28.05.2013 Aufrufe

SOFiSTiK Finite Elemente Broschüre - SOFiSTiK AG

SOFiSTiK Finite Elemente Broschüre - SOFiSTiK AG

SOFiSTiK Finite Elemente Broschüre - SOFiSTiK AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochbau<br />

Brückenbau<br />

Tunnelbau<br />

Leichte Tragwerke<br />

Spannbeton<br />

Geotechnik<br />

Stahlbau<br />

Dynamik<br />

Strömungsmechanik (CFD)<br />

www.sofi stik.de


Hochbau / Stahlbau<br />

Allgemeines / Systemeingabe:<br />

• 3D <strong>Finite</strong> Element Modelle<br />

• Stab-, Schalen-, Volumen-, Seil-, Pfahlelemente<br />

• Grafische Systemeingabe mit SOFiPLUS (AutoCAD ® ) oder<br />

Autodesk ® Revit ® Structure<br />

• Rhinoceros Interface: FE Netze für Freiformflächen (NURBS)<br />

• IFC 2x3 structural Schnittstelle<br />

• Querschnittseingabe mit SOFiPLUS (AutoCAD)<br />

• Dialogbox-basierte Benutzerführung über den<br />

<strong>SOFiSTiK</strong> Structural Desktop<br />

• Dick-, dünnwandige und FE-Querschnitte<br />

• Grafische Eingabe von Plattenvorspannung mit freier und beliebiger<br />

Spanngliedlage<br />

• Interaktive grafische Plot-Erstellung<br />

• Listenausgabe<br />

• .pdf-Export<br />

• Excel-Schnittstelle<br />

Berechnung<br />

• Theorie I. / II. / III. Ordnung<br />

• Parallel Sparse Solver (32- und 64-Bit)<br />

• Nichtlineare Bettung („abhebende Ecken“)<br />

• Zustand II für Schalen- und Stabelemente<br />

• Nichtlineares Materialverhalten von Stahl (Fließzonen)<br />

• Bauwerk-Boden-Wechselwirkung über geschichteten Halbraum<br />

• FE-Stabelemente als Halbraumpfähle<br />

• Globale Imperfektionen u.a. über skalierte Eigenformen<br />

• Beuleigenwerte<br />

• Biegedrillknicken (physikalisches Verfahren)<br />

• Traglastberechnung<br />

• Nichtlineare Stabgelenke (Fließen, Reißen, Schlupf, nur Zug,<br />

nur Druck, beliebige Arbeitslinien)<br />

• Nichtlineare Dynamik (Zeitschrittverfahren)<br />

• Antwortspektren und künstliche Erdbeben<br />

• Bauabschnitte<br />

• Pfahlgründung<br />

• Brandberechnung an freien Querschnitten und Schalen elementen<br />

• Übergabe von FE-Bewehrungsergebnissen an SOFiCAD<br />

Belastung / Bemessung<br />

• Freie, vom FE-Netz unabhängige Lasten<br />

• Hydrostatische Lasten, Schüttgutlasten<br />

• Windlasten nach Eurocode 1, DIN 1055-4 (2006) und 1056,<br />

DIN 4131 u. 4133, VGB-BTR, SNIP und allg. Windprofile<br />

• Erdbeben u.a. nach EC8, DIN 4149 (alt / neu), SIA 260, ÖNorm<br />

B 4015, NTC nach DM-2008<br />

• Bemessung in Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GZT: Bruch,<br />

Außergewöhlich, Ermüdung) und Gebrauchstauglichkeit (GZG:<br />

Rissbreiten, Stahlspannungen, Betonspannungen) für Stab-<br />

und Schalenelemente<br />

• U.a. DIN 1045-1:2008, DIN EN 1992-1-1/NA:2011, DIN 18800,<br />

EN 1993-2005, OEN B 1992-1-1:2011, SIA 262 u. 263,<br />

I DM 2008, BS EN 1992, NF EN 1992<br />

• Klasse 4 Querschnitte mit automatischer Ermittlung der effektiven<br />

Breiten n. EN 1993-1-5<br />

• Nichtlineare Bemessung und heiße Bemessung nach EN von<br />

Stahlbetonstützen n. DIN 1045-1:2008, OEN EN 1992, I DM<br />

2008. Validiert nach DIN EN 1991-1-2 Anhang CC (COLUMN)<br />

• Integrierte Bemessung von Unterzügen<br />

• Durchstanznachweise an Stützen, Wandenden und einspringenden<br />

Ecken<br />

• Nachweis von Stahlbauverbindungen nach EC3, DIN 18800<br />

(FIDES-SteelCON)


Brückenbau<br />

Allgemeines<br />

• 3D <strong>Finite</strong> Element Modelle<br />

• Stab-, Schalen-, Volumen-, Seil-, Pfahlelemente<br />

• Theorie I. / II. / III. Ordnung<br />

• Einflusslinienauswertung für Verkehrslasten mit automatischer<br />

Überlagerung (ELLA)<br />

• Einfache Anpassung aller Eigenschaften und Kennwerte für<br />

Nachrechnungen und Parameterstudien<br />

• Automatische Ermittlung zeitabhängiger Effekte aus Kriechen,<br />

Schwinden und Relaxation<br />

• Kontaktelemente (Taktschieben)<br />

• Nichtlineare Bettung und Federn<br />

• Beulen und Knicken<br />

• Integralbrücken, Verbundbrücken (z. B. VFT)<br />

• Hänge-, Schrägseilbrücken<br />

• Taktschieben, (abgespannter) Freivorbau<br />

• Feldweise Herstellung auf Lehrgerüst<br />

• Rückbausimulation, Simulation des Ausfalls von Tragelementen<br />

• Zug-Brücke-Interaktion (Rolling Stock)<br />

• Dynamische Belastung auf Lärmschutzwände<br />

System und Querschnitte<br />

• Achsenbasierte Eingabe von System und Querschnitten (CABD)<br />

• Parametrische und CAD-basierte Systemmodellierung<br />

• Parametrische Regelquerschnitte mit automatischer<br />

Interpolation<br />

• Offene und geschlossene Querschnitte<br />

• Nichtmitwirkende Querschnittsbereiche<br />

• Klasse 4 Querschnitte<br />

• Bauabschnitte in System und Querschnitt<br />

• Verbundquerschnitte<br />

Vorspannung<br />

• Stab- und Schalenvorspannung<br />

• Kubische 3D-Splinegeometrie<br />

• Beliebige Spannverfahren und -abläufe<br />

• Sofortiger Verbund<br />

• Verbundlose Vorspannung<br />

• Externe Spanngliedführung<br />

• Spannbettverfahren<br />

• Spannkraftdiagramm<br />

Belastung<br />

• Lastmodelle nach DIN-FB 101, EN 1991-2, BS 5400,<br />

AASHTO, UIC<br />

• Normgerechte Lastfallkombinationen und Überlagerung<br />

• Automatische Spuraufteilung relativ zur Achse<br />

• Normgerechte Auswertung nach Lastgruppen<br />

• Temperatur, Stützensenkung, Lagerwechsel, Wind, Anprall<br />

Bemessung<br />

• Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (ULS)<br />

• Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (SLS)<br />

• Ermüdungsnachweise für Bewehrungsstahl<br />

• DIN Fachbericht 101, 102, 103, 104<br />

• Eurocodes EN 1992, 1993 und 1994 mit nationalen Anhängen<br />

(z. B. BS, NF, I-DM, FIN, S, DS)<br />

• OEN EN 1992-2<br />

• ÖNorm B 4750<br />

• SIA 262, 263<br />

• AASHTO 2010 (LRFD)


Geotechnik / Tunnelbau<br />

Allgemeines<br />

• Nichtlineare Stab-, Scheiben- oder Volumenberechnungen<br />

inkl. Bemessung<br />

• Interface und Kontaktelemente<br />

• Automatische Phi-c Reduktion<br />

• Bau- bzw. Aushubphasen<br />

• Lastgeschichte<br />

• Sickerwasser-, Grundwasserströmung<br />

• Analytischer Halbraum (HASE)<br />

- Halbraumsteifigkeit nach dem Steifezifferverfahren für<br />

3D-Gründungssimulation (Boden-Bauwerk-Interaktion)<br />

- Vorgabe der Bodenparameter über Bohrprofile<br />

- Schichtinterpolation der Bodenkennwerte<br />

- FE Stäbe im Halbraum als extended Piles mit optionaler<br />

Begrenzung von Mantelreibung und Fußkraft<br />

- Begrenzung der Bettungsspannungen<br />

• Tunnelbau<br />

- Offene Bauweise (cut and cover)<br />

- Spritzbetonbauweise (NATM)<br />

- TBM-Vortrieb<br />

- Tübbingauskleidungen, -fugen<br />

- Dynamische Berechnungen (z. B. Steinschlag)<br />

• Geotechnik<br />

- Winkelstützmauer (FIDES)<br />

- Dammberechnungen<br />

- Böschungsbruch<br />

- Hydraulischer Grundbruch<br />

- Pfahlgründungen<br />

- Geschichteter Halbraum<br />

- Dynamische Bauwerks-Boden-Interaktion<br />

- Eigenspannung aus Hydratationswärme<br />

Systemeingabe<br />

• SOFiPLUS (AutoCAD) / <strong>SOFiSTiK</strong> Structural Desktop<br />

• Parametrische Texteingabe<br />

• WinTUBE, WallsFEM (FIDES)<br />

Materialmodelle<br />

• Von Mises (optional viskoplastisch)<br />

• Drucker-Prager (optional viskoplastisch)<br />

• Mohr-Coulomb<br />

• Lade<br />

• Elastoplastisch mit optimierter Verfestigungsformulierung<br />

(Hardening Plasticity Soil)<br />

• Quellen<br />

• Fels (Rock)<br />

• Orientierte Scherflächen (Klüfte)<br />

• Nichtlineares Betonverhalten<br />

• Benutzerdefinierte Materialmodelle<br />

Bemessung<br />

• Integrierte Bemessung für Stäbe und Schalen<br />

• Stahlbeton und Stahlbau Nachweise<br />

• Nichtlineare Stab- und Schalenelemente für realistische<br />

Steifigkeitssimulation in Bauphasen<br />

• Nichtlineare Bemessung nach DIN 1045-1:2008 und<br />

DIN EN 1992-1-1/NA:2011<br />

• Heiße Bemessung für Stäbe und Schalen n. EN 1992-1-2


Dynamik<br />

• Parallele Beul- und Eigenwertsolver (32 und 64-Bit)<br />

• Verfahren: Simultane Vektoriteration und Lanczos<br />

• Optionale Filterung für positive Beuleigenwerte<br />

• Direkte Integration der Bewegungsgleichungen nach der<br />

Zeitschrittmethode mit beliebiger Dämpfung<br />

• Integration der Bewegungsgleichungen durch Überlagerung<br />

der Eigenformen auch für 3D-Kontinua<br />

• Stationäre Schwingungen und Erregung über Spektren<br />

• Konsistente / diagonalisierte Massen und Dämpfungs matrizen<br />

• Konsistente Berücksichtigung von Exzentrizitäten auch für<br />

Massenmatrix<br />

• Einzelmassen (mit Nebendiagonaleinträgen)<br />

• Federelemente, Rand- und FLEX-<strong>Elemente</strong><br />

• Dämpferelemente (Rayleigh)<br />

• Bibliothek von Antwortspektren (DIN 4149, EN 1998, I-DM,<br />

SIA, SNIP, IBC etc.)<br />

• Künstliche Erdbeben aus Energie-, Geschwindigkeits- und<br />

Beschleunigungsspektren<br />

• Vorzeichengerechte Überlagerung der zugehörigen Schnittgrößen<br />

bei Spektren<br />

• CQC- und SRSS-Überlagerung sowie absolute Additionen<br />

• Harmonisierte CQC und SRS Überlagerung für Vorzeicheninformation<br />

• Stationärer Response mit Frequenzgängen (dynamische<br />

Steifigkeiten)<br />

• Dämpfungseigenschaften unterschiedlich für einzelne Gruppen<br />

• Time-History mit modaler Rechnung und direkter Integration<br />

• Auswertung maximaler Werte und zeitlicher Verläufe<br />

• Zug-Brücke-Interaktion<br />

• Rolling Stock<br />

• Dynamische Kontaktprobleme<br />

• Bauwerk-Boden-Interaktion in der Dynamik mit Halbraum<br />

(SBFEM)<br />

• Lastfunktionen für Fussgängerlasten<br />

• Ermittlung nichtlinearer Kapazitätsspektren (Push-Over)<br />

• Dynamische Windeigenschaften für Querschnitte<br />

(inkl. Scanlan-Derivativa)<br />

• Erzeugung künstlicher Windverläufe für dynamische<br />

Zeitschrittberechnung im Brückenbau


1<br />

4<br />

7<br />

Leichte Tragwerke<br />

Yas Hotel, Abu Dhabi.<br />

Architekt: Asymptote Architecture, New York.<br />

Statik Netzschale: schlaich bergermann und partner<br />

Arena Danzig. Architekt: Rhode Kellermann Wawrowsky<br />

Statik Dachstruktur und Membran: KBP Zoltowski<br />

Referenzen<br />

Abbildungen Titel<br />

2<br />

5<br />

8<br />

<strong>SOFiSTiK</strong> <strong>AG</strong><br />

Bruckmannring 38<br />

85764 Oberschleißheim<br />

T +49 (0)89 315878-0<br />

F +49 (0)89 315878-23<br />

3<br />

6<br />

9<br />

• Berechnung am Komplettsystem mit Kombination verschiedener<br />

Elementtypen wie Stäbe, Platten, Scheiben und Schalen unter<br />

Verwendung unterschiedlicher Materialien wie Stahl, Glas,<br />

Beton und Membrane<br />

• Benutzerdefinierte Arbeitslinien für Material und Federelemente<br />

• Brandlastfalluntersuchungen<br />

• Bauphasen mit Primärlastfällen<br />

• Theorie III. Ordnung<br />

• Traglastverfahren<br />

• Lokale und globale Stabilitätsuntersuchungen (Beulen, Kippen,<br />

Knicken)<br />

• Eigenwerte und Eigenformen<br />

• Globale Imperfektionen basierend auf Eigenformen<br />

• Beuleigenwerte für alle <strong>Elemente</strong> mit optionaler Filterung von<br />

Seileigenformen<br />

• Wölbkrafttorsion<br />

• Seile mit innerem Seildurchhang<br />

• Vorspannung von beliebigen Freiformschalen<br />

1: Hospes Huerto del Emir Hotel, Murcia · Bauherr: F.C.C. · Statik: Calter Ingeniería, Madrid<br />

2: BC Place Stadium, Vancouver · Architekt: Stantec, Vancouver<br />

Entwurf, Ausführungsplanung, Bauüberwachung: schlaich bergermann und partner<br />

3: Reichstagskuppel, Berlin · Architekt: Lord Norman Foster and Partners<br />

Statik: Leonhardt. Andrä und Partner<br />

4: Massetalbrücke · Bauherr: DB Netz <strong>AG</strong> · Statik: Obermeyer, SSF Ingenieure <strong>AG</strong>,<br />

Büchting+Streit <strong>AG</strong><br />

5: <strong>SOFiSTiK</strong> System mit freier Spanngliedlage (DBV Beispiel 17)<br />

6: Erdbeben Simulation Taiwan Highspeed Railway, Hochtief <strong>AG</strong><br />

7: Interaktion Neubau Medienbrücke, München mit bestehenden U-Bahn Tunnelröhren;<br />

bwp Burggraf + Reiminger GmbH<br />

8: FE-Erddruckermittlung und Umströmungssimulation Weserschleuse, Minden;<br />

Ingenieurbüro Dr. Kupfer<br />

9: CFD Winddruckberechnung für Brückenquerschnitt; Prof. Dr.-Ing. Katz, <strong>SOFiSTiK</strong> <strong>AG</strong><br />

Burgschmietstraße 40<br />

90419 Nürnberg<br />

T +49 (0)911 39901-0<br />

F +49 (0)911 397904<br />

info@sofistik.de<br />

www.sofistik.de<br />

© <strong>SOFiSTiK</strong> <strong>AG</strong> 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!