29.05.2013 Aufrufe

Leistung- beschreibung - Stiftung »Dr. Georg Haar

Leistung- beschreibung - Stiftung »Dr. Georg Haar

Leistung- beschreibung - Stiftung »Dr. Georg Haar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzept für den Bereich „Ernährung“ der „WG Spitzweidenweg“ und „WG Erfurter Straße“ (Dipl. Troph. Almut Schmitt)<br />

1. Hintergrund<br />

2. Ziele der Ernährungsberatung<br />

3. Inhalte/Methoden/Angebote<br />

4. Qualitätssicherung<br />

Hintergrund<br />

Auch wenn bei Essstörungen in erster Linie psychische Probleme und die entsprechende Therapie im Vordergrund stehen, ist eine ernährungswissenschaftlich<br />

fundierte Beratung für die langfristige Stabilisierung der Betroffenen von großer Bedeutung. Das Ernährungswissen von Essgestörten ist oftmals sehr einseitig,<br />

realitätsfern und wird nur den eigenen Bedürfnissen entsprechend ausgelegt. Körpersignale wie Hunger, Appetit, Sättigung und Durst können meist nicht<br />

optimal wahrgenommen werden. Darüber hinaus wird der Bereich Lebensmittelumgang (Einkaufsverhalten, Lagerung, Vorräte, Zubereitung, Reste,<br />

Zeitaufwand) von vielen Essgestörten ausgeklammert, da sie sich ohnehin schon genug mit dem Thema Essen auseinandersetzen. Der Lebensmittelumgang<br />

kann aber langfristig nur verändert werden, wenn die Aufmerksamkeit geschult und Orientierungsmöglichkeiten vermittelt und eingeübt werden.<br />

Die Förderung eines gesunden Essverhaltens durch eine gezielte Ernährungsberatung wird nicht durch starre Vorschriften und Ernährungspläne erreicht. Es<br />

sollen vielmehr die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Betroffenen hervorgehoben werden, um einen genussvollen und gesunden Umgang mit dem<br />

Thema zu erlernen. Die Ernährungsberatung erfüllt dabei unterstützende und Struktur gebende Funktionen und begleitet den/die Betroffene(n) auf dem Weg<br />

zu einer Normalisierung des Lebensstils.<br />

Ziele der Ernährungsberatung<br />

Gewichtszunahme bzw. –stabilisierung<br />

Aufbau eines regelmäßigen Mahlzeitenrhythmus<br />

Erkennen von Defiziten im eigenen Ernährungsplan<br />

Erkennen der eigenen Bedürfnisse beim Essen<br />

Wahrnehmen von Hunger, Appetit, Sättigung, Durst<br />

Abbau der Angst vor der Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung/ Essen/ bestimmten Nahrungsmitteln<br />

Sicherheitsgewinn in Bezug auf Portionsgrößen, Lebensmittelauswahl und -umgang<br />

Stärkung des Gruppengefühls<br />

Inhalte/Methoden/Angebote<br />

Einzelgespräche:<br />

Anamnese (Mahlzeitenrhythmus, Portionsgrößen, Lebensmittelauswahl)<br />

Analyse des Essverhaltens anhand von Selbstbeobachtungsprotokollen<br />

Information über:<br />

- Gesunde und ausgewogene Ernährung nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung<br />

- „Gesunde“ und „ungesunde“ Lebensmittel?<br />

<strong>Leistung</strong>s<strong>beschreibung</strong> „WG Erfurter Straße & „WG Spitzweidenweg“ 2012 Seite 14 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!