29.05.2013 Aufrufe

Flyer - Suedost Europa Kultur eV

Flyer - Suedost Europa Kultur eV

Flyer - Suedost Europa Kultur eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

südost Projekte<br />

südost Zentrum - Beratungs- und Betreuungszentrum<br />

für Migranten aus Südosteuropa (Senatsverwaltung für<br />

Integration, Arbeit und Frauen), Erzählen gegen den Krieg<br />

Kontakt: Bosiljka Schedlich, Tel. 2537799-19<br />

Anlaufstelle für europäische WanderarbeiterInnen<br />

und Roma (Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und<br />

Frauen) Kontakt: Cristina Nastase, Tel. 0176 32846665<br />

Junge Roma in Berlin Berufliche Orientierung zur<br />

besseren Integration in den Arbeitsmarkt – Maßnahmen<br />

gegen Ausgrenzung und Diskriminierung (Europäischer<br />

Sozialfonds und BMAS),<br />

Kontakt: Michael Kraft, Tel. 2537799-15<br />

Neue Heimat Berlin - Unterstützung bei der Integration<br />

von Migrantinnen und Migranten aus Staaten des<br />

ehemaligen Jugoslawiens mit dauerhaftem Aufenthalt in<br />

Berlin (Europäischer Integrationsfonds)<br />

Kontakt: Christoph Rolle, Tel. 2537799-12<br />

Modellprojekt: Maßnahmen zur Stärkung der Roma-<br />

Community in Berlin – insbesondere aufsuchende<br />

Sozialarbeit und Aufbau von Selbsthilfestrukturen<br />

(Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Frauen)<br />

Kontakt: Michael Kraft, Tel. 2537799-15<br />

Roma-Horizonte – Empowerment für Roma-Familien<br />

(QM-Pankstraße)<br />

Kontakt: Ivanka Sucic, Tel. 95600860 und 01577 461 8550<br />

Integrationskurse (Deutschkurse des BAMF)<br />

Kontakt: Tagrid Saadi, Tel. 2537799-11<br />

Wegeplanung südost Abklärung psychischer Störungen<br />

bei Probanden der Bewährungshilfe für Jugendliche und<br />

Heranwachsende (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend<br />

und Wissenschaft)<br />

Kontakt: Margarete Fritz-Meyer, Tel. 0160 2787247<br />

Familienhilfe<br />

(nach § 30 SGB VIII und § 31 SGB VIII)<br />

Kontakt: Ivanka Sucic, Tel. 01577 461 8550<br />

Kroatischkurse für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Kontakt: Davorka Popadic-Schleicher Tel. 0163 8422194<br />

Kontakt<br />

südost <strong>Europa</strong> <strong>Kultur</strong> e.V.<br />

Großbeerenstr.88<br />

10963 Berlin-Kreuzberg<br />

Tel: 030 253 77 99 – 0<br />

Fax: 030 252 985 74<br />

www.suedost-ev.de<br />

U1 und U7 Möckernbrücke,<br />

U6 Hallesches Tor<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 17.00 Uhr<br />

und<br />

Wiesenstr. 44<br />

13357 Berlin-Wedding<br />

Tel: 030 95600860<br />

Vorstandsvorsitzender:<br />

Prof. Peter Welten<br />

Geschäftsführung:<br />

Bosiljka Schedlich und Michael Kraft<br />

Trägerschaften:<br />

Familienhilfe<br />

Jugendhilfe<br />

Integrationskurse des BAMF<br />

Spendenkonto:<br />

Postbank Berlin<br />

BLZ 100 100 10<br />

KN 472 227 104<br />

Auszeichnungen<br />

• Louise-Schröder-Medaille,<br />

• Moses-Mendelssohn-Preis des Landes Berlin,<br />

• Bundesverdienstkreuz am Bande für<br />

Bosiljka Schedlich (Geschäftsführung)<br />

Mobile Anlaufstelle<br />

Mobile Anlaufstelle<br />

Berlin<br />

für europäische Wanderarbeiter/innen<br />

und Roma - Konfliktintervention<br />

gegen Antiziganismus<br />

Kontakt: Cristina Nastase<br />

Tel. 0176 32846665<br />

Tel. 030 2537799-20<br />

Gefördert von:


Selbstverständnis/ Zielsetzung<br />

Das Projekt richtet sich an europäische Wanderarbeiter/innen<br />

und Roma aus den neuen<br />

Beitrittsländern der Europäischen Union.<br />

Es ebnet den Zugang zu Regelinstitutionen,<br />

insbesondere zu medizinischer Versorgung,<br />

Kita und Schule, auch Jobcentern und bietet<br />

Unterstützung bei drohender Obdachlosigkeit.<br />

Dabei orientiert sich das Projekt am Bedarf der<br />

Menschen und fungiert als Brücke zwischen<br />

bereits bestehenden Angeboten und den<br />

Selbsthilfepotentialen der Zielgruppe.<br />

Dies geschieht über Sprachmittlung und niedrigschwellige,<br />

aufsuchende Sozialarbeit und<br />

Mediation bei Konfliktsituationen.<br />

Inhalte<br />

Mobiles, an den spezifischen Bedürfnissen der<br />

Zielgruppen orientiertes Beratungsangebot und<br />

Anlaufstelle an den Standorten von südost <strong>Europa</strong><br />

<strong>Kultur</strong> e.V.:<br />

• Soziale Beratung<br />

• Vermittlungsberatung zu anderen fachspezifischen<br />

Beratungsstellen und Regelinstitutionen<br />

• Vermittlung bei Konflikten im Sozialraum<br />

• Juristische Erstberatung<br />

• Schulische Begleitung u.a.<br />

Handlungsstrategien<br />

• Aufsuchende Sozialarbeit an bestehenden<br />

Brennpunkten<br />

• Einsatz von engagierten, gut ausgebildeten<br />

und muttersprachlichen Mitarbeiter/innen<br />

(Schwerpunkt Rumänisch und<br />

Bulgarisch)<br />

• Vertrauensbildung, um eine positive<br />

Resonanz sowohl bei den Zielgruppen<br />

als auch der Bevölkerung und Regeldiensten<br />

zu erreichen und wirkungsvoll<br />

arbeiten zu können<br />

• Begleitungen zu sozialen Einrichtungen<br />

und Behörden<br />

• Juristische Erstberatung bei Verträgen<br />

und Anträgen sowie drohender Obdachlosigkeit<br />

Intervention in Konfliktfällen<br />

• Intervention bei antiziganistischen Vorfällen<br />

durch den Einsatz von Fachpersonal<br />

und juristischer Beratung<br />

• Sensibilisierung der fachlichen und allgemeinen<br />

Öffentlichkeit im Rahmen<br />

von öffentlichen Veranstaltungen, Medienarbeit<br />

und Arbeitsgruppen<br />

• Aufklärung der Öffentlichkeit für ein<br />

differenzierteres und tieferes Verständnis<br />

bezüglich Lebenssituationen,<br />

politischer und juristischer Rahmenbedingungen<br />

und Migrationsprozessen der<br />

Zielgruppen<br />

• Zusammenarbeit und Austausch mit<br />

zuständigen Quartiersmanagements,<br />

Jugendämtern, Polizei, Bezirks- und<br />

Senatsverwaltungen und nachgeordneten<br />

Behörden<br />

Kontakt<br />

Projektleitung:<br />

Cristina Nastase<br />

Kontakt:<br />

Tel: 030-2537799 20<br />

Fax: 030-25298974<br />

Mobil: 0176-32846665<br />

cristina.nastase@suedost-ev.de<br />

www.suedost-ev.de<br />

Bürozeiten: 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Offene Beratung:<br />

Rumänisch: Do. 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Großbeerenstr.88, 10963 Berlin- Kreuzberg<br />

Bulgarisch: Mi. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Wiesenstr. 44, 13357 Berlin-Wedding

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!