29.05.2013 Aufrufe

Stadtjournal Ausgabe 14/2012 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 14/2012 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 14/2012 - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliches Mitteilungsblatt<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

mit <strong>Stadt</strong>teilen<br />

Bierstetten, Bolstern, Bondorf,<br />

Braunenweiler, Friedberg,<br />

Fulgenstadt, Großtissen, Haid,<br />

Hochberg, Lampertsweiler,<br />

Moosheim, Renhardsweiler und<br />

Wolfartsweiler<br />

Lesen Sie in<br />

dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />

Seite 3:<br />

Das Rathaus informiert<br />

Vorgezogener<br />

Redaktionsschluss<br />

Seite 3 ff.:<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Haushaltssatzung<br />

Feuerwehrsatzung<br />

Seite 8:<br />

Aus dem Standesamt<br />

Personenstandsfälle<br />

Februar <strong>2012</strong><br />

Seite 8:<br />

Senioren<br />

BRH-Seniorenverband<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>-Mengen<br />

Seite 9:<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek Aktuell<br />

In den Osterferien geöffnet<br />

Seite 9:<br />

Kulturelles/<br />

Veranstaltungen<br />

"Don Quijote" kämpft am<br />

21. April <strong>2012</strong> in der <strong>Stadt</strong>halle<br />

Nummer <strong>14</strong> ● Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong><br />

Ostern<br />

<strong>2012</strong><br />

Um das Jahr <strong>14</strong>50 wurde mit dem<br />

Bau der Eingangshalle die Johanneskirche<br />

vollendet. Der rechte<br />

Schlussstein im Gewölbe des Vorzeichens<br />

zeigt das Osterlamm,<br />

das wir als Titelbild gewählt haben.<br />

Mit dem Lamm ist Jesus<br />

Christus gemeint, auf den schon<br />

der Kirchenpatron Johannes der<br />

Täufer hingewiesen hatte: "Seht,<br />

das Lamm Gottes". Mit dem rechten<br />

Fuß hält das Lamm den Kreuzstab,<br />

an dem die Siegesfahne flattert.<br />

Der Kopf ist nach rückwärts<br />

gewandt - als wolle das Lamm darauf<br />

hinweisen, was nun hinter ihm<br />

liegt. Die Wende ist geschafft -<br />

neues Leben ist geschenkt.<br />

An drei weiteren Stellen ist in<br />

der Sankt-Johannes-Kirche das<br />

Lamm zu entdecken. Es ist die<br />

Mitte des Genesisteppichs am<br />

Taufstein der Kirche. Es leuchtet<br />

aus dem mittleren Chorfenster<br />

weit oben über dem Altarbild.<br />

Wendelin Matt hat es links über<br />

dem Wandtabernakel dargestellt.<br />

Offenbar ein wichtiges Symbol.<br />

Es schlägt den Bogen zum Passahlamm in der Geschichte vom Auszug Israels aus Ägypten.<br />

Der Weg in die Freiheit begann mit dem Schlachten der einjährigen Lämmer. Seitdem erinnert das Osterlamm<br />

jedes Jahr an die Rettung aus der Knechtschaft. Auch Jesus aß mit seinen Jüngern das Osterlamm,<br />

bevor er seinen Weg ans Kreuz ging.<br />

"Das Lamm erlöste die Schafe.<br />

Christus, der ohne Schuld war, versöhnte die Sünder mit dem Vater."<br />

So dichtete Wipo von Burgund vor 1050 in seinem Osterlied.<br />

Es wird noch immer gesungen. Foto und Text: Wolfgang Knor<br />

Frohe Ostern und schöne Feiertage...<br />

... wünsche ich auch im Namen des Gemeinderats und der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

allen <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>erinnen und <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>ern sowie allen Gästen unserer <strong>Stadt</strong>.<br />

Ihre<br />

Doris Schröter<br />

Bürgermeisterin


2 Nummer<br />

<strong>14</strong><br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong> Auf einen Blick<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Städtische Einrichtungen<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Oberamteistraße 11, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 207-0, Fax 07581 207-860<br />

E-Mail: info@bad-saulgau.de<br />

E-Mail: stadtjournal@bad-saulgau.de<br />

Internet: www.bad-saulgau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag: 8.00 - 12.15 Uhr<br />

Dienstag u. Donnerstag:<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung<br />

<strong>Stadt</strong>archiv <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Oberamteistraße 11, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 207-159<br />

E-Mail: archiv@bad-saulgau.de<br />

<strong>14</strong>.00 - 17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Moosheimer Straße 28, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 506-0, Fax 07581 506-239<br />

E-Mail: info@stadtwerke-bad-saulgau.de<br />

Internet: www.stadtwerke-bad-saulgau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag:<br />

Mittwoch<br />

Sonnenhof-Therme <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Am Schönen Moos, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 4839-0, Fax 07581 4839-69<br />

Internet: www.sonnenhof-therme.de<br />

7.45 - 12.15 Uhr<br />

<strong>14</strong>.00 - 16.00 Uhr<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Therme:<br />

Täglich 8.00 - 22.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Saunalandschaft:<br />

Täglich:<br />

Öffnungszeiten Relax-, Vital- und<br />

9.00 - 22.00 Uhr<br />

Wellnesscenter<br />

Täglich:<br />

Hallenbad <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Schützenstraße 32, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 506-159<br />

9.00 - 20.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

geschlossen<br />

16.00 - 21.30 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

6.30 - 8.00 Uhr<br />

16.00 - 21.30 Uhr<br />

16.00 - 21.30 Uhr<br />

Freitag:<br />

Samstag:<br />

Sonntag:<br />

<strong>14</strong>.00 - 20.00 Uhr<br />

10.00 - 20.00 Uhr<br />

8.00 - 18.00 Uhr<br />

Gesonderte Schließ- und Feiertage sind der Tagespresse<br />

bzw. den imHallenbad ausgehängten Informationen oder der<br />

Homepage zu entnehmen.<br />

(Letzter Einlass 1 Stunde vor Betriebsende.<br />

<strong>Bad</strong>eschluss 15 Min. vor Betriebsende)<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Hauptstraße 102/1, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 207163<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

geschlossen<br />

10.00 - 13.00 Uhr<br />

<strong>14</strong>.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

12.00 - 18.00 Uhr<br />

10.00 - 13.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

Samstag:<br />

<strong>14</strong>.00 - 18.00 Uhr<br />

10.00 - 13.00 Uhr<br />

Städtische Galerie "Fähre" im Alten Kloster<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Sonntag:<br />

<strong>Stadt</strong>museum <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Lindenstraße 6-8, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 537344<br />

Öffnungszeiten:<br />

<strong>14</strong>.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag u. Sonntag<br />

Eintritt frei!<br />

Städtische Musikschule<br />

Hauptstraße 102/1, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 207-168, Fax 07581 207-871<br />

E-Mail: musikschule@bad-saulgau.de<br />

<strong>14</strong>.00 - 17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Sekretariats:<br />

Montag - Donnerstag:<br />

Kinder- und Jugendbüro:<br />

13.00 - 16.30 Uhr<br />

Tel. 07581 900931<br />

Offener Treff:<br />

Teenietreff (6 - 10 J.):<br />

Mo. - Do.<br />

Di.<br />

11.55 - <strong>14</strong>.20 Uhr<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

Jugendtreff (ab 11 J.): Mi., Fr. 18.00 - 21.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>forum/Tourist-Information<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Lindenstraße 7, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 2009-15, Fax 07581 2009-29<br />

E-Mail: willkommen@t-b-g.de<br />

Internet: www.t-b-g.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Samstag:<br />

Mo., Mi., Fr.<br />

9.00 - 13.00 Uhr<br />

<strong>14</strong>.00 - 18.00 Uhr<br />

Notdienste<br />

● Apotheken<br />

(jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr)<br />

04.04.<strong>2012</strong><br />

Bahnhof-Apotheke, <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 6266<br />

Bilharz-Apotheke, Sigmaringen<br />

Tel. 07571 4331<br />

05.04.<strong>2012</strong><br />

Adler-Apotheke, Sigmaringendorf<br />

Tel. 07571 12864<br />

Storchen-Apotheke, Herbertingen<br />

Tel. 07586 <strong>14</strong>60<br />

06.04.<strong>2012</strong><br />

Schwaben-Apotheke, <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 8138<br />

Neue Apotheke am Schloss, Sigmaringen<br />

Tel. 07571 684494<br />

07.04.<strong>2012</strong><br />

DocMorris-Apotheke Sigmaringen<br />

Sigmaringen<br />

Tel. 07571 747339<br />

Marien-Apotheke, Ertingen<br />

Tel. 07371 6225<br />

Rathaus-Apotheke, <strong>Bad</strong> Schussenried<br />

Tel. 07583 505<br />

08.04.<strong>2012</strong><br />

Apotheke Selbherr, <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 8799<br />

Apotheke Leopold, Sigmaringen<br />

Tel. 07571 13665<br />

09.04.<strong>2012</strong><br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, Mengen<br />

Tel. 07572 6788<br />

Laizer Apotheke, Laiz<br />

Tel. 07571 4455<br />

10.04.<strong>2012</strong><br />

Antonius-Apotheke, <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 7301<br />

Amalien-Apotheke, Inzigkofen<br />

Tel. 07571 746132<br />

11.04.<strong>2012</strong><br />

Kreuz-Apotheke, Mengen<br />

Tel. 07572 8035<br />

12.04.<strong>2012</strong><br />

Privilegierte Hof-Apotheke, Sigmaringen<br />

Tel. 07571 73910<br />

Goetz’sche Apotheke, Ostrach<br />

Tel. 07585 615<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, Hayingen<br />

Tel. 07386 97110<br />

● Allgemeiner ärztlicher Notdienst<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

zu erfragen unter Tel. 0180 1929264<br />

● Augenärztlicher Notdienst<br />

zu erfragen unter Tel. 0180 1929340<br />

(an Wochenenden und Feiertagen)<br />

● HNO-ärztlicher Notdienst<br />

zu erfragen unter Tel. 0180 1929341<br />

● Kinderärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

zu erfragen unter Tel. 0180 1929345<br />

● Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

zu erfragen unter Tel. 0180 5911650<br />

(0,<strong>14</strong> E/Min.)<br />

Polizei: 110<br />

Rettungsdienst/Feuerwehr: 112<br />

Seniorenwohn- und Pflegeheim<br />

St. Antonius<br />

Dauer- und Kurzzeitpflege<br />

Tagespflege: Mo. - Fr., 8.00 - 16.30 Uhr<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 5095-600<br />

Hausleitung: Martina Meier, Karlstr. 3<br />

Tel. 07581 5095-0<br />

www.vinzenz-von-paul.de<br />

info@pflegeheim-bad-saulgau.de<br />

Beratungsstelle für Senioren, Pflegebedürftige<br />

und deren Angehörige<br />

Karlstr. 7, Tel. 07581 5095-750<br />

geöffnet: Di. u. Fr., 9.00 - 15.00 Uhr<br />

Mi. und Do. nach Vereinbarung<br />

info@beratungsstelle-bad-saulgau.de<br />

Sozialstation, Sr. Beate Kneer<br />

Karlstr. 7, Tel. 07581 3788<br />

Demenzgruppe sowie<br />

Beratung und Information<br />

für Angehörige Demenzerkrankter<br />

Info unter Tel. 07581 3788<br />

Tafelladen <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Bachstr. 23<br />

Ansprechpartner: Herr Schlecker<br />

Tel. 07581 6256 u. 07581 501905<br />

geöffnet: Mi. u. Fr., <strong>14</strong>.00 - 16.00 Uhr<br />

Caritaszentrum, Blauwstr. 25, Tel. 07581 4955<br />

Sozial- und Lebensberatung<br />

Kath. Schwangerschaftsberatung<br />

Erziehungsberatungsstelle:<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

Gänsbühl 6, Tel. 07581 5894<br />

Anmeldung: Tel. 07571 730160, E-Mail:<br />

erziehungsberatung@caritas-sigmaringen.de<br />

Suchtberatung Sigmaringen<br />

Außenstelle <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Gänsbühl 6<br />

Anmeldung: Tel. 07571 4188<br />

E-Mail: suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de<br />

www.suchtberatung-sigmaringen.de<br />

Nachbarschaftshilfe, Frau Angele<br />

Tel. 07581 9005564<br />

Vertretung: Frau Weiß, Tel. 07581 4422<br />

Familienpflegerin und Dorfhelferin<br />

der Sozialstation <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Ansprechpartnerin: Adelheid Herbst<br />

Kirchplatz 2, Tel. 07581 3758<br />

Familienpflege und Dorfhilfe<br />

"Cura Familia" vom Kath. Landvolk<br />

Ansprechperson vor Ort: Rita Wachter<br />

Tel. 07581 3346 oder 0711 9791-119<br />

bzw. 07388 720<br />

Hospizgruppe <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Sibylle Müller<br />

Tel. 07581 6725 oder<br />

Dorothee Schieber, Klinikseelsorgerin<br />

Tel. 07581 9292919<br />

Telefonseelsorge: Tel. 0800 1110111<br />

oder 0800 1110222 rund um die Uhr<br />

oder im Internet: www.telefonseelsorge.de<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.<br />

Gruppenleiterin: Siglinde Deni, Tel. 07581 8863<br />

Schlaganfall-Selbsthilfegruppe <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

H. Ladwein, Tel. 07581 8484<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Carola Selg, Tel. 07581 2228<br />

Prostata-Selbsthilfegruppe <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Paul Spanninger, Tel. 07584 91707<br />

SKM-Betreuungsverein<br />

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht,<br />

Patientenverfügung, Ansprechpartnerin:<br />

Edeltraud Katein, Tel. 07571 50767<br />

Weißer Ring e.V., Unterstützung von<br />

Kriminalitätsopfern, Ansprechpartner:<br />

Karlheinz Kierchmaier, Tel. 07575 3823<br />

Donum Vitae e.V.<br />

Schwangerschaftsberatungsstelle<br />

Tel. 07571 749717, Do., 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Krankenhaus <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Sozialverband VdK<br />

Partner in Fragen bei Unfall, Krankheit,<br />

Arbeitsunfähigkeit und Schwerbehinderung<br />

Franz Blumer, Tel. 07581 5<strong>14</strong>57<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Psychosoziale Beratung für Einzelne/Paare/Familien<br />

Kurberatung: Bachstr. 21<br />

Telefonzeit: Mo., 9.00 - 11.00 Uhr<br />

u. Do., 16.00 - 18.00 Uhr, Tel. 07581 4260<br />

Diakonieladen, Hauptstr. 39, geöffnet:<br />

Mo. - Fr., 9.00 - 12.00 Uhr, Mo. u. Fr., <strong>14</strong>.00 - 18.00<br />

Uhr, Sa., 10.00 - 12.00 Uhr, Tel. 07581 4260<br />

Behindertenführer<br />

www.barrierefreies-bad-saulgau.de<br />

Alle Angaben ohne Gewähr!


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

DAS RATHAUS<br />

INFORMIERT<br />

Vorgezogener<br />

Redaktionsschluss<br />

Aufgrund des Ostermontags muss<br />

der Redaktionsschluss für die <strong>Ausgabe</strong><br />

KW 15/<strong>2012</strong> des <strong><strong>Stadt</strong>journal</strong>s bereits<br />

auf Donnerstag, 05.04.<strong>2012</strong>, 9.00<br />

Uhr vorverlegt werden.<br />

Das <strong><strong>Stadt</strong>journal</strong>-Team bittet darum,<br />

diese Änderung zu berücksichtigen.<br />

Info für Vereine und<br />

Gewerbe<br />

Eintrag in der Homepage<br />

Ist der Eintrag Ihres Vereins bzw. Gewerbebetriebs<br />

in der Homepage der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> aktuell? Wir bitten<br />

Sie um Überprüfung und ggf. um<br />

Änderung über das Internet.<br />

Vereine, die noch nicht eingetragen<br />

sind, können Sie mit Hilfe eines Formulars<br />

direkt übers Internet eintragen<br />

bzw. Änderungen mitteilen. Das Formular<br />

finden Sie unter www.badsaulgau.de<br />

unter der Rubrik "Bürger"/Sport-Freizeit-Erholung/<br />

Vereine. Gewerbebetriebe, die sich<br />

noch nicht ins Branchenregister eingetragen<br />

haben, können sich ebenfalls<br />

mit Hilfe eines Formulars direkt<br />

übers Internet eintragen bzw. Änderungen<br />

mitteilen. Das Formular finden<br />

Sie unter www.bad-saulgau.de<br />

unter der Rubrik "Wirtschaft"/<br />

Branchen+Firmen/Branchenregister.<br />

Förderverein der<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

<strong>2012</strong> des Fördervereins der FFW<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> e.V. am Dienstag,<br />

24.4.<strong>2012</strong> um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht<br />

des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Prüfbericht der Rechnungsprüfer<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Wahl von zwei Rechnungsprüfern<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge sind schriftlich<br />

mindestens eine Woche vor Versammlungstermin<br />

beim Vorsitzenden<br />

- Herrn Dr. Adolf Maier, Schloßbergstr.<br />

54, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> -<br />

einzureichen.<br />

gez. Dr. Adolf Maier<br />

Vorsitzender<br />

Aus dem Rathaus<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Sirenenprobe 2. Quartal <strong>2012</strong><br />

Am Samstag, 07.04.<strong>2012</strong> finden ab<br />

<strong>14</strong> Uhr die quartalsweise stattfindenden<br />

Probealarme der Feuerwehrsirenen<br />

in den Umlandgemeinden<br />

statt!<br />

AMTLICHE<br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Landkreis Sigmaringen<br />

I.<br />

Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr <strong>2012</strong><br />

Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung<br />

für <strong>Bad</strong>en-Württemberg hat der Gemeinderat<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 09.02.<strong>2012</strong> folgende<br />

Haushaltssatzung<br />

<strong>2012</strong> beschlossen:<br />

für<br />

§1<br />

das Haushaltsjahr<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und <strong>Ausgabe</strong>n in Höhe<br />

von je<br />

davon im<br />

49.036.670 E<br />

Verwaltungshaushalt 40.792.000 E<br />

Vermögenshaushalt 8.244.670 E<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

und Investitionsfördermaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung)<br />

in Höhe von:<br />

3. dem Gesamtbetrag der<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

0 E<br />

in Höhe von 3.000.000 E<br />

§2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird<br />

festgesetzt auf insgesamt<br />

§3<br />

2.500.000 E<br />

Die Realsteuerhebesätze werden festgesetzt<br />

1. für Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche<br />

Betriebe) auf 320 %<br />

für Grundsteuer B (Grundstücke)<br />

auf 340 %<br />

2. für die Gewerbesteuer auf<br />

der Steuermessbeträge.<br />

§4<br />

340 %<br />

Die Haushaltssatzung tritt am 01. Januar<br />

<strong>2012</strong> in Kraft.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, den 30.03.<strong>2012</strong><br />

Richard Striegel<br />

I. Beigeordneter<br />

II.<br />

Feststellung des Wirtschaftsplans des Eigenbetriebs<br />

- <strong>Stadt</strong>werke <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> - mit<br />

den Betriebszweigen Elektrizitäts-, Gas-,<br />

Wasser- und Wärmeversorgung, Antennenanlage,<br />

Städtisches Hallenbad, Parkierung,<br />

Dienstleistung - für das Wirtschaftsjahr<br />

<strong>2012</strong> (01.01. bis 31.12.<strong>2012</strong>).<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong><br />

3<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung<br />

am 09. Februar <strong>2012</strong> aufgrund von § 3<br />

Abs. 2 Eigenbetriebsgesetz in der Fassung<br />

vom 08.01.1992 (GBl S. 22) - geändert<br />

am 18.12.1995 (GBl S. 875),<br />

15.12.1997 (GBl S. 522), 19.07.1999 (GBl<br />

S. 292) und 01.07.2004 (GBl S. 469) - in<br />

Verbindung mit § 4 GemO in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom<br />

24.07.2000 (GBl S. 581) den Wirtschaftsplan<br />

für das Wirtschaftsjahr <strong>2012</strong> wie<br />

folgt beschlossen:<br />

§1<br />

Wirtschaftsplan<br />

Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt<br />

im Erfolgsplan mit Erträgen und<br />

Aufwendungen<br />

in Höhe von je 17.463.000 E<br />

im Vermögensplan mit Einnahmen und<br />

<strong>Ausgabe</strong>n von je 6.822.000 E.<br />

§2<br />

Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der für die <strong>Stadt</strong>werke<br />

im Vermögensplan vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen (Kreditermächtigungen)<br />

wird für<br />

das Wirtschaftsjahr <strong>2012</strong> auf 3.943.000 E<br />

festgesetzt.<br />

§3<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen sind keine<br />

eingeplant.<br />

§4<br />

Kassenkredite<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird<br />

auf 1.300.000 E<br />

festgesetzt.<br />

III.<br />

Feststellung des Wirtschaftsplans des Eigenbetriebs<br />

- Städtische Abwasserentsorgung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> - für das Wirtschaftsjahr<br />

<strong>2012</strong> (01.01. bis 31.12.<strong>2012</strong>).<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung<br />

am 09. Februar <strong>2012</strong> aufgrund von § 3<br />

Abs. 2 Eigenbetriebsgesetz in der Fassung<br />

vom 08.01.1992 (GBl S. 22) - geändert<br />

am 18.12.1995 (GBl S. 875),<br />

15.12.1997 (GBl S. 522), 19.07.1999 (GBl<br />

S. 292) und 01.07.2004 (GBl S. 469) - in<br />

Verbindung mit § 4 GemO in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom<br />

24.07.2000 (GBl S. 581) den Wirtschaftsplan<br />

für das Wirtschaftsjahr <strong>2012</strong> wie<br />

folgt beschlossen:<br />

§1<br />

Wirtschaftsplan<br />

Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt<br />

im Erfolgsplan mit Erträgen und<br />

Aufwendungen in Höhe von je4.392.605 E<br />

im Vermögensplan mit Einnahmen und<br />

<strong>Ausgabe</strong>n in Höhe von je 4.863.348 E.<br />

§2<br />

Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der im Vermögensplan<br />

vorgesehenen langfristigen Kreditaufnahmen<br />

(Kreditermächtigungen) wird festgesetzt<br />

auf 2.283.222 E.


4 Nummer<br />

<strong>14</strong><br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong> Amtliches<br />

§3<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen sind in Höhe<br />

von 1.185.000 E<br />

eingeplant.<br />

§4<br />

Kassenkredite<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird<br />

auf 1.500.000 E<br />

festgesetzt.<br />

IV.<br />

Feststellung des Wirtschaftsplans des Eigenbetriebs<br />

- Sonnenhof-Therme <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

- für das Wirtschaftsjahr <strong>2012</strong> (01.01.<br />

bis 31.12.<strong>2012</strong>).<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung<br />

am 09. Februar <strong>2012</strong> aufgrund von § 3<br />

Abs. 2 Eigenbetriebsgesetz in der Fassung<br />

vom 08.01.1992 (GBl S. 22) - geändert<br />

am 18.12.1995 (GBl S. 875),<br />

15.12.1997 (GBl S. 522), 19.07.1999 (GBl<br />

S. 292) und 01.07.2004 (GBl S. 469) - in<br />

Verbindung mit § 4 GemO in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom<br />

24.07.2000 (GBl S. 581) den Wirtschaftsplan<br />

für das Wirtschaftsjahr <strong>2012</strong> wie<br />

folgt beschlossen:<br />

§1<br />

Wirtschaftsplan<br />

Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt<br />

im Erfolgsplan mit Erträgen und<br />

Aufwendungen in Höhe von je3.245.300 E<br />

im Vermögensplan mit Einnahmen und<br />

<strong>Ausgabe</strong>n in Höhe von je 2.382.311 E.<br />

§2<br />

Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der im Vermögensplan<br />

vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigungen)<br />

wird<br />

festgesetzt auf 795.100 E.<br />

§3<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen sind keine<br />

eingeplant.<br />

§4<br />

Kassenkredite<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird<br />

auf 1.500.000 E<br />

festgesetzt.<br />

V.<br />

Feststellung des Wirtschaftsplans des Eigenbetriebs<br />

- Grundstücke - für das Wirtschaftsjahr<br />

<strong>2012</strong> (01.01. bis 31.12.<strong>2012</strong>).<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung<br />

am 09. Februar <strong>2012</strong> aufgrund von § 3<br />

Abs. 2 Eigenbetriebsgesetz in der Fassung<br />

vom 08.01.1992 (GBl S. 22) - geändert<br />

am 18.12.1995 (GBl S. 875),<br />

15.12.1997 (GBl S. 522), 19.07.1999 (GBl<br />

S. 292) und 01.07.2004 (GBl S. 469) - in<br />

Verbindung mit § 4 GemO in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom<br />

24.07.2000 (GBl S. 581) den Wirtschaftsplan<br />

für das Wirtschaftsjahr <strong>2012</strong> wie<br />

folgt beschlossen:<br />

§1<br />

Wirtschaftsplan<br />

Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt<br />

im Erfolgsplan mit Erträgen und<br />

Aufwendungen in Höhe von 1.452.949 E;<br />

im Vermögensplan mit Einnahmen und<br />

<strong>Ausgabe</strong>n von 2.112.000 E.<br />

Kreditaufnahmen<br />

§2<br />

Kredite<br />

(Kreditermächtigungen)<br />

sind keine eingeplant.<br />

§3<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

eingeplant.<br />

§4<br />

Kassenkredite<br />

sind keine<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird<br />

auf<br />

festgesetzt.<br />

800.000 E<br />

VI.<br />

Das Landratsamt Sigmaringen hat mit Erlass<br />

vom 21.03.<strong>2012</strong>, Az: I/17-902.41, die<br />

Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung für<br />

das Haushaltsjahr <strong>2012</strong> und die Gesetzmäßigkeit<br />

der Beschlüsse der Wirtschaftspläne<br />

für das Wirtschaftsjahr <strong>2012</strong> gemäß §121<br />

Abs. 2 Gemeindeordnung bestätigt und die<br />

erforderlichen Genehmigungen erteilt.<br />

VII.<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2012</strong> liegt vom 05.04.<strong>2012</strong> an an sieben<br />

Arbeitstagen auf dem Rathaus in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>,<br />

Zimmer-Nr. 113, während der üblichen<br />

Dienststunden öffentlich aus. Während der<br />

Offenlegungsfrist kann jedermann Einsicht<br />

nehmen.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Landkreis Sigmaringen<br />

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong><br />

(Feuerwehrsatzung - FwS)<br />

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung in Verbindung<br />

mit § 6 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 3, § 7<br />

Abs. 1 Satz 1, § 8 Abs. 2 Satz 2, § 10 Abs. 2<br />

Satz 1 und Abs. 3 Satz 1, § 18 Abs. 1 Satz 1<br />

und Abs. 4 des Feuerwehrgesetzes (FwG) hat der<br />

Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> am 22.03.<br />

<strong>2012</strong> folgende Satzung beschlossen:<br />

§1<br />

Name und Gliederung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr<br />

(1) Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, in dieser<br />

Satzung "Feuerwehr" genannt, ist eine gemeinnützige,<br />

der Nächstenhilfe dienende Einrichtung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> ohne eigene Rechtspersönlichkeit.<br />

Die hier genannten Personenbezeichnungen<br />

gelten sowohl für männliche als<br />

auch weibliche Feuerwehrangehörige.<br />

(2) Die Feuerwehr besteht als Gemeindefeuerwehr<br />

aus<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

1) den Einsatzabteilungen<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> (Stützpunktwehr) mit<br />

Löschgruppe Moosheim<br />

in Bierstetten/Renhardsweiler<br />

in Bogenweiler<br />

in Braunenweiler mit den Löschgruppen<br />

Bondorf, Braunenweiler, Großtissen<br />

in Fulgenstadt mit den Löschgruppen<br />

Friedberg, Fulgenstadt, Wolfartsweiler<br />

in Hochberg mit den Löschgruppen Hochberg,<br />

Lampertsweiler<br />

Jede Löschgruppe hat eine Sollstärke von<br />

mindestens 15 Einsatzkräften und eine maximale<br />

Stärke von 18 Einsatzkräften.<br />

2) der Altersabteilung in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

3) der Jugendfeuerwehr mit Jugendgruppen in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Bogenweiler<br />

Friedberg<br />

4) der Musikabteilung<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>.<br />

§2<br />

Aufgaben<br />

(1) Die Feuerwehr hat<br />

1. bei Schadenfeuer (Bränden) und öffentlichen<br />

Notständen Hilfe zu leisten und den Einzelnen<br />

und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden<br />

Gefahren zu schützen und<br />

2. zur Rettung von Menschen und Tieren aus<br />

lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe<br />

zu leisten.<br />

Ein öffentlicher Notstand ist ein durch ein Naturereignis,<br />

einem Unglücksfall oder dergleichen verursachtes<br />

Ereignis, das zu einer gegenwärtigen<br />

oder unmittelbar bevorstehenden Gefahr für das<br />

Leben und die Gesundheit von Menschen und<br />

Tieren oder für andere wesentliche Rechtsgüter<br />

führt, von dem die Allgemeinheit, also eine unbestimmte<br />

und nicht bestimmbare Anzahl von Personen,<br />

unmittelbar betroffen ist und bei dem der<br />

Eintritt der Gefahr oder des Schadens nur durch<br />

außergewöhnliche Sofortmaßnahmen beseitigt<br />

oder verhindert werden kann.<br />

Der Bürgermeister kann die Feuerwehr beauftragen<br />

1. mit der Abwehr von Gefahren bei anderen<br />

Notlagen für Menschen und Tiere sowie<br />

zur Hilfeleistung<br />

2. mit Maßnahmen der Brandverhütung, insbesondere<br />

der Brandschutzaufklärung und -erziehung<br />

sowie des Feuersicherheitsdienstes.<br />

§3<br />

Aufnahme in die Feuerwehr<br />

(1) In die Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehr<br />

können auf Grund freiwilliger Meldung Personen<br />

als ehrenamtliche Tätige aufgenommen<br />

werden, die<br />

1. das 17. Lebensjahr vollendet haben; sie dürfen<br />

erst nach Vollendung des 18. Lebensjahres<br />

an Einsätzen teilnehmen,<br />

2. den gesundheitlichen Anforderungen des<br />

Feuerwehrdienstes gewachsen sind,<br />

3. geistig und charakterlich für den Feuerwehrdienst<br />

geeignet sind,<br />

4. sich zu einer längeren Dienstzeit bereit erklären,<br />

und ihren Wohnsitz oder den Arbeitsplatz<br />

im Gemeindegebiet haben,<br />

5. nicht infolge Richterspruchs nach § 45 des<br />

Strafgesetzbuchs (StGB) die Fähigkeit zur<br />

Bekleidung öffentlicher Ämter verloren<br />

haben,<br />

6. keinen Maßregeln der Besserung und Sicherung<br />

nach § 61 StGB mit Ausnahme der<br />

Nummer 5 (Entziehung der Fahrerlaubnis)<br />

unterworfen sind und<br />

7. nicht wegen Brandstiftung nach §§ 306 bis<br />

306c StGB verurteilt wurden.<br />

Die Dienstzeit nach Nummer 4 soll mindestens 5<br />

Jahre betragen.<br />

(2) Die Aufnahme in die Einsatzabteilungen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr erfolgt für die ersten zwölf<br />

Monate auf Probe. Innerhalb der Probezeit soll<br />

der Feuerwehrangehörige erfolgreich an einem<br />

Grundausbildungslehrgang teilnehmen. Aus begründetem<br />

Anlass kann die Probezeit verlängert


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

werden. Auf eine Probezeit kann verzichtet oder<br />

sie kann abgekürzt werden, wenn Angehörige einer<br />

Jugendfeuerwehr oder einer Musikabteilung in<br />

eine Einsatzabteilung übertreten oder eine Person<br />

eintritt, die bereits einer anderen Gemeindefeuerwehr<br />

oder einer Werkfeuerwehr angehört oder angehört<br />

hat.<br />

(3) Bei Personen mit besonderen Fähigkeiten und<br />

Kenntnissen (§ 11 Abs. 4 FwG) kann der Feuerwehrausschuss<br />

im Einzelfall die Aufnahme abweichend<br />

von Abs. 1 regeln sowie Ausnahmen von<br />

der Beendigung des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes<br />

nach § 4 Abs. 1 Nr. 5 und den Dienstpflichten<br />

nach § 5 Abs. 5 und 6 zulassen.<br />

(4) Aufnahmegesuche sind an den Abteilungskommandanten<br />

zu richten. Vor Vollendung des<br />

18. Lebensjahres ist die schriftliche Zustimmung<br />

der Erziehungsberechtigten erforderlich. Über die<br />

Aufnahme auf Probe, die Verkürzung oder Verlängerung<br />

der Probezeit und die endgültige Aufnahme<br />

entscheidet der Abteilungsausschuss. Neu<br />

aufgenommene Feuerwehrangehörige werden<br />

vom Feuerwehrkommandant durch Handschlag<br />

verpflichtet.<br />

(5) Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme besteht<br />

nicht. Eine Ablehnung ist dem Gesuchsteller vom<br />

Bürgermeister schriftlich mitzuteilen.<br />

(6) Jeder Angehörige der Gemeindefeuerwehr erhält<br />

einen vom Bürgermeister ausgestellten<br />

Dienstausweis.<br />

§4<br />

Beendigung des ehrenamtlichen<br />

Feuerwehrdienstes<br />

(1) Der ehrenamtliche Feuerwehrdienst in einer<br />

Einsatzabteilung endet, wenn der ehrenamtlich<br />

tätige Angehörige der Gemeindefeuerwehr<br />

1. die Probezeit nicht besteht,<br />

2. während oder mit Ablauf der Probezeit seinen<br />

Austritt erklärt,<br />

3. seine Dienstverpflichtung nach § 12 Abs. 2<br />

FwG erfüllt hat,<br />

4. den gesundheitlichen Anforderungen des<br />

Feuerwehrdienstes nicht mehr gewachsen<br />

ist,<br />

5. das 65. Lebensjahr vollendet hat,<br />

6. infolge Richterspruchs nach § 45 StGB die<br />

Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter<br />

verloren hat,<br />

7. Maßregeln der Besserung und Sicherung<br />

nach § 61 StGB mit Ausnahme der Nummer<br />

5 (Entziehung der Fahrerlaubnis) unterworfen<br />

wird,<br />

8. wegen Brandstiftung nach §§ 306 bis 306c<br />

StGB verurteilt wurde oder<br />

9. durch den Tod.<br />

(2) Der ehrenamtlich tätige Feuerwehrangehörige<br />

ist auf seinen Antrag vom Bürgermeister aus dem<br />

Feuerwehrdienst in einer Einsatzabteilung zu entlassen,<br />

wenn<br />

1. er nach § 6 Abs. 2 Satz 1 in die Altersabteilung<br />

überwechseln möchte,<br />

2. der Dienst in der Einsatzabteilung aus persönlichen<br />

oder beruflichen Gründen nicht<br />

mehr möglich ist,<br />

3. er seine Wohnung in eine andere Gemeinde<br />

verlegt oder<br />

4. er nicht in der Gemeinde wohnt und er seine<br />

Arbeitsstätte in eine andere Gemeinde verlegt.<br />

In den Fällen der Nummer 3 und 4 kann der Feuerwehrangehörige<br />

nach Anhörung des Feuerwehrausschusses<br />

auch ohne seinen Antrag entlassen<br />

werden. Der Betroffene ist vorher anzuhören.<br />

(3) Der Antrag auf Entlassung ist unter Angabe<br />

der Gründe schriftlich über den Abteilungskommandanten<br />

beim Feuerwehrkommandanten einzureichen.<br />

(4) Ein ehrenamtlich tätiger Feuerwehrangehöriger,<br />

der seine Wohnung in eine andere Gemeinde<br />

verlegt, hat dies binnen einer Woche dem Feuerwehrkommandanten<br />

anzuzeigen. Das gleiche gilt,<br />

wenn er nicht in der Gemeinde wohnt und er seine<br />

Arbeitsstätte in eine andere Gemeinde verlegt.<br />

Amtliches<br />

(5) Der Gemeinderat kann nach Anhörung des<br />

Feuerwehrausschusses den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst<br />

eines Feuerwehrangehörigen aus<br />

wichtigem Grund beenden. Dies gilt insbesondere<br />

1. bei fortgesetzter Nachlässigkeit im Dienst,<br />

2. bei schweren Verstößen gegen die Dienstpflichten,<br />

3. bei erheblicher schuldhafter Schädigung des<br />

Ansehens der Feuerwehr oder<br />

4. wenn sein Verhalten eine erhebliche und andauernde<br />

Störung des Zusammenlebens in<br />

der Gemeindefeuerwehr verursacht hat oder<br />

befürchten lässt.<br />

Der Betroffene ist vorher anzuhören. Der Bürgermeister<br />

hat die Beendigung des ehrenamtlichen<br />

Feuerwehrdienstes durch schriftlichen Bescheid<br />

festzustellen.<br />

(6) Angehörige der Gemeindefeuerwehr, die ausgeschieden<br />

sind, erhalten auf Antrag eine Bescheinigung<br />

über die Zugehörigkeit zur Feuerwehr.<br />

§5<br />

Rechte und Pflichten der Angehörigen der<br />

Gemeindefeuerwehr<br />

(1) Die Angehörigen der Einsatzabteilungen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr haben das Recht, den ehrenamtlichtätigen<br />

Feuerwehrkommandanten, seinen<br />

Stellvertreter und die Mitglieder des Feuerwehrausschusses<br />

zu wählen. Sie haben außerdem<br />

das Recht, ihren Abteilungskommandanten,<br />

seinen Stellvertreter und die Mitglieder ihres Abteilungsausschusses<br />

zu wählen. Die Löschgruppen<br />

wählen ihren Löschgruppenführer, dessen Stellvertreter<br />

und die Ausschussmitglieder für den<br />

Löschgruppen-, Abteilungs- und Feuerwehrausschuss<br />

in der Löschgruppenversammlung.<br />

(2) Die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr<br />

erhalten nach Maßgabe des §<br />

16 FwG und der örtlichen Satzung über die Entschädigung<br />

der ehrenamtlich tätigen Angehörigen<br />

der Gemeindefeuerwehr eine Entschädigung.<br />

(3) Die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr<br />

erhalten bei Sachschäden, die<br />

sie in Ausübung oder infolge des Feuerwehrdienstes<br />

erleiden, einen Ersatz nach Maßgabe des §<br />

17 FwG.<br />

(4) Die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr<br />

sind für die Dauer der Teilnahme<br />

an Einsätzen oder an der Aus- und Fortbildung<br />

nach Maßgabe des § 15 FwG von der Arbeits-<br />

oder Dienstleistung freigestellt.<br />

(5) Die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr<br />

sind verpflichtet (§ <strong>14</strong> Abs. 1<br />

FwG)<br />

1. am Dienst und an Aus- und Fortbildungslehrgängen<br />

regelmäßig und pünktlich teilzunehmen,<br />

2. bei Alarm sich unverzüglich zum Dienst einzufinden,<br />

3. den dienstlichen Weisungen der Vorgesetzten<br />

nachzukommen,<br />

4. im Dienst ein vorbildliches Verhalten zu zeigen<br />

und sich den anderen Angehörigen der<br />

Feuerwehr gegenüber kameradschaftlich<br />

zu verhalten,<br />

5. die Ausbildungs- und Unfallverhütungsvorschriften<br />

für den Feuerwehrdienst zu beachten,<br />

6. die ihnen anvertrauten Ausrüstungsstücke,<br />

Geräte und Einrichtungen gewissenhaft zu<br />

pflegen und sie nur zu dienstlichen Zwecken<br />

zu benutzen und<br />

7. über alle Angelegenheiten Verschwiegenheit<br />

zu wahren, von denen sie im Rahmen ihrer<br />

Dienstausübung Kenntnis erlangen und deren<br />

Geheimhaltung gesetzlich vorgeschrieben,<br />

besonders angeordnet oder ihrer Natur<br />

nach erforderlich ist.<br />

(6) Die Angehörigen der Einsatzabteilungen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr der Gemeindefeuerwehr<br />

haben eine Abwesenheit von länger als zwei Wochen<br />

dem Feuerwehrkommandanten oder dem<br />

von ihm Beauftragten rechtzeitig vorher anzuzeigenund<br />

eine Dienstverhinderung bei ihrem Vorgesetzten<br />

vor dem Dienstbeginn zu melden, spätes-<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong><br />

5<br />

tens jedoch am folgenden Tage die Gründe hierfür<br />

zu nennen.<br />

(7) Aus beruflichen, gesundheitlichen oder familiären<br />

Gründen kann ein ehrenamtlich tätiger Angehöriger<br />

der Gemeindefeuerwehr auf Antrag vom<br />

Feuerwehrkommandanten vorübergehend von<br />

seinen Dienstpflichten nach Abs. 5 Nr. 1 und 2<br />

befreit werden.<br />

(8) Ist ein ehrenamtlich tätiger Angehöriger der<br />

Gemeindefeuerwehr gleichzeitig Mitglied einer<br />

Berufsfeuerwehr, einer Werkfeuerwehr oder<br />

hauptamtlicher Feuerwehrangehöriger, haben die<br />

sich hieraus ergebenden Pflichten Vorrang vor den<br />

Dienstpflichten nach Absatz 5 Nr. 1 und 2.<br />

(9) Verletzt ein ehrenamtlich tätiger Angehöriger<br />

der Gemeindefeuerwehr schuldhaft die ihm obliegenden<br />

Dienstpflichten, kann ihm der Feuerwehrkommandant<br />

einen Verweis erteilen. Grobe Verstöße<br />

kann der Bürgermeister auf Antrag des Feuerwehrkommandanten<br />

mit einer Geldbuße bis zu<br />

1.000,00 E ahnden. Der Feuerwehrkommandant<br />

kann zur Vorbereitung eines Beschlusses des Gemeinderats<br />

auf Beendigung des Feuerwehrdienstes<br />

nach § 4 Abs. 5 den ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen<br />

auch vorläufig des Dienstes<br />

entheben, wenn andernfalls der Dienstbetrieb<br />

oder die Ermittlungen beeinträchtigt würden. Der<br />

Betroffene ist vor einer Entscheidung nach den<br />

Sätzen 1 und 2 anzuhören.<br />

§6<br />

Altersabteilung<br />

(1) In die Altersabteilung wird unter Überlassung<br />

der Dienstbekleidung übernommen, wer nach §<br />

4 Abs. 1 Nr. 3 bis 5 aus dem ehrenamtlichen<br />

Feuerwehrdienst in einer Einsatzabteilung ausscheidet<br />

und keine gegenteilige Erklärung abgibt.<br />

(2) Der Feuerwehrausschuss kann auf ihren Antrag<br />

Angehörige der Feuerwehr, die mindestens<br />

25 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr<br />

geleistet haben, unter Belassung der Dienstkleidung<br />

aus der Einsatzabteilung in die Altersabteilung<br />

übernehmen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1).<br />

Unter denselben Voraussetzungen können Angehörige<br />

der Musikabteilung übernommen werden;<br />

sie können gleichzeitig Angehörige der Musikabteilung<br />

bleiben.<br />

(3) Der Leiter der Altersabteilung und sein Stellvertreter<br />

werden von den Angehörigen ihrer Abteilung<br />

auf die Dauer von fünf Jahren in geheimer<br />

Wahl gewählt und nach Zustimmung des Feuerwehrausschusses<br />

zu der Wahl durch den Feuerwehrkommandanten<br />

bestellt. Sie haben ihr Amt<br />

nach Ablauf ihrer Amtszeit oder im Falle ihres vorzeitigen<br />

Ausscheidens bis zum Dienstantritt eines<br />

Nachfolgers weiterzuführen. Sie können vom Gemeinderat<br />

nach Anhörung des Feuerwehrausschusses<br />

abberufen werden.<br />

(4) Der Leiter der Altersabteilung ist für die ordnungsgemäße<br />

Erfüllung der Aufgaben seiner Abteilung<br />

verantwortlich; er unterstützt den Feuerwehrkommandanten.<br />

Er wird vom stellvertretenden<br />

Leiter der Altersabteilung unterstützt und von<br />

ihm in seiner Abwesenheit mit allen Rechten und<br />

Pflichten vertreten.<br />

(5) Die Angehörigen der Altersabteilung, die hierfür<br />

die erforderlichen gesundheitlichen und fachlichen<br />

Anforderungen erfüllen, können vom Feuerwehrkommandanten<br />

im Einvernehmen mit dem<br />

Leiter der Altersabteilung zu Übungen, Diensten<br />

und Einsätzen herangezogen werden.<br />

§7<br />

Jugendfeuerwehr<br />

(1) Die Jugendfeuerwehr besteht aus den Jugendgruppen,<br />

die auf Beschluss des Feuerwehrausschusses<br />

bei den Einsatzabteilungen gebildet<br />

werden und trägt den Namen "Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>".<br />

(2) In die Jugendfeuerwehr können Personen bis<br />

zum vollendeten 17. Lebensjahr aufgenommen<br />

werden, wenn sie<br />

1. den gesundheitlichen Anforderungen des<br />

Feuerwehrdienstes gewachsen sind,<br />

2. geistig und charakterlich für den Feuerwehrdienst<br />

geeignet sind,


6 Nummer<br />

<strong>14</strong><br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong> Amtliches<br />

3. sich zu einer längeren Dienstzeit bereit<br />

erklären,<br />

4. nicht infolge Richterspruchs nach § 45 des<br />

Strafgesetzbuchs (StGB) die Fähigkeit zur<br />

Bekleidung<br />

haben,<br />

öffentlicher Ämter verloren<br />

5. keinen Maßregeln der Besserung und Sicherung<br />

nach § 7 des Jugendgerichtsgesetzes<br />

(JGG) mit Ausnahme der Entziehung der<br />

Fahrerlaubnis unterworfen sind und<br />

6. nicht wegen Brandstiftung nach §§ 306 bis<br />

306c StGB verurteilt wurden.<br />

Die Aufnahme muss mit schriftlicher Zustimmung<br />

der Erziehungsberechtigten beantragt werden.<br />

Über die Aufnahme und das dafür maßgebende<br />

Mindestalter entscheidet der Feuerwehrausschuss<br />

im Einvernehmen mit dem Jugendfeuerwehrwart.<br />

(3) Die Zugehörigkeit des Angehörigen der Jugendfeuerwehr<br />

wenn<br />

zur Jugendfeuerwehr endet,<br />

1. er in eine Einsatzabteilung der Feuerwehr<br />

aufgenommen wird,<br />

2. er aus der Jugendfeuerwehr austritt,<br />

3. die Erziehungsberechtigten ihre Zustimmung<br />

schriftlich zurücknehmen,<br />

4. er den gesundheitlichen Anforderungen<br />

5.<br />

nicht mehr gewachsen ist,<br />

er das 18. Lebensjahr vollendet,<br />

6. der Feuerwehrausschuss den Dienst in der<br />

Jugendfeuerwehr aus wichtigem Grund beendet<br />

(§ 4 Abs. 5 gilt entsprechend) oder<br />

7. durch den Tod.<br />

(4) Der Leiter der Jugendfeuerwehr (Jugendfeuerwehrwart)<br />

und sein Stellvertreter werden von den<br />

Jugendgruppenleitern auf die Dauer von fünf Jahren<br />

in geheimer Wahl gewählt und nach Zustimmung<br />

des Feuerwehrausschusses zu der Wahl<br />

durch den Feuerwehrkommandanten bestellt. Sie<br />

haben ihr Amt nach Ablauf ihrer Amtszeit oder<br />

im Falle ihres vorzeitigen Ausscheidens bis zum<br />

Dienstantritt eines Nachfolgers weiterzuführen.<br />

Der Feuerwehrkommandant kann geeignet erscheinende<br />

Angehörige der Gemeindefeuerwehr<br />

mit der vorläufigen Leitung der Jugendfeuerwehr<br />

beauftragen. Der Jugendfeuerwehrwart muss einer<br />

Einsatzabteilung der Gemeindefeuerwehr angehören<br />

und soll den Lehrgang "Jugendfeuerwehrwart"<br />

besucht haben. Der Jugendfeuerwehrwart<br />

und sein Stellvertreter können vom Gemeinderat<br />

nach Anhörung des Feuerwehrausschusses<br />

abberufen werden.<br />

(5) Der Jugendfeuerwehrwartist für die ordnungsgemäße<br />

Erfüllung der Aufgaben seiner Abteilung<br />

verantwortlich; er unterstützt den Feuerwehrkommandanten.<br />

Er wird vom stellvertretenden Leiter<br />

der Jugendfeuerwehr unterstützt und von ihm in<br />

seiner Abwesenheit mit allen Rechten und Pflichten<br />

vertreten.<br />

(6) Für die Leiter der Jugendgruppen (Absatz 1)<br />

gilt Absatz 4 entsprechend.<br />

§8<br />

Musikabteilung<br />

(1) In die Musikabteilung der Gemeindefeuerwehr<br />

können auf Grund freiwilliger<br />

Meldung Personen als ehrenamtlich Tätige aufgenommen<br />

werden, die<br />

1. das 15. Lebensjahr vollendet haben,<br />

2. den gesundheitlichen Anforderungen des<br />

3.<br />

Feuerwehrdienstes gewachsen sind,<br />

geistig und charakterlich für den Feuerwehrdienst<br />

geeignet sind,<br />

4. sich zu einer längeren Dienstzeit bereit erklären,<br />

5. nicht infolge Richterspruchs nach § 45 des<br />

Strafgesetzbuchs (StGB) die Fähigkeit zur<br />

Bekleidung<br />

haben,<br />

öffentlicher Ämter verloren<br />

6. keinen Maßregeln der Besserung und Sicherung<br />

nach § 61 StGB mit Ausnahme der<br />

Nummer 5 (Entziehung der Fahrerlaubnis)<br />

unterworfen sind und<br />

7. nicht wegen Brandstiftung nach §§ 306 bis<br />

306c StGB verurteilt wurden.<br />

Die Dienstzeit nach Nummer 4 soll mindestens 5<br />

Jahre betragen.<br />

(2) Der ehrenamtliche Feuerwehrdienst in der Musikabteilung<br />

endet, wenn der ehrenamtlich Tätige<br />

1. aus der Musikabteilung ausscheidet,<br />

2. den gesundheitlichen Anforderungen nicht<br />

mehr gewachsen ist,<br />

3. in Folge Richterspruchs nach § 45 StGB die<br />

Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter<br />

verloren hat,<br />

4. Maßregeln der Besserung und Sicherung<br />

nach § 61 StGB mit Ausnahme der Nummer<br />

5 (Entziehung der Fahrerlaubnis) unterworfen<br />

wird,<br />

5. wegen Brandstiftung nach §§ 306 bis 306c<br />

StGB verurteilt wurde oder<br />

6. durch den Tod.<br />

(3) Der Leiter der Musikabteilung und sein Stellvertreter<br />

werden von den Angehörigen ihrer Abteilung<br />

auf die Dauer von fünf Jahren in geheimer<br />

Wahl gewählt und nach Zustimmung des Feuerwehrausschusses<br />

zu der Wahl durch den Feuerwehrkommandanten<br />

bestellt. Sie haben ihr Amt<br />

nach Ablauf ihrer Amtszeit oder im Falle ihres vorzeitigen<br />

Ausscheidens bis zum Dienstantritt eines<br />

Nachfolgers weiterzuführen. Sie können vom Gemeinderat<br />

nach Anhörung des Feuerwehrausschusses<br />

abberufen werden.<br />

(4) Der Leiter der Musikabteilung ist für die ordnungsgemäße<br />

Erfüllung der Aufgaben seiner Abteilung<br />

verantwortlich; er unterstützt den Feuerwehrkommandanten.<br />

Er wird vom stellvertretenden<br />

Leiter der Musikabteilung unterstützt und von<br />

ihm in seiner Abwesenheit mit allen Rechten und<br />

Pflichten vertreten.<br />

(5) Angehörige der Musikabteilung, die das 17.<br />

Lebensjahr vollendet haben, sind beim aktiven<br />

Wahlrecht nach § 10 FwG und bei staatlichen Ehrungen<br />

den Angehörigen der Einsatzabteilung<br />

gleichgestellt, wenn sie<br />

1. an einer feuerwehrspezifischen Grundausbildung<br />

erfolgreich teilgenommen haben,<br />

2. an dem nach dem Dienstplan vorgeschriebenen<br />

Übungsdienst regelmäßig teilnehmen,<br />

3. an der Aus- und Fortbildung teilnehmen und<br />

4. ab Vollendung des 18. Lebensjahres für Einsätze<br />

zur Verfügung stehen.<br />

(6) Angehörige der Musikabteilung, die das 17.<br />

Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sollen<br />

auch der Jugendfeuerwehr angehören.<br />

§9<br />

Ehrenmitglieder<br />

(1) Der Gemeinderat kann auf Vorschlag des Feuerwehrausschusses<br />

1. Personen, die sich um das örtliche Feuerwehrwesen<br />

besondere Verdienste erworben<br />

oder zur Förderung des Brandschutzes wesentlich<br />

beigetragen haben, die Eigenschaft<br />

als Ehrenmitglied und<br />

2. bewährten Feuerwehr- und Abteilungskommandanten<br />

nach Beendigung ihrer aktiven<br />

Dienstzeit die Eigenschaft als Ehrenkommandant<br />

verleihen.<br />

§10<br />

Organe der Feuerwehr<br />

Organe der Feuerwehr sind<br />

1. Feuerwehrkommandant,<br />

2. Abteilungskommandant,<br />

3. Leiter der Altersabteilung, der Jugendfeuerwehr<br />

und der Musikabteilung,<br />

4. Löschgruppenführer<br />

5. Feuerwehrausschuss,<br />

6. Abteilungsausschüsse,<br />

7. Hauptversammlung,<br />

8. Abteilungsversammlungen,<br />

9. Löschgruppenversammlungen.<br />

§11<br />

Feuerwehrkommandant, Abteilungskommandant<br />

und Stellvertreter<br />

(1) Der Leiter der Feuerwehr ist der Feuerwehrkommandant.<br />

(2) Der ehrenamtlich tätige Feuerwehrkommandant<br />

und seinStellvertreter werden von den Angehörigen<br />

der Einsatzabteilung der Gemeindefeuer-<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

wehr aus deren Mitte in geheimer Wahl gewählt.<br />

Die Amtszeit beträgt fünf Jahre.<br />

(3) Die Wahlen des ehrenamtlich tätigen Feuerwehrkommandanten<br />

und seines Stellvertreters<br />

werden in der Hauptversammlung durchgeführt.<br />

(4) Zum ehrenamtlich tätigen Feuerwehrkommandant<br />

und seinem Stellvertreter kann nur gewählt<br />

werden, wer<br />

1. einer Einsatzabteilung der Gemeindefeuerwehr<br />

angehört,<br />

2. über die für dieses Amt erforderlichen Kenntnisse<br />

und Erfahrungen verfügt und<br />

3. die nach den Verwaltungsvorschriften des<br />

Innenministeriums erforderlichen persönlichen<br />

und fachlichen Voraussetzungen erfüllt.<br />

(5) Der ehrenamtlich tätige Feuerwehrkommandant<br />

und sein Stellvertreter werden nach der Wahl<br />

und nach Zustimmung durch den Gemeinderat<br />

vom Bürgermeister bestellt.<br />

(6) Der ehrenamtlich tätige Feuerwehrkommandant<br />

und sein Stellvertreter haben ihr Amt nach<br />

Ablauf ihrer Amtszeit oder im Falle ihres vorzeitigen<br />

Ausscheidens bis zum Dienstantritt eines<br />

Nachfolgers weiterzuführen. Kommt binnen drei<br />

Monaten nach Freiwerden der Stelle oder nach<br />

Versagung der Zustimmung keine Neuwahl zustande,<br />

bestellt der Bürgermeister den vom Gemeinderat<br />

gewählten Feuerwehrangehörigen zum<br />

Feuerwehrkommandanten oder seinem Stellvertreter<br />

(§ 8 Abs. 2 Satz 3 FwG). Diese Bestellung<br />

endet mit der Bestellung eines Nachfolgers nach<br />

Absatz 5.<br />

(7) Gegen eine Wahl des ehrenamtlich tätigen<br />

Feuerwehrkommandanten, des Abteilungskommandanten<br />

und ihrer Stellvertreter kann binnen<br />

einer Woche nach der Wahl von jedem Wahlberechtigten<br />

Einspruch bei der Gemeinde erhoben<br />

werden. Nach Ablauf der Einspruchsfrist können<br />

weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht<br />

werden. Gegen die Entscheidung über den<br />

Einspruch können der Wahlberechtigte, der Einspruch<br />

erhoben hat, und der durch die Entscheidung<br />

betroffene Bewerber unmittelbar Anfechtungs-<br />

oder Verpflichtungsklage erheben.<br />

(8) Vor der Bestellung eines hauptberuflich tätigen<br />

Feuerwehrkommandanten oder eines hauptberuflich<br />

tätigen Stellvertreters des Feuerwehrkommandanten<br />

ist der Feuerwehrausschuss zu<br />

hören.<br />

(9) Der Feuerwehrkommandant ist für die Leistungsfähigkeit<br />

der Feuerwehr verantwortlich (§ 9<br />

Abs. 1 Satz 1 FwG) und führt die ihm durch Gesetz<br />

und diese Satzung übertragenen Aufgaben<br />

durch. Er hat insbesondere<br />

1. eine Alarm- und Ausrückeordnung für die<br />

Aufgaben nach § 2 aufzustellen und fortzuschreiben<br />

und sie dem Bürgermeister mitzuteilen,<br />

2. auf die ordnungsgemäße feuerwehrtechnische<br />

Ausstattung hinzuwirken,<br />

3. für die Aus- und Fortbildung der Angehörigen<br />

der Gemeindefeuerwehr und<br />

4. für die Instandhaltung der Feuerwehrausrüstungen<br />

und -einrichtungen zu sorgen,<br />

5. die Zusammenarbeit der Einsatzabteilungen<br />

bei Übungen und Einsätzen zu regeln,<br />

6. die Tätigkeit der Abteilungskommandanten,<br />

den Leiter der Altersabteilung, der Jugendfeuerwehr<br />

und der Musikabteilung sowie des<br />

Kassenverwalters und der Gerätewarte zu<br />

überwachen,<br />

7. dem Bürgermeister über Dienstbesprechungen<br />

zu berichten,<br />

8. Beanstandungen in der Löschwasserversorgung<br />

dem Bürgermeister mitzuteilen,<br />

9. im vorbeugenden Brandschutz beratend<br />

mitzuwirken, an den Brandverhütungsschauen<br />

teilzunehmen sowie beratend der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung in Fragen<br />

zum Brandschutz zur Verfügung zu stehen.<br />

Die Gemeinde hat ihn bei der Durchführung seiner<br />

Aufgaben angemessen zu unterstützen (§ 9 Abs.<br />

1 Satz 2 FwG)<br />

(10) Der Feuerwehrkommandant hat den Bürgermeister,<br />

den Gemeinderat und die Ortschaftsräte<br />

in allen feuerwehrtechnischen Angelegenheiten


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

von sich aus zu beraten. Er soll zu den Beratungen<br />

der Gemeindeorgane über Angelegenheiten<br />

der Feuerwehr mit beratender Stimme zugezogen<br />

werden.<br />

(11) Der stellvertretende Feuerwehrkommandant<br />

hat den Feuerwehrkommandanten zu unterstützen<br />

und ihn in seiner Abwesenheit mit allen Rechten<br />

und Pflichten zu vertreten.<br />

(12) Der ehrenamtlich tätige Feuerwehrkommandant<br />

und sein Stellvertreter können vom Gemeinderat<br />

nach Anhörung des Feuerwehrausschusses<br />

abberufen werden (§ 8 Abs. 2 Satz 5 FwG).<br />

(13) Die ehrenamtlich tätigen Abteilungskommandanten<br />

(§ 10 Nr. 2) und ihre Stellvertreter werden<br />

von den Angehörigen der jeweiligen Einsatzabteilung<br />

der Gemeindefeuerwehr aus deren Mitte in<br />

geheimer Wahl auf die Dauer von fünf Jahren gewählt;<br />

die Wahlen finden in der Abteilungsversammlung<br />

statt. Für die ehrenamtlich tätigen Abteilungskommandanten<br />

gelten im Übrigen die Absätze<br />

4 bis 6 entsprechend. Die Abteilungskommandanten<br />

sind für die Einsatzbereitschaft ihrer<br />

Einsatzabteilungen verantwortlich und unterstützen<br />

den Feuerwehrkommandanten bei seinen<br />

Aufgaben nach Absatz 9. Für den stellvertretenden<br />

Abteilungskommandanten gelten die Absätze<br />

4 bis 6 sowie 10 und 11 entsprechend.<br />

(<strong>14</strong>) Absatz 13 gilt analog für die Löschgruppenführer<br />

und deren Stellvertreter.<br />

§12<br />

Unterführer<br />

(1) Die Unterführer (Zug- und Gruppenführer) dürfen<br />

nur bestellt werden, wenn sie<br />

1. einer Einsatzabteilung der Feuerwehr angehören,<br />

2. über die für ihr Amt erforderlichen Kenntnisse<br />

und Erfahrungen verfügen und<br />

3. die nach den Verwaltungsvorschriften des<br />

Innenministeriums erforderlichen persönlichen<br />

und fachlichen Voraussetzungen erfüllen.<br />

(2) Die Unterführer werden vom Feuerwehrkommandanten<br />

auf Vorschlag des Abteilungsausschusses<br />

auf die Dauer von fünf Jahren bestellt.<br />

Die Unterführer haben ihre Dienststellung nach<br />

Ablauf ihrer Amtszeit oder im Falle eines vorzeitigen<br />

Ausscheidens bis zur Bestellung des Nachfolgers<br />

wahrzunehmen.<br />

(3) Die Unterführer führen ihre Aufgaben nach den<br />

Weisungen der Vorgesetzten aus.<br />

§13<br />

Schriftführer, Kassenverwalter, Gerätewart<br />

(1) Der Schriftführer und der Kassenverwalter werden<br />

vom Feuerwehrausschuss auf fünf Jahre gewählt.<br />

Die Gerätewarte werden vom Feuerwehrkommandanten<br />

nach Anhörung des Feuerwehrausschusses<br />

im Einvernehmen mit dem Bürgermeister<br />

bestellt und abberufen.<br />

(2) Der Schriftführer hat über die Sitzungen des<br />

Feuerwehrausschusses und über die Hauptversammlung<br />

jeweils eine Niederschrift zu fertigen<br />

und i.d.R. die schriftlichen Arbeiten der Feuerwehr<br />

zu erledigen.<br />

(3) Der Kassenverwalter hat die Kameradschaftskasse<br />

(§ 18) zu verwalten und sämtliche Einnahmen<br />

und <strong>Ausgabe</strong>n nach der Ordnung des Wirtschaftsplans<br />

zu verbuchen. Zahlungen darf er nur<br />

aufgrund von Belegen und schriftlichen Anweisungen<br />

des Feuerwehrkommandanten annehmen<br />

und leisten. Die Gegenstände des Sondervermögens<br />

sind ab einem Wert von 500 E in einem<br />

Bestandsverzeichnis nachzuweisen.<br />

(4) Die Gerätewarte haben die Feuerwehreinrichtungen<br />

und die Ausrüstung zu verwahren und zu<br />

pflegen. Mängel sind unverzüglich dem Feuerwehrkommandanten<br />

zu melden.<br />

(5) Für Schriftführer, Kassenverwalter und Gerätewarte<br />

in den Einsatzabteilungen gelten die Absätze<br />

1 bis 4 sinngemäß.<br />

§<strong>14</strong><br />

Feuerwehrausschuss, Abteilungsausschuss<br />

(1) Der Feuerwehrausschuss besteht aus dem<br />

Feuerwehrkommandanten als dem Vorsitzenden<br />

und aus 21 auf fünf Jahre gewählten Mitgliedern<br />

Amtliches<br />

der Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

Diese werden in der jeweiligen Abteilungsbzw.<br />

Löschgruppenversammlung gewählt.<br />

Es entfallen auf die<br />

Abt. <strong>Stadt</strong><br />

- Stützpunktwehr 7 Mitglieder<br />

- Löschgruppe Moosheim 1 Mitglied<br />

Abt. Bierstetten/Renhardsweiler 2 Mitglieder<br />

Abt. Bogenweiler 3 Mitglieder<br />

Abt. Braunenweiler 3 Mitglieder<br />

Abt. Fulgenstadt 3 Mitglieder<br />

Abt. Hochberg 2 Mitglieder<br />

21 Mitglieder<br />

(2) Dem Feuerwehrausschuss gehören als beratendes<br />

Mitglied außerdem an:<br />

- der Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten,<br />

- die Kommandanten der Einsatzabteilungen<br />

(Abteilungskommandanten),<br />

- der Schriftführer,<br />

- der Kassenverwalter,<br />

- der Leiter der Altersabteilung,<br />

- der Jugendfeuerwehrwart,<br />

- der Leiter der Musikabteilung und<br />

- die hauptamtlichen Gerätewarte.<br />

(3) Der Vorsitzende beruft die Sitzungen des Feuerwehrausschusses<br />

ein. Er ist hierzu verpflichtet,<br />

wenn dies mindestens ein Drittel der Mitglieder<br />

verlangt. Die Einladung mit der Tagesordnung soll<br />

den Mitgliedern spätestens drei Tage vor der Sitzung<br />

zugehen. Der Feuerwehrausschuss ist beschlussfähig,<br />

wenn mindestens die Hälfte der<br />

stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist.<br />

(4) Der Bürgermeister ist von den Sitzungen des<br />

Feuerwehrausschusses durch Übersenden einer<br />

Einladung mit Tagesordnung rechtzeitig zu benachrichtigen.<br />

Er kann an den Sitzungen jederzeit<br />

teilnehmen oder sich durch Beauftragte vertreten<br />

lassen.<br />

(5) Beschlüsse des Feuerwehrausschusses werden<br />

mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Bei<br />

Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt.<br />

(6) Die Sitzungen des Feuerwehrausschusses<br />

sind nicht öffentlich. Über jede Sitzung wird eine<br />

Niederschrift gefertigt; sie ist dem Bürgermeister<br />

sowie den Ausschussmitgliedern zuzustellen. Die<br />

Niederschriften sind den Angehörigen der Einsatzabteilungen<br />

auf Verlangen zur Einsicht vorzulegen.<br />

(7) Der Feuerwehrkommandant kann zu den Sitzungen<br />

auch andere Angehörige der Gemeindefeuerwehr<br />

beratend zuziehen.<br />

(8) Bei den Einsatzabteilungen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr werden Abteilungsausschüsse gebildet.<br />

Sie bestehen aus dem Abteilungskommandanten<br />

als den Vorsitzenden und bei der<br />

- Einsatzabteilung <strong>Stadt</strong> aus 8 gewählten Mitgliedern,<br />

aus 7 gewählten Mitgliedern aus der Stützpunktwehr<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

aus 1 gewählten Mitglied aus der Löschgruppe<br />

Moosheim<br />

- Einsatzabteilung in Bierstetten/Renhardsweiler<br />

aus 2 gewählten Mitgliedern,<br />

- Einsatzabteilung in Bogenweiler aus 3 gewählten<br />

Mitgliedern,<br />

- Einsatzabteilung in Braunenweiler aus 3 gewählten<br />

Mitgliedern,<br />

aus 1 gewählten Mitglied aus der Löschgruppe<br />

Bondorf<br />

aus 1 gewählten Mitglied aus der Löschgruppe<br />

Braunenweiler<br />

aus 1 gewählten Mitglied aus der Löschgruppe<br />

Großtissen<br />

- Einsatzabteilung in Fulgenstadt aus 3 gewählten<br />

Mitgliedern,<br />

aus 1 gewählten Mitglied aus der Löschgruppe<br />

Friedberg<br />

aus 1 gewählten Mitglied aus der Löschgruppe<br />

Fulgenstadt<br />

aus 1 gewählten Mitglied aus der Löschgruppe<br />

Wolfartsweiler<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong><br />

7<br />

- Einsatzabteilung in Hochberg aus 2 gewählten<br />

Mitgliedern,<br />

aus 1 gewählten Mitglied aus der Löschgruppe<br />

Hochberg<br />

aus 1 gewählten Mitglied aus der Löschgruppe<br />

Lampertsweiler<br />

Die Mitglieder werden in der Abteilungsversammlung<br />

für die Dauer von fünf Jahren gewählt.<br />

Den Abteilungsausschüssen gehören als beratendes<br />

Mitglied außerdem der Stellvertreter des Abteilungskommandanten,<br />

der Schriftführer, der<br />

Kassenverwalter sowie der Leiter der Jugendgruppe<br />

an.<br />

Die Absätze 3 bis 7 gelten für die Abteilungsausschüsse<br />

entsprechend. Der Feuerwehrkommandant<br />

ist zu den Sitzungen einzuladen; er kann sich<br />

an den Beratungen jederzeit beteiligen. Die Niederschriften<br />

über die Sitzungen des Abteilungsausschusses<br />

sind auch dem Feuerwehrkommandanten<br />

zuzustellen.<br />

§15<br />

Ausschüsse bei der Altersabteilung, den Jugendfeuerwehren<br />

und der Musikabteilung<br />

(1) Bei der Altersabteilung, den Jugendfeuerwehren<br />

und der Musikabteilung werden Ausschüsse<br />

gebildet. Sie bestehen aus den Leitern der Abteilungen<br />

als den Vorsitzenden und<br />

- bei der Altersabteilung <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> aus 2 gewählten<br />

Mitgliedern,<br />

- bei der Jugendfeuerwehr <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> aus 2<br />

gewählten Mitgliedern,<br />

- bei der Jugendfeuerwehr Bogenweiler aus 1<br />

gewählten Mitglied,<br />

- bei der Jugendfeuerwehr Friedberg aus 1 gewählten<br />

Mitglied und<br />

- bei der Musikabteilung <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> aus 1 gewählten<br />

Mitglied.<br />

Die Mitglieder werden in der Abteilungsversammlung<br />

für die Dauer von fünf Jahren gewählt.<br />

(2) Den Ausschüssen gehörenals beratendes Mitglied<br />

außerdem der Stellvertreter des Leiters der<br />

Abteilung, der Schriftführer, und der Kassenverwalter<br />

an.<br />

(3) Für die Ausschüsse nach Absatz 1 gilt § <strong>14</strong><br />

Abs. 3 bis 7 entsprechend. Der Feuerwehrkommandant<br />

ist zu den Sitzungen einzuladen; er kann<br />

sich an den Beratungen jederzeit beteiligen.<br />

§16<br />

Hauptversammlung, Abteilungsversammlung<br />

und Löschgruppenversammlung<br />

(1) Unter dem Vorsitz des Feuerwehrkommandanten<br />

findet jährlich mindestens eine ordentliche<br />

Hauptversammlung der Angehörigen der Gemeindefeuerwehr<br />

statt. Der Hauptversammlung<br />

sind alle wichtigen Angelegenheiten der Feuerwehr,<br />

soweit für deren Behandlung nicht andere<br />

Organe zuständig sind, zur Beratung und Beschlussfassung<br />

vorzulegen.<br />

(2) In der Hauptversammlung haben der Feuerwehrkommandant<br />

einen Bericht über das vergangene<br />

Jahr und der Kassenverwalter einen Bericht<br />

über den Rechnungsabschluss des Sondervermögens<br />

für die Kameradschaftspflege (§ 18) zu<br />

erstatten. Die Hauptversammlung beschließt über<br />

den Rechnungsabschluss.<br />

(3) Die Hauptversammlung wird vom Feuerwehrkommandanten<br />

einberufen. Sie ist binnen eines<br />

Monats einzuberufen, wenn mindestens ein Drittel<br />

der Angehörigen der Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehr<br />

dies schriftlich unter Angabe<br />

von Gründen verlangt. Zeitpunkt und Tagesordnung<br />

der Hauptversammlung sind den Mitgliedern<br />

sowie dem Bürgermeister vierzehn Tage vor<br />

der Versammlung bekannt zu geben.<br />

(4) Die Hauptversammlung ist beschlussfähig,<br />

wenn mindestens die Hälfte der Angehörigen der<br />

Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehr anwesend<br />

ist. Bei Beschlussunfähigkeit kann eine<br />

zweite Hauptversammlung einberufen werden,<br />

die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden<br />

Angehörigen der Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehr<br />

beschlussfähig ist. Beschlüsse der<br />

Hauptversammlung werden mit einfacher Stimmenmehrheit<br />

gefasst. Auf Antrag ist geheim abzustimmen.


8 Nummer<br />

<strong>14</strong><br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong> Aus dem Rathaus<br />

(5) Über die Hauptversammlung wird eine Niederschrift<br />

gefertigt.Dem Bürgermeister ist die Niederschrift<br />

auf Verlangen vorzulegen.<br />

(6) Für die Abteilungsversammlung und die<br />

Löschgruppenversammlung der Einsatzabteilungen<br />

der Freiwilligen Feuerwehr sowie die Abteilungsversammlungen<br />

bei der Altersabteilung, den<br />

Jugendfeuerwehren und der Musikabteilung gelten<br />

die Absätze 1 bis 5 entsprechend.<br />

§17<br />

Wahlen<br />

(1) Die nach dem Feuerwehrgesetz und dieser<br />

Satzung durchzuführenden Wahlen werden vom<br />

Feuerwehrkommandanten geleitet. Steht er<br />

selbst zur Wahl, bestellen die Wahlberechtigten<br />

einen Wahlleiter.<br />

(2) Wahlen werden geheim mit Stimmzetteln<br />

durchgeführt.<br />

(3) Bei der Wahl des Feuerwehrkommandanten<br />

und seines Stellvertreters ist gewählt, wer mehr<br />

als die Hälfte der Stimmen der anwesenden Wahlberechtigten<br />

erhalten hat. Wird diese Stimmenzahl<br />

nicht erreicht, findet eine Stichwahl zwischen<br />

den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen<br />

statt, bei der die einfache Mehrheit entscheidet.<br />

Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Steht<br />

nur ein Bewerber zur Wahl und erreicht dieser im<br />

ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit nicht,<br />

findet ein zweiter Wahlgang statt, in dem der Bewerber<br />

gleichfalls mehr als die Hälfte der Stimmen<br />

der anwesenden Wahlberechtigten erhalten<br />

muss.<br />

(4) Die Wahl der Mitglieder des Feuerwehrausschusses<br />

wird als Mehrheitswahl ohne das Recht<br />

der Stimmenhäufung durchgeführt. Jeder Wahlberechtigte<br />

hat so viele Stimmen, wie Ausschussmitglieder<br />

zu wählen sind. In den Feuerwehrausschuss<br />

sind diejenigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr<br />

gewählt, die die meisten Stimmen<br />

erhalten haben. Bei Stimmengleichheit entscheidet<br />

das Los. Die nicht gewählten Mitglieder sind<br />

in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahlen Ersatzmitglieder.<br />

Scheidet ein gewähltes Ausschussmitglied<br />

aus, so rückt für den Rest der Amtszeit das<br />

Ersatzmitglied nach,das bei der Wahl die höchste<br />

Stimmenanzahl erzielt hat.<br />

(5) Die Niederschrift über die Wahl des Feuerwehrkommandanten<br />

und seines Stellvertreters ist<br />

innerhalb einer Woche nach der Wahl dem Bürgermeister<br />

zur Vorlage an den Gemeinderat zu<br />

übergeben. Stimmt der Gemeinderat der Wahl<br />

nicht zu, findet innerhalb von drei Monaten eine<br />

Neuwahl statt.<br />

(6) Kommt binnen eines Monats die Wahl des<br />

Feuerwehrkommandanten oder seines Stellvertreters<br />

nicht zustande oder stimmt der Gemeinderat<br />

der Wahl nicht zu, so hat der Feuerwehrausschuss<br />

dem Bürgermeister ein Verzeichnis aller<br />

Angehörigen der Feuerwehr vorzulegen, die sich<br />

aufgrund ihrer Ausbildung und Bewährung im<br />

Feuerwehrdienst zur kommissarischen Bestellung<br />

(§ 8 Abs. 2 Satz 3 FwG) eignen.<br />

(7) Für die Wahlen in den Einsatzabteilungen und<br />

Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr und bei<br />

der Altersabteilung, den Jugendfeuerwehren und<br />

der Musikabteilung gelten die Absätze 2 bis 6<br />

sinngemäß.<br />

§18<br />

Sondervermögen<br />

für die Kameradschaftspflege<br />

(Kameradschaftskasse)<br />

(1) Für die Feuerwehr wird ein Sondervermögen<br />

für die Kameradschaftspflege und die Durchführung<br />

von Veranstaltungen gebildet.<br />

(2) Das Sondervermögen besteht aus<br />

1. Zuwendungen der <strong>Stadt</strong> und Dritter,<br />

2. Erträgen aus Veranstaltungen,<br />

3. sonstigen Einnahmen,<br />

4. mit Mitteln des Sondervermögens erworbenen<br />

Gegenständen.<br />

(3) Der Feuerwehrausschuss stellt mit Zustimmung<br />

des Bürgermeisters einen Wirtschaftsplan<br />

auf, der alle im Haushaltsjahrzur Erfüllung der Aufgaben<br />

der Kameradschaftskasse voraussichtlich<br />

eingehenden Einnahmen und zu leistenden Aus-<br />

gaben enthält. <strong>Ausgabe</strong>n können für gegenseitig<br />

oder einseitig deckungsfähig erklärt werden.<br />

Über- und außerplanmäßige <strong>Ausgabe</strong>n können<br />

zugelassen werden, wenn ihre Deckung gewährleistet<br />

ist. Außerplanmäßige <strong>Ausgabe</strong>n bedürfen<br />

der Zustimmung des Bürgermeisters. Verpflichtungen<br />

zur Leistung von <strong>Ausgabe</strong>n in künftigen<br />

Haushaltsjahren dürfen nur eingegangen werden,<br />

wenn der Wirtschaftsplan dazu ermächtigt.<br />

(4) Über die Verwendung der Mittel beschließt der<br />

Feuerwehrausschuss. Der Feuerwehrausschuss<br />

kann den Feuerwehrkommandanten ermächtigen,<br />

über die Verwendung der Mittel bis zu einer<br />

bestimmten Höhe oder für einen festgelegten<br />

Zweck zu entscheiden. Der Feuerwehrkommandant<br />

vertritt bei Ausführung des Wirtschaftsplans<br />

den Bürgermeister.<br />

(5) Die für das Sondervermögen eingerichtete<br />

Sonderkasse (Kameradschaftskasse) ist jährlich<br />

mindestens einmal von zwei Rechnungsprüfern,<br />

die von der Hauptversammlung auf fünf Jahre bestellt<br />

werden, zu prüfen. Der Rechnungsabschluss<br />

ist dem Bürgermeister vorzulegen.<br />

(6) Für die Einsatzabteilungen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr und die Jugendfeuerwehr werden<br />

ebenfalls Sondervermögen im Sinne des Absatzes<br />

1 gebildet. Die Absätze 1 bis 5 gelten entsprechend;<br />

an die Stelle des Feuerwehrkommandanten,<br />

des Feuerwehrausschusses und der Hauptversammlung<br />

treten der Abteilungskommandant,<br />

der Abteilungsausschuss und die Abteilungsversammlung.<br />

§19<br />

In-Kraft-Treten<br />

(1) Diese Satzung tritt am 01.05. <strong>2012</strong> in<br />

Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Feuerwehrsatzung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> vom 17. Dezember<br />

2004 außer Kraft.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, den 27.03.<strong>2012</strong><br />

gez.<br />

Richard Striegel<br />

Erster Beigeordneter<br />

AUS DEM<br />

STANDESAMT<br />

Personenstandsfälle<br />

Februar <strong>2012</strong><br />

Die nachfolgend aufgeführten Personenstandsfälle<br />

wurden im genannten Zeitraum<br />

vom Standesamt <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> beurkundet.<br />

Die Auflistung umfasst nur die Fälle mit<br />

Wohnsitz innerhalb der <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>.<br />

Dem Standesamt liegt jeweils eine schriftliche<br />

Einwilligung zur Veröffentlichung vor.<br />

Geburten<br />

01.02.12<br />

Jonas André Kindleb, männlich<br />

Simone Elfriede Hotz-Dreher geb. Hotz<br />

und Uwe Kindleb<br />

Buchauer Str. 22/1, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

10.02.12<br />

Matthias Sebastian Schmötzer, männlich<br />

Maria-Rita Schmötzer geb. Renz<br />

und Marcus Alfred Schmötzer<br />

Kaiserstr. 75, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

18.02.12<br />

Stella Luisa Eiseminger, weiblich<br />

Lilli Eiseminger geb. Lutz<br />

und Alois Eiseminger<br />

Gerhart-Hauptmann-Str. 9<br />

88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

19.02.12<br />

Luana Fagundes, weiblich<br />

Sonja Maria Fagundes geb. Epp<br />

und Fabiano Fagundes<br />

Schönhaldenstr. 44, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

26.02.12<br />

Romy Isabella Wegmann, weiblich<br />

Bettina Christine Wegmann geb. Szladek<br />

und Markus Wegmann<br />

Lindenstr. 26/3, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Anzahl der Geburten im Februar: 31<br />

Eheschließungen<br />

24.02.12<br />

Maria Walburga Gaiser geb. Jaufmann und<br />

Richard Josef Vonbach<br />

Mühlstr. 24, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Anzahl der Eheschließungen<br />

im Februar: 4<br />

Sterbefälle<br />

01.02.12<br />

Hugo Lange<br />

Schloßbergstr. 32/1, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

05.02.12<br />

Fidelia Maria Magdalena Hartnegg<br />

geb. Krezdorn<br />

Gerhart-Hauptmann-Str. 6<br />

88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

08.02.12<br />

Hildegard Josefine Schmökel<br />

geb. Herrmann<br />

Wilhelmstr. 10, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

09.02.12<br />

Brigitte Raichle geb. Möhrke<br />

Am Oberen Weg 4, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

11.02.12<br />

Maria Theresia Baur geb. Haug<br />

Am Murlenberg 8, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

15.02.12<br />

Paul Josef Muckensturm<br />

Siedlungstr. 19, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

20.02.12<br />

Klemens Blasius Merkt<br />

Karlstr. 7, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

26.02.12<br />

Gabriele Auer geb. Pötter<br />

Am Kirchberg 3, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

28.02.12<br />

Käthe Marianne Petri geb. Freitag<br />

Gutenbergstr. 13, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Anzahl der Sterbefälle im Februar: 12<br />

SENIOREN<br />

BRH-Seniorenverband<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>-Mengen<br />

Zusammenkunft am Dienstag, 10.4.<strong>2012</strong>,<br />

um 17.00 Uhr im Hotel "Zum schwarzen<br />

Adler" in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>. Zu diesem Treffen<br />

sind Mitglieder und Partner herzlich willkommen.<br />

Festlegung der Ausfahrt nach <strong>Bad</strong> Wörishofen.


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

STADTBIBLIOTHEK<br />

AKTUELL<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek in<br />

den Osterferien geöffnet<br />

Die <strong>Stadt</strong>bibliothek ist in den Osterferien zu<br />

den üblichen Zeiten geöffnet, auch am Karsamstag.<br />

Jeder ist herzlich eingeladen, in<br />

den Ferientagen in Ruhe das Medienangebot<br />

zu durchstöbern, bei einer Tasse Cappuccino<br />

Zeitschriften zu lesen oder Medien<br />

zu entleihen.<br />

WAS TUT<br />

SICH WO ......<br />

Donnerstag, 5. April<br />

10.00 Uhr Großer Markenschuhe-<br />

Resteverkauf<br />

im Schuh-Basar Wanderlager vom Schuhhaus<br />

Steigerwald, Riedlingen.<br />

Ende 18.00 Uhr! <strong>Stadt</strong>forum, Lindenstr. 7<br />

16.00 Uhr Hobby-Treff<br />

"Hautpflege & Schminkkurs"<br />

mit Ellen Geißler<br />

im Bastelraum der Reha-Klinik<br />

Verbindl. Voranmeldung an der Rezeption<br />

erforderlich!<br />

19.00 Uhr Hobby-Treff "Filzen"<br />

mit Anita Lindner<br />

im Bastelraum der Reha-Klinik<br />

Verbindl. Voranmeldung an der Rezeption<br />

erforderlich!<br />

19.30 Uhr Dia-Vortrag<br />

"Zu Fuß auf dem Jakobusweg"<br />

mit Franz Schwenk im Raum E 109 der Reha-Klinik,<br />

Eintritt E 1,50, mit Gästekarte<br />

kostenfrei!<br />

19.30 Uhr Hobby-Treff "Stricken"<br />

mit Cosima Eisele<br />

Cafeteria in der Klinik Am Schönen Moos!<br />

Verbindl. Voranmeldung an der Rezeption<br />

erforderlich!<br />

Samstag, 7. April<br />

13.30 Uhr Wanderung mit Karin Fritz<br />

nach Bondorf<br />

Treffpunkt vor der Sonnenhof-Therme<br />

Rückkehr gegen 17.30 Uhr<br />

<strong>14</strong>.30 Uhr "Im Spiegel der Zeit"<br />

<strong>Stadt</strong>führung mit Irma Scheck, Treffpunkt<br />

vor dem Brunnen am Marktplatz, Dauer etwa<br />

1,5 Stunden. Die Teilnahme gegen Vorlage<br />

der Gästekarte ist kostenfrei. Ohne<br />

Gästekarte wird ein kleiner Beitrag in Höhe<br />

von E 2,50 erhoben.<br />

Sonntag, 8. April<br />

18.30 Uhr Kurkonzert<br />

mit der Caribbean Steelband "Kolibris"<br />

im Foyer der Reha-Klinik<br />

Dauer etwa 1 Stunde.<br />

Montag, 9. April<br />

18.30 Uhr Hobby-Treff<br />

"Hautpflege & Schminkkurs"<br />

mit Ellen Geißler<br />

im Bastelraum der Klinik am Schönen Moos<br />

Verbindl. Voranmeldung an der Rezeption<br />

erforderlich!<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Dienstag, 10. April<br />

19.00 Uhr Hobby-Treff "Seidenmalen"<br />

mit Barbara Ostermeier<br />

im Bastelraum der Klinik Am Schönen Moos<br />

Verbindl. Voranmeldung an der Rezeption<br />

erforderlich!<br />

19.30 Uhr Schach für Einsteiger<br />

und Fortgeschrittene<br />

1. OG Reha Klinik<br />

20.00 Uhr DAV-Sektion <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Vortrag "30 Jahre Heeresflieger"<br />

und "Afghanistan"<br />

im Vereinsheim der Kleintierzüchter<br />

Glockeneichweg, Eintritt ist frei.<br />

Mittwoch, 11. April<br />

18.30 Uhr TSV-Lauftreff<br />

Treffpunkt am Trimm-Dich-Platz<br />

19.00 Uhr Farbdiavortrag<br />

"Tannheimer Berge - die Dolomiten des<br />

Allgäus" mit Franz Menig<br />

im Raum E 109 der Reha-Klinik!<br />

19.30 Uhr Tanz im <strong>Stadt</strong>forum<br />

mit den "Reiners", Eintritt: E 2,50.<br />

Saaleinlass: 19:00 Uhr<br />

Ende gegen 22:00 Uhr.<br />

Mit Gästekarte kostenfrei!<br />

Donnerstag, 12. April<br />

19.00 Uhr Hobby-Treff<br />

"Keilrahmen gestalten"<br />

mit Anita Lindner<br />

im Bastelraum der Reha-Klinik<br />

Verbindl. Voranmeldung an der Rezeption<br />

erforderlich!<br />

19.00 Uhr "Klingende Heimat"<br />

Singabend<br />

mit Josef Röck<br />

Raum E 109 der Reha-Klinik, Eintritt frei!<br />

19.30 Uhr Hobby-Treff "Stricken"<br />

mit Cosima Eisele<br />

Cafeteria in der Klinik Am Schönen Moos!<br />

Verbindl. Voranmeldung an der Rezeption<br />

erforderlich!<br />

KULTURELLES/<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Jam Sessions im Dreikönigskeller<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Der Jazzverein <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> möchte mit der<br />

regelmäßigen Veranstaltung einer Jam Session,<br />

an der entweder komplette Jazzbands<br />

oder verschiedene Jazzmusiker teilnehmen,<br />

eine alte Tradition wieder aufleben lasen. Bei<br />

einer Jam Session steht eine Rhythmusgruppe<br />

zur Verfügung, die Musiker, und<br />

zwar auch die, die nicht unbedingt in einer<br />

Band zusammenspielen, begleitet und dazu<br />

einlädt zu "jammen", d.h. aus reiner Freude<br />

am Musizieren zwanglos zu Jazzstandards<br />

zu improvisieren. Aufgrund der Feiertage<br />

wird die erste Jam Session am Freitag,<br />

13.4.<strong>2012</strong>, um 19.00 Uhr mit dem Gerhard<br />

Wenzel Trio als Rhythmusgruppe beginnen<br />

und dann wieder an jedem ersten Freitag<br />

im Monat im Dreikönigskeller stattfinden.<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong><br />

9<br />

Sie hat das Ziel, den lokalen Musikern mehr<br />

Auftrittsmöglichkeiten zu bieten, mit anderen<br />

Jazzern Kontakte anzuknüpfen und den<br />

Musikernachwuchs zu fördern.<br />

Der Eintritt ist frei! Mitmusiker sind herzlich<br />

willkommen!<br />

"Don Quijote" kämpft in der<br />

<strong>Stadt</strong>halle gegen Windmühlen<br />

und Zauberer<br />

Bild: Theater Lindenhof<br />

Am Samstag, 21. April, geht um 19.30 Uhr<br />

in der <strong>Stadt</strong>halle <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> mit einer Aufführung<br />

von "Don Quijote" die diesjährige<br />

Theatersaison zu Ende.<br />

Nach dem Erfolgsstück "Die Geierwally" ist<br />

Cervantes "Don Quijote" die zweite große<br />

Produktion von Heiner Kondschak für das<br />

Theater Lindenhof aus Melchingen. Und<br />

wieder hat er bei seiner mitreißenden Bühnenfassung<br />

mit viel Musik selber Regie geführt:<br />

Garant für beste Unterhaltung! Er<br />

bringt die Abenteuer des legendären fahrenden<br />

Ritters sowie seines Knappen Sancho<br />

Pansa äußerst lebendig auf die Bühne.<br />

Ob im heldenhaften Kampf gegen Windmühlen,<br />

Barbiere oder Zauberer: Immer<br />

scheitert der "Ritter von der traurigen Gestalt"<br />

grandios - doch für die Zuschauer auf<br />

höchst unterhaltsame Weise. So dass sich<br />

dieser am Schluss die Frage stellt: Wer ist<br />

hier eigentlich der Narr? Der Phantast, der<br />

seinen Traum lebt oder der Realist, der keine<br />

Träume mehr hat?<br />

Die Schwäbische Zeitung meinte zur Inszenierung:<br />

"Das Theater Lindenhof überzeugt<br />

mit einer brillanten Interpretation des Romans<br />

von Cervantes. Heiner Kondschak hat<br />

eine straffe, pointierte Vorlage geschaffen,<br />

die von fünf Schauspielern und drei Musikern<br />

mitreißend umgesetzt wurde."<br />

Karten für diesen Theaterspaß gibt es im<br />

Vorverkauf bei der Tourist-Information, Tel.<br />

07581-2009-15 oder ab 18.30 Uhr an der<br />

Abendkasse.<br />

ElefAnt - Eltern<br />

erfahren Antworten<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe<br />

"Eltern erfahren Antworten" findet die<br />

Veranstaltung "Die Bedeutung des Vaters<br />

in der Erziehung" am 26.4.<strong>2012</strong> um<br />

20.00 Uhr im evangelischen Kinderhaus<br />

statt.<br />

Veranstalter ist das evangelische Kinderhaus<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Ansprechperson:<br />

Frau Stefanie Bublitz, Tel. 07581 7185


10<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong> vhs<br />

Referent Manfred Faden ist Lehrer i.R., päd.<br />

Berater, Gewaltpräventionsberater, Transaktionsanalyse<br />

(TA), gewaltfreie Kommunikation<br />

(GfK), Organisations-Systemaufstellungen,<br />

energetische Psychotherapie, Naturtherapie<br />

i.A.<br />

Bedingt durch hohe Beanspruchung im Beruf,<br />

aber auch durch Trennung und Scheidung<br />

verschwindet das positive Vaterbild.<br />

Die Jungen brauchen ihren Vater, um ihre<br />

männliche Identität zu finden. Die Mädchen<br />

brauchen ihren Vater, um ihre weibliche<br />

Identität bestätigt zu bekommen.<br />

Der Vater ist die erste Begegnung mit dem<br />

"Du" und deshalb für die Persönlichkeitsentwicklung<br />

des Kindes von großer Bedeutung.<br />

Die Koordination der Veranstaltungen im<br />

Rahmen des Angebotes "ElefAnt" - Eltern<br />

erfahren Antworten" wird von Mitarbeiter/<br />

-innen des Fachbereichs Jugend des Landratsamtes<br />

Sigmaringen durchgeführt.<br />

Informationen über weitere Veranstaltungen<br />

im Landkreis auf der Internetseite:<br />

www.elefant-sig.de<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

Volkshochschulkurse Frühjahr-/<br />

Sommersemester <strong>2012</strong><br />

Anmeldung und nähere Informationen<br />

erhalten Sie bei der Vhs-Geschäftsstelle,<br />

Lindenstr. 7, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

oder Tel. 07581/2009-0<br />

Vortrag: Kalligraphie für Anfänger<br />

ab <strong>14</strong> Jahren<br />

Samstags, ab <strong>14</strong>.04.<strong>2012</strong><br />

15:00-17:00 Uhr<br />

3x Fachklinik Höchsten <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Kreativraum<br />

Gebühr: E 30,00/ KursNr. 0121317<br />

Leitung: Armin Stadler<br />

Vogelstimmen erkennen<br />

für Groß und Klein<br />

1. Führung:<br />

(Kinder bis 12 Jahre frei)<br />

Samstag, <strong>14</strong>.04.<strong>2012</strong>, 08:00-10:00 Uhr<br />

Parkplatz beim Trimm-Dich-Pfad<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Gebühr: E 3,00/ KursNr. 0121325<br />

Leitung: Bruno Herbst<br />

2. Führung:<br />

Samstag, 28.04.<strong>2012</strong>, 08:00-10:00 Uhr<br />

Parkplatz beim Trimm-Dich-Pfad<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Gebühr: E 3,00/ KursNr. 0121326<br />

Leitung: Bruno Herbst<br />

3. Führung:<br />

Samstag, 12.05.<strong>2012</strong>, 08:00-10:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz beim Trimm-Dich-<br />

Pfad, <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Gebühr: E 3,00/ KursNr. 0121327<br />

Leitung: Bruno Herbst<br />

Yoga am Vormittag<br />

Dienstags, seit 06.03.<strong>2012</strong><br />

09:00-10:30 Uhr<br />

5x Fachklinik Höchsten <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Haus C 320<br />

Gebühr: E 32,00/ KursNr. 012<strong>14</strong>13<br />

Leitung:<br />

Yogalehrerin BYV Maria Scharmann<br />

Dienstags, ab 17.04.<strong>2012</strong><br />

09:00-10:30 Uhr<br />

5x Fachklinik Höchsten <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Haus C 320<br />

Gebühr: E 32,00/ KursNr. 012<strong>14</strong>15<br />

Leitung:<br />

Yogalehrerin BYV Maria Scharmann<br />

Vortrag: Bierseminar im Café nachBar<br />

Dienstag, 17.04.<strong>2012</strong>, 19:30-21:30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>forum <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Café nachBar<br />

Gebühr: E 5,00, ermäßigt mit SZ-Abo-Karte:<br />

E 4,00 zuzüglich E 3,00 für Bierverkostung<br />

KursNr. 0121103<br />

Leitung: Paul Sägmüller<br />

Tastaturschreibkurs für Kinder<br />

Mittwochs, ab 18.04.<strong>2012</strong><br />

17:00-18:30 Uhr<br />

4x Realschule <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, EDV-Raum<br />

Gebühr: E 50,00/ KursNr. 0121201<br />

Leitung: Heike Hofmann<br />

Individuelles Make-up<br />

Mittwoch, 18.04.<strong>2012</strong>, 19:15-21:15 Uhr<br />

Fachklinik Höchsten <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

ADL-Raum<br />

Gebühr: E <strong>14</strong>,00/ KursNr. 0121321<br />

Leitung: Corinna Fürst<br />

MS-Excel 2010 Grundkurs<br />

Freitag, 20.+27.04.<strong>2012</strong>, 18:00-21:30 Uhr<br />

Samstag, 21.04.<strong>2012</strong>, 08:30 - 12:30 Uhr<br />

Räumlichkeiten der <strong>Stadt</strong>werke <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong><br />

Gebühr: E 176,00/ KursNr. 0121715<br />

Leitung: Hans Locher<br />

Reste, was mache ich nur damit?<br />

Montag, 23.04.<strong>2012</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

Realschule <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Küche<br />

Gebühr: E 12,00/ KursNr. 0121503<br />

Leitung: Sabine Ruthardt-Storz<br />

Erb- und Güterrecht/ Vorsorgevollmacht<br />

und Patientenverfügung<br />

Mittwoch, 25.04.<strong>2012</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>forum <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Vhs-Räume<br />

Gebühr: E 20,00/ KursNr. 0121718<br />

Leitung: Notar Peter Merschdorf<br />

SolidWorks 2011/<strong>2012</strong><br />

Mittwochs, ab 25.04.<strong>2012</strong><br />

19:30-21:45 Uhr<br />

5x Gewerbliche Schule <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Zi.116<br />

Gebühr: E 90,00/ KursNr. 0121719<br />

Leitung: Roland Holzwarth<br />

Sicherer Umgang<br />

mit sozialen Netzwerken<br />

Samstag, 28.04.<strong>2012</strong>, 09:00-13:00 Uhr<br />

Räumlichkeiten der <strong>Stadt</strong>werke <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong><br />

Gebühr: E 37,00/ KursNr. 0121712<br />

Leitung: Torsten Kober<br />

UMWELT UND<br />

NATUR<br />

Royal Rangers putzen<br />

Schwarzachtal<br />

Mehr als 40 Royal-Ranger-Pfadfinder halfen<br />

am Freitagabend, den 30. März bei der<br />

Putzete im Schwarzachtal. Sowohl direkt an<br />

den Ufern der renaturierten Schwarzach als<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

auch entlang des Mühlwegs und der Wiesenstraße<br />

sammelten die fleißigen Helfer wilden<br />

Müll, der von Umweltfrevlern einfach in<br />

der freien Landschaft entsorgt wurde.<br />

Die Pfadfinder mussten sich teilweise durch<br />

unwegsames Gelände kämpfen und arbeiteten<br />

sich bis zur ehemaligen Dotschenmühle<br />

vor.<br />

Ein großer Teil des Mülls - es gab einen Pritschenwagen<br />

voll - war wie auch in den letzten<br />

Jahren Fastfood-Verpackungsmaterial.<br />

Auch viele Glasflaschen und Dosen wurden<br />

gefunden. Kaum etwas, was aufgesammelt<br />

wurde, hätte Entsorgungskosten verursacht<br />

und sorgte bei den Helfern deshalb für<br />

Kopfschütteln.<br />

Foto: <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Die Royal Rangers bei der Lagebesprechung<br />

vor der Putzete<br />

<strong>Stadt</strong>putzete<br />

mit dem Störck-Gymnasium<br />

Etwa 80 Schüler der Klassenstufe sieben<br />

machen sich am Donnerstag, den 19. April<br />

mit ihren Lehrern und einigen Eltern in Zusammenarbeit<br />

mit dem städtischen Umweltbeauftragten<br />

auf zur <strong>Stadt</strong>putzete.<br />

Treffpunkt ist um 8 Uhr der Marktplatz, wo<br />

Pläne und Müllsäcke ausgeteilt werden. In<br />

verschiedenen Gruppen werden dann Straßen-<br />

und Wegränder, öffentliche Anlagen<br />

und Plätze in der <strong>Stadt</strong> nach wild entsorgtem<br />

Müll abgesucht. Die Schüler führen die<br />

<strong>Stadt</strong>putzete im Rahmen eines Klassenprojektes<br />

durch. Der städtische Bauhof sammelt<br />

die gefüllten Müllsäcke anhand der Pläne<br />

nachmittags ein.<br />

Vogelstimmen erkennen<br />

Am Samstag, den <strong>14</strong>. April <strong>2012</strong> findet um<br />

8.00 Uhr die erste von drei VHS-Vogelstimmenexkursionen<br />

für Groß und Klein mit Vogelkundler<br />

Bruno Herbst in Zusammenarbeit<br />

mit dem städtischen Umweltbeauftragten<br />

statt. Treffpunkt ist der Parkplatz des<br />

Trimmpfades an der Straße nach Fulgenstadt.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Gebühren: 3,- E, für Kinder unter 12 Jahren<br />

ist die Veranstaltung gebührenfrei.<br />

Müllumladestation bei ALBA<br />

am Karsamstag geschlossen<br />

Die Müllumladestation des Landkreises bei<br />

der Firma ALBA in der Mackstraße 45 hat<br />

wie auch in den letzten Jahren am Karsamstag,<br />

7. April, geschlossen.


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Entsorgungstermine<br />

Hausmüll (Restmüll)<br />

Bezirke 1, 3: Dienstag, 17.04.<strong>2012</strong><br />

Bezirke 2, 4, 5: Montag, 16.04.<strong>2012</strong><br />

Bezirk 6: Dienstag, 10.04.<strong>2012</strong><br />

Gelber Sack<br />

Bezirke 1 -6: Mittwoch, 18.04.<strong>2012</strong><br />

Papier<br />

Bezirke 1, 2, 4, 6: Freitag, 27.04.<strong>2012</strong><br />

Bezirke 3, 5: Donnerstag, 26.04.<strong>2012</strong><br />

Einteilung der Bezirke siehe Entsorgungskalender<br />

Bei Problemen mit der Abfuhr des Gelben<br />

Sacks und Fragen kostenlose Hotline bei<br />

der Fa. Stoosss: 0800/9398800.<br />

Problemstoffsammlungen<br />

(halbjährlich):<br />

Samstag, 5. Mai <strong>2012</strong>, 12.30 - <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

städtischer Bauhof, Glockeneichweg.<br />

Grüngut-Bündelsammlung<br />

(halbjährlich):<br />

Die nächste Sammlung ist am 5. und 6. November<br />

<strong>2012</strong>.<br />

Recyclinghof Moosheimer Straße<br />

(ehem. Staudgelände):<br />

Holz, Spanplatten, Kunststoffverpackungen,<br />

Metallschrott, Elektronikschrott, Papier,<br />

Kartonagen, Tonerkassetten, kleine<br />

Mengen an Bauschutt (20 l Bauschutt =<br />

0,50 E), Grüngut, Anlieferungen bis zu 1 m 3<br />

kostenlos, Mehrmengen 7,- je m 3 .<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 13 -<br />

17 Uhr und Samstag 9 - 15 Uhr.<br />

Grünguthof Mackstraße<br />

(Nähe Fa. ALBA):<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 13 -<br />

17 Uhr und Samstag 9 - 15 Uhr.<br />

Auskünfte zu unserer Rubrik "Umwelt<br />

und Natur" erteilt der städtische<br />

Umweltbeauftragte Thomas Lehenherr,<br />

Tel. 07581/207-325.<br />

AUS DEN<br />

STADTTEILEN<br />

BIERSTETTEN<br />

Ortsvorsteher: Albert Traub<br />

Tel. Rathaus: 07583 2369<br />

Tel. privat: 07583 2445<br />

Dienstzeiten: Dienstag ab 18.00 Uhr<br />

BOLSTERN<br />

Ortsvorsteher: Anton Störk<br />

Tel. Rathaus: 07581 8763<br />

Tel. privat: 07581 2839<br />

Mobil: 0151 12750605<br />

Dienstzeiten:<br />

Dienstag und Freitag, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

BONDORF<br />

<strong>Stadt</strong>teile<br />

Ortsvorsteher: Anton Baumgartner<br />

Tel. Rathaus: 07581 6423<br />

Mobil: 0172 7654088<br />

Dienstzeiten: Montag, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

BRAUNENWEILER<br />

Ortsvorsteher: Berthold Stützle<br />

Tel. Rathaus: 07581 7568<br />

Tel. privat: 07581 4398<br />

Dienstzeiten: Dienstag, 18.30 - 20.30 Uhr<br />

Freitag, 18.30 - 19.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Einladung zur<br />

öffentlichen Sitzung<br />

des Ortschaftsrates<br />

am Freitag, 13.4.<strong>2012</strong>, um 18.30<br />

Uhr im Rathaus<br />

Tagesordnung:<br />

1. Verlesen des Protokolls<br />

der letzten Sitzung<br />

2. Bekanntgaben des Ortsvorstehers<br />

3. Verabschiedung von Amtsbotin<br />

Rosmarie Beutel<br />

4. Haushaltsmittel <strong>2012</strong><br />

5. Anfragen nach § 5 der Geschäftsordnung<br />

gez. Berthold Stützle<br />

Ortsvorsteher<br />

SV Braunenweiler<br />

Nachholspiel Reserve:<br />

Samstag, 07.04.<strong>2012</strong><br />

SV Herbertingen II - SV Braunenweiler II<br />

Spielbeginn 13:45 Uhr<br />

FRIEDBERG<br />

Ortsvorsteher: Eugen König<br />

Tel. Rathaus: 07581 8341<br />

Tel. privat: 07581 8742, Fax: 526255<br />

Dienstzeiten:<br />

Montag u. Freitag, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Friedberg<br />

Familienwanderung zum Osterhasen<br />

Am Ostermontag, den 9. April findet die<br />

Familienwanderung zum Osterhasen statt.<br />

Die Wanderung führt ins "Grüne" zum Ostereiersuchen.<br />

Abschluss ist im Wanderheim.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim Wanderheim<br />

in Friedberg.<br />

Die Leitung hat Eveline Uhl<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong><br />

FULGENSTADT<br />

Ortsvorsteher: Robert Eisele<br />

Tel. Rathaus: 07581 3890<br />

Tel. privat: 07581 2029106<br />

Dienstzeiten: Montag, 17.30 - 20.00 Uhr<br />

Freitag, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

FV Fulgenstadt<br />

11<br />

Jugendvollversammlung <strong>2012</strong><br />

Am Donnerstag, 12.4.<strong>2012</strong> um 18.30 Uhr<br />

findet im Sportheim Fulgenstadt die Jugendvollversammlung<br />

des FV Fulgenstadt<br />

1948 e.V. statt.<br />

Hierzu sind alle Jugendspielerinnen und Jugendspieler<br />

ab dem D-Jugend Alter, ebenso<br />

alle Mädchen des Mädchenturnens, alle<br />

Eltern, Jugendmitarbeiter, Mitglieder,<br />

Freunde und Gönner des Jugendsports<br />

herzlich eingeladen.<br />

Abteilung Aktive<br />

Samstag, 07.04.<strong>2012</strong><br />

13:45 Uhr Reserve-Mannschaft<br />

SV Hochberg - FVF<br />

s. auch<br />

www.fv-fulgenstadt.de<br />

Neue Yogakurse:<br />

Sanftes Yoga ab Mittwoch 18.04.<br />

19.30-21.00 Uhr<br />

Yoga 60+ ab Donnerstag 19.04.<br />

18.00-19.00 Uhr<br />

Yoga ab Donnerstag 19.04.<br />

19.30-21.00 Uhr<br />

Die Kurse finden im Pfarrsaal statt. Nichtmitglieder<br />

sind herzlich willkommen. Info/<br />

Anmeldung Maja Scharmann (506745)<br />

GROßTISSEN<br />

Ortsvorsteher: Karl Wicker<br />

Tel. Rathaus: 07581 3726<br />

Tel. privat: 07581 8847<br />

Fax privat: 07581 527281<br />

Dienstzeiten: Montag, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Ortsvorsteher von Großtissen,<br />

Karl Wicker, feierte seinen 60.<br />

Geburtstag<br />

Foto: Peter Stützle<br />

Der Ortschaftsrat Großtissen überbrachte<br />

seinem Ortsvorsteher Karl Wicker zu sei-


12<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong> <strong>Stadt</strong>teile<br />

nem 60. Geburtstag die besten Glückund<br />

Segenswünsche.<br />

Stellvertreter Georg Müller bedankte sich<br />

bei ihm für die fast 30-jährige Tätigkeit in der<br />

Kommunalpolitik. Davon war er fünf Jahre<br />

stellvertretender Ortsvorsteher und steht<br />

jetzt schon im 13. Jahr als Ortsvorsteher an<br />

der Spitze des Ortschaftsrates.<br />

Karl Wicker ist im Jahre 1980 das erste Mal<br />

in den Ortschaftsrat gewählt worden. In der<br />

Zeit von 1985 bis 1989 war er stellvertretender<br />

Ortsvorsteher. Im Jahre 1999 wurde er<br />

vom damaligen Ortschaftsrat einstimmig<br />

zum Ortsvorsteher gewählt.<br />

Der Ortschaftsrat und die Bürgerinnen und<br />

Bürger von Groß- und Kleintissen wünschen<br />

nochmals alles Gute.<br />

HAID<br />

Ortsvorsteher: Josef Halder<br />

Tel. Rathaus: 07581 8813<br />

Tel. privat: 07581 62<strong>14</strong><br />

Dienstzeiten: Montag, 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag, 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Samstag, 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Feld- und Waldputzete<br />

Am Montag, 26.3.<strong>2012</strong>, waren von der<br />

Ortsverwaltung alle Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

zur Aktion "Saubere Landschaft"<br />

aufgerufen. Um die 25 Personen, vorwiegend<br />

Mitglieder der Jugendfeuerwehr und<br />

der FFW Abt. Bogenweiler, waren aktiv beteiligt.<br />

Michael Lang von der FFW Abt. Bogenweiler<br />

teilte die Fahrzeuge und Routen ein und<br />

schickte die Helfer auf die Strecke. Ein gut<br />

halb voller landwirtschaftlicher Anhänger an<br />

Müll wurde eingesammelt - Unrat, der von<br />

verantwortungslosen Personen achtlos in<br />

Wald und Flur weggeworfen wurde.<br />

Alle Helferinnen und Helfer erhielten nach<br />

getaner Arbeit ein Vesper und ein Getränk.<br />

Den Jugendlichen und allen Helfern wird<br />

von der Ortsverwaltung ein großes Lob und<br />

ein herzliches Dankeschön ausgesprochen<br />

für ihre Beteiligung an dieser vorbildlichen<br />

und wichtigen Umweltaktion!<br />

Foto: Gerold Münch<br />

HOCHBERG<br />

Ortsvorsteherin: Andrea Schneider<br />

Tel. Rathaus: 07581 6244<br />

Mobil: 0160 7280864<br />

Dienstzeiten:<br />

Montag, 18.00 - 19.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Aus der öffentlichen Sitzung<br />

des Ortschaftsrates vom<br />

26.03.<strong>2012</strong><br />

Bekanntgaben:<br />

- Der Verbindungsweg Friedhof-Booser<br />

Ried entlang des Waldes wird für Fahrzeuge<br />

aller Art mit Poller gesperrt. Er kann weiterhin<br />

als Rad- und Wanderweg genutzt<br />

werden.<br />

- Die Vorfluter im Ried wurden geöffnet.<br />

Ebenso die verstopften Dohlen.<br />

- Am <strong>14</strong>.05.12 soll der neue Rad- und Fußweg<br />

entlang der Kreisstraße offiziell eröffnet<br />

werden. Im Anschluss öffentliche Ortschaftsratssitzung<br />

mit anschließender Bürgerfragestunde.<br />

- Manfred Stumpp wurde bei der JHV der<br />

Gesamtfeuerwehr <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> für 25 Jahre<br />

geehrt.<br />

- Straßenkehrung ist abgeschlossen, die<br />

Gehwege müssen von den Anwohnern gesäubert<br />

und der Splitt entsorgt werden.<br />

- Im Laufe der nächsten Monate wird mit<br />

dem Umbau der Straßenbeleuchtung begonnen<br />

und auf LED-Technik umgestellt.<br />

Die Lampen sollen sukzessive ersetzt<br />

werden.<br />

- Geschwindigkeitsmessgerät wird ab Frühjahr<br />

im Einsatz sein.<br />

Jagdpachtversammlung<br />

Am 11.03.<strong>2012</strong> hielt die Jagdpachtgenossenschaft<br />

ihre alljährliche Hauptversammlung<br />

im Sportheim in Hochberg ab. Beschlossen<br />

wurde die Anschaffung einer<br />

Wiesenschleppe, dieser Anschaffung<br />

stimmte der OR zu. Weiter wurde der Klauenschneidestand<br />

veräußert.<br />

Gefrieranlage<br />

Die Gefrieranlage ist rückgebaut, der entstandene<br />

Raum soll als Lagerraum verwendet<br />

werden. Es wurde Kontakt mit den Vereinen<br />

über eine Weiternutzung aufgenommen,<br />

alternativ könnte der Raum als Lager<br />

vermietet werden. Abstimmung nächste<br />

Sitzung. Der Kühlraum wurde erhalten und<br />

ist über die Ortsvorsteherin anzumieten.<br />

Verabschiedung<br />

Ein wichtiger TOP war die Verabschiedung<br />

von Wally Michelberger aus dem Gemeindedienst<br />

in den wohlverdienten Ruhestand.<br />

Frau Michelberger wurde 1979, damals für<br />

die Raumpflege im Gemeinde- und Rathaus<br />

eingestellt. Im Laufe der Zeit erweiterte sich<br />

das Aufgabengebiet, so dass sie nicht nur<br />

für das gesamte Rathaus mit Gemeindesaal<br />

zuständig war, sondern auch die Funktion<br />

des Amtsboten übernommen hat.<br />

In ihrer Laudatio sprach Andrea Schneider<br />

davon, dass Wally Michelberger bereits in<br />

der Nachkriegszeit für drei Jahre beim damaligen<br />

Bürgermeister der Gemeinde als<br />

Schreibgehilfin tätig war. Fleiß, Ehrlichkeit<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

und Geradlinigkeit waren stets ein Selbstverständnis<br />

für sie. In ihrer über 30-jährigen<br />

Tätigkeit bei drei verschiedenen Ortsvorstehern<br />

war ihr nie etwas zu viel.<br />

Die OV und der Ortschaftsrat dankten Frau<br />

Michelberger für ihren langjährigen Einsatz<br />

in der Gemeinde und wünschten ihr alles<br />

Gute und etwas Ruhe in ihrem "Ruhestand".<br />

Der Kirchengemeinde bleibt Frau Michelberger<br />

weiterhin als Mesmerin erhalten.<br />

Ortsvorsteherin Andrea Schneider überreichte<br />

Frau Michelberger einen Blumenstrauß<br />

und ein kleines Präsent.<br />

SV Hochberg<br />

Foto: Christoph Weiss<br />

Samstag, 07.04.<strong>2012</strong><br />

Kreisliga B 3 Donau<br />

13.45 Uhr SV Hochberg II - FV Fulgenstadt<br />

II<br />

LAMPERTSWEILER<br />

Ortsvorsteher: Jürgen Anton Thomma<br />

Tel. Rathaus: 07581 3715<br />

Tel. privat: 07581 4578<br />

Fax privat: 07581 527172<br />

Dienstzeiten: Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Lampertsweiler<br />

Dorfschalmeien<br />

Am Samstag, 31.3.<strong>2012</strong>, wurde die diesjährige<br />

Generalversammlung abgehalten.<br />

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand<br />

Heiko Glocker gab es einen Rückblick auf<br />

das vergangene Jahr. Georgia Katsamakidis,<br />

Schriftführerin, verlas das Protokoll des<br />

letzten Jahres. Einnahmen und <strong>Ausgabe</strong>n<br />

wurden von der Kassiererin Sandra Bulander<br />

vorgelegt. Nach einer kurzen Diskussion<br />

wurde die Vorstandschaft mit fast einstimmiger<br />

Mehrheit entlastet. Die Wahlen des<br />

ersten und zweiten Vorstandes zogen sich<br />

in die Länge, da erst niemand für die Ämter<br />

zur Verfügung stand. Der Verein kann aber<br />

jetzt mit Freddy Kraus als ersten Vorstand<br />

und Armin Spatscheck als zweiten Vorstand<br />

eine neue Vereinsführung vorstellen. Heiko<br />

Glocker bedankte sich bei allen anwesenden<br />

Mitgliedern für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen der letzten sechs Jahre und übergab<br />

die Führung dann an Freddy Kraus.


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Schwäbischer Albverein<br />

Boos-Lampertsweiler<br />

Familienwanderung mit Ostereiersuche<br />

Am Ostermontag, 9.4.<strong>2012</strong>, findet wie jedes<br />

Jahr eine Familienwanderungmit Ostereiersuche<br />

statt. Gesucht wird dieses Jahr<br />

bei der Blitzenreuter Seenplatte.<br />

Abfahrt ist um 13.30 Uhr am Vereinslokal<br />

in Lampertsweiler.<br />

Wanderführer: Markus Meßmer<br />

(Tel. 07581 526761)<br />

Alle, ob Groß oder Klein, sind zum Mitwandern<br />

und Suchen der Ostereier eingeladen.<br />

MOOSHEIM<br />

Ortsvorsteher: Richard Kemmer<br />

Tel. Rathaus: 07581 8650<br />

Tel. privat: 07581 1616, Fax 537365<br />

Dienstzeiten: Dienstag von 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag von 19.30 - 21.00 Uhr<br />

RENHARDSWEILER<br />

Ortsvorsteher: Gerhard Eisele<br />

Tel. Rathaus: 07581 <strong>14</strong>88<br />

Tel. privat: 07581 3994<br />

Fax privat: 07581 506630<br />

Dienstzeiten: Dienstag von 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Samstag von 10.00 - 12.30 Uhr<br />

SV Renhardsweiler<br />

Aktive Mannschaft<br />

Nachholauswärtsspiel gegen FV Weithart<br />

am 11.4.<strong>2012</strong> um 18.00 Uhr<br />

Theatergruppe<br />

Renhardsweiler<br />

Für die Darsteller der Theatergruppe Renhardsweiler<br />

endet mit ihrem Debüt im Kurzentrum<br />

<strong>Bad</strong> Buchau am Ostermontag,<br />

9.4.<strong>2012</strong>, die diesjährige Theatersaison.<br />

Zum letzten Mal wird sich der Vorhang für<br />

das Stück "Pension Hollywood" aus der Feder<br />

von Erich Koch öffnen. Unter der Regie<br />

von Ulrike Kessler wird das eingespielte Ensemble<br />

den Zuschauern ein mit Witz gespicktes<br />

Stück präsentieren und somit dem<br />

Lachmuskel einen besonderen Leckerbissen<br />

bieten.<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

An dieser Stelle möchte sich die Laienspielgruppe,<br />

welche als so genannte "Wanderbühne"<br />

das Publikum an verschiedenen<br />

Aufführungsorten begeisterte, bei allen<br />

Gönnern des Laienspiels für ihren Besuch<br />

bedanken.<br />

Kartenvorverkauf bei E. Matt:<br />

Tel.-Nr. 07583 926242 ab 18.00 Uhr<br />

Kirchen<br />

WOLFARTSWEILER<br />

Ortsvorsteher: Eugen Stork<br />

Tel. Rathaus: 07581 7575<br />

Tel. privat: 07581 51558<br />

Dienstzeiten: Mittwoch 19.00 - 21.00 Uhr oder<br />

nach Vereinbarung<br />

KIRCHLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

Kath. Kirchengemeinden<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Gottesdienste:<br />

Zu Ostern - Lesejahr B<br />

Wenn wir mit Christus gestorben<br />

sind, dann werden wir auch mit ihm<br />

leben. Das ist unser Glaube.<br />

Römerbrief 6,8<br />

Kernstadt <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Donnerstag, 5. April - Gründonnerstag<br />

10.00 Uhr St. Antonius, Beichte<br />

18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

19.00 Uhr St. Johannes, Messfeier vom<br />

Letzten Abendmahl (Familiengottesdienst),<br />

mitgestaltet von den Erstkommunionkindern<br />

und der Schola<br />

Kommunion unter beiden Gestalten<br />

anschließend Betstunden bis 24.00 Uhr<br />

Mit diesem Gottesdienst beginnen die österlichen<br />

Feiertage.<br />

Freitag, 6. April - Karfreitag<br />

9.30 Uhr St. Johannes, Kinderkreuzweg<br />

10.30 Uhr St. Johannes (Haupteingang)<br />

Jugendkreuzweg<br />

10.00 - <strong>14</strong>.30 Uhr Kreuzkapelle<br />

Betstunden<br />

15.00 Uhr St. Johannes, Liturgie<br />

vom Leiden und Sterben Jesu<br />

(St.-Johannes-Chorknaben)<br />

18.00 Uhr Kreuzkapelle, Karmette<br />

Samstag, 7. April - Karsamstag<br />

8.00 Uhr Kreuzkapelle, Laudes<br />

10.00 Uhr St. Johannes, Beichte<br />

18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

Samstag, 7. April - Osternacht<br />

21.00 Uhr St. Johannes, Feier der<br />

Auferstehung des Herrn, mit Taufen<br />

Segnung der Osterspeisen<br />

(Kantorengesänge und Orgelmusik)<br />

Sonntag, 8. April - Ostersonntag<br />

8.30 Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr St. Johannes, Festgottesdienst<br />

mit den St.-Johannes-Chorknaben<br />

10.30 Uhr Kinderkirche, Beginn in St.<br />

Johannes - Fortführung in St. Antonius<br />

(kindgerechtes Erleben der Osterbotschaft)<br />

und dort Abholung der Kinder<br />

18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

Montag, 9. April - Ostermontag<br />

8.30 Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong><br />

13<br />

mit der Mädchenkantorei<br />

11.45 Uhr St. Johannes, Tauffeier<br />

18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

Dienstag, 10. April<br />

10.00 Uhr Seniorenheim, Eucharistiefeier<br />

18.15 Uhr St. Antonius, Rosenkranz<br />

19.00 Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 11. April<br />

9.00 Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier<br />

18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

Donnerstag, 12. April<br />

10.00 Uhr St. Antonius, Beichte<br />

18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

19.00 Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier<br />

Taufsonntage<br />

In der Johanneskirche sind alsTauftage vorgesehen:<br />

13.05.; 03.06. und 01.07. um<br />

11.45 Uhr.<br />

Adressen <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Kath. Kirchenpflege, Kirchplatz 2<br />

Tel. 7691, Fax 527858, E-Mail:<br />

kirchenpflege@stjohannesbadsaulgau.de<br />

Konto 211 411 bei KSK (BLZ 653 510 50)<br />

Kath. Gemeindehaus, Tel. 7369 oder 2636<br />

Fax: 4803030, Schulstraße 16, Fam. Näßler<br />

Mesner Klaus Schmid<br />

Fax 527704, Tel. 0151 17416468<br />

oder 07572 2131<br />

Weitere Adressen s.u. "Notdienste"<br />

Bolstern<br />

Donnerstag, 5. April - Gründonnerstag<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Messfeier vom Letzten<br />

Abendmahl, mitgestaltet von den<br />

Erstkommunionkindern<br />

Freitag, 6. April - Karfreitag<br />

10.00 Uhr Kreuzweg<br />

15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben<br />

Jesu, anschließend Betstunden<br />

16.00 Uhr Heratskirch<br />

17.00 Uhr links der Ostracher Straße<br />

18.00 Uhr rechts der Ostracher Straße<br />

Samstag, 7. April - Osternacht<br />

20.00 Uhr Feier der Auferstehung<br />

des Herrn, Segnung der Osterspeisen<br />

Sonntag, 8. April - Ostersonntag<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit dem Kirchenchor<br />

Montag, 9. April - Ostermontag<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier in Heratskirch<br />

Braunenweiler<br />

Donnerstag, 5. April - Gründonnerstag<br />

18.45 Uhr hl. Messe vom Letzten Abendmahl,<br />

anschl. Ölbergandacht<br />

Freitag, 6. April - Karfreitag<br />

10.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben<br />

Christi (zur gleichen Zeit Kinderkirche im<br />

Pfarrsaal)<br />

Samstag, 7. April - Karsamstag<br />

19.00 Uhr Osternachtfeier mit Segnung der<br />

Osterkerze, des Taufwassers, des Osterwassers<br />

und der Osterspeisen<br />

Sonntag, 8. April - Ostersonntag<br />

9.30 Uhr Rosenkranz<br />

10.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion<br />

13.45 Uhr feierliche Osterandacht


<strong>14</strong><br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong> Kirchen<br />

Montag, 9. April - Ostermontag<br />

9.30 Uhr Rosenkranz<br />

10.00 Uhr Festtagsmesse (zur gleichen Zeit<br />

Kinderkirche im Pfarrsaal)<br />

Friedberg<br />

Donnerstag, 5. April - Gründonnerstag<br />

19.00 Uhr Messfeier vom Letzten Abendmahl<br />

Freitag, 6. April - Karfreitag<br />

15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben<br />

Jesu - gleichzeitig Kinderkreuzweg im<br />

Pfarrhaus<br />

Betstunden am Heiligen Grab bis<br />

19.00 Uhr Karmette<br />

Samstag, 7. April - Karsamstag<br />

9.00 Uhr Laudes und Betstunden am<br />

Heiligen Grab bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 7. April - Osternacht<br />

20.00 Uhr Feier der Auferstehung des<br />

Herrn, Segnung der Osterspeisen<br />

Sonntag, 8. April - Ostersonntag<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Montag, 9. April - Ostermontag<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Fulgenstadt<br />

Donnerstag, 5. April - Gründonnerstag<br />

19.00 Uhr Messfeier vom Letzten Abendmahl,<br />

mitgestaltet von den Erstkommunionkindern<br />

Freitag, 6. April - Karfreitag<br />

15.00 Uhr Liturgie vom Leiden<br />

und Sterben Jesu, anschließend Betstunden<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 7. April - Osternacht<br />

20.30 Uhr Feier der Auferstehung des<br />

Herrn, Segnung der Osterspeisen<br />

Sonntag, 8. April - Ostersonntag<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit dem Kirchenchor<br />

11.15 Uhr Tauffeier<br />

Montag, 9. April - Ostermontag<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 11. April<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Hochberg<br />

Donnerstag, 5. April - Gründonnerstag<br />

19.00 Uhr Messfeier vom Letzten Abendmahl,<br />

mitgestaltet von den Erstkommunionkindern<br />

Freitag, 6. April - Karfreitag<br />

10.00 Uhr Betstunde<br />

15.00 Uhr Liturgie vom Leiden<br />

und Sterben Jesu<br />

Samstag, 7. April - Osternacht<br />

20.30 Uhr Feier der Auferstehung des<br />

Herrn, Segnung der Osterspeisen<br />

Sonntag, 8. April - Ostersonntag<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Moosheim<br />

Donnerstag, 5. April - Gründonnerstag<br />

20.00 Uhr Hl. Messe vom Letzten Abendmahl,<br />

anschl. Ölbergandacht<br />

Freitag, 6. April - Karfreitag<br />

9.30 Uhr Feier vom Leiden und Sterben<br />

Christi<br />

<strong>14</strong>.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Sonntag, 8. April - Ostersonntag<br />

8.00 Uhr Rosenkranz<br />

8.30 Uhr Festtagsmesse (mit dem Kirchenchor)<br />

mit Segnung der Osterspeisen<br />

13.00 Uhr feierliche Osterandacht<br />

Montag, 9. April - Ostermontag<br />

9.30 Uhr Rosenkranz<br />

10.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion<br />

Renhardsweiler<br />

Donnerstag, 5. April - Gründonnerstag<br />

20.00 Uhr hl. Messe vom Letzten Abendmahl,<br />

anschl. Ölbergandacht<br />

Freitag, 6. April - Karfreitag<br />

11.00 Uhr Kinderkreuzweg<br />

15.00 Uhr Feier vom Leiden<br />

und Sterben Christi<br />

Samstag, 7. April - Karsamstag<br />

21.00 Uhr Osternachtfeier mit Segnung<br />

der Osterkerze, des Taufwassers<br />

und des Osterwassers<br />

Sonntag, 8. April - Ostersonntag<br />

9.30 Uhr Rosenkranz<br />

10.00 Uhr Festtagsmesse (mit dem Kirchenchor)<br />

mit Segnung der Osterspeisen<br />

<strong>14</strong>.30 Uhr feierliche Osterandacht<br />

Montag, 9. April - Ostermontag<br />

8.15 Uhr Rosenkranz<br />

8.45 Uhr Festtagsmesse<br />

(Abschluss des Eucharistie-Seminars)<br />

Dienstag, 10. April<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

anschl. eucharistische Anbetung<br />

Sießen Pfarrei und Kloster<br />

Donnerstag, 5. April - Gründonnerstag<br />

6.30 Uhr Laudes<br />

16.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl<br />

20.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl<br />

Klosterkapelle bis 22.30 Uhr geöffnet.<br />

Freitag, 6. April - Karfreitag<br />

7.30 Uhr Laudes<br />

15.00 Uhr Feier vom Leiden<br />

und Sterben unseres Herrn Jesu Christi<br />

19.00 Uhr Karfreitagsmette<br />

Samstag, 7. April - Karsamstag<br />

6.30 Uhr Laudes<br />

7.45 Uhr Betrachtung am Hl. Grab<br />

in St. Markus<br />

17.00 Uhr Vesper vom Karsamstag<br />

20.15 Uhr Segnung des Osterfeuers<br />

Feier der Osternacht<br />

Sonntag, 8. April - Ostersonntag<br />

7.00 Uhr hl. Messe<br />

7.45 Uhr feierliche Laudes<br />

9.30 Uhr Osterhochamt (Der Schwesternchor<br />

singt die "Missa Bréve" von Léo<br />

Delibes)<br />

17.30 Uhr feierliche Vesper<br />

Montag, 9. April - Ostermontag<br />

7.00 Uhr feierliche Laudes<br />

7.30 Uhr Konventsmesse<br />

9.30 Uhr Gemeindegottesdienst<br />

17.30 Uhr feierliche Vesper<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Donnerstag, 12. April<br />

18.30 Uhr Abendmesse mit Vesper<br />

für Konvent und Gemeinde<br />

Wolfartsweiler<br />

Donnerstag, 5. April - Gründonnerstag<br />

19.00 Uhr Messfeier vom Letzten Abendmahl<br />

Freitag, 6. April - Karfreitag<br />

10.00 Uhr Betstunde<br />

15.00 Uhr Liturgie vom Leiden<br />

und Sterben Jesu<br />

Sonntag, 8. April - Ostersonntag<br />

6.00 Uhr Feier der Auferstehung des<br />

Herrn, mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

Segnung der Osterspeisen, anschließend<br />

gemeinsames Frühstück im Pfarrhaus<br />

Mittwoch, 11. April<br />

19.00 Uhr Rosenkranz<br />

Die Kollekte ist an diesem Wochenende<br />

in allen Pfarreien für pastorale Dienste<br />

bestimmt ("Bischof-Moser-Kollekte").<br />

Adressen Seelsorgeeinheit:<br />

Pfarrbüro, Pfarrstraße 1<br />

Tel. 4893-10, Fax 4893-11<br />

E-Mail: StJohannes.<strong>Bad</strong><strong>Saulgau</strong>@drs.de<br />

www.stjohannesbadsaulgau.de<br />

Kto. 201 029 bei KSK (BLZ 653 510 50)<br />

Geöffnet:<br />

Di. bis Do. 9.00 bis 11.30 Uhr und<br />

Mi. und Fr. <strong>14</strong>.30 bis 17.00 Uhr<br />

Pfarrer Ludwig Endraß: Tel. 3728<br />

StPankratius.Braunenweiler@drs.de<br />

Pfarrer Wolfgang Knor: Tel. 4893-13<br />

wolfgang.knor@drs.de<br />

Pfarrer Peter Müller, Kirchplatz 2<br />

Tel. 2007077, Fax 4807482<br />

pfarrermueller@web.de<br />

Diakon Johannes Jann, Wilhelmstr. 1<br />

Tel. 5084848, Fax 4898897<br />

johannes.jann@drs.de<br />

Pastoralreferentin Hildegard Jakob<br />

Wilhelmstr. 1, Tel. 5370342<br />

Fax 4898897, sr.priska@klostersiessen.de<br />

Gemeindereferentin Ute Scherer<br />

Wilhelmstr. 1, Tel. 5084847<br />

Fax 4898897, ute.scherer@drs.de<br />

Mitteilungen für alle Gemeinden<br />

Jugendkreuzweg<br />

Am Karfreitag, 06. April, laden der Jugendausschuss<br />

des Kirchengemeinderats und<br />

das Jugendgottesdienstteam die Jugendlichen,<br />

jungen Erwachsenen und alle Interessierten<br />

der Seelsorgeeinheit zum Jugendkreuzweg<br />

ein.<br />

Der Kreuzweg beginnt um 10.30 Uhr am<br />

Haupteingang der Johanneskirche. Von<br />

dort aus wollen wir durch die <strong>Stadt</strong> gehen<br />

und uns an verschiedenen Stationen durch<br />

Schrifttexte, Betrachtungen, Gebete und<br />

Lieder vom Leiden Jesu berühren lassen.<br />

Der Kreuzweg endet in der Liebfrauenkirche.<br />

Herzliche Einladung an alle!<br />

Kinder erleben Ostern<br />

Die Feier der Auferstehung können Kinder<br />

bis zur dritten Klasse am Ostersonntag erleben.<br />

10.30 Uhr beginnt das Fest der Auferstehung<br />

mit einem kurzen Besuch des Gottesdienstes<br />

in der St.-Johannes-Kirche.<br />

Nach dem Tagesgebet ziehen die Kinder<br />

gemeinsam mit dem Kinderkircheteam in<br />

die St.-Antonius-Kirche. Dort werden sie<br />

Ostern feiern. Eltern und Familienangehöri-


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

ge, die mit dabei sein möchten, sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Menschen im Glauben fördern -<br />

Bischof-Moser-Stiftung<br />

Dank der Osterkollekte für die Bischof-<br />

Moser-Stiftung können mehrere wertvolle<br />

Projekte in unserer Diözese unterstützt<br />

werden:<br />

Eine Gemeindereferentin gestaltet das soziale<br />

Leben in einem Wohnquartier in Stuttgart<br />

mit. Sie hilft den Bewohnern, zusammenzufinden<br />

und in das bestehende Umfeld<br />

hineinzuwachsen.<br />

Ein weiteres Projekt dient der Weiterentwicklung<br />

der Jugendseelsorge in Ludwigsburg:<br />

Kirchengemeinden und Schulen ermöglichen<br />

gemeinsame Bildungs- und Betreuungsangebote<br />

für Schüler/-innen und<br />

junge Erwachsene. Zudem werden in der<br />

gesamten Diözese junge Menschen unterstützt,<br />

die sich zu nebenamtlichen Organisten<br />

ausbilden lassen.<br />

Durch Ihre Osterkollekte helfen Sie mit,<br />

neue Wege in der Seelsorge zu suchen.<br />

Unsere Bankverbindung :<br />

Bischof-Moser-Stiftung<br />

Betreff: Osterkollekte<br />

Landesbank <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

BLZ: 600 501 01, Konto: 1 115 585<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Während der Osterferien vom 02.-13.04.<br />

ist das Büro nur vormittags geöffnet.<br />

Termine<br />

Donnerstag, 12. April<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs<br />

17.30 Uhr Friedhofsbesuch<br />

Treffpunkt am Friedhofeingang<br />

19.00 Uhr Gedächtnismesse<br />

in St. Johannes, anschließend Einkehr<br />

Ökumene <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Kurseelsorge und Krankenhaus<br />

Reha-Klinik, Andachtsraum, A 303<br />

Freitag, 6. April - Karfreitag<br />

10.00 Uhr evangelischer Gottesdienst<br />

Sonntag, 8. April - Ostersonntag<br />

9.00 Uhr Ostergottesdienst<br />

Montag, 9. April - Ostermontag<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Klinik Am Schönen Moos<br />

Gruppenraum der Station K<br />

Mittwoch, 11. April<br />

19.00 Uhr Abendandacht<br />

Krankenhauskapelle<br />

Montag, 9. April - Ostermontag<br />

10 00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Seniorenheim<br />

Dienstag, 10. April<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Termine und Mitteilungen<br />

Mittwoch, 11. April<br />

Ökumenische Abendandacht<br />

"Innehalten mitten in der Woche"<br />

17.40 - 18.00 Uhr St.-Antonius-Kirche<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Wochenspruch:<br />

Christus spricht: Ich war tot, und siehe,<br />

ich bin lebendig von Ewigkeit zu<br />

Ewigkeit und habe die Schlüssel des<br />

Todes und der Hölle.<br />

Offenbarung 1,18<br />

Seelsorge in der Kirche<br />

Donnerstag, 5. April<br />

11.00 Uhr - 12.30 Uhr<br />

Ev. Christuskirche <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Pfarrer z.A. Samuel Hartmann<br />

Passionsandacht mit Abendmahl<br />

am Gründonnerstag<br />

Donnerstag, 5. April<br />

19.00 Uhr Christuskirche <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Das Gottesdienstopfer ist für die neuen Paramente<br />

bestimmt.<br />

Gottesdienste an Karfreitag<br />

Freitag, 6. April<br />

10.00 Uhr Christuskirche <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

15.00 Uhr Auferstehungskapelle<br />

Herbertingen<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

zur Todesstunde Jesu<br />

Das Opfer an Karfreitag ist für die Aktion<br />

"Hoffnung für Osteuropa" bestimmt.<br />

Osternachtsfeier mit Taufe<br />

Sonntag, 8. April<br />

5.30 Uhr Christuskirche<br />

Feier des Ostermorgens mit Abendmahl<br />

beginnend am Osterfeuer vor der Kirche<br />

Getauft wird Levin Barz aus <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>.<br />

Anschließend ist Osterfrühstück in der Arche<br />

im Kinderhaus (keine Anmeldung erforderlich!).<br />

DieKollekte ist für unsere Christuskirche bestimmt.<br />

Sonntag, 8. April - Ostersonntag<br />

Choralblasen des Posaunenchors<br />

9.30 Uhr vor der Christuskirche<br />

Festgottesdienste am Ostersonntag<br />

10.00 Uhr Christuskirche<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

mitgestaltet vom Posaunenchor<br />

10.00 Uhr Familienkirche mit Taufe<br />

Cafeteria im Pflegeheim Herbertingen<br />

Getauft wird Samuel Wiedemann aus <strong>Bad</strong><br />

Schussenried.<br />

Das Opfer ist für die Kirchenmusik in unserer<br />

Gemeinde bestimmt.<br />

Kinderkirche<br />

Am Ostersonntag ist keine Kinderkirche.<br />

Montag, 9. April - Ostermontag<br />

Frühstücksgottesdienst<br />

9.30 Uhr (Anfangszeit bitte beachten)<br />

Evang. Gemeindehaus <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Das Gottesdienstopfer ist für Brot für die<br />

Welt bestimmt.<br />

Ökumenische Altenbegegnungsstätte<br />

Dienstag, 10. April<br />

Osterferien<br />

Gemeindebüro geschlossen<br />

Am Gründonnerstag ist das Gemeindebüro<br />

geschlossen.<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong><br />

15<br />

Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes<br />

Osterfest und grüßen Sie mit dem Gruß der<br />

ersten Christen:<br />

"Der Herr ist auferstanden!<br />

Er ist wahrhaftig auferstanden!"<br />

Evangelisches Gemeindebüro<br />

Gutenbergstr. 49, Tel. 07581 8630<br />

www.evkirche-badsaulgau.de<br />

gemeindebuero@evkirche-badsaulgau.de<br />

dienstags, donnerstags und freitags<br />

jeweils 8.30 - 11.30 Uhr<br />

mittwochs 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Pfarramt 1<br />

Pfarrer Stephan Günzler<br />

Gutenbergstr. 47<br />

Tel. 07581 7531, Fax 526837<br />

stephan.guenzler@evkirche-badsaulgau.de<br />

Pfarramt 2<br />

Pfarrer Samuel Hartmann<br />

Gutenbergstr. 49 A<br />

Tel. 07581 3863<br />

samuel.hartmann@evkirche-badsaulgau.de<br />

Krankenhauspfarramt<br />

Pfarrerin Dorothee Schieber<br />

Schönhaldenstraße 33<br />

Tel. 07581 9292919<br />

dorothee.schieber@evkirche-badsaulgau.de<br />

Evang. Kirchenpflege<br />

Gutenbergstr. 49<br />

Tel. 07581 537962<br />

Konto Nr. 209 430 bei der<br />

KSK <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> (BLZ 653 510 50)<br />

Weitere Kirchen<br />

● Freie Christengemeinde<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> KdöR<br />

Bahnhofstraße 7<br />

88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

www.fcg-bad-saulgau.de<br />

Geschichtentelefon 07581 2257<br />

Donnerstag, 5. April<br />

19.00 Uhr ökumenischer Lobpreisabend<br />

Freitag, 6. April<br />

keine Royal Ranger- christliche Pfadfinder<br />

Kontakt Hubert Brugger<br />

Tel. 07585 2786<br />

Sonntag, 8. April<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Kindergottesdienst "Regenbogenland"<br />

für Kinder von 4 bis 12 Jahren<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

● Freikirche der<br />

Siebenten-Tags-Adventisten<br />

Kaiserstraße 59<br />

Infos unter Tel. 07581 526438<br />

Waldemar Wolf<br />

Gottesdienst:<br />

jeweils samstags 9.30 - 11.30 Uhr<br />

Bibelgespräch: 9.30 - 10.30 Uhr<br />

Predigt: 10.30 - 11.30 Uhr<br />

Gebetsstunde: 18.00 Uhr<br />

www.sta-saulgau.de<br />

● Neuapostolische Kirche KdöR<br />

<strong>Saulgau</strong><br />

Kramerstraße 12<br />

Info unter Tel. 07581 5660<br />

http://www.nak-sued.de<br />

http://www.nak.org<br />

Sonntag, 8. April<br />

Ostersonntag<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

9.30 Uhr Kindergottesdienst


16<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong> Vereine<br />

Dienstag, 10. April<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Donnerstag, 12. April<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich<br />

willkommen.<br />

VEREINE<br />

Tri-Team<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag: Hallenbad - 19:00 Uhr Lauftreff,<br />

20:00 Uhr Schwimmtraining<br />

Dienstag: Marktplatz - 18.00 Uhr Rennrad-<br />

Treff für Hobby- und Freizeitradler.<br />

Mehr Infos unter:<br />

www.tri-team-bad-saulgau.de<br />

FV <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> 04<br />

FVS-Aktive<br />

Kreisliga A 2<br />

Montag, 09.04.<strong>2012</strong><br />

15:00 Uhr FVS II - SV Langenenslingen<br />

Jugendabteilung<br />

FVS-Jugend<br />

Donnerstag, 05.04.<strong>2012</strong><br />

B-Junioren<br />

18:00 Uhr SF Hundersingen - FVS<br />

DRK-Bereitschaften<br />

üben mit Feuerlöschern<br />

Foto: Wolfgang Renn<br />

Die beiden DRK-Bereitschaften aus <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> und Herbertingen übten am<br />

29.3.<strong>2012</strong> mal keine Erste-Hilfe-Maßnahmen,<br />

sondern versuchten sich unter der<br />

fachkundigen Anleitung von Karl-Heinz<br />

Dumbeck und Frederic Betremieux bei der<br />

FFW <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> im Umgang mit dem Feuerlöscher.<br />

Nach einer theoretischen Einführung und<br />

Vermittlung von Hintergrundwissen zum<br />

Thema Entstehung von Bränden, Ausbreitung<br />

und Gefahren folgte der praktische<br />

Teil, wo jedes Bereitschaftsmitglied mal<br />

selbst mit einem Feuerlöscher üben und<br />

praktische Erfahrungen sammeln konnte.<br />

DRK-Blutspendetermin<br />

war sehr erfolgreich<br />

Die DRK-Bereitschaft veranstaltete am Freitag,<br />

23.3.<strong>2012</strong>, im Berufsschulzentrum <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> einen Blutspendetermin.<br />

Bereitschaftsleiterin Carmen Gessler konnte<br />

folgendes Ergebnis bekannt geben: Es waren<br />

304 Blutspender erschienen, es gab<br />

zwar 21 Rückstellungen, aber letztendlich<br />

konnte der DRK-Blutspendedienst 283<br />

Konserven mit nach Ulm nehmen. Sehr erfreulich<br />

war, dass die DRK-Bereitschaft insgesamt<br />

23 Erstspender begrüßen durfte.<br />

Die Bereitschaftsleiterin Carmen Gessler<br />

bedankt sich im Namen des Ortsvereins,<br />

der Bereitschaftsmitglieder und den freiwilligen<br />

Helfern bei der Bevölkerung aus der<br />

<strong>Stadt</strong> und dem Umland für ihr Engagement.<br />

Deutscher Alpenverein<br />

Sektion <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

DAV <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> lädt<br />

zu Sektionsabend ein<br />

am Dienstag, 10.4.<strong>2012</strong>, um 20.00 Uhr<br />

im Vereinsheim der Kleintierzüchter<br />

Glockeneichweg.<br />

Der Referent des Vortrages steht seit 30<br />

Jahren im Dienst bei den Heeresfliegern der<br />

Bundeswehr. Seit 2002 war er viele Male in<br />

Afghanistan. Der Vortrag gibt uns interessante<br />

Einblicke über das Land am Hindukusch,<br />

seinen Bewohnern und den ISAF-<br />

Einsatz.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Schäferhundeverein<br />

OG <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Abt. Rettungshundegruppe<br />

Seit einem Dreivierteljahr gibt es die Rettungshundegruppe<br />

im Schäferhundeverein<br />

OG <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>. Es wurde schon fleißig<br />

trainiert - es fehlten nur noch die Geräte für<br />

den Übungsparcours.<br />

Nun war es endlich so weit, die Rettungshundegruppe<br />

mit ihren von der Ortsgruppe<br />

beauftragten Rettungshundeübungsleitern<br />

Beate und Udo Hülsbusch legten letzte<br />

Hand an. Die Geräte für den Übungsparcours,<br />

die Udo Hülsbusch mit Schreinermeister<br />

Florian Lang aus <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> an<br />

vier Tagen zusammengebaut hatte, bekamen<br />

nun als Letztes ihren Anstrich in der<br />

Signalfarbe rot.<br />

Vielen Dank an Florian Lang, der seine<br />

Werkstatt, Geräteund seine Arbeitskraft dafür<br />

zur Verfügung stellte.<br />

Jetzt geht es mit großen Schritten der Rettungshundeausbildung<br />

entgegen. Die ersten<br />

fünf Rettungshundeführer Ina Restle, Nicole<br />

Burth, Sabine Burth, Mona Striegel und<br />

Marina Wendt können nun mit ihrem Vier-<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

beiner auf die Rettungshundeprüfung 1, die<br />

sie in diesem Jahr noch ablegen wollen, trainieren.<br />

DAS LANDRATSAMT<br />

INFORMIERT<br />

Foto: Detlev Kribale<br />

Landratsamt Sigmaringen<br />

Geänderte Öffnungszeiten<br />

über die Ostertage<br />

Landratsamt und Außenstellen:<br />

Donnerstag, 5.4.<strong>2012</strong>, 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Der Dienstleistungsnachmittag entfällt.<br />

Zulassungsstelle <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>:<br />

Donnerstag 5.4.<strong>2012</strong>, 7.30 - 11.30 Uhr<br />

nachmittags geschlossen<br />

Abbuchung der Müllgebühren sorgt bei<br />

Bürgern für Unklarheiten<br />

Seit dem 1. Januar <strong>2012</strong> hat der Landkreis<br />

Sigmaringen sein Finanzwesen auf die so<br />

genannte kaufmännische Buchführung<br />

(Doppik) umgestellt. Im Zuge dessen ist<br />

auch eine neue Finanzsoftware angeschafft<br />

worden.<br />

Am Freitag, 23.3.<strong>2012</strong>, wurde nun die erste<br />

Teilzahlung für die Müllgebühren bei den<br />

Einwohnern des Landkreises abgebucht.Im<br />

Buchungstext war "AVG" (= Abfallveranlagungsgebühr)<br />

erschienen. Dieser undeutliche<br />

Verwendungszweck sorgte bei einigen<br />

Bürgern für Unklarheiten. Grund hierfür war<br />

ein Einstellungsfehler im neuen Finanzsystem.<br />

Dieser wurde behoben, so dass beim<br />

nächsten Abbuchungslauf klar zu erkennen<br />

sein wird, dass es sich um die Müllgebühren<br />

handelt.<br />

Das Landratsamt Sigmaringen bittet die betroffenen<br />

Bürger um Nachsicht.<br />

Boys’ Day und Girls’ Day helfen bei der<br />

Zukunftsgestaltung<br />

Das Frühjahr steht im Zeichen der Berufsorientierung.<br />

Am 26. April <strong>2012</strong> finden der<br />

Boys’ Day und der Girls’ Day statt. An diesem<br />

Tag können Jungs und Mädchen in<br />

Berufe hineinschnuppern, die eher geschlechtsuntypisch<br />

sind. Im Landkreis Sigmaringen<br />

sind noch Plätze frei.<br />

Einen Tag lang Schreiner, Maurer, Schweißer<br />

sein oder doch eher in die technische<br />

Richtung gehen? Vielen fällt es schwer sich<br />

zu entscheiden, der Girls’ Day hilft bei der<br />

Orientierung. Hier können die Mädchen in<br />

den Beruf hineinschnuppern und einiges<br />

praktisch ausprobieren. Außerdem stehen<br />

viele weniger bekannte Berufsbilder zur Er-


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

kundung bereit. Wer weiß beispielsweise,<br />

was bei der Dachbegrünung wichtig ist und<br />

dass man dafür Fachkräfte braucht. Bei der<br />

Firma Optigrün in Krauchenwies gibt’s die<br />

Informationen. In folgenden Gemeinden<br />

stehen außerdem spannende freie Angebote<br />

zur Verfügung:<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>: Landratsamt Sigmaringen -<br />

Fachbereich Vermessung und Flurneuordnung,<br />

Gewerbliche Schule, Platz Haus 21<br />

GmbH; Gammertingen: <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Reifen Göggel; Herbertingen: Heydasch<br />

Haustechnik; Hettingen: <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH &<br />

Co.KG; Hohentengen: NMH GmbH &<br />

Co.KG; Engelswies: Kendrion; Krauchenwies:<br />

VEMA Werkzeug und Formenbau,<br />

Optigrün International AG; Leibertingen:<br />

Mahle Ventiltrieb GmbH; Mengen: Feuerwehr,<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung; Meßkirch: Knoll<br />

OHG; Pfullendorf: Pfullendorfer Torsysteme;<br />

Sauldorf-Krumbach: AMT Schmid<br />

GmbH & Co.KG; Sigmaringen: Horn <strong>Bad</strong><br />

und Wärme, <strong>Stadt</strong>werke, Ausbildungszentrum<br />

Bau, Gewerbliche Schule, Bildungsakademie,<br />

Feuerwehr, Landratsamt; Stetten<br />

a. k. M: MOGG products services<br />

GmbH & Co.KG<br />

Auch für die Jungs wird am Praktikumstag<br />

etwas geboten. In vielen Kindergärten und<br />

Pflegeeinrichtungen sowie bei der Schulsozialarbeit<br />

sind landkreisweit noch Plätze frei:<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>: Klinik am schönen Moos, Berufsfachschule<br />

für Altenpflege, Kindergarten<br />

St. Franziskus; Gammertingen: Städtisches<br />

Altenpflegeheim St. Elisabeth; Leibertingen:<br />

Kindergarten St. Michael, Montessori-Kinderhaus<br />

St. Josef; Mengen: OWB Mengen,<br />

Katholischer Kindergarten St. Maria, Schulkindergarten<br />

Spatzennest; Meßkirch: Konrad-Gröber-Haus;<br />

Ostrach: Kindergarten<br />

St. Monika, Schulsozialarbeit; Pfullendorf:<br />

Kindergarten Denkingen, Städtischer Kindergarten,<br />

Schulkindergarten am Eichberg;<br />

Sigmaringen: Josefinenstift.<br />

Im Vorfeld zum Berufsorientierungstag werden<br />

exklusiv im Landkreis Sigmaringen die<br />

Zukunftswerkstätten für Jungs und Mädels<br />

angeboten, die den Schülern bei der Orientierung<br />

und Zukunftsplanung helfen sollen.<br />

In den Workshops beschäftigen sich die Jugendlichen<br />

mit ihrer persönlichen und beruflichen<br />

Zukunft, mit ihren Stärken und<br />

Schwächen sowie mit ihren Berufswünschen<br />

und -vorstellungen. Die Schulsozialarbeit<br />

bietet diese Form der Berufsorientierung<br />

in diesen Wochen an folgenden Schulstandorten<br />

an: <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Herbertingen,<br />

Illmensee, Krauchenwies, Mengen, Ostrach,<br />

Pfullendorf.<br />

Der Aktionskreis Boys’ Day und Girls’ Day<br />

Sigmaringen veranstaltet im Kinocenter<br />

Mengen eine Abschlussveranstaltung, bei<br />

der die Bilder von den einzelnen Veranstaltungen<br />

gezeigt werden und anschließend<br />

der Film "Der perfekte Ex" läuft. Die Veranstaltung<br />

ist für die Teilnehmer am Praktikumstag<br />

kostenlos.<br />

Die Anmeldung, weitere Informationen und<br />

Unterstützung finden Interessierte auf der<br />

Homepage der Kinder- und Jugendagentur<br />

ju-max des Landkreises Sigmaringen<br />

www.ju-max.de oder bei Anni Kramer unter<br />

der Nummer 07571 645334 sowie per<br />

Email unter girlsday@ju-max.de und boysday@ju-max.de.<br />

Interessantes<br />

Interessantes<br />

und Wissenswertes<br />

Das Krankenhaus informiert<br />

über neue Kurse<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Frau Selig übernimmt den Kurs für Frauen,<br />

deren Geburtstermin im Juli/Anfang August<br />

<strong>2012</strong> liegt. Der Kurs beginnt am Montag,<br />

<strong>14</strong>.5.<strong>2012</strong>. Anmeldungen nimmt Frau Selig<br />

unter der Tel.-Nr. 07586 918000 entgegen.<br />

Frau Mett beginnt ihren neuen Kurs für<br />

Frauen, deren Geburtstermin im August/<br />

Anfang September <strong>2012</strong> liegt. Kursbeginn<br />

ist Mittwoch, 6.6.<strong>2012</strong>. Die Anmeldung<br />

nimmt Frau Mett unter der Tel.-Nr. 07581<br />

2968 entgegen.<br />

Alina Hohl leitet den Kurs für Frauen, deren<br />

Geburtstermin im September/Anfang Oktober<br />

<strong>2012</strong> liegt. Bitte bei Frau Hohl unter der<br />

Tel.-Nr. 07581 2007090 anmelden.<br />

Der nächste Mutter-Kind-Kurs im STÄRKE-<br />

Programm bei Gerlinde Frühbauer beginnt<br />

am Donnerstag, 3.5.<strong>2012</strong>, um 16.00 Uhr.<br />

Die Anmeldung für diesen Kurs kann direkt<br />

bei Gerlinde Frühbauer, Tel. 07581 1648,<br />

E-Mail: gerlinde.fruehbauer@yahoo.de oder<br />

bei der VHS <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> unter der Tel.-Nr.<br />

07581 20090 vorgenommen werden.<br />

Zu den Rückbildungskursen im Krankenhaus<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> kann man sich jederzeit<br />

bei Svenja Selig oder Anette Mett unter<br />

oben genannter Nummer anmelden.<br />

Eine vollständige Liste aller Hebammen-<br />

Dienste in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> und dem Landkreis<br />

Sigmaringen (Geburtsvorbereitungskurse,<br />

Rückbildungsgymnastik etc.) liegt im Rathaus<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> aus.<br />

Auskunft und Anforderung der Liste telefonisch<br />

unter 07558 938946 oder bdh-landkreis-sigmaringen.de<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

<strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

Bares Geld für Ihre Rente<br />

Spätestens bis Ende April sollten Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern<br />

die Jahresmeldung für 2011 erhalten<br />

haben. Aus dieser Bescheinigung<br />

geht hervor, wie lange die Arbeitnehmer beschäftigt<br />

waren und was sie verdient haben.<br />

Die Jahresmeldung ist ein wichtiges Dokument<br />

für die Rentenversicherung, weil aus<br />

diesen Daten die spätere Rente berechnet<br />

wird. DieDeutsche Rentenversicherung <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

rät deshalb, alle Angaben<br />

genau zu überprüfen und die Jahresmeldung<br />

gut aufzubewahren. Wichtig sind<br />

Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer,<br />

Dauer der Beschäftigung<br />

und Bruttoverdienst. Wer Fehler entdeckt,<br />

sollte sich umgehend an seinen Arbeitgeber<br />

oder die Krankenkasse wenden und die<br />

Jahresmeldung berichtigen lassen. Denn<br />

fehlerhafte Angaben können bares Geld<br />

kosten und eine zügige Bearbeitung bei der<br />

Berechnung der späteren Rente erschweren.<br />

Weitere Auskünfte zu den Themen<br />

Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong><br />

17<br />

gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

<strong>Bad</strong>en-Württemberg in den Regionalzentren<br />

und Außenstellen im ganzen Land,<br />

über das kostenlose Servicetelefon unter<br />

0800 100048024 sowie im Internet unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.<br />

JobCafé trifft<br />

Schuldnerberatung<br />

Alleinerziehend und auf Jobsuche?<br />

In ungezwungener Runde können im Job-<br />

Café im Frauenbegegnungszentrum Stellenangebote<br />

studiert werden. Zusätzlich<br />

gibt es die Möglichkeit, zusammen mit einer<br />

Mitarbeiterin des Jobcenters gezielt nach<br />

einer passgenauen Stelle zu suchen.<br />

Zudem wird Frau Jägers von der Schuldnerberatung<br />

beim nächsten JobCafé für alle Alleinerziehenden,<br />

die sich allgemein und unverbindlich<br />

über dieses Thema informieren<br />

möchten oder bereits konkrete Fragen haben<br />

und bisher den Weg ins Büro der<br />

Schuldnerberatung nicht gefunden haben,<br />

ansprechbar sein.<br />

Das nächste JobCafé, gefördert vom Bundesministerium<br />

für Arbeit und Soziales<br />

BMAS und vom Europäischen Sozialfonds<br />

ESF, findet statt am Freitag, 13.4.<strong>2012</strong>,<br />

von 9.30 bis 11.30 Uhr im Frauenbegegnungszentrum<br />

Sigmaringen in der Bahnhofstraße<br />

3.<br />

Impressum<br />

<strong><strong>Stadt</strong>journal</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

- Amtliches Mitteilungsblatt -<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil<br />

der <strong>Stadt</strong> GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20,<br />

71263 Weil der <strong>Stadt</strong>, Tel. 07033 525-0,<br />

www.nussbaum-wds.de<br />

Außenstelle: 72<strong>14</strong>4 Dußlingen<br />

Bahnhofstr. 18, Tel. 07072 9286-0<br />

Fax 07072 928629<br />

Elektronische Anzeigenannahme:<br />

E-Mail: anzeigen@nussbaum-dusslingen.de<br />

ISDN (Leonardo): 07033 522957<br />

ISDN (EuroFile):07033 522956<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil, allen sonstigen<br />

Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeisterin<br />

Doris Schröter o.V.i.A.<br />

Redaktion: Ilona Boos, Tel. 07581 207-103,<br />

Fax: 07581 207-860<br />

Redaktionsschluss: Montag 9.00 Uhr<br />

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung<br />

für Beiträge Dritter.<br />

Ansprechpartner: Marion Eisele<br />

Tel. 07581 207-102, Fax: 07581 207-860<br />

Verantwortlich: für "Was sonst noch interessiert"<br />

und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum,<br />

Merklinger Str. 20, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong>.<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4jährlich<br />

zu entrichtenden Einzelgebühr.<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich.<br />

Erscheinungstag: im Regelfall Donnerstag<br />

Auflage: 8.787 Exemplare<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> im Internet unter:<br />

http://www.bad-saulgau.de<br />

E-Mail-Adresse: stadtjournal@bad-saulgau.de<br />

Die jeweils aktuelle <strong>Ausgabe</strong> des <strong><strong>Stadt</strong>journal</strong>s<br />

kann, falls Sie es einmal nicht über den Zusteller<br />

erhalten haben, an der Zentrale im Rathaus abgeholt<br />

werden.<br />

Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-<br />

Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong>, Tel.<br />

07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!