29.05.2013 Aufrufe

Kurier Nr. 11 - St.-Viti-Gymnasium

Kurier Nr. 11 - St.-Viti-Gymnasium

Kurier Nr. 11 - St.-Viti-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kurier</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong><br />

Liebe Eltern!<br />

Sehr geehrte Freunde, Förderer und Ehemalige des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s!<br />

Wenn Sie die neue Ausgabe des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Kurier</strong>s in den Händen halten, gehört das Schuljubiläum<br />

schon zur Schulgeschichte. Dem von der Gesamtkonferenz eingesetzten Jubiläumsausschuss<br />

gebührt großer Dank für seine fast einjährige Vorbereitung der vier Festtage. Frau <strong>St</strong>R’ Bollmeier<br />

und Herrn O<strong>St</strong>R Grauman als Vertreter des Lehrerkollegiums, Frau Hotting und Herr Schoenfeld<br />

als Vertreter des Schulelternrates, Paul Gummert als Vertreter des Schülerrates und als Schülersprecher,<br />

Frau Moitje als Vertreterin des Vereins der „Freunde, Förderer und Ehemaligen des <strong>St</strong>.-<br />

<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s“ haben unter der Leitung von Frau O<strong>St</strong>R’ Broszeit Schüler-, Eltern- und Kollegiumsaktivitäten<br />

angeregt und koordiniert.<br />

Zum Festakt am Mittwoch, dem 6. Juli<br />

2005, begrüßten wir viele Gäste aus Politik<br />

und Wirtschaft, Schulleiterinnen und Schulleiter<br />

der anderen Kreis- und auch unserer<br />

Nachbarschulen, Abgesandte aus der<br />

Schülerschaft und aus dem Schulelternrat,<br />

dazu das Kollegium des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong>s. Eingeladen waren auch all<br />

die Abiturientinnen und Abiturienten, die im<br />

Jahre 2005 ihr 10-, 20-, 30- und 40jähriges<br />

Abitur feierten. Ihnen konnten wir nach<br />

einer Schulführung dank der Unterstützung<br />

des Kommandanten der niederländischen<br />

Garnison, Herrn General de Jonge, eine<br />

Rundfahrt durch die Samtgemeinde Zeven<br />

anbieten, bei der es sich der Bürgermeister<br />

der <strong>St</strong>adt Zeven Herr Jaap nicht nehmen<br />

ließ, als <strong>St</strong>adt- und Gästeführer zu fungieren.<br />

Bei einer Tasse Kaffee im <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong> klang dann für die Ehemaligen<br />

der erste Festtag aus.<br />

Das Jahrbuch zum Jubiläum<br />

1. Das Schuljubiläum<br />

Samtgemeindebürgermeister Manfred Rieken<br />

Begonnen hatte dieser erste der vier Festtage<br />

am Morgen um <strong>11</strong>.00 Uhr im Foyer der Schule.<br />

In Vertretung unseres Landrates, Herrn Dr.<br />

Hans-Harald Fitschen, blickten als Vertreter des<br />

Schulträgers Herr Erster Kreisrat Hermann<br />

Luttmann und Herr Samtgemeindebürgermeister<br />

Manfred Rieken nach der Begrüßung durch<br />

den Schulleiter auf 50 Jahre Schulgeschichte<br />

zurück.<br />

Als Vertreterin der Landesschulbehörde Abteilung<br />

Lüneburg wandte sich unsere Dezernentin<br />

Frau Dr. Renate Richter an die Festgemeinde.<br />

Oliver Noch, Abiturient des Jahrganges 1992<br />

und inzwischen selbständiger Unternehmensberater,<br />

warf einen ganz persönlichen Blick auf<br />

seine Schule.<br />

Die Vorsitzende des Schulelternrates Marianne<br />

Hotting und der Schülersprecher Paul Gummert


eschlossen den Kreis der Festrednerinnen<br />

und Festredner.<br />

Schülersprecher Paul Gummert mit „Heinrich“<br />

Die musikalische Untermalung lieferte die<br />

Big Band des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s unter<br />

der Leitung von Herrn O<strong>St</strong>R Friedemann<br />

Michalek und die Latin Jazz Combo unter<br />

der Leitung von Sebastian Zafirakis.<br />

Big Band des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

An den Festakt schloss sich die Eröffnung<br />

der Ausstellung „50 Jahre <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong> – eine Reise durch die Zeit“<br />

unmittelbar an. Der Leiter des Fachbereiches<br />

Geschichte, Herr O<strong>St</strong>R Günter Martin,<br />

hat, unterstützt von seiner Klasse <strong>11</strong>B,<br />

das Material „gehoben“ und für uns zugänglich<br />

gemacht, Frau <strong>St</strong>R’ Birgit Bollmeier<br />

hat mit Ünterstützung ihrer Klasse<br />

8L2 die Bestände vermehrt und bereichert.<br />

Frau Moitje und Herr O<strong>St</strong>R Grauman halfen<br />

bei der Sichtung des Materials. Mein<br />

besonderer Dank gilt Herrn <strong>St</strong>R Jürgen<br />

Behn, der nicht nur zum Gelingen der Ausstellung<br />

als Sammler, Ideengeber und Koordinator<br />

beitrug, sondern maßgeblich<br />

Seite 2<br />

auch die Jahrbuch-Idee beförderte und dem<br />

Jahrbuch selbst Gestalt verlieh.<br />

Ausstellung „50 Jahre <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong>“<br />

Ohne ihn und Herrn O<strong>St</strong>R Martin hätten wir ein<br />

Jahrbuch von solchem Format nicht herausbringen<br />

können. Das Jahrbuch ist dreiteilig konzipiert:<br />

Der erste Teil besteht aus einem Rückblick<br />

auf 50 Jahre Schulgeschichte, aus der<br />

Feder von Herrn O<strong>St</strong>R Günter Martin kenntnisreich<br />

und mit dem Herzblut eines langjährigen<br />

<strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-Lehrers geschrieben, der zweite Teil<br />

stellt Fachbereiche und Aktivitäten im heutigen<br />

<strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong> dar, mit großem Einsatz<br />

von Herrn <strong>St</strong>R Jürgen Behn redaktionell begleitet.<br />

Der letzte Teil enthält wie die Jahrbücher<br />

der letzten Jahre Fotos der Klassen, Kurse und<br />

Arbeitsgemeinschaften im <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong>.<br />

Dank der finanziellen Unterstützung namhafter<br />

Zevener Firmen, deren Anzeigen das Jahrbuch<br />

auflockern, und des Entgegenkommens von<br />

Zeller Druck ließ sich das Jahrbuch in<br />

anspruchsvollem Gewande präsentieren.<br />

Dieses Jahrbuch hat es verdient in Ihren<br />

Bücherschrank aufgenommen zu werden.<br />

Der Jubiläumskalender


Dank auch an die Fachgruppe Kunst mit<br />

Frau <strong>St</strong>R’ Martina Bantje-Reuter, Frau <strong>St</strong>A’<br />

Sandra Giörtz und an Herrn <strong>St</strong>R Michael<br />

Reuter für Idee und Umsetzung des <strong>St</strong>.-<br />

<strong>Viti</strong>-Jubiläumskalenders für das Jahr 2006<br />

mit wunderschönen Reproduktionen von<br />

zwölf Schülerarbeiten und die zeitgleichen<br />

Ausstellungen von Schülerarbeiten im Eiscafe<br />

Santin und in der Sparkasse Zeven.<br />

Der zweite der Festtage war dem Sport<br />

am <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong> gewidmet. Die<br />

Fachgruppe Sport hatte unter der Leitung<br />

von Herrn O<strong>St</strong>R Wolfgang Glatz ein buntes<br />

Vormittagsprogramm aus<br />

• Biathlon für die Jahrgänge 7 bis 9<br />

• Orientierungslauf für die Jahrgänge 5<br />

und 6<br />

• Leichtathletik-Dreikampf für die Jahrgänge<br />

5 bis 12<br />

• Spaßrallye für die Jahrgänge 10 bis 12<br />

vorbeitet.<br />

Der gut besuchte Sponsorenlauf<br />

Für das leibliche Wohl der Wettkämpferinnen<br />

und Wettkämpfer hatten – koordiniert<br />

von ihrer Vorsitzenden - Mitglieder des<br />

Schulelternrates gesorgt. Ein zusätzlicher<br />

Verkaufsstand (Döner-Wagen) half den<br />

mittäglichen Hunger stillen, bevor sich das<br />

sportliche Geschehen vom Sportplatz an<br />

Seite 3<br />

Im Anschluss an den Ausstellungsrundgang<br />

erwartete unsere Gäste aus nah und fern ein<br />

Buffet, das uns – ich möchte sagen - „Zevener<br />

Engel“ – eine Gruppe aus ehemaligen Schülerinnen<br />

oder von Müttern heutiger und ehemaliger<br />

Schülerinnen und Schüler – geschenkt haben.<br />

der Kanalstraße an den <strong>St</strong>adtwald zum Sponsorenlauf<br />

verlagerte. Schülerinnen und Schüler<br />

hatten im Vorfeld des Jubiläums Sponsoren<br />

gefunden, die mit einem 1 € pro gelaufener<br />

990m-Runde das <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong> auf seinem<br />

Weg zum 100jährigen Jubiläum unterstützen<br />

wollten. Die Nordmilch verbesserte mit ihren<br />

kostenlos zur Verfügung gestellten Milchmixgetränken<br />

die Kondition der Läuferinnen und<br />

Läufer, unter die sich auch Mitglieder es <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<br />

Kollegiums mischten, stärken.<br />

Hier fiel die Entscheidung über Fortsetzung oder Ende<br />

Am Abend des zweiten Tages öffnete um 18.00<br />

Uhr die Disko im Foyer des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong>s ihre Pforten. Bis 21.00 Uhr durften<br />

hier die Jahrgänge 5 – 9 ausgelassen „hotten“.<br />

Die Nachbarn im Aue- und Lerchenweg waren<br />

mit einen Schulleiterbrief rechtzeitig auf das<br />

Ereignis „eingestimmt“ worden.<br />

Der dritte Tag bot als Sommerfest und Tag der offenen Tür von 12.00 – 18.00 Uhr nicht nur Kulinarisches.<br />

Auf zwei Bühnen im Foyer und in der Turnhalle liefen folgende Programme ab.<br />

Auf der Bühne im Forum des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s:<br />

12.00 Uhr Begrüßung durch den Schulleiter<br />

12.15 Uhr Das <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-Lied (7L2 – Frau <strong>St</strong>R’ Krause)<br />

12.30 Uhr „Wir machen Musik“ (Bläserklasse – Herr O<strong>St</strong>R Michalek)<br />

13.15 Uhr Theater: Schule 2105 (8L1 - Frau <strong>St</strong>R’ Otholt)


Seite 4<br />

13.35 Uhr Siegerehrung: Klassenbeste beim Orientierungslauf<br />

13.45 Uhr Latin-Jazz-Combo (Sebastian Zafirakis, Jahrgang 12)<br />

14.15 Uhr Modenschau d. 50er Jahre (8f1 – Frau <strong>St</strong>R’ Rothenberg)<br />

14.30 Uhr Bauchtanz (6L2 – Herr <strong>St</strong>R Sohns)<br />

14.40 Uhr Siegerehrung: Klassenbeste beim Biathlon<br />

14.45 Uhr Bigband (Herr O<strong>St</strong>R Michalek)<br />

15.30 Uhr Das <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-Musical (9L1 – Frau O<strong>St</strong>R’ <strong>St</strong>einkamp)<br />

16.30 Uhr Siegerehrung: Klassenbeste bei der Spaßrallye<br />

16.40 Uhr Tanz: Ashanti (10L – Frau <strong>St</strong>R’ Klupsch)<br />

16.50 Uhr “Wir machen Musik” (Bläserklasse – Herr O<strong>St</strong>R Michalek)<br />

17.20 Uhr Siegerehrung: Klassenbeste beim Sponsorenlauf<br />

17.30 Uhr Latin-Jazz-Combo (Sebastian Zafirakis, Jahrgang 12)<br />

Auf der Bühne in der Turnhalle<br />

12.30 Uhr Sketche (6L1 – Frau <strong>St</strong>R’ Dihrberg)<br />

14.00 Uhr Pisa <strong>St</strong>udie (<strong>11</strong>a – Herr <strong>St</strong>D Gerken)<br />

14.45 Uhr Theater: Diener zweier Herren<br />

(8f3 – Herr <strong>St</strong>R Paulsen)<br />

15.30 Uhr Quiz (Wer wird Millionär?)<br />

(6f1 –Herr <strong>St</strong>A Amann)<br />

16.00 Uhr Gruppentanz (5L – Frau O<strong>St</strong>R’ Reetz)<br />

16.10 Uhr Modenschau (8L2 – Frau <strong>St</strong>R’. Bollmeier)<br />

16.25 Uhr Turnkür (8L2 - Frau <strong>St</strong>R’. Bollmeier)<br />

16.35 Uhr Sketche (7L1 – Herr <strong>St</strong>A Nogat)<br />

17.10 Uhr Theater: U-<strong>St</strong>unde früher und heute<br />

(7f2 – Herr Dombrowski)<br />

Das Ehemaligencafe in den Räumen 101 und 102 sollte einen ungestörten Plausch über die gute<br />

alte (Schul)zeit ermöglichen, die Parallelprojektion über den Unterricht damals und heute aber<br />

dann zeigen, wie viel sich doch verändert hat.<br />

Am Samstag, dem 9. 07. 2005, war das<br />

<strong>St</strong>.- <strong>Viti</strong> – <strong>Gymnasium</strong> unter dem Motto<br />

„Schule in der <strong>St</strong>adt“ mit einer Bühne auf<br />

dem Rathausplatz mitten in der <strong>St</strong>adt. Von<br />

9.45 Uhr bis 13.00 Uhr präsentierten sich<br />

Big Band und Bläserklasse unter der Leitung<br />

von Herrn O<strong>St</strong>R Michalek. Drei Tanzdarbietungen<br />

(10L unter der Leitung von<br />

Frau <strong>St</strong>R’ Klupsch, die 6 L2 unter der Leitung<br />

von Herrn <strong>St</strong>R Sohns und die 5 L unter<br />

der Leitung von Frau O<strong>St</strong>R’ Reetz) run-<br />

2. Haus und Hof<br />

Der neu gestaltet Pausenhof mit Brunnen im Vordergrund<br />

Proben für den großen Auftritt<br />

deten zusammen mit der Turnkür der 8L2 unter<br />

der Leitung von Frau <strong>St</strong>R’ Bollmeier die Veranstaltung<br />

ab. Den Schluss“Akkord“ setzte die<br />

9L1 mit den <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-Musical unter der Leitung<br />

von Frau O<strong>St</strong>R’ <strong>St</strong>einkamp.<br />

Mit dem Ball im Ballhaus Meyer, wo die Band<br />

zum Tanz aufspielte, fanden die Festtage zum<br />

50jährigen Bestehen des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

einen fröhlichen Ausklang weit nach Mitternacht.<br />

Die im <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Kurier</strong> angekündigten Umbaumaßnahmen<br />

sind alle bis auf die Umgestaltung<br />

des Oberstufenarbeitsraumes (R 105) abgeschlossen.<br />

Als entlastend empfanden wir die<br />

zunehmende Zahl von Lehrerarbeitsplätzen –<br />

allein im Biologietrakt sind acht weitere dazugekommen.<br />

Die Zusage, unserer Schule einen weitläufigen<br />

und in wenigstens einem Teil kindgerechten<br />

Schulhof zu schenken, hat unser Schulträger<br />

eingehalten. Die Spielflächen im hinteren Teil


des Schulhofes werden von unseren Unterstufenschülerinnen<br />

und –schülern gut<br />

angenommen, so dass nun auch um die<br />

gelb überdachte Außenbühne eine „Ruhezone“<br />

für unsere Oberstufenschülerinnen<br />

und – schüler entstehen kann. Insgesamt<br />

3. Die Personalsituation<br />

Wir sind in dieses Schuljahr mit einer Unterrichtsversorgung<br />

von 101 % gestartet.<br />

So konnten wir den Eintritt unseres langjährigen<br />

Fachobmannes im Fachbereich<br />

Mathematik, Herrn O<strong>St</strong>R Brinkmann, in<br />

den Ruhestand ohne <strong>St</strong>undenkürzungen<br />

verkraften. Mit Herrn Brinkmanns Pensionierung<br />

ist uns allen noch einmal bewusst<br />

geworden, welcher Engpass in Mathematik/Physik<br />

nicht nur in Zeven in Zukunft<br />

droht. Für die Zeit des Mutterschutzes von<br />

Frau <strong>St</strong>R’ Friederike Matzen (Bio/Sp) ist<br />

Herr AdL Holger Günther aus Velbert mit<br />

der gleichen Fächerkombination mit 18<br />

<strong>St</strong>unden zu uns gekommen.<br />

Die verbleibende Lücke haben wir mit<br />

Bordmitteln geschlossen. Als Ersatz für<br />

Frau <strong>St</strong>R’ Gesine Folkers, die Anfang Mai<br />

in den Mutterschutz eintrat, hat die Landesschulbehörde<br />

Lüneburg Frau AdL’ Cordes<br />

gewinnen können. Angesichts des<br />

landesweiten Mangels an Musiklehrerinnen<br />

und Musiklehrern waren wir der Landesschulbehörde<br />

für diese prompte Hilfe sehr<br />

dankbar.<br />

Mit dem Ablauf dieses Schuljahres wird<br />

Herr O<strong>St</strong>R Peter Hoffmann, der langjährige<br />

Fachobmann des Fachbereiches Biologie,<br />

4. Der Verein der Freude, Förderer und<br />

Ehemaligen des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

Liebe Eltern, liebe Lehrer und Lehrerinnen,<br />

liebe Schüler und Schülerinnen,<br />

wir wenden uns an Sie und an Euch, weil<br />

es in den letzten Monaten im Förderverein<br />

Veränderungen gegeben hat.<br />

Die Mitgliederversammlung vom 25.<strong>11</strong>.04<br />

hat eine Namensänderung beschlossen.<br />

Der Förderverein führt nun den Namen<br />

Seite 5<br />

ist das Schulhofgelände gut zu übersehen und<br />

bietet unserer steigenden Schülerzahl zusammen<br />

mit dem Pausendeck genug Außenfläche.<br />

Nun warten wir gespannt auf den Beginn des<br />

Umbaus der Räume 101 und 102 zur Schulbibliothek.<br />

in Ruhestand gehen. Herr Hoffmann ist 1971<br />

als junger Assessor nach seinem Referendariat<br />

an das <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong> gekommen und hat<br />

hier, wenn man seine Tätigkeit an der deutschen<br />

Schule in Barcelona abzieht, über 29<br />

Jahre hin ganze Schülergenerationen zum Abitur<br />

geführt. Unvergessen ist der von Herrn<br />

Hoffmann ins Leben gerufene und betreute<br />

Surf-Kurs mit einer Praxisphase an der Ostsee.<br />

Ebenfalls zum Schuljahresende verlässt die<br />

Fachobfrau des Fachbereiches Französisch,<br />

Frau O<strong>St</strong>R’ Sabine <strong>St</strong>einkamp das <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong>. Sie hat sich an das Kreisgymnasium<br />

Halle in der Nähe von Bielefeld versetzen<br />

lassen. Frau <strong>St</strong>einkamp ist 1999 in das <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong> als <strong>St</strong>udienassessorin eingetreten<br />

und leitet seit 2002 den Fachbereich Französisch.<br />

Im kommenden Schuljahr werden Frau Sonja<br />

Beuke (Deutsch/Musik) und Frau Eva Findenegg<br />

(Mathematik/Deutsch/Spanisch) unser<br />

Kollegium verstärken. Die von der Landesschulbehörde<br />

ausgeschriebene <strong>St</strong>elle Latein/beliebig<br />

konnte nicht besetzt werden. Frau<br />

Matzen (Biologie/Sport) wird ans <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong> mit verminderter <strong>St</strong>undenzahl zurückkehren.<br />

Aufs Ganze gesehen werden sich Kürzungen<br />

im Pflichtunterricht nicht vermeiden lassen.<br />

„Freunde, Förderer und Ehemalige des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong>s Zeven e.V.“<br />

Wir verbinden mit dieser Namensänderung den<br />

Wunsch und die Hoffnung, den Förderverein<br />

auch für ehemalige Schülerinnen und Schüler<br />

und Schulfremde zu öffnen und attraktiver zu<br />

machen.<br />

Dem Vorstand wurde ein Beirat an die Seite<br />

gestellt, der aus Vertretern des öffentlichen Lebens,<br />

ehemaligen Schülern, dem Schulleiter,<br />

Mitgliedern des Schulelternrates und je eines<br />

Vertreters des Kollegiums und der Schülerschaft<br />

besteht.


Gemeinsam wollen Vorstand und Beirat zu<br />

den bestehenden Aufgaben neue Akzente<br />

setzen:<br />

- Wir werden versuchen, unsere Schule<br />

mehr als bisher in das öffentliche Leben<br />

unserer Region einzubinden,<br />

- wir wollen Kontakte zu ansässigen<br />

Wirtschaftsunternehmen knüpfen und<br />

für Betriebspatenschaften werben,<br />

- - damit die Firmen projektgebunden<br />

die Schule ideell und möglichst auch<br />

finanziell unterstützen,<br />

- - damit Schülern und Schülerinnen<br />

nicht nur interessante Praktikumsplätze<br />

angeboten werden, sondern daraus<br />

folgend auch zukünftige Ausbildungsund<br />

Arbeitsplätze,<br />

- - damit Schultheorie und Lebenspraxis<br />

auf möglichst vielen Gebieten besser<br />

miteinander verknüpft werden können.<br />

Es ist auch unser Wunsch, Schüler und<br />

Schülerinnen über ihre Schulzeit hinaus an<br />

die Schule zu binden und eine ‚Ehemaligen-Kultur’<br />

aufzubauen.<br />

Die Schule soll durch besondere Veranstaltungen<br />

Treffpunkt für alle Interessierten<br />

werden, um im lebendigen Austausch miteinander<br />

‚Schüler von damals und heute’<br />

einander näher zu bringen.<br />

Eine erste Gelegenheit dazu werden die<br />

Jubiläumsfeierlichkeiten der Schule anlässlich<br />

ihres 50jährigen Bestehens im Sommer<br />

dieses Jahres bieten.<br />

5. Ein Jahr Bläserklasse<br />

Die Bläserklasse (Foto zz)<br />

Als vor etwa einem Jahr die Planungen für<br />

die Einrichtung einer Bläserklasse am <strong>St</strong>.-<br />

<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong> konkrete Gestalt annah-<br />

Seite 6<br />

Wir möchten noch kurz auf das Engagement<br />

des Fördervereins im letzten Jahr eingehen:<br />

- Erstmalig seit seiner Gründung im Jahre<br />

1996 hat der Vorstand für den Förderverein<br />

einen Kredit in Höhe von 16.000 € aufgenommen,<br />

um davon die Instrumente der zu<br />

Schuljahresbeginn 2004/05 eingerichteten<br />

Bläserklasse vorzufinanzieren. Der Kredit<br />

wird innerhalb von zwei Jahren durch die<br />

Eltern der musizierenden Kinder zurückgezahlt.<br />

- Der Förderverein hat die Anschaffung von<br />

Kurz-Skiern für Ski-Kurse unterstützt.<br />

- Wie üblich haben wir für Imbiss und Getränke<br />

im Rahmen der Abiturentlassungsfeier<br />

gesorgt.<br />

- Selbstverständlich werden nach wie vor<br />

Zuschüsse für Klassen- und Kursfahrten<br />

gewährt – eine weitere wichtige Aufgabe,<br />

die nur durch Beiträge von Mitgliedern oder<br />

durch Spenden erfüllt werden kann.<br />

Wir danken Ihnen allen als Mitgliedern oder<br />

Spendern herzlich für Ihre Unterstützung und<br />

hoffen für unsere Arbeit im Sinne des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong>s und all seiner Schüler und Schülerinnen<br />

auf ein weiter steigendes Interesse und<br />

Unterstützung.<br />

Wir wollen Sie auch in Zukunft immer wieder<br />

über unsere Vorhaben und ‚Erfolge’ unterrichten.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

für den Förderverein<br />

Annette Moitje, Ute Carl<br />

men, bestimmten spannende Unruhe und nur<br />

vorsichtiger Optimismus die Gefühlslage der<br />

Verantwortlichen. Werden sich genügend Kinder<br />

anmelden? Geht das Finanzierungskonzept<br />

auf? Wie wird sich der musikalische Entwicklungsprozess<br />

eines jeden Kindes gestalten?<br />

Diese und viele andere Fragen – auch von Seiten<br />

der Eltern – begleiteten den <strong>St</strong>art der ersten<br />

Bläserklasse.<br />

Nach dem ersten Jahr kann ein rundherum positives<br />

Fazit gezogen werden: Die Idee der Installierung<br />

einer Klasse mit musikalischem<br />

Schwerpunkt hat sich als richtig erwiesen und<br />

könnte zum Erfolgsmodell an unserer Schule<br />

avancieren. Genügend Schülerinnen und Schüler<br />

unseres Einzugsbereiches haben dieses<br />

besondere pädagogische Angebot angewählt


und erlernen im Rahmen ihres normalen<br />

Musikunterrichts das Spielen eines Blasinstruments.<br />

Waren die ersten Wochen der Bläserklasse<br />

für mich als Lehrer und für die Schüler<br />

gleichermaßen aufregend, da beide Seiten<br />

Neuland betraten, so hat sich inzwischen<br />

eine gewisse Routine eingespielt. Die fast<br />

ausschließlich instrumentalpraktisch ausgerichteten<br />

Musikstunden beginnen mit<br />

dem zügigen Umbau des Musikraumes in<br />

einen kleinen Orchestersaal, werden mit<br />

dem Aufbauen des Musikinstrumentes und<br />

kurzen Einspielübungen fortgesetzt, finden<br />

ihren Schwerpunkt in der Erarbeitung von<br />

neuen <strong>St</strong>ücken und enden im Ausklang mit<br />

Lieblingsstücken.<br />

Die jungen Musikerinnen und Musiker (Foto zz)<br />

Die Ergebnisse dieser Unterrichtspraxis<br />

wurden im Lauf des Schuljahres bereits in<br />

bemerkenswerten Auftritten vorgestellt: das<br />

erste Mal schon nach drei Monaten im<br />

Rahmen des Weihnachtskonzertes, dann<br />

im Februar anlässlich eines Jazzkonzertes<br />

mit der Schulbigband und der Niedersächsischen<br />

Lehrerbigband und schließlich anlässlich<br />

der Informationsveranstaltung für<br />

die neuen Fünftklässler. Es ist zu hoffen,<br />

dass genügend dieser Schülerinnen und<br />

Schüler, die noch die vierten Klassen der<br />

Grundschulen besuchen, von der Begeisterung<br />

und der Spielfreude der Ersten Bläserklasse<br />

angesteckt wurden, so dass wir<br />

im kommenden Schuljahr eine zweite Bläserklasse<br />

einrichten können.<br />

Friedemann Michalek<br />

Seite 7<br />

Die Zweite Bläserklasse sucht noch Geldgeber<br />

Die Finanzierung der etwa 30 Musikinstrumente<br />

für die zweite Bläserklasse ist noch nicht gesichert!<br />

Der Verein der Freunde, Förderer und<br />

Ehemaligen des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s unterstützt<br />

durch die vorläufige Übernahme der Kosten<br />

und deren Abwicklung für die Erste Bläserklasse<br />

dieses außergewöhnliche Musikprojekt<br />

am <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong>. Auch für die Einrichtung<br />

einer Zweiten Bläserklasse hat er sich<br />

gern bereit erklärt, als Kreditnehmer bei der<br />

Bank und als Kreditgeber für den Kauf der Instrumente<br />

zur Verfügung zu stehen sowie durch<br />

eine Spende bei der Anschubfinanzierung zu<br />

helfen. Allerdings sind auch bei einem Schulförderverein<br />

satzungsbedingt die finanziellen<br />

Mittel begrenzt.<br />

Deshalb auf diesem Wege der Aufruf an alle<br />

Lehrer, Eltern, Freunde, Ehemalige und Förderer<br />

des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s:<br />

100 Personen mit je 100 Euro Kredit gesucht!<br />

Die Idee gestaltet sich wie folgt: Finden sich<br />

100 Personen, die jeweils 100 Euro als Leihgabe<br />

zur Verfügung stellen, ergibt sich die Summe<br />

von 10.000 Euro, und die Finanzierung der<br />

Zweiten Bläserklasse ist gesichert. Nach spätestens<br />

zwei Jahren wird mit der Rückzahlung<br />

der Darlehen an die freiwilligen Geldgeber begonnen.<br />

Diese bisher einmalige Aktion könnte als Vorbild<br />

für weitere Projekte anderer Fächer und<br />

anderer Klassen an unserer Schule dienen und<br />

den Gedanken der eigenverantwortlichen Schule<br />

voranbringen.<br />

Wer sich mit 100 Euro (oder natürlich auch weniger<br />

Geld) an der Aktion beteiligen möchte,<br />

wende sich umgehend an den Vorstand des<br />

Fördervereins, Herrn Schneider, Frau Moitje<br />

oder Frau Meyer. Bitte verwenden Sie dazu den<br />

vom Förderverein vorbereiteten Abschnitt. Etwa<br />

ein halbes Dutzend Personen aus Vorstand und<br />

Lehrerschaft haben bereits ihre Leihgabe über<br />

100 Euro zugesagt, somit ist ein erster Sockel<br />

hergestellt.<br />

Wolfgang Schneider


6. Firmenpatenschaften<br />

Einer Anregung aus dem neu gebildeten<br />

Beirat des Vereins der „Freunde, Förderer<br />

und Ehemaligen des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s“<br />

folgend haben die 2. Vorsitzende des Fördervereins,<br />

Frau Annette Moitje, und ich<br />

uns aufgemacht, Paten für unsere Schule<br />

zu werben. Wir hatten vor, unsere Schule<br />

mit einem Kreis von Firmen zu „umstellen“,<br />

in denen sich ganz unterschiedliche Berufsfelder<br />

und Berufsbilder abbilden und<br />

die unseren Schülerinnen und Schülern in<br />

ihrer beruflichen Orientierung behilflich sein<br />

können, Firmen, die uns bei bestimmten<br />

Projekten (z.B. in der Mittelstufenprofilierung:<br />

sprachlicher, mathematischnaturwissenschaftlicher<br />

und musischer<br />

Zweig) oder beim hoffentlich sich noch<br />

erweiterten Schüleraustausch unterstützen.<br />

Von den Patenfirmen werden gewiss auch<br />

unsere ein übers andere Jahr stattfindenden<br />

Berufsorientierungstage profitieren<br />

können. Auch an eine Verlinkung unseres<br />

Internetauftritts mit den Homepages unserer<br />

Paten ist gedacht, um unseren Schülerinnen<br />

und Schülern Informationen über<br />

Praktikums- und Lehrstellen zu bieten. Als<br />

Paten konnten wir gewinnen:<br />

Seite 8<br />

Kanzlei Dr. Sievers<br />

Die Paten des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

Fricke Prüß GmbH<br />

Fa. Jöllenbeck in Weetzen, die MAPA, Lisega,<br />

die Sparkasse Zeven, die Zevener Volksbank,<br />

das Hotel Paulsen, die Weinhandlung <strong>St</strong>ratmann,<br />

die Fricke Prüß GmbH, TSI – Kay Gerlach,<br />

die Nordmilch eG, die Kanzlei Dr. Sievers,<br />

die Georg Duden und Partner GbR.<br />

Im Namen des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s möchte ich<br />

mich an dieser <strong>St</strong>elle bei unseren Paten für das<br />

fühlbare Wohlwollen und das aufrichtige Interesse<br />

an unserer Arbeit bedanken.<br />

Ein für uns alle spürbar anstrengendes Schuljahr, zu dessen Beginn das <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong> um ein<br />

Drittel seiner Schülerschaft gewachsen ist, geht zu Ende. Mein Dank am Ende dieses Schuljahres<br />

geht zunächst an Sie, liebe Eltern, für Ihr Vertrauen, Ihre Kinder zu uns in unsere Schule zu schicken,<br />

an den Vorstand des Vereins der „Freunde, Förderer und Ehemaligen des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong>s“ und dessen Beirat für mannigfache Anregungen und gute Gespräche, an unsere Paten<br />

für ihre freundliche Bereitschaft, sich unserer Schule zuzuwenden, und nicht zuletzt an das Kollegium<br />

des <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s für seinen nimmermüden Einsatz bei der Bewältigung der vielfachen<br />

Aufgaben im vergangenen Schuljahr.<br />

Und last but not least möchte ich mich bei meiner Sekretärin, Frau Marianne Müller, die ein Schuljahr<br />

lang mit Überstunden über Überstunden klaglos, stets freundlich und darauf bedacht, die Wünsche<br />

aller zu erfüllen, allein das Sekretariat einer Schule mit über 1000 Menschen geführt hat, bedanken.<br />

Ihnen allen und uns hier im Hause wünsche ich erholsame Ferien und ein Wiedersehen am 25.<br />

August 2005.<br />

Mit freundlichem Gruß bin ich<br />

Ihr<br />

(Wagener, O<strong>St</strong>D)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!