28.05.2013 Aufrufe

Sprachwahl Werbung Latein - Simpert-Kraemer-Gymnasium ...

Sprachwahl Werbung Latein - Simpert-Kraemer-Gymnasium ...

Sprachwahl Werbung Latein - Simpert-Kraemer-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Welche Gründe und Überlegungen sprechen für<br />

<strong>Latein</strong> als 2. Fremdsprache am <strong>Gymnasium</strong>?<br />

Eine Information für Eltern und Schüler der 5. Klassen<br />

1. Der praktische Nutzen von <strong>Latein</strong> für Studium und Beruf<br />

1.1 Das Latinum ist Zulassungsvoraussetzung für verschiedene Studiengänge wie z.B. an<br />

bayerischen Universitäten Germanistik, Anglistik, Romanistik, Geschichte und Theologie<br />

und viele weitere geisteswissenschaftlichen Studiengänge. Nützlich oder gar erforderlich<br />

sind <strong>Latein</strong>kenntnisse auch für andere Studienfächer wie z.B. Pharmazie, Medizin,<br />

Philosophie oder Rechtswissenschaften. Über diese geforderten Kenntnisse kann jede<br />

Universität selbstständig entscheiden.<br />

Das spätere Ablegen der Latinumsprüfung mit vorbereitenden Kursen an der Universität<br />

kostet vergleichsweise viel Zeit und Energie; zusätzliche Semester für den Erwerb<br />

benötigter <strong>Latein</strong>kenntnisse können sich durch Studiengebühren auch finanziell<br />

auswirken; dagegen erwirbt jeder Gymnasiast das Latinum kostenlos, der am Ende der<br />

10.Klasse mindestens die Note "4" erreicht.<br />

1.2 Wie man einen Hausbau nicht mit dem Dachstuhl beginnt, sondern ein stabiles<br />

Fundament legt, so verhält es sich auch mit modernen Fremdsprachen. <strong>Latein</strong> als<br />

„Muttersprache“ der romanischen Sprachen Italienisch, Spanisch, Französisch,<br />

Portugiesisch, Rumänisch erleichtert das Erlernen dieser Sprachen erheblich, ohne dass<br />

man sich bereits einseitig auf eine einzige moderne Fremdsprache festlegen muss. Man<br />

kann also in aller Ruhe entscheiden, welche moderne Fremdsprache für den künftigen<br />

Beruf am geeignetsten ist (in der Wirtschaft ist z.B. Spanisch derzeit stark gefragt). Für die<br />

am SKG angebotene spät beginnende Fremdsprache Italienisch ( ab der 10.Klasse ) bietet<br />

der <strong>Latein</strong>unterricht eine solide Grundlage. Der Schüler hat somit dann die Möglichkeit die<br />

Vorteile des <strong>Latein</strong>unterrichts mit dem Lernen von zwei modernen Fremdsprachen in der<br />

Schule zu verbinden.<br />

1.3 <strong>Latein</strong> bietet in allen europäischen Sprachen eine hervorragende Hilfe zum schnellen<br />

Verstehen und Behalten von Lehn- und Fremdwörtern. <strong>Latein</strong> ist weltweit Grundstock<br />

und unerschöpfliche Quelle für wissenschaftliche, technologische und internetbezogene<br />

Begriffe, die im heutigen Englisch auftauchen und weltweit verwendet werden (ca. 60%<br />

der englischen Vokabeln haben lateinische Wurzeln).<br />

1.4 Ein guter <strong>Latein</strong>unterricht ist eine wertvolle Unterstützung für den Deutschunterricht, er<br />

erleichtert ein intensiveres Verstehen der deutschen Grammatik und bildet ein vertieftes<br />

Sprachverständnis. Damit kommt <strong>Latein</strong> besonders Kindern entgegen, die im schriftlichen<br />

Ausdruck begabter sind als im aktiven Sprechen einer Sprache und die sich nicht mit<br />

komplizierten Ausspracheregeln herumquälen wollen. Die lateinische Sprache spricht man<br />

weitgehend so aus wie man sie schreibt. Aufsätze, Diktate und mündliche Schulaufgaben<br />

gibt es im <strong>Latein</strong>unterricht nicht.


2. <strong>Latein</strong> als bewährte Schule des kreativen und kritischen Denkens<br />

2<br />

Durch seinen logischen Aufbau fordert (und fördert) <strong>Latein</strong> in besonderem Maße Klarheit,<br />

Systematik und Disziplin im Denken. Das ständige geistige Training lehrt - ähnlich wie die<br />

Mathematik - das logische und analytische Vorgehen und stellt so eine wertvolle<br />

Vorbereitung für jeden Beruf und jedes Studium dar.<br />

3. Grundsätzliche Erwägungen zu <strong>Latein</strong><br />

3.1 Das <strong>Latein</strong>ische zwingt durch seine Eigenart zum genauen und sorgfältigen Lesen und<br />

erhält damit in unserer modernen Welt eine immer wichtigere Funktion: <strong>Latein</strong> erzieht in<br />

besonderem Maße zu Genauigkeit, Gründlichkeit und Konzentration; das sind die –<br />

Schlüsselqualifikationen, die viele Arbeitgeber heute als selbstverständlich voraussetzen.<br />

3.2 Wer <strong>Latein</strong> lernt, entscheidet sich für die „klassische Bildung“, der sich viele Millionen<br />

Menschen in der vom europäischen Geist geprägten Welt verpflichtet fühlen. Die<br />

lateinische Literatur fördert das Geschichtsbewusstsein. Sie weckt ein Gespür für<br />

kulturelle Kontinuität und Gemeinsamkeiten und hilft beim Erkennen und Lösen<br />

kultureller und existentieller Probleme. Eine gewisse klassische Grundbildung gehört zum<br />

Erziehungsauftrag des <strong>Gymnasium</strong>s, unterscheidet dieses von anderen weiterführenden<br />

Schulen und wird in neuester Zeit auch wieder öfter bei Einstellungstests geprüft.<br />

3.3 Auch für Abiturienten, die an Stelle eines Studiums (zunächst) eine Berufsausbildung<br />

beginnen, ist eine breite Allgemeinbildung ebenso wichtig wie die schriftlich und mündlich<br />

korrekte und gewandte Ausdrucksfähigkeit im Deutschen. Durch das beständige<br />

Übersetzen und die gründliche Beschäftigung mit Grammatik im <strong>Latein</strong>unterricht wird<br />

diese gefördert.<br />

4. Ist <strong>Latein</strong> eine schwere Sprache?<br />

4.1 Für einen durchschnittlich begabten und fleißigen Gymnasiasten ist <strong>Latein</strong> nicht schwerer<br />

und nicht arbeitsintensiver als andere europäische Fremdsprachen. Es gibt keine<br />

Zusatzbelastung durch Rechtschreib- und Ausspracheregeln Zudem ist der<br />

Grundwortschatz auf ca. 2400 Wörter beschränkt, während sich der Wortschatz in<br />

modernen Fremdsprachen durch neue Wortschöpfungen ständig erweitert. Die lateinische<br />

Grammatik ist klar, überschaubar und logisch aufgebaut, die gelesene Literatur thematisch<br />

auf das Wesentliche begrenzt.<br />

März 2013<br />

Die Fachschaft L A T E I N<br />

am <strong>Simpert</strong>-<strong>Kraemer</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Krumbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!