29.05.2013 Aufrufe

Hilfe! Hurra! Ich habe eine erste Klasse

Hilfe! Hurra! Ich habe eine erste Klasse

Hilfe! Hurra! Ich habe eine erste Klasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

<strong>Hilfe</strong>! <strong>Hurra</strong>! <strong>Ich</strong> <strong>habe</strong> <strong>eine</strong> <strong>erste</strong> <strong>Klasse</strong><br />

Seite 1<br />

Aktenzeichen: 1-046-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Anfangsunterricht<br />

Beschreibung: Dienstag, 11.09.2007 9.00 - 12.00<br />

Die <strong>erste</strong>n Schulwochen<br />

<strong>Klasse</strong>nzimmergestaltung<br />

Elternarbeit<br />

Verkehrserziehung<br />

Lernlandschaft Sport<br />

Englisch von Anfang an<br />

Dienstag, 11.09.2007 13.30 - 17.00 Uhr<br />

Die tägliche Musikpflege<br />

Lernlandschaften Deutsch - Mathematik - MeNuK<br />

Mittwoch, 12.09.2007 14.30 - 16.45 Uhr<br />

Lernlandschaften Deutsch - Mathematik - MeNuK<br />

Hinweise: Die Mittagspause am Dienstag, 11.09.2007 findet im<br />

Gasthof Ochsen in Cröffelbach statt. Bitte zum<br />

Mittagessen anmelden.<br />

Leitung: Monika Blum, Jens Sommer<br />

Email: m.blum@landkreis-schwaebisch-hall.de<br />

Telefon: 0791/755-2467<br />

Veranstaltungsort: Bürgersaal und GS Wolpertshausen<br />

Schule: Grundschule Wolpertshausen<br />

Haller Straße 27<br />

74549 Wolpertshausen<br />

07904/7260<br />

Rektorin Frau Angela Ott<br />

Termin: 11.09.2007<br />

Weitere Termine - Dienstag, 11.09.2007:9.00 - 17.00 Uhr<br />

Uhrzeit:<br />

Mittwoch, 12.09.2007: 14.30 - 17.00<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Hochbegabt?<br />

Seite 2<br />

Aktenzeichen: 1-056-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Begabtenförderung<br />

Beschreibung: Den Teilnehmern werden theoretische Grundlagen zum<br />

Thema Hochbegabung vermittelt. Unterschiedliche<br />

Checklisten zum Erkennen besonders begabter und<br />

hochbegabter SchülerInnen werden diskutiert.<br />

Im zweiten Teil der Veranstaltung wird auf die<br />

speziellen Bedürfnisse hochbegabter Kinder im<br />

Unterricht eingegangen.<br />

Hinweise: Die Veranstaltung kann an <strong>eine</strong>m weiteren Nachmittag<br />

fortgesetzt werden. An diesem Tag soll dann auf die<br />

speziellen Fragen und Wünsche der TeilnehmerInnen<br />

eingegangen werden, die sich aus der <strong>erste</strong>n<br />

Veranstaltung ergeben.<br />

Leitung: Gabriele Schindler M.A.<br />

Email: Gabriele.Schindler@t-online.de<br />

Telefon: 07907/7328<br />

Veranstaltungsort: GS am Langen Graben, SHA<br />

Schule: Grundschule am Langen Graben<br />

Langer Graben 10<br />

74523 Schwäbisch Hall<br />

Termin: 14.11.2007<br />

Weitere Termine - 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Uhrzeit:<br />

weitere Termine nach Bedarf und Absprache<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

MNK - Naturwissenschaftliches Arbeiten<br />

Seite 3<br />

Aktenzeichen: 3-003-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend<br />

Beschreibung: An diesem Nachmittag wollen wir Sie mit dem Aufbau<br />

unserer MNK CDs vertraut machen und Ihnen<br />

Gelegenheit bieten, sich intensiv mit Stromkreis,<br />

Reihen- und Parallelschaltung auseinanderzusetzen.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Johannes Förch<br />

Email: effjod@web.de<br />

Telefon: 07134 915364<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 - 17 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Einstieg in die Jahrgangsmischung<br />

Seite 4<br />

Aktenzeichen: 2-008-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Jahrgangsmischung<br />

Beschreibung: Der Wunsch nach jahrgangsgemischten Lerngruppen<br />

kann sehr unterschiedliche Gründe <strong>habe</strong>n. Zu <strong>eine</strong>m<br />

offenen, schülerzentrierten Unterricht passt die<br />

Jahrgangsmischung sehr gut. Endlich sind Große in der<br />

Lerngruppe, die den Kl<strong>eine</strong>n vorleben können, wie<br />

Schule funktioniert.<br />

Oft trägt auch die schwierige schulische Situation dazu<br />

bei, dass die Jahrgangsmischung ins Blickfeld gerät.<br />

Eine kl<strong>eine</strong> Schule läuft Gefahr geschlossen zu werden<br />

oder die Mehrzügigkeit ist in Gefahr.<br />

In <strong>eine</strong>m Vorgespräch werden wir darüber sprechen,<br />

welche Vorraussetzungen Ihre Schule mitbringt.<br />

Anschließend werden wir ermitteln, in welchen<br />

Bereichen Fortbildungsbedarf besteht.<br />

Inhalt der Fortbildung könnte u.a. sein:<br />

* Welche Bedeutung hat die Jahrgangsmischung für das<br />

Gesamtkonzept der Schule?<br />

* Gemeinsame Planung der Öffentlichkeitsarbeit<br />

* Gemeinsame Erarbeitung <strong>eine</strong>s Konzeptes für die<br />

jahrgangsgemischten Lerngruppen<br />

* Elemente der Montessoripädagogik in den<br />

Unterrichtsalltag integrieren<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Jens Sommer, Johannes Förch<br />

Email: immersommer@t-online.de ,effjod@web.de<br />

Telefon: 0791-9541572, 07134-915364<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - mittwochs, 14.30- 17 Uhr<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Jahrgangsgemischte Lerngruppen weiterentwicklen<br />

Seite 5<br />

Aktenzeichen: 2-012-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Jahrgangsmischung<br />

Beschreibung: Für jahrgangsgemischte Lerngruppen eignen sich <strong>eine</strong><br />

ganze Reihe von offenen Unterrichtsformen.<br />

In <strong>eine</strong>m Gespräch soll vorab geklärt werden, für<br />

welches Konzept sich die Schule entschieden hat und in<br />

welchen Bereichen Fortbildungsbedarf besteht.<br />

Anschließend werden wir gemeinsam prüfen, ob von<br />

unserer Seite aus ein entsprechendes Angebot gemacht<br />

werden kann.<br />

Angebote können u.a. folgende Bereiche umfassen:<br />

* Material der Montessoripädagogik in den<br />

Unterrichtsalltag integrieren<br />

* Wie könnte die Jahrgangsmischung in <strong>Klasse</strong> 3/4<br />

nach der Eingangsstufe anschließen?<br />

* Vielfältige Einsatzmöglichkeiten des Computers<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Jens Sommer Johannes Förch<br />

Email: immersommer@t-online.de ,effjod@web.de<br />

Telefon: 0791-9541572, 07134-915364<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - mittwochs 14.30 - 17 Uhr<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Jahrgangsmischung<br />

Seite 6<br />

Aktenzeichen: 1-089-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Jahrgangsmischung<br />

Beschreibung: In <strong>eine</strong>m durch Powerpoint unterstützten Vortrag<br />

werden ich in die Jahrgangsmischung einführen,<br />

verschiedene Modelle vorstellen und die<br />

Rahmenbedingungen erläutern.<br />

Der Vortrag dauert ca. 90 min.<br />

Dem Vortrag kann <strong>eine</strong> Diskussion angeschlossen<br />

werden, in der u.a. folgende Aspekte diskutiert werden<br />

können:<br />

Ergänzende Fragen zur Jahrgangsmischung und deren<br />

Umsetzungsmöglichkeiten<br />

In Ansätzen kann der Bezug zur jeweiligen<br />

Schulsituation diskutiert werden. (Ggf. könnte vor dem<br />

Vortrag ein Gespräch stattfinden, in dem die<br />

Bedingungen der Schule dargestellt werden)<br />

Die konkrete Ausarbeitung <strong>eine</strong>s auf die Schule<br />

zugeschnittenen Konzepts sollte nicht Teil der<br />

Diskussion werden. (Ggf. könnt dem Vortrag ein<br />

Workshop zu diesem Thema folgen)<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Jens Sommer<br />

Email: immersommer@t-online.de<br />

Telefon: 0791-9541572<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

mittwochs 14.30 - 17 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Jahrgangsmischung- Unterstützung regionaler Gruppen<br />

Seite 7<br />

Aktenzeichen: 2-013-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Jahrgangsmischung<br />

Beschreibung: Beim Einstieg und bei der Weiterentwicklung von<br />

jahrgangsgemischten Lernformen kann es sehr hilfreich<br />

sein, regionale Gruppen zu bilden.<br />

Bei der Unterstützung dieser Gruppen können wir u.a.<br />

folgendes anbieten:<br />

* Offene Unterrichtssituationen organisieren und<br />

strukturieren<br />

* Montessori- Material in den offenen Unterricht<br />

integrieren<br />

* Elternarbeit/ Öffentlichkeitsarbeit<br />

* Trennstunden oder Teamarbeit?<br />

* Tinto als Baustein für den offenen Deutschunterricht<br />

* Einstern als Baustein für den offenen<br />

Mathematikunterricht<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Jens Sommer, Johannes Förch<br />

Email: immersommer@t-online.de ,effjod@web.de<br />

Telefon: 0791-9541572, 07134-915364<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - mittwochs, 14.30 - 17 Uhr<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Kooperation Kindertageseinrichtungen/Grundschule ---<br />

Miteinander sprechen - einander v<strong>erste</strong>hen<br />

Seite 8<br />

Aktenzeichen: 4-002-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Kooperation Kiga-GS<br />

Beschreibung: Eine gelungene Kooperation zwischen Erzieherinnen<br />

der Kindertageseinrichtungen und den Lehrkräften der<br />

Grundschule lebt vom gegenseitigen Verständnis, vom<br />

Wissen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.<br />

Ziel:<br />

Ein-Blick in unterschiedliche Sichtweisen bekommen<br />

und<br />

reflektieren.<br />

Hinweise: Hinweis zur Leitung:<br />

Weiß, Margit, Kooperationsbeauftragte KiTa/GS<br />

Rüeck, Cornelia, Stadtverwaltung Crailsheim<br />

Bitte in Absprache möglichst als Tandem<br />

(Lehrkraft/Erzieherin)<br />

an der Veranstaltung teilnehmen.<br />

Leitung: Weiß, Margit, Rüeck, Cornelia<br />

Email: margit.i.weiss@web.de<br />

Telefon: 07951/294720<br />

Veranstaltungsort: Crailsheim<br />

Schule: GHS Altenmünster<br />

Crailsheim<br />

Schulplatz 1<br />

Termin: 12.03.2008<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Kooperation Kindertageseinrichtungen/Grundschule ---<br />

Miteinander sprechen - einander v<strong>erste</strong>hen<br />

Seite 9<br />

Aktenzeichen: 4-001-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Kooperation Kiga-GS<br />

Beschreibung: Eine gelungene Kooperation zwischen Erzieherinnen<br />

der Kindertageseinrichtungen und den Lehrkräften der<br />

Grundschule lebt vom gegenseitigen Verständnis, vom<br />

Wissen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.<br />

Ziel:<br />

Ein-Blick in unterschiedliche Sichtweisen bekommen<br />

und<br />

reflektieren.<br />

Hinweise: Hinweis zur Leitung:<br />

Baur, Ursula, Evang. Landesverband für KiTa`s, Stgtt<br />

Bitte in Absprache möglichst als Tandem<br />

(Lehrkraft/Erzieherin)<br />

an der Veranstaltung teilnehmen.<br />

Leitung: N.N., Baur, Ursula<br />

Email: margit.i.weiss@web.de<br />

Telefon: 07951/294720<br />

Veranstaltungsort: Schwäbisch Hall<br />

Schule: Wolfgang-Wendlandt-Schule (Sprachheilschule)<br />

Im Schönblick 42<br />

74523 Schwäbisch Hall<br />

Termin: 5.03.2008<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen<br />

Seite 10<br />

Aktenzeichen: 1-065-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Kooperation Kiga-GS<br />

Beschreibung: Ziele und Inhalte:<br />

- Kennenlernen einiger Voraussetzungen für das Lesenund<br />

Schreibenlernen. Was ist Phonologische<br />

Bewusstheit?<br />

- Kennen und Anwenden von Diagnoseinstrumenten:<br />

BISC, MÜSC, ARS, Der Rundgang durch Hörhausen<br />

- Kennen von Fördermöglichkeiten: u.a. Das<br />

Würzburger Trainingsprogramm, Lesen und Schreiben<br />

lernen mit der Hexe Susi<br />

Hinweise: Der Kurs ist besonders gedacht für LehrerInnen im AU,<br />

evtl. in Kooperation mit anderern Schulen, im Team mit<br />

ErzieherInnen (im Rahmen der Kooperation<br />

Kindergarten-GS)<br />

Leitung: Ralf Völker<br />

Email: poststelle@gs.rosengarten.schule.bwl.de<br />

Telefon: 0791/53375<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

nach Vereinbarung<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Kreativer Geometrieunterricht<br />

Seite 11<br />

Aktenzeichen: 1-025-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Mathematik<br />

Beschreibung: Quadrathalbierungen<br />

Tangram-Spiele<br />

Symmetrie<br />

Hinweise: Schere und Klebstoff mitbringen<br />

Leitung: Doris Emter<br />

Email: Doris.Emter@gmx.de<br />

Telefon: 07903/2330<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Mathematik im Vorschulalter und in den <strong>erste</strong>n Schulwochen<br />

Seite 12<br />

Aktenzeichen: 1-029-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Mathematik<br />

Beschreibung: Grundvoraussetzungen für das Mathematiklernen<br />

Lernausgangslage<br />

Vorstellen des Konzepts - Mathekings - und Kriterien<br />

zur Beobachtung. Ideal wäre die Kombination mit Frau<br />

Knecht-Schöller. Sie stellt das Projekt - Zahlenland -<br />

vor.<br />

Hinweise: Erzieher/innen der zugehörigen Kindergärten sollten<br />

mit eingeladen werden. Kooperation Kita-GS<br />

Leitung:<br />

Spiele mit mathematischem Inhalt mitbringen<br />

Doris Emter<br />

Email: Doris.Emter@gmx.de<br />

Telefon: 07903/2330<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 - 17 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Neue Aufgabenkultur im Mathematikunterricht der<br />

Grundschule<br />

Seite 13<br />

Aktenzeichen: 1-057-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Mathematik<br />

Beschreibung: Wie sollten Aufgaben aussehen, damit sie Kinder zum<br />

Denken anregen.<br />

Viele Aufgabenbeispiele zu den verschiedenen<br />

Leitideen.<br />

Offene Aufgabenstellungen zu Umweltsituationen<br />

selbst ausarbeiten.<br />

<strong>Klasse</strong> 1-4<br />

Hinweise: Eigenes Unterrichtswerk mitbringen.<br />

Leitung: Doris Emter<br />

Email: Doris.Emter@gmx.de<br />

Telefon: 07903/2330<br />

Veranstaltungsort: Grundschule Rollhof<br />

Schule: Grundschule Rollhof<br />

Im Vogelsang 51<br />

74523 Schwäbisch Hall<br />

Termin: 14.11.2007<br />

Weitere Termine - 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Stolperst<strong>eine</strong> im Mathematikunterricht<br />

Seite 14<br />

Aktenzeichen: 1-040-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Mathematik<br />

Beschreibung: Zahlenraum erfassen<br />

Stellenwertsystem<br />

Addition und Subtraktion<br />

auf Wunsch: Multiplikation und Division in <strong>eine</strong>r<br />

2.Veranstaltung<br />

Hinweise: Eigene Anschauungshilfen mitbringen<br />

Leitung: Doris Emter<br />

Email: Doris.Emter@gmx.de<br />

Telefon: 07903/2330<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Stolperst<strong>eine</strong> im Mathematikunterricht<br />

Seite 15<br />

Aktenzeichen: 1-062-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Mathematik<br />

Beschreibung: Stolperst<strong>eine</strong> erkennen und rechtzeitig angehen.<br />

Zahlen bis 10, 20, 100<br />

Stellenwertsystem<br />

Zehnerübergang<br />

Addition und Subtraktion<br />

eigene Rechenwege finden<br />

<strong>Klasse</strong> 1 und 2<br />

auf Wunsch: Multiplikation und Division (eventuell<br />

zweite Veranstaltung nach Vereinbarung)<br />

Hinweise: eigene Anschauungsmaterialien, bzw. Hilfsmittel<br />

mitbringen<br />

Leitung: Doris Emter<br />

Email: Doris.Emter@gmx.de<br />

Telefon: 07903/2330<br />

Veranstaltungsort: Grundschule Rollhof<br />

Schule: Grundschule Rollhof<br />

Im Vogelsang 51<br />

74523 Schwäbisch Hall<br />

Termin: 27.02.2008<br />

Weitere Termine - 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Hast du´s gesehen? - Kinder zum Experimentieren anregen<br />

Seite 16<br />

Aktenzeichen: 1-055-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: MNK<br />

Beschreibung: - Stärkung der Naturwissenschaften: Nur ein aktueller<br />

Trend?<br />

- Zum Experimentieren anregen (Vorgehen und<br />

Organisation)<br />

- Experimente mit unterschiedlichen Schwerpunkten<br />

(naturwissenschafltich, gestalterisch, musisch)<br />

- verbindliche Experimente des Bildungsplanes<br />

(<strong>Klasse</strong>n 1/2 oder 3/4)<br />

- Beispielhafte Themen und Projekte<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Gabriele Städtler<br />

Email: MeNuK-Fortbildungen@gmx.de<br />

Telefon: GS Wallhausen 07955 / 3161<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - -<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Wer will eifrige Handwerker sehen?<br />

Seite 17<br />

Aktenzeichen: 1-053-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: MNK<br />

Beschreibung: Von der Planung bis zur Präsentation alles selbst<br />

gemacht. Kompetenzfeld 8 ermöglicht vor allem auch<br />

praktisches Arbeiten. Da dies nicht ohne Werkzeug<br />

möglich ist, wird die Werkzeugkiste in diesem Angebot<br />

in den Mittelpunkt gerückt.<br />

- hammern, sägen, feilen: Werkzeuge sachgerecht<br />

benutzen<br />

- Funktionsweise von Werkzeugen erproben<br />

- kl<strong>eine</strong> alltägliche Helfer: Werkzeuge selbst gemacht<br />

- Werzeuge einsetzen: H<strong>erste</strong>llung von Gegenständen<br />

- Vernetzungen mit anderen Kompetenzfeldern<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Gabriele Städtler<br />

Email: MeNuK-Fortbildungen@gmx.de<br />

Telefon: GS Wallhausen 07955 / 3161<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - -<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Wo drückt der Schuh? - Planen und Unterrichten im<br />

Fächerverbund<br />

Seite 18<br />

Aktenzeichen: 1-054-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: MNK<br />

Beschreibung: Je nach Interesse können folgende Aspekte<br />

herausgegriffen werden:<br />

- Leitgedanken des Faches<br />

- Möglichkeiten und <strong>Hilfe</strong>n für die Planung<br />

- Wahl der Zugangsweisen und Themen<br />

- Schülern Methoden vermitteln<br />

- Präsentieren<br />

- Leistungsbewertung<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Gabriele Städtler<br />

Email: MeNuK-Fortbildungen@gmx.de<br />

Telefon: GS Wallhausen 07955 / 3161<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Arbeitsblätter am PC leicht gemacht<br />

Seite 19<br />

Aktenzeichen: 3-009-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Multimedia<br />

Beschreibung: Arbeitsblätter am Computer schnell und einfach<br />

gestalten.<br />

Dieses einfache Computerprogramm bietet uns<br />

LehrerInnen <strong>eine</strong> echte Arbeitserleichterung,<br />

effizientes Arbeiten ist gewährleistet. Jedes Arbeitsblatt<br />

besteht aus <strong>eine</strong>r Schüler und <strong>eine</strong>r Lehrerseite (mit<br />

Lösungen). Zusätzlich zum Arbeitsblatt können Sie<br />

Seiten für Notizen anlegen. Aufgaben können<br />

automatisch <strong>erste</strong>llt werden. Mit <strong>Hilfe</strong> zahlreicher<br />

Optionen können Gestaltung und Schwierigkeitsgrad<br />

individuell angepasst werden. Viele vorgefertigte<br />

Elemente ermöglichen komfortables Arbeiten. Damit ist<br />

nicht nur die Bildersammlung gemeint. In der<br />

praktischen Bausteinsammlung finden sich u.a.<br />

Diagramme, Tabellen, Rahmen, Sprechblasen und<br />

Merkekästen, in die Sie selbst Text eingeben können.<br />

Hinweise: Jeder TeilnehmerIn wird <strong>eine</strong> Demoversion dieser<br />

preiswerten Software erhalten.<br />

Leitung: Johannes Förch<br />

Email: effjod@web.de<br />

Telefon: 07134 915364<br />

Veranstaltungsort: Öhringen<br />

Schule: Schillerschule Gebäude 3<br />

Schillerstr. 1 3<br />

74613 Öhringen<br />

Termin: 17.10.2007<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -<br />

14.30Uhr 17.00 Uhr<br />

17.10.2007<br />

24.10.2007


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Advents- und Weihnachtslieder<br />

Seite 20<br />

Aktenzeichen: 1-058-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Musik<br />

Beschreibung: Singen in der Grundschule:<br />

Advent- und Weihnachtslieder mit Ideen zur<br />

Umsetzung im Unterricht, <strong>Klasse</strong> 1-4<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Christa Berner und Elke Faasen<br />

Email: elkefaasen@gmx.de<br />

Telefon: 07953 / 984031<br />

Veranstaltungsort: Ilshofen<br />

Schule: Hermann-Merz-Schule<br />

74532 Ilshofen<br />

Termin: 21.11.2007<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Musikwerkstatt<br />

Seite 21<br />

Aktenzeichen: 1-034-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Musik<br />

Beschreibung: Wir stellen Ihnen ausgewählte Unterrichtsbeispiele aus<br />

verschiedenen musikalischen Bereichen für die Praxis<br />

vor: Musik hören, elementare Musiklehre,<br />

<strong>Klasse</strong>nmusizieren, Bewegung und Musik,<br />

Komponisten und ihre Werke, usw. Gerne greifen wir<br />

Ihre Wünsche auf, soweit möglich.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Christa Berner, Elke Faasen, Eberhard Marstaller<br />

Email: elkefaasen@gmx.de<br />

Telefon: 07953 / 984031<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Tanz- und Bewegungslieder<br />

Seite 22<br />

Aktenzeichen: 1-026-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Musik<br />

Beschreibung: Singen in der Grundschule:<br />

Tanz- und Bewegungslieder mit Ideen zur Umsetzung<br />

im Unterricht<br />

<strong>Klasse</strong> 1-4<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Christa Berner und Elke Faasen<br />

Email: elkefaasen@gmx.de<br />

Telefon: 07953 / 984031<br />

Veranstaltungsort: Ilshofen<br />

Schule: Hermann-Merz-Schule<br />

74532 Ilshofen<br />

Termin: 9.04.2008<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

09.04.2008<br />

14.30 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: 1.11.2006


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

2. Veranstaltung Fortsetzungsveranstaltung:<br />

Seite 23<br />

Aktenzeichen: 1-001-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Rechenschwäche<br />

Beschreibung: Frau Dr. Rathgeb-Schnierer setzt ihr Angebot Mit<br />

Kindern auf dem Weg zum flexiblen Rechnen fort.<br />

Offene Lernangebote fördern den reflektierten Umgang<br />

mit Zahlen und unterstützen die Entwicklung zum<br />

flexiblen Rechnen.<br />

Hinweise: Diese Veranstaltung wird vom Oldenbourg Verlag<br />

unterstützt.<br />

Leitung: G. Dihlmann<br />

Email: g.dihlmann@web.de<br />

Telefon: 0791/855341<br />

Veranstaltungsort: wird noch bekanngegeben<br />

Schule: wird noch bekanntgegeben<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -<br />

Voraussichtlich im März 2008<br />

Der genaue Veranstaltungstermin wird noch bekannt<br />

gegeben.


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Beobachtung des Lösungsweges beim rechenschwachen Kind<br />

Seite 24<br />

Aktenzeichen: 1-006-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Rechenschwäche<br />

Beschreibung: Fortbildung 4:<br />

Beobachtungsbögen geben Aufschluss über den<br />

Lösungsweg der Kinder<br />

Beobachtungsbögen und Arbeitsmaterialien zur<br />

Feststellung des Lösungsweges kennenlernen<br />

Fördermaterialien für unsere tägliche Arbeit erarbeiten<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: G. Dihlmann<br />

Email: g.dihlmann@web.de<br />

Telefon: 0791/855341<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Diagnose von Rechenstörungen standardisierte Tests<br />

Seite 25<br />

Aktenzeichen: 1-008-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Rechenschwäche<br />

Beschreibung: Fortbildung 5:<br />

Diagnose von Rechenschwäche<br />

In dieser Fortbildung <strong>habe</strong>n Sie die Möglichkeit,<br />

standardisierte Tests für die GS kennen zu lernen und<br />

sich damit auseinander zu setzen.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: G. Dihlmann<br />

Email: g.dihlmann@web.de<br />

Telefon: 0791/855341<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Differenzierte <strong>Klasse</strong>narbeiten <strong>eine</strong> Chance für das<br />

rechenschwache Kind<br />

Seite 26<br />

Aktenzeichen: 1-010-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Rechenschwäche<br />

Beschreibung: Fortbildung 3:<br />

Differenzierung im Unterricht - Differenzierte<br />

<strong>Klasse</strong>narbeiten <strong>eine</strong> Chance für das rechenschwache<br />

Kind<br />

Handelnd begreifen unsere Schüler/innen Additions-,<br />

Subtraktions-, Multiplikations-, Divisions- und<br />

Sachaufgaben<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: G. Dihlmann<br />

Email: g.dihlmann@web.de<br />

Telefon: 0791/855341<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Ein mathematisches Märchen<br />

Seite 27<br />

Aktenzeichen: 1-011-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Rechenschwäche<br />

Beschreibung: Fortbildung 8:<br />

Das Märchen vom grauen Quadrat<br />

Im fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch und<br />

Mathematik erleben und erfahren die Kinder handelnd,<br />

was aus <strong>eine</strong>m Quadrat durch Falten alles neu entstehen<br />

kann.<br />

Hinweise: Faltpapier (quadratische Fläche) in verschiedenen<br />

Farben mitbringen.<br />

Leitung: G. Dihlmann<br />

Email: g.dihlmann@web.de<br />

Telefon: 0791/855341<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Erfahrungsaustausch der Stützpunktschul-Lehrer/innen<br />

Seite 28<br />

Aktenzeichen: 1-049-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Rechenschwäche<br />

Beschreibung: Erfahrungsaustausch über die Arbeit mit<br />

rechenschwachen Kindern und Planung der<br />

Weiterarbeit<br />

Hinweise: Diese Veranstaltung ist für Kolleginnen und Kollegen<br />

der Stützpunktschulen<br />

Leitung: G. Dihlmann<br />

Email: g.dihlmann@web.de<br />

Telefon: 0791/8565790<br />

Veranstaltungsort: Schwäbisch Hall<br />

Schule: GS Rollhof<br />

Im Vogelsang 51<br />

74523 Schwäbisch Hall<br />

Termin: 10.10.2007<br />

Weitere Termine - 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Uhrzeit:<br />

weiterer Termin: 18.06.2008<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen<br />

Seite 29<br />

Aktenzeichen: 1-021-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Rechenschwäche<br />

Beschreibung: Fortbildung 6:<br />

Mathematikkonferenzen<br />

Anhand von praktische erprobten Beispielen stelle ich<br />

Ihnen offene Lernangebote vor, die den reflektierten<br />

Umgang mit Zahlen fördern und die Entwicklung zum<br />

flexiblen Rechnen unterstützen.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: G. Dihlmann<br />

Email: g.dihlmann@web.de<br />

Telefon: 0791/855341<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Knobelaufgaben im Mathematikunterricht<br />

Seite 30<br />

Aktenzeichen: 1-023-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Rechenschwäche<br />

Beschreibung: Fortbildung 7:<br />

Knobelecken im Mathematikunterricht<br />

Beispiele aus dem Bereich Arithmetik und Geometrie<br />

werden vorgestellt.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: G. Dihlmann<br />

Email: g.dihlmann@web.de<br />

Telefon: 0791/855341<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Wenn Zahlen zum Albtraum werden<br />

Seite 31<br />

Aktenzeichen: 1-043-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Rechenschwäche<br />

Beschreibung: Fortbildung 1:<br />

Rechenschwäche- was ist das?<br />

Definition<br />

Erscheinungsformen der Rechenschwäche<br />

Fallbeispiele aus <strong>Klasse</strong> 1 bis 4<br />

Diagnose und Fördermöglichkeiten<br />

Förderpläne <strong>erste</strong>llen<br />

Hinweise: An dieser Fortbildung können sich auch Elern der<br />

Schule beteiligen<br />

Leitung: G. Dihlmann<br />

Email: g.dihlmann@web.de<br />

Telefon: 0791/855341<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Wenn Zahlen zum Albtraum werden Rund um die<br />

Rechneschwäche<br />

Seite 32<br />

Aktenzeichen: 1-044-07-08<br />

Zielgruppe: Grundschule<br />

Fachbereich: Rechenschwäche<br />

Beschreibung: Fortbildung 2:<br />

Lernstandsfeststellung bei Kindern mit<br />

Rechenschwäche<br />

Stolperst<strong>eine</strong> im Mathematikunterricht in <strong>Klasse</strong> 1 und<br />

2<br />

Fehleranalyse bei schriftlichen Rechenverfahren in<br />

<strong>Klasse</strong> 3 und 4<br />

Fördermöglichkeiten<br />

Förderpläne<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: G. Dihlmann<br />

Email: g.dihlmann@web.de<br />

Telefon: 0791/855341<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

ADHS - Informationsveranstaltung<br />

Seite 33<br />

Aktenzeichen: 1-002-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: ADHS<br />

Beschreibung: ADHS ist <strong>eine</strong> häufig diagnostizierte Störung, die auch<br />

den Unterrichtsalltag stark beeinflusst. Daher ist es<br />

notwendig über Ursachen und Wirkung Bescheid zu<br />

wissen und mögliche <strong>Hilfe</strong>n anzudenken. Die<br />

Veranstaltung richtet sich an Kollegien, die das<br />

Problem angehen wollen und dazu noch Informationen<br />

brauchen.<br />

Hinweise: Die Veranstaltungsdauer richtet sich nach den Wunsch<br />

des Kollegiums und kann von 1 bis zu 2,5 h dauern.<br />

Leitung: Silke Rieker<br />

Email: Silke.rieker@yahoo.de<br />

Telefon: 07903/941470<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

ADHS - Informationsveranstaltung für Lehrer und Eltern<br />

Seite 34<br />

Aktenzeichen: 1-003-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: ADHS<br />

Beschreibung: Allgem<strong>eine</strong>, öffentliche Informationsveranstaltung für<br />

Eltern und Lehrerkollegien, Erzieher/innen über<br />

Symtomatik, Diagnose, Ursachen und Folgen <strong>eine</strong>r<br />

ADHS Störung und sinnvolle pädagogische<br />

Maßnahmen im Umgang mit diesen Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

Hinweise: Die Veranstaltungsdauer richtet sich nach dem Wunsch<br />

des Kollegiums und kann von 1 bis zu 2,5 h dauern.<br />

Leitung: Silke Rieker<br />

Email: Silke.rieker@yahoo.de<br />

Telefon: 07903/941470<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

Abendveranstaltung<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

ADHS - Lehrertraining<br />

Seite 35<br />

Aktenzeichen: 1-060-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: ADHS<br />

Beschreibung: Der Umgang mit schwierigen Schülern, insbesondere<br />

mit Schülern, die ein diagnostiziertes ADS oder ADHS<br />

<strong>habe</strong>n, soll trainiert werden. Sinnvolle <strong>Hilfe</strong>n sollen<br />

besprochen werden und bei Bedarf einzelne<br />

Maßnahmen geübt werden. Das Training kann auf<br />

Wunsch auf mehrere Termine ausgedehnt werden.<br />

Dieser Termin umfasst zunächst die wichtigsten<br />

Möglichkeiten<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Silke Rieker<br />

Email: Silke.rieker@yahoo.de<br />

Telefon: 07903/941470<br />

Veranstaltungsort: Schwäbisch Hall - Breitenstein<br />

Schule: GS Breitenstein, JAsimweg 9, 74523 Schwäbisch Hall<br />

Termin: 27.02.2008<br />

Weitere Termine - 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Uhrzeit:<br />

weitere Termine: 07.05.2008<br />

16.07.2008<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

ADHS Informationsveranstaltung und Lehrertraining<br />

Seite 36<br />

Aktenzeichen: 1-004-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: ADHS<br />

Beschreibung: Der Umgang mit schwierigen Schülern, insbesondere<br />

mit Schülern, die ein diagnostiziertes ADS oder ADHS<br />

<strong>habe</strong>n, soll trainiert werden. Sinnvolle <strong>Hilfe</strong>n sollen<br />

besprochen werden und bei Bedarf einzelne<br />

Maßnahmen geübt werden. Das Training kann auf<br />

Wunsch auf mehrere Termine ausgedehnt werden.<br />

Dieser Termin umfasst zunächst die wichtigsten<br />

Möglichkeiten.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Silke Rieker<br />

Email: Silke.rieker@yahoo.de<br />

Telefon: 07903/941470<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

ADHS: Impulsiv und unaufmerksam<br />

Seite 37<br />

Aktenzeichen: 2-025-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: ADHS<br />

Beschreibung: Vortrag von Herrn Biegert, Leiter der HEBO -<br />

Privatschule<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Markus Autenrieth<br />

Email: markusautenrieth@web.de<br />

Telefon: 07944-942907<br />

Veranstaltungsort: Tauberbischofsheim<br />

Schule: Bildungshaus St. Michael<br />

Stammbergweg 1<br />

97941 Tauberbischofsheim<br />

Termin: 19.09.2007<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Der Umgang mit aufmerksamkeitsgestörten, hyperaktiven<br />

Schülern<br />

Seite 38<br />

Aktenzeichen: 2-026-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: ADHS<br />

Beschreibung: Aufmerksamkeitsgestörte Schüler bringen uns Lehrer<br />

immer wieder an die Grenzen unserer<br />

Belastungsfähigkeit. Diese Fortbildung zeigt, wie wir<br />

Aufmerksamkeitsstörungen erkennen und einordnen<br />

können. Zudem werden Methoden und Lehrerverhalten<br />

eingeübt, mit denen wir diesen Schülern gerecht werden<br />

können und unser Unterricht mit weniger Störungen<br />

umgesetzt werden kann.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Markus Autenrieth<br />

Email: markusautenrieth@web.de<br />

Telefon: 07944-942907<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Einzelsupervision / Coaching<br />

Seite 39<br />

Aktenzeichen: 1-012-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Coaching<br />

Beschreibung: Es ist ein Zeichen von Professionalität,sich in Zeiten<br />

großer Anforderungen Unterstützung zu holen.<br />

Einzelsupervision ist <strong>eine</strong> Möglichkeit, sich bei<br />

schwierigen und /oder belastenden beruflichen Fragen<br />

in geschütztem Rahmen zu besprechen, neue Sicht-und<br />

Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten und auf den<br />

Weg zu bringen,um sich vor Burn-out und Überlastung<br />

zu schützen.<br />

Auftrag und Zeitumfang für die Supervision werden<br />

individuell festgelegt. Die Supervision ist vertraulich<br />

und kostenfrei.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Ursula Schneider-Szutta<br />

Email: U.SchneiderSzutta@t-online.de<br />

Telefon: 07973 - 911503 oder 910060<br />

Veranstaltungsort: Bühlertann<br />

Schule: GHRS Bühlertann<br />

Schulstr.10<br />

74424 Bühlertann<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - -<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Kollegiale Supervision<br />

Seite 40<br />

Aktenzeichen: 1-024-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Coaching<br />

Beschreibung: Supervision heißt, Probleme und Geschehnisse aus der<br />

Distanz und von unmittelbarem Handlungsdruck befreit<br />

anzuschauen und reflektieren zu können.<br />

Supervision bringt das Kerngeschäft in den Blick (Jörg<br />

Schlee)<br />

Kollegialen Supervision bedeutet, dass hierarchisch<br />

gleichgestellte Personen nach <strong>eine</strong>r Zeit der Einführung<br />

selbständig und ohne externen Supervisor nach klar<br />

strukturiertem Vorgehen eigenverantwortlich<br />

Supervision durchführen können.<br />

Inhalte des Einführungskurses sind:<br />

-Aspekte der Kommunikation und Gesprächsführung<br />

-Kennen lernen und Durchführen von<br />

Supervisionssitzungen<br />

-Training der Gruppenmitglieder, selbst<br />

Supervisionssitzungen zu leiten<br />

Voraussetzung für <strong>eine</strong> solche Supervisionsgruppe sind<br />

Freiwilligkeit der Beteiligten, deren Wunsch nach<br />

Veränderung im Umgang mit schulischen Problemen,<br />

sowie die Bereitschaft, dafür Zeit zu investieren.<br />

Vertraulichkeit und Diskretion mit den Inhalten der<br />

Supervision müssen gewährleistet sein.<br />

Anzahl der Gruppenmitglieder: 5 8 Personen<br />

Kollegiale Supervision steht prinzipiell in k<strong>eine</strong>m<br />

Konkurrenzverhältnis zur traditionellen Form der<br />

Supervision, sie betont jedoch in stärkerem Maße den<br />

Selbsthilfegedanken und die Stützung und<br />

Weiterentwicklung der eigenen Professionalität von<br />

Lehrerinnen und Lehrern.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Ursula Schneider-Szutta<br />

Email: U.SchneiderSzutta@t-online.de<br />

Telefon: -<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

SOS - Kind über Bord: Leistungsfeststellung <strong>Klasse</strong> 1 und 2<br />

Seite 41<br />

Aktenzeichen: 1-038-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Diagnostik<br />

Beschreibung: In der Veranstaltung `SOS - Kind über Bord` wird <strong>eine</strong><br />

Diagnosehilfe zur Leistungsfeststellung in <strong>Klasse</strong> 1<br />

oder <strong>Klasse</strong> 2 bzw. in der Unterstufe der FöS<br />

vorgestellt.<br />

Sie werden Kenntnisse über die Tests SBL 1 bzw. SBL<br />

2 als Diagnosematerial in Deutsch und Mathematik<br />

erhalten und sie anwenden und auswerten lernen. So<br />

können Ansatzpunkte für <strong>eine</strong> Förderung von Kindern<br />

mit Lernschwächen gefunden werden.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Silke Linckh<br />

Email: fobilinckh@gmx.net<br />

Telefon: 07971/3990<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

14.30-17 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Digitale Fotografie für Anfänger<br />

Seite 42<br />

Aktenzeichen: 2-020-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend<br />

Beschreibung: Inhalte:<br />

- Fotografieren mit der Digitalkamera Casio Exilim EX-<br />

Z600<br />

- Übertragung der Bilder zum PC mit XP und Picasa<br />

- Bilder verkl<strong>eine</strong>rn und bearbeiten mit Irfanview<br />

- Bilder verwalten mit Picasa<br />

- Bilder bearbeiten mit Picasa<br />

- Bilder bearbeiten und retuschieren mit GIMP<br />

- Exkurs: Fotos und Word<br />

IrfanView 4.0 (unter Windows XP und Windows Vista<br />

lauffähig)<br />

IrfanView ist ein sehr einfach zu bedienender<br />

Bildbetrachter, der auch Videos abspielen kann. Sie<br />

können sich die Bilder in <strong>eine</strong>m Verzeichnis als<br />

Thumbnails auflisten lassen und <strong>eine</strong> Diashowshow mit<br />

Vollbildanzeige aktivieren. Das Programm unterstützt<br />

Scanner (TWAIN), Bildausdrucke, Batchkonvertierung<br />

(mehrere Bilder gleichzeitig in ein anderes Format<br />

umwandeln), Bildgrößeneinstellung und vieles mehr.<br />

Elementare Funktionen der Bildbearbeitung sind<br />

ebenfalls integriert: Helligkeit, Kontrast, Farbtiefe,<br />

Bildausschnitte.<br />

Picasa 2.2 (unter Windows XP und Windows Vista<br />

lauffähig)<br />

Damit Sie auch in großen Bildersammlungen nicht den<br />

Überblick verlieren, ist ein Bildverwaltungs-Tool<br />

sinnvoll.<br />

Sobald Sie <strong>eine</strong> Digitalkamera an den PC anschließen,<br />

übernimmt Picasa die neuen Fotos per Mausklick.<br />

Einfache Bildbearbeitungs-Schritte (zum Beispiel Rote<br />

Augen entfernen oder die Farben aufbessern) können<br />

Sie sofort im Programm durchführen. Auch ein<br />

stapelweises Umbenennen mehrerer Fotos ist möglich.<br />

Ein Highlight ist das Zusammenstellen der Fotos als<br />

Diashow mit Musikuntermalung.<br />

GIMP 2.2 (unter Windows XP und Windows Vista<br />

lauffähig)<br />

Die Möglichkeiten des GIMP reichen von der<br />

Bearbeitung digitaler Fotografien bis zur Erschaffung<br />

von digitaler Kunst oder Grafik wie z.B. Firmenlogos<br />

oder Grafiken für Webseiten.<br />

Ob Fotos retuschieren oder Bilder <strong>erste</strong>llen, im<br />

Vergleich zu Adobe Photoshop oder Paintshop Pro<br />

braucht sich GIMP nicht zu v<strong>erste</strong>cken.<br />

Picasa, Irfanview und GIMP sind kostenfrei erhältlich.<br />

Hinweise: Anmeldeschluss: 24.10.2007<br />

Leitung: Alexander Meissner<br />

Email: lws-neuemedien-meissner@arcor.de


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote Telefon: 2007/2008 07930 / 2517<br />

Veranstaltungsort: Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis in<br />

Distelhausen<br />

Schule: Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis<br />

Flurstr. 2<br />

97941 Tauberbischofsheim<br />

Fax 09341 - 8467 -19<br />

Tel. 09341 - 8467 -13<br />

E-Mail: kmz.tbb@web.de<br />

Seite 43<br />

Termin: 7.11.2007<br />

Weitere Termine - 07.11.2007: 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Uhrzeit:<br />

14.11.2007: 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Einführung in die Aquasoft Multimediawerkstatt<br />

Seite 44<br />

Aktenzeichen: 2-021-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend<br />

Beschreibung: Inhalte:<br />

- Einführendes Kennenlernen der Module Malwerkstatt,<br />

Soundwerkstatt,<br />

Schreibwerkstatt und Präsentationswerkstatt,<br />

- Einführung in die Verwaltung der<br />

Multimediawerkstatt,<br />

- Erstellen <strong>eine</strong>r Präsentation mit dem Modul<br />

Präsentationswerkstatt.<br />

Zum Programm:<br />

Die Aquasoft-Multimediawerkstatt wurde in der<br />

Absicht entworfen, Kindern ab dem Grundschulalter<br />

<strong>eine</strong>n Einstieg in die Mediengestaltung am PC zu<br />

ermöglichen.<br />

Sie enthält<br />

<strong>eine</strong> Malwerkstatt mit allen Möglichkeiten zum Malen,<br />

Figurenzeichnen, Einfügen von Bildern und Schrift,<br />

Sprechblasen und Stempeln sowie Farben und Effekten,<br />

<strong>eine</strong> Soundwerkstatt zur kinderleichten Aufnahme und<br />

Bearbeitung von Tönen, Kommentaren und<br />

Geräuschen,<br />

<strong>eine</strong> Schreibwerkstatt zum schöpferischen Umgang mit<br />

Sprache und Schrift, ergänzt durch <strong>eine</strong> individuelle<br />

Rechtschreibprüfung<br />

und <strong>eine</strong> Projektorwerkstatt. Hier fließen alle Ideen in<br />

<strong>eine</strong>r selbst ablaufenden Präsentation zusammen und<br />

lassen sich auf CD brennen.<br />

Sonderschulen können <strong>eine</strong> Schullizenz für 15 Euro<br />

erwerben, für alle anderen Schularten gibt es leider nur<br />

die Einzelplatzlizenz (39 ) bzw. die Schullizenz (299 )<br />

Hinweise: Bitte bringen Sie zur Fortbildung <strong>eine</strong>n Datenträger<br />

(CD, USB-Stick o.ä.) mit Fotos zu <strong>eine</strong>m selbst<br />

gewähltem Thema mit.<br />

Die Fotos werden für die selbst <strong>erste</strong>llte Präsentation<br />

benötigt.<br />

Wir stellen aber gerne auch Fotos zur Verfügung.<br />

Leitung: Alexander Meissner<br />

Email: lws-neuemedien-meissner@arcor.de<br />

Telefon: 07930 / 2517<br />

Veranstaltungsort: Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis in<br />

Distelhausen<br />

Schule: Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis<br />

Standort Distelhausen<br />

Flurstr. 2<br />

97941 Tauberbischofsheim-Distelhausen<br />

Termin: 9.01.2008<br />

Weitere Termine - 14.30 - 17 Uhr<br />

Uhrzeit:


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote Meldeschluss: 2007/2008 -<br />

Seite 45


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Faustlos<br />

Seite 46<br />

Aktenzeichen: 1-016-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend<br />

Beschreibung: Faustlos<br />

Das Ziel von Faustlos ist die Erhöhung der sozialen<br />

Kompetenz und die Verminderung impulsiven und<br />

aggressiven Verhaltens von Kindern in den <strong>erste</strong>n<br />

Jahren ihrer Schulzeit. Das Curriculum setzt sich aus 3<br />

Säulen zusammen:<br />

- Empathie<br />

- Impulskontolle<br />

- Umgang mit Ärger und Wut<br />

Für die Vermittlung stehen vorbereitete<br />

Stundenentwürfe und Fotofolien zur Verfügung.<br />

Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, sich mit den<br />

Inhalten von Faustlos bekannt zu machen und sich<br />

damit auseinander zu setzen.<br />

Hinweise: Ganztägig oder halbtägig, als<br />

Pädagogischer Tag oder pädagogische GLK<br />

Leitung: Cornelia Christiansen<br />

Email: cornelia.christiansen@web.de<br />

Telefon: 0791/89814<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Medien und Gewalt - Gewalt in Medien<br />

Seite 47<br />

Aktenzeichen: 1-030-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend<br />

Beschreibung: Beschreibung folgt nach medienpädagogischer<br />

Ausbildung im Sommer 2007<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Cornelia Christiansen<br />

Email: cornelia.christiansen@web.de<br />

Telefon: 0791/89814<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Mobbing<br />

Seite 48<br />

Aktenzeichen: 1-031-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend<br />

Beschreibung: Mobbing Wege aus dem Mobbing<br />

Ziele und Inhalt:<br />

- Woran erkennt man Mobbing?<br />

- Was kann man tun? <strong>Hilfe</strong> bei Mobbing- Kennenlernen<br />

verschiedener<br />

Methoden im Umgang mit Mobbing.<br />

- Mobbing gering halten durch entsprechende<br />

Rahmenbedingungen an der<br />

Schule.<br />

- Intervention und Prävention bei Mobbing<br />

Hinweise: Ganztägig oder halbtägig, als<br />

Pädagogischer Tag oder pädagogische GLK<br />

Leitung: Cornelia Christiansen<br />

Email: cornelia.christiansen@web.de<br />

Telefon: 0791/89814<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Orientierung für mögliche Führungskräfte<br />

Seite 49<br />

Aktenzeichen: 1-061-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend<br />

Beschreibung: Inhalte:<br />

Motivation<br />

oHerausarbeiten persönlicher Stärken<br />

oFantasien/ Visionen als Führungskraft<br />

Anforderungsprofil<br />

oAufgabenbereiche<br />

oErläuterung zu den verschiedenen Tätigkeitsfeldern<br />

oKompetenzbedarf<br />

oWelche Kompetenzen sind in den genannten<br />

Aufgabenbereichen<br />

notwendig?<br />

oIn welchen Aufgabenbereichen liegen die persönlichen<br />

Stärken?<br />

Rollenwechsel<br />

oVom Lehrer / der Lehrerin zur Führungsperson in die<br />

Führungsrolle<br />

Weitere Fortbildungsbaust<strong>eine</strong><br />

oFähigkeiten / Anforderungen aus dem<br />

organisatorischen Bereich<br />

<strong>eine</strong>r Schule<br />

oStundenplan, Projekt- oder Prüfungsplanung<br />

oGesprächsführung<br />

Das Bewerbungsverfahren<br />

oDarstellung des vorgegebenen Verfahrens<br />

oVorbereitung Bewerbergespräch<br />

oPersönliche Marketingkonzeption<br />

o Zielklärungsprozess<br />

Hinweise: Veranstaltungsorte werden je nach Teilnehmerherkunft<br />

später bekanntgegeben.<br />

Leitung: Wolfgang Amler/ Michael Szutta<br />

Email: wolfgang.amler@t-online.de oder michael.szutta@tonline.de<br />

Telefon: 07940-6821<br />

Veranstaltungsort: wird noch benannt<br />

Schule: wird noch benannt<br />

Termin: 14.11.2007<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

Eröffnungstermin: 14.11.07 Ganztagesveranstaltung -<br />

9.00 - 17.00 Uhr<br />

weitere Termine: 5.12.07, 14.30 - 17.00 Uhr<br />

22.10.08, 14.30 - 17.00 Uhr<br />

20.02.08, Ganztagesveranstaltung, 9.00 -<br />

17.00 Uhr


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote Meldeschluss: 2007/2008 -<br />

Seite 50


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Streitschlichter<br />

Seite 51<br />

Aktenzeichen: 1-064-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend<br />

Beschreibung: Streitschlichter Ausbildung, Schülermediation<br />

Ziele und Inhalte:<br />

- Ausbildung von Kollegen/innen zu<br />

Streitschlichtermentoren<br />

- Ausbildung von Schülern zu Streitschlichtern<br />

- Beratung bei der Einführung<br />

- Beratung bei der Begleitung<br />

Streitschlichtung ist ein Verfahren zur konstruktiven<br />

Konfliktbewältigung. Unparteiische Streitschlichter<br />

helfen den Streitenden, <strong>eine</strong> Lösung der Probleme zu<br />

finden. Die streitschlichter achten auf <strong>eine</strong>n fairen<br />

Gesprächsverlauf. In der Phase der Ausbildung stehen<br />

theoretisches Wissen und praktische Übungen im<br />

Vordergrund.<br />

Hinweise: Ganz- oder halbtägig<br />

Leitung: Cornelia Christiansen<br />

Email: cornelia.christianse@web.de<br />

Telefon: 0791/89814<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Streitschlichter-Ausbildung an <strong>eine</strong>r Schule<br />

Seite 52<br />

Aktenzeichen: 3-005-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend<br />

Beschreibung: Wir bilden zusammen mit <strong>eine</strong>m Lehrertandem Ihrer<br />

Schule Schüler/innen zu Streitschlichtern/innen aus.<br />

Darüber hinaus können wir den Tandemkollegen/innen<br />

Materialien zur Weiterarbeit anbieten.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Susanne Junker RLin, Johannes Kießling RL<br />

Email: s.junker@online.de, fortbildung.ki@web.de<br />

Telefon: 07941-91390 dienstlich<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

2,5 Tage<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Streitschlichtung an der Schule<br />

Seite 53<br />

Aktenzeichen: 3-006-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend<br />

Beschreibung: Sie lernen das Streitschlichter-Modell kennen und<br />

erfahren, wie die Ausbildung der Schülerinnen und<br />

Schülern abläuft. Darüber hinaus bieten wir Ihnen<br />

<strong>Hilfe</strong>stellungen bei der konkreten Einführung des<br />

Modells an Ihrer Schule an.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Susanne Junker RLin, Johannes Kießling RL<br />

Email: s.junker@online.de, fortbildung.ki@web.de<br />

Telefon: 07941-91390 dienstlich<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

14.30-17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Fortbildungsreihe zur Jahrgangsmischung<br />

Seite 54<br />

Aktenzeichen: 2-011-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Jahrgangsmischung<br />

Beschreibung: An fünf Nachmittagen werden wir Sie in das Arbeiten<br />

in jahrgangsgemischten Lerngruppen einführen. Immer<br />

wieder werden wir zudem versuchen, auf Ihre jeweilige<br />

Schulsituation einzugehen.<br />

1. Pädagogische Konzepte, 24.10.2007, Breitenstein,<br />

14.30- 17 Uhr<br />

Wir werden Sie in unterschiedliche Konzepte für<br />

jahrgangsgemsichte Lerngruppen einführen. Zudem<br />

werden wir aufzeigen, welche schulischen Maßnahmen<br />

hilfreich sind, um zum Gelingen der<br />

Jahrgangsmischung beizutragen. Dieser Nachmittag<br />

richtet sich insbesondere auch an die Schulleitungen der<br />

TeilnehmerInnen.<br />

2. Deutsch, 21.11.2007, Oberrot, 14.30- 17 Uhr<br />

Vom lauttreuen Verschriften zum -richtigen- Schreiben<br />

- Kinder in ihrer Rechtschreibentwicklung systematisch<br />

und individuell unterstützen: DieRechtschreibfüchse.<br />

Frau Stanislowski wird diesen Nachmittag gestalten.<br />

Sie ist Fortblildnerin für Jahrgangsmischung im<br />

Ostalbkreis.<br />

3. Mathematik, 16.01.2008, Öhringen, 14.30- 17 Uhr<br />

An diesem Nachmittag wird der Schwerpunkt auf dem<br />

Bereich Mathematik liegen. Am Beispiel des<br />

Lehrwerkes Einstern werden wir aufzeigen, wie in der<br />

Jahrgangsmischung der Mathematikunterricht<br />

aufgebaut werden kann. Zudem werden wir zeigen, wie<br />

Materialien der Montessori- Pädagogik in den<br />

Unterrichtsalltag integriert werden können.<br />

4. MNK, 20.02.2008, Öhringen, 14.30- 17 Uhr<br />

An einzelnen Beispielen werden wir zeigen, wie MNK<br />

in jahrgangsgemischten Lerngruppen unterrichtet<br />

werden kann. Zudem werden wir Sie in Materialien<br />

einführen, die sich für selbstständiges Arbeiten eignen.<br />

5. Elternarbeit/ Öffentlichkeitsarbeit, 05.03.2008, 14.30<br />

- 17 Uhr<br />

Die erfolgreiche Einführung der Jahrgangsmischung<br />

hängt sehr von <strong>eine</strong>r guten Öffentlichkeitsarbeit ab.<br />

Frau Stansilowski und Frau Knecht werden uns<br />

darbieten, wie sie die Jahrgangsmischung in Oberrot bei<br />

den Eltern eingeführt <strong>habe</strong>n.<br />

Anschließend werden wir werden wir mit Ihnen<br />

erarbeiten, welche Schritte für Ihre jeweilige<br />

Schulsituation hilfreich sein könnten.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Jens Sommer, Johannes Förch


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote Email: 2007/2008 immersommer@t-online.de ,effjod@web.de<br />

Telefon: 0791-9541572, 07134-915364<br />

Veranstaltungsort: siehe Beschreibung<br />

Schule: siehe Beschreibung<br />

Termin: 24.10.2007<br />

Weitere Termine - 24.10.2007: 14.30- 17 Uhr<br />

Uhrzeit:<br />

21.11.2007: 14.30- 17 Uhr<br />

16.01.2008: 14.30- 17 Uhr<br />

20.02.2008: 14.30- 17 Uhr<br />

05.03.2008: 14.30- 17 Uhr<br />

Meldeschluss: -<br />

Seite 55


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Lese- und Rechtschreibschwäche. Vorbeugen, Erkennen,<br />

Fördern bei Schwierigkeiten<br />

Seite 56<br />

Aktenzeichen: 1-027-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: LRS<br />

Beschreibung: Ziele und Inhalte:<br />

- Was ist <strong>eine</strong> Lese- Rechtschreibschwäche ? (und was<br />

nicht ?)<br />

- Kennenlernen einiger Voraussetzungen für das Lesenund<br />

Schreibenlernen. Phonologische Bewusstheit<br />

- unterschiedliche Lernschwierigkeiten frühzeitig<br />

erkennen<br />

- Lernstandserhebung bzw. Diagnose durchführen: Lese<br />

- und Rechtschreibtests<br />

- Fördermaßnahmen kennen und beurteilen:<br />

Leseförderung, rhythmisch-syllabierendes Lesen und<br />

Schreiben, Rechtschreibregeln, Wortlistentraining,<br />

Computerprogramme<br />

- die neue Verwaltungsvorschrift<br />

Hinweise: <strong>Ich</strong> biete die Veranstaltung an für einzelne Kolleginnen<br />

und Kollegen (Grund-, Haupt- oder Realschulen), für<br />

Schulteams, gerne auch in Kooperation mit anderen<br />

Schulen.<br />

Leitung: Ralf Völker<br />

Email: poststelle@gs.rosengarten.schule.bwl.de<br />

Telefon: 0791/53375<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 - 17 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Einführung in die Montessori - Mathematik<br />

Seite 57<br />

Aktenzeichen: 2-007-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Mathematik<br />

Beschreibung: Sie möchten Ihren Mathematikunterricht öffnen, oder<br />

für unterschiedliche Leistungsgruppen<br />

Differenzierungsangebote anbieten oder Sie<br />

unterrichten in altersgemischten <strong>Klasse</strong>n ...<br />

Das mathematische Material Maria Montessoris<br />

entspricht den sensomotorischen Bedürfnissen des<br />

Kindes. Im handelnden Umgang damit machen Kinder<br />

faszinierende Entdeckungen, durch vielfältige<br />

wiederholende Übungen gelangen sie zu grundlegenden<br />

Einsichten. Intensive Übungsphasen ermöglichen den<br />

Schülern selbständig zu abstrahieren und die<br />

gewonnenen Einsichten anzuwenden. Im konkreten<br />

Umgang mit den Materialien können selbst jüngere<br />

Kinder Aufgaben lösen, die auf den <strong>erste</strong>n Blick zu<br />

schwer ersch<strong>eine</strong>n.<br />

Hinweise: Sie und Ihre KollegInnen wollen sich nach dieser<br />

kurzen Einführung näher auf Elemente der Montessori -<br />

Pädagogik einlassen, dann werden wir gemeinsam - auf<br />

ihre Bedürfnisse zugeschnitten - Workshops planen, mit<br />

dem Ziel zügig im täglichen Unterricht nach diesem<br />

reformpädagogischen Konzept zu arbeiten.<br />

Leitung: Johannes Förch<br />

Email: foerjoha@email.de<br />

Telefon: -<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - 14.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Pädagogische Beratung bei Schulentwicklungsprozessen<br />

Seite 58<br />

Aktenzeichen: 2-018-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Schulentwicklung<br />

Beschreibung: -Moderation von Pädagogischen Tagen<br />

-Beratung und Begleitung bei<br />

Schulentwicklungsprozessen<br />

-Unterstützung bei der Bildungsplanarbeit<br />

-Unterstützung bei der Entwicklung von<br />

Schulprogrammen<br />

-Unterstützung bei der Leitbildentwicklung<br />

-Einführung Qualitätsmanagement<br />

-Beratung und Begleitung der schulischen<br />

Selbstevaluation<br />

-Unterstützung bei der Erarbeitung von<br />

Evaluationsmethoden<br />

-Kollegiales Lehrerfeedback<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Kerstin Borg<br />

Email: Ke.Bo@t-online.de<br />

Telefon: -<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Teamentwicklung - Soziale Entwicklung<br />

Seite 59<br />

Aktenzeichen: 2-022-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Schulentwicklung<br />

Beschreibung: Teamentwicklung, Soziale Entwicklung und<br />

Methodentraining<br />

Entwicklung von fächerübergreifenden<br />

Schlüsselqualifikationen:<br />

Präsentationsfähigkeit,<br />

Problemlösefähigkeit,<br />

Kooperationsfähigkeit,<br />

Kommunikationsfähigkeit,<br />

Verantwortungsfähigkeit<br />

Gruppenarbeit in Theorie und Praxis<br />

Individuelle Zielabsprache und Programmdesign für<br />

Indoor- Outdoorseminare.<br />

Schulspezifische Programmgestaltung unter<br />

Berücksichtigung der entsprechenden<br />

Rahmenbedingungen.<br />

Hinweise: Gruppengröße bis zu 10 Teilnehmer.<br />

Bei mehr als 10 Teilnehmer ist ein zusätzlicher Trainer<br />

(Referent) erforderlich. Entsprechende Absprache mit<br />

der Anlaufstelle (Fr. Sengstock).<br />

Leitung: Fischer Miriam<br />

Email: mifish@web.de<br />

Telefon: -<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: an der jeweiligen Schule<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - -<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Zeitgemäßer Unterricht - <strong>Hilfe</strong>stellungen für <strong>eine</strong>n zeitgemäßen<br />

Unterricht<br />

Seite 60<br />

Aktenzeichen: 2-019-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Schulentwicklung<br />

Beschreibung: Bausteinreihe über ein Schuljahr 6 - 7 Veranstaltungen.<br />

Baust<strong>eine</strong>: Methodentraining, Eigenverantwortliches<br />

Arbeiten, Qualitätsmanagement (Zeitmanagement,<br />

Projektmanagement, Präsentation,...).<br />

Zielgruppe: Junglehrer, Wiedereinsteiger und<br />

interessierte Lehrkräfte, die sich im Bereich<br />

Methodentraining und Qualitätsmanagement<br />

weiterbilden möchten.<br />

Umgang mit Schülern.<br />

Hinweise:<br />

Soziale Entwicklung.<br />

-<br />

Leitung: Fischer Miriam / Rainer Gsell<br />

Email: mifish@web.de / rainer@rainer-gsell.de<br />

Telefon: 07931-477469<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

werden noch bekannt gegeben.<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Bouldern an der Kletterwand<br />

Seite 61<br />

Aktenzeichen: 1-007-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Sport<br />

Beschreibung: Bouldern an der Kletterwand:<br />

Das Bouldern nimmt im Schulsport <strong>eine</strong>n zunehmend<br />

wichtigen Stellenwert ein. Interessierte Kolleginnen und<br />

Kollegen erhalten die Möglichkeit, diese Sportart in<br />

ihren Grundzügen kennenzulernen.<br />

Themenbereiche nach Wunsch und Absprache.<br />

Hinweise:<br />

Fortbildungsorte:<br />

- Sporthalle Bühlertann oder nach Wunsch<br />

- Boulderwand der entsprechenden Schule<br />

Bitte Sportkleidung und Hallenschuhe mit heller Sohle<br />

mitbringen.<br />

Leitung: Reinhold Köder, Christian Strauch<br />

Email: lujerrei@t-online.de<br />

Telefon: 07961 560960<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

Nach Vereinbarung<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Fußball: Trendsport FUTSAL<br />

Seite 62<br />

Aktenzeichen: 1-047-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Sport<br />

Beschreibung: Kl<strong>eine</strong> Spiele mit dem Futsalball:<br />

*Anwendung und Unterrichtsbeispiel für kl<strong>eine</strong> Spiele<br />

mit dem Futsalball.<br />

*Organisation und Sicherheit im Sportunterricht.<br />

*Regelkunde.<br />

Geleitet wird die Fortbildung von <strong>eine</strong>m Referenten des<br />

Württembergischen Fußballverbandes.<br />

Hinweise: Bitte Sportkleidung und Hallenschuhe mit heller Sohle<br />

mitbringen.<br />

Leitung: Reinhold Köder<br />

Email: lujerrei@t-online.de<br />

Telefon: 07961/560960<br />

Veranstaltungsort: Bühlertann<br />

Schule: GHRS Bühlertann<br />

Schulstr. 10<br />

74424 Bühlertann<br />

Termin: 26.09.2007<br />

Weitere Termine - 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Klettern an der Kletterwand<br />

Seite 63<br />

Aktenzeichen: 1-022-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Sport<br />

Beschreibung: Klettern an der Kletterwand:<br />

Das Klettern nimmt im Schulsport <strong>eine</strong>n zunehmend<br />

wichtigen Stellenwert ein. Interessierte Kolleginnen und<br />

Kollegen erhalten die Möglichkeit, diese Sportart in<br />

ihren Grundzügen kennenzulernen.<br />

Folgende Schwerpunktbildung:<br />

- Vertikales Klettern mit Seilsicherung (nur zur<br />

Eigenrealisation und nicht zum Erwerb <strong>eine</strong>r<br />

Berechtigung zum Klettern mit Schülern!)<br />

Hinweise:<br />

Fortbildungsorte:<br />

- Sporthalle Bühlertann oder<br />

- Kletterwand der entsprechenden Schule<br />

Bitte Sportkleidung und Hallenschuhe mit heller Sohle<br />

mitbringen.<br />

Leitung: Reinhold Köder, Christian Strauch<br />

Email: lujerrei@t-online.de<br />

Telefon: 07961 560960<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Modul 1: Prävention und Rettungsfähigkeit<br />

Seite 64<br />

Aktenzeichen: 1-050-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Sport<br />

Beschreibung: Lehrgangsziel:<br />

Lehrkräfte sollen nach diesem Lehrgang in der Lage<br />

sein, geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von<br />

Schwimmbadunfällen zu ergreifen sowie im Notfall<br />

fachgerecht <strong>Hilfe</strong> leisten können.<br />

Lehrgangsinhalt:<br />

*Rechtliche Grundlagen:<br />

Versicherungsschutz<br />

Rechtliche Absicherung der Kollegen<br />

außerunterrichtliche Veranstaltungen siehe KU<br />

7/2006<br />

Definition von Rettungsfähigkeit<br />

* Unterrichtsorganisation:<br />

Elternbrief<br />

Gesundheitscheck<br />

Kontakt mit Badepersonal<br />

Kenntnis der örtlichen und räumlichen<br />

Begebenheiten.<br />

Verhaltensregeln, Körperhygiene<br />

* Erste <strong>Hilfe</strong>:<br />

Wiederbelebung / HLW<br />

Notruf<br />

Stabile Seitenlage<br />

Weitere Maßnahmen<br />

* Schwimmbadpraxis:<br />

Schwimmbadbegehung (sicherheitstechnische,<br />

bauliche<br />

Voraussetzungen zur Vermeidung von Unfällen)<br />

Feststellung der Schwimmfertigkeit<br />

Organisationsformen im Schwimmunterricht<br />

Sprung ins Wasser<br />

Transportieren<br />

Schleppen<br />

Tauchen<br />

Vermeidung von Umklammerungen<br />

An Land bringen<br />

Einsatz von Rettungsgeräten<br />

Kombinierte Übung<br />

Hinweise: An jedem Fortbildungstag ist für die Erste <strong>Hilfe</strong>-<br />

Ausbildung bequeme Freizeitkleidung und für die<br />

Schwimmbadpraxis Badebekleidung erforderlich.<br />

Leitung: Robin Pankonin und Jonathan Kuhn<br />

Email: rmp@l-kern-rs.de<br />

Telefon: 0172 1484081<br />

Veranstaltungsort: Blaufelden<br />

Schule: HRS Blaufelden Schulstraße 30 74572 Blaufelden<br />

Termin: 15.10.2007


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote Weitere Termine 2007/2008 - Montag 15.10.2007 9:00 - 17:00<br />

Uhrzeit:<br />

HRS Blaufelden<br />

Dienstag 16.10.2007 9:00 - 17:00<br />

N.N.<br />

Mittwoch 17.10.2007 9:00 - 17:00<br />

Schwäbisch Hall<br />

Meldeschluss: -<br />

Seite 65


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Soziales Lernen im Sportunterricht<br />

Seite 66<br />

Aktenzeichen: 1-039-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Sport<br />

Beschreibung: Soziales Lernen im Sportunterricht:<br />

In den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb für den<br />

Sportunterricht heißt es:<br />

Die Schülerinnen und Schüler -... können bei<br />

sportlichen<br />

Aktivitäten miteinander selbständig kooperieren ... .<br />

Dabei zeigen sie Fairness, Rücksichtsnahme und die<br />

Bereitschaft Konflikte zu bewältigen ...-<br />

In praktischen Unterrichtsbeispielen wird gezeigt und<br />

ausprobiert, wie diese Kompetenzen im Sportunterricht<br />

entwickelt werden können. Über Kennenlern-,<br />

Wahrnehmungs-, Vertrauens-, Kooperations- und<br />

Abenteuerspiele wird soziales Lernen im<br />

Sportunterricht initiiert, die Schülerinnen und Schüler<br />

entwickeln personale und soziale Kompetenz.<br />

Vorgestellt wird auch <strong>eine</strong> Konzeption, die das soziale<br />

Lernen nachhaltig im Sportunterricht verankert.<br />

Hinweise: Themenbereiche:<br />

- Anwendung und Unterrichtsbeispiel für das -Soziale<br />

Lernen- im<br />

Sportunterricht.<br />

- Organisation und Sicherheit.<br />

- Konzeption für die Schule.<br />

Leitung:<br />

Bitte bringen Sie Sportkleidung und Hallenschuhe mit<br />

heller Sohle mit.<br />

Marlies Thome, Stefan Schwörer, Reinhold Köder<br />

Email: lujerrei@t-online.de<br />

Telefon: 07961 560960<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

Abrufangebot<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Sport - WORKSHOP<br />

Seite 67<br />

Aktenzeichen: 1-052-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Sport<br />

Beschreibung: Sport - WORKSHOP:<br />

Es werden 6-8 verschiedene Workshops angeboten.<br />

Themenbereiche werden nach der nächsten<br />

Regionalteam - Sitzung im Juni 2007 nachgereicht.<br />

Hinweise: Bitte Sportkleidung und Hallenschuhe mit heller Sohle<br />

mitbringen.<br />

Leitung: Reinhold Köder<br />

Email: lujerrei@t-online.de<br />

Telefon: 07961/560960<br />

Veranstaltungsort: Bühlertann<br />

Schule: GHRS Bühlertann<br />

Schulstr. 10<br />

74424 Bühlertann<br />

Termin: 24.10.2007<br />

Weitere Termine - 24.10.2007<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main–Tauber–Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2007/2008<br />

Zieh-, Kampf- und Raufspiele<br />

Seite 68<br />

Aktenzeichen: 1-045-07-08<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Sport<br />

Beschreibung: Zieh-, Kampf- oder Raufspiele:<br />

Inhalte:<br />

Pädagogische und methodische Grundsätze<br />

Regeln und Rituale<br />

Organisation und Sicherheit<br />

Unterrichtsbeispiele<br />

Hinweise:<br />

Geleitet wird die Fortbildung von Jochen Haar (LIS -<br />

LB).<br />

Bitte Sportkleidung und Hallenschuhe mit heller Sohle<br />

mitbringen.<br />

Leitung: Reinhold Köder<br />

Email: lujerrei@t-online.de<br />

Telefon: 07961 560960<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!