29.05.2013 Aufrufe

Warum Sport ab 50 besonders gesund ist - Stadtsportbund Leipzig eV

Warum Sport ab 50 besonders gesund ist - Stadtsportbund Leipzig eV

Warum Sport ab 50 besonders gesund ist - Stadtsportbund Leipzig eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Grußwort ......................................................................................................... 3<br />

Informationen und Tipps zum <strong>Sport</strong> <strong>ab</strong> <strong>50</strong><br />

<strong>Warum</strong> <strong>Sport</strong> <strong>ab</strong> <strong>50</strong> <strong>besonders</strong> <strong>gesund</strong> <strong>ist</strong> – Wissenschaftliche Belege .......... 4<br />

<strong>Warum</strong> <strong>Sport</strong> <strong>ab</strong> <strong>50</strong> <strong>besonders</strong> <strong>gesund</strong> <strong>ist</strong> – Aktiv gegen Kräftenachlass ....... 5<br />

<strong>Sport</strong> <strong>ab</strong> <strong>50</strong> – Das sollten Sie wissen! ........................................................... 6<br />

<strong>Sport</strong> <strong>ab</strong> <strong>50</strong> – Wieder- und Neueinsteiger/-innen ............................................ 7<br />

Natürliche Alterungsprozesse ....................................................................... 8<br />

Die ärztliche Gesundheitsuntersuchung / Der Allgemeine Gesundheitstest ....... 10<br />

<strong>Sport</strong> trotz <strong>gesund</strong>heitlicher Einschränkung .................................................. 11<br />

Die richtige Ernährung für sportlich Aktive ..................................................... 12<br />

Seniorengerechte <strong>Sport</strong>angebote in <strong>Leipzig</strong> von A bis Z ................................. 13<br />

Aerobic ......................................................................................................... 14<br />

Badminton .................................................................................................... 16<br />

Behindertensport/Integrative <strong>Sport</strong>gruppen ................................................. 18<br />

Bergwandern ............................................................................................... 20<br />

Fußball ........................................................................................................ 22<br />

Gymnastik ................................................................................................... 24<br />

Kanuwandern ............................................................................................... 26<br />

Kegeln/Bowling ............................................................................................ 28<br />

Laufen .......................................................................................................... 30<br />

Radfahren .................................................................................................... 32<br />

Schwimmen ................................................................................................. 34<br />

Tanzen .......................................................................................................... 36<br />

Tennis .......................................................................................................... 38<br />

Tischtennis ................................................................................................... 40<br />

Volleyball ...................................................................................................... 42<br />

Walking/Nordic Walking ............................................................................... 44<br />

Wandern ....................................................................................................... 46<br />

Yoga ............................................................................................................. 48<br />

Gesundheits- und Reh<strong>ab</strong>ilitationssport .......................................................... 49<br />

Das Deutsche <strong>Sport</strong><strong>ab</strong>zeichen .................................................................... .... 51<br />

<strong>Sport</strong> im öffentlichen Bewegungsraum .......................................................... 52<br />

Pulsmessung ................................................................................................... 54<br />

Verzeichnis der <strong>Sport</strong>vereine .......................................................................... 55<br />

Weitere Adressen für <strong>Sport</strong>, Gesundheit und Senioren ................................. 66<br />

Impressum ..................................................................................................... 67<br />

Grußwort<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

es gibt kaum etwas Besseres als <strong>Sport</strong>, wenn Sie die <strong>50</strong> überschritten h<strong>ab</strong>en und<br />

<strong>gesund</strong> und vital bleiben wollen. <strong>Sport</strong>lich aktive Menschen wissen, wie gut ihnen die<br />

Bewegung tut. Wer neu oder wieder einsteigen will, wird bald erfahren, wie viel Spaß<br />

das sportliche Miteinander macht.<br />

In <strong>Leipzig</strong> können Sie auf vielfältige Weise <strong>Sport</strong> treiben: allein oder in der Gruppe, in<br />

<strong>Sport</strong>stätten oder im Freien, organisiert im Verein oder in Kleingruppen. Mit dieser<br />

Broschüre wollen wir Ihnen eine Orientierungshilfe für Ihre sportlichen Aktivitäten<br />

geben, denn nicht jede <strong>Sport</strong>art <strong>ist</strong> gleichermaßen für Ältere oder Neueinsteiger<br />

geeignet. Anhand ausgesuchter <strong>Sport</strong>arten werden Merkmale, Besonderheiten und<br />

Orte, an denen dieser <strong>Sport</strong> betrieben werden kann, genannt. Was wichtig <strong>ist</strong>, wenn<br />

mit dem <strong>Sport</strong> neu begonnen werden soll, <strong>ist</strong> ausführlich im ersten Teil der Broschüre<br />

dargestellt.<br />

Auch wenn der Anteil sportaktiver Seniorinnen und Senioren wächst, möchten wir<br />

ausdrücklich für noch mehr Bewegung werben. Denn körperliche und ge<strong>ist</strong>ige Aktivität<br />

<strong>ist</strong> ein wesentlicher Schlüssel für Zufriedenheit im Alter und hat positiven Einfl uss<br />

auf Gesundheit und Wohlbefi nden.<br />

Im Rahmen des Programms „Aktiv im Alter“, welches vom Bundesmin<strong>ist</strong>erium für<br />

Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen wurde, et<strong>ab</strong>lierte sich eine<br />

Gruppe aus Fachleuten und freiwillig Engagierten. Unter Leitung des <strong>Stadtsportbund</strong>es<br />

wurden die nachfolgenden Informationen zu <strong>Sport</strong> und Bewegung im Alter gesammelt<br />

und aufbereitet.<br />

Mit der Herausg<strong>ab</strong>e dieser Broschüre reagieren wir auf einen Informationsbedarf,<br />

der sich sowohl aus einer Analyse der Universität <strong>Leipzig</strong> als auch aus persönlichen<br />

Befragungen erg<strong>ab</strong>. So antworteten über die Hälfte der Befragten, dass sie sich Informationen<br />

über <strong>Sport</strong>angebote speziell für ihre Altersgruppe (<strong>50</strong>+) wünschen, z. B.<br />

durch Artikel in Zeitungen und Broschüren. Diesem Wunsch h<strong>ab</strong>en wir sehr gerne<br />

entsprochen.<br />

Wir hoffen, mit der vorliegenden Broschüre noch mehr Seniorinnen und Senioren für<br />

Bewegung und <strong>Sport</strong> bege<strong>ist</strong>ern zu können.<br />

2 3<br />

Ihre<br />

Prof. Dr. Thomas F<strong>ab</strong>ian Heiko Rosenthal Uwe Gasch<br />

Bürgerme<strong>ist</strong>er und Beigeordneter Bürgerme<strong>ist</strong>er und Beigeordneter Präsident des<br />

für Jugend, Soziales, Gesundheit für Umwelt, Ordnung und <strong>Sport</strong> <strong>Stadtsportbund</strong>es<br />

und Schule


<strong>Warum</strong> <strong>Sport</strong> <strong>ab</strong> <strong>50</strong> <strong>besonders</strong> <strong>gesund</strong> <strong>ist</strong> –<br />

Wissenschaftliche Belege<br />

In der zweiten Lebenshälfte <strong>ist</strong> <strong>Sport</strong> und Bewegung, zusammen mit einer ausgewogenen<br />

Ernährung, der einzige wissenschaftlich gesicherte Weg, den schleichenden<br />

Funktionsverlust der inneren Organe, Sehnen, Gelenke, Bandscheiben und Wirbel zu<br />

verlangsamen. <strong>Sport</strong> verringert deutlich den Abbau der ge<strong>ist</strong>igen Kräfte. Selbst bei<br />

sehr alten Menschen lassen sich erstaunliche Trainingseffekte erzielen.<br />

Studie „Körperliches Training und Risikofaktoren im höheren Lebensalter“<br />

2007 wurde an der Universität Erlangen eine Studie mit rund 2<strong>50</strong> Frauen <strong>ab</strong> 65 Jahren<br />

durchgeführt (SEFIP). Die Teilnehmerinnen wurden in eine Trainingsgruppe und eine<br />

Wellnessgruppe aufgeteilt. Mit der Trainingsgruppe wurde über einen Zeitraum von<br />

18 Monaten ein komplexes Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining <strong>ab</strong>solviert:<br />

Zweimal 60 und zweimal 20 Minuten pro Woche. Auch mit der Wellnessgruppe wurde<br />

trainiert, allerdings deutlich weniger.<br />

Hier die wichtigsten Ergebnisse:<br />

¢ Knochendichte: Nach 18 Monaten konnte bei der Trainingsgruppe ein<br />

deutlicher Zuwachs der Knochendichte gemessen werden, insbesondere<br />

in den Hüft- und Oberschenkelhalsknochen. In der Wellnessgruppe g<strong>ab</strong> es<br />

diesen Effekt nicht.<br />

¢ Stürze: Im beobachteten Zeitraum kam es bei den Frauen der Trainingsgruppe<br />

zu 42 % weniger Stürzen, als bei den Frauen der Wellnessgruppe.<br />

¢ Herz: Das Risiko einer späteren Herz-Kreislauf-Erkrankung verringerte sich in<br />

der Trainingsgruppe um 25 %, in der Wellnessgruppe nur um 4 %.<br />

¢ Blutfette: Bei den Frauen der Trainingsgruppe verbesserten sich die Werte<br />

der Triglyzeride sowie des Quotienten von Gesamtcholesterin/ HDL-C,<br />

während bei der Wellnessgruppe keine Veränderungen festgestellt werden<br />

konnten.<br />

¢ Körperfettverteilung: Die Frauen der Trainingsgruppe hatten am Ende<br />

eine insgesamt günstigere Körperfettverteilung (weniger Bauchfett), als die<br />

Wellnessgruppe.<br />

¢ Bluthochdruck: Einzig beim Bluthochdruck konnten beide Gruppen gleiche<br />

Effekte erzielen. Das deutet darauf hin, dass sich auch ein vergleichsweise<br />

geringer Trainingsaufwand günstig auf den Blutdruck auswirkt.<br />

Quelle: http://www.ofz.uni-erlangen.de/SEFIP_Langversion.pdf<br />

<strong>Warum</strong> <strong>Sport</strong> <strong>ab</strong> <strong>50</strong> <strong>besonders</strong> <strong>gesund</strong> <strong>ist</strong> –<br />

Aktiv gegen Kräftenachlass<br />

Wissenschaftlich <strong>ist</strong> es unbestritten, dass sportliche Aktivitäten den Alterungsprozess<br />

verlangsamen können – egal in welchem Alter Sie damit beginnen. In vielen Fällen<br />

kann der Kräftenachlass sogar wieder rückgängig gemacht werden.<br />

¢ Körperliche Aktivität beugt den typischen Zivilisationskrankheiten vor, die in<br />

vielen Fällen auch auf Bewegungsmangel zurückgehen. Dazu gehören Di<strong>ab</strong>etes<br />

mellitus, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Übergewicht und Herzrhythmusstörungen.<br />

Bei bestehenden Beschwerden kann <strong>Sport</strong> außerdem dazu<br />

beitragen, (schneller) wieder <strong>gesund</strong> zu werden.<br />

¢ Altersgemäß betriebener <strong>Sport</strong> aktiviert das Herz-Kreislauf-System.<br />

Ein gestärktes Herz kann ökonomischer arbeiten, was auch dem Stoffwechsel<br />

des Körpers zugute kommt.<br />

¢ Gymnastik und leichtes Krafttraining erhöhen den Mineralgehalt der<br />

Knochen. Das schiebt der Osteoporose einen Riegel vor. Außerdem<br />

wird der Halte- und Bewegungsapparat als Ganzes st<strong>ab</strong>ilisiert.<br />

¢ Regelmäßiges Training erhöht und erhält die Fähigkeit zur Koordination<br />

komplizierter Bewegungs<strong>ab</strong>läufe. Das gilt auch für die allgemeine<br />

Reaktionsfähigkeit – ein Effekt, der Unfällen vorbeugt.<br />

¢ <strong>Sport</strong> mit Lust betrieben tut auch der Seele gut. Bei Aktivitäten, die den<br />

Herzschlag beschleunigen, werden nachweislich mehr „Glückshormone“<br />

(Endorphine) im Gehirn ausgeschüttet.<br />

¢ Nicht zuletzt sind körperlich aktive Menschen ge<strong>ist</strong>ig oft beweglicher<br />

und le<strong>ist</strong>ungsfähiger als Nichtaktive.<br />

Den stärksten <strong>gesund</strong>heitsfördernden Effekt h<strong>ab</strong>en moderates Ausdauertraining<br />

und leichtes, gezieltes Krafttraining. Je mehr Wettkampf im Spiel <strong>ist</strong>, desto größer <strong>ist</strong><br />

die Gefahr, dass sich die positiven Seiten des <strong>Sport</strong>s ins Gegenteil verkehren. Das<br />

heißt natürlich nicht, dass man <strong>ab</strong> <strong>50</strong> komplett auf Wettkampf verzichten sollte. Aber<br />

beim sportlichen Kräftemessen sollte der Spaß im Vordergrund stehen und nicht die<br />

sportliche Höchstle<strong>ist</strong>ung. Achten Sie darauf, sich nur mit Gleichaltrigen zu messen.<br />

Höchstle<strong>ist</strong>ungen überlassen Sie lieber dem „jungen Gemüse“.<br />

4 5


<strong>Sport</strong> <strong>ab</strong> <strong>50</strong> – Das sollten Sie wissen!<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Ein sportlich aktiver Mensch <strong>ist</strong> durch regelmäßiges Training,<br />

me<strong>ist</strong> auch jenseits der <strong>50</strong>, fi t wie der sprichwörtliche Turnschuh,<br />

während gleichaltrige Bewegungsmuffel beim Treppensteigen<br />

regelmäßig außer Puste geraten. Aber natürlich hat man<br />

nicht mehr die „Power“ der früheren Jahre.<br />

¢ Trotz gleichbleibenden Gewichts setzt man jenseits<br />

der <strong>50</strong> mehr Fett an, da sich das Muskel-Fett-Verhältnis<br />

des Körpers mit dem Älterwerden ändert.<br />

¢ Der sportliche Einstieg fällt mit <strong>50</strong>plus gewöhnlich<br />

schwerer, als mit 20.<br />

¢ Man kann nicht mehr so schnell sprinten, weil die<br />

Schnellkraft nachlässt.<br />

¢ Zerrungen treten häufiger auf, denn die Muskeln<br />

dehnen sich weniger gut.<br />

¢ Nach einem Wettkampf braucht man längere<br />

Erholungsphasen.<br />

¢ Nach einer Verletzung dauert es etwas länger,<br />

bis man wieder fit bzw. gefahrlos belastungsfähig <strong>ist</strong>.<br />

¢ Alte Zeiten oder Weiten sind nicht mehr zu schaffen.<br />

Wer sich daran misst, dem schlägt das Herz schnell<br />

gefährlich bis zum Hals.<br />

Un<strong>ab</strong>hängig davon, wie viel ein Mensch in seinem <strong>Sport</strong>lerleben bereits trainiert hat:<br />

Man sollte akzeptieren, dass im sechsten Lebensjahrzehnt (und erst recht darüber<br />

hinaus) keine Le<strong>ist</strong>ungen mehr wie in jungen Jahren zu erzielen sind.<br />

Wieder- und Neueinsteiger/-innen<br />

Wer die <strong>50</strong> überschritten hat und sich entscheidet, nach Jahren der sportlichen Enthaltsamkeit<br />

oder gar zum ersten Mal in seinem Leben regelmäßig <strong>Sport</strong> zu treiben,<br />

möchte mehr Fitness erlangen, beweglicher werden, vielleicht auch <strong>ab</strong>nehmen und<br />

überhaupt etwas für ein gutes Lebensgefühl tun.<br />

Damit Sie diese Ziele auch erreichen können, hier einige Tipps:<br />

1. Das Training langsam angehen<br />

Jedes Training sollte langsam angegangen werden und sich nur allmählich<br />

steigern. Oftmals will man am Anfang zu schnell zu viel erreichen. In der<br />

Regel braucht es mehrere Monate langsam aufbauenden Trainings, bis es<br />

gelingt, eine halbe Stunde lang zu joggen oder zu walken.<br />

2. Mehr Ausdauer und Kraft, weniger Schnelligkeit<br />

<strong>Sport</strong>ler/-innen <strong>ab</strong> <strong>50</strong> sind in Ausdauersportarten am le<strong>ist</strong>ungsfähigsten.<br />

Dazu zählen beispielsweise Joggen, Walken, Schwimmen, Radfahren, Inline-<br />

Skaten und Wandern. Für alle sportlich Aktiven jenseits der <strong>50</strong> <strong>ist</strong> es wichtig,<br />

übermäßige Belastungen der Gelenke zu vermeiden und in das Training<br />

stets auch Dehnübungen sowie leichtes Krafttraining zu integrieren.<br />

3. Den Belastungspuls nicht überschreiten!<br />

Als Neu- oder Wiedereinsteiger/-in sollten Sie vor der Aufnahme eines<br />

Trainings mögliche Gesundheitsrisiken durch einen ärztlichen Gesundheits-<br />

Check ausschließen lassen. Ansonsten gilt die Faustregel: Der günstige<br />

Belastungspuls liegt bei 180 minus Lebensalter.<br />

4. Gemeinsam lässt sich der „innere Schweinehund“ leichter überwinden!<br />

Den me<strong>ist</strong>en Menschen macht <strong>Sport</strong> in der Gruppe mehr Spaß. Eine Gruppe<br />

hilft d<strong>ab</strong>ei, den <strong>Sport</strong> regelmäßig zu betreiben. Trainingseffekte stellen sich<br />

nur dann ein, wenn man wenigstens zweimal in der Woche sportlich aktiv<br />

wird. Wer größere Gruppen nicht mag, sollte sich einen oder zwei Partner<br />

suchen.<br />

5. Eine gute Ausrüstung <strong>ist</strong> das A & O<br />

Wenn Sie <strong>Sport</strong> treiben, brauchen Sie gute Schuhe, die bei jeder Witterung<br />

und auf jedem Belag rutschfest sind und Ihre Gelenke schonen. <strong>Sport</strong> in der<br />

Halle, auf Asphalt oder Waldwegen erfordert unterschiedliches Schuhwerk.<br />

Das gilt auch für die <strong>Sport</strong>bekleidung, die jeweils für die spezielle <strong>Sport</strong>art<br />

ausgewählt werden sollte.<br />

6 7


Natürliche Alterungsprozesse<br />

Verschiedene körperliche Alterungsprozesse<br />

setzen bei Männern bereits mit 30 Jahren ein, bei<br />

Frauen mit etwa 35 Jahren. Wer weiß, was alles<br />

zum natürlichen Altersprozess gehört, <strong>ist</strong> nachweislich<br />

besser vor sportlichen Überforderungen<br />

geschützt.<br />

Darüber hinaus hilft dieses Wissen, das Älterwerden<br />

zu akzeptieren – sehr zum Nutzen des seelischen<br />

Gleichgewichts.<br />

¢ Wie alle Körperfunktionen verlangsamt sich insbesondere der Stoffwechsel.<br />

Dadurch wird die Nahrung „auf kleiner Flamme“ verbrannt, so dass der<br />

Körper weniger Kalorien verbraucht und leichter Fett ansetzt.<br />

Tipp: Auf ausgewogene Ernährung achten, Alkohol und Süßes reduzieren<br />

und den Kalorienbedarf durch <strong>Sport</strong> und Bewegung hochhalten.<br />

¢ Mit den Jahren verringert sich der Wassergehalt des Körpers um ein Sechstel.<br />

Das wirkt sich ungünstig auf die Fließeigenschaften des Blutes, die allgemeine<br />

Nährstoffversorgung und die Durchblutung der Organe aus.<br />

Tipp: Stets ausreichend trinken.<br />

¢ Die Knochendichte nimmt wie die Muskelmasse <strong>ab</strong>. Ein Sechzigjähriger verfügt<br />

im Schnitt noch über 75 % der Muskelkraft eines Dreißigjährigen.<br />

Tipp: Regelmäßiges Ausdauer- und Krafttraining erhöht die Knochendichte.<br />

¢ Die Knorpelschichten der Gelenke verknöchern, die Bandscheiben werden<br />

spröde, die Muskeln werden leichter gezerrt. Bewegungsmangel und<br />

Übergewicht führen allmählich zu Verschleißerscheinungen (Arthrosen).<br />

Tipp: Wählen Sie gelenkschonende <strong>Sport</strong>arten und gönnen Sie sich zwischen<br />

den Trainingseinheiten genügend Erholungsphasen.<br />

¢ Die Pumple<strong>ist</strong>ung des Herzens halbiert sich bis zum 70. Lebensjahr, Fett- und<br />

Kalk<strong>ab</strong>lagerungen verengen die Blutgefäße. Wegen der <strong>ab</strong>nehmenden Kapazität<br />

zur Sauerstoffaufnahme muss ein älteres Herz immer »härter arbeiten«. Verengte<br />

Arterien lassen außerdem den Blutdruck steigen.<br />

Tipp: Nutzen Sie regelmäßig den kostenlosen „Check-Up 35“,<br />

um die Belastbarkeit Ihres Herzens zu überprüfen.<br />

¢ Die Bauchspeicheldrüse produziert allmählich weniger Insulin, weshalb es<br />

bei älteren Menschen schnell zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel kommt<br />

(Di<strong>ab</strong>etes mellitus).<br />

Tipp: Ausdauertraining und eine ausgewogene Ernährung helfen,<br />

die Stoffwechselprozesse zu regulieren.<br />

¢ Bei Männern geht die Produktion des Testosterons bereits nach der Pubertät<br />

allmählich zurück, bleibt <strong>ab</strong>er bis ins hohe Alter erhalten. In seltenen Fällen<br />

kann ein überhöhter Mangel an Testosteron (Hypogonadismus) zu Antriebsarmut,<br />

Libidoverlust und Muskelschwäche führen.<br />

Tipp: Insbesondere regelmäßiger Ausdauersport lässt die männliche<br />

Hormonproduktion langsamer sinken.<br />

¢ Bei Frauen kann der Rückgang der Östrogenproduktion in den Wechseljahren<br />

Hitzewallungen, Stimmungstiefs und Schlafstörungen verursachen.<br />

Gleichzeitig wächst die Gefahr der Gefäßverkalkung und des Knochenschwunds<br />

(Osteoporose).<br />

Tipp: Die Wechseljahre sind kein Grund, sportliche Aktivitäten einzuschränken.<br />

Im Gegenteil: <strong>Sport</strong> und Bewegung können sämtliche Wechseljahrebeschwerden<br />

nachweislich verringern.<br />

¢ Auch das Immunsystem büßt mit der Zeit an Stärke ein, weshalb ältere<br />

Menschen oft infektanfälliger sind als junge.<br />

Tipp: Insbesondere <strong>Sport</strong> im Freien stärkt die Abwehrkräfte durch regel-<br />

mäßige Klimareize.<br />

8 9


Die ärztliche Gesundheitsuntersuchung<br />

Um beim <strong>Sport</strong> kein Risiko für die Gesundheit einzugehen, empfi ehlt sich in folgenden<br />

Fällen eine ärztliche Gesundheitsuntersuchung:<br />

¢ wenn Sie seit Jahren keinen <strong>Sport</strong> mehr betrieben<br />

h<strong>ab</strong>en,<br />

¢ wenn Sie sich wegen bekannter <strong>gesund</strong>heitlicher<br />

Einschränkungen über Ihre Belastungsgrenzen und<br />

geeignete <strong>Sport</strong>arten informieren wollen und<br />

¢ wenn Sie sich über den Stand Ihrer Fitness im<br />

Unklaren sind und möglicherweise verborgene<br />

<strong>gesund</strong>heitliche Risiken ausschließen wollen.<br />

Im Allgemeinen wird allen <strong>Sport</strong>treibenden <strong>ab</strong> <strong>50</strong> Jahren empfohlen, alle zwei Jahre<br />

den kostenlosen „Check-Up 35“ zu nutzen. Damit <strong>ist</strong> man auf der sicheren Seite.<br />

Ein spezieller sportmedizinischer Test muss dagegen aus eigener Tasche bezahlt<br />

werden.<br />

Der Allgemeine Gesundheitstest - „Check-Up 35“<br />

Gesetzlich versicherte Frauen und Männer können <strong>ab</strong> dem 35. Lebensjahr, alle zwei<br />

Jahre, eine medizinische Untersuchung in Anspruch nehmen, gleichgültig, ob Beschwerden<br />

vorliegen oder nicht. Die Untersuchung <strong>ist</strong> kostenlos und es muss keine<br />

Quartalsgebühr dafür gezahlt werden. Der Test kann vom Hausarzt oder einem anderen<br />

Allgemeinmediziner bzw. Intern<strong>ist</strong>en durchgeführt werden.<br />

Der „Check-Up 35“ dient der Früherkennung von Krankheiten und soll im gegebenen<br />

Fall eine Behandlung rechtzeitig möglich machen.<br />

Die körperliche Untersuchung konzentriert sich auf das Körpergewicht, den Puls, den<br />

Blutdruck und die Atemfunktionen. Eine Blut- und Urinuntersuchung <strong>ist</strong> Bestandteil<br />

des Tests. Bei Bedarf wird auch ein EKG durchgeführt, um mögliche Probleme mit<br />

dem Herz festzustellen.<br />

<strong>Sport</strong> trotz <strong>gesund</strong>heitlicher Einschränkung<br />

Bewegung hilft bei fast allen <strong>gesund</strong>heitlichen Beschwerden, die mit zunehmendem<br />

Alter häufi ger auftreten.<br />

Zum Beispiel bei<br />

¢ Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

¢ Bluthochdruck<br />

¢ Di<strong>ab</strong>etes mellitus Typ II<br />

¢ Rückenbeschwerden<br />

¢ Osteoporose<br />

¢ Arthrosen<br />

¢ Übergewicht<br />

¢ Beschwerden in den Wechseljahren u. a.<br />

Früher forderte man kranke und ältere Menschen auf, sich möglichst zu schonen und<br />

nicht anzustrengen. Inzwischen weiß man, dass lang andauernder Bewegungsmangel<br />

den Heilungsprozess verzögern und der Gesundheit sogar nachhaltigen Schaden zufügen<br />

kann.<br />

Wenn Sie <strong>gesund</strong>heitliche Einschränkungen h<strong>ab</strong>en, holen Sie sich ärztlichen Rat ein.<br />

In den seltensten Fällen wird ein Arzt ein generelles <strong>Sport</strong>verbot aussprechen. Lassen<br />

Sie sich geeignete <strong>Sport</strong>arten empfehlen.<br />

<strong>Sport</strong> <strong>ist</strong> bei vielen Krankheiten wichtiger Bestandteil medizinischer Behandlungen.<br />

10 11


Die richtige Ernährung für sportlich Aktive<br />

Ernähren sich sportlich aktive Menschen ausgewogen, sind sie nicht nur gegen Übergewicht<br />

gefeit. Gesundes Essen versorgt den Körper außerdem mit lebenswichtigen<br />

Vitaminen und Mineralstoffen. Eine behutsame Umstellung der Ernährungsgewohnheiten<br />

kann sportlichen Neueinsteigern d<strong>ab</strong>ei helfen, schneller fi t zu werden. Sich<br />

ausgewogen zu ernähren heißt auch, nicht mehr Kalorien zu sich zunehmen, als man<br />

im Alltag verbraucht. Im Zuge des Älterwerdens <strong>ist</strong> das mitunter gar nicht so einfach.<br />

¢ Ab dem fünften Lebensjahrzehnt geht die aktive<br />

Muskel- und Knochenmasse allmählich zurück,<br />

während gleichzeitig der Körperfettanteil zunimmt.<br />

Aus diesem Grund verlangsamt sich der Stoffwechsel,<br />

so dass der Körper weniger Energie verbraucht,<br />

als in früheren Jahren.<br />

¢ Auch bei sportlichen Aktivitäten werden nun vergleichsweise<br />

weniger Kalorien verbrannt, als in früheren Jahren,<br />

denn die geringere Muskelmasse verbraucht weniger<br />

Energie.<br />

¢ Tritt man jenseits der <strong>50</strong> im Beruf etwas kürzer oder<br />

endet das Erwerbsleben, braucht der Körper weniger<br />

Nahrungsenergie als zu Zeiten, in denen Arbeit<br />

(insbesondere in Verbindung mit Stress) mehr Kalorien<br />

verbraucht hat.<br />

Ein 65-jähriger Mann braucht im Durchschnitt rund <strong>50</strong>0 Kcal weniger am Tag als ein<br />

junger Mann. Das entspricht etwa einer Tafel Schokolade. Eine 65-jährige Frau hat<br />

einen um 300 Kcal geringeren Energiebedarf. Damit Sie nicht ungewollt mehr Fett<br />

ansetzen, sollten Sie Ihre Ernährung an den veränderten Kalorienbedarf anpassen.<br />

SENIORENGERECHTE SPORTANGEBOTE<br />

IN LEIPZIG VON A BIS Z<br />

In diesem Teil der Broschüre werden Ihnen 19 ausgewählte und für Senioren geeignete<br />

<strong>Sport</strong>arten vorgestellt, die Sie entweder allein oder im <strong>Sport</strong>verein ausüben können.<br />

D<strong>ab</strong>ei wird unterschieden zwischen <strong>Sport</strong>arten, die sofort begonnen werden können<br />

(z. B. Wandern, Radfahren) und <strong>Sport</strong>arten, bei denen Sie eine spezielle Vorbereitung<br />

benötigen (z. B. Volleyball, Laufen). Nach Ihren individuellen Vorlieben können Sie<br />

zwischen einer Einzelsportart oder einer Mannschaftssportart wählen.<br />

Die seniorengerechten <strong>Sport</strong>angebote werden in mehreren Schritten beschrieben:<br />

Als erstes wird die <strong>Sport</strong>art im Allgemeinen betrachtet. Es folgen Informationen über<br />

Trainingsdauer, Besonderheiten und Trainingsorte. Falls Ihnen eine <strong>Sport</strong>art gefällt,<br />

können Sie sich aus der folgenden T<strong>ab</strong>elle, die nach Stadtgebieten gegliedert <strong>ist</strong>,<br />

einen Verein auswählen, in dem Sie aktiv werden möchten.<br />

Am Ende der Broschüre fi nden Sie diese Vereine, mit weiteren Kontaktmöglichkeiten,<br />

in alph<strong>ab</strong>etischer Reihe geordnet. Bei kleineren Vereinen kann es vorkommen, dass<br />

die Telefonnummer zugleich der Anschluss einer Privatperson <strong>ist</strong>, die sich gegebenenfalls<br />

ändern kann. Die Vereinsübersicht stellt keine vollzählige Aufl <strong>ist</strong>ung dar. Maßgebend<br />

waren die Angebote für sportinteressierte Seniorinnen und Senioren und die<br />

altersspezifi sche Mitgliedsstruktur der Vereine.<br />

Für Inh<strong>ab</strong>er des <strong>Leipzig</strong> Passes wird von <strong>Sport</strong>vereinen, die von der Stadt gefördert<br />

werden, eine Vergünstigung auf Mitgliedsbeiträge und auf Eintrittsgelder für <strong>Sport</strong>veranstaltungen<br />

gewährt.<br />

12 13


AEROBIC<br />

Als Herz-Kreislauf-Training verbessert Aerobic die Fitness und<br />

fördert die Gesundheit. Die rhythmische Musik motiviert und<br />

das <strong>Sport</strong>treiben im Team macht viel mehr Spaß. Das Spektrum<br />

der Aerobic reicht von Step- oder Slide-Aerobic über verschiedene<br />

Formen des Tanzes, Kardiotraining bis zu Muskelworkout.<br />

Das Angebot wird fortlaufend durch aktuelle Trends ergänzt.<br />

Aerobic <strong>ist</strong> für alle Zielgruppen geeignet.<br />

Wie oft?<br />

Um einen positiven Gesundheits- und Trainingseffekt zu erreichen,<br />

<strong>ist</strong> die Regelmäßigkeit das „A und O“. Besonders motiviert<br />

wird man d<strong>ab</strong>ei durch die Gruppendynamik und die Musik. In<br />

einem Gespräch mit dem/der Trainer/-in wird ein individuelles<br />

Belastungsmaß festgelegt, um Unter- und Überforderung zu<br />

vermeiden. Die Auswahl des Kurses sollte vom persönlichen Fitnessniveau <strong>ab</strong>hängig<br />

gemacht werden. Richtig dosiert stärkt diese <strong>Sport</strong>art die aerobe Kapazität des gesamten<br />

Herz-Kreislauf-Systems und die damit verbundene Ausdauer. Gesundheitlich<br />

optimal sind zwei- bis dreimal wöchentlich wechselnde Betätigungen. Die Belastungsdauer<br />

sollte gute 45 Minuten betragen. Vor dem Training <strong>ist</strong> die Aufwärmphase ein<br />

Muss. Zum Abschluss sollte ein Entspannungsteil folgen, um den Organismus langsam<br />

zur Ruhe kommen zu lassen.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Bei vorgeschädigten Sprung- und Kniegelenken sowie bei akuten Wirbelsäulenproblemen<br />

<strong>ist</strong> Aerobic nur bedingt empfehlenswert. Hier sollte vor Trainingsantritt unbedingt<br />

ein/-e <strong>Sport</strong>mediziner/-in konsultiert werden, der/die darüber Auskunft geben kann,<br />

welches Aerobicangebot bei einer Gesundheitsbeeinträchtigung in Frage kommt. Nur<br />

bei korrekter Ausführung des Schrittrepertoires, das der/die Trainer/-in vorgibt, sind<br />

ein effi zientes Muskel- und Herz-Kreislauf-Training sowie eine schonende Gelenkbelastung<br />

gewährle<strong>ist</strong>et. Um Letzteres zu unterstützen, sind feste <strong>Sport</strong>- oder spezielle<br />

Aerobicschuhe mit guter Dämpfung unerlässlich.<br />

Wo?<br />

Bei zahlreichen <strong>Sport</strong>vereinen steht Aerobic auf dem Programm. Eine Übersicht<br />

über Vereine in Ihrer Nähe, die diese vielfältigen Übungsformen anbieten, fi nden Sie<br />

nachfolgend. Vereine, die über ein <strong>gesund</strong>heitsorientiertes Aerobicangebot verfügen,<br />

fi nden Sie in der Rubrik Gesundheits- und Reh<strong>ab</strong>ilitationssport (S. 49). Besonders<br />

wichtig <strong>ist</strong> die Leitung durch qualifi zierte Übungsleiter/-innen oder Trainer/-innen.<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte Boxring Atlas <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/1248812<br />

Mitte Gesundheitssportverein <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/1494051<br />

Mitte/Süd SG <strong>Leipzig</strong>er Verkehrsbetriebe e.V. 0341/4922136<br />

Nordwest/Süd STK Impuls <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/8773441<br />

Nordost SG Nordvorstadt <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/2325115<br />

Nordost/Ost SV Fortuna <strong>Leipzig</strong>-Thekla e.V. 034291/20303<br />

Ost ATV <strong>Leipzig</strong> Volkmarsdorf 90 e.V. 0341/6882995<br />

Ost SV Lokomotive Engelsdorf e.V. 0341/6516613<br />

Südost Turbine <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/3389399<br />

Südost Spiel- und <strong>Sport</strong>verein Stötteritz e.V. 0341/8629101<br />

Süd SV Dölitz e.V. 0341/3302342<br />

Südwest <strong>Leipzig</strong>er <strong>Sport</strong>verein Südwest e.V. 0341/42<strong>50</strong>654<br />

West WSG <strong>Leipzig</strong>-Grünau III e.V. 0341/4123822<br />

West WSG Stern Grünau e.V. 0341/4215649<br />

West Schwerathletikverein <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9468625<br />

Alt-West SV <strong>Leipzig</strong>-Eutritzsch 1860 e.V. 0341/2449557<br />

14 15


BADMINTON<br />

Bereits lange vor der Entstehung des Begriffs „Badminton“ g<strong>ab</strong><br />

es Rückschlagspiele, die dem heutigen Federball ähnelten. Badminton<br />

<strong>ist</strong> <strong>gesund</strong>, leicht zu erlernen, dynamisch, fair und generationsübergreifend,<br />

also ein <strong>Sport</strong> für die ganze Familie.<br />

Wie oft?<br />

Badminton <strong>ist</strong> eine <strong>Sport</strong>art, die Spaß und Teamge<strong>ist</strong> fördert,<br />

<strong>ab</strong>er auch der Gesundheit und der Fitness sehr zugute kommt.<br />

Das Herz-Kreislauf-System wird optimal trainiert. Außerdem<br />

werden Reaktions- und Koordinationsvermögen, Schnelligkeit,<br />

Ausdauer und die Beweglichkeit verbessert. Badminton beinhaltet<br />

damit eine komplexe Beanspruchung von Körper und<br />

Ge<strong>ist</strong>. Wichtig <strong>ist</strong> die Regelmäßigkeit. <strong>Sport</strong>mediziner empfehlen<br />

für Einsteiger/-innen, ein- bis zweimal pro Woche jeweils eine<br />

Stunde zu trainieren. Erfahrene <strong>Sport</strong>ler/-innen sollten zusätzlich ein- bis zweimal<br />

wöchentlich ein Ausdauertraining <strong>ab</strong>solvieren. Für sportliche Einsteiger/-innen <strong>ist</strong><br />

Badminton eine ideale <strong>Sport</strong>art. Einfach einen Schläger in die Hand zu nehmen und<br />

„Draufl oszuspielen“ macht Riesenspaß und führt schnell zu Erfolgserlebnissen.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Badminton kann im Le<strong>ist</strong>ungsbereich ein schnelles, sehr laufi ntensives Spiel sein. Im<br />

Hobbybereich wird mit geringerer Intensität gespielt, trotzdem können d<strong>ab</strong>ei lange<br />

Ballwechsel zustande kommen. Wichtig <strong>ist</strong> eine gute Vorbereitung und eine ausreichende<br />

Aufwärmung vor dem Üben und Spielen.<br />

Um ein Umknicken zu vermeiden, sollten Sie auf Laufschuhe mit rutschfester Sohle<br />

achten. Der Schläger sollte nicht mehr als 120 Gramm wiegen. Vergessen Sie außerdem<br />

nicht: „Jedes Spiel <strong>ist</strong> nur so schnell wie die Mitspieler/-innen es zulassen“,<br />

Badminton macht genauso viel Spaß, wenn es etwas langsamer und kräftesparender<br />

gespielt wird.<br />

Wo?<br />

Badminton <strong>ist</strong> ein idealer <strong>Sport</strong> für alle Jahreszeiten: Man kann ihn auf der Wiese,<br />

am Strand oder in der Halle spielen. Außerdem <strong>ist</strong> diese <strong>Sport</strong>art ein Freizeitspaß für<br />

jeden. Auch im Rollstuhlsport spielt Badminton eine bedeutende Rolle.<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte HSG DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9731658<br />

Nordwest TSV 1893 <strong>Leipzig</strong>-Wahren e.V. 0341/4616725<br />

Nordost <strong>Sport</strong>verein Glückauf <strong>Leipzig</strong> 74 e.V. 0341/6011132<br />

Ost ATV <strong>Leipzig</strong> Volkmarsdorf 90 e.V. 0341/6882995<br />

Ost KSV Engelsdorf e.V. 0341/6515996<br />

Ost SV Mölkau 04 e.V. 0172/352<strong>50</strong>59<br />

Südost WSG Probstheida e.V. 0341/8614540<br />

Südost SV Liebertwolkwitz e.V. 034297/41951<br />

Süd HSG Technische Hochschule e.V. 0341/3015680<br />

Südwest <strong>Leipzig</strong>er <strong>Sport</strong>verein Südwest e.V. 0341/42<strong>50</strong>654<br />

West Badmintonverein Grünau 91 e.V. 0341/4118231<br />

West TSV <strong>Leipzig</strong> 76 e.V. 0341/4217874<br />

16 17


BEHINDERTENSPORT /<br />

INTEGRATIVE SPORTGRUPPEN<br />

<strong>Sport</strong> verbindet. Unter diesem Motto arbeiten in <strong>Leipzig</strong> Vereine und Gruppen mit<br />

dem Ziel, Menschen mit und ohne Behinderungen durch <strong>Sport</strong> zusammenzubringen.<br />

Es gibt eine Vielzahl von <strong>Sport</strong>angeboten, speziell für Menschen mit Behinderungen,<br />

die neben den klassischen auch behinderungsspezifi sche <strong>Sport</strong>arten beinhalten. Gemischte,<br />

also integrative <strong>Sport</strong>gruppen von Menschen mit und ohne Behinderungen<br />

sind immer häufi ger zu fi nden.<br />

Wie oft?<br />

Für den Behindertensport oder den Integrationssport gilt die gleiche Regel wie für den<br />

<strong>Sport</strong> allgemein: regelmäßiges Training <strong>ist</strong> wichtig, um anfangs die <strong>Sport</strong>art richtig zu<br />

erlernen und später den optimalen Trainingseffekt und das gewünschte Le<strong>ist</strong>ungsziel<br />

zu erreichen. Je nach Behinderung wird ein/-e Trainer/-in spezielle Übungsprogramme<br />

zusammenstellen.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Wie überall im Breitensport steht im Behindertensport der Spaß an der Bewegung<br />

im Vordergrund. Natürlich stellt auch der Behinderten- oder Integrationssport eine<br />

gewisse Anforderung an den Körper dar und sollte regelmäßig betrieben werden. Ein<br />

wesentlicher Aspekt der integrativen <strong>Sport</strong>gruppe <strong>ist</strong> die besondere Erfahrung von<br />

Menschen mit bzw. ohne Behinderung, gemeinsam <strong>Sport</strong> zu treiben und voneinander<br />

zu lernen.<br />

Wo?<br />

Der <strong>Sport</strong> für behinderte Menschen <strong>ist</strong> ein sehr spezifi scher Bereich der sportlichen<br />

Betätigung und wird in <strong>Leipzig</strong> in vielfältiger Weise angeboten. Wer spezielle Vereine<br />

sucht, die Behindertensportarten - wie Rollstuhltanz, Handbike oder Sitzvolleyball,<br />

anbieten - sollte am besten beim Behindertensportverein <strong>Leipzig</strong> e.V. oder dem <strong>Stadtsportbund</strong><br />

<strong>Leipzig</strong> e.V. (Adresse s. Seite 66) nachfragen.<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte SV Lokomotive <strong>Leipzig</strong>-Mitte e.V. 0177/2546258<br />

Mitte SC DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/982110<br />

Mitte Behindertensportverein <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9614362<br />

Mitte Universitätssportclub <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/23413300<br />

Mitte BSV AOK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/4926000<br />

Mitte Gesundheitssportverein <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/1494051<br />

Süd SG <strong>Leipzig</strong>er Verkehrsbetriebe e.V. 0341/4922136<br />

West TSV <strong>Leipzig</strong> 76 e.V. 0341/4217874<br />

18 19


BERGWANDERN<br />

Ein Sonnenaufgang in den Bergen, kühle, frische Luft, unberührte Natur, kein Stress,<br />

keine Hektik: Bergwandern <strong>ist</strong> ein <strong>Sport</strong>, bei dem weder Körper noch Seele zu kurz<br />

kommen. Er sorgt für psychischen Ausgleich und Entspannung. Zusätzlich bekommt<br />

der Körper beim „Kraxeln“ ein sehr gutes Ausdauertraining. Bergwandern beansprucht<br />

die Muskeln aller Körperpartien und <strong>ist</strong> gut für Herz und Kreislauf. Wer die richtigen<br />

Schuhe anschnürt und das richtige Maß an den Tag legt, kann sich mit der Gewissheit<br />

auf den Weg machen, seinem Körper etwas Gutes zu tun, un<strong>ab</strong>hängig vom Alter.<br />

Wie oft?<br />

Das Bergwandern unterscheidet sich in der Frage der Häufi gkeit nicht von anderen<br />

<strong>Sport</strong>arten. Die Regelmäßigkeit spielt eine große Rolle. Nur dann stellt sich eine Anpassung<br />

des Kreislaufes, der Muskulatur und der allgemeinen Le<strong>ist</strong>ungsfähigkeit ein,<br />

die der Gesundheit förderlich <strong>ist</strong>. Richtige Bergwanderungen sind oft nur im Urlaub<br />

möglich. Um trotzdem regelmäßig zu trainieren, <strong>ist</strong> als Alternative das Wandern „auf<br />

schiefer Ebene“ an Hängen möglich.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Mit zunehmendem Alter kommt es auf eine möglichst gleichmäßige Belastung des<br />

Kreislaufs sowie eine schonende Behandlung der Wirbelsäule und der Gelenke an.<br />

Auch für das Bergwandern gilt: Bitte nicht übertreiben. Es muss nicht gleich jeder<br />

Gipfel am ersten Tag erklommen werden. Das Tempo muss nach der körperlichen<br />

Voraussetzung gewählt werden. Jeder „Flachland-Tiroler“ sollte sich auch erinnern,<br />

dass die Luft mit jedem Meter Höhe immer dünner wird. Ungeübte, <strong>ab</strong>er auch versierte<br />

Wanderer/-innen sollten sich am besten zu zweit oder in einer Gruppe auf den<br />

Weg machen. Das kann bei eventuell auftretenden <strong>gesund</strong>heitlichen Problemen eine<br />

große Hilfe sein.<br />

Für alle Bergwanderer/-innen außerdem ein Muss: die richtige Ausrüstung. Gute<br />

Berg- oder Trekkingschuhe mit Spezialprofi l und gelenkschonendem Dämpfungskeil,<br />

Wanderteleskopstöcke sowie ein leichter Rucksack mit Schutzkleidung, Proviant und<br />

Erste-Hilfe-Ausrüstung, sind sehr zu empfehlen.<br />

Wo?<br />

Eigentlich beinhaltet das Wort Bergwandern, dass es diese <strong>Sport</strong>art nur im Gebirge<br />

gibt. Doch gerade für ungeübte Menschen empfi ehlt sich, mit dem Flachlandwandern<br />

zu beginnen und es allmählich zum „Wandern auf schiefer Ebene“ in Hanglagen bis<br />

hin zum richtigen Bergwandern im Mittel- und Hochgebirge zu steigern. Durchgeführt<br />

werden solche Kurse von Wandervereinen, Bergsteigerschulen und dem Deutschen<br />

Alpenverein. Um <strong>Leipzig</strong> herum fi nden Sie naheliegende hügelreiche Wandergelegenheiten<br />

für erste Schritte, <strong>besonders</strong> im Süden (Hochhalde Trages) und im Nordosten<br />

<strong>Leipzig</strong>s (Hohburger Berge).<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte Universitätssportclub <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/23413300<br />

Mitte Bergsportverein <strong>Leipzig</strong> Mitte e.V. 0341/30397939<br />

Nordost Kletterverein Waltersdorf e.V. 0341/2322079<br />

Südwest Sektion <strong>Leipzig</strong> des Dt. Alpenvereins e.V. 0341/4773138<br />

20 21


FUßBALL<br />

Fußball <strong>ist</strong> ein Mannschaftssport: schnell, dynamisch, spannend und relativ leicht zu<br />

erlernen. Der Teamge<strong>ist</strong> schweißt über alle Altersgrenzen hinweg die Mannschaftskameraden<br />

zusammen. Mit den Erfolgen der Damen-Nationalmannschaft entstand<br />

auch bei den Frauen ein großes Interesse am Fußball.<br />

Wie oft?<br />

Wichtig sind beim Fußball neben Teamge<strong>ist</strong> vor allem Koordination, Schnellkraft, Ausdauer<br />

und Geschicklichkeit. Richtiges Ballannehmen, Passen, Schießen, Köpfen und<br />

Führen des Balls müssen richtig erlernt und regelmäßig geübt werden, wenn man<br />

besser werden will. Empfohlene Trainingsintensität: mindestens einmal pro Woche<br />

und nicht weniger als eine Stunde. Zusätzlich zum Spiel mit dem Leder sollte ein<br />

Ausdauertraining durchgeführt werden.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Wer keine Wettkampfambitionen hat, sollte das Spiel langsam angehen. Fußball<br />

macht auch Spaß, wenn das Leder nicht immer richtig angenommen oder gepasst<br />

wird. Ein Freizeitspiel muss nicht unbedingt 90 Minuten lang dauern, es kann aufhören,<br />

wenn alle „aus der Puste“ sind oder keine Lust mehr h<strong>ab</strong>en. Wichtig <strong>ist</strong> der Spaß<br />

am Spielen selbst und nicht unbedingt das Gewinnen. Faires Kicken schließt zudem<br />

Foulspiele und harte Körpereinsätze aus. Außerdem <strong>ist</strong> gutes Schuhwerk wichtig, um<br />

die Gelenke zu schonen.<br />

Wo?<br />

In <strong>Leipzig</strong> gibt es 77 Vereine mit fast <strong>50</strong>0 Mannschaften, die im Fußballverband, je<br />

nach Altersklasse und Spielstärke, in verschiedenen Mannschaften organisiert sind.<br />

Über die Vereine kann, neben den Ligen, auch an Freundschaftsturnieren teilgenommen<br />

werden. Zusätzlich gibt es zahlreiche Freizeitkicker, die in Parks oder auf öffentlichen<br />

<strong>Sport</strong>feldern spielen.<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte BSV Schönau 1983 e.V. 0341/4419457<br />

Mitte WSG „<strong>Leipzig</strong>-Mitte“ e.V. 03445/234758<br />

Nordwest SV Victoria 90 <strong>Leipzig</strong> e.V. 034298/35635<br />

Nordwest TSV 1893 <strong>Leipzig</strong>-Wahren e.V. 0341/4616725<br />

Nordwest FC Sachsen <strong>Leipzig</strong> 1990 e.V. 0341/453330<br />

Nord SG Motor Gohlis Nord <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9022903<br />

Nord SG Rotation <strong>Leipzig</strong> 19<strong>50</strong> e.V. 0341/5852698<br />

Nord SV Lipsia 93 e.V. <strong>Leipzig</strong>-Eutritzsch 0341/9129202<br />

Nord <strong>Sport</strong>gemeinschaft Seehausen e.V. 0341/5212778<br />

Nord SV Eintracht Wiederitzsch e.V.<br />

Nord/Nordost Postspielverein <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/2314580<br />

Nordost <strong>Sport</strong>verein Lok <strong>Leipzig</strong> Nordost e.V. 0341/6017034<br />

Nordost <strong>Sport</strong>verein <strong>Leipzig</strong>-Thekla e.V. 0341/9217668<br />

Nordost BSV Standortverwaltung <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/6004948<br />

Nordost <strong>Leipzig</strong>er Fußball Club 07 e.V. 0341/2315347<br />

Ost SV Fortuna <strong>Leipzig</strong> 02 e.V. 0341/2519582<br />

Ost <strong>Sport</strong>verein <strong>Leipzig</strong> Ost 1858 e.V. 0341/2332406<br />

Ost SV Tapfer 06 <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/2323224<br />

Ost SV Lokomotive Engelsdorf e.V. 0341/6516613<br />

Ost SV Mölkau 04 e.V. 0172/352<strong>50</strong>59<br />

Ost SV Althen 90 e.V. 034291/21954<br />

Südost ATV zu <strong>Leipzig</strong> von 1845 e.V. 0341/8618000<br />

Südost Spiel- und <strong>Sport</strong>verein Stötteritz e.V. 0341/8629101<br />

Südost SV Brehmer <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/6882126<br />

Südost SV Liebertwolkwitz e.V. 034297/41951<br />

Südost FC Eintracht Holzhausen e.V. 034297/49121<br />

Südost 1. FC Lokomotive <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/869990<br />

Süd SG <strong>Leipzig</strong>er Verkehrsbetriebe e.V. 0341/4922136<br />

Süd Turbine <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/3389399<br />

Süd SV Dölitz e.V. 0341/3302342<br />

Süd SV Eintracht <strong>Leipzig</strong>-Süd e.V. 0171/5534435<br />

Süd HSG Technische Hochschule e.V. 0341/3015680<br />

Südwest VfK Blau-Weiß <strong>Leipzig</strong> 1892 e.V. 0341/42<strong>50</strong>643<br />

Südwest <strong>Leipzig</strong>er <strong>Sport</strong>-Club 1901 e.V. 0341/4014712<br />

Südwest <strong>Leipzig</strong>er <strong>Sport</strong>verein Südwest e.V. 0341/42<strong>50</strong>654<br />

Südwest Knautkleeberger SC 1864 <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9469351<br />

Südwest SV Schleußig 1990 e.V. 0341/4802210<br />

Südwest Verein f.Turnen u.Bewegungsspiele <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/4210177<br />

West 1. Grünauer Fitness-Club 1990 e.V. 03433/744844<br />

West SV Grün-Weiß Miltitz e.V. 034291/43925<br />

Alt-West <strong>Sport</strong>verein Lindenau 1848 e.V. 0341/4801545<br />

Alt-West Spielvereinigung 1899 <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/4785844<br />

Alt-West TUS Leutzsch 1990 e.V. 0341/4411272<br />

Alt-West Spielverein <strong>Leipzig</strong> Nordwest e.V. 0341/4804038<br />

Alt-West TSV B.-Ehrenberg 1990 e.V. 0341/4418538<br />

Alt-West <strong>Sport</strong>gemeinschaft <strong>Leipzig</strong>-Bienitz e.V. 0341/442<strong>50</strong>15<br />

Alt-West Ballsportgemeinschaft Chemie <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/4422296<br />

22 23


GYMNASTIK<br />

Wer den ganzen Körper einsetzen will, d<strong>ab</strong>ei rhythmisches Bewegen<br />

mit und ohne Musik, Vielseitigkeit und Abwechslung bevorzugt,<br />

der sollte Angebote der Gymnastik nutzen. Man kann<br />

die Beweglichkeit erhalten und verbessern, Haltungsaufbau<br />

und Körperkontrolle entwickeln, Koordinationsfähigkeit fördern<br />

(z. B. Gleichgewicht, Bewegungskopplung, Rhythmus) und Kraft<br />

sowie Ausdauer steigern. Aufgrund der differenzierten Aufg<strong>ab</strong>enstellungen<br />

kann man auch über <strong>50</strong> problemlos in die Gymnastik<br />

einsteigen, und selbst bei körperlichen Beeinträchtigungen<br />

bieten sich vielfältige gymnastische Fitnessübungen an. Durch<br />

das Trainieren von Bewegungsfolgen wird das motorische Gedächtnis<br />

herausgefordert. Für hochaltrige Menschen kann Gymnastik<br />

zudem ein wichtiges Training zur Sturzprophylaxe sein.<br />

Wie oft?<br />

Nur regelmäßiges Training bringt entsprechende Wirkungen. Gymnastik kann jeden<br />

Tag trainiert werden, denn die Übungen mit den wechselnden Anforderungen sind so<br />

vielfältig, dass Überbelastungen im Bereich des Freizeitsports kaum auftreten.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Gymnastik kann mit und ohne Gerät durchgeführt werden. Die Wahl der Größe und des<br />

Gewichtes der Geräte soll in Relation zum Können und der Körpergröße des Übenden<br />

stehen. Übungen zur Kräftigung der Füße h<strong>ab</strong>en nur dann einen Effekt, wenn in dünnen<br />

Gymnastikschläppchen oder barfüßig trainiert wird. Bei Übungen mit schweren<br />

Geräten, wie Medizinball und Hanteln, sollte man hingegen feste <strong>Sport</strong>schuhe tragen.<br />

Mit zunehmendem Alter sind Sprungübungen zugunsten von schwingenden Bewegungen<br />

zu reduzieren.<br />

Wo?<br />

Die Turnvereine mit entsprechend ausgebildeten Trainern/-innen bieten Gruppen und<br />

Kurse an. Gymnastik kann man <strong>ab</strong>er auch zu Hause betreiben, z. B. Übungen mit dem<br />

St<strong>ab</strong> zur Verbesserung der Beweglichkeit im Schultergürtel, Übungen mit Hanteln zum<br />

Kräftigen der Rumpf- und Armmuskulatur, Übungen mit dem Ball zur Bewegungskopplung<br />

oder zum Körpergleichgewicht. Zunehmend werden gymnastische Aktivitäten<br />

auch in Parks und Grünanlagen <strong>Leipzig</strong>s <strong>ab</strong>solviert.<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte SV Lokomotive <strong>Leipzig</strong>-Mitte e.V. 0177/2546258<br />

Mitte SV Zentrum <strong>Leipzig</strong> e.V.<br />

Mitte SG Olympia 1896 <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/5906030<br />

Mitte Gesundheitssportverein <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/1494051<br />

Mitte Leibniz Ver. f. Funkt.-, Rehatr. u. Gesundsp. e.V. 0341/9731660<br />

Mitte SG ISO <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/91123<strong>50</strong><br />

Mitte SG <strong>Leipzig</strong>er Verkehrsbetriebe e.V. 0341/4922136<br />

Nordwest TSV 1893 <strong>Leipzig</strong>-Wahren e.V. 0341/4616725<br />

Nordwest TSV Einheit Lindenthal e.V. 0341/4685954<br />

Nordwest TSV B.-Ehrenberg 1990 e.V. 0341/4418538<br />

Nordwest SV Sternburg Lützschena-Stahmeln e.V. 0341/4617927<br />

Nord SG Motor Gohlis Nord <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9022903<br />

Nord WSG Mockau-West e.V. 0341/56<strong>50</strong>548<br />

Nord SV Eintracht Wiederitzsch e.V.<br />

Nordost <strong>Sport</strong>vereinigung <strong>Leipzig</strong> 1910 e.V. 0341/6001866<br />

Nordost WSG Neu-Gohlis e.V. 0341/92899008<br />

Ost SV Fortuna <strong>Leipzig</strong> 02 e.V. 0341/2519582<br />

Ost <strong>Sport</strong>verein <strong>Leipzig</strong> Ost 1858 e.V. 0341/2332406<br />

Ost ATV <strong>Leipzig</strong> Volkmarsdorf 90 e.V. 0341/6882995<br />

Ost SV Mölkau 04 e.V. 0172/352<strong>50</strong>59<br />

Südost HSG „Merkur“ e.V. 0341/8774252<br />

Südost ATV zu <strong>Leipzig</strong> von 1845 e.V. 0341/8618000<br />

Südost SV Empor Zentrum <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/8613610<br />

Südost WSG Probstheida e.V. 0341/8614540<br />

Südost SV Liebertwolkwitz e.V. 034297/41951<br />

Südost SV Holzhausen e.V. 034297/86179<br />

Süd WSG Lößnig e.V. 0341/3382378<br />

Süd Connewitzer <strong>Sport</strong>verein 19<strong>50</strong> e.V. 0341/3915547<br />

Südwest <strong>Leipzig</strong>er <strong>Sport</strong>verein Südwest e.V. 0341/42<strong>50</strong>654<br />

Südwest SG Motor <strong>Leipzig</strong> West e.V. 0341/4226106<br />

Südwest Turnverein Aufbau Südwest <strong>Leipzig</strong> e.V. 034203/54562<br />

Südwest Rehasportsportverein am Elsterforum e.V. 0341/2358471<br />

West 1. Grünauer Fitness-Club 1990 e.V. 03433/744844<br />

West WSG Rot-Weiß Grünau e.V. 0341/4210386<br />

Alt-West <strong>Sport</strong>verein Lindenau 1848 e.V. 0341/4801545<br />

Alt-West Spielvereinigung 1899 <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/4785844<br />

weitere Vereine siehe unter S. 15<br />

24 25


KANUWANDERN<br />

Das Entdecken von Natur, Landschaft, Tierwelt und die Freude an der Bewegung<br />

auf dem Wasser machen den Kanusport zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung für<br />

jedes Alter. Auch der soziale Aspekt kommt nicht zu kurz, da der Kanusport mit der<br />

Familie oder Freunden betrieben werden kann.<br />

Wie oft?<br />

Um eine nicht effi ziente Bewegung oder eine Fehlhaltung des Körpers zu vermeiden,<br />

sollten Sie sich von einem/-er Experten/-in die richtige Technik erklären und zeigen<br />

lassen. Dieser/e führt Sie auch verantwortungsbewusst an den Kanusport heran und<br />

hilft Ihnen, die richtigen Fahrten entsprechend den jeweiligen Fähigkeiten und dem<br />

Fitnesszustand auszusuchen. Eine Richtlinie über die Häufi gkeit der Trainingsstunden<br />

gibt es für den Freizeitsport Kanu nicht. Er kann als Natursport mit der richtigen<br />

Ausrüstung das ganze Jahr über betrieben werden. Viele Kanuvereine bieten spezielle<br />

Anfängerkurse sowie ganzjährig Übungsstunden und Vereinsfahrten an.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Kanusport eignet sich für alle Altersklassen sehr gut, weil er viele Möglichkeiten bietet<br />

und je nach Fitnessstand dosiert werden kann. Hinzu kommen der besondere Reiz,<br />

sich in oft unberührter Natur zu bewegen und die soziale Komponente, dass auch<br />

die Familie oder Freunde daran teilh<strong>ab</strong>en können. Besonders geeignet <strong>ist</strong> der Kanuwandersport.<br />

Er beinhaltet das ruhige Gleiten auf Flüssen und Seen ebenso wie<br />

das gemäßigte Wildwasserfahren. Wichtig <strong>ist</strong>, dass Sie den Ratschlägen der Übungsleiter/-in<br />

folgen und sich nicht überschätzen. Sie sollten schwimmen können und<br />

wenn möglich, eine Schwimmweste tragen. Wichtig <strong>ist</strong> die Kenntnis und Beachtung<br />

der Regeln zum Verkehr auf dem Wasser und der Schutz von Natur und Umwelt.<br />

Für Neueinsteiger/-innen empfi ehlt sich, zunächst im Verein einen Schnupperkurs zu<br />

belegen und sich das <strong>Sport</strong>gerät dort auszuleihen, bevor sich teures Bootsmaterial<br />

selbst angeschafft wird.<br />

Wo?<br />

In den letzten Jahren wurde das Wasserwegesystem in <strong>Leipzig</strong> stark ausgebaut, so<br />

dass sich dort vielfältige Möglichkeiten für die individuelle wassersportliche Betätigung<br />

ergeben. Aber auch die aus ehemaligen Tagebaulandschaften renaturierten<br />

Seen rund um <strong>Leipzig</strong> bieten hervorragende Bedingungen für den Wassersport. Natürlich<br />

können die verschiedenen Möglichkeiten, den Kanusport zu betreiben, auch über<br />

Angebote von Vereinen bis hin zu Kanuwanderfahrten organisiert werden.<br />

Beliebte Anlaufstellen für nicht organisierte Freizeitsportler/-innen sind die öffentlichen<br />

Bootsausleihen der <strong>Sport</strong>vereine SC DHfK e.V. am Klingerweg, LKC e.V. am<br />

Teilungswehr Großzschocher und SG LVB e.V. am Schleußiger Weg.<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte HSG DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9731658<br />

Mitte SC DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/982110<br />

Mitte Universitätssportclub <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/23413300<br />

Mitte Sächsische Einzelpaddler Vereinigung e.V. 0341/9839121<br />

Nordwest TSV 1893 <strong>Leipzig</strong>-Wahren e.V. 0341/4616725<br />

Süd SG <strong>Leipzig</strong>er Verkehrsbetriebe e.V. 0341/4922136<br />

Südwest <strong>Leipzig</strong>er Kanu-Club e.V. 0341/4014961<br />

Südwest SG Motor <strong>Leipzig</strong> West e.V. 0341/4226106<br />

Südwest Germania Kanusport e.V.<br />

Südwest Kanu- und Freizeitzentrum <strong>Leipzig</strong> SW e.V. 0341/4790964<br />

26 27


KEGELN/BOWLING<br />

Immer mehr Freizeitsportler/-innen „schieben eine ruhige<br />

Kugel“. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn beim Kegeln und<br />

Bowling braucht es eine ruhige Hand, um der Kugel einen st<strong>ab</strong>ilen<br />

Lauf zu geben. Schließlich müssen Kegel getroffen werden,<br />

die rund 20 m entfernt sind. Die körperliche Beanspruchung <strong>ist</strong><br />

beim Kegeln moderat, beim Bowling aufgrund des Gewichts der<br />

Kugeln etwas höher. Regelmäßig gespielt, trainieren Kegeln und<br />

Bowling vor allem die Koordination.<br />

Wie oft?<br />

Für viele Menschen geht es beim Bowling und Kegeln hauptsächlich um den Spielspaß.<br />

Das heißt: Gespielt wird je nach Lust und Laune. Wer aktiv an Wettkämpfen und<br />

Me<strong>ist</strong>erschaften teilnehmen möchte, sollte <strong>ab</strong>er zweimal in der Woche trainieren, um<br />

die Technik zu optimieren. Im Vordergrund steht hierbei die Koordination bestimmter<br />

Bewegungen zum Erreichen der optimalen Kugellaufl inie. Empfohlen wird auch ein<br />

leichtes Konditionstraining. Um der einseitigen Belastung durch die Kugeln entgegenzuwirken,<br />

raten <strong>Sport</strong>mediziner/-innen zu einer Ausgleichssportart wie regelmäßige<br />

Gymnastik oder Schwimmen. Dadurch wird eine gezielte Stärkung der Rückenmuskulatur<br />

erreicht.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Gelegenheitsspieler/-innen und Freizeitsportler/-innen <strong>ab</strong> <strong>50</strong> sollten darauf achten,<br />

nicht mit zu viel Elan ans Bowling oder Kegeln zu gehen. Wie bei jeder anderen<br />

<strong>Sport</strong>art <strong>ist</strong> es auch hier wichtig, sich aufzuwärmen, um Zerrungen zu vermeiden.<br />

Menschen mit leichten Rückenproblemen sollten in jedem Fall eine kleine, nicht so<br />

schwere Kugel nehmen. Die Kugel sollte nicht mit übertriebenem Schwung auf die<br />

Bahn gebracht werden, weil sonst leicht Zerrungen an Rücken- und Armmuskulatur<br />

und Gelenkreizungen auftreten. Für Bowling und Kegeln gibt es bestimmte rutschfeste<br />

Schuhe, die im <strong>Sport</strong>handel erhältlich sind oder auch vor Ort ausgeliehen werden<br />

können.<br />

Wo?<br />

Kegeln und Bowling <strong>ist</strong> in zahlreichen Vereinen und bei Privatanbietern möglich. Eine<br />

Auswahl an Kegelvereinen fi nden Sie in der Übersicht. Insgesamt gibt es in <strong>Leipzig</strong><br />

mehr als 2400 aktive „Kegelbrüder“, <strong>ab</strong>er auch das Bowling <strong>ist</strong> mittlerweile ebenfalls<br />

fest im Vereinsleben et<strong>ab</strong>liert.<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte SV Chemie Zentrum <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/8614010<br />

Mitte SG Olympia 1896 <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/5906030<br />

Mitte / Süd SG <strong>Leipzig</strong>er Verkehrsbetriebe e.V. 0341/4922136<br />

Nordwest WSG <strong>Leipzig</strong>-Nord e.V. 0341/4619989<br />

Nordwest FC Sachsen <strong>Leipzig</strong> 1990 e.V. 0341/453330<br />

Nordwest TSV Einheit Lindenthal e.V. 0341/4685954<br />

Nord SG Rotation <strong>Leipzig</strong> 19<strong>50</strong> e.V. 0341/5852698<br />

Nord <strong>Sport</strong>gemeinschaft Seehausen e.V. 0341/5212778<br />

Nordost <strong>Sport</strong>vereinigung <strong>Leipzig</strong> 1910 e.V. 0341/6001866<br />

Ost Postsportverein <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/2229949<br />

Ost SV Fortuna <strong>Leipzig</strong> 02 e.V. 0341/2519582<br />

Ost Universitätssportclub <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/23413300<br />

Ost Paunsdorfer <strong>Sport</strong>verein 1991 e.V.<br />

Ost KSV Engelsdorf e.V. 0341/6515996<br />

Ost SV Lokomotive Engelsdorf e.V. 0341/6516613<br />

Ost SV Mölkau 04 e.V. 0172/352<strong>50</strong>59<br />

Südost SV Liebertwolkwitz e.V. 034297/41951<br />

Südost SV Holzhausen e.V. 034297/86179<br />

Süd Turbine <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/3389399<br />

Süd SV Eintracht <strong>Leipzig</strong>-Süd e.V. 0171/5534435<br />

Süd Connewitzer <strong>Sport</strong>verein 19<strong>50</strong> e.V. 0341/3915547<br />

Süd Kegelsportverein “Agra” Markkleeberg e.V. 0341/8610538<br />

Süd Kegelsportverein <strong>Leipzig</strong>-Süd Weiß-Grün e.V. 0341/9410737<br />

Südwest BSV AOK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/4926000<br />

West SV Grün-Weiß Miltitz e.V. 034291/43925<br />

Alt-West TUS Leutzsch 1990 e.V. 0341/4411272<br />

Alt-West Keglerverein Rückmarsdorf e.V. 0341/9456790<br />

28 29


LAUFEN<br />

Laufen, als Ausdauersport betrieben, stärkt das Herz-Kreislauf-<br />

System mit allen positiven Effekten auf die Blutgefäße sowie die<br />

Sauerstoffversorgung der Muskeln und Organe. Auch die Abwehrkräfte<br />

profi tieren davon, wenn Sie Ihre Runden regelmäßig<br />

an der frischen Luft in Parks oder in freier Natur drehen.<br />

Da das Tempo beim Joggen beliebig variiert werden kann und<br />

auch ein gemächliches Tempo Trainingseffekte bringt, lässt sich<br />

der Laufsport bis ins hohe Alter ausüben. Voraussetzung <strong>ist</strong> natürlich,<br />

wie bei jedem <strong>Sport</strong>, dass Sie den Belastungspuls an Ihr<br />

Alter und Ihren jeweils aktuellen Fitnessgrad anpassen.<br />

Wie oft?<br />

In der Regelmäßigkeit liegt das Erfolgsrezept des Laufens, denn einmal <strong>ist</strong> keinmal.<br />

Wie bei jedem in der Freizeit und zur Erholung betriebenen Ausdauersport hat sich ein<br />

etwa halbstündiges Training zwei- bis dreimal in der Woche als optimal herausgestellt.<br />

Neben den wöchentlichen Laufangeboten eines Lauftreffs oder eines <strong>Sport</strong>vereins<br />

gibt es zahlreiche öffentliche Laufveranstaltungen. Nähere Informationen fi nden Sie<br />

unter: www.lauftreff.de.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Lassen Sie sich in Sachen Laufschuhe unbedingt professionell beraten. Eine optimale<br />

Stoßdämpfung <strong>ist</strong> wichtig, um die Stauchbelastung beim Laufen auf harten Untergründen<br />

möglichst gering zu halten. Ansonsten genügt normale <strong>Sport</strong>bekleidung. Das<br />

Schuhwerk und die Kleidung sollten bequem und funktionell hinsichtlich Witterung<br />

und Gelände sein. Wichtig <strong>ist</strong> auch, sich eine korrekte Lauftechnik anzueignen, die<br />

den Bewegungsapparat vor unerwünschten Fehl- und Überbelastungen bewahrt. Um<br />

eine Überforderung zu vermeiden, sollten Sie nur so schnell laufen, dass eine Unterhaltung<br />

noch problemlos möglich <strong>ist</strong>.<br />

Wo?<br />

In <strong>Leipzig</strong> gibt es viele Vereine, bei denen sich Gruppen aller Altersstufen und Le<strong>ist</strong>ungsniveaus<br />

zusammen fi nden. Hier können Sie mit jedem Le<strong>ist</strong>ungsniveau einsteigen,<br />

egal ob alt oder jung, Anfänger/-in oder Wiedereinsteiger/-in. Wer sich nicht<br />

einer großen Gruppe anschließen möchte, kann natürlich auch allein laufen. Dafür<br />

bieten sich zahlreiche Parks und natürlich auch der <strong>Leipzig</strong>er Auwald an. Aufgrund<br />

sicherheitsbegünstigender Eigenschaften, wie Beleuchtung und hohe Frequentierung<br />

sowie einer guten Parkplatzversorgung, <strong>ist</strong> der Clara-Zetkin-Park <strong>besonders</strong> gut geeignet<br />

(Runde M.-Reger-Allee – A.-Bruckner-Allee - K.-Tauchnitz-Str. – Rennbahnweg).<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte SC DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/982110<br />

Mitte SG Olympia 1896 <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/5906030<br />

Mitte Leichtathletikzentrum <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/26822<strong>50</strong><br />

Mitte <strong>Leipzig</strong> Marathon e.V. 0341/3089460<br />

Mitte / Südost Lauf- und Wanderfreunde <strong>Leipzig</strong> e.V. 034297/40417<br />

Nordwest TSV 1893 <strong>Leipzig</strong>-Wahren e.V. 0341/4616725<br />

Nordwest Laufclub Auensee <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/4616725<br />

Nordwest SV Fördertechnik e.V. 0341/4139240<br />

Ost <strong>Sport</strong>verein <strong>Leipzig</strong> Ost 1858 e.V. 0341/2332406<br />

West Laufgemeinschaft <strong>Leipzig</strong>-Grünau e.V. 0341/9806928<br />

Alt-West <strong>Sport</strong>verein Lindenau 1848 e.V. 0341/4801545<br />

30 31


RADFAHREN<br />

Fahrräder gib es in vielen Varianten. Sie können es nahezu<br />

überall benutzen – als Spezialfahrrad für schnelle<br />

Touren oder Rennsport, als normales Tourenrad für hauptsächlich<br />

ebene Wege oder als Mountainbike für holprige<br />

Untergründe. Es <strong>ist</strong> ein Fitnessallrounder für jeden Einsatz<br />

und ein perfekter Trainer für eine ausdauernde und<br />

kraftvolle Fitness. Radfahren <strong>ist</strong> natürlich auch gut gegen<br />

Übergewicht und ein idealer Ausgleich für den alltäglichen<br />

Bewegungsmangel.<br />

Wie oft?<br />

<strong>Warum</strong> nicht täglich? An trockenen und warmen Tagen mit dem Fahrrad zur Arbeit<br />

oder zum Besuch? Da wird schon ein gutes Stück Fitness trainiert. Regelmäßiges<br />

Radfahren, bei dem man sich ruhig auch einmal „auspowern“ darf, steigert rasch die<br />

Grundfi tness und kräftigt die Lunge sowie das Herz-Kreislauf-System. Der Stütz- und<br />

Bewegungsapparat, insbesondere die Fuß-, Hüft- und Kniegelenke, werden auf dem<br />

Fahrrad kaum belastet. Deshalb <strong>ist</strong> Radfahren auch ein gutes Training, wenn Ihre Beweglichkeit<br />

eingeschränkt sein sollte. Mit Übungsleitern/-innen aus einem Radsportverein<br />

können individuelle Trainingspläne ausgearbeitet werden.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Fahrräder gibt es in allen Preisklassen – je nach Anspruch und der Art des Radfahrens.<br />

Wichtig <strong>ist</strong>, dass das Fahrrad gut gewartet und verkehrssicher <strong>ist</strong>. Ein Helm dient<br />

Ihrer persönlichen Sicherheit. Wer es fl otter mag und an Wettkämpfen teilnehmen<br />

will, braucht natürlich entsprechende Bekleidung und Schuhe. Lassen Sie Ihr Fahrrad<br />

in einem Fachgeschäft optimal auf Ihren Körper einstellen. Das vermeidet unnötige<br />

Fehlbelastungen.<br />

Wo?<br />

Ideale Partner für den Einstieg in das gesellige, erlebnis- und <strong>ab</strong>wechslungsreiche<br />

oder auch sportliche Radfahren sind die Radsportvereine. Sie bieten familienbetontes<br />

Radfahren, Radwandern und auch sportliche Radtouren über mehrere Tage. Hier<br />

können Sie auch die Prüfung für das Deutsche Radsport<strong>ab</strong>zeichen <strong>ab</strong>legen.<br />

Streckenübersichten erhalten Sie beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC)<br />

<strong>Leipzig</strong>. <strong>Leipzig</strong> plant die Komplettierung eines gut ausgebauten Wegekreuzes, um in<br />

alle vier Himmelsrichtungen gut aus der Stadt ins Umland zu gelangen.<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte SC DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/982110<br />

Nordwest TSV Einheit Lindenthal e.V. 0341/4685954<br />

Nordost Radsportverein „AC“ <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/6994083<br />

Südost SV Brehmer <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/6882126<br />

Südwest SG Motor <strong>Leipzig</strong> West e.V. 0341/4226106<br />

Südwest 1. Radsportverein <strong>Leipzig</strong> 1990 e.V. 0341/3577300<br />

Alt-West TUS Leutzsch 1990 e.V. 0341/4411272<br />

32 33


SCHWIMMEN<br />

Schwimmen hat eine außerordentliche <strong>gesund</strong>heitliche Bedeutung<br />

– von der B<strong>ab</strong>yzeit bis ins hohe Alter. Keine <strong>Sport</strong>art vereinigt<br />

in sich so viele biologische und psychologische Vorzüge:<br />

Verhütung von Haltungsschäden, Gesunderhaltung des Kreislaufes,<br />

Gewichts<strong>ab</strong>nahme, Vorbeugung gegen Erkältungskrankheiten,<br />

Stärkung der Muskulatur und Lösung von Verkrampfungen.<br />

Da der Mensch im Wasser nahezu schwerelos <strong>ist</strong>, spielt bei der<br />

Bewegung das eigene Körpergewicht kaum eine Rolle. Und weil<br />

der Krafteinsatz der Muskeln deshalb sehr dosiert eingesetzt<br />

werden kann, <strong>ist</strong> Schwimmen <strong>besonders</strong> schonend für die Gelenke<br />

und daher auch für Übergewichtige gut geeignet.<br />

Wie oft?<br />

Wenn das Schwimmen Gesundheit und Befi nden maßgeblich fördern soll, muss es<br />

regelmäßig praktiziert und in verträglichem Rahmen allmählich gesteigert werden.<br />

Zwei- bis dreimal in der Woche sollte eine längere Strecke mit leichter bis mittlerer<br />

Belastung geschwommen werden. Strecke und Intensität sind den individuellen<br />

Bedürfnissen und Möglichkeiten immer wieder anzupassen. Im Verein können die<br />

wöchentlichen Trainingsstunden genutzt werden, um Sie unter qualifi zierter Anleitung<br />

auf Ihre individuelle Belastungsstufe einzustellen.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Im fortgeschrittenen Alter <strong>ist</strong> das Erlernen einer rücken- und gelenkschonenden<br />

Schwimmtechnik <strong>besonders</strong> wichtig. Darüber hinaus sollte man darauf achten, die<br />

nasse Badekleidung möglichst rasch gegen trockene einzutauschen, um Infekte zu<br />

vermeiden. Außerdem wird es im Alter zunehmend wichtig, nach einem längeren Aufenthalt<br />

im Wasser die Haut ausreichend rückzufetten.<br />

Wo?<br />

Natürlich stehen Ihnen alle öffentlichen Bäder zum individuellen Schwimmen zur Verfügung.<br />

Um eine der Fitness sowie der Gesundheit dienliche Schwimmtechnik zu erlernen,<br />

<strong>ist</strong> es ratsam sich bei einem der zahlreichen Schwimmvereine anzumelden.<br />

Die Angebotspalette der Schwimmvereine reicht von der kompetenten Schwimmausbildung<br />

über Schwimmprogramme für spezielle Zielgruppen bis zu Aquafi tness und<br />

verschiedenen Spielangeboten.<br />

Nicht organisiert <strong>Sport</strong>treibenden stehen die Schwimmhallen und Freibäder zu den<br />

öffentlichen Schwimmzeiten zur Verfügung. Viele nutzen in den Sommermonaten<br />

<strong>ab</strong>er auch die Badeseen in und um <strong>Leipzig</strong>, die kostenfrei nutzbar sind.<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte SV Lokomotive <strong>Leipzig</strong>-Mitte e.V. 0177/2546258<br />

Mitte HSG DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9731658<br />

Mitte SV Handwerk <strong>Leipzig</strong> e.V. 0172/7973123<br />

Mitte SC DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/982110<br />

Mitte Boxring Atlas <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/1248812<br />

Mitte <strong>Leipzig</strong>er <strong>Sport</strong>verein Zentrum-Südost e.V. 0341/253<strong>50</strong>43<br />

Mitte Gesundheitssportverein <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/1494051<br />

Mitte Postschwimmverein <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9628118<br />

Mitte Leibniz Ver. f.Funkt.-, Rehatr. u. Gesundhsp. e.V. 0341/9731660<br />

Nord SG Motor Gohlis Nord <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9022903<br />

Nord SV Vorwärts <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9011212<br />

Südost Spiel- und <strong>Sport</strong>verein Stötteritz e.V. 0341/8629101<br />

Südost SV Brehmer <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/6882126<br />

Süd SG <strong>Leipzig</strong>er Verkehrsbetriebe e.V. 0341/4922136<br />

Süd HSG Technische Hochschule e.V. 0341/3015680<br />

Süd Schwimmverein Automation e.V. 0172/7481633<br />

Südwest VfK Blau-Weiß <strong>Leipzig</strong> 1892 e.V. 0341/42<strong>50</strong>643<br />

Südwest Schwimmverein <strong>Leipzig</strong>-SW 1990 e.V. 0341/4210478<br />

Südwest BSV AOK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/4926000<br />

Südwest Bewegungs- u. Gesundheits-SV Plagwitz e.V. 0341/2419655<br />

West TSV <strong>Leipzig</strong> 76 e.V. 0341/4217874<br />

West Verein f.<strong>Sport</strong>, Gesundheit u. Bildung-Impuls e.V. 0341/4224547<br />

West <strong>Leipzig</strong>er-Pinguine e.V. 0341/9421675<br />

West Schwimmverein Miltitz e.V. 0341/9412485<br />

Alt-West Schwimm- und <strong>Sport</strong>verein Leutzsch e.V. 0341/9841466<br />

34 35


TANZEN<br />

Jeder Mensch hat ein Gefühl für Rhythmus. Und die me<strong>ist</strong>en<br />

Menschen bewegen sich auch gern zu Musik, ob bei einer Feier<br />

oder auf einem Ball. Tanzsport <strong>ist</strong> <strong>ab</strong>er noch mehr als tänzerische<br />

Bewegung zu Musik. Denn Tanzsport macht fi t und erhält<br />

die Gesundheit. Tanzen macht nicht nur Spaß, es fördert die<br />

Kondition und insbesondere auch die Koordinationsfähigkeit<br />

sowie die Gedächtnisle<strong>ist</strong>ung. Darüber hinaus dient Tanzen natürlich<br />

der Ausdauer und damit Ihrer gesamten Fitness.<br />

Wie oft?<br />

Wie in jedem <strong>Sport</strong> tut regelmäßiges Training <strong>besonders</strong> gut.<br />

Ein bis zwei Trainingseinheiten wöchentlich, die an Ihr Alter und<br />

Ihren Trainingsstand angepasst sind, bauen Ihren Wissensschatz<br />

an Tanzfi guren und -schritten immer weiter aus. Schrittkombinationen<br />

entstehen bald wie von selbst und können auf Wunsch<br />

auch mit dem Deutschen Tanzsport<strong>ab</strong>zeichen unter Beweis gestellt<br />

werden.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Viele Vereine bieten auch Gruppen für Singles an, so dass man nicht unbedingt einen<br />

festen Tanzpartner h<strong>ab</strong>en muss. Von Vorteil sind bequeme Kleidung und nicht zu<br />

schwere Schuhe, in denen Sie sich gut bewegen können.<br />

Wo?<br />

In <strong>Leipzig</strong> gibt es 19 Tanzsportvereine. Viele unterhalten eigene Tanzstudios, so dass<br />

die Räumlichkeiten in der Regel nicht fern und der Weg zum Training kurz <strong>ist</strong>. Qualifi<br />

zierte Tanzlehrer/-innen oder Trainer/-innen stehen Ihnen hier zur Verfügung.<br />

Natürlich können Sie auch an Breitensportwettbewerben oder später an Tanzturnieren<br />

teilnehmen. Alles <strong>ist</strong> möglich, <strong>ab</strong>er nichts muss sein – Hauptsache, man <strong>ist</strong> mit Bege<strong>ist</strong>erung<br />

an der tänzerischen Bewegung d<strong>ab</strong>ei.<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte HSG DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9731658<br />

Nordwest/Süd STK Impuls <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/8773441<br />

Nordwest/Süd Tanzklub Blau-Gold <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/8773441<br />

Nordost <strong>Sport</strong>vereinigung <strong>Leipzig</strong> 1910 e.V. 0341/6001866<br />

Ost 1 st Dancing Lions <strong>Leipzig</strong> SDC e.V. 0341/6018196<br />

Ost LineAngels e.V. 034298/48898<br />

Südost 1. TSC Grün-Gold <strong>Leipzig</strong> 1947 e.V. 034297/6600<br />

Südost 1. <strong>Leipzig</strong>er Rock‘n Roll-Club „Alpha 69“ e.V. 0341/8622836<br />

Alt-West <strong>Leipzig</strong>er Ski-Club e.V. 0341/9414235<br />

Alt-West Tanzsportclub <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/4427328<br />

Alt-West L. tango e.V. 0176/20545199<br />

Alt-West Tanzsportverein Böhlitz-Ehrenberg e.V. 0341/4416409<br />

36 37


TENNIS<br />

Tennis bedeutet vielen Spielern/-innen Spaß, Geselligkeit, Anerkennung,<br />

Gesundheit und Fitness. Tennis erfordert eine gute<br />

Beweglichkeit und Koordination, Ballbeherrschung und Schlagtechnik<br />

sowie schnelles Reagieren und taktisches Denken.<br />

Immer wieder muss man auf unerwartete Situationen blitzschnell<br />

reagieren und darf die richtige Technik nicht vergessen.<br />

Wie oft?<br />

Ein regelmäßiges Training erreicht eine Automation der wichtigsten<br />

Grundschläge und ein kräfteschonendes Spiel, bedingt auch<br />

durch die bessere Koordination. <strong>Sport</strong>mediziner/-innen raten<br />

zu maximal drei Trainingseinheiten pro Woche, um Schulter,<br />

Wirbelsäule, Hüft- und Kniegelenke allmählich an die Belastungen<br />

heranzuführen, die durch das ständige Beschleunigen und<br />

Bremsen hervorgerufen werden.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Beim Tennis kommt es auf die richtige Dosierung an: Sie sollten sich nicht zu viel zumuten<br />

und auf die eigene körperliche Fitness und Witterungsverhältnisse, wie große<br />

Hitze, Rücksicht nehmen. Wer akute oder chronische Beschwerden der Knie-, Hüft-<br />

und Schultergelenke sowie der Wirbelsäule hat, sollte vor der Aufnahme eines Trainings<br />

ärztlichen Rat einholen. Gelenkschonender <strong>ist</strong> das Spielen auf Sandplätzen.<br />

Gutes Schuhwerk mit Dämpfungspuffern und ein Sweatshirt oder Pullunder, der beim<br />

Einspielen den Rücken warm hält, gehören genauso in die Tenn<strong>ist</strong>asche wie ein leichter,<br />

gut bespannter Schläger. Lassen Sie sich am besten in einem Tennisverein oder<br />

Fachgeschäft beraten.<br />

Wo?<br />

In <strong>Leipzig</strong> wird in 17 Vereinen Tennis gespielt, von denen bestimmt einer in Ihrer Nähe<br />

zu fi nden <strong>ist</strong>. Dort werden viele Angebote für Tennisinteressierte und auch Trainerstunden<br />

unterbreitet.<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte Tennisclub RC <strong>Sport</strong> e.V. <strong>Leipzig</strong> 0341/4804052<br />

Mitte <strong>Leipzig</strong>er Tennisclub 1990 e.V. 0341/2113307<br />

Mitte TC Rosenthal e.V.<br />

Nordwest TSV 1893 <strong>Leipzig</strong>-Wahren e.V. 0341/4616725<br />

Nord TC Wacker Gohlis e.V. 0341/5213839<br />

Nordost <strong>Sport</strong>vereinigung <strong>Leipzig</strong> 1910 e.V. 0341/6001866<br />

Nordost TuS <strong>Leipzig</strong>-Mockau e.V.<br />

Südost ATV zu <strong>Leipzig</strong> von 1845 e.V. 0341/8618000<br />

Südost Hockey- u. Tennisclub <strong>Leipzig</strong> SO e.V. 0345/5231925<br />

Süd SG <strong>Leipzig</strong>er Verkehrsbetriebe e.V. 0341/4922136<br />

Süd TC Blau-Weiß <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/4777602<br />

Südwest <strong>Leipzig</strong>er <strong>Sport</strong>-Club 1901 e.V. 0341/4014712<br />

Südwest SV Schleußig 1990 e.V. 0341/4802210<br />

Alt-West <strong>Sport</strong>verein Lindenau 1848 e.V. 0341/4801545<br />

Alt-West Tennisclub Grün-Weiß <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/4419437<br />

Alt-West TC Lindenau 1990 e.V. 0341/6878182<br />

Alt-West TC Böhlitz-Ehrenberg e.V. 0341/4414089<br />

38 39


TISCHTENNIS<br />

Tischtennis wird oft als das schnellste Ballspiel der Welt bezeichnet.<br />

Neben den Angeboten in Vereinen <strong>ist</strong> Tischtennis als<br />

Freizeitsportart aus Gärten, Garagen, Kellern, Freizeittreffs usw.<br />

nicht mehr wegzudenken.<br />

Wichtige Faktoren beim Tischtennis sind Reaktionsfähigkeit,<br />

Koordination, Schnelligkeit und eine gute Technikbeherrschung.<br />

Wie oft?<br />

Wer mit Le<strong>ist</strong>ungsanspruch den Tischtennissport betreiben will,<br />

der sollte zwei- bis dreimal wöchentlich an den Tisch gehen und<br />

mindestens 45 bis 60 Minuten intensiv spielen. Freizeitsportler/<br />

-innen und Anfänger/-innen pfl egen eher das Spiel in geringerem<br />

Tempo und mit einfachen Techniken. Hier sollte ein- bis zweimal<br />

wöchentlich zwischen 30 bis 45 Minuten gespielt werden.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Tischtennis <strong>ist</strong> ein Familiensport. Durch die Möglichkeit das Spieltempo und die Spielform<br />

den Teilnehmern anzupassen, <strong>ist</strong> Tischtennis für jedes Alter, auch als Anfänger/-in,<br />

geeignet. Mit gezielten Programmen im Rahmen des Gesundheitssportes wird die<br />

Herz-Kreislauf-Belastung verbessert, eine Über- oder Unterforderung <strong>ist</strong> ausgeschlossen.<br />

Verletzungen sind beim Tischtennis so gut wie unbekannt.<br />

Wo?<br />

Mit 38 Vereinen <strong>ist</strong> Tischtennis in <strong>Leipzig</strong> fl ächendeckend vertreten. Ein passender<br />

Verein <strong>ist</strong> sicherlich in Ihrer Nähe zu fi nden. Neben dem Wettkampfsport, der in allen<br />

Altersklassen sogar über 85 Jahre gespielt wird, sind vor allem Hobby- und Freizeitgruppen<br />

in den Vereinen vertreten. Zunehmend gibt es auch spezielle Angebote<br />

im Tischtennis-Gesundheitssport. Darüber hinaus <strong>ist</strong> Tischtennis überall möglich – ein<br />

Tisch und ein/e Partner/-in reichen aus.<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte Postsportverein <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/2229949<br />

Mitte HSG DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9731658<br />

Mitte SV Handwerk <strong>Leipzig</strong> e.V. 0172/7973123<br />

Mitte SV Rotation Süd <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/8601401<br />

Mitte Gesundheitssportverein <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/1494051<br />

Mitte SV Makk<strong>ab</strong>i <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9800233<br />

Nordwest TSV 1893 <strong>Leipzig</strong>-Wahren e.V. 0341/4616725<br />

Nordwest TSV Einheit Lindenthal e.V. 0341/4685954<br />

Nordwest SV Sternburg Lützschena-Stahmeln e.V. 0341/4617927<br />

Nord SG ISO <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/91123<strong>50</strong><br />

Nord SG Motor Gohlis Nord <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9022903<br />

Nord SV Eintracht Wiederitzsch e.V.<br />

Nordost SV Fortuna <strong>Leipzig</strong>-Thekla e.V. 034291/20303<br />

Nordost <strong>Sport</strong>vereinigung <strong>Leipzig</strong> 1910 e.V. 0341/6001866<br />

Nordost Allg. Turnverein <strong>Leipzig</strong>-Thekla e.V. 0177/3403113<br />

Nordost WSG Neu-Gohlis e.V. 0341/92899008<br />

Nordost BSV Standortverwaltung <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/6004948<br />

Ost Paunsdorfer TTC 1970 e.V. 0341/2512495<br />

Ost Tischtennisclub MWL e.V. 0341/2510441<br />

Ost SV Mölkau 04 e.V. 0172/352<strong>50</strong>59<br />

Südost Spiel- und <strong>Sport</strong>verein Stötteritz e.V. 0341/8629101<br />

Südost SV Brehmer <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/6882126<br />

Südost <strong>Sport</strong>- und Freizeitclub 90 <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/6884715<br />

Südost TTC Holzhausen e.V. 0341/6522475<br />

Südost TTV „Grüne Linde“ Liebertwolkwitz e.V. 0341/9211692<br />

Süd Turbine <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/3389399<br />

Süd SV Eintracht <strong>Leipzig</strong>-Süd e.V. 0171/5534435<br />

Süd LTTV „Leutzscher Füchse“ 1990 e.V. 0341/3027190<br />

Süd Tischtennisverein Marienbrunn-<strong>Leipzig</strong> e.V. 0179/9087775<br />

Südwest <strong>Leipzig</strong>er <strong>Sport</strong>verein Südwest e.V. 0341/42<strong>50</strong>654<br />

Südwest SG Clara Zetkin <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/5644023<br />

West <strong>Sport</strong>verein Blau-Weiß Lindenau e.V. 0341/422<strong>50</strong>17<br />

West TSV Grünau 1980 e.V. 0341/4128855<br />

West SV Grün-Weiß Miltitz e.V. 034291/43925<br />

Alt-West <strong>Sport</strong>verein Lindenau 1848 e.V. 0341/4801545<br />

Alt-West SV DKF Böhlitz-Ehrenberg e.V. 0176/61243494<br />

Alt-West Tischtennis Breitensport Plagwitz e.V. 0341/9424081<br />

Nord <strong>Leipzig</strong>er <strong>Sport</strong>-Spiel- u.Wanderverein Vital e.V. 034298/494577<br />

40 41


VOLLEYBALL<br />

Volleyball gehört, <strong>besonders</strong> bei Frauen und Mädchen, zu den<br />

beliebtesten Mannschaftssportarten. Durch die Trennung des<br />

Netzes erhält es einen fairen Charakter. Trotzdem sind Team- und<br />

Kampfge<strong>ist</strong> stark ausgeprägt. Zudem <strong>ist</strong> es eine <strong>Sport</strong>art, in der<br />

gemischte Mannschaften zum normalen Erscheinungsbild gehören.<br />

Mit der Geburt des Beach-Volleyballes vor rund 16 Jahren<br />

bekam der beliebte Mannschaftssport eine attraktive „Kleine<br />

Schwester“ für den Sommer hinzu, die inzwischen sogar zu einer<br />

eigenen olympischen <strong>Sport</strong>art geworden <strong>ist</strong>.<br />

Wie oft?<br />

Um die richtigen Techniken zu erlernen, <strong>ist</strong> ein regelmäßiges Training, mindestens<br />

einmal wöchentlich, erforderlich. Beim Volleyball sind vor allem gute Sprungkraft,<br />

Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit erforderlich. Obwohl es ein Bewegungsspiel<br />

<strong>ist</strong>, eignet es sich auf Grund der kurzen Wege hervorragend für weniger<br />

Trainierte. Der/die Trainer/-in sollte gerade am Anfang darauf achten, dass der/die<br />

Ungeübte weder über-, noch unterfordert wird. Eine wichtige Voraussetzung <strong>ist</strong> die<br />

körperliche Fitness. Vor dem Spiel <strong>ist</strong> ein leichtes Aufwärmen mit Stretching wichtig.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Auch beim Volleyball gilt: Sie sollten so lange und so oft trainieren, wie es Spaß<br />

macht und der Körper sich d<strong>ab</strong>ei wohl fühlt. Dennoch <strong>ist</strong> das richtige Erlernen der<br />

verschiedenen Volleyballtechniken wichtig, um ein effektives Zusammenspiel möglich<br />

zu machen. Die Verletzungsgefahr durch Gegenspieler/-innen <strong>ist</strong> gering, jedoch<br />

können durch den Ballkontakt Fingerverletzungen auftreten. Wichtig sind in jedem<br />

Fall gute, volleyballgeeignete <strong>Sport</strong>schuhe. Außerdem sind für das Spielen auf hartem<br />

Untergrund eine lange Hose und Knieschützer empfehlenswert.<br />

Wo?<br />

Volleyball <strong>ist</strong> ein Freizeitsport, dem Sie fast überall nachgehen können. Auf dem<br />

Rasen, am Strand, auf offi ziellen Plätzen oder in der Halle. Wer nicht nur im Urlaub<br />

spielen möchte oder das Spiel erst mal richtig erlernen will, kann sich in einem Volleyballverein<br />

nach den verschiedenen Angeboten erkundigen. Die me<strong>ist</strong>en Vereine<br />

h<strong>ab</strong>en Mannschaften in jeder Spielstärke und Altersklasse. Dort können Sie auch an<br />

Freizeitrunden und –turnieren oder an Wettkämpfen teilnehmen. Viele Vereine oder<br />

Bäder verfügen mittlerweile über zusätzliche Beachvolleyballfelder, auf denen auch<br />

kleine Feier<strong>ab</strong>endturniere stattfi nden.<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte Behindertensportverein <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9614362<br />

Mitte Universitätssportclub <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/23413300<br />

Mitte SG Olympia 1896 <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/5906030<br />

Mitte Verein z. Förderung d. Hochschulsportes e.V. 0341/9730322<br />

Mitte SSV Eva Schulze <strong>Leipzig</strong> 01 e.V. 0341/994890<br />

Mitte SV Makk<strong>ab</strong>i <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9800233<br />

Nordwest WSG Süd-Ost <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/6993066<br />

Nordwest SG Einheit N.- Freizeit- und Familien e.V. 0341/9125521<br />

Nordwest SV Sternburg Lützschena-Stahmeln e.V. 0341/4617927<br />

Nord Polizei-<strong>Sport</strong>verein <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9029298<br />

Nord WSG Mockau-West e.V. 0341/56<strong>50</strong>548<br />

Nord Spielvereinigung Sankt Georg e.V. 0341/5662<strong>50</strong>0<br />

Nordost SG Nordvorstadt <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/2325115<br />

Nordost SV Fortuna <strong>Leipzig</strong>-Thekla e.V. 034291/20303<br />

Nordost <strong>Sport</strong>verein Glückauf <strong>Leipzig</strong> 74 e.V. 0341/6011132<br />

Nordost 1. Grünauer Fitness-Club 1990 e.V. 03433/744844<br />

Nordost WSG Neu-Gohlis e.V. 0341/92899008<br />

Nordost BSV Standortverwaltung <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/6004948<br />

Ost ATV <strong>Leipzig</strong> Volkmarsdorf 90 e.V. 0341/6882995<br />

Ost SV Lokomotive Engelsdorf e.V. 0341/6516613<br />

Ost SV Mölkau 04 e.V. 0172/352<strong>50</strong>59<br />

Südost HSG „Merkur“ e.V. 0341/8774252<br />

Südost SV Reudnitz e.V. 0341/2612919<br />

Südost Spiel- und <strong>Sport</strong>verein Stötteritz e.V. 0341/8629101<br />

Südost Wohnsportgemeinschaft Thonberg e.V. 0341/9903519<br />

Südost SV Liebertwolkwitz e.V. 034297/41951<br />

Süd Turbine <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/3389399<br />

Süd SG Clara Zetkin <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/5644023<br />

Süd Connewitzer Laufverein e.V. 0341/3012410<br />

Südwest SG Bi BA Bo <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/47733<strong>50</strong><br />

Südwest <strong>Leipzig</strong>er <strong>Sport</strong>-Spiel- u.Wanderverein Vital e.V. 034298/494577<br />

West TSV <strong>Leipzig</strong> 76 e.V. 0341/4217874<br />

West WSG Stern Grünau e.V. 0341/4215649<br />

West TSV Grünau 1980 e.V. 0341/4128855<br />

West VfV Grünau 87 e.V. 0341/9410244<br />

Alt-West <strong>Sport</strong>verein Lindenau 1848 e.V. 0341/4801545<br />

42 43


WALKING / NORDIC WALKING<br />

Walking bedeutet wörtlich übersetzt „Gehen“ und <strong>ist</strong> ein sanfter<br />

und dennoch äußerst <strong>gesund</strong>heitswirksamer <strong>Sport</strong>, der den<br />

ganzen Körper trainiert. Das sportliche Gehen <strong>ist</strong> als Einstiegssportart<br />

<strong>besonders</strong> für Untrainierte und Übergewichtige geeignet.<br />

Nordic Walking <strong>ist</strong> eine spezielle Art des „Gehens“, bei dem<br />

zusätzlich Stöcke zur Unterstützung des sportlichen Bewegens<br />

bzw. Wanderns eingesetzt werden. Walking und Nordic Walking<br />

h<strong>ab</strong>en gegenüber dem Laufen den Vorteil, dass die Belastungen<br />

für den Rücken und die Hüft- und Kniegelenke wesentlich geringer<br />

sind. Außerdem bieten sie die Möglichkeit, auch bei geringer<br />

Intensität noch genügend Trainingsreize zu setzen, so dass die<br />

Belastung für den Körper insgesamt geringer, der Gesundheitseffekt<br />

jedoch genauso hoch <strong>ist</strong>.<br />

Wie oft?<br />

Wer regelmäßig walkt und d<strong>ab</strong>ei die Trainingsintensität und Trainingsdauer langsam<br />

steigert, <strong>ist</strong> auf dem richtigen Weg, die eigene Fitness und Gesundheit zu verbessern.<br />

Nordic Walking gehört zu den Ausdauersportarten. Gegenüber dem Jogging oder dem<br />

Walking hat es den Vorteil, dass der Kalorienverbrauch durch den Stockeinsatz um<br />

20 % gesteigert wird. Experten empfehlen ein Training zwei- bis dreimal die Woche<br />

über 30 bis 45 Minuten bei niedriger Belastung, um die Grundlagenausdauer und<br />

damit Herz und Kreislauf am besten zu stärken. Senioren/-innen sollten auf jeden Fall<br />

mit Pulsmessungen ihre Belastung kontrollieren, am besten mit einer Pulsuhr oder per<br />

Hand bei kleinen Pausen (siehe S.54).<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Um zu beginnen, benötigen Sie außer guten Walking- oder Joggingschuhen keine<br />

besondere Ausrüstung. Beim Kauf der Schuhe lassen Sie sich am besten in einem<br />

Fachgeschäft beraten. Damit die Gelenke geschont werden, müssen die Schuhe<br />

optimale Dämpfungseigenschaften h<strong>ab</strong>en und durch ihre Form das natürliche Abrollen<br />

der Füße unterstützen. Für das Nordic Walking benötigen Sie zusätzlich spezielle<br />

Stöcke, um die <strong>Sport</strong>art auszuführen.<br />

Regen <strong>ist</strong> übrigens kein Grund, das Training ausfallen zu lassen. Eine wasserdichte und<br />

atmungsaktive Trainingsjacke bietet genügend Schutz gegen Nässe. Wind und Wetter<br />

zu trotzen, setzt außerdem positive Klimareize, die das Immunsystem stärken.<br />

Walking bedeutet im Grunde nichts anderes, als die sportliche Version unseres Alltaggehens,<br />

so dass Sie keine besondere Gehtechnik erlernen müssen. Der Unterschied<br />

besteht lediglich darin, dass die Arme an der Gehbewegung aktiv beteiligt sind<br />

und die Schrittfrequenz höher <strong>ist</strong> als gewöhnlich. Die Arme sind rechtwinklig gebeugt<br />

und schwingen betont gegengleich mit. Atmen Sie gleichmäßig. Wenn Sie ins Schnaufen<br />

geraten, drosseln Sie lieber das Tempo.<br />

Nordic Walking bietet sich auch für Menschen mit leichteren Gelenkbeschwerden<br />

an. Durch den Einsatz der Stöcke wird zum einen die Muskulatur des Oberkörpers<br />

mittrainiert und zum anderen Fußgelenke, Knie und Hüfte um rund 30 % entlastet.<br />

Durch die niedrige Belastung und die gute Dosierbarkeit <strong>ist</strong> es <strong>besonders</strong> zur Gewichtsreduktion<br />

bei übergewichtigen Menschen geeignet, da die Gelenke geschont<br />

werden. Zusätzlich lässt sich die Belastung durch eine Kontrolle des Pulses sehr gut<br />

steuern. Die Stocklänge sollte etwa 2/3 der Körpergröße entsprechen. In vielen<br />

<strong>Sport</strong>vereinen werden die Stöcke an die Mitglieder auch kostenlos verliehen.<br />

Wo?<br />

Walking und Nordic Walking können fast überall und zu jeder Jahreszeit ausgeübt<br />

werden. Wenn Sie die Natur genießen und sich entspannen möchten, empfi ehlt sich der<br />

Wald, auf dessen weichem Boden sich <strong>besonders</strong> gelenkschonend walken lässt. Beim<br />

Nordic Walking eignet sich selbst recht holpriger Untergrund auch für Ältere, da die<br />

beiden Stöcke zusätzliche Sicherheit verleihen. Wollen Sie nicht allein walken, tun Sie<br />

sich mit Gleichgesinnten zusammen oder schließen Sie sich einer Walkinggruppe an.<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte HSG DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9731658<br />

Mitte SG Olympia 1896 <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/5906030<br />

Mitte Gesundheitssportverein <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/1494051<br />

Nord SG ISO <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/91123<strong>50</strong><br />

Nordwest TSV Einheit Lindenthal e.V. 0341/4685954<br />

Süd / Mitte SG <strong>Leipzig</strong>er Verkehrsbetriebe e.V. 0341/4922136<br />

Südwest BSV AOK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/4926000<br />

Südwest Bewegungs- u. Gesundheits-SV Plagwitz e.V. 0341/2419655<br />

West Laufgemeinschaft <strong>Leipzig</strong>-Grünau e.V. 0341/9806928<br />

West Verein f.<strong>Sport</strong>, Gesundheit u. Bildung-Impuls e.V. 0341/4224547<br />

Alt-West Tanzsportclub <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/4427328<br />

44 45


WANDERN<br />

In Deutschland hat das Wandern eine große Tradition. Schon die Pädagogen des<br />

18. Jahrhunderts h<strong>ab</strong>en es in ihr Konzept eingebaut und auch in der Turnbewegung<br />

spielte das Wandern von Anfang an eine große Rolle. Beim Wandern steht neben dem<br />

Zurücklegen einer größeren Strecke das Naturerlebnis im Vordergrund. Aber auch die<br />

Erhaltung der Gesundheit, die Prüfung der eigenen Le<strong>ist</strong>ungsfähigkeit, Selbstbestätigung<br />

und Kontakt mit Gleichgesinnten sind häufi g die Motivation neben der Freude an<br />

der Natur und dem Wiedersehen einst erlebter Landschaften.<br />

<strong>Sport</strong>liches Gehen, Wandern und Bergwandern bauen körperlich und seelisch auf und<br />

können unsere Beziehung zur Natur und Umwelt vertiefen. Der große Vorteil dieser<br />

<strong>Sport</strong>arten <strong>ist</strong>, dass die Belastung selbstständig und individuell gestaltet werden kann<br />

und die natürlichen Bewegungsräume jederzeit verfügbar sind.<br />

Wie oft?<br />

Das Wandern unterscheidet sich in der Frage der Häufi gkeit nicht von anderen <strong>Sport</strong>arten.<br />

Die Regelmäßigkeit spielt eine große Rolle. Nur dann stellt sich eine Anpassung<br />

des Kreislaufes, der Muskulatur und der allgemeinen Le<strong>ist</strong>ungsfähigkeit ein, die der<br />

Gesundheit förderlich <strong>ist</strong>. Das Wandern hat für Seniorinnen und Senioren die gleiche<br />

Bedeutung wie für Jüngere das Laufen. Die Belastung des Stütz- und Bewegungsapparates<br />

<strong>ist</strong> viel geringer als beim Joggen. Der komplexe <strong>gesund</strong>heitliche Wert und<br />

das geringe Überlastungs- und Verletzungsrisiko im Vergleich zum Laufen, machen<br />

das Wandern für Ältere zur <strong>besonders</strong> geeigneten sportlichen Betätigung. Als aktive<br />

Wanderer werden Personen defi niert, die wenigstens einmal pro Woche eine Wanderung<br />

von mehr als 1,5 bis 2 Stunden unternehmen. Für geübte Ältere sollte beim<br />

sportlichen Wandern ein solcher Ausfl ug 10 bis 25 km umfassen und ein Tempo im<br />

Mittel von 4 bis 5 km/h erreicht werden.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Vielfältige Eindrücke, frische Luft und die me<strong>ist</strong> allgemeine Ermüdung unterstützen<br />

den Erholungswert des Wanderns. Selbst ohne nachweisbare Auswirkungen auf das<br />

Herz-Kreislauf-System <strong>ist</strong> es für den älteren Menschen empfehlenswert. Auch gemächliches<br />

Wandern (und Strandwandern) führt zumindest zu einer Umstimmung des<br />

vegetativen Nervensystems.<br />

Wandern eignet sich als Reh<strong>ab</strong>ilitationssport auch für Infarktpatienten und Kreislaufkranke,<br />

für Asthmatiker und andere Atemwegserkrankte.<br />

Für alle Wanderungen sollte immer auf die dem Wetter angepasste Bekleidung geachtet<br />

und gute Wander- oder Trekkingschuhe mit gelenkschonender Dämpfung angezogen<br />

werden. Bei Wanderungen mit einer Streckenlänge von über 10 km oder<br />

über 2 Stunden sind Teleskopstöcke, ein leichter Rucksack mit Schutzkleidung sowie<br />

Proviant und Erste-Hilfe-Ausrüstung ratsam.<br />

Wo?<br />

<strong>Leipzig</strong> verfügt über das größte zusammenhängende Stadtwaldgebiet Europas. Dazu<br />

kommen die Fluss- und Auenlandschaften und die neuen Seen im Südraum <strong>Leipzig</strong>s,<br />

die sich hervorragend zum Wandern und zu weiterer sportlicher Betätigung eignen.<br />

Darüber hinaus bieten sich im näheren <strong>Leipzig</strong>er Umland viele Möglichkeiten für das<br />

individuelle Wandern.<br />

Aber auch <strong>Sport</strong>vereine richten im <strong>Leipzig</strong>er Umland in vielfältiger Form Wanderungen<br />

für ihre Mitglieder aus und bieten organisierte Fahrten in Wandergebiete deutschlandweit<br />

oder im Ausland an.<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte Universitätssportclub <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/23413300<br />

Mitte Verein <strong>Leipzig</strong>er Wanderer e.V. 0341/2111113<br />

Mitte SV Makk<strong>ab</strong>i <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9800233<br />

Nordwest Wanderverein „Alter Sachse <strong>Leipzig</strong>“ e.V. 0341/9022379<br />

Ost SV Aufbau Entwurf e.V. 0341/2412426<br />

Südost Lauf- und Wanderfreunde <strong>Leipzig</strong> e.V. 034297/40417<br />

Südost SV Brehmer <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/6882126<br />

Süd SG <strong>Leipzig</strong>er Verkehrsbetriebe e.V. 0341/4922136<br />

Süd Wandergruppe Greif <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/3012233<br />

Südwest VfK Blau-Weiß <strong>Leipzig</strong> 1892 e.V. 0341/42<strong>50</strong>643<br />

Südwest Sektion <strong>Leipzig</strong> des Deutschen Alpenvereins e.V. 0341/4773138<br />

Alt-West <strong>Sport</strong>verein Lindenau 1848 e.V. 0341/4801545<br />

46 47


YOGA<br />

REHABILIT<br />

Yoga <strong>ist</strong> in Asien, speziell in Indien, seit Jahrhunderten lebendige Alltagspraxis. Seit<br />

Ende des 19. Jahrhunderts wurde es im europäischen Raum bekannt. In den westlichen<br />

Kulturen hat Yoga die unterschiedlichsten Abwandlungen erfahren: gymnastische<br />

Übungen und Atemtechniken zur Bewältigung des modernen Alltags, Entfaltung<br />

der schöpferischen Intelligenz im Menschen und der vollen sinnlichen Wahrnehmung,<br />

der psychosomatischen Gesundheitsvorsorge und Therapie.<br />

Wie oft?<br />

Für Ältere kann Yoga eine Hilfe sein, um körperliche und seelische Vorgänge bewusst<br />

zu machen, zu beobachten und zu kontrollieren, Techniken der Atmung, der Entspannung<br />

und der Konzentration zu erlernen. Yoga kann zwei- bis dreimal wöchentlich bis<br />

hin zum täglichen Üben angewendet werden. Entscheidend für die Wirkung und den<br />

Erfolg <strong>ist</strong> eine altersgemäße Auswahl der Übungen und eine sorgfältige Anleitung.<br />

Was <strong>ist</strong> zu beachten?<br />

Die traditionellen Yogaübungen verlangen oft extreme Dehnungen und Dehnbewegungen<br />

der Wirbelsäule und den Hüft- und Schultergelenken, die bei unsachgemäßer<br />

Ausführung nicht unbedenklich sind.<br />

Einzelne Techniken und Übungen des Yogas sind für Ältere durchaus geeignet und<br />

sehr hilfreich. Beispielsweise wirken sich Übungen zur Atemtechnik mit vertiefter<br />

Bauchatmung positiv auf das Wohlbefi nden und die Stresstoleranz aus. Kontrollierte<br />

Haltungen und Bewegungen verbessern das Körperbewusstsein und die Körperkontrolle.<br />

Wo?<br />

In <strong>Leipzig</strong> wird Yoga durch nachfolgende Vereine angeboten:<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

West TSV Grünau 1980 e.V. 0341/4128855<br />

Alt-West SV DKF Böhlitz-Ehrenberg e.V. 0176/61243494<br />

Südwest BSV AOK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/4926000<br />

Ost Tanz- u. <strong>Sport</strong>club <strong>Leipzig</strong> Südost e.V. 0341/6994225<br />

Ost Aktive Senioren <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/2521451<br />

Mitte SV Zentrum <strong>Leipzig</strong> e.V.<br />

GESUNDHEITS- UND<br />

REHABILITATIONSSPORT<br />

Der Gesundheitssport zielt darauf <strong>ab</strong>, mit allgemeiner, regelmäßiger Betätigung,<br />

Körper und Ge<strong>ist</strong> fi t zu halten und damit präventiv auf eine <strong>gesund</strong>e Lebensführung<br />

hinzuwirken. Der Reh<strong>ab</strong>ilitationssport <strong>ist</strong> auf die Wiederherstellung der physischen<br />

Le<strong>ist</strong>ungsfähigkeit nach einer Verletzung oder schwerwiegenden Krankheit gerichtet<br />

und trägt damit zur aktiven Genesung und psychischen Stärkung bei.<br />

Für beide Bereiche können auf ärztliche Verordnung Übungseinheiten in <strong>Sport</strong>vereinen<br />

in Anspruch genommen werden. Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt<br />

und fragen Sie nach Möglichkeiten zur Teilnahme an solchen <strong>Sport</strong>kursen.<br />

Körperliche Aktivität unterstützt Prävention, Behandlung und Reh<strong>ab</strong>ilitation, insbesondere<br />

bei Erkrankungen von Herz-Kreislauf, Stoffwechsel und Bewegungsapparat.<br />

Aktive Menschen fühlen sich besser und weniger gestresst, sind zufriedener, <strong>gesund</strong>heitsbewusster<br />

und verfügen über eine höhere Lebensqualität.<br />

Die speziellen Gesundheitsangebote in den <strong>Sport</strong>vereinen verfolgen einen ganzheitlichen<br />

Gesundheitsansatz, der die genannten Aspekte in sich vereint.<br />

Seit dem Jahr 2000 vergibt der Deutsche Olympische <strong>Sport</strong>bund mit seinen Mitgliedsorganisationen,<br />

in Zusammenarbeit mit dem Partner Bundesärztekammer, das<br />

Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT für <strong>besonders</strong> qualifi zierten Gesundheitssport.<br />

Die Angebote mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT möchten auch<br />

„Nicht-<strong>Sport</strong>ler/-innen“ auf ihrem Weg zu einem bewegteren Leben begleiten. Das<br />

Siegel unterliegt den folgenden Kriterien: ganzheitliche Zielsetzung, spezifi zierte Maßnahmenplanung,<br />

qualifi zierte Leitung, einheitliche Organisationsstrukturen, Gesundheitsvorsorgeuntersuchung,<br />

Information und Rückmeldung, Qualitätssicherung und<br />

Evaluation sowie örtliche Vernetzung.<br />

Mehr Informationen über den Bereich <strong>Sport</strong> und Gesundheit und alle bundesweit<br />

zertifi zierten Angebote erhalten Sie unter www.sportpro<strong>gesund</strong>heit.de.<br />

Wie oft?<br />

Die sportlichen Angebote und Maßnahmen werden auf die jeweils individuelle Belastbarkeit<br />

und die medizinischen Erfordernisse zugeschnitten und mit den Anforderungen<br />

und Empfehlungen der den Übungsprozess begleitenden Ärzte <strong>ab</strong>gestimmt.<br />

48 49


Wo?<br />

Nachfolgende Vereine in <strong>Leipzig</strong> halten sportliche Angebote vor, die den Maßstäben<br />

des Gütesiegels SPORT PRO GESUNDHEIT gerecht werden. Diese Vereine bieten eine<br />

<strong>besonders</strong> hohe Qualität im Bereich Gesundheitssport, Prävention und Reh<strong>ab</strong>ilitation<br />

an.<br />

Stadtbezirk Vereinsname Telefon<br />

Mitte Postsportverein <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/2229949<br />

Mitte HSG DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/9731658<br />

Mitte SC DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/982110<br />

Mitte <strong>Leipzig</strong>er <strong>Sport</strong>verein Zentrum-Südost e.V. 0341/253<strong>50</strong>43<br />

Mitte Leichtathletikzentrum <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/26822<strong>50</strong><br />

Mitte Gesundheitssportverein <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/1494051<br />

Nordwest SG Einheit N.- Freizeit- und Familien e.V. 0341/9125521<br />

Nordwest Gesundheitssportverein „St.Georg“ e.V. 0341/4613562<br />

NW/Süd STK Impuls <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/8773441<br />

NW/Süd Tanzklub Blau-Gold <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/8773441<br />

Nord SG ISO <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/91123<strong>50</strong><br />

Nord <strong>Sport</strong>verein am Coppiplatz e.V. 0341/911<strong>50</strong>35<br />

Nord Betriebssportverein St.Georg <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/90937<strong>50</strong><br />

Nordost <strong>Sport</strong>verein Glückauf <strong>Leipzig</strong> 74 e.V. 0341/6011132<br />

Ost SV Fortuna <strong>Leipzig</strong> 02 e.V. 0341/2519582<br />

Ost Aktive Senioren <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/2521451<br />

Ost ATV <strong>Leipzig</strong> Volkmarsdorf 90 e.V. 0341/6882995<br />

Ost SV Mölkau 04 e.V. 0172/352<strong>50</strong>59<br />

Süd SG <strong>Leipzig</strong>er Verkehrsbetriebe e.V. 0341/4922136<br />

Südwest Schwimmverein <strong>Leipzig</strong>-SW 1990 e.V. 0341/4210478<br />

Südwest BSV AOK <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/4926000<br />

Südwest Rehasportsportverein am Elsterforum e.V. 0341/2358471<br />

West TSV <strong>Leipzig</strong> 76 e.V. 0341/4217874<br />

West Verein f.<strong>Sport</strong>, Gesundheit u. Bildung-Impuls e.V. 0341/4224547<br />

West <strong>Sport</strong>- und Rückenzentrum <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/946889<br />

Alt-West Tanzsportclub <strong>Leipzig</strong> e.V. 0341/4427328<br />

Das Deutsche <strong>Sport</strong><strong>ab</strong>zeichen<br />

Das Deutsche <strong>Sport</strong><strong>ab</strong>zeichen <strong>ist</strong> die einzige offi zielle Auszeichnung<br />

außerhalb des Wettkampfsports. Jahr für Jahr legen knapp<br />

1 Million sportbege<strong>ist</strong>erte Frauen und Männer die Prüfung für<br />

das <strong>Sport</strong><strong>ab</strong>zeichen <strong>ab</strong>, einfach weil es Spaß macht, die eigene<br />

Le<strong>ist</strong>ung zu messen und mit Gleichgesinnten gleichen Alters in<br />

sportlichen Wettbewerb zu treten.<br />

Dem Alter angepasste Bedingungen ermöglichen einen altersgerechten Vergleich der<br />

Le<strong>ist</strong>ungsfähigkeit. Der materielle und technische Aufwand <strong>ist</strong> gering, auch der <strong>Sport</strong>platz<br />

„Natur“ kann genutzt werden. Im Sinne des Deutschen <strong>Sport</strong><strong>ab</strong>zeichens kommt<br />

es d<strong>ab</strong>ei weniger auf Spitzenle<strong>ist</strong>ungen an. Wichtiger <strong>ist</strong> eine gute Vorbereitung, die<br />

– <strong>besonders</strong> in der Gruppe – Spaß macht und der Gesundheit dienen soll. Das Deutsche<br />

<strong>Sport</strong><strong>ab</strong>zeichen können Erwachsene ohne Altersbeschränkung jedes Jahr <strong>ab</strong>legen.<br />

Es kostet nur eine geringe Verwaltungsgebühr.<br />

Die Anforderungen<br />

Um das Deutsche <strong>Sport</strong><strong>ab</strong>zeichen zu erhalten, müssen Sie aus den Bereichen<br />

„allgemeine Schwimmfähigkeit“, „Sprungkraft“, „Schnelligkeit“, „Schnellkraft“ und<br />

„Ausdauer“ insgesamt fünf Disziplinen auswählen. Infrage kommen alle möglichen<br />

Disziplinen, nicht nur aus den klassischen Bereichen Schwimmen, Leichtathletik und<br />

Geräteturnen. Rudern, Eislaufen, Inline-Skaten, Wandern, Walken, Radfahren und<br />

andere gehören auch dazu. Die Anforderungen sind <strong>ab</strong>gestimmt auf das Geschlecht<br />

und Alter der <strong>Sport</strong>lerinnen und <strong>Sport</strong>ler. Die detaillierten Prüfungsanforderungen<br />

können Sie beim <strong>Stadtsportbund</strong> <strong>Leipzig</strong> e.V. (0341/3089640) oder im Internet unter<br />

www.deutsches-sport<strong>ab</strong>zeichen.de <strong>ab</strong>rufen.<br />

Vorbereitung<br />

Die <strong>Sport</strong>gemeinschaft OLYMPIA 1896 <strong>Leipzig</strong> e.V. auf der <strong>Sport</strong>anlage „Mühlwiese“,<br />

Waldstraße 177, 04109 <strong>Leipzig</strong>, hat einen <strong>Sport</strong><strong>ab</strong>zeichentreff eingerichtet, wo<br />

Interessierte sich von Mai bis Oktober an jedem 4. Montag des Monats in der Zeit von<br />

16.00 bis 18.00 Uhr zum <strong>Sport</strong><strong>ab</strong>zeichen informieren, unter Anleitung auf die Prüfung<br />

vorbereiten und diese dort <strong>ab</strong>legen können.<br />

Ansprechpartnerin<br />

Frau Anna Vetter – Tel.: 0151/<strong>50</strong>13759 oder E-Mail: jolivetter@yahoo.de<br />

<strong>50</strong> 51


<strong>Sport</strong> im öffentlichen Bewegungsraum<br />

Die Ergebnisse der „Kommunalen Bürgerumfrage 2006“ weisen einen großen Bevölkerungsanteil<br />

aus, der regelmäßig und vereinsun<strong>ab</strong>hängig <strong>Sport</strong> treibt. Die me<strong>ist</strong>en<br />

Nennungen g<strong>ab</strong> es beim Radfahren mit 52 %, Schwimmen mit 32 %, Kegeln / Bowling<br />

mit 27 %, Laufen / Jogging mit 24 %, Walking / Wandern mit 22 %, Fitness /<br />

Kraftsport mit 17 % und Gymnastik mit 14 %. Das deckt sich mit dem prognostizierten<br />

Bedarf für die gezielte Entwicklung von Bewegungsräumen. <strong>Sport</strong>entwicklungs-,<br />

Landschafts-, Flächennutzungs- und Gewässerleitplanungen berücksichtigen deshalb<br />

zum Großteil die Anforderungen des Freizeitsports. Besonders deutlich wird das im<br />

Integrierten Stadtentwicklungskonzept der Stadt <strong>Leipzig</strong> (SEKo). Mit der Umsetzung<br />

dieser Planungen werden sich in und um <strong>Leipzig</strong> die guten Bedingungen für einige<br />

Freizeitsportarten noch weiter verbessern.<br />

<strong>Leipzig</strong> <strong>ist</strong> überregional bekannt für seine grünen Wege, die direkt vom Stadtzentrum<br />

in alle Himmelsrichtungen durch die ausgedehnten Parks bis zum Stadtrand<br />

führen. Sie verschmelzen mit den Wald-, Flussauen- und Seenlandschaften zu<br />

großen Erholungsgebieten. Eine Übersichtskarte Freiraum und Erholung des SEKo<br />

zeigt Grünzüge, die sich als innerer Ring, als mittlerer Ring und als äußerer Ring,<br />

<strong>ab</strong>er auch als Radialen von der Mitte nach außen darstellen. Diese Radialen fi nden<br />

ihre Fortsetzung in den ebenfalls ausgewiesenen Grünzügen und Erholungsgebieten<br />

außerhalb des städtischen Territoriums. Ein Großteil der Grünzüge folgt den Verläufen<br />

der Fließgewässer erster und zweiter Ordnung, die zumindest teilweise mit <strong>Sport</strong>booten<br />

befahrbar sind. Anfragen dazu kann das Amt für <strong>Sport</strong> (Adresse siehe Seite 66)<br />

beantworten.<br />

<strong>Leipzig</strong> we<strong>ist</strong> durch seine kompakte und durchmischte Stadtstruktur mit geringen<br />

Steigungen sowie durch die zahlreichen freigegebenen Grünverbindungen gute Ausgangsbedingungen<br />

für den Radverkehr auf. Das Radverkehrsnetz der Stadt <strong>Leipzig</strong><br />

<strong>ist</strong> seit 1990 weiträumig ausgebaut worden. So hat sich die Gesamtlänge der Radverkehrsanlagen<br />

im öffentlichen Raum (straßenbegleitende Radwege) von 74 km im<br />

Jahr 1990 auf 260 km im Jahr 2003 mehr als verdreifacht. Insbesondere als kurze<br />

und schnelle Verbindungen wurden Radwege entlang der vorhandenen und der neu<br />

gebauten Hauptverkehrsstraßen angelegt.<br />

Der <strong>Leipzig</strong>er Stadtwald gilt auf Grund seiner innerstädtischen Lage als bedeutendstes<br />

Naherholungsgebiet in der Stadt <strong>Leipzig</strong>. Die Stadt <strong>Leipzig</strong> hat einen Gesamtwaldbestand<br />

(Stadt-, Privat-, Kirchen- und Landeswald) von 2.079 ha, das entspricht 7 %<br />

der Stadtfl äche.<br />

Darüber hinaus stehen den Erholungssuchenden zahlreiche Grünanlagen, 14 Waldspielplätze<br />

sowie zwei Fitnessparcours zur Verfügung. Die sehr guten natürlichen Voraussetzungen<br />

für Radfahren, Laufen, Jogging, Walking, Wandern und Gymnastik im Freien<br />

werden durch die direkten Anschlüsse an die weitläufi gen Erholungsgebiete am Stadtrand,<br />

<strong>besonders</strong> am Kulkwitzer und Cospudener See, noch zusätzlich aufgewertet.<br />

Ab 2010 wird schrittweise eine beleuchtete Lauf- und Walkingrunde im Clara-Zetkin-<br />

Park ausgebaut und ausgewiesen. Start und Ziel der ca. 3 km langen Runde wird die<br />

Pferderennbahn Scheibenholz sein. Neben der Beleuchtung werden auch Weglängenbeschilderungen<br />

alle <strong>50</strong>0 m, ausreichende Parkgelegenheiten, naheliegende Gastronomie/Toiletten,<br />

sowie eine Informationstafel zum Freizeitsport diese Laufstrecke<br />

herausheben.<br />

Süd- und Nordraum des <strong>Leipzig</strong>er Stadtgebietes sind von starkem Wandel geprägt.<br />

1993 begann die Flutung des ehemaligen Tagebaus Cospuden mit Grundwasser und<br />

Wasser aus den Tagebauen Zwenkau, Profen und Schleenhain. Bis zum Jahr 2000<br />

wurde der Cospudener See und seine Umgebung als Expo 2000 - Projekt zu einem attraktiven<br />

Naherholungsgebiet gestaltet und steht exemplarisch für die Renaturierung<br />

und Rekultivierung des <strong>Leipzig</strong>er Südraums. Mit dieser neu entstandenen Wasserfl äche,<br />

von insgesamt 430 ha und einer Uferlinie von mehr als 10 km, bietet das neu<br />

geschaffene Naherholungsgebiet am Rande der Großstadt <strong>Leipzig</strong> zahlreiche neue<br />

Bewegungsräume für verschiedene Freizeitsportarten. Der Entwicklung des Cospudener<br />

Sees folgte der Schladitzer See im Norden. Bis zum Jahr 2014 wird dann der mit<br />

940 ha größte See, der Zwenkauer See, gefl utet sein. Auch dort werden neue Bewegungsräume<br />

geschaffen, die dann <strong>Sport</strong>treibende verschiedener Freizeitsportarten<br />

aufsuchen werden.<br />

Freizeitpaddler können in <strong>Leipzig</strong> ebenfalls über sehr gute natürliche Voraussetzungen<br />

verfügen. Sie verbessern sich weiter, denn in den nächsten Jahren erfolgt eine<br />

sinnvolle Vernetzung der vielen vorhandenen Gewässer bzw. Gewässer<strong>ab</strong>schnitte zu<br />

einem befahrbaren System. Das ermöglicht dann ein weitläufi ges sportliches und<br />

tour<strong>ist</strong>isches Wasserwandern ohne schwer überwindbare Hindernisse. Verbessernde<br />

Maßnahmen werden beispielsweise der Bau von verbindenden Kanälen und Schleusen<br />

sowie von Bootsumtragestellen sein. Dazu wurde vom Grünen Ring <strong>Leipzig</strong>, in<br />

Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Forum Südraum <strong>Leipzig</strong>, ein Leitplan „Wassertour<strong>ist</strong>isches<br />

Nutzungskonzept Region <strong>Leipzig</strong>“ erarbeitet.<br />

52 53


Pulsmessung<br />

Das regelmäßige Pulsmessen stellt einen wesentlichen Bestandteil zur Kontrolle bei<br />

Ausdauerle<strong>ist</strong>ungen dar, um Überbelastungen des Herz-Kreislauf-Systems zu vermeiden.<br />

Möglichkeiten der Pulsmessung<br />

Idealerweise eignet sich zur Pulsmessung ein Pulsmesser.<br />

Hierbei werden über einen Brustgurt die<br />

Herzfrequenzen ausgesendet, während eine Uhr am<br />

Handgelenk diese Frequenzen empfängt und dokumentiert.<br />

Aber auch ohne technische Ausrüstung <strong>ist</strong><br />

eine Pulsmessung möglich. Gemessen wird entweder<br />

an der Handgelenkinnenseite unterhalb des Daumens<br />

oder an der Halsschlagader neben dem Kehlkopf.<br />

Erfühlt wird der Puls, indem man Zeige-, Mittelund<br />

Ringfi nger leicht auf das Handgelenk oder die<br />

Halsarterie drückt. Gemessen werden 15 Sekunden,<br />

der ermittelte Wert wird mit 4 multipliziert. Das ergibt<br />

dann die Herzfrequenz in einer Minute.<br />

Berechnung des individuellen Trainingspulses<br />

Zur Berechnung des individuellen Trainingspulses<br />

können unterschiedliche Formeln angewendet werden.<br />

Am einfachsten lässt sich folgende Formel handh<strong>ab</strong>en:<br />

180 - Lebensalter = Trainingsfrequenz/min<br />

Verzeichnis der <strong>Sport</strong>vereine<br />

Ost 1 st Dancing Lions <strong>Leipzig</strong> SDC e.V. – Opalstraße 58d<br />

04319 <strong>Leipzig</strong> – 0341/6018196 – www.squaredance-leipzig.de<br />

Süd 1. FC Lokomotive <strong>Leipzig</strong> e.V. – Connewitzer Straße 21<br />

04289 <strong>Leipzig</strong> – 0341/869990 – www.lok-leipzig.com<br />

Mitte 1. Golfclub <strong>Leipzig</strong> e.V. – Am <strong>Sport</strong>forum 3<br />

04105 <strong>Leipzig</strong> – 0341/7116412 – www.golfclub-leipzig.de<br />

West 1. Grünauer Fitness-Club 1990 e.V. – Landstraße 18<br />

04567 Kitzscher/OT Thierbach – 03433/744844<br />

Südost 1. <strong>Leipzig</strong>er Rock‘n Roll-Club „Alpha 69“ e.V. – Roseggerstraße 3<br />

04289 <strong>Leipzig</strong> – 0341/8622836 – www.alpha69.de<br />

Südwest 1. Radsportverein <strong>Leipzig</strong> 1990 e.V. – Windorfer Str. 63<br />

04229 <strong>Leipzig</strong> – 0341/3577300 – www.1rvl1990.de<br />

Südost 1. TSC Grün-Gold <strong>Leipzig</strong> 1947 e.V. – Apelsteinallee 3<br />

04416 – Markkleeberg – 034297/6600<br />

Nord Aktiv & Fit Gesundheitssportverein e.V. – Georg-Schumann-Straße <strong>50</strong><br />

04155 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9111948<br />

Alt-West Aktiv Reha-Zentrum für <strong>Sport</strong> und Gymnastik e.V. – Eschenweg 8<br />

04178 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2256244<br />

Ost Aktive Senioren <strong>Leipzig</strong> e.V. – Döllingstraße 31<br />

04328 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2521451 – www.aktive-senioren-leipzig.de<br />

Nordost Allg. Turnverein <strong>Leipzig</strong>-Thekla e.V. – Huygensstraße 7<br />

04159 <strong>Leipzig</strong> – 0177/3403113<br />

Ost ATV <strong>Leipzig</strong> Volkmarsdorf 90 e.V. – Torgauer Straße 15<br />

04315 <strong>Leipzig</strong> – 0341/6882995 – www.atv-volkmarsdorf.de<br />

Südost ATV zu <strong>Leipzig</strong> von 1845 e.V. – Prager Straße 201<br />

04299 <strong>Leipzig</strong> – 0341/8618000 – www.atv1845.de<br />

West Badmintonverein Grünau 91 e.V. – Fürther Str. 34<br />

04207 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4118231<br />

Alt-West Ballsportgemeinschaft Chemie <strong>Leipzig</strong> e.V. – Am <strong>Sport</strong>park 5<br />

04179 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4422296 – www.chemie-leipzig.de<br />

Mitte Behindertensportverein <strong>Leipzig</strong> e.V. – Am <strong>Sport</strong>forum 10<br />

04105 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9614362 – www.bvleipzig.de<br />

Mitte Bergsportverein <strong>Leipzig</strong> Mitte e.V. – Prinz-Eugen-Straße 34<br />

04277 <strong>Leipzig</strong> – 0341/30397939 – www.bergsportverein.de<br />

54 55<br />

A<br />

B


C<br />

F<br />

G<br />

H<br />

Nord Betriebssportverein St.Georg <strong>Leipzig</strong> e.V. – Delitzscher Straße 141<br />

04129 <strong>Leipzig</strong> – 0341/90937<strong>50</strong> – www.sanktgeorg.de<br />

Süd Bewegung <strong>ist</strong> Leben Gesundheits-SV <strong>Leipzig</strong> e.V. – Meusdorfer Straße 61<br />

04277 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2257635<br />

Südwest Bewegungs- u. Gesundheits-SV Plagwitz e.V. – Karl-Heine-Str. 41<br />

04229 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2419655 – www.bgsv-plagwitz.de<br />

Mitte Boxring Atlas <strong>Leipzig</strong> e.V. – Am <strong>Sport</strong>forum 3<br />

04105 <strong>Leipzig</strong> – 0341/1248812 – www.boxring-atlas.de<br />

Südwest BSV AOK <strong>Leipzig</strong> e.V. – Anton-Bruckner-Allee 1<br />

04229 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4926000 – www.bsv-aok.de<br />

Mitte BSV Schönau 1983 e.V. – Cottaweg 3-5<br />

04177 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4419457 – bsv-schoenau.de<br />

Nordost BSV Standortverwaltung <strong>Leipzig</strong> e.V. – Rosenowstraße 89<br />

04357 <strong>Leipzig</strong> – 0341/6004948<br />

Süd Connewitzer <strong>Sport</strong>verein 19<strong>50</strong> e.V. – Windscheidstr. 51<br />

04277 <strong>Leipzig</strong> – 0341/3915547<br />

Mitte Familiensportverein ‚83 e.V. – Paul-Gruner-Straße 21 c<br />

04107 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2132307<br />

Südost FC Eintracht Holzhausen e.V. – Saalbergstraße 07<br />

04463 Großpösna – 034297/49121 – www.eintracht-holzhausen.de<br />

Nordwest FC Sachsen <strong>Leipzig</strong> 1990 e.V. – Am <strong>Sport</strong>park 2<br />

04179 <strong>Leipzig</strong> – 0341/453330 – www.fc-sachsen.de<br />

West Freizeitsportverein Grünau 04 e.V. – Stuttgarter Allee 17/803<br />

04209 <strong>Leipzig</strong> – 0341/5199840<br />

Südwest Germania Kanusport e.V. – Steinstraße 23<br />

04275 <strong>Leipzig</strong> – – www.germania-kanusport.de –<br />

Mitte Gesund & Aktiv im Eulenbaumhaus e.V. – Ferdinand-Rhode-Str. 29<br />

04107 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2119912<br />

West Gesund durch Bewegung e.V. – Jupiterstraße 44<br />

04205 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9469544<br />

Nordwest Gesundheitssport „St.Georg“ e.V. – Georg-Schumann-Str. 416<br />

04159 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4613562 – www.<strong>gesund</strong>heitssport-stgeorg.de<br />

Mitte Gesundheitssportverein <strong>Leipzig</strong> e.V. – Lessingstraße 1<br />

04109 <strong>Leipzig</strong> – 0341/1494051 – www.<strong>gesund</strong>heitssportverein.de<br />

Alt-West Handball-SG Rückmarsdorf 1919 e.V. – Ehrenberger Straße 2<br />

04178 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9412<strong>50</strong>5<br />

Südost HERZsport am Herzzentrum <strong>Leipzig</strong> e.V. – Strümpellstraße 39<br />

04289 <strong>Leipzig</strong> – 0341/86<strong>50</strong><br />

Südost Hockey- u. Tennisclub <strong>Leipzig</strong> SO e.V. – Richard-Wagner-Straße 12<br />

06114 Halle/Saale – 0345/5231925 – www.HTC-<strong>Leipzig</strong>.de<br />

West Hockey-Club Lindenau-Grünau <strong>Leipzig</strong> e.V. – Straße am Park 5<br />

04209 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9830931 – www.hclg-leipzig.de<br />

Südost HSG „Merkur“ e.V. – Jack-London-Weg 9<br />

04289 <strong>Leipzig</strong> – 0341/8774252<br />

Mitte HSG DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V. – Jahnallee 59<br />

04109 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9731658 – www.hsg-dhfk-leipzig.com<br />

Süd HSG Technische Hochschule e.V. – Fichtestraße 48<br />

04275 <strong>Leipzig</strong> – 0341/3015680<br />

Nordwest Judoverein <strong>Leipzig</strong>-Stahmeln e.V. – Paul-Ernst-Straße 9<br />

04159 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4619521 – www.jv-leipzig-stahmeln.de<br />

Südwest Kanu- und Freizeitzentrum <strong>Leipzig</strong> SW e.V. – Marperger Straße 13<br />

04229 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4790964<br />

Ost Karateverein KUSHANKU-KAI <strong>Leipzig</strong> e.V. – Michael-Kazmierczak-Straße 10<br />

04157 <strong>Leipzig</strong> – 0341/56423<strong>50</strong> – www.kushanku-kai.de<br />

Süd Kegelsportverein „Agra“ Markkleeberg e.V. – Hans-Marchwitza-Str. 28/952<br />

04279 <strong>Leipzig</strong> – 0341/8610538<br />

Süd Kegelsportverein <strong>Leipzig</strong>-Süd Weiß-Grün e.V. – Pfaffensteinstraße 11<br />

04207 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9410737<br />

Alt-Wes Keglerverein Rückmarsdorf e.V. – Lindenauer Straße 36<br />

04178 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9456790<br />

Alt-West Kick-Box-Verein <strong>Leipzig</strong> e.V. – Pötzschker Weg 2-4<br />

04179 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4804444<br />

Nordost Kletterverein Waltersdorf e.V. – Hänischstr. 37<br />

04347 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2322079 – www.kv-waltersdorf.de<br />

Südwest Knautkleeberger SC 1864 <strong>Leipzig</strong> e.V. – Albersdorfer Straße 17-19<br />

04249 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9469351 – www.ksc1864.de<br />

Ost KSV Engelsdorf e.V. – Klingerstraße 2<br />

04319 <strong>Leipzig</strong> – 0341/6515996<br />

Alt-West L. tango e.V. – Demmeringstraße 21<br />

04177 <strong>Leipzig</strong> – 0176/20545199 – www.l-tango.de<br />

Südost Lauf- und Wanderfreunde <strong>Leipzig</strong> e.V. – Am Bischofsholz 19<br />

04288 <strong>Leipzig</strong> – 034297/40417 – www.lfw-leipzig.de.vu<br />

Nordwest Laufclub Auensee <strong>Leipzig</strong> e.V. – An der Elster 35<br />

04159 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4616725 – www.lc-auensee-leipzig.de.vu<br />

West Laufgemeinschaft <strong>Leipzig</strong>-Grünau e.V. – Windmühlenweg 8<br />

04159 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9806928<br />

56 57<br />

J<br />

K<br />

L


P<br />

Mitte Leibniz Ver. f.Funkt.-, Rehatr. u. Gesundhsp. e.V. – Marschnerstraße 29 A<br />

04109 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9731660<br />

Mitte Leichtathletikzentrum <strong>Leipzig</strong> e.V. – Am <strong>Sport</strong>forum 5<br />

04105 <strong>Leipzig</strong> – 0341/26822<strong>50</strong> – www.laz-leipzig.de<br />

Mitte <strong>Leipzig</strong> Marathon e.V. – Goyastraße 2d<br />

04105 <strong>Leipzig</strong> – 0341/3089460 – www.leipzigmarathon.de<br />

Mitte <strong>Leipzig</strong>-Biathlon 2001 e.V. – Lößniger Straße 58<br />

04275 <strong>Leipzig</strong> – 0341/30105<strong>50</strong><br />

Nordost <strong>Leipzig</strong>er Fußball Club 07 e.V. – Abtnaundorfer Straße 47<br />

04347 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2315347 – www.leipzigerfc07.de<br />

Südwest <strong>Leipzig</strong>er Kanu-Club e.V. – P<strong>ist</strong>orisstraße 66<br />

04229 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4014961 – www.leipziger-kc.de<br />

Alt-West <strong>Leipzig</strong>er Ski-Club e.V. – Lindenpark 1<br />

04178 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9414235 – www.leipziger-skiclub.de<br />

Südwest <strong>Leipzig</strong>er <strong>Sport</strong>-Club 1901 e.V. – P<strong>ist</strong>orisstraße 30<br />

04229 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4014712 – www.lsc1901.de<br />

Nord <strong>Leipzig</strong>er <strong>Sport</strong>-Spiel- u.Wanderverein Vital e.V. – Ernst-Moritz-Arndt-Straße 18<br />

04425 – Taucha – 034298/494577<br />

Südwest <strong>Leipzig</strong>er <strong>Sport</strong>verein Südwest e.V. – Windorfer Straße 63<br />

04229 <strong>Leipzig</strong> – 0341/42<strong>50</strong>654 – www.lsvsw.de<br />

Mitte <strong>Leipzig</strong>er <strong>Sport</strong>verein Zentrum-Südost e.V. – Straße des 18. Oktober 34<br />

04103 <strong>Leipzig</strong> – 0341/253<strong>50</strong>43<br />

Mitte <strong>Leipzig</strong>er Tennisclub 1990 e.V. – Salomonstraße 21<br />

04103 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2113307 – www.ltc1990.de<br />

West <strong>Leipzig</strong>er-Pinguine e.V. – Königsteinstraße 51<br />

04207 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9421675 – www.<strong>Leipzig</strong>er-Pinguine-ev.de<br />

Ost LineAngels e.V. – Heiterblickallee 24<br />

04329 <strong>Leipzig</strong> – 034298/48898 – www.lineangels.de<br />

Süd LTTV „Leutzscher Füchse“ 1990 e.V. – Richard-Lehmann-Straße 25<br />

04275 <strong>Leipzig</strong> – 0341/3027190 – www.leutzscher-fuechse.de<br />

Ost Paunsdorfer <strong>Sport</strong>verein 1991 e.V. – Döllingstraße 31<br />

04328 <strong>Leipzig</strong><br />

Ost Paunsdorfer TTC 1970 e.V. – Südblick 6<br />

04329 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2512495<br />

Nord Physio Vital e.V. – Seehausener Straße 27<br />

04158 <strong>Leipzig</strong> – 0341/5214235 – www.medandsports.de<br />

Nordost Plaußiger SV 1899 e.V. – Cradefelder Straße 1<br />

04349 <strong>Leipzig</strong> – 0163/6977882 – www.sv-plaussig.de<br />

Nord Polizei-<strong>Sport</strong>verein <strong>Leipzig</strong> e.V. – Dübener Landstraße 4<br />

04129 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9029298 – www.polizeisportverein-leipzig.de<br />

Mitte Postschwimmverein <strong>Leipzig</strong> e.V. – Am <strong>Sport</strong>forum 3<br />

04105 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9628118 – www.postsvleipzig.de<br />

Nordost Postspielverein <strong>Leipzig</strong> e.V. – Max-Liebermann-Straße 85<br />

04157 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2314580 – www.mariannenpark.de<br />

Mitte Postsportverein <strong>Leipzig</strong> e.V. – Am <strong>Sport</strong>forum 3<br />

04105 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2229949 – www.postsportverein-leipzig.de<br />

Nordost Radsportverein „AC“ <strong>Leipzig</strong> e.V. – Meisenweg 27<br />

04349 <strong>Leipzig</strong> – 0341/6994083<br />

Mitte Reha- u.Gesundheits-SV leichter Leben e.V. – Scherlstraße 1<br />

04103 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2276596 – www.verein-leichter-leben.de<br />

Mitte REHASPORT <strong>Leipzig</strong> e.V. – Jahnallee 59<br />

04109 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9731654 – www.rsl-ev.de<br />

Südwest Rehasportsportverein am Elsterforum e.V. – Nonnenstraße 38 b<br />

04229 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2358471 – www.rehasportleipzig.de<br />

Nordwest Rugby Club <strong>Leipzig</strong> e.V. – Stahmelner Straße 218<br />

04159 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4627216 – www.leipzig-rugby.de<br />

Mitte Sächsische Einzelpaddler Vereinigung e.V. – Goyastraße 2 d<br />

04105 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9839121<br />

Mitte SC DHfK <strong>Leipzig</strong> e.V. – Am <strong>Sport</strong>forum 10<br />

04105 <strong>Leipzig</strong> – 0341/982110 – www.scdhfk.de –<br />

West Schwerathletikverein <strong>Leipzig</strong> e.V. – Alte Salzstraße 100<br />

04209 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9468625 – www.sav-leipzig.de<br />

Alt-West Schwimm- und <strong>Sport</strong>verein Leutzsch e.V. – Barneckerstraße 15<br />

04178 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9841466 – www.ssvleutzsch.de<br />

Süd Schwimmverein Automation e.V. – Hildeweg 26<br />

04279 <strong>Leipzig</strong> – 0172/7481633 – www.sv-automation.de<br />

Südwest Schwimmverein <strong>Leipzig</strong>-SW 1990 e.V. – Wilhelm-Michel-Straße 9<br />

04249 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4210478<br />

West Schwimmverein Miltitz e.V. – Geschw.-Scholl-Straße 11<br />

04205 <strong>Leipzig</strong>/OT Miltitz – 0341/9412485 – www.schwimmverein-miltitz.com<br />

Südwest Sekt. <strong>Leipzig</strong> des Dt. Alpenvereins e.V. – Könneritzstraße 98 a<br />

04229 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4773138 – www.alpenverein-<strong>Leipzig</strong>.de<br />

Südwest SG Clara Zetkin <strong>Leipzig</strong> e.V. – Oeserstraße 18<br />

04229 <strong>Leipzig</strong> – 0341/5644023 – –<br />

Nordwest SG Einheit N.- Freizeit- und Familien e.V. – Defoestraße 12 b<br />

04159 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9125521<br />

58 59<br />

S


S<br />

Nord SG ISO <strong>Leipzig</strong> e.V. – Geibelstraße 28<br />

04129 <strong>Leipzig</strong> – 0341/91123<strong>50</strong><br />

Süd SG <strong>Leipzig</strong>er Verkehrsbetriebe e.V. – Jahnallee 54<br />

04177 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4922136 – www.sglvb.de<br />

Mitte SG Mitropa 93 e.V. – Kurt-Schumacher-Straße 6<br />

04103 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9683866<br />

Nord SG Motor Gohlis Nord <strong>Leipzig</strong> e.V. – Max-Liebermann-Straße 85<br />

04157 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9022903 – www.mogono-leipzig.de<br />

West SG Motor <strong>Leipzig</strong> West e.V. – Nikolai-Rumjanzew-Straße 15<br />

04207 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4226106<br />

Nordost SG Nordvorstadt <strong>Leipzig</strong> e.V. – Belterstraße 13<br />

04347 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2325115<br />

Mitte SG Olympia 1896 <strong>Leipzig</strong> e.V. – Waldstr. 177<br />

04105 <strong>Leipzig</strong> – 0341/5906030 – www.sg-olympia.de<br />

Nordost SG Portitz e.V. – Stralsunder Straße 154<br />

04349 <strong>Leipzig</strong> – 034298/68110<br />

Nord SG Rotation <strong>Leipzig</strong> 19<strong>50</strong> e.V. – Delitzscher Straße 131<br />

04129 <strong>Leipzig</strong> – 0341/5852698 – www.rotation-19<strong>50</strong>.de<br />

West Sonne bewegt Berge e.V. – Würzburger Straße 22<br />

04207 <strong>Leipzig</strong> – 0341/41112<strong>50</strong><br />

Südost Spiel- und <strong>Sport</strong>verein Stötteritz e.V. – Oststraße 177<br />

04299 <strong>Leipzig</strong> – 0341/8629101 – www.ssv-stoetteritz.de<br />

West Spielsportclub <strong>Leipzig</strong> e.V. – Am Joppenfeld 13<br />

04420 – Markranstädt – 034205/88421<br />

Alt-West Spielverein <strong>Leipzig</strong> Nordwest e.V. – Merseburger Straße 187<br />

04179 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4804038 – www.sv-leipzig-nordwest.de<br />

Alt-West Spielvereinigung 1899 <strong>Leipzig</strong> e.V. – Demmeringstraße 104<br />

04179 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4785844<br />

Nord Spielvereinigung Sankt Georg e.V. – Marbachstr. 16<br />

04155 <strong>Leipzig</strong> – 0341/5662<strong>50</strong>0<br />

Südost <strong>Sport</strong>- und Freizeitclub 90 <strong>Leipzig</strong> e.V. – Josephinenstraße 10<br />

04317 <strong>Leipzig</strong> – 0341/6884715<br />

West <strong>Sport</strong>- und Rückenzentrum <strong>Leipzig</strong> e.V. – Garskestraße 2<br />

04205 <strong>Leipzig</strong> – 0341/946889<br />

Alt-West <strong>Sport</strong>gemeinschaft <strong>Leipzig</strong>-Bienitz e.V. – Richard-Leisebein-Str. 20 – 04178 <strong>Leipzig</strong>/<br />

OT Rückmarsdorf/Burghausen – 0341/442<strong>50</strong>15 – www.sg-leipzig-bienitz.de<br />

Nord <strong>Sport</strong>gemeinschaft Seehausen e.V. – Seehausener Allee 26 a<br />

04356 <strong>Leipzig</strong> – 0341/5212778 – www.sg-seehausen.de<br />

Nord <strong>Sport</strong>verein am Coppiplatz e.V. – Norderneyer Weg 7 a<br />

04157 <strong>Leipzig</strong> – 0341/911<strong>50</strong>35<br />

West <strong>Sport</strong>verein Blau-Weiß Lindenau e.V. – Blankenburger Straße 1 a<br />

04207 <strong>Leipzig</strong> – 0341/422<strong>50</strong>17 – www.sv-bw-lindenau.de<br />

Nordost <strong>Sport</strong>verein Glückauf <strong>Leipzig</strong> 74 e.V. – Gogolstraße 87<br />

04357 <strong>Leipzig</strong> – 0341/6011132 – www.sv-glueckauf-leipzig.de<br />

Ost <strong>Sport</strong>verein <strong>Leipzig</strong> Ost 1858 e.V. – Wurzner Straße 140b<br />

04315 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2332406<br />

Nordost <strong>Sport</strong>verein <strong>Leipzig</strong>-Thekla e.V. – Theklaer Straße/<strong>Sport</strong>platz<br />

04349 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9217668 – www.svthekla.de<br />

Alt-West <strong>Sport</strong>verein Lindenau 1848 e.V. – Erich-Köhn-Straße 24<br />

04177 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4801545 – www.sv-lindenau1848.de<br />

Nordost <strong>Sport</strong>verein Lok <strong>Leipzig</strong> Nordost e.V. – An der Parthe 30<br />

04357 <strong>Leipzig</strong> – 0341/6017034 – www.loknordost.de<br />

Nordost <strong>Sport</strong>vereinigung <strong>Leipzig</strong> 1910 e.V. – Gontardweg 2<br />

04357 <strong>Leipzig</strong> – 0341/6001866 – www.svleipzig1910.de<br />

Süd STK Impuls <strong>Leipzig</strong> e.V. – Am Bogen <strong>50</strong><br />

04277 <strong>Leipzig</strong> – 0341/8773441 – www.stk-impuls-leipzig.de<br />

Ost SV Althen 90 e.V. – Zum Althener <strong>Sport</strong>platz 15<br />

04319 <strong>Leipzig</strong> – 034291/21954 – www.svalthen90.de<br />

Ost SV Aufbau Entwurf e.V. – Klemperer Straße 34<br />

04319 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2412426<br />

Südost SV Brehmer <strong>Leipzig</strong> e.V. – Holzhäuser Straße 318 a<br />

04299 <strong>Leipzig</strong> – 0341/6882126<br />

Mitte SV Chemie Zentrum <strong>Leipzig</strong> e.V. – Holzhäuser Straße 131<br />

04299 <strong>Leipzig</strong> – 0341/8614010<br />

Alt-West SV DKF Böhlitz-Ehrenberg e.V. – Obere Mühlenstraße 23<br />

04178 <strong>Leipzig</strong> – 0176/61243494<br />

Süd SV Dölitz e.V. – Gersterstr. 25<br />

04279 <strong>Leipzig</strong> – 0341/3302342<br />

Süd SV Eintracht <strong>Leipzig</strong>-Süd e.V. – Dürrstraße 51<br />

04279 <strong>Leipzig</strong> – 0171/5534435<br />

Nord SV Eintracht Wiederitzsch e.V. – Zum Feld 12<br />

04158 <strong>Leipzig</strong><br />

Südost SV Empor Zentrum <strong>Leipzig</strong> e.V. – Dösner Straße 4<br />

04289 <strong>Leipzig</strong> – 0341/8613610<br />

Nordwest SV Fördertechnik e.V. – Elsterberg 9<br />

04159 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4139240<br />

60 61<br />

S


S Ost SV Fortuna <strong>Leipzig</strong> 02 e.V. – Riesaer Straße 48<br />

Ost Tanz- u. <strong>Sport</strong>club <strong>Leipzig</strong> Südost e.V. – Zweinaundorfer Straße 18<br />

04328 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2519582<br />

04318 <strong>Leipzig</strong> – 0341/6994225 – www.tenbukan.de<br />

Nordost SV Fortuna <strong>Leipzig</strong>-Thekla e.V. – Amselweg <strong>50</strong><br />

04451 – Borsdorf – 034291/20303<br />

West SV Grün-Weiß Miltitz e.V. – Rosenstraße 18<br />

04205 <strong>Leipzig</strong>/OT Miltitz – 034291/43925 – www.sv-gruen-weiss-miltitz.de<br />

Mitte SV Handwerk <strong>Leipzig</strong> e.V. – Am <strong>Sport</strong>forum 3<br />

04105 <strong>Leipzig</strong> – 0172/7973123 – www.sv-handwerk-leipzig.de<br />

Südost SV Holzhausen e.V. – Steinbergstraße 26<br />

04288 <strong>Leipzig</strong> – 034297/86179<br />

Alt-West SV <strong>Leipzig</strong>-Eutritzsch 1860 e.V. – Auenstr. 30 A<br />

04178 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2449557 – www.sv-eutritzsch.chapso.de<br />

Südost SV Liebertwolkwitz e.V. – August-Scheibe-Straße 9<br />

04288 <strong>Leipzig</strong> – 034297/41951 – www.sv-liebertwolkwitz.de<br />

Nord SV Lipsia 93 e.V. <strong>Leipzig</strong>-Eutritzsch – Postfach 1135<br />

04112 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9129202 – www.sv-lipsia.de<br />

Ost SV Lokomotive Engelsdorf e.V. – Hans-Weigel-Straße 29<br />

04319 <strong>Leipzig</strong> – 0341/6516613 – www.lok-engelsdorf.de<br />

Mitte SV Lokomotive <strong>Leipzig</strong>-Mitte e.V. – Am <strong>Sport</strong>forum 3<br />

04105 <strong>Leipzig</strong> – 0177/2546258<br />

Mitte SV Makk<strong>ab</strong>i <strong>Leipzig</strong> e.V. – Hinrichsenstraße 14<br />

04105 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9800233<br />

Ost SV Mölkau 04 e.V. – Engelsdorfer Straße 88<br />

04316 <strong>Leipzig</strong> – 0172/352<strong>50</strong>59 – www.svmoelkau04.de<br />

Mitte SV Rotation Süd <strong>Leipzig</strong> e.V. – Am Wachauer Ende 3<br />

04416 – Markkleeberg – 0341/8601401<br />

Südwest SV Schleußig 1990 e.V. – Holbeinstraße 4<br />

04229 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4802210 – www.svschleussig.de<br />

Nordwest SV Sternburg Lützschena-Stahmeln e.V. – Hallesche Straße 117<br />

04159 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4617927<br />

Ost SV Tapfer 06 <strong>Leipzig</strong> e.V. – Torgauer Straße 106<br />

04318 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2323224 – www.svtapfer06.de<br />

Nordwest SV Victoria 90 <strong>Leipzig</strong> e.V. – Kriekauer Straße 74<br />

04425 – Taucha – 034298/35635<br />

Nord SV Vorwärts <strong>Leipzig</strong> e.V. – Feldahornweg 16 a<br />

04158 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9011212<br />

Mitte SV Zentrum <strong>Leipzig</strong> e.V. – Straße des 18. Oktober 10/57<br />

04103 <strong>Leipzig</strong><br />

Nord Tanzclub Rot-Weiß <strong>Leipzig</strong> e.V. – Haferkornstraße 7-9<br />

04129 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9015520 – www.rot-weiss-leipzig.de<br />

Süd Tanzklub Blau-Gold <strong>Leipzig</strong> e.V. – Am Bogen <strong>50</strong><br />

04277 <strong>Leipzig</strong> – 0341/8773441 – www.tk-blau-gold-leipzig.de<br />

Alt-West Tanzsportclub <strong>Leipzig</strong> e.V. – An der Burgaue 16<br />

04178 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4427328 – www.tanzsportclub.de<br />

Alt-West Tanzsportverein Böhlitz-Ehrenberg e.V. <strong>Leipzig</strong>er Straße 115<br />

04178 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4416409 – www.tanzsport-in-leipzig.de<br />

Süd TC Blau-Weiß <strong>Leipzig</strong> e.V. – Raschwitzer Str. 19<br />

04279 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4777602 – www.blauweissleipzig.de<br />

Alt-West TC Böhlitz-Ehrenberg e.V. – Schorndorfer Weg 2<br />

04178 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4414089<br />

Alt-West TC Lindenau 1990 e.V. – Schweizerbogen 5<br />

04289 <strong>Leipzig</strong> – 0341/6878182 – www.tennisclub-lindenau1990.de<br />

Mitte TC Rosenthal e.V. – Poetenweg 18<br />

04155 <strong>Leipzig</strong><br />

Nord TC Wacker Gohlis e.V. – Bahnhofstraße 103 d<br />

04158 <strong>Leipzig</strong> – 0341/5213839<br />

Alt-West Tennisclub Grün-Weiß <strong>Leipzig</strong> e.V. – Ludwig-Jahn-Straße 12 b<br />

04178 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4419437 – www.tennisclub-leipzig.de<br />

Mitte Tennisclub RC <strong>Sport</strong> e.V. <strong>Leipzig</strong> – Am Elsterwehr 2<br />

04109 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4804052 – www.rcsport-leipzig.de<br />

Alt-West Tischtennis Breitensport Plagwitz e.V. – Franzosenfeld 3<br />

04178 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9424081 – –<br />

Ost Tischtennisclub MWL e.V. – Schlehenweg 15<br />

04329 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2510441<br />

Süd Tischtennisverein Marienbrunn-<strong>Leipzig</strong> e.V. – Stockartstraße 15<br />

04277 <strong>Leipzig</strong> – 0179/9087775<br />

Nordwest TSV 1893 <strong>Leipzig</strong>-Wahren e.V. – An der Elster 35<br />

04159 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4616725 – www.tsv-1893-leipzig-wahren.de<br />

Alt-West TSV B.-Ehrenberg 1990 e.V. <strong>Leipzig</strong>er Straße 124<br />

04178 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4418538 – www.tsvbe.de<br />

Nordwest TSV Einheit Lindenthal e.V. – Gartenwinkel 4<br />

04158 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4685954<br />

West TSV Grünau 1980 e.V. – Ulmer Straße 2<br />

04209 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4128855<br />

62 63<br />

T


U<br />

V<br />

West TSV <strong>Leipzig</strong> 76 e.V. – Stuttgarter Allee 9<br />

04209 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4217874 – www.tsvleipzig76.de<br />

Nordost TSV <strong>Leipzig</strong> Nordost e.V. – Faradaystraße 20<br />

04159 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2312674<br />

Südost TTC Holzhausen e.V. – Walter-Markov-Ring 78<br />

04288 <strong>Leipzig</strong> – 0341/6522475 – www.ttc-holzhausen.de<br />

Südost TTV „Grüne Linde“ Liebertwolkwitz e.V. – Rostocker Str. 68<br />

04349 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9211692 – www.ttv-liebertwolkwitz.com<br />

Süd Turbine <strong>Leipzig</strong> e.V. – Goethesteig 2-4<br />

04279 <strong>Leipzig</strong> – 0341/3389399<br />

Mitte Turn- und <strong>Sport</strong>verein Empor Mitte e.V. – Straße des 18.0ktober 35/1104<br />

04103 <strong>Leipzig</strong><br />

Südwest Turnverein Aufbau Südwest <strong>Leipzig</strong> e.V. – Buchenweg 12<br />

04442 – Zwenkau – 034203/54562<br />

Nordost TuS <strong>Leipzig</strong>-Mockau e.V. – PF 251411<br />

04357 <strong>Leipzig</strong><br />

Alt-West TUS Leutzsch 1990 e.V. – Rietschelstraße 58<br />

4177 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4411272 – www.tusleutzsch.de<br />

Mitte Universitätssportclub <strong>Leipzig</strong> e.V. – Jahnallee 59<br />

04109 <strong>Leipzig</strong> – 0341/23413300 – www.usc-leipzig.de<br />

Nord VBG - Verein für Gesundheit u. Bewegung e.V. – Hohmannstraße 7<br />

04129 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2462890<br />

West Verein f.<strong>Sport</strong>, Gesundheit u. Bildung-Impuls e.V. – Stuttgarter Allee 20<br />

04209 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4224547 – www.sgbimpuls.de<br />

Südwest Verein f.Turnen u.Bewegungsspiele <strong>Leipzig</strong> e.V. – Diezmannstraße 16<br />

04207 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4210177<br />

Südwest Verein für Akrobatik Motor <strong>Leipzig</strong> e.V. – Lauchstädter Straße 6-8<br />

04229 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4011155<br />

Süd Verein für <strong>Sport</strong> und Gesundheit <strong>Leipzig</strong> e.V. – Bornaische Straße 18<br />

04277 <strong>Leipzig</strong> – 0341/3082296<br />

Alt-West Verein für Vitalität von Körper und Ge<strong>ist</strong> e.V. – Lindenauer Markt 18<br />

04177 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4771893<br />

Mitte Verein <strong>Leipzig</strong>er Wanderer e.V. – Am <strong>Sport</strong>forum 3<br />

04105 <strong>Leipzig</strong> – 0341/2111113 – www.wanderverein-leipzig.de<br />

Mitte Verein z. Förderung d. Hochschulsportes e.V. – Jahnallee 59<br />

04109 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9730322<br />

Südwest VfK Blau-Weiß <strong>Leipzig</strong> 1892 e.V. – Kantatenweg 39<br />

04229 <strong>Leipzig</strong> – 0341/42<strong>50</strong>643 – www.vfk-blauweiss-leipzig.de<br />

Süd Wandergruppe Greif <strong>Leipzig</strong> e.V. – Leopoldstr. 32<br />

04277 <strong>Leipzig</strong> – 0341/3012233<br />

Nordwest Wanderverein „Alter Sachse <strong>Leipzig</strong>“ e.V. – Clausewitzstraße 8<br />

04159 <strong>Leipzig</strong> – 0341/9022379<br />

Mitte WSG „<strong>Leipzig</strong>-Mitte“ e.V. – Blütengrund 9<br />

06618 – Naumburg/OT Großjena – 03445/234758 – www.wsg-leipzig-mitte.de<br />

Nordost WSG Angercrottendorf 1983 e.V. – Julian-Marchlewski-Straße 20<br />

04347 <strong>Leipzig</strong> – 0341/5653386<br />

West WSG <strong>Leipzig</strong>-Grünau III e.V. – Weißdornstraße 68<br />

04209 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4123822<br />

Nordwest WSG <strong>Leipzig</strong>-Nord e.V. – Stahmelner Straße 140<br />

04159 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4619989<br />

Süd WSG Lößnig e.V. – Zwickauer Straße 130<br />

04279 <strong>Leipzig</strong> – 0341/3382378<br />

Nord WSG Mockau-West e.V. – Sassstraße 42<br />

04157 <strong>Leipzig</strong> – 0341/56<strong>50</strong>548<br />

Nordost WSG Neu-Gohlis e.V. – Brunnenweg 5<br />

04349 <strong>Leipzig</strong> – 0341/92899008<br />

Südost WSG Probstheida e.V. – Kommandant-Prendel-Allee 90<br />

04299 <strong>Leipzig</strong> – 0341/8614540<br />

West WSG Rot-Weiß Grünau e.V. – Lausner Weg 38 B<br />

04207 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4210386<br />

West WSG Stern Grünau e.V. – Ringstraße 57<br />

04209 <strong>Leipzig</strong> – 0341/4215649<br />

Nordwest WSG Süd-Ost <strong>Leipzig</strong> e.V. – Stahmelner Str. 140<br />

04159 <strong>Leipzig</strong> – 0341/6993066<br />

64 65<br />

W


Weitere Adressen<br />

für <strong>Sport</strong>, Gesundheit und Senioren/-innen<br />

<strong>Stadtsportbund</strong><br />

<strong>Leipzig</strong> e.V.<br />

Stadt <strong>Leipzig</strong><br />

Referat<br />

Beauftragte<br />

Stadt <strong>Leipzig</strong><br />

Amt für <strong>Sport</strong><br />

Seniorenbeirat<br />

der Stadt <strong>Leipzig</strong><br />

Landessportbund<br />

Sachsen e.V.<br />

Olympiastützpunkt<br />

<strong>Leipzig</strong> e.V.<br />

<strong>Sport</strong>bäder<br />

<strong>Leipzig</strong> GmbH<br />

Stadt <strong>Leipzig</strong><br />

Sozialamt<br />

Stadt <strong>Leipzig</strong><br />

Gesundheitsamt<br />

Aktive Senioren<br />

<strong>Leipzig</strong> e.V.<br />

Ansprechpartner/-in Anschrift Telefonnummer<br />

E-Mail / Internet<br />

Michael Mamzed<br />

Geschäftsführer<br />

Kerstin Motzer<br />

Beauftragte für<br />

Senioren<br />

Frank Starke<br />

<strong>Sport</strong>entwicklung<br />

Irmgard Gruner<br />

Sprecherin<br />

Regina Brand<br />

Fachkommission<br />

Seniorensport<br />

Dr. Winfried Nowack<br />

Leiter<br />

Dr. Brigitte Teltscher<br />

Geschäftsführerin<br />

Bärbel Hälbig<br />

Seniorentelefon<br />

Dr. Karoline Schubert<br />

Gesundheitsförderung<br />

Annelies Reinke<br />

Vorsitzende<br />

Goyastraße 2d<br />

04105 <strong>Leipzig</strong><br />

Friedrich-Ebert-<br />

Straße 19a<br />

04109 <strong>Leipzig</strong><br />

Am <strong>Sport</strong>forum 3<br />

04105 <strong>Leipzig</strong><br />

Friedrich-Ebert-<br />

Straße 19a<br />

04109 <strong>Leipzig</strong><br />

Goyastraße 2d<br />

04105 <strong>Leipzig</strong><br />

Am <strong>Sport</strong>forum 10<br />

04105 <strong>Leipzig</strong><br />

Antonienstraße 8<br />

04229 <strong>Leipzig</strong><br />

Prager Straße<br />

118-136, Haus A<br />

04317 <strong>Leipzig</strong><br />

Friedrich-Ebert-<br />

Straße 19a<br />

04109 <strong>Leipzig</strong><br />

Döllingstraße 31<br />

04328 <strong>Leipzig</strong><br />

0341/3089460<br />

info@ssb-leipzig.de<br />

www.ssb-leipzig.de<br />

0341/123-6745<br />

referatbeauftragte@leipzig.de<br />

www.leipzig.de<br />

0341/123-9404<br />

sportamt@leipzig.de<br />

www.leipzig.de<br />

0341/123-6729<br />

senioren@leipzig.de<br />

http://seniorenbeirat.leipzig.de<br />

0341/216310<br />

lsb@sport-fuer-sachsen.de<br />

www.sport-fuer-sachsen.de<br />

0341/98216-10<br />

info@osp-leipzig.de<br />

www.osp-leipzig.de<br />

0341/969-2329<br />

info@sportbaeder-leipzig.de<br />

www.sportbaeder-leipzig.de<br />

0341/123-4616<br />

wohnberatung@leipzig.de<br />

www.leipzig.de<br />

0341/123-6765<br />

<strong>gesund</strong>heitsamt@leipzig.de<br />

www.leipzig.de<br />

0341/2521451<br />

info@aktive-senioren-leipzig.de<br />

www.aktive-senioren-leipzig.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Stadtsportbund</strong> <strong>Leipzig</strong> e.V.<br />

Redaktion: Michael Mamzed V.i.S.d.P.,<br />

Kerstin Motzer, Stadt <strong>Leipzig</strong>, Referat Beauftragte<br />

für Senioren und Menschen mit Behinderungen<br />

Frank Starke, Stadt <strong>Leipzig</strong>, Amt für <strong>Sport</strong><br />

Redaktionsschluss: 15.12.2009, 1. Aufl age, 5.000 Stück<br />

Gestaltung/Layout: com.cores GmbH, Köhraer Straße 5, 04277 <strong>Leipzig</strong><br />

Druck: Druckerei Steier<br />

Fotonachweis: Titelbild: Dieter Gruner,<br />

AOK Mediendienst, www.pixelio.de,<br />

vom Herausgeber bereitgestellt<br />

Wir danken dem Deutschen Olympischen <strong>Sport</strong>bund für die<br />

Unterstützung bei der Realisierung dieser Broschüre.<br />

Ein Dankeschön<br />

Die Redaktion bedankt sich sehr herzlich beim Seniorenbeirat der Stadt <strong>Leipzig</strong> für<br />

die Unterstützung bei der Erarbeitung der Inhalte. Unser Dank gilt allen Autoren und<br />

Partnern für die redaktionelle Zusammenarbeit. Vielen Dank auch an alle Korrekturleser.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Das Manuskript <strong>ist</strong> Eigentum des Herausgebers und urheberrechtlich geschützt. Es dürfen keine Texte<br />

oder Adressdaten zu Werbezwecken oder zum Zweck der Weiterveräußerung oder zur Speicherung in<br />

Datenbanken verwendet werden. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind nur mit Genehmigung und<br />

Quellenang<strong>ab</strong>e gestattet. Die Broschüre wird kostenlos <strong>ab</strong>gegeben – sie <strong>ist</strong> nicht zum Verkauf bestimmt.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Die Ratschläge sowie die Aufnahme von Adressen und Kontakten in diesem <strong>Sport</strong>almanach sind<br />

von der Redaktion sorgfältig geprüft worden. Eine Haftung des Herausgebers und/oder der Redaktion<br />

für Personen-, Sach- und Vermögensschäden <strong>ist</strong> ausgeschlossen. Sie sollten in eigener Verantwortung<br />

entscheiden, ob Sie die in der Broschüre gegebenen Ratschläge und Hinweise annehmen<br />

möchten.<br />

66 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!