noch<br />

einmal um 10 % erhöht. Die beteiligungsquote<br />

in der belegschaft liegt gegenwärtig<br />

bei 15 %.<br />

42 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 43


UnfallhäUfigkeiT fr 2005–2010<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Unfallhäufigkeit (FR) wurde von 53,6 auf 26,1 gesenkt.<br />

UnfallschWere sr 2005–2010<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

53,60<br />

2005<br />

0,61<br />

2005<br />

40,69<br />

35,60<br />

40,40<br />

32,80<br />

26,10<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

0,47 0,43<br />

0,41<br />

0,38<br />

Unfallschwere (SR) wurde von 0,61 auf 0,28 gesenkt.<br />

0,28<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

<strong>gemeinsam</strong> für mehr sicherheit<br />

überall, wo menschen aktiv sind, passieren<br />

unfälle. ein risiko, das sita durch gezielte<br />

maßnahmen seit jahren immer weiter redu-<br />

zieren kann. Denn: jeder unfall ist ein unfall<br />

zu viel.<br />

start des projekts „<strong>gemeinsam</strong> für mehr<br />

sicherheit“ war das jahr 2005. bei der bestandsaufnahme<br />

und analyse der arbeitsunfälle<br />

war deutlich geworden, dass über<br />

70 % der unfallursachen personenbedingt<br />

waren – der überwiegende teil hiervon geschah<br />

durch unachtsamkeit. und genau<br />

dort galt es anzusetzen.<br />

Durch die konsequente<br />

4 entwicklung des sicherheits- und ge-<br />

sundheitsbewusstseins aller mitarbeiter<br />

4 sensibilisierung für gefahren bei der<br />

arbeit<br />

4 vermittlung von hintergrundinformationen<br />

über sicherheitsvorschriften und<br />

-regeln<br />

4 Förderung der aufmerksamkeit und<br />

eigenverantwortung<br />

4 motivation und beteiligung aller mitarbeiter<br />

4 Förderung der Zusammenarbeit auf<br />

allen ebenen<br />

konnten sowohl die unfallhäufigkeit als<br />

auch die unfallschwere in den letzten fünf<br />

jahren signifikant vermindert werden.<br />

aufklärung auf allen ebenen<br />

um das wichtige thema arbeitssicherheit<br />

und gesundheitsschutz fest in der unter-<br />

nehmenskultur zu verankern, müssen aus-<br />

nahmslos alle beteiligten einbezogen werden:<br />

Deshalb werden bei sita alle mitarbeiter in<br />

seminarreihen in einem gestaffelten schulungssystem<br />

weitergebildet – vom management<br />

bis hin zum gewerblichen mitarbeiter.<br />

Darüber hinaus setzen wir auf moderne<br />

methoden der wissensvermittlung. „verschulter“<br />

Frontalunterricht und allgemeine<br />

lehrfilme gehen oft an der arbeitsrealität<br />

vorbei. Daher arbeiten wir mit intern produzierten<br />

videos, in denen unsere mitarbeiter<br />

selbst mitwirken. Die Filme werden in Zusammenarbeit<br />

mit der berufsgenossenschaft<br />

und der prima klima gmbh entwickelt.<br />

Die videoclips lassen sich als modul<br />

in moderierte unterweisungen einfügen, die<br />

von speziell geschulten Führungskräften<br />

durchgeführt werden. standardisierte<br />

moderations-leitfäden sichern die vermittlung<br />

der relevanten themen nach einheitlichen<br />

grundsätzen.<br />

info vor ort<br />

aus den augen, aus dem sinn. Dieses<br />

sprichwort darf in puncto arbeitssicherheit<br />

nicht gelten. Deshalb werden bei sita<br />

Flachbildschirme als info-Displays an den<br />

standorten eingesetzt, um die mitarbeiter<br />

in aufenthaltsbereichen und sozialräumen<br />

an regeln der arbeitssicherheit<br />

zu erinnern. info Displays sind bisher an<br />

6 standorten installiert, für 2011 sind 14<br />

weitere geplant. Zusätzlich wurden in jeder<br />

betriebsstätte einheitliche informationswände<br />

unter dem motto „<strong>gemeinsam</strong> für<br />

mehr sicherheit“ installiert.<br />

Unfälle vermeiden, kosten sparen<br />

in erster linie ist ein unfall schlimm für<br />

den, dem er passiert. Die vermeidung von<br />

unfällen und der gesundheitsschutz der<br />

mitarbeiter haben für sita oberste priorität.<br />

unfallbedingte ausfallzeiten sind aber für<br />

jedes unternehmen auch ein wirtschaftlicher<br />

Faktor. Deshalb sind wir nicht nur zu-<br />

frieden mit dem gesundheitlichen aspekt<br />

des projekts für mehr sicherheit, sondern<br />

auch mit dem ökonomischen: trotz erheblicher<br />

investitionen im bereich arbeitssicherheit<br />

hat sich im verlauf des projekts<br />

durch die reduzierung der unfallkosten<br />

eine deutliche kostenersparnis eingestellt.<br />

es wurden in den vergangenen 5 jahren<br />

insgesamt ca. 4.409 tausend € an unfallfolgekosten<br />

eingespart.<br />

„<strong>gemeinsam</strong> für mehr sicherheit“ ist ein erfolg.<br />

Dennoch bleibt das langfristige Ziel, die<br />

unfallhäufigkeit bei sita auf null zu setzen.<br />

kontinuierliche reduktion<br />

von Unfällen bei siTa<br />

2008 2009 2010<br />

mitarbeiter (gesamt) 3.474 3.119 3.117<br />

unFallhäuFigkeit (Fr) 45,3 32,8 26,1<br />

unFallschwere (sr) 0,44 0,39 0,28<br />

Zahl Der töDlichen unFälle<br />

mit eigenem personal 0 0 0<br />

Zahl Der unFälle 236 175 136<br />

Zahl Der unFalltage 2.420 1.898 1.469<br />

unFaLLKennZaHLen<br />

soZiaLes & geseLLscHafT / arBeiTssicHerHeiT<br />

sita news besitzt ein einheitliches kennzahlensystem im bereich der arbeitssicherheit.<br />

Die relevanten Zahlen sind die häufigkeitsrate „Fr“ (Frequency rate) und der schweregrad<br />

eines unfalls „sr“ (severity rate).<br />

berechnung der fr<br />

Fr = anzahl der arbeitsunfälle * x 1.000.000<br />

geleistete arbeitsstunden<br />

berechnung der sr<br />

sr = anzahl der ausfalltage x 1.000<br />

geleistete arbeitsstunden<br />

[* bei der anzahl der arbeitsunfälle wird jeder unfall erfasst, der mehr als einen tag arbeitsunfähigkeit bedeutet.]<br />

44 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 45


IMMER IM<br />

DiaLog<br />

blEIbEN<br />

eine Der wichtigsten säulen Der unternehmenskultur Der sita ist<br />

gesellschaFtliche verantwortung. wir Denken unD hanDeln soZial,<br />

kunDenorientiert, bürgernah unD ethisch.<br />

in Der praxis beDeutet Das: wir arbeiten mit menschen Für menschen.<br />

kundennähe<br />

Der Dialog mit unseren kunden ist uns wichtig. in 2010 haben wir in allen<br />

regionen veranstaltungen unter dem titel „Dialog“ für unsere kunden<br />

angeboten, auf denen sie sich in den verschiedenen bereichen des abfallrechts<br />

intensiv weiterbilden konnten. eine umfassende kundenzufriedenheitsbefragung<br />

wurde vorbereitet und wird ab 2011 jährlich durchgeführt.<br />

sie soll langfristig ein maßstab für unsere leistungen sein.<br />

bürgernähe<br />

information baut skepsis ab: wir möchten den kontakt zu anwohnern im<br />

einzugsgebiet unserer standorte und anlagen. so bieten wir zum beispiel<br />

in unseren anlagen in Zorbau oder ochtendung regelmäßig Führungen für<br />

interessierte bürger an. anfang 2011 hat in Zorbau außerdem ein tag<br />

der offenen tür stattgefunden.<br />

soziales engagement<br />

unsere mitarbeiter haben sich im jahr 2010 bei vielen aktionen engagiert,<br />

z. b. dem kölner Freiwilligentag, der bielefelder klimawoche oder<br />

einer spendenaktion zugunsten der erdbebenopfer in haiti. sita unterstützt<br />

außerdem viele einrichtungen und aktivitäten finanziell: wir haben<br />

mehrere sos-kinderpatenschaften, eine patenschaft für eine löwin im<br />

safaripark holte-stukenbrock und unterstützen zahlreiche große und<br />

kleine regionale sportvereine, beispielsweise den hc leipzig (handball),<br />

die enbw ludwigsburg (basketball), die eintracht mendig (Fußball) oder<br />

den sv maumke (Fußball).<br />

viele unserer standorte haben in 2010 außerdem am „girls Day“ teilgenommen.<br />

mädchen können während dieser aktionstage für sie eher<br />

untypische berufe und tätigkeiten kennenlernen.<br />

ethik und Verantwortung<br />

im jahr 2010 wurde die ethik-charta der<br />

sueZ environnement und sita, basierend<br />

auf den vier leitwerten anspruch,<br />

engagement, mut und Zusammenhalt,<br />

aktualisiert und im unternehmen an alle<br />

mitarbeiter kommuniziert. ein ethik-beauftragter<br />

überwacht die einhaltung aller<br />

vorgaben und unterstützt alle mitarbeiter<br />

bei der klärung von ethisch relevanten<br />

Fragestellungen.<br />

sita vertritt nicht nur eigene interessen,<br />

sondern engagiert sich für die branche<br />

insgesamt. wir sind mitglied im bundesverband<br />

der deutschen entsorgungs-, roh-<br />

stoff- und wasserwirtschaft bDe und betei-<br />

ligen uns an den unterschiedlichsten Fachausschüssen<br />

zu verschiedenen abfall- und<br />

umweltrelevanten themen.<br />

soZiaLes & geseLLscHafT / geseLLscHafTLicHes engagemenT<br />

SITA Deutschland unterstützt den deutschen Rekordmeister HC Leipzig<br />

Das SITA-Team in Aktion beim Kölner FreiwilligenTag<br />

46 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 47


MITREDEN,<br />

MITGEsTAlTEN,<br />

impuLse geBen<br />

betriebsrat unD arbeitgeber sinD Zur Zusammenarbeit verpFlichtet.<br />

sie haben Die gleichen Ziele: Das wohl Der arbeitnehmer unD Des<br />

betriebs. unD beiDe wissen, Dass nachhaltiges Zusammenarbeiten<br />

eine exZellente grunDlage Für Die ZuFrieDenheit unD proDuktivität<br />

jeDes einZelnen mitarbeiters bilDet.<br />

internes Wachstum und<br />

beurteilungsgerechtigkeit<br />

Der konzernbetriebsrat (kbr) verhandelte im<br />

jahr 2010 mit dem arbeitgeber verschiedene<br />

konzernbetriebsvereinbarungen (kbv),<br />

die in allen sita-betrieben in Deutschland<br />

anwendung finden. Die kbv „variable vergü-<br />

tung der vertriebsaußendienstmitarbeiter “<br />

bewirkt, dass die vertriebsleistung der mitarbeiter<br />

für den ihg-vertrieb nur noch am<br />

bestands- und neukundenumsatz gemes-<br />

sen wird. hierdurch versprechen sich sita<br />

und der kbr eine ausweitung der geschäftstätigkeit<br />

und eine nachhaltige sicherung<br />

des internen wachstums. Die kbv „abrechnungszeitpunkt<br />

entgelt“ dient der vereinheitlichung<br />

der auszahlungszeitpunkte für<br />

angestellte und gewerbliche mitarbeiter.<br />

hierdurch wird interner verwaltungsaufwand<br />

eingespart und die produktivität<br />

erhöht. mit der kbv „bonus- und leistungs-<br />

beurteilungssystem“ wurden einige personalthemen<br />

für die außertariflich angestellten<br />

mitarbeiter auch in Deutschland mit<br />

denen auf gDF sueZ- und sita news-<br />

ebene harmonisiert. so wurde ein einheitliches<br />

leistungsbeurteilungssystem<br />

eingeführt.<br />

Vereinheitlichen mit system<br />

Der eDv-ausschuss des kbr hat eine rahmenbetriebsvereinbarung<br />

eDv „sita infrastrukturvereinheitlichung“<br />

mit dem arbeitgeber<br />

verhandelt. hierbei ging es um die<br />

auslagerung der server von Deutschland<br />

nach belgien als basis für eine einheitliche<br />

und <strong>gemeinsam</strong>e terminalserver-struktur.<br />

es musste geklärt werden, inwieweit das<br />

bundesdatenschutzgesetz für den export<br />

der Daten in ein fremdes land anzuwenden<br />

ist. Die bedingungen wurden in einer vereinbarung<br />

mit dem arbeitgeber festgehalten.<br />

in einer ergänzungsbetriebsvereinbarung<br />

zur rahmenbetriebsvereinbarung it wurden<br />

die modalitäten zur einführung der neuen<br />

sap-betriebsstättensoftware w.bins geklärt.<br />

Durch die implementierung dieser software<br />

arbeiten zukünftig die sita-gesellschaften<br />

in den niederlanden, in belgien und Deutsch-<br />

land mit einem einheitlichen system. Die<br />

nachverfolgung von aufträgen wird dadurch<br />

vereinfacht und verbessert, so dass das geschäft<br />

effektiver gesteuert werden kann.<br />

engagement und sicherheit<br />

Der erfindergeist der mitarbeiter wird durch<br />

die kbv „ideenwettbewerb“ angeregt, wo-<br />

durch die produktivität des unternehmens<br />

ständig gesteigert werden soll. ein entsprechender<br />

ausschuss, dem auch zwei<br />

betriebsratsmitglieder angehören, vergibt<br />

jährlich preise für die besten ideen.<br />

eine kbv zum internen stellenmarkt gibt<br />

mitarbeitern, deren arbeitsplatz z. b. aus<br />

betriebsbedingten gründen wegfällt, die<br />

chance, sich konzernintern auf eine andere<br />

stelle zu bewerben und dort einen neuen<br />

arbeitsplatz zu finden.<br />

Durch diese vereinbarung werden betriebsbedingte<br />

kündigungen sozial abgefedert<br />

und erfahrene, eingearbeitete mitarbeiter<br />

bleiben dem unternehmen erhalten. in<br />

diesem Zusammenhang haben sich auch<br />

andere betriebsvereinbarungen bewährt:<br />

Die einführung von arbeitszeitkonten war<br />

ein wirksames mittel, um mitarbeiter auch<br />

während der wirtschafts- und Finanzkrise<br />

weiter zu beschäftigen.<br />

auch im bereich der arbeitssicherheit ist<br />

der betriebsrat aktiv beteiligt. Der umweltund<br />

sozialausschuss des kbr prüft bei<br />

regelmäßigen betriebsbegehungen die ein-<br />

haltung der gesetzlichen, untergesetzlichen<br />

wie auch betrieblichen vorschriften bezüglich<br />

arbeitssicherheit, gesundheit und<br />

hygiene.<br />

BeTrieBsraT<br />

48 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 49


im gespräcH miT ingo aLTer, Bauingenieur aus siegBacH-eisemroTH<br />

iNGO alter:<br />

„<strong>NAchhAlTIG</strong>KEIT<br />

fUNKTIONIERT NUR, wENN<br />

sIch AllE ANsTRENGEN.“<br />

ingo alTer<br />

bauingenieur<br />

siegbach-eisemroth<br />

50 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 51


inGO aLter<br />

im gespräcH miT ingo aLTer, Bauingenieur aus siegBacH-eisemroTH<br />

„Ich wIll MEINEN KINDERN<br />

NIchT IRGENDwANN MAl<br />

bEIchTEN MüssEN, DAss Ich<br />

EINfAch NUR zU bEqUEM<br />

wAR fÜr umWeLTscHuTZ.“<br />

• anwohner in siegbach-eisemroth<br />

• nutZt seit 2000 Die leistungen von<br />

sita als privatbürger<br />

sita im gespräch mit ingo alter,<br />

bauingenieur aus siegbach-eisemroth<br />

siTa: herr alTer, Welchen konTakT<br />

haben sie ZU siTa?<br />

ingo alter: sita ist für die sammlung des<br />

hausmülls bei uns in siegbach-eisemroth<br />

zuständig. persönlichen kontakt haben wir,<br />

ehrlich gesagt, nur selten: klar trifft man ab<br />

und zu mal einen müllmann und grüßt sich.<br />

sinD sie ZUfrieDen miT Der leisTUng?<br />

ja. ich will es so sagen: wie gut alles norma-<br />

lerweise funktioniert, merkt man immer<br />

dann, wenn zum beispiel Feiertage sind<br />

und die müllabfuhr nicht kommen kann.<br />

Dann stapelt sich schon mal etwas und man<br />

erkennt, wie reibungslos das alles im normalen<br />

alltag läuft.<br />

gab es Denn schon mal UnsTimmigkeiTen?<br />

ja, an eine situation kann ich mich erinnern:<br />

meine tochter sollte, während meine Frau<br />

und ich verreist waren, die mülltonnen auf<br />

die straße stellen. Das tat sie auch pflichtbewusst<br />

– leider jedoch auf die falsche seite<br />

der straße. Daraufhin wurden die tonnen<br />

nicht geleert.<br />

Zum glück hatte die geschichte ein happy<br />

end: als wir aus dem urlaub zurückkamen,<br />

haben wir bei der zuständigen stelle von<br />

sita angerufen, und schon am nächsten<br />

tag kam ein Fahrzeug, um die tonnen zu<br />

leeren. Das ging wirklich sehr unkompliziert.<br />

Was haT sich in Den Vergangenen<br />

Jahren beim Thema abfall aUs<br />

ihrer sichT VeränDerT?<br />

Früher war müll gleich müll. Das ist noch<br />

gar nicht so lange her. wir mussten das<br />

alles noch lernen, wie und warum man<br />

richtig trennt. unsere drei kinder sind damit<br />

groß geworden. schon von klein auf wussten<br />

sie, dass der leere joghurtbecher in einen<br />

anderen eimer gehört als die bananenschale.<br />

trotzdem muss man natürlich ab und<br />

zu schauen, dass sie in den papierkörben<br />

in ihren Zimmern nicht alles durcheinander-<br />

werfen.<br />

sie nehmen müllTrennUng in ihrem<br />

haUshalT also sehr genaU?<br />

wir achten sehr darauf. auch wegen unserer<br />

kinder. sie machen uns bewusst, dass wir<br />

ein gutes vorbild sein müssen. es geht da<br />

zwar immer nur um kleinigkeiten, hier mal<br />

eine Zeitung, da mal ein leerer milchkarton.<br />

aber die masse macht’s. und ich will meinen<br />

kindern nicht irgendwann mal beichten<br />

müssen, dass ich einfach nur zu bequem<br />

war für umweltschutz.<br />

Wären sie bereiT, mehr ZU TUn für<br />

abfallVermeiDUng UnD -VerWer-<br />

TUng?<br />

beim thema müllvermeidung haben wir<br />

verbraucher ja leider den schwarzen peter.<br />

man wird überflutet mit verpackungsmüll<br />

und muss dann zusehen, wie man den<br />

wieder loswird. es heißt immer: „Du sollst<br />

müll vermeiden“, aber dann ist alles doppelt<br />

und dreifach verpackt. wer macht das schon,<br />

dass er noch im laden alles auspackt und<br />

die verpackungen dalässt? man nimmt<br />

dann doch alles mit nach hause und muss<br />

es dann eben dort entsorgen. letztlich<br />

funktioniert nachhaltigkeit nur, wenn sich<br />

alle anstrengen – nicht nur wir bürger, sondern<br />

auch entsorger, handel und industrie.<br />

Wie könnTe ihrer meinUng Die<br />

nachhalTigkeiT im ZUsammenspiel<br />

ZWischen abfallWirTschafT UnD<br />

bürger noch VerbesserT WerDen?<br />

ich denke, man muss es den leuten so<br />

einfach wie möglich machen. sammelstellen<br />

dürfen nicht weit entfernt liegen, sonst<br />

ist man schlicht zu bequem, um zum bei-<br />

spiel sein altglas dahin zu bringen. und<br />

wenn die industrie nicht so viel verpackungs-<br />

müll produziert, müssen wir auch nicht so<br />

viel entsorgen.<br />

ingo alter<br />

bauingenieur<br />

52 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 53


UMwElT<br />

54 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 55


umWeLT<br />

Den kreislauf erhalten<br />

in unseren verwertungs- und sortieranlagen<br />

bereiten wir die unterschiedlichsten<br />

abfälle auf und gewinnen auf diese weise<br />

rohstoffe, die zurück in den wirtschaftskreislauf<br />

gelangen. auch abfälle, die nach<br />

heutigem stand der technik nicht recycelbar<br />

sind, nutzen wir sinnvoll: in modernen<br />

verbrennungsanlagen werden sie zu energie<br />

und wärme.<br />

Umweltschutz mit system<br />

ein pures bekenntnis, die umwelt zu schüt-<br />

zen, reicht nicht. sita hat strukturelle und<br />

organisatorische maßnahmen ergriffen,<br />

umweltschutz in die tat umsetzen.<br />

wir haben:<br />

4 eine eigene stelle für den bereich umwelt<br />

und umweltschutz geschaffen<br />

4 umweltauditoren extern ausgebildet<br />

4 35 % der operativen standorte unter<br />

umweltschutzaspekten geprüft und<br />

bewertet. wir arbeiten auf news ebene<br />

mit den umwelt-managern aus den<br />

niederlanden und belgien zusammen.<br />

4 ein gesetzesportal für die aktuellsten<br />

umwelt- und transportrelevantesten<br />

gesetze und verordnungen im sita<br />

intranet geschaffen, das für jeden<br />

mitarbeiter zugänglich ist.<br />

UNsERE UMwElT IsT<br />

unsere<br />

VeranTWorTung<br />

moDerne abFallentsorgung ist heute ohne einen ganZheitlichen ansatZ nicht<br />

mehr Denkbar. wer nachhaltigkeit ernst nimmt, Für Den sinD wieDerverwertung<br />

kostbarer rohstoFFe unD umFassenDer umweltschutZ keine notwenDigen übel,<br />

sonDern verantwortungsvolle auFgaben. wir bei sita nehmen Diese auFgaben<br />

sehr ernst.<br />

4 begonnen, ein umweltmanagementsystem<br />

aufzubauen. wir orientieren<br />

uns bei allen maßnahmen zum nach-<br />

haltigen umweltschutz an der „gDF<br />

sueZ environmental charter“.<br />

kontrolle ist besser<br />

in einem jährlichen bericht für den mutterkonzern<br />

werden sämtliche umweltrelevanten<br />

Daten aller sita-gesellschaften<br />

in Deutschland dokumentiert und von<br />

externen sachverständigen überprüft.<br />

sita erfasst bestehende umweltrisiken im<br />

rahmen der genehmigungsverfahren und<br />

berücksichtigt sie bei der umsetzung von<br />

geschäftsprozessen. im jahr 2010 wurden<br />

bei den standortbegehungen keine<br />

risiken oder signifikanten abweichungen<br />

festgestellt.<br />

Vielfalt ist leben<br />

biodiversität, also die biologische vielfalt<br />

des lebens auf unserm planeten, ist die<br />

variabilität lebender organismen und der<br />

ökologischen komplexe, zu denen sie gehören,<br />

und somit ein wichtiger aspekt des<br />

umweltschutzes.<br />

Die erhaltung der biologischen vielfalt ist<br />

zu einem relevanten teil der sicherung<br />

unserer betriebsstätten geworden. Das<br />

bewusstsein in bezug auf dieses problem<br />

wächst stetig.<br />

in 2010 erfolgte erstmals eine inventur<br />

der sita-standorte auf gefährdung der<br />

biodiversität nach der empfohlenen vorgehensweise<br />

von sueZ environnement.<br />

nur rund 3 % der sita standorte in<br />

Deutschland sind sensitive standorte.<br />

Zum jetzigen Zeitpunkt liegen keine umweltschäden<br />

vor. Damit dies auch in Zukunft<br />

so bleibt und zum ausgleich für die<br />

sita-aktivitäten an diesen standorten,<br />

werden individuelle aktionspläne für die<br />

biodiversität an den einzelnen standorten<br />

erstellt.<br />

freiwillig für Vielfalt<br />

bereits im jahr 2007 hat die sita am<br />

standort Zorbau einen freiwilligen probiodiversitäts-aktionsplan<br />

aufgestellt. es<br />

wurde ein brutkasten für wanderfalken,<br />

aufgelistet in der richtlinie 2009 /147/ rg<br />

(erhaltung wild lebender vogelarten), angebracht.<br />

im Frühjahr 2010 wurde der<br />

nistplatz wieder von einem Falken bezogen.<br />

Treibhausgase verfolgen und vermeiden<br />

nachhaltigkeit und klimaschutz sind nicht<br />

nur für sita von bedeutung, sondern auch<br />

für unsere kunden. wir unterstützen sie<br />

gerne dabei, verbesserungspotenziale aufzuspüren<br />

und Ziele zu erreichen.<br />

Zur ermittlung der co 2 -emissionen im abfallbereich<br />

hat sita 2010 den co 2 -scan<br />

eingeführt. mit hilfe dieses instruments<br />

lässt sich erstmals ermitteln, wie viele co 2 -<br />

emissionen durch fachgerechte abfalltrennung<br />

und -verwertung heute im vergleich<br />

zur abfallbehandlung 1990 vermieden werden.<br />

als referenz wurde bewusst das jahr<br />

des kyoto-protokolls gewählt. Der scan<br />

berücksichtigt neben co 2 weitere treibhausgase<br />

wie methan in Form von co 2 -äquivalenten.<br />

wichtig ist auch, dass der komplette lebenszyklus<br />

der materialien betrachtet wird<br />

und die emissionen von transport und<br />

verarbeitung eingerechnet werden. über<br />

die eingesparten co 2 -emissionen wird ein<br />

Zertifikat ausgestellt. Die erste resonanz<br />

unserer kunden ist durchweg positiv: sita<br />

konnte den scan bereits über 40 kunden<br />

vorstellen. gut die hälfte davon erhielt das<br />

sita-co 2 -scan-Zertifikat. unser Ziel ist es,<br />

den co 2 -scan möglichst vielen kunden unterschiedlichster<br />

branchen zur verfügung<br />

zu stellen und durch ihr Feedback unser<br />

angebot weiterzuentwickeln.<br />

internatiOnaLes JaHr Der biOLOGisCHen<br />

VieLFaLt<br />

Die vereinten nationen haben 2010 als<br />

internationales jahr Der biologischen<br />

vielFalt ausgeruFen.<br />

internatiOnaLer taG Der biOLOGisCHen<br />

VieLFaLt<br />

seit 2001 wirD Der internationale tag<br />

Der biologischen vielFalt stets am<br />

22. mai eines jahres begangen.<br />

Brutkasten für Wanderfalken in Zorbau<br />

56 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 57


umWeLT / fLeeT managemenT & green iT<br />

auf dem besten Weg<br />

im bereich logistik und transport steckt im<br />

hinblick auf nachhaltigkeit viel potenzial –<br />

jede leerfahrt, die vermieden werden kann,<br />

jede route, die optimiert wird, jedes Fahrzeug,<br />

das auf dem neusten stand der technik<br />

ist, wirkt sich unmittelbar positiv auf die<br />

umwelt aus.<br />

sita setzte 2010 1.352 lkw sund 295 ar-<br />

beitsmaschinen ein, 99 der lkws sind neufahrzeuge,<br />

die 2010 angeschafft wurden.<br />

alle neuen Fahrzeuge entsprechen natürlich<br />

der euro-5-abgasnorm. täglich transportierten<br />

wir ca. 8.500 tonnen abfälle und verbrauchten<br />

ca. 23,3 mio. liter Diesel im jahr.<br />

unser „werkstattkonzept Fleet“ ist in 2010<br />

komplett umgesetzt worden. Das heißt, alle<br />

werkstätten der sita Deutschland sind jetzt<br />

in der sita Fleet zusammengefasst. basierend<br />

auf dieser einheitlichen servicestruktur<br />

war es möglich, die reservehaltung von<br />

Fahrzeugen um 15 bis 20 prozent zu ver-<br />

ringern. altfahrzeuge mit weniger guten<br />

ökologischen und ökonomischen eigenschaften<br />

können in der konsequenz stillgelegt<br />

werden.<br />

Weniger „leere“ kilometer<br />

es kann nicht das Ziel sein, luft zu transpor-<br />

tieren und dabei die luft zu verschmutzen.<br />

sita hat bereits 2009 eine internetplattform<br />

zur vergabe von externen transporten<br />

eingerichtet, die über 200 speditionen zugänglich<br />

ist. pro monat werden ca. 1.200<br />

transporte vergeben. Durch die transparenz<br />

bei der Disposition konnten in 2010 ca.<br />

2.400.000 leerkilometer vermieden werden,<br />

und ca. 2.544 tonnen co 2 gelangten<br />

nicht in die atmosphäre.<br />

„sma goes mobile“, die sperrmüllabfuhr auf<br />

abruf, ist ein weiteres programm der sita,<br />

das sich in der praxis bewährt hat: Die Daten<br />

der anlaufstellen werden gps-gestützt<br />

verarbeitet und direkt nach abholung inner-<br />

halb des systems rückbestätigt. so erreichen<br />

wir eine optimale streckenplanung und eine<br />

papierlose, umweltfreundliche abwicklung.<br />

um Fahrtstrecken in den gemeinden zu reduzieren,<br />

den verkehrsfluss zu fördern sowie<br />

die lärmbelästigung niedrig zu halten, setzen<br />

wir zudem an einem standort bereits<br />

die software „optitool“ ein.<br />

reisen auf die grüne art<br />

kein international aufgestelltes unternehmen<br />

kann auf Dienstreisen seiner mitarbeiter<br />

verzichten – vieles muss von angesicht<br />

zu angesicht besprochen werden. aber muss<br />

man dazu auch immer vor ort sein? Dank<br />

neuer technologien nicht mehr. video- und<br />

telekonferenzen sind für sita selbstverständliche<br />

kommunikationstools, die uns helfen,<br />

kosten und emissionen zu sparen. so werden<br />

zum beispiel rund 75 % aller monatlich<br />

stattfindenden business review meetings<br />

mittlerweile per telefonkonferenz abgehalten.<br />

Green –it<br />

im jahr 2010 hat Die sita DeutschlanD<br />

177 webexkonFerenZen mit einer gesamt-<br />

Dauer von 267 stunDen abgehalten. Da-<br />

Durch haben wir circa 138.450 km unD<br />

somit runD 25,7 tonnen co einsparen<br />

2<br />

können. *<br />

[ * berechnung: pkw mit Dieselmotor und einem durchschnittlichen<br />

kraftstoffverbrauch von 7 l / 100 km.]<br />

Je kleiner, desto besser<br />

alles, was auf unserer erde atmet, erzeugt<br />

co 2 . Das ist an sich unproblematisch, denn<br />

die natur selber sorgt für ein gleichgewicht<br />

und eine konstante co 2 -konzentration in<br />

der atmosphäre. solange der mensch nicht<br />

eingreift.<br />

ein wichtiges tool zur messung der nachhaltigkeit<br />

eines unternehmens ist der co 2 -<br />

Footprint. Der co 2 -Footprint ist ein klimarelevanter<br />

Fußabdruck, der die jährlichen<br />

freigesetzten mengen von treibhausgasen<br />

eines unternehmens, eines produkts, einer<br />

Familie oder eines individuums aufzeigt.<br />

Diesen abdruck möglichst klein zu halten<br />

und somit das atmosphärische gleichgewicht<br />

so wenig wie möglich zu stören, ist<br />

das Ziel von sita. in der summe ist unser<br />

co 2 -ausstoß leicht angestiegen. eine ursache<br />

dafür ist die intensivere und präzisere<br />

enerGieVerbrauCH<br />

(DireKte unD inDireKte<br />

emissiOnen) 2009 2010<br />

gas 0,9 1,7<br />

strom 10,1 8,6<br />

heiZöl 3,6 3,1<br />

Diesel 73,3 78,2<br />

co 2 -fooTprinT 88 91<br />

CO 2 -Emissionen in kT im Vergleich 2009–2010<br />

Wasser ist leben<br />

trinkwasser ist ein kostbares gut. Die<br />

unesco schätzt, dass nur etwa 0,0075 %<br />

des wassers auf der erde für den menschen<br />

verfügbares süßwasser ist. sita ist daher<br />

bemüht, den wasserverbrauch kontinuierlich<br />

zu senken. mit erfolg: im vergleich zum<br />

vorjahr konnten wir den verbrauch um 8 %<br />

reduzieren.<br />

erfassung der Daten, insbesondere beim<br />

gas, im vergleich zum vorjahr. außerdem<br />

sind wir im jahr 2010 gewachsen, und der<br />

Fuhrpark wurde vergrößert. Dementsprechend<br />

ist die verbrauchte literzahl insgesamt<br />

gestiegen und folglich auch der kumulierte<br />

co 2 -ausstoß aller Fahrzeuge. Der co 2 -ausstoß<br />

pro Fahrzeug, bezogen auf den verbrauch,<br />

ist jedoch um 8 % gefallen, was auf<br />

den geringeren verbrauchswert der neuen<br />

Fahrzeuge und auf intensive Fahrerschulungen<br />

zurückzuführen ist.<br />

ebenfalls positiv zu vermerken ist, dass<br />

3.860.838 kwh weniger strom verbraucht<br />

wurden, was eine co 2 -reduzierung von 18 %<br />

zur Folge hatte. auch beim primärenergieträger<br />

heizöl konnte gespart werden:<br />

188.375 liter weniger bedeuten eine reduzierung<br />

der co 2 -emission um 19 %.<br />

2009 2010<br />

trinkwasserverbrauch sita in m³ 252.135 232.516<br />

2009 2010<br />

verbrennung -42 -41<br />

kompostierung 2 2<br />

58 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 59<br />

sortierung<br />

umWeLT / co 2 -fooTprinT<br />

auch entlang der abfallkette werden co 2 –<br />

emissionen vermieden. ein gutes beispiel<br />

ist die stoffliche verwertung von papier.<br />

Durch die sortierung von holz, papier, pappe<br />

und kartonagen konnten 286.000 t co 2 -<br />

ausstoß in der kette vermieden werden,<br />

da das endprodukt aus der sortierung wieder<br />

zur herstellung von altpapier etc. verarbeitet<br />

und folglich primärfasern aus<br />

industriehölzern eingespart wurden, die<br />

weiterhin co 2 speichern können.<br />

Durch die direkte verwertung von abfall<br />

als brennstoff anstelle von braunkohle<br />

(primärenergieträger) wurden im verwertungsprozess<br />

41.000 t co 2 vermieden.<br />

aufgrund der wirtschaftlichen lage gingen<br />

jedoch die mengen der zu sortierenden ab-<br />

fallfraktionen zurück. Deshalb wurden<br />

auch hier in 2010 insgesamt weniger<br />

co 2 -emissionen vermieden als in 2009.<br />

glas -9 -6<br />

papier -343 -247<br />

plastik -29 -30<br />

holZ -46 -39<br />

VermieDene co 2 -emission<br />

in Der abfallkeTTe -467 -362<br />

Vermeidung von CO 2 -Emissionen in der Abfallkette in kT


umWeLT / papier & pLasTik<br />

Die „grüne lunge“ des<br />

planeten schonen<br />

Die abholzung von wäldern zur papiergewinnung<br />

zu vermeiden ist unter allen umweltaspekten<br />

besonders sinnvoll. professionelles<br />

papier-recycling senkt den bedarf<br />

an primären holzfasern und schont so<br />

ressourcen und lebensräume, verkleinert<br />

den co 2 -Footprint und spart trinkwasser.<br />

obwohl dies hinreichend bekannt ist, wird<br />

stündlich eine waldfläche von 500 Fußballfeldern<br />

allein für die herstellung von papier<br />

vernichtet. sita trägt mit ihren recyclingaktivitäten<br />

wesentlich zur umweltschonenden<br />

papierproduktion bei.<br />

ressOurCenVerbrauCH bei Der<br />

PrODuKtiOn VOn 1 tOnne *<br />

reCyCLinG<br />

PaPier<br />

altpapier in kg<br />

1.120<br />

[* www.initiative-papier.de<br />

Nachhaltigkeitsrechner für Büropapier]<br />

FrisCHFaser<br />

PaPier<br />

holZ in kg<br />

2.996<br />

wasserverbrauch in l<br />

20.500 52.200<br />

gesamt-energieverbrauch<br />

in kwh<br />

4.194,80 10.723,10<br />

co 2 -emissionen in kg co 2<br />

886 1.060<br />

innerhalb von sita Deutschland wurden im<br />

jahr 2010 353.000 tonnen altpapier verarbeitet.<br />

je nach der qualität des papiers,<br />

den marktbedingungen und den wirtschaftlichen<br />

möglichkeiten wird das papier weiteren<br />

sortier- und/oder aufbereitungsprozessen<br />

unterzogen oder direkt vermarktet und in<br />

den kreislauf zurückgeführt.<br />

Die hohe kunst der Wiederverwertung<br />

globalisierung, industrialisierung und die<br />

entwicklung bevölkerungsreicher ehemaliger<br />

schwellenländer bringen es mit sich:<br />

waren sind heute weltweit unterwegs – und<br />

alle sind mehr oder weniger mit kunststoffen<br />

verpackt. in vielen industriezweigen,<br />

z. b. im automobilbau, werden metallteile<br />

zunehmend durch kunststoffe ersetzt – um<br />

kosten, gewicht und somit emissionen zu<br />

sparen. Da kunststoffe zu einem großen<br />

teil aus raffinerieprodukten hergestellt wer-<br />

den, tragen sie zum verbrauch der endlichen<br />

ressource erdöl bei. ein effizientes recycling<br />

von kunststoffen ist daher unbedingt<br />

anzustreben und ökonomisch sinnvoll.<br />

sita stellt sich bereits seit jahren auf den<br />

steigenden bedarf an recyclinglösungen<br />

für kunststoffe ein. im jahr 2010 wurden<br />

in der kernregion Frankreich, benelux und<br />

Deutschland ca. 200.000 tonnen altkunststoffe<br />

selbst verarbeitet oder anderen ver-<br />

wertern zugeführt, auf Deutschland entfielen<br />

dabei ca. 30.000 tonnen. hierbei<br />

nutzt sita das gesamte weltweite netzwerk<br />

der muttergesellschaft sueZ environnement,<br />

sodass in der regel für jede recyclingaufgabe<br />

kurzfristig eine attraktive<br />

lösung angeboten werden kann. neben den<br />

eigenen kunststoffverwertungsstandorten<br />

in grünstadt und obertshausen nutzen wir<br />

sita-anlagen in belgien (Folienrecycling)<br />

und Frankreich (pet-, pvc- und pp-recycling)<br />

sowie die verwertungsanlagen unserer<br />

partner.<br />

Die Verwandlung der Verpackung<br />

verpackungsabfälle aus kunststoff aus<br />

privaten haushalten sind nicht nur „müll“,<br />

sondern wertvolle werkstoffe – wenn sie<br />

entsprechend sortiert und dem recycling<br />

zugeführt werden. Durch sita werden in<br />

Deutschland an mehreren standorten verpackungskunststoffe<br />

sortiert. Die höherwertigen<br />

Fraktionen werden nach verarbeitung<br />

wieder zu produkten: zu paletten,<br />

rasengittersteinen, kompostbehältern,<br />

baustellenartikeln und ähnlichem. minderwertige,<br />

vermischte kunststoffe werden in<br />

eigenen und externen anlagen zu einem<br />

ersatzbrennstoff aufbereitet, der zur energieerzeugung<br />

eingesetzt wird. mehr als<br />

60.000 t kunststoffe und verbunde wurden<br />

in 2010 so wieder in den kreislauf eingebracht.<br />

niCHts GeHt VerLOren:<br />

CLOseD-LOOP-reCyCLinG<br />

an unseren stanDorten grünstaDt unD<br />

obertshausen Führen wir unter anDerem<br />

mit einem unserer kunDen ein closeDloop-recycling<br />

Durch. in Zusammenarbeit<br />

mit einem grossen kunststoFFverarbeiter,<br />

übernimmt sita Die kunststoFFproDuktionsabFälle<br />

Des kunDen, arbeitet<br />

sie speZiFikationsgerecht auF unD lieFert<br />

ein hochwertiges mahlgut an Den kunDen<br />

Zurück, Der Dieses Zur herstellung<br />

neuer kunststoFFproDukte einsetZt.<br />

sammeln, Wiederverwerten,<br />

energie gewinnen<br />

sita bewegt große stoffströme. unser Ziel<br />

dabei ist, so wenig stoffe wie möglich unterwegs<br />

„zu verlieren“. Denn nachhaltigkeit<br />

bedeutet für uns vor allem, eine geschlossene<br />

kreislaufwirtschaft anzustreben.<br />

gesammelte abfälle<br />

Die abfälle werden in unterschiedliche<br />

verwertungswege eingebracht. alle wertstoffe,<br />

die getrennt erfasst werden oder bei<br />

der sortierung abgetrennt werden können,<br />

werden in den werkstofflichen recyclingprozess<br />

eingebracht.<br />

abfälle, die einer anderen verwertung zugeführt<br />

werden müssen (zum beispiel<br />

restmüll und bestimmte gefährliche abfälle),<br />

gehen in der regel in die thermische<br />

verwertung. in diesem prozess werden die<br />

abfälle zwar verbrannt, die im verbrennungsprozess<br />

entstehende energie (strom<br />

und wärme) jedoch genutzt.<br />

Dies geschieht entweder in entsprechenden<br />

thermischen abfallbehandlungsanlagen<br />

oder in anderen kraftwerken (Zementwerke,<br />

ebs-kraftwerke), wo vorbehandelte abfälle<br />

als ersatzbrennstoff (ebs) eingesetzt werden.<br />

so lassen sich wärme und strom ohne die<br />

verbrennung fossiler brennstoffe herstellen.<br />

umWeLT / sToffsTröme<br />

abFaLLart 2008 2009 2010<br />

sieDlungsabFälle 1.212,40 1.441,72 * 1.479,92<br />

krankenhausabFälle 2,51 2,80 * 7,12<br />

inDustrie- unD gewerbeabFälle 785,74 636,54 * 508,70<br />

geFährliche abFälle 96,57 69,50 93,61<br />

Insgesamt gesammelte Abfälle in Kilotonnen pro Jahr<br />

[* korrigierte Werte gegenüber Bericht 2009]<br />

abFaLLart 2008 2009 2010<br />

gewerbliche abFälle 285.277 311.880 400.887<br />

hausmüll 98.000 394.000 427.563<br />

sUmme 383.277 705.880 828.450<br />

Für die thermische Verwertung gesammelte Abfälle in Tonnen pro Jahr<br />

2008 2009 2010<br />

Zementwerke 47.866 32.458 19.871<br />

ebs-kraFtwerke 21.866 112.128 152.322<br />

mva (müllverbrennungsanlagen) 483.347 550.057 652.149<br />

mba (mechanisch-biologische<br />

auFbereitung) 30.198 11.237 4.108<br />

sUmme 583.277 705.880 828.450<br />

Verwertungswege der gesammelten Abfälle für die thermische Verwertung<br />

braunKOHLeäQuiVaLente im bereiCH ebs-KraFtWerKe<br />

2008 2009 2010<br />

heiZwert ebs in mj/kg 13 13 13<br />

heiZwert braunkohlestaub in mj/kg 22 22 22<br />

1 t ebs ersetZt x t braunkohlestaub 0,6 0,6 0,6<br />

erseTZTer braUnkohlesTaUb DUrch<br />

ebs Von siTa in Tonnen pro Jahr 12.921 66.257 90.008<br />

60 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 61


umWeLT / sToffsTröme<br />

Zorbau – bilanz einer modernen Verbrennungsanlage (mVa)<br />

energie<br />

einHeit 2008 2009 2010<br />

proDuZierte elektrische leistung [mwh e ] 199.618 189.546 185.811<br />

eingespeiste strommenge [mwh e ] 177.232 167.534 163.849<br />

eingespeiste Fernwärme [mwh th ] 13.528 15.591<br />

inpUT & oUTpUT<br />

inpUT [t] 331.896 327.821 317.813<br />

Davon<br />

nicht geFährliche abFälle [t] 331.896 326.080 310.442<br />

geFährliche abFälle [t] 0 1.742 7.371<br />

verbrannte abFallmenge [t] 331.418 321.748 318.492<br />

oUTpUT<br />

schlacke [t] 104.904 98.968 100.021<br />

reststoFFe [t] 23.198 20.735 20.187<br />

WasserVerbraUch<br />

gesamttrinkwasserverbrauch [m³] 99.090 94.694 98.770<br />

trinkwasserverbrauch rgr [m³] 56.605 46.909 47.587<br />

trinkwasserverbrauch ve-anlage [m³] 41.694 46.213 46.669<br />

abwassermenge [m³] 1.058 1.220 1.443<br />

15,3%<br />

mehr eingespeiste Fernwärme als 2009<br />

62 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 63


mbVD<br />

im gespräcH miT THomas WiTZeL, miTgLieD Der gescHäfTsLeiTung Des mBVD<br />

Der merceDes-benZ vertrieb DeutschlanD<br />

steuert als teil Der Daimler ag<br />

von seiner Zentrale in berlin aus Den<br />

vertrieb unD service Der marken<br />

merceDes-benZ, smart, maybach unD<br />

Fuso in DeutschlanD. Die Daimler ag<br />

Zählt mit merceDes-benZ nutZFahr-<br />

Zeugen Zu Den weltweit FührenDen<br />

herstellern Für Den kommunalen<br />

bereich auF höchstem technologischem<br />

niveau.<br />

siTZ: berlin<br />

„DIE zUKUNfT<br />

DEs TRANsPORTs<br />

nacHHaLTig<br />

GEsTAlTEN.“<br />

sita im gespräch mit thomas witZel,<br />

mitglieD Der geschäFtsleitung Des mbvD<br />

(merceDes-benZ vertrieb DeutschlanD)<br />

siTa: herr WiTZel, inWieWeiT UnD<br />

seiT Wann arbeiTen sie miT siTa<br />

ZUsammen?<br />

thomas witZel: wir arbeiten bereits seit<br />

2006 erfolgreich zusammen und haben<br />

eine service-vereinbarung getroffen, die<br />

für beide unternehmen, sita und Daimler,<br />

von vorteil ist. Diese schließt den bezug<br />

von mercedes-benz original-teilen und<br />

entsprechendem Zubehör ein und garantiert<br />

dem kunden sita überall gleiche teilekonditionen.<br />

Welche rolle spielT Das Thema<br />

nachhalTigkeiT in ihrem UnTernehmensbereich?<br />

Der begriff „nachhaltigkeit“ ist teil unserer<br />

strategie. Damit unterstreichen wir: ökonomische,<br />

ökologische und soziale verantwortung<br />

gehören für Daimler zusammen.<br />

nachhaltigkeit ist der rote Faden unseres<br />

unternehmerischen handelns. wir haben<br />

konkrete Ziele definiert, an denen wir uns<br />

auch messen lassen wollen. ein teil unseres<br />

nachhaltigkeitsprogramms 2010 bis<br />

2020 ist im bereich produktverantwortung<br />

beispielsweise die frühe einführung der euro<br />

vi-norm bei schweren nutzfahrzeugen, die<br />

erst 2014 pflicht wird. wir haben aber auch<br />

ganz aktuell im Frühjahr 2011 die ersten<br />

50 mercedes-benz atego hybrid in europa<br />

an unsere kunden ausgeliefert. hier zeigt<br />

sich unser bestreben, co 2 -emissionen und<br />

verbrauch so weit wie möglich zu reduzieren.<br />

Wie beUrTeilen sie Den einsaTZ Von<br />

siTa beZüglich nachhalTigkeiT?<br />

sita Deutschland hat einen zukunftsweisenden<br />

weg eingeschlagen, was entsorgungslösungen,<br />

abfallsammlung und den<br />

transport von abfall betrifft. auch die aufbereitung<br />

der gesammelten stoffströme<br />

wird von sita durch die gewinnung von<br />

energie aus abfall optimal abgewickelt.<br />

Welche rolle spielT nachhalTigkeiT<br />

in Der ZUsammenarbeiT miT siTa –<br />

Wie helfen sie sich gegenseiTig,<br />

noch nachhalTiger ZU WerDen?<br />

wenn zwei unternehmen, die sich mit<br />

dieser intensität und dem höchsten engagement<br />

für den klimaschutz einsetzen, in<br />

so enger kooperation zusammenarbeiten,<br />

wird das <strong>gemeinsam</strong>e bestreben, nachhaltigkeit<br />

im unternehmen zu leben, umso<br />

leichter. mercedes-benz ist in der lage,<br />

sita Deutschland mit bereits zwanzig ausgelieferten<br />

umweltfreundlichen nutzfahrzeugen,<br />

wie beispielsweise dem econic, ein<br />

schadstoffarmes werkzeug an die hand<br />

zu geben, mit dem abfallsammlung und<br />

dessen transport immer sauberer wird.<br />

Wo soll es hingehen: Wie kann in<br />

ZUkUnfT Die nachhalTigkeiT WeiTer<br />

VerbesserT WerDen?<br />

Die Zukunft des transports nachhaltig zu<br />

gestalten, das ist für Daimler als weltweit<br />

führender nutzfahrzeughersteller mehr als<br />

nur eine rein wirtschaftliche oder technische<br />

herausforderung, es ist eine gesellschaftliche<br />

verpflichtung. „shaping Future transportation“<br />

heißt die initiative mit ganzheit-<br />

lichem ansatz, die neben umweltaspekten<br />

auch das thema sicherheit in den vordergrund<br />

rückt.<br />

mit hochdruck treibt die Daimler ag insbesondere<br />

bei nutzfahrzeugen die drastische<br />

reduzierung des kraftstoffverbrauchs, des<br />

co 2 -ausstoßes sowie der abgasemissionen<br />

voran.<br />

uns ist es ein anliegen, die erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

fortzusetzen und uns regelmäßig<br />

konstruktiv auszutauschen. Denn die<br />

rückmeldung unserer kunden hilft uns dabei,<br />

unsere produkte und Dienstleistungen auch<br />

weiterhin den bedürfnissen unserer kunden<br />

anzupassen.<br />

thomas witZel<br />

mitglieD Der<br />

geschäFtsleitung<br />

Des mbvD<br />

64 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 65


fINANzEN<br />

66 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 67


finanZen<br />

nacHHaLTigkeiT<br />

lOhNT sIch<br />

nachhaltiges, umweltbewusstes hanDeln unD ökonomischer erFolg<br />

schliessen sich nicht aus – im gegenteil. Die Firmenhistorie Der sita<br />

Dokumentiert unsere entwicklung vom abFallbeseitiger Zu einem<br />

moDernen entsorgungsunternehmen, Das seine position im markt<br />

auch als lieFerant von roh-, brenn- unD baustoFFen behaupten kann.<br />

Für uns beweis unD ansporn Zugleich: ökologisch Denken lohnt sich<br />

auch aus ökonomischer sicht.<br />

Unsere konzernstruktur<br />

Die sita Deutschland gmbh ist eine 100%-<br />

ige tochter von sueZ environnement,<br />

einem an der pariser börse gelisteten unternehmen.<br />

sueZ environnement ist wiederum<br />

teil der gDF sueZ gruppe und an der<br />

cac40 in paris gelistet.<br />

unser jährlicher Finanzreport folgt den<br />

internationalen rechnungslegungsvorschriften<br />

(iFrs) der europäischen union<br />

und bietet größtmögliche transparenz.<br />

Die siTa Deutschland gmbh: übersicht<br />

über die finanzielle entwicklung<br />

Die wirtschaftliche entwicklung von sita ist<br />

im vergleich zu 2009 auf allen ebenen<br />

positiv zu bewerten. wachstum konnte in<br />

allen bereichen generiert werden. hervorzuheben<br />

sind neuverträge, die unsere tochter<br />

bellandvision gewinnen konnte.<br />

um die auswirkungen der konjunkturkrise<br />

zu bewältigen, wurde bereits in 2009 der<br />

offensive kostensparplan „core“ implementiert.<br />

Dieser plan hat auch in 2010<br />

zusätzliche einsparungen gebracht.<br />

wir betreiben zudem eine umsichtige in-<br />

vestitionspolitik, um unsere liquidität und<br />

finanzielle ausgeglichenheit zu sichern.<br />

2008 2009 2010<br />

UmsaTZ in mio. eUro 492,4 453,5 501,9<br />

ebiT * 32,1 7,7 11,2<br />

[* vor abzug der sueZ environnement management Fee.]<br />

Unsere organisation<br />

seit september 2009 hat sita die sparten-<br />

struktur im bereich s&o in eine neue regio-<br />

nale organisation umgebaut. Die umstrukturierung<br />

wurde in 2010 abgeschlossen.<br />

Die geteilten vertriebsstrukturen in den<br />

bereichen „kommunal“ sowie „industrie,<br />

handel und gewerbe“ wurden beibehalten,<br />

das operative geschäft und die verwaltung<br />

zusammengelegt. auf diese weise erreichen<br />

wir eine hohe finanzielle effizienz und können<br />

gleichzeitig unsere kunden hervorragend<br />

betreuen.<br />

Unsere finanzökonomischen<br />

grundsätze<br />

als international erfolgreich agierendes<br />

unternehmen hält sita regelmäßig rücksprache<br />

mit den jeweils beteiligten regierungen.<br />

wir bemühen uns fortlaufend um<br />

eine harmonisierte gesetzgebung und regulierung<br />

innerhalb europas, wobei wir stets<br />

auch die praktische Durchführbarkeit und<br />

überprüfbarkeit im blick halten.<br />

Unser risikomanagement<br />

wir analysieren kontinuierlich bestehende<br />

risiken und setzen diese in relation zu<br />

unseren unternehmerischen chancen und<br />

Zielen. nur so können wir erfolgreich am<br />

markt bestehen und unsere position nachhaltig<br />

stärken und ausbauen. besonderes<br />

augenmerk legen wir dabei auf die deutschen<br />

interessen bezüglich der gesamten<br />

abfallverwertungskette – in diesen bereich<br />

investieren wir. Zudem haben wir den an-<br />

spruch, vorausschauend zu agieren: wir<br />

beobachten die entwicklung des rohstoff-<br />

und energiemarkts sehr genau, um frühzeitig<br />

entsprechende weichenstellungen<br />

vorzunehmen.<br />

stete eigenkontrolle unserer geschäftstätigkeit<br />

ist für uns unverzichtbar, denn<br />

die gesamte unternehmensführung orientiert<br />

sich bei sita immer auch an den<br />

betrieblichen risiken.<br />

„Wir Haben Den ansPruCH,<br />

VOraussCHauenD Zu<br />

aGieren, unD beobachten Die<br />

entwicklung Des rohstoFF-<br />

unD energiemarkts genau,<br />

um FrühZeitig entsprechenDe<br />

weichen Zu stellen.“<br />

Unsere Ziele<br />

bei aller vorsicht gegenüber einer sich nur<br />

zaghaft erholenden gesamtwirtschaft wird<br />

sich sita in Zukunft wieder vermehrt auf<br />

wachstum konzentrieren. unser Ziel ist, in<br />

allen bereichen neuverträge zu generieren,<br />

unsere logistik und unsere anlagen weiter<br />

zu optimieren sowie den verbrauch von energie<br />

und treibstoffen zu reduzieren.<br />

68 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 69


poLicy sTaTemenT<br />

unsere GesCHäFtsPOLitiK<br />

ist niCHt statisCH – wir<br />

vermitteln unsere werte<br />

unD Ziele kontinuierlich, wir<br />

korrigieren, beugen vor unD<br />

werten aus.<br />

DIE<br />

gescHäfTspoLiTik<br />

DER sITA<br />

wir entwickeln Für bürger, unternehmen unD kommunen lösungen Für<br />

alle Fragestellungen runD um abFall unD schaFFen so eine grunDlage<br />

Für eine nachhaltige entwicklung unD eine gute lebensqualität in allen<br />

wohn- unD arbeitsbereichen.<br />

Die unternehmerische gesellschaftsverantwortung<br />

der siTa neWs<br />

unsere Ziele sind kundenzufriedenheit, ein<br />

gesunder, sicherer und unfallfreier arbeitsplatz<br />

für unsere mitarbeiter sowie die vermeidung<br />

von personen- und materialschäden<br />

bei allen betrieblichen aktivitäten. wir<br />

wollen bei allem, was wir tun, die umweltbelastung<br />

von luft, wasser und boden so<br />

gering wie möglich halten.<br />

Diese geschäftspolitik orientiert sich unter<br />

anderem an der geschäftspolitik des mutter-<br />

unternehmens sueZ environnement<br />

und wurde im Dokument „the sueZ ethic<br />

charter and values of sueZ” festgelegt.<br />

unsere werte, Ziel- und aufgabensetzungen<br />

werden durch ein effektives managementsystem<br />

bewahrt, definiert und umgesetzt.<br />

Unsere kontinuierlichen<br />

Verpflichtungen und Zielvorgaben<br />

wir streben eine nachhaltige entwicklung<br />

an, bei der die bedürfnisse der heutigen<br />

gesellschaft erfüllt werden, ohne die künftiger<br />

generationen einzuschränken.<br />

wir verpflichten uns, qualitativ hochwertige<br />

Dienstleistungen zu erbringen und ein zuverlässiger<br />

partner zu sein. wir möchten<br />

zufriedene kunden haben und halten sowie<br />

neue kunden für uns gewinnen.<br />

wir wollen stets nach den besten verfüg-<br />

baren techniken streben, die aus wirtschaft-<br />

licher und sozialer sicht vernünftig sind.<br />

wir achten auf transparenz bei unseren<br />

Zielsetzungen und deren integration in<br />

die betrieblichen aktivitäten.<br />

wir streben eine rentable betriebsführung<br />

an, sodass die kontinuität der organisation<br />

gewährleistet ist.<br />

wir handeln verantwortungsvoll im hinblick<br />

auf den absatz von abfallströmen und<br />

sorgen dabei für eine streuung der absatzkanäle,<br />

sodass die kontinuität des absatzes<br />

gegeben ist.<br />

wir halten die vorschriften und regeln gemäß<br />

den genehmigungen und den damit<br />

verbundenen relevanten gesetzlichen be-<br />

stimmungen genau ein und versuchen stets,<br />

künftige entwicklungen zu antizipieren.<br />

wir schulen unsere mitarbeiter und bilden<br />

sie aus, damit sie ihre aufgaben auf verantwortungsvolle<br />

weise erfüllen können.<br />

wir verpflichten uns, eine aktive geschäftspolitik<br />

in den bereichen sicherheit und umwelt<br />

zu führen. wir wollen unfälle, personenschäden,<br />

material- und umweltschäden<br />

infolge der betriebsführung vermeiden.<br />

wir wollen immer auch die sicherheit Dritter<br />

gewährleisten.<br />

Unser Wille, besser zu werden<br />

unsere geschäftspolitik ist nicht statisch –<br />

wir vermitteln unsere werte und Ziele kontinuierlich,<br />

wir korrigieren und beugen vor,<br />

wir werten ergebnisse aus audits und arbeitsplatzinspektionen<br />

aus. so können<br />

unsere leistungen stetig besser werden.<br />

Für uns ist es wichtig, jeden einzelnen mitarbeiter<br />

bei diesem prozess mitzunehmen.<br />

Die vorliegende erklärung zur geschäftspolitik<br />

und die davon abgeleiteten Zielsetzungen<br />

sind öffentlich. wir stellen sie ihnen auf<br />

wunsch gerne zur verfügung.<br />

aDriaan Visser<br />

chairman / ceo Des management boarD sita news<br />

70 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 71


ANlAGE<br />

72 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 73


DefiniTionen unD gLossar<br />

aDbLue markenname für eine wasserklare, synthetisch hergestellte lösung, die zur nachbehandlung<br />

von abgasen in einem scr-katalysator benutzt wird. Dabei wird durch selektive katalytische<br />

reduktion (englisch selective catalytic reduction, scr) der ausstoß von stickoxiden (nox) um<br />

etwa 90 % (im stationärbetrieb) reduziert.<br />

bDe bundesverband der deutschen entsorgungs-, wasser- und rohstoffwirtschaft<br />

biODiVersität bezeichnet die variabilität unter lebenden organismen jeglicher herkunft, darunter land-,<br />

meeres- und sonstige aquatische ökosysteme und die ökologischen komplexe, zu denen<br />

sie gehören. Der begriff der biodiversität bezieht sich auf alle aspekte der vielfalt in der<br />

lebendigen welt. erhaltung und nachhaltige nutzung der biologischen vielfalt bzw. ihrer<br />

elemente gelten als wichtige grundlagen für das menschliche wohlergehen.<br />

brunDtLanD-KOmmissiOn weltkommission für umwelt und entwicklung, die 1987 unter dem vorsitz der ehemaligen<br />

norwegischen ministerpräsidentin gro harlem brundtland einen bericht veröffentlicht hat,<br />

in dem unter anderem die Definition des begriffs nachhaltige entwicklung geprägt wurde.<br />

CaC40 Französischer leitindex der 40 führenden französischen aktiengesellschaften, die an der<br />

pariser börse gehandelt werden. cac steht für cotation assistée en continu (fortlaufende<br />

notierung).<br />

CaPeX investitionsausgaben (capital expenditure)<br />

CFO chief Financial officer (cFo), englische bezeichnung für den kaufmännischen geschäftsführer<br />

oder Finanzvorstand<br />

CODis (control & Disclosure) ist ein in ergänzung zum qualitätsmanagement und zur entsorgungsfachbetriebeverordnung<br />

laufendes programm des sueZ environnement konzerns zur<br />

sicherstellung eines effektiven internen kontrollsystems.<br />

COO chief operating officer (coo), englische bezeichnung für den leiter eines operativen<br />

geschäftsbereichs<br />

COre kosteneinsparprogramm (cost reduction)<br />

CO 2 -sCan eine von sita entwickelte methode, mit der sich errechnen lässt, wie viele co 2 -emissionen<br />

durch die fachgerechte trennung des abfalls heute im vergleich zur abfallbehandlung in<br />

1990 (referenzjahr) vermieden wurden.<br />

Crm customer-relationship-management (dt. kundenbeziehungsmanagement) oder kundenpflege,<br />

bezeichnet die konsequente ausrichtung einer unternehmung auf ihre kunden und<br />

die systematische gestaltung der kundenbeziehungs-prozesse.<br />

DOW JOnes<br />

sustainabiLity inDiCes<br />

Die Dow jones sustainability indices (kurz Djsi, deutsch: Dow jones nachhaltigkeits-<br />

indizes) sind eine Familie von aktienindizes, welche neben ökonomischen auch ökologische<br />

und soziale kriterien berücksichtigen.<br />

eanV Das elektronische abfallnachweisverfahren ist die novelle zur nachweisverordnung, die<br />

für die lagerung, den transport und die entsorgung gefährlicher abfälle ab dem 01. april<br />

2010 eine elektronische nachweisführung vorschreibt.<br />

ebit ergebnis vor steuern und Zinsen (earnings before interest and taxes)<br />

ebs ersatzbrennstoff<br />

eCO-traininG Fahrertraining, bei dem das Ziel eine minimierung des kraftstoffverbrauchs ist. bei einem<br />

eco-training lernt der Fahrer den kraftstoffverbrauch ohne Zeitverlust kontrolliert zu<br />

senken. Durchschnittlich 15 % weniger kraftstoffverbrauch können dabei dank eines neu<br />

erlernten Fahrstils erzielt werden.<br />

enerGieeFFiZienZauDits überprüfung der energieeffizienz. energiemanagementsysteme (ems) optimieren die<br />

energieeffizienz in vielen bereichen und prozessen. sie dienen der kontinuierlichen<br />

weiterentwicklung des vorsorgenden umweltschutzes im betrieb. betriebsprüfungen<br />

haben die aufgabe, die wirksamkeit und vollständigkeit des eingesetzten systems zu<br />

prüfen und verbesserungspotenziale zu erkennen und zu bewerten.<br />

erP enterprise resource planning, bezeichnet die unternehmerische aufgabe, die in einem<br />

unternehmen vorhandenen ressourcen (kapital, betriebsmittel oder personal) möglichst<br />

effizient für den betrieblichen ablauf einzusetzen und somit die steuerung von geschäftsprozessen<br />

zu optimieren, oft mit hilfe entsprechender software.<br />

eurO-5 seit dem 1. september 2009 europaweit geltende abgasnorm, die für kraftfahrzeuge<br />

grenzwerte für kohlenmonoxid (co), stickstoffoxide (nox), kohlenwasserstoffe (hc) und<br />

partikel (pm) festlegt.<br />

GLObaL rePOrtinG<br />

initiatiVe (Gri)<br />

Die global reporting initiative ist eine organisation, die eine weltweit genutzte grundstruktur<br />

für die berichterstattung zum thema nachhaltigkeit entwickelt hat und diese<br />

kontinuierlich weiterentwickelt.<br />

Green it bestrebungen, die nutzung von informationstechnik bzw. informations- und kommunikationstechnologie<br />

über deren gesamten lebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcenschonend<br />

zu gestalten, also vom Design der systeme, zur produktion der komponenten<br />

über deren verwendung bis zur entsorgung bzw. dem recycling der geräte.<br />

Hse Die englische abkürzung für health, safety and environment, gemeint sind gesundheitsschutz,<br />

arbeitssicherheit und umweltmanagement auf betrieblicher ebene.<br />

neWs abkürzung für northern europe waste services – eine kooperation der sita unternehmen<br />

in belgien, luxemburg, Deutschland und in den niederlanden.<br />

mbVD mercedes-benz vertrieb Deutschland<br />

74 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 75<br />

mW e<br />

mW tH<br />

megawatt elektrisch, ist eine übliche bezeichnung der maßeinheit mw, wenn es sich um<br />

elektrische leistung handelt.<br />

megawatt thermisch, ist eine maßeinheit für leistung. sie bezeichnet die thermische<br />

leistung einer energieumwandlungsanlage.<br />

OPtitOOL softwarelösung für tourenplanung und -optimierung<br />

Pet polyethylenterephthalat, ein thermoplastischer kunststoff, genutzt u. a. zur herstellung<br />

von getränkeflaschen.<br />

PP polypropylen, ein kunststoff<br />

PVC polyvinylchlorid, ein kunststoff<br />

reZyKLat aufbereiteter kunststoff, der schon einmal verarbeitet wurde und wieder verwendet werden<br />

kann – ein sog. sekundärrohstoff.<br />

s&O sales and operations, englische bezeichnung für absatz und vertrieb.<br />

sarbanes OXLey aCt<br />

(sOX)<br />

ein 2002 erlassenes us-bundesgesetz, das als reaktion auf bilanzskandale von unternehmen<br />

wie enron oder worldcom die verlässlichkeit der berichterstattung von unternehmen,<br />

die den öffentlichen kapitalmarkt der usa in anspruch nehmen, verbessern soll. es gilt<br />

für alle unternehmen, deren wertpapiere an us-amerikanischen börsen gehandelt werden.<br />

sWOt-anaLyse Die swot-analyse (engl. akronym für strengths (stärken), weaknesses (schwächen),<br />

opportunities (chancen) und threats (risiken)) wird im bereich der betriebswirtschaft<br />

häufig übersetzt mit „analyse der stärken, schwächen, chancen und risiken“.<br />

tOtaL Waste<br />

manaGement<br />

abfallmanagement für einen oder mehrere standorte und alle Fraktionen, u. u. mit<br />

personalgestellung<br />

tray eine umverpackung für lebensmittelverpackungen<br />

Waste FLOW<br />

manaGement<br />

stoffstrommanagement<br />

WebeX anbieter für online-meeting anwendungen<br />

ZKs Zentrale koordinierungsstelle abfall


gri<br />

1<br />

1.1<br />

1.2<br />

2<br />

2.1<br />

2.2<br />

2.3<br />

2.4<br />

2.5<br />

2.6<br />

2.7<br />

2.8<br />

2.9<br />

gri inDeX<br />

Der nachhaltigkeitsbericht 2010 Der sita DeutschlanD gmbh richtet sich nach<br />

Den vorgaben Der global reporting initiative (gri inDex, level c). auF Dieser basis<br />

unD auF basis unserer eigenen umweltberichterstattung wurDen Die inhalte<br />

Durch Die relevanten Fachabteilungen unD in enger abstimmung mit allen ope-<br />

rativen gesellschaFten Zusammgetragen. Die inhalte beZiehen sich auF Die<br />

aktivitäten Der sita unD Der 100%igen tochtergesellschaFten in DeutschlanD<br />

im jahr 2010. Für Die strategie Der sita in DeutschlanD ist Die strategie Der sita<br />

northern europe waste services (news) ausschlaggebenD.<br />

beschreibUng<br />

strategie und analyse<br />

erklärung des höchsten entscheidungsträgers der organisation<br />

über den stellenwert der nachhaltigkeit<br />

beschreibung der wesentlichen auswirkungen der organisation auf<br />

die nachhaltigkeit und die damit verbundenen chancen und risiken<br />

organisationsprofil<br />

name der organisation<br />

wichtigste marken, produkte bzw. Dienstleistungen<br />

organisationsstruktur<br />

hauptsitz der organisation<br />

anzahl der länder, in denen die organisation tätig ist<br />

eigentümerstruktur und rechtsform<br />

märkte, die bedient werden (einschließlich einer aufschlüsselung<br />

nach gebieten, abgedeckten branchen und kundenstruktur)<br />

größe der berichtenden organisation einschließlich anzahl der<br />

mitarbeiter und umsatz<br />

signifikante änderungen im berichtszeitraum<br />

gri inDeX<br />

ZUorDnUng im<br />

nachhalTigkeiTsberichT<br />

vorwort adriaan visser, geschäftsführer sita<br />

Deutschland, erklärung zur geschäftspolitik<br />

alle kapitel<br />

sita news – northern european waste services<br />

sita news – northern european waste services<br />

sita news – northern european waste services<br />

unternehmen<br />

sita news – northern european waste services,<br />

soziales und gesellschaft<br />

sita news – northern european waste services,<br />

unternehmen, strategie und markt, Finanzen<br />

sita news – northern european waste services,<br />

unternehmen<br />

sita news – northern european waste services,<br />

unternehmen, soziales und gesellschaft<br />

vorwort, strategie und markt, soziales und gesellschaft,<br />

umwelt, Finanzen<br />

seiTe im<br />

berichT<br />

8–9, 70–71<br />

10<br />

10–11<br />

11<br />

24<br />

10–11, 46<br />

11, 24, 36, 68<br />

10, 24–26<br />

11, 24, 43<br />

8–9, 32–39,<br />

42-47, 56–60,<br />

68–69<br />

76 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 77<br />

gri<br />

3<br />

3.1<br />

3.2<br />

3.3<br />

3.4<br />

3.5<br />

3.6<br />

3.7<br />

3.8<br />

3.10<br />

3.11<br />

3.12<br />

4<br />

4.1<br />

4.2<br />

4.3<br />

4.8<br />

4.9<br />

beschreibUng<br />

berichtsparameter/berichtsprofil<br />

berichtszeitraum<br />

berichtszyklus<br />

veröffentlichung des letzten berichts<br />

ansprechpartner für Fragen zum bericht und seinem inhalt<br />

berichtsumfang und -grenzen<br />

vorgehensweise bei der bestimmung der berichtsinhalte<br />

berichtsgrenze<br />

einschränkungen des berichtsumfangs<br />

joint ventures, tochterunternehmen, outsourcing<br />

änderungen bei der Darstellung von informationen im vergleich<br />

zu früheren berichten<br />

wesentliche veränderungen gegenüber früheren berichtsräumen<br />

gri content index<br />

index nach gri – tabellarische übersicht mit seitenzahl<br />

bestätigung<br />

Unternehmensführung, Verpflichtungen und engagement<br />

Führungsstruktur<br />

unabhängigkeit des aufsichtsratsvorsitzenden<br />

geben sie an, ob der vorsitzende des höchsten leitungsorgans<br />

gleichzeitig geschäftsführer ist. Falls dies der Fall ist, sollten seine<br />

position im management der organisation und die gründe für<br />

diese regelung angegeben werden.<br />

kontrollorgan bzw. unabhängige mitglieder der unternehmensführung<br />

leitbilder, interner verhaltenskodex und unternehmenswerte<br />

verfahren des höchsten leitungsorgans, um zu überwachen, wie die<br />

organisation die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche/<br />

soziale leistung ermittelt und steuert<br />

ZUorDnUng im<br />

nachhalTigkeiTsberichT<br />

willkommen<br />

kalenderjahr<br />

nachhaltigkeitsbericht 2009,<br />

veröffentlicht im september 2010<br />

impressum<br />

gri index<br />

gri index<br />

gri index<br />

sita news – northern european waste services,<br />

unternehmen, strategie und markt, Finanzen<br />

nicht relevant<br />

nicht relevant<br />

gri index<br />

sita news – northern european waste services,<br />

unternehmen<br />

unternehmen<br />

nicht relevant<br />

vorwort, strategie und markt,<br />

soziales und gesellschaft, umwelt<br />

unternehmen<br />

seiTe im<br />

berichT<br />

5<br />

76<br />

76<br />

76<br />

10–11, 24–27,<br />

35–37, 68<br />

76-79<br />

10–11, 24<br />

24<br />

8–9, 32–39,<br />

46–47, 56<br />

27


4.11<br />

4.12<br />

ec1<br />

ec2<br />

ec3<br />

ec8<br />

en1<br />

en5<br />

(Zusatz)<br />

en8<br />

en17<br />

en24<br />

gri inDeX<br />

gri beschreibUng<br />

ZUorDnUng im<br />

nachhalTigkeiTsberichT<br />

Verpflichtungen gegenüber externen initiativen<br />

umsetzung des vorsorgeprinzips<br />

unterstützung externer initiativen<br />

ökonomische leistungsindikatoren<br />

aspekt: wirtschaftliche leistung<br />

erwirtschafteter und erteilter wert<br />

Finanzielle auswirkungen des klimawandels<br />

betriebliche soziale Zuwendungen<br />

aspekt: marktpräsenz<br />

aspekt: mittelbare wirtschaftliche auswirkungen<br />

entwicklung und auswirkungen von investitionen<br />

in die infrastruktur und Dienstleistungen<br />

ökologische leistungsfaktoren<br />

aspekt: materialien<br />

eingesetzte materialien nach gewicht oder volumen<br />

aspekt: energie<br />

eingesparte energie aufgrund von umweltbewusstem<br />

einsatz und effizienzsteigerungen<br />

aspekt: wasser<br />

gesamtwasserentnahme, aufgeteilt nach quellen<br />

aspekt: emissionen, abwasser, abfall<br />

andere relevante treibhausgasemissionen nach gewicht.<br />

gewicht des transportierten, importierten, exportierten oder behandelten<br />

abfalls, der gemäß den bestimmungen des baseler übereinkommens,<br />

anlage i, ii, iii und viii als gefährlich eingestuft wird.<br />

soziales und gesellschaft<br />

soziales und gesellschaft<br />

Finanzen<br />

nachhaltigkeitsstrategie, umwelt<br />

soziales und gesellschaft<br />

umwelt<br />

umwelt<br />

umwelt<br />

umwelt<br />

umwelt<br />

umwelt<br />

seiTe im<br />

berichT<br />

43<br />

46<br />

68<br />

22–23, 57<br />

42–43<br />

58–59<br />

60–61<br />

59, 62<br />

59, 60, 62<br />

57, 59<br />

61<br />

gri beschreibUng<br />

ZUorDnUng im<br />

nachhalTigkeiTsberichT<br />

aspekt: produkte und Dienstleistungen<br />

initiativen, um die umweltauswirkungen von produkten und<br />

Dienstleistungen zu minimieren, und ausmaß ihrer auswirkungen<br />

aspekt: einhaltung von rechtsvorschriften<br />

aspekt: transport (zusätzlich)<br />

wesentliche umweltauswirkungen verursacht durch den transport<br />

von produkten und anderen gütern und materialien<br />

aspekt: beschäftigung<br />

gesamtbelegschaft nach beschäftigungsart, arbeitsvertrag und region<br />

mitarbeiterfluktuation insgesamt und als prozentsatz, aufgegliedert<br />

nach altersgruppe, geschlecht und region<br />

aspekt: arbeitsschutz<br />

verletzungen, abwesenheitsquote und todesfälle<br />

unterricht, schulungen, beratungsangebote, vorsorge- und risikokontrollprogramme,<br />

die mitarbeiter, ihre Familien oder gemeindemitglieder<br />

in bezug auf ernste krankheiten unterstützen<br />

aspekt: aus- und weiterbildung<br />

aus- und weiterbildungsstunden nach mitarbeiterkategorien<br />

gesellschaftliche / soziale leistungsindikatoren<br />

politische positionen und teilnahme an der politischen willens-<br />

bildung und am lobbying.<br />

78 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 79<br />

en26<br />

en29<br />

la1<br />

la2<br />

la7<br />

la8<br />

la10<br />

so5<br />

umwelt<br />

umwelt<br />

soziales und gesellschaft<br />

soziales und gesellschaft<br />

soziales und gesellschaft<br />

soziales und gesellschaft<br />

soziales und gesellschaft<br />

soziales und gesellschaft<br />

seiTe im<br />

berichT<br />

56–61<br />

58<br />

42–43<br />

42–43<br />

43<br />

42, 44–45<br />

42<br />

46–47


heraUsgeber<br />

sita Deutschland gmbh<br />

kommunikation<br />

industriestraße 161<br />

50999 köln<br />

Deutschland<br />

Fon: +49 2236 377-0<br />

Fax: +49 2236 377-392<br />

web: www.sita-deutschland.de<br />

konZepT, TeXT UnD reDakTion<br />

sita Deutschland gmbh, köln<br />

rheindenken gmbh, köln<br />

layoUT<br />

rheindenken gmbh, köln<br />

make, rotterdam, niederlande<br />

foTografie inTerVieWs<br />

michael hogrefe photodesign, hürth<br />

DrUck<br />

Druckstudio gmbh, Düsseldorf<br />

Dieses magazin ist klimaneutral gedruckt. Die durch die<br />

herstellung verursachten treibhausgas-emmissionen<br />

wurden kompensiert durch investitionen in ein klimaschutzprojekt<br />

nach gold standard. Das verwendete papier<br />

ist Fsc ® -zertifiziert und stammt aus vorbildlich bewirtschafteten<br />

wäldern und anderen kontrollierten herkünften.<br />

80 <strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND 81<br />

natureOffice.com |


<strong>NAchhAlTIG</strong>KEITsbERIchT 2010 sITA DEUTschlAND

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!